DE60028787T2 - Methode zur behandlung von verletzungen des traumatisierten gehirns mit nicht-steroid entzündungshemmenden medikamenten - Google Patents

Methode zur behandlung von verletzungen des traumatisierten gehirns mit nicht-steroid entzündungshemmenden medikamenten Download PDF

Info

Publication number
DE60028787T2
DE60028787T2 DE60028787T DE60028787T DE60028787T2 DE 60028787 T2 DE60028787 T2 DE 60028787T2 DE 60028787 T DE60028787 T DE 60028787T DE 60028787 T DE60028787 T DE 60028787T DE 60028787 T2 DE60028787 T2 DE 60028787T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
application according
injury
injuries
administration
brain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60028787T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60028787D1 (de
Inventor
M. Jay Birmingham MEYTHALER
Jean Clanton PEDUZZI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UAB Research Foundation
Original Assignee
UAB Research Foundation
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UAB Research Foundation filed Critical UAB Research Foundation
Application granted granted Critical
Publication of DE60028787D1 publication Critical patent/DE60028787D1/de
Publication of DE60028787T2 publication Critical patent/DE60028787T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/60Salicylic acid; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/60Salicylic acid; Derivatives thereof
    • A61K31/609Amides, e.g. salicylamide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K45/00Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
    • A61K45/06Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/08Antiepileptics; Anticonvulsants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/14Drugs for disorders of the nervous system for treating abnormal movements, e.g. chorea, dyskinesia
    • A61P25/16Anti-Parkinson drugs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/06Antihyperlipidemics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/14Vasoprotectives; Antihaemorrhoidals; Drugs for varicose therapy; Capillary stabilisers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)

Description

  • Gegenstand der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Behandlung von Verletzungen und/oder Beschwerden des Zentralnervensystems und insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf die Anwendung eines nicht-acetylierten Aspirins.
  • Hintergrund der Erfindung
  • In den meisten Fällen von Schädelhirntrauma (SHT) ist der vorherrschende Mechanismus eine diffus axonale Verletzung (Whyte and Rosenthal, 1993). Während axonale Verletzungen ungeachtet des Schweregrads bei allen Schädelhirntraumata häufig sind (Povlishock et al., 1992; Mittl, 1994), kommt es bei menschlichen diffus axonalen Verletzungen (DAV) zur Abtrennung des Axons, wodurch progressive Veränderungen entstehen, die schließlich zum Verlust der Konnektionen zwischen den Nervenzellen führen. Das langsame Fortschreiten von Ereignissen bei DAV dauert bis zu mehreren Wochen nach der Verletzung an und bietet eine begrenzte Gelegenheit für therapeutische Intervention.
  • In den U.S.A. gibt es jährlich etwa 500 000 neue Fälle von SHT (Frankowski, 1985), wobei in schätzungsweise 200 bis 225 Fällen pro 100 000 Einwohner eine Krankenhauseinweisung erforderlich wird (Frankowski, 1986; Carus, 1993). Man schätzt gegenwärtig, dass in den U.S.A. ca. 12% aller Krankenhauseinweisungen auf Hirnverletzungen zurück zu führen sind (Sandel, 1993). Im Vergleich mit Wirbelsäulenverletzungen, die weniger als 1% aller Krankenhauseinweisungen verursachen, steht fest, dass SHT ein Problem für die Gesundheitsversorgung darstellt, das in den U.S.A. empfindliche finanzielle Auswirkungen zur Folge hat. Jedes Jahr überleben ca. 30 000 bis 44 000 Menschen eine schwere SHV mit GCS > 9 (Glasgow Coma Score Scale, Jennet, 1981), und bei mehr als 70 000 kommt es zur signifikanten Behinderung durch mittleres bis schweres SHT (GCS 10) (Whyte & Rosenthal, 1988). Aufgrund neuartiger medizinischer Management-Strategien verharren jedoch weniger als 10% im dauernden vegetativen Zustand (Whyte, 1993; Rosner, 1992; Rosner, 1990). Ein GCS von 8 oder weniger bedeutet gewöhnlich Bewusstlosigkeit, Unvermögen der Augenöffnung und der Befolgung einfacher die Motorik betreffender Befehle, und Beschränkung der verbalen Reaktion auf unverständliche Laute. Solche Anzeichen weisen auf schwere Hirnverletzung hin (Whyte, 1993; Jennett, 1975; Jennett, 1981).
  • Jedes Jahr sterben etwa 52 000 bis 56 000 Menschen an SHT (Kraus et al, 1996), wodurch schätzungsweise jährlich unmittelbare Kosten von mehr als 50 Milliarden Dollar entstehen (Max et al, 1991). Schweres SHT ist für den Einzelnen und für Familien mit äußerst hohe Kosten verbunden (McMordie, 1988). Die Kosten für akute ärztliche Behandlung und Rehabilitation belaufen sich oft auf etwa 100 000 Dollar, obwohl sie manchmal bedeutend höher sind (McMordie, 1988). Die Datenbank für SHT-Modellsysteme beweist, dass zwischen der durchschnittlichen Behinderungs-Bewertungsnote [Disability Rating Score] und den kombinierten Behandlungs- und Rehabilitationskosten eine Korrelation besteht (Bullock et al, 1995). Für Patienten mit schwerem SHT (GCS 6 bis 8) betragen die kombinierten Durchschnittskosten 110 842 Dollar (Lehmkuhl, 1993). Etwa die Hälfte aller Schädelhirntraumata sind die Folge von Verkehrsunfällen (Whyte, 1993; Lehmkuhl, 1993), und diesen Patienten entstehen mit die höchsten kombinierten Kosten für akute Behandlung und Rehabilitation (Lehmkuhl, 1993). Das kann mit dem SHT-Mechanismus bei Autounfällen zusammenhängen, die durch Schnellfahren verursacht werden, insbesondere damit, dass diffus axonale Verletzungen (DAV) am häufigsten das Mittelhirn- und Hirnstammbereiche in Mitleidenschaft ziehen (Whyte, 1993). Fest steht, dass derart schwere, durch Schnellfahren/Schnellbremsen verursachte Hirnverletzungen mit den höchsten Kosten für die Gesellschaft verbunden sind. In den U.S.A. führt SHT nachweislich zu mehr Mortalität, Morbidität und wahrscheinlich zu höheren wirtschaftlichen Verlusten als HIV-Infektionen.
  • Straßenunfälle aller Art verursachen etwa 40–50% aller in der Datenbank für SHT-Modellsysteme aufgenommenen SHT-Krankenhauseinweisungen (Lehmkuhl, 1993). Dabei gelten diffus axonale Verletzungen (DAV) als der vorherrschende Verletzungsmechanismus. Pathologische Untersuchungen (Bennett et al, 1995; McLellan, 1990) zeigen, dass rund 30–40% aller tödlichen Kopfverletzungen auf diffus axonale Verletzungen zurückzuführen sind. Wie Immunofärbung mit Beta-Amyloid-Precursor-Protein gezeigt hat, können in allen Fällen von tödlichen Kopfverletzungen axonale Verletzungen vorliegen (Gentleman et al, 1995). In Fällen von dauernden vegetativen Zuständen haben Kampfl et al (1998) kürzlich mit Hilfe von Magnetresonanzspektroskopie (MNR) entdeckt, dass stets Anzeichen von DAV vorhanden waren. Diffus axonale Verletzungen kommen sogar ohne Kopftrauma vor und sind häufiger als man bisher angenommen hatte. Sogar bei leichten Kopfverletzungen sind in fast einem Drittel aller Fälle diffus axonale Verletzungen vorhanden (Mittl et al, 1994). Die bestimmenden Merkmale von DAV sind die morphologische Veränderung der Achsenzylinder, die im Laufe von mehreren Tagen bis Wochen stattfindet und der Umstand, dass mehrere Hirnbereiche verletzt sind. Während ein Bestandteil der DAV auch bei stumpfem oder spitzem Trauma vorhanden ist, liegt es hier an der Peripherie der Verletzungszone und ist bedeutend weniger signifikant als der vorherrschende Verletzungsmechanismus. Diffus axonale Verletzungen sind jedoch der vorherrschende Verletzungsmechanismus bei Verletzungen, die in Straßenunfällen durch Schnellfahren/Schnellbremsen verursacht werden. Zwar können bei solchen Verletzungen alle vier Mechanismen (DAV, stumpfes Trauma, spitzes Trauma und Axonie) auftreten, stellen DAV jedoch unter solchen Umständen den vorherrschenden Verletzungsmechanismus dar.
  • Wie Lorenzo et al (1996) bemerken, beträgt bei menschlichen Kopfverletzungen infolge von Autozusammenstößen die zu schweren Verletzungen führende Durchschnittsgeschwindigkeit 6,7 Meilen/sec (bzw. 24,1 km/h). Die meisten Untersuchungen hatten die Aufgabe, durch Schlag verursachte Kopfverletzungen zu analysieren. Das Kopfverletzungskriterium HIC (Head Injury Criterion) ist eine häufig angewandte Methode, um den Schweregrad einer Schlagverletzung einzuschätzen (Chou and Nyquist, 1974). Obwohl sie als der beste verfügbare Ansatz zur Beurteilung von Kopfverletzungen gilt, hat man neuerdings mit der FEM-Methode (FEM = Finite Element Model) am Dummykopf die Auswirkungen von Rotationskräften und linearen (translationalen) Akzelerationskräften in Betracht gezogen (Ueno and Mel vin, 1995). Bei Anwendung dieses Modells zeigte sich, dass sich die translationale Akzeleration vorwiegend auf Primärstress und die rotationale Akzeleration auf Scherstress auswirkt.
  • Aktuelle Untersuchungen deuten darauf hin, dass die Hauptursache der Verletzungen auf plastische Deformation der Axons zurückzuführen ist. Die elastischen Hirngewebe haben plastische Eigenschaften. Sobald ein gewisses Maß an Kraft auf eine plastische Substanz ausgeübt wird, hängt das Ausmaß der Deformation von der Dauer der Kraftanwendung ab. Wird das elastische Gedächtnis der Substanz überschritten, dann kommt es zum Scheren und Zerreißen. Bei Straßenunfällen aufgrund von Schnellfahren mit ein bis drei Sekunden Geschwindigkeitsabnahme oder mit mehreren Sekunden wiederholtem Schütteln kann genügend Kraft entwickelt werden, um dies zu veranlassen.
  • Materialuntersuchungen haben ergeben, dass ein Maß an Kraft ausgeübt werden muss, unter dem keine plastische Verformung von Substanzen stattfindet. Mit dem Gadd-Schweregrad-Index wurde sogar anfänglich versucht, den Schweregrad von Verletzungen mit Hilfe einer Akzelerations-/Zeitkurve zu messen (Gadd, 1998). Dieses kritische Maß an Kraft scheint für die Entwicklung von Verletzungen ausschlaggebend zu sein (McLean & Anderson, 1997). Das unterscheidet sich stark von dem SHT-Kontusionsmodell, bei dem die Kräfte Millisekunden lang ausgeübt werden.
  • Dies gibt zu erkennen, dass – nachdem ein Maß an Kraft einen Schwellenwert erreicht hat –, die Dauer der Kraftausübung und die damit zusammenhängende plastische Deformation den vorherrschenden Faktor darstellt, der zur intrazellulären Beschädigung der Organellen im Axon führt. Es gibt daher eine Kontinuum, während dem bei SHT diffus axonale Verletzungen entstehen. Nachdem die zur plastischen Deformation erforderliche Kraft den Schwellenwert erreicht hat, könnte das Ausmaß der DAV von der Zeitdauer der Kraftausübung abhängig sein. Das würde die Befunde von Foda et al (1994) erklären, die bei Ratten in anschließend an eine Kontusion liegenden Bereichen einige DAV bemerkt haben. Unglücklicherweise ereignen sich die meisten Schädelhirntraumata im Laufe von mehreren Sekunden (bei Zusammenstößen infolge von Schnellfahren), wobei DAV wahrscheinlich die vorwiegende Verletzungsmethode darstellen. Das wird dadurch bestätigt, dass man bei vielen Pa tienten mit schwerem SHT nach Autounfällen beim CT-Scan nur minimale Veränderungen findet.
  • Autounfälle sind die vorwiegende Ursache von DAV. Ein DAV-Bestandteil ist bei allen Autounfällen zu finden, bei denen Patienten das Bewusstsein verloren haben (Whyte, 1988). Es ist seit vielen Jahren bekannt, dass DAV mit einem sofort nach Gehirnverletzungen einsetzenden Coma zusammenhängen, aber die Diagnose konnte erst bei der Autopsie gestellt werden. Die klinischen Koma-Syndrome ohne ein vorhergehendes luzides Intervall, Dezerebration und autonomische Dysfunktion sind sogar häufig auf primäre Hirnstammverletzung zurückgeführt worden. Es steht jedoch heute fest, dass primäre Hirnstammläsionen nicht allein, sondern im Zusammenhang mit DAV auftreten und gewöhnlich außer dem Hirnstamm auch die zerebralen Hemisphären und das Cerebellum in Mitleidenschaft ziehen (McLellan, 1990). Hinweise über den Mechanismus der Verletzungen sind pathologischen Untersuchungen von Patienten zu entnehmen, die in durch Schnellfahren verursachten Autounfällen ums Leben kamen (Pounder, 1997), aber auch pathologischen Untersuchungen von Schüttelbaby-Syndrom, einer ausgeprägten DAV-Kategorie (Nelson et al, 1993). Ein kürzlich veröffentlichter Fallbericht (Pounder, 1997) zeigt, dass dieser Schüttelmechanismus bei DAV auch auf Erwachsene zutrifft. Die Verletzung wird in spezifischen neuropathologischen Befunden gekennzeichnet. Bei CT- und MRT-Untersuchungen zeigen sich gewöhnlich hämorrhagische Punktläsionen des Corpus callosum, brücken-mesenzephalische Verbindung neben den Pedunculi cerebelli superior und diffus axonale Beschädigung der weißen Gehirnsubstanz, des Hirnstamms und Cerebellums, die innerhalb von zwei Wochen nach der Verletzung zu atrophieren beginnen (Whyte, 1988; Blumbergs, 1994).
  • Menschliche diffus axonale Verletzungen zeichnen sich durch ausgedehnte Beschädigung der Axons in den zerebralen Hemisphären, im Cerebellum und im Hirnstamm aus und sind eine konsistente Erscheinung bei SHT (Adams, 1977; Adams, 1989; McLellan, 1990). Die histologischen Merkmale von DAV hängen davon ab, wie viel Zeit nach dem Unfall verflossen ist; innerhalb von ein oder zwei Tagen nach der Verletzung entstehen jedoch Anzeichen einer Beschädigung der Axons in der Form von axonalen Bulbi. Die anfänglichen Befunde werden gewöhnlich miskroskopisch gekennzeichnet, wobei die neurofibrillare Färbung und Mikroglia- Färbung genutzt wird, die in der degenerierenden weißen Hirnsubstanz reichlich vorhanden ist. Diese Befunde werden durch das Scheren oder Fließen von Zytoplasma vom proximalen Ende eines abgetrennten Axoms erzeugt. Anschließend entsprechen die mikroskopischen Merkmale der Wallerschen axonalen Degeneration, wenn das Axon desintegriert, was wahrscheinlich die Folge metabolischer Unterbrechung durch Verletzung und Beschädigung der internen Organellen infolge fehlender Membranintegrität ist. In den ersten zwei Jahren kommt es zur aktiven Myelindegeneration, und bei länger überlebenden Patienten ist die Demyelination die endgültige Phase des Prozesses (McLellan, 1990). Das Ergebnis der traumatischen Verletzung der Axoms führt zur Abschaltung verschiedener Zielorte, wodurch vermutlich die beobachtete Morbidität entsteht (Gennarelli, 1982; Povlishock, 1992). Der Schweregrad der Verletzung gemessen an den histopathologischen Veränderungen ist beim Menschen, aber nicht bei Labortieren graduiert worden (Adams, 1977; Adams, 1989). Die Adams-Klassifizierung (Adams, 1977; Adams, 1989) findet in menschlichem Autopsiematerial Anwendung. Dabei wird zwischen den DAV-Schweregraden leicht, mittelschwer und schwer unterschieden. Nach dieser Klassifizierung bedeutet leicht (Grad 1) die nur mikroskopisch wahrnehmbaren Veränderungen der weißen Substanz der zerbralen Cortex, des Corpus callosum, des Hirnstamms und gelegentlich auch des Cerebellums. Mittelschwer (Grad 2) wird aufgrund der fokalen Läsionen im Corpus callosum definiert. Bei schwer (Grad 3) treten zusätzliche fokale Läsionen in den dorsolateralen Vierteln des rostralen Hirnstamms auf (meistens im Pedunculus cerebelli superior). Dieses Schema findet noch keine Anwendung auf Nicht-Primaten betreffende Modelle, weil in den gegenwärtigen Modellen andere Hirnbereiche verletzt werden. Es kann jedoch möglich sein, dieses Modell auf ein zur Zeit im Entwicklungsstadium befindliches entsprechendes DAV-Modell bei kleinen Säugetiere anzuwenden.
  • Wenn ein Wirbelsäulenverletzung oder traumatische Hirnverletzung erfolgt, beginnt eine Kaskade von schädigenden Ereignissen, welche die Verletzungen des Zentralnervensystems (ZNS) stark verschlimmern. Als ein ausschlaggebender Faktor im Zentrum dieser Ereignisse wurden Kalziumionen (Ca++) identifiziert.
  • Bisher sind Arzneimittel angewandt worden, die zur Verhütung dieser Kaskade von Ereignissen nur geringfügig wirksam sind, und nichtsteroide entzündungs hemmende Medikamente (NSAIDs) haben sich in Tierversuchen bei Neurotrauma unbrauchbar erwiesen. Das könnte teilweise daran liegen, dass die meisten NSAIDs auch die Thrombozytenfunktion hemmen und daher zur stärkeren Blutung führen können. Außerdem passieren manche NSAIDs die Blut-Hirn-Schranke nicht.
  • Kürzlich sind einige Artikel über die Anwendung von NSAIDs als Schmerzmittel erschienen (Pain 1998; Southall e al; J. Pharmacol. and Exp. Ther., 1997; 281: 1381–91). Auch das US-Patent 5,914,129 (Mauskop) offenbart die Anwendung von magnesiumhaltigen Analgetika zur Schmerzlinderung, z.B. bei Migräne. Zu diesen angewandten Medikamenten gehören Aspirin, Indometacin, Lysin-Clonixinat und Ketoprofen. Es hat bisher keine Berichte über die intrathekale Anwendung bei Neurotrauma, weder zur Vermittlung neuroprotektiver Effekte noch zur Reduktion oder Prävention neuronaler Verletzungen durch inflammatorische Zustände gegeben. Jedoch kann Aspirin, wahrscheinlich das stärkste und wirksamste Mittel, immer noch die Thrombozyten signifikant hemmen. Aspirin kreuzt aus dem Liquor cerebrospinalis (CFS) gewöhnlich durch den Plexus choroidei in die systemische Zirkulation und nicht ins neurale Gewebe. Selbst eine Baby-Aspirin täglich ist ein potenter Thrombozyten-Inhibitor. Aspirin erhöht sogar das Risiko der intrazerebralen Blutung erheblich (Reymond et al, Neurosurgery Reviews 1992; 15: 21–5). Die inflammatorische Kaskade, die durch NSAIDs beeinflusst werden kann, bewirkt eine Reduzierung der Arachidonsäure, die eine metabolische Kaskade in Gang setzt, welche inflammatorische Eicosanoide herstellt, die wiederum eine neutrophile Invasion und die Erzeugung starker Oxidantien fördern (Juurlink et al, J. Spinal Cord Medicine 1998; 21: 309–34). Dies geschieht am häufigsten durch inflammatorische Leukotriene, selbst ohne Enzymaktivierung von Arachidonsäure durch die Entwicklung der Isoleukotriene, die biologisch aktive freie Radikale darstellen. Schließlich reduzieren NSAIDs die Produktion inflammatorischer Zytokine, die nach craniospinalem Trauma (CNS-Trauma) für die Entwicklung sekundärer Verletzungsmechanismen eine Rolle spielen. NSAIDs reduzieren Bradykinine und können die durch den die Thrombozyten aktivierenden Faktor herbeigeführte Erzeugung von Thromboxan A2 reduzieren. Wenn diese Substanzen rechtzeitig mit Cytokinen [und mit den Thrombozyten aktivierenden Faktoren ?] verabreicht werden, können [sie?] die späte Regeneration der Axons und Neuronen verursachen, es steht aber fest, dass sie kurz nach der Verletzung Schaden verursachen.
  • Außer der Anwendung von NSAIDs bei der Behandlung von Neurotrauma hat auch ein neues Medikament, das aus dem Gift einer Molluske der Gattung Kegelschnecken, entwickelte Conotoxin, das Potenzial, die Kaskade nach SHT bzw. Neurotrauma aufzuhalten, denn es richtet sich an multiple Calciumkanäle.
  • Mit Medikamenten, die die Calciumkanäle blockieren sollen, sind begrenzte Erfolge erzielt worden, wobei sich aber unangenehme Nebeneffekte zeigten. Außerdem scheint es mehrere Arten von Calciumkanälen zu geben, die u.a. als L, N, P' Q und T identifiziert wurden. Nur die L-Kanal-Blocker sind in den Handel gekommen, um zerebrale Verletzungen zu reduzieren, und auch diese haben nur beschränkt Anwendung gefunden, weil sie nur in Fällen von intrazerebralen Blutungen helfen. Besoneres Interesse besteht jedoch daran, die N-Kanäle zu blockieren.
  • Systemische Verabreichung über den Blutstrom von beispielsweise Ca-Blockern ist auch mit Problemen in Verbindung gebracht worden, die entstehen, wenn bei CNS-Trauma der mittlere Arteriendruck fällt. Das führt zum Abstieg des zerebralen Persusionsdrucks. Der zerebrale Perfusionsdruck, definiert als der mittlere Arterienblutdruck minus dem intracranialen Druck, ist die physiologische Variable, die das den zerebralen Blutfluss und die metabolische Zufuhr steuernde Druckgefälle bestimmt, und er ist daher eng mit der Ischämie des Zentralnervensystems verbunden, dem Endpunkt im biochemischen Kreislauf, der das Ausmaß der Verletzung des Zentralnervensystems gegenüber der anfänglichen Verletzung verdoppeln kann.
  • Die Anwendung von Conotoxin bei der Behandlung neuronaler Verletzungen, die mit einem das Zentralnervensystem beeinflussenden ischämischen Zustand verbunden sind, wird in US-Patent 5,189,020 (Miljanich et al, '20) offenbart, das am 23. Februar 1993 veröffentlicht wurde. Miljanovich et al '2020 offenbarten die Anwendung von Conotoxinen bei einem Behandlungsverfahren zur Reduzierung neuronaler Verletzungen, die mit einem ischämischen Zustand eines menschlichen Patienten verbunden sind, wobei dem Patienten pharmakologisch wirksame Mengen eines synthetischen Conotoxins verabreicht werden. Diese Methode offenbart die Verabreichung des synthetischen Conotoxins durch intrazerebroventrikuläre Verabfolgung. Es ist jedoch ausreichend bekannt, dass sich ischämische Nervenverletzungen sehr stark von diffus axonalen Verletzungen und sogar von direktem Neuronentrauma mit Unterbrechung der Zellmembranen unterscheiden. Ischämische Neuralverletzungen scheinen mit einem anderen zellularen Verletzungsmechanismus verbunden zu sein. Außerdem offenbarten Miljanovich et al nur Blocker der L-Calciumkanäle, die nur in Fällen von Subarachnoidalblutung (Neurology 1998; 50: 876–83) eindeutig erfolgreich waren, aber nicht bei traumatischen Gehirnverletzungen ohne Subarachnoidalblutung (J. Neurosurgery 1994; 80: 797–804) oder ischämischem Schlaganfall (Stroke 1992; 23: 3–8). Außerdem deuteten Miljanovich et al an, dass Calciumkanalblocker das Resultat beeinflussen, indem sie die Blutgefäße vasodilatieren; bei der Anwendung wurde jedoch festgestellt, dass die Calciumkanalblocker auch direkt auf Neuronen einwirken.
  • Es wäre daher vorteilhaft und wünschenswert, ein Verfahren zur Behandlung von Verletzungen zu haben, welche sowohl mit SHV als auch mit Wirbelsäulenverletzungen (Neurotrauma) zusammen hängen, nämlich die intrathekale und/oder intraventrikulare Verabreichung von nichtsteroiden entzündungshemmenden Medikamente und/oder natürlichem Omega-Conotoxin, um den Zufluss von extrazellularem Calcium zu unterbrechen, wobei mit beiden Methoden CNS-Verletzungen verhindert oder deren Schweregrad herabgesetzt werden kann, und das außerdem die oben beschriebenen Hindernisse und Nachteile bekannter Verfahren überwinden bzw. ausschalten würde.
  • Die vorliegende Erfindung bietet die Anwendung eines nicht-acetylierten Aspirins, einer analogen, substituierten Form eines pharmazeutisch unbedenklichen Salzes, Esters oder Amids desselben in der Zubereitung eines Medikaments zur Behandlung von Neurotrauma.
  • Das Medikament kann nicht-hemmend für Thrombozyten sein.
  • Die nachfolgende detaillierte Beschreibung wird unter Bezugnahme auf die folgenden Zeichnungen nähr erläutert, wobei
  • 1 eine Grafik darstellt, welche die kutanen Nozizeptionsergebnisse zeigt; und
  • 2 eine Grafik darstellt, welche die viszeralen Nozizeptionsergebnisse zeigt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Medikament zur Behandlung neuronaler Verletzungen, Krankheiten, Zustände, Beschwerden, Schmerzen einschließlich neurogener Schmerzen, auf inflammatorische Zustände zurückzuführender neuronaler Verletzungen, oder von Neurotrauma, das mit Schädelhirntrauma (SHT) und/oder Wirbelsäulentrauma (WST) zusammenhängt, einschließlich diffus axonaler Verletzungen, die sich durch Beschwerden wie Dystonie/Spastizität, spastische Beschwerden, konvulsive Beschwerden oder Epilepsie manifestieren, das intrathekal und/oder intraventrikular direkt in die zerebrospinale Flüssigkeit (CSF) eines Patienten bzw. eines Subjekts mit Verdacht auf bestehende oder sich entwickelnde DAV verabreicht werden kann. Das Medikament kann aus einer therapeutisch effektiven Menge eines nicht-acetylierten Aspirins bestehen und kann außerdem aus einem natürlich vorkommenden Omega-Conotoxin, einem funktionellen Fragment desselben, aus pharmakologisch unbedenklichen Salzen, Estern, Amiden und daraus zubereiteten Prodrugs (Vorstufen) bestehen.
  • Die Begriffe "Patient" und "Subjekt" bedeuten alle Tiere einschließlich Menschen. Zu Beispielen von Patienten oder Subjekten gehören Menschen, Kühe, Hunde, Ziegen, Schafe und Schweine.
  • Der Begriff "funktionelles Fragment desselben" bedeutet ein Fragment bzw. eine Portion des natürlichen Conotoxins, das/die die gewünschte(n) Funktion(en) des natürlichen Conotoxins beinhaltet, welches für die Behandlung von mit traumatischen Gehirnverletzungen oder Wirbelsäulenverletzungen zusammen hängenden DAV wünschenswert ist.
  • Der Durchschnittsfachmann kann leicht Patienten bzw. Subjekte mit DAV einschließlich Dystonie/Spastizität, spastischen Beschwerden. konvulsiven Beschwer den und Eplepsie identifizieren. Dazu gehören z.B. Patienten, die unter Dystonie/Spastizität leiden, welche durch traumatische Gehirnverletzungen verursacht worden ist. Außerdem gehören dazu Patienten bzw. Subjekte, die unter Schmerzen oder inflammatorischen Beschwerden leiden, welche das Nervensystem beeinflussen, wie z.B. Lupus und andere inflammatorische Neuropathien, Infektionen, erworbene Krankheiten wie multiple Sklerose, Querschnittsmyelitis, Parkinson-Krankheit, ZNS-Vaskulitis und Alzheimer-Krankheit.
  • Eine therapeutisch wirksame Menge ist eine Menge von nicht-acetyliertem Aspirin (und wahlweise auch des natürlich vorkommenden Omega-Conotoxins oder einem funktionellen Fragment desselben), welche bei Verabreichung an einen Patienten oder ein Subjekt ein Symptom der Krankheit bzw. der Beschwerden lindert.
  • Untersuchungen haben ergeben, dass Verletzungen am Sitz der neurologischen Läsion, insbesondere jene Bereiche, die dem CSF-Fluss am nächsten liegen, reduziert werden. Zu diesen CSF-Bereichen gehören jene, die nach Schnellfahr-Autounfällen mit diffus axonalen Verletzungen (DAV) zusammen hängen, welche 50% der SHT, anoxischen SHV (Sauerstoffmangel im Gehirn) und den meisten Fällen von ZNS-Verletzungen ausmachen.
  • Das für dieses Medikament gewählte Verabreichungssystem (intrathekale oder intraventrikulare Katheter) eliminiert Nebeneffekte, insbesondere bei einem Blutdruck, der die zellularen Schutzwirkungen rückgängig machen würde. Abfallender Blutdruck ist mit zusätzlichen Verletzungen sowie mit chronischen Defiziten bei Wirbelsäulenverletzungen in Verbindung gebracht worden. Platzierung des Katheters in Nähe des Verletzungsherdes ermöglicht die örtliche Konzentration des Medikaments auf höherer Stufe als bei anderen Verabreichungsarten der Fall wäre.
  • Diese (auf gewisse Punkte des ZNS gerichtete und mit verschiedenen Einführungsmethoden und anschließender Nutzung verbundene) Verabreichungsmethode wird bereits beim Menschen angewandt, um Spastizität zu behandeln und Medikamente zuzuführen, welche die Funktionen bei Parkinson-Krankheit verbessern.
  • Die Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung können einem Patienten allein oder als Teil eines pharmazeutischen Präparats verabreicht werden. Die Verbindungen können Patienten entweder intrathekal oder intraventrikular verabreicht werden.
  • Für intrathekale oder intraventrikulare Verabreichung geeignete Verbindungen können physiologisch unbedenkliche sterile wässrige oder nichtwässrige Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen sowie sterile Pulver zur Rekonstituierung in sterile injizierbare Lösungen oder Dispersionen enthalten. Beispiele geeigneter wässriger oder nichtwässriger Träger, Verdünnungsmittel, Löse- oder Bindungsmittel sind u.a. Wasser, Äthanol, Polyole (Propylenglykol, Polyäthylenglykol, Glycerin usw.), geeignete Mischungen derselben, Pflanzenöle (z.B. Olivenöl) und injizierbare organische Ester (z.B. Äthyloleat). So kann z.B. die richtige Fließbarkeit durch Verwendung einer Beschichtung wie Lezithin, durch Aufrechterhaltung der erforderlichen Partikelgröße im Falle von Dispersionen, und durch Verwendung von Tensiden gewährleistet werden.
  • In bevorzugten Ausführungsformen kann das nicht-acetylierte Aspirin aus Cholinmagnesiumtrisalicylat, Natriumsalicylat, Salicylamid, analogen und substituierten Formen und/oder beliebigen pharmazeutisch unbedenklichen Salzen, Estern oder Amiden derselben bestehen.
  • Der Begriff "substituiert" bedeutet, dass das zugrunde liegende organische Radikal ein oder mehr Substituenten aufweist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die einem Patienten bzw. Subjekt verabreichten natürlich vorkommenden Omega-Conotoxine oder funktionsfähigen Fragmente derselben natürlich vorkommende Omega-Conotoxine genannt GVIA und MVII, welche beide N-Calciumkanalblocker darstellen.
  • Zusätzlich zur intrathekalen oder intravaskularen Verabreichung des natürlich vorkommenden Conotoxins oder des funtionsfähigen Fragments desselben zur Behandlung von mit SHV oder traumatischen Wirbelsäulenverletzungen zusammenhängenden DAV kann ein nicht-acetyliertes entzündunghemmendes Medikament (NSAID mit dem natürlich vorkommenden Omega-Conotoxin kombiniert werden, und zwar bevorzugterweise mit einem Omega-Conotoxin, das einen N-Calciumkanalblocker darstellt, um die neurologischen Verletzungen von Patienten mit solchen neurologischen Verletzungen wie den mit traumatischen Gehirnverlet zungen oder Wirbelsäulenverletzungen, d.h. mit DAV, zusammen hängenden Verletzungen weiter zu reduzieren.
  • Zu den NSAIDs, die sich zur Anwendung in Kombination mit dem Omega-Conotoxin eignen, gehören Natriumsalizylat, Salicylamid, Cholinmagnesiumtrisalicylat und andere deacetylierte Aspirine.
  • Verletzungen von Hirn- oder Wirbelsäulenbereichen in Nähe des CSF-Stroms können durch die Verabreichung der erfindungsgemäßen Verbindungen kurz nach der Verletzung ins CSF durch intraventrikulare Katheter erheblich geschützt werden. Verabreichung und Zufuhr können sicher und effizient mit Kathetern wie dem in Patentschrift PCT/US00/05740 (an Anmelder) offenbarten Katheter durchgeführt werden.
  • Bei einer Untersuchung der intrathekalen Verabreichung von NSAIDs in die Schmerzrezeptoren von Ratten war eine Dosis erforderlich, die beim Menschen das Äquivalent von 140 mg gewesen wäre (Bustamante et al, J. Pharmacology and Experimental Therapeutics 1997; 281: P1381–91). Es gibt zwei nicht-acetylierte Aspirine, die nicht die Thrombozyten hemmen, aber immer noch potente NSAIDs darstellen, nämlich Salicylat und Cholinmagnesiumtrisalicylat. Das Letztere ist sehr wasserlöslich und ist ein Cholinmagnesiumsalicylat, aber das Erstere nicht. Zusätzliches Magnesium könnte auch neuroprotektive Wirkungen auslösen sowie die N-Methyl-D-Aspartase(NMDA)-Kanäle auf stromstärkeabhängige Weise blockieren (Mayer et al, Nature 1984; 309: 261–3; Nowak et al, Nature 1984; 307: 462–5), wodurch ein bekannter zum Zelltod führender Pfad unterbrochen wird.
  • Die oben bezeichneten Medikamente können leicht in wässrigen Lösungen aufgelöst werden und können in das CNS übergehen. Die NSAIDs sind auch leicht aus dem CNS zu entfernen.
  • Weiterhin verursacht das Cholinmagnesiumsalicylat anscheinend nicht mehr gastrische Problem als ein Plazebo (PDR, 1999 Beschreibungen von Disalcid, Trilisat). Alle oben aufgeführten Verbindungen sind wasserlöslich und sollten das Maß an neurologischen Verletzungen reduzieren, ob es sich um Trauma, Ischämie, Blutung, Tumoren oder inflammatorische Zustände in den betroffenen Bereichen handelt, die sich in Nähe de CDF-Verabreichung befinden. Dazu gehören auch inflammatorische Zustände wie zerebrale Vaskulitis und zerebrales Sarkoid.
  • Es ist eindeutig bewiesen worden, dass nach Kopfverletzungen, SHV und Wirrbelsäulenverletzungen die Prostaglandinsynthese zunimmt (Shohami et al J. Cerebral Blood Flow and Metabolism 1987; 7: 58–63). Es sollten daher andere inflammatorische Faktoren ebenfalls auf NSAIDs reagieren, wenn sie schnell und am richtigen Ort verabreicht werden. Alle diese bisherigen Untersuchungen waren jedoch erfolglos, weil die dabei verwendeten medikamente die Thrombozyten beeinflusst und sie dadurch inaktiviert haben.
  • Diese Verbindungen können auch Adjuvanten wie Präservierungs- und Benetzungsmittel, Emulgatoren und Dispensiermittel enthalten. Die Verhütung mikroorganischer Aktivität kann durch verschiedene antibakterielle und antifungale Mittel gesichert werden, z.B. Parabens, Chlorobutanol, Pgenol, Sorbinsäure usw. Es kann auch wünschenswert sein, isotonische Mittel wie z.B. Zucker, Natriumchlorid usw. hinzuzufügen. Längere Absorption der injizierbaren Pharmazeutika kann dadurch herbeigeführt werden, dass man Absorption verzögernde Mittel wie z.B. Aluminiummonosteearat und Gelatine hinzufügt.
  • In dieser Beschreibung bedeutet der Begriff "pharmazeutisch unbedenkliche Salze, ester, Amide und Prodrugs" jene Carboxylatsalze, Aminosäurezusatz-Salze, Ester, Amide und Prodrugs der erfindungsgemäßen Verbindungen, die sich nach ärztlichem Ermessen dazu eignen, mit den Geweben des Patienten in Berührung zu kommen, ohne unnötige Toxizität, Irritation, allergische Reaktionen usw. auszulösen, einem angemessenen Nutzen-Risikoverhältnis entsprechen und ihren beabsichtigten Zweck erfüllen, aber nach Möglichkeit auch zwitterionische Formen der erfindungsgemäßen Verbindungen. Der Begriff "Salze" bezieht sich auf die relativ nichttoxischen, anorganischen und organischen Säurezusatzsalze der erfindungsgemäßen Verbindungen. Diese Salze können während der endgültigen Isolierung und Reindarstellung der Verbindungen in situ zubereitet werden oder indem man die aufbereitete Verbindung in ihrer freien Base mit einer geeigneten organischen oder anorganischen Säure reagieren lässt und das Salz auf diese Weise bildet. Zu den typischen Salzen gehören Hydrobromide, Hydrochloride, Sulfate, Bisulfate, Nitrate, Acetate, Oxalate, Valerate, Oleate, Palmitate, Stearate, Laurate, Borate, Benzoate, Laktate, Phosphate, Tosylate, Maleate, Fumarate, Succinate, Tratrate, Naphthylate, Mesylate, Glukoheptonate, Laktobionate, Laurylsulphonate usw. Sie können auf den Alkali- und alkalinen Erdmetallen wie Natrium, Lithium, Potassium, Calcium, Magnesium usw. beruhende Kationen sowie nichttoxisches Ammonium, quaternäres Ammonium und Aminkationen enthalten, darunter (aber nicht ausschließlich) Ammonium, Tetramethylammonium, Tetraäthylammonium, Methylamin, Dimethylamin, Trimethylamin, Triäthylamin, Äthylamin usw. (siehe z.B. Barge et al, "Pharmaceutical Salts", J. Pharm. Sci., 1977, 66: 1–19, auf das hier Bezug genommen wird.)
  • Beispiele von pharmazeutisch unbedenklichen nichttoxischen Estern der erfindungsgemäßen Verbindungen sind C1-C6-Alkylester, wobei die Alkylgruppe eine gerade oder verzweigte Kette darstellt. Unbedenkliche Ester sind auch C5-C7-Cycloalkylester wie z.B. (aber nicht ausschließlich) Benzyl. Die C1-C4-Ester werden bevorzugt. Ester der erfindungsgemäßen Verbindungen können auf übliche Weise hergestellt werden.
  • Beispiele pharmazeutisch unbedenklicher nichttoxischer Amide der erfindungsgemäßen Verbindungen sind u.a. die von Ammoniak, primären C1-C6-Aminen und sekundären C1-C6-Dialkylaminen abgeleiteten Amide, wobei die Alkylgruppen gerade oder verzweigte Ketten darstellen können. Im Falle der sekundären Amine kann das Amin auch in Form eines 5- oder 6-gliedrigen Heterozyklus sein und ein Stickstoffatom enthalten. Die aus Ammoniak abgeleiteten Amide, C1-C3-Alkylprimäramine und C1-C2-Dialkylsekundäramine werden bevorzugt. Amide der erfindungsgemäßen Verbindungen können auf übliche Weise hergestellt werden.
  • Der Begriff "Prodrug" bezieht sich auf Verbindungen, die schnell in vivo transformiert werden, um die Mutterverbindungen der oben aufgeführten Formel zu ergeben, z.B. durch Hydrolyse im Blut. Eine ausführliche Diskussion wurde von T. Higuchi and V. Stella, "Pro-drugs as Novel Delivery Systems", vol. 14, A.C.S. Symposium Series, und in Bioreversible Carriers in Drug Design, Edward B. Roche (Herausg.), American Pharmaceutical Association und Pergamon Press, 1987, geliefert, auf welche hier Bezug genommen wird.
  • Außerdem können die erfindungsgemäßen NSAIDs und/oder Omega-Conotoxine in solvatierten und nicht-solvatierten Formen mit pharmazeutisch unbedenklichen Lösungsmitteln wie Wasser, Äthanol usw. existieren. Allgemein kann man im Sinne der vorliegenden Erfindung die solvatierten Formen und die nicht-solvatierten Formen als äquivalent bezeichnen.
  • Die NSAIDs der vorliegenden Erfindung können einem Patienten in Dosishöhen im Bereich von ca. 100 mg bis ca. 1500 mg pro Tag verabreicht werden. Die spezifische Dosis kann jedoch verschieden sein. Zum Beispiel kann sich die Dosis nach einer Anzahl von Faktoren einschließlich den Anforderungen des Patienten, dem Schweregrad des behandelten Zustands und der pharmazeutischen Aktivität der verwendeten Verbindung richten. Der Durchschnittsfachmann weiß genau, welche Dosen für einen bestimmten Patienten optimal sind.
  • Die natürlich vorkommenden Omega-Conotoxine und/oder die NSAIDs können intrathekal oder intraventrikulär mit einem intraspinalen Katheter verabreicht werden. Der intraspinale Katheter wird in den Subarachnoidalraum der Brustwirbelregion und der Sakralregion eingeführt. Da intrathekal verabreichtes Omega-Conotoxin schnell aus dem intrathekalen Raum in die Wirbelsäule eindringen kann, würde die Pflegeperson bei Patienten mit Dystonie/Spastizität der oberen Gliedmaßen den intraspinalen Katheter vielleicht höher ansetzen wollen Meythaler et al, Per spectives in Neurosurg. 1996; 7(2): 99–107. Ein ähnlicher Effekt wurde mit intrathekalem Baclofen festgestellt, wobei der Katheter höher als auf Stufe T-10 mit Gewinde versehen war; dadurch verbesserte sich die im Tonus der oberen Gliedmaßen erzielte Reaktion. Meythaler et al, J. Neurosurg. 1997; 87: 415–9; Meythaler et al, Am. J. Phys. Med. Rehabil. 1998; 77–173.
  • Wie bereits erwähnt, kann die intrathekale und die intraventrikulare Verabreichung der NSAIDs und/oder Omega-Conotoxine durch eine implantierbare Pumpe erleichtert werden.
  • Beispiele gut bekannter implantierbarer Pumpen und Module, die sich für die vorliegende Erfindung eignen, sind: US-Patent 4,487,603, das eine implantierbare Mikroinfusionspumpe für die zeitlich gesteuerte Verabreichung von Medikamenten offenbart; US-Patent 4,486,194, das eine therapeutische Vorrichtung zur Verabreichung von Medikamenten durch die Haut offenbart; US-Patent 4,447,233, das eine Infusionspumpe für Medikamente offenbart, mit der Medikamente mit einer genauen Infusionsrate verabreicht werden können; US-Patent 4,447,224, das einen implantablen Infusionsapparat mit variablem Fluss für die kontinuierliche Verabreichung von Medikamenten offenbart; US-Patent 4,439,196, das ein osmotisches System zur Medikamentenverabreichung mit Multikammer-Abteilen offenbart; und US-Patent 4,475,196, das ein System zur osmotischen Medikamentenverabreichung offenbart. Auf diese Patente wird hier Bezug genommen. Der Durchschnittsfachmann kennt viele andere derartige implantierbare Verabreichungssysteme und Module.
  • EXPERIMENTE
  • Intrathekales Salicylat für Schmerzen
  • Zwei Ratten mit chronischen Wirbelsäulenverletzungen wurden gewählt, weil sie ständig Allodynie zeigten. Ein 1-French-Silikonschlauch wurde von der atlantookzipitalen Membrane aus in den intrathekalen Raum geschraubt. Der intrathekale Katheter wurde an eine subkutan implantierte ESOX-Pumpe angeschlossen. Die ESOX-Pumpe lieferte 60 μl am Tag. Anfänglich wurde Saline in die Pumpen gefüllt. Getestet wurde an Tagen 2, 12, 14 nach Implantation der Pumpen, wobei ständig Anzeichen von Allodynie beobachtet wurden, wenn man die Tiere an gewissen Körperteilen leicht berührte (linke Flanke bei Ratte 1 und rechte Schulter bei Ratte 2). Die Tiere stießen immer Laute aus, wenn diese Stellen leicht berührt wurden. Die Verhaltensprüfungen wurden von einer Person durchgeführt, die nicht wusste, welches Medikament verabreicht worden war und auch die Wirkung des Medikaments nicht kannte. Die Saline wurde aus den Pumpen entfernt, und die Pumpen wurden mit Salicylat gefüllt. Bei wiederholten Tests mit diesen Tieren wurden keine Anzeichen von Allodynie bemerkt. Wenn das Salicylat entfernt und durch Saline ersetzt wurde, konnte ständig Allodynie beobachtet werden.
  • Intrathekales Salicylat für die Behandlung akuter und anhaltender Schmerzen
  • METHODIK:
  • ALLGEMEIN: Männliche Sprague-Dawley-Ratten wurden mit einer Mischung aus Halothan und Sauerstoff tief narkotisiert, und ein intrathekaler Katheter wurde auf Höhe der lumbaren Vergrößerung der Wirbelsäule angebracht, wobei ein steriles Verfahren und die Methode von Yaksh und Rudy angewandt wurden. Der chirurgische Bereich wurde geschlossen, und nur das distale Ende des Katheters wurde für Bolusinjektionen frei gehalten. Die Ratten in Gruppe 1 (akute Schmerzen, kutan und viszeral) durften sich über Nacht erholen, und die in Gruppe 2 (anhaltende Schmerzen, Formalintest) durften sich eine Woche lang vor weiteren Versuchen erholen. Ratten mit Anzeichen von neurologischem Defizit wurden nicht verwendet.
  • Protokoll für Gruppe 1 (akute Schmerzen, kutan und viszeral): Die Ratten wurden einer von vier Untergruppen zugeteilt (n = 5–6 Untergruppe). Am Versuchstag wurden diese Ratten mit inhaliertem Halothan (0,5–0,8%) in Sauerstoff, der mit Gesichtsmaske verabreicht wurde, leicht narkotisiert, und die Basislinien-Reaktionen wurden für den Tail Flick Test [Schwanzreflex-Test] und den Colorektal-Distensionstest protokolliert. Danach erhielt jede Untergruppe eine Bolusdosis von 20 ml Cholinmagnesiumsalicylat (0, 2,5, 5 oder 10 mg in einer 500 mg/ml-Lösung) und/oder normale Saline. Diese Ratten wurden dann in 4-Minuten-Intervallen, die 1 Minute nach der Bolusdosis begannen, sowohl mit dem Tail Flick Test als auch mit dem Colorektal-Distensionstest getestet. Die Tests werden nachfolgend beschrieben, und die Ergebnisse in 1 und 2 dargestellt.
  • Tail Flick Test (kutane Nozizeption, 1): Der Schwanz der leicht narkotisierten Ratte wurde auf die Testvorrichtung gelegt, und eine 1,5 × 11 mm große Fläche der ventralen Oberfläche des mittleren Drittels ihres Schwanzes wurde der von einer Projektorlampe ausgehenden Strahlungswärme ausgesetzt. Die Tail Flick-Latenzzeit wurde als die Latenzzeit vom Beginn der Schwanzerhitzungsbewegung bis zur Schwanzrückzieh-Reflexbewegung definiert, mit einer photoelektrischen Vorrichtung abgelesen und auf die nächste Zehntelsekunde genau gemessen. Der Schwanz wurde von der Wärmequelle entfernt, wenn es innerhalb von acht Sekunden zu keiner Bewegung kam, um eine Verletzung des Schwanzes zu verhüten.
  • Colorektal-Distensionstest (viszerale Nozizeption, 2): Die Viszeromotor-Reaktion ist eine Reflexkontraktion der Bauch- und Hinterbeinmuskulatur aufgrund des langsam zunehmenden Drucks innerhalb eines sich ausdehnenden Ballons im Colon und im Rektum. Ein flexibles Latexballonkatheter von 7–8 cm Durchmesser wird mit Luft aufgeblasen (Ende des Ballons 1 cm vom Anus entfernt), durch den Anus eingeführt und in Position gehalten, indem der Katheter an die Schwanzwurzel festgebunden wird. Der Druck im Ballon wurde mit einem Linear-Manometer gemessen. Der Schwellenwert für die Reaktion wird als minimaler Druck in dem sich ausdehnenden Ballon definiert, der die sichtbare Kontraktion erzeugt.
  • Protokoll für Gruppe 2 (ständige Schmerzen, Formalintest): Die Ratten wurden kurzfristig mit inhaliertem Halothalen (2%) in Sauerstoff leicht narkotisiert. Die intrathekalen Katheter wurden zugänglich gemacht, und 0 oder 10 mg (einer 500 mg/ml-Lösung) wurden injiziert, wonach mit einer 10 ml normale Saline gespült wurde. 50 ml einer Lösung von 5% Formalin wurden in den Rücken der rechten Hinterpfote injiziert, und die Ratte durfte sich von der Narkose erholen. Danach wurde die Ratte eine Stunde lang beobachtet und die Anzahl der Zuckbewegungen und das Lecken der Hinterpfote wurde in Abständen von fünf Minuten je eine Minute lang gemessen.
  • ERGEBNISSE:
  • Cholinmagnesiumsalicylat (CMS) erzeugte in allen drei Nozizeptionsmodellen eine Wirkung. In den Tail Flick Tests und den Colorektal-Distensionstests zeigte sich, dass die Reaktion von der Dosis abhängig ist. Bei diesen Tests erfolgte die Reaktion auf den Bolus schnell, was darauf hinwies, dass es entweder einen nichtspezifischen Effekt der Verbindung gab oder dass CMS schnell vom CSF in die Wirbelsäule übergeht. Die Effekte dauerten nicht lange an, was darauf hinwies, dass die kontinuierliche intrathekale Verabreichung eine wirkungsvolle Methode der intrathekalen Verabreichung darstellt.
  • Intrathekales Salicylat zur Vermeidung sekundärer Verletzungen und Entzündung nach Wirbelsäulenverletzungen
  • Bei dieser Untersuchung erhielten 24 tief narkotisierte Ratten eine mittlere bis schwere Wirbelsäulenverletzung unter Verwendung eines 2-French-Fogarty-Embolektomie-Katheters. Kurz nach der Verletzung wurde ein 1-French- Silikonschlauch in den intrathekalen Raum von der atlantookzipitalen Membrane aus eingeschraubt. Der intrathekale Katheter wurde an eine subkutan implantierte ESOX-Pumpe angeschlossen. Die ESOX-Pumpe lieferte 60 μl am Tag. Den Tieren wurden randommäßig Saline oder Salicylat verabreicht. Die Tiere wurden einmal wöchentlich mit dem BBB-Lokomotionstest [BBB = Basso, Beattie, Bresnahan] getestet. Die Verhaltensprüfungen wurden stets von einer Person durchgeführt, die nicht wusste, welches Medikament verabreicht worden war und auch die Wirkung des Medikaments nicht kannte. Tiere, die Salicylat erhielten, zeigten im Durchschnitt weniger Funktionsdefizite. Die Durchschnittspunktzahl bei den mit Saline behandelten Ratten war Null, während sie bei den mit Salicylat behandelten Tieren 5,45 betrug.
  • Aus der hiermit dargestellten Lehre werden dem Durchschnittsfachmann auch andere Modifikationen und Variationen der vorliegenden Erfindung klar ersichtlich. Die Diskussion und Beschreibung illustrieren einige Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, die aber nicht als Einschränkung der Anwendungsmöglichkeiten aufgefasst werden dürfen. Der Schutzumfang der Erfindung wird in den nachfolgenden Ansprüchen einschließlich allen Äquivalenten definiert.
  • Alle in den Spezifikationen aufgeführten Patente, Anmeldungen oder Veröffentlichungen betreffen die Fähigkeiten des Durchschnittsfachmanns auf dem Sachgebiet, auf welches sich das Patent bezieht. Diese Patente, Anmeldungen und Veröffentlichungen werden hiermit ebenso durch Bezugnahme einverleibt als sei jede einzelne Veröffentlichung spezifisch und einzeln durch Bezugnahme einverleibt worden.

Claims (13)

  1. Anwendung eines nicht-acetylierten Aspirins, einer analogen, substituierten Form eines pharmazeutisch unbedenklichen Salzes, Esters oder Amids desselben in der Zubereitung eines Medikaments zur Behandlung von Neurotrauma.
  2. Anwendung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Medikament nicht hemmend für Thrombozyten ist.
  3. Anwendung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Medikament für die intrathekale Verabreichung eignet.
  4. Anwendung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Medikament für die intraventrikuläre Verabreichung eignet.
  5. Anwendung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Medikament für die Verabreichung mit einer implantierbaren Pumpe eignet.
  6. Anwendung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Medikament für die Verabreichung mit einem spinalen Katheter eignet.
  7. Anwendung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Medikament außerdem ein natürlich vorkommendes Omega-Conotoxin, ein funktionsfähiges Fragment desselben, ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz, Ester, Amid oder ein Prodrug derselben enthält.
  8. Anwendung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das natürlich vorkommende Omega-Conotoxin, das funktionsfähige Fragment desselben, ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz, Ester, Amid oder ein Prodrug derselben aus einem Calciumkanalblocker vom Typ N besteht.
  9. Anwendung gemäß Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das natürlich vorkommende Omega-Conotoxin aus einer Gruppe gewählt wird, die im Wesentlichen aus GVIA und MVII besteht.
  10. Anwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das nicht-acetylierte Aspirin aus Cholinmagnesiumtrisalicylat besteht.
  11. Anwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das nicht-acetylierte Aspirin aus Natriumsalicylat besteht.
  12. Anwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das nicht-acetylierte Aspirin aus Salicylamid besteht.
  13. Anwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Neurotrauma durch eine Kopfverletzung verursacht wurde.
DE60028787T 1999-08-10 2000-08-10 Methode zur behandlung von verletzungen des traumatisierten gehirns mit nicht-steroid entzündungshemmenden medikamenten Expired - Fee Related DE60028787T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14806899P 1999-08-10 1999-08-10
US148068P 1999-08-10
PCT/US2000/021893 WO2001010455A1 (en) 1999-08-10 2000-08-10 Method of treating traumatic brain and spinal cord injuries and other neurogenic conditions using non-steroidal anti-inflammatory drugs and naturally occurring conotoxins

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60028787D1 DE60028787D1 (de) 2006-07-27
DE60028787T2 true DE60028787T2 (de) 2007-06-06

Family

ID=22524119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60028787T Expired - Fee Related DE60028787T2 (de) 1999-08-10 2000-08-10 Methode zur behandlung von verletzungen des traumatisierten gehirns mit nicht-steroid entzündungshemmenden medikamenten

Country Status (10)

Country Link
US (1) US8513281B1 (de)
EP (1) EP1210100B1 (de)
JP (1) JP2003520199A (de)
AT (1) ATE329607T1 (de)
AU (1) AU783925B2 (de)
CA (1) CA2379052A1 (de)
DE (1) DE60028787T2 (de)
IL (2) IL148053A0 (de)
NZ (1) NZ517250A (de)
WO (1) WO2001010455A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5064794B2 (ja) 2003-03-31 2012-10-31 タイタン ファーマシューティカルズ インコーポレイテッド ドパミンアゴニストの徐放のための移植可能なポリマーデバイス
AU2009248914A1 (en) * 2008-05-21 2009-11-26 Neurotez, Inc. Methods for Treating Neurodegenerative Disorders Related to Neurofibrillary Tangles
CA3213470A1 (en) * 2008-12-04 2010-06-10 Chongxi Yu High penetration compositions and their applications
AU2013219799C1 (en) * 2012-02-15 2017-12-07 The United States Of America, As Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Services Methods of treating and preventing diseases and disorders of the central nervous system

Family Cites Families (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4447356A (en) 1981-04-17 1984-05-08 Olivera Baldomero M Conotoxins
US4439451A (en) * 1983-06-30 1984-03-27 The Upjohn Company Treatment of the blood-brain barrier with flurbiprofen
US4439450A (en) * 1983-06-30 1984-03-27 The Upjohn Manufacturing Company M Treatment of the blood-brain barrier with ibuprofen
US5871472A (en) 1987-11-17 1999-02-16 Brown University Research Foundation Planting devices for the focal release of neuroinhibitory compounds
US5429921A (en) 1988-04-04 1995-07-04 The Salk Institute Biotechnology/Industrial Assoc. Inc. Assays for agonists and antagonists of recombinant human calcium channels
US5386025A (en) 1990-02-20 1995-01-31 The Salk Institute Biotechnology/Industrial Associates Calcium channel compositions and methods
US5223409A (en) 1988-09-02 1993-06-29 Protein Engineering Corp. Directed evolution of novel binding proteins
US5051403A (en) * 1989-11-22 1991-09-24 Neurex Corporation Method of treating ischemia-related neuronal damage
US5189020A (en) * 1989-11-22 1993-02-23 Neurex Corporation Method of reducing neuronal damage using omega conotoxin peptides
US5559095A (en) 1989-11-22 1996-09-24 Neurex Corporation Delayed treatment method of reducing ischemia-related neuronal damage
US5264371A (en) 1989-11-22 1993-11-23 Neurex Corporation Screening method for neuroprotective compounds
US5827222A (en) 1990-10-10 1998-10-27 Life Resuscitation Technologies, Inc. Method of treating at least one of brain and associated nervous tissue injury
US5584804A (en) 1990-10-10 1996-12-17 Life Resuscitation Technologies, Inc. Brain resuscitation and organ preservation device and method for performing the same
US5231011A (en) 1991-04-18 1993-07-27 University Of Utah Segregated folding determinants for small disulfide-rich peptides
US5192753A (en) * 1991-04-23 1993-03-09 Mcgeer Patrick L Anti-rheumatoid arthritic drugs in the treatment of dementia
US5677288A (en) 1991-05-15 1997-10-14 Cypros Pharmaceutical Corporation Use of aminoglycosides to protect against excitotoxic neuron damage
US5885780A (en) 1991-07-19 1999-03-23 University Of Utah Method of obtaining small conformationally rigid conopeptides
ATE165977T1 (de) 1991-12-30 1998-05-15 Neurex Corp Methoden zur erzeugung von analgesie und zur verstärkung von opiat-analgesie
US5562907A (en) 1993-05-14 1996-10-08 Arnon; Stephen S. Method to prevent side-effects and insensitivity to the therapeutic uses of toxins
US5589340A (en) 1993-06-29 1996-12-31 University Of Utah Research Foundation Process and primers for identifying nucleic acids encoding A-lineage conotoxin peptides
US5595972A (en) 1993-06-29 1997-01-21 University Of Utah Research Foundation Conotoxin peptides
US5432155A (en) 1993-06-29 1995-07-11 The Salk Institute For Biological Studies Conotoxins I
US5514774A (en) 1993-06-29 1996-05-07 University Of Utah Research Foundation Conotoxin peptides
US5633347A (en) 1993-06-29 1997-05-27 University Of Utah Research Foundation Conotoxin peptides
US5591821A (en) 1993-07-16 1997-01-07 The University Of Utah Omega-conotoxin peptides
US5574022A (en) * 1994-04-14 1996-11-12 The Center For Innovative Technology Method of attenuating physical damage to the spinal cord
US5643960A (en) * 1994-04-15 1997-07-01 Duke University Method of delaying onset of alzheimer's disease symptoms
US5719264A (en) 1994-10-07 1998-02-17 Univ. Of Utah Research Foundation Conotoxin peptides
US5739276A (en) 1994-10-07 1998-04-14 University Of Utah Research Foundation Conotoxin peptides
US5670622A (en) 1996-02-15 1997-09-23 University Of Utah Research Foundation Conotoxin peptide PIIIA
US5795864A (en) 1995-06-27 1998-08-18 Neurex Corporation Stable omega conopetide formulations
US5672682A (en) 1996-03-18 1997-09-30 University Of Utah Research Foundation Conotoxin peptide PVIIA
US5846220A (en) 1996-04-30 1998-12-08 Medtronic, Inc. Therapeutic method for treatment of Alzheimer's disease
US5914129A (en) 1996-07-23 1999-06-22 Mauskop; Alexander Analgesic composition for treatment of migraine headaches
US6126939A (en) * 1996-09-03 2000-10-03 Yeda Research And Development Co. Ltd. Anti-inflammatory dipeptide and pharmaceutical composition thereof
EP1006798A4 (de) 1996-09-05 2003-03-05 Massachusetts Inst Technology Zusammensetzungen und verfahren zur behandlung neurologischer störungen und neurodegenerativer erkrankungen
ITMI962356A1 (it) * 1996-11-13 1998-05-13 Uni Degli Studi Di Brescia D I Uso di composti derivati da molecole ad attivita' antinfiammatoria di tipo non steroideo per la prevenzione e il trattamento di
US5780433A (en) 1996-12-06 1998-07-14 University Of Utah Research Foundation Use of α-conotoxin MII to treat disorders resulting from nicotine stimulated dopamine release
US5866682A (en) 1997-05-15 1999-02-02 University Of Utah Research Foundation Conopeptides AuIA, AuIB and AuIC
US6123956A (en) * 1997-07-10 2000-09-26 Keith Baker Methods for universally distributing therapeutic agents to the brain

Also Published As

Publication number Publication date
ATE329607T1 (de) 2006-07-15
EP1210100A4 (de) 2004-04-21
NZ517250A (en) 2004-12-24
AU783925B2 (en) 2005-12-22
DE60028787D1 (de) 2006-07-27
AU6764600A (en) 2001-03-05
JP2003520199A (ja) 2003-07-02
EP1210100B1 (de) 2006-06-14
IL148053A (en) 2006-12-31
IL148053A0 (en) 2002-09-12
WO2001010455A1 (en) 2001-02-15
CA2379052A1 (en) 2001-02-15
EP1210100A1 (de) 2002-06-05
US8513281B1 (en) 2013-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60034815T2 (de) Ein pyrrolidinacetatderivat zur behandlung von chronischem oder neuropathischem schmerz
EP1223927B1 (de) Verwendung von retigabin zur behandlung von neuropathischen schmerzen
DE60218508T2 (de) Verfahren zur behandlung von akne vulgaris mit einer avermectin-verbindung
Young et al. Posttraumatic epilepsy prophylaxis
EP2323645B1 (de) Verwendung niedrig-dosierter lokalanästhetika oder derivate davon zur therapie chronischer schmerzen, insbesondere migräne
DE102004030409A1 (de) Neue Verwendung von Meloxicam in der Veterinärmedizin
DE10197266T5 (de) Verfahren zur örtlichen Betäubung und Schmerzstillung
EP2244703B1 (de) Arzneimittel sowie deren herstellung und verwendung bei der behandlung von schmerzhaften neuropathien
EP0575613B1 (de) Verwendung der aminosäure glycin zur herstellung von arzneimitteln mit antistress-, stressschutz- und nootroper wirkung
DE60028787T2 (de) Methode zur behandlung von verletzungen des traumatisierten gehirns mit nicht-steroid entzündungshemmenden medikamenten
JP3623501B2 (ja) インターロイキン−1阻害化合物による神経病学的状態の治療
DE69628743T2 (de) Levobupivacain und dessen verwendung als anästhetikum bei schwangeren frauen
Waga et al. Reversibility of Parinaud syndrome in thalamic hemorrhage
EP1397128B1 (de) Kappa-opiatagonist für die behandlung der reizblase
EP1001756B1 (de) Synergistisch wirkende zusammensetzungen zur selektiven bekämpfung von tumorgewebe
DE2611976A1 (de) Pharmazeutisches praeparat zur besserung und wiederherstellung bei verminderten bewusstseinszustaenden
EP0774961B1 (de) Verwendung von selegilin zur behandlung von epileptischen erkrankungen
Ogunyemi Triphasic waves during post-ictal stupor
Shembalkar et al. Cizolirtine citrate (E-4018) in the treatment of chronic neuropathic pain
Seitz et al. Toxic effects of triethyldodecylammoniumbromide (TEA-C 12) on myelinated nerve fibers and blood-nerve barrier in the mouse
MXPA02001367A (en) Method of treating traumatic brain and spinal cord injuries and other neurogenic conditions using non-steroidal anti-inflammatory drugs and naturally occurring conotoxins
DE2908127A1 (de) Verwendung von inhibitoren des abbaus von enkephalinen und endorphinen bei der bekaempfung von schmerzzustaenden sowie zur herstellung pharmazeutischer zubereitungen und arzneimittel
EP1669064A1 (de) Zusammensetzung und Methode einer topischen Therapie von Neurodermitis
Orfanos et al. Atopie und atopische Dermatitis
US20160128955A1 (en) Injectable supersaturated acetaminophen solution for spinal administration

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee