DE60028220T2 - Pfannenimplantat für eine hüftprothese - Google Patents
Pfannenimplantat für eine hüftprothese Download PDFInfo
- Publication number
- DE60028220T2 DE60028220T2 DE60028220T DE60028220T DE60028220T2 DE 60028220 T2 DE60028220 T2 DE 60028220T2 DE 60028220 T DE60028220 T DE 60028220T DE 60028220 T DE60028220 T DE 60028220T DE 60028220 T2 DE60028220 T2 DE 60028220T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shell
- equatorial
- plane
- grooves
- macrostructure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000007943 implant Substances 0.000 title claims abstract description 41
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 claims description 24
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 16
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 claims description 8
- XYJRXVWERLGGKC-UHFFFAOYSA-D pentacalcium;hydroxide;triphosphate Chemical compound [OH-].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O XYJRXVWERLGGKC-UHFFFAOYSA-D 0.000 claims description 7
- 230000010354 integration Effects 0.000 claims description 5
- 210000003484 anatomy Anatomy 0.000 description 6
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 5
- 210000001624 hip Anatomy 0.000 description 4
- 230000008468 bone growth Effects 0.000 description 2
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 210000000588 acetabulum Anatomy 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000001054 cortical effect Effects 0.000 description 1
- 230000005574 cross-species transmission Effects 0.000 description 1
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 1
- 229910052588 hydroxylapatite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000004820 osteoconduction Effects 0.000 description 1
- 230000007170 pathology Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/32—Joints for the hip
- A61F2/34—Acetabular cups
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/30767—Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
- A61F2/30771—Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/56—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
- A61B17/58—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements
- A61B17/68—Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
- A61B17/84—Fasteners therefor or fasteners being internal fixation devices
- A61B17/86—Pins or screws or threaded wires; nuts therefor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/30767—Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/32—Joints for the hip
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30316—The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
- A61F2002/30317—The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis
- A61F2002/30322—The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis differing in surface structures
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30316—The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
- A61F2002/30329—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
- A61F2002/30331—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementarily-shaped recess, e.g. held by friction fit
- A61F2002/30332—Conically- or frustoconically-shaped protrusion and recess
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30316—The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
- A61F2002/30535—Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
- A61F2002/30576—Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for with extending fixation tabs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30316—The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
- A61F2002/30535—Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
- A61F2002/30576—Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for with extending fixation tabs
- A61F2002/30578—Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for with extending fixation tabs having apertures, e.g. for receiving fixation screws
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30316—The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
- A61F2002/30535—Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
- A61F2002/30604—Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for modular
- A61F2002/30614—Sets comprising both primary and revision endoprostheses
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/30767—Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
- A61F2/30771—Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
- A61F2002/30772—Apertures or holes, e.g. of circular cross section
- A61F2002/30777—Oblong apertures
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/30767—Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
- A61F2/30771—Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
- A61F2002/30772—Apertures or holes, e.g. of circular cross section
- A61F2002/3079—Stepped or enlarged apertures, e.g. having discrete diameter changes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/30767—Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
- A61F2/30771—Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
- A61F2002/3082—Grooves
- A61F2002/30822—Circumferential grooves
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/30767—Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
- A61F2/30771—Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
- A61F2002/3082—Grooves
- A61F2002/30827—Plurality of grooves
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/30767—Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
- A61F2/30771—Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
- A61F2002/3082—Grooves
- A61F2002/30827—Plurality of grooves
- A61F2002/30828—Plurality of grooves parallel
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/30767—Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
- A61F2/30771—Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
- A61F2002/3082—Grooves
- A61F2002/30827—Plurality of grooves
- A61F2002/30831—Plurality of grooves perpendicular with respect to each other
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/32—Joints for the hip
- A61F2002/3208—Bipolar or multipolar joints, e.g. having a femoral head articulating within an intermediate acetabular shell whilst said shell articulates within the natural acetabular socket or within an artificial outer shell
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/32—Joints for the hip
- A61F2/34—Acetabular cups
- A61F2002/3412—Acetabular cups with pins or protrusions, e.g. non-sharp pins or protrusions projecting from a shell surface
- A61F2002/342—Acetabular cups with pins or protrusions, e.g. non-sharp pins or protrusions projecting from a shell surface the outer shell having circumferential protrusions parallel to the equatorial plane, e.g. circumferential fins or wings
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/32—Joints for the hip
- A61F2/34—Acetabular cups
- A61F2002/3443—Acetabular cups with an anti-luxation elevated rim portion, e.g. on the inner shell
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/32—Joints for the hip
- A61F2/34—Acetabular cups
- A61F2002/3453—Acetabular cups having a non-hemispherical convex outer surface, e.g. quadric-shaped
- A61F2002/3466—Acetabular cups having a non-hemispherical convex outer surface, e.g. quadric-shaped having a cylindrical external shape, e.g. entirely cylindrical
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/32—Joints for the hip
- A61F2/36—Femoral heads ; Femoral endoprostheses
- A61F2/3609—Femoral heads or necks; Connections of endoprosthetic heads or necks to endoprosthetic femoral shafts
- A61F2002/3611—Heads or epiphyseal parts of femur
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/32—Joints for the hip
- A61F2/36—Femoral heads ; Femoral endoprostheses
- A61F2/3609—Femoral heads or necks; Connections of endoprosthetic heads or necks to endoprosthetic femoral shafts
- A61F2002/3625—Necks
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/32—Joints for the hip
- A61F2/36—Femoral heads ; Femoral endoprostheses
- A61F2/3609—Femoral heads or necks; Connections of endoprosthetic heads or necks to endoprosthetic femoral shafts
- A61F2002/365—Connections of heads to necks
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2220/00—Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
- A61F2220/0025—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
- A61F2220/0033—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementary-shaped recess, e.g. held by friction fit
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2250/00—Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
- A61F2250/0014—Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis
- A61F2250/0026—Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis differing in surface structures
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2310/00—Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
- A61F2310/00005—The prosthesis being constructed from a particular material
- A61F2310/00011—Metals or alloys
- A61F2310/00017—Iron- or Fe-based alloys, e.g. stainless steel
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2310/00—Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
- A61F2310/00389—The prosthesis being coated or covered with a particular material
- A61F2310/00592—Coating or prosthesis-covering structure made of ceramics or of ceramic-like compounds
- A61F2310/00796—Coating or prosthesis-covering structure made of a phosphorus-containing compound, e.g. hydroxy(l)apatite
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Prostheses (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung hat ein Pfannenimplantat für eine Hüftprothese zum Gegenstand, der Art, die eine Schale umfasst, die dafür ausgebildet ist, einen frei in der Schale gelenkig gelagerten Einsatz aufzunehmen, die mit iliakalen Fortsätzen und mit einem Obturatorfortsatz zur Knochenverankerung versehen ist.
- Dieses Implantat dient dem Ersteinsatz und der „Nachbesserung", d. h., dass es nicht nur ein erstes Mal eingesetzt werden kann, sondern auch, wenn die Knochenhöhle nachgearbeitet oder verbessert werden muss, mit anderen Worten, wenn die Pathologie Knochendefekte erscheinen lässt, die Transplantate mittlerer Größe erfordern. Anders gesagt kann dieses Implantat für eine Nachbesserung verwendet werden, solange die Hüftgelenkpfanne nicht zu mehr als 50% zerstört ist.
- Das französische Patent 93 12 097 (2 710 836) beschreibt ein Gelenkpfannenimplantat dieser Art für eine vollständige Hüftprothese, in dem die Schale kugelförmig ist, eine Gestalt, wie sie im Allgemeinen für derartige Implantate verwendet wird. Eine derartige Form ist jedoch der Anatomie der Hüftgelenkpfanne nicht besonders gut angepasst, deren obere Wand weiter vorsteht, als die untere Wand. Daraus ergibt sich eine mechanische Widerstandsfähigkeit, die zu wünschen übrig lassen kann.
- Außerdem weisen die iliakalen Klammern in den bekannten Implantaten im Allgemeinen einen geradlinigen Teil auf, der direkt am Öffnungsrand der Schale befestigt ist. Daraus ergibt sich eine mangelhafte Anpassung an die Anatomie an dieser Stelle, insbesondere an das Pfannendach, die die Verankerung der Prothese beeinträchtigen kann.
- Zahlreiche bekannte Implantate weisen eine Schale mit glatter Oberfläche in Berührung mit der Pfannenwand auf, gelegentlich mit Verankerungsspitzen versehen, was ihr mechanisches Verhalten auf längere Sicht beeinträchtigen kann. Um diesen Mängeln Abhilfe zu schaffen, wurde beispielsweise vorgeschlagen, die Wand der Gelenkpfanne zu durchbohren (US-Patent 3 740 769, deutsches Patent 32 05 526). Die Erfahrung hat jedoch gezeigt, dass diese Maßnahmen nicht vollkommen zufriedenstellend sind.
- Die Erfindung hat daher zum Ziel, ein Pfannenimplantat zu schaffen, das derart ausgestaltet ist, dass eine hervorragende Befestigung während und nach der Operation sichergestellt ist, sowohl mittel-, als auch langfristig.
- Es wurde bereits in FR-A-2 770 769 vorgeschlagen, den äquatorialen Bereich einer halbkugelförmigen Schale, die einen Einsatz aufnimmt, durch eine zylindrische Verlängerung fortzusetzen, von der ein Teil schräg abgestumpft ist und die sich praktisch über den gesamten äquatorialen Umfang der Kugelschale erstreckt, mit dem Ziel, durch die Anwesenheit von Rillen und Schlitzen in dieser Verlängerungszone die Schale ohne Zuhilfenahme von Schrauben zu befestigen. Eine derartige Ausgestaltung kann jedoch im Fall extremer Bewegungen des femoralen Teils der Prothese erheblichen Kräften ausgesetzt sein.
- Die Erfindung beabsichtigt ebenfalls, für diese Nachteile eine Lösung zu schaffen und hat ein Pfannenimplantat für eine Hüftprothese zum Gegenstand, eine Schale umfassend, die dafür ausgebildet ist, einen frei in der Schale gelenkig gelagerten Einsatz aufzunehmen, wobei die genannte Schale aus einem halbkugelförmigen Teil besteht, der sich in einem zylindrischen Teil fortsetzt, dadurch gekennzeichnet, dass sich der zylindrische Teil im Wesentlichen über den halben Umfang eines äquatorialen Randes des halbkugelförmigen Teils erstreckt und durch eine Ebene begrenzt wird, die relativ zur Äquatorialebene des halbkugelförmigen Teils geneigt ist, wobei sich diese geneigte Ebene jenseits des zylindrischen Teils in einem schräg abgestumpften Rand des halbkugelförmigen Teils fortsetzt, der in derselben geneigten Ebene liegt, wobei der genannte zylindrische Teil mit iliakalen Fortsätzen versehen ist und der genannte halbkugelförmige Teil auf dem genannten abgestumpften Rand mit einem Obturatorfortsatz zur Knochenverankerung versehen ist.
- Auf diese Weise verlängert der zylindrische Teil, dessen Breite und Winkelausdehnung in geeigneter Weise festgelegt sind, die Schale im Bereich der iliakalen Fortsätze, d. h. im oberen Teil der Hüftgelenkpfanne. Dieser zylindrische Teil steht also bis zum Rand der Gelenkpfanne mit der Knochenwand in Berührung, mit der zusammenwirkend sie einen besseren Kontakt sicherstellt, als eine einfach halbkugelförmige Schale. Mit anderen Worten deckt der obere Teil des Implantats die Knochenwand eng ab, was das Luxationsrisiko in den Grenzwinkelstellungen des zugehörigen Femurschaftes und des in der Schale gelenkig gelagerten Einsatzes erheblich verringert.
- Der Vorteil des schrägen Abstumpfens des sphärischen Teils im unteren Bereich des Implantats besteht darin, dass es in der Extremstellung des Einsatzes bei Flexion/Einwärtsrotation oder bei Extension-Auswärtsrotation dessen Austritt aus der Schale durch Nockeneffekt verhindert. Der Hals des Femurschaftes kann nämlich nicht mehr am unteren Rand der Schalenöffnung zum Anschlag kommen und damit Gefahr laufen, den Ausstoß des Einsatzes zu bewirken.
- In der extremen Flexionsstellung kann der Hals des Femurschaftes nicht am zylindrischen Teil der Schale zum Anschlag kommen, deren Breite in hierfür geeigneter Weise gewählt wird.
- Schließlich verringert diese Gestalt des Pfannenimplantats ganz erheblich die Luxationsgefahr in den beiden entgegengesetzten Extremstellungen des Einsatzes und des zugehörigen Femurschaftes, wobei sie einen hervorragenden Winkelumfang ermöglicht. Außerdem erlaubt die Gestalt der Schale ihr, die Anatomie der Hüftgelenkpfanne maximal zu berücksichtigen.
- Nach einem anderen Merkmal der Erfindung weisen die iliakalen Fortsätze ein geradliniges Ende auf, das an den Rand der Schale angesetzt ist, das sich in einem gebogenen Teil fortsetzt, dessen Krümmung dem Pfannendach einer Hüftgelenkpfanne angepasst ist, wobei ein geradliniger Teil und dann ein gekrümmter Teil den genannten gebogenen Teil fortsetzen, und schließlich ein geradliniger Endabschnitt, der an den gekrümmten Teil angesetzt ist und in dem ein Loch für den Durchtritt einer Schraube zur Knochenverankerung ausgebildet ist.
- Vorteilhafterweise schließen die beiden geradlinigen Endabschnitte einen Winkel von ungefähr 45 Grad ein.
- Diese Gestalt erlaubt den iliakalen Fortsätzen, sich der Knochenanatomie an dieser Stelle nahe dem Rand der Gelenkpfanne eng anzupassen, der, falls erforderlich, selbst modelliert wurde.
- Nach einer anderen Besonderheit der Erfindung ist eine Makrostruktur mit Reliefs, die eine erste Verankerung und die Knochenintegration fördert, auf der Außenfläche der Schale ausgebildet, die sich im Wesentlichen zwischen der genannten geneigten Ebene, die die Öffnung der Schale begrenzt, und einer Kugelkappe befindet, die den Boden der Schale begrenzt, und ist diese Makrostruktur, sowie die Kugelkappe, mit Kalziumhydroxyapatit beschichtet.
- Diese Makrostruktur, deren Gestalt derart gewählt ist, dass sie weder zu glatt, noch zu aggressiv ist, erlaubt eine bessere erste und langfristige Verankerung der Schale durch Knochenwachstum, durch das sie dem Implantat seine Stabilität für lange Zeit sichert.
- Andere Besonderheiten und Vorteile der Erfindung werden im Lauf der folgenden Beschreibung erscheinen, die auf die beigefügten Zeichnungen Bezug nimmt, die eine Ausführungsform als nicht einschränkendes Beispiel darstellen. Es zeigen:
-
1 eine im Wesentlichen maßstabsgerechte Seitenansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Pfannenimplantats in einer Sagittalebene. -
2 eine Vorderansicht des Implantats der1 in einer Frontalebene. -
3 eine Vorderansicht in größerem Maßstab, als in den1 und2 , einer industriellen Ausführung des erfindungsgemäßen Implantats. -
4 eine Vorderansicht in Richtung des Pfeils K der3 . -
5 eine Vorderansicht des Pfannenimplantats in Richtung des Pfeils K der3 . -
6 eine Schnittansicht längs 6-6 der3 . -
7 eine perspektivische Ansicht in größerem Maßstab eines Details der Außenfläche mit Makrostruktur des Implantats der3 bis6 . -
8 eine Teilschnittansicht in größerem Maßstab von Äquatorialrillen, die in den3 bis6 zu sehen sind. -
9 eine Vorderansicht in größerem Maßstab einer Ausführungsform eines iliakalen Fortsatzes, der an einem Implantat nach einer der1 bis7 angebracht ist. -
10 eine Seitenansicht des iliakalen Fortsatzes der9 . -
11 eine perspektivische Ansicht des iliakalen Fortsatzes der9 und10 . -
12 eine Vorderansicht in einer Frontalebene des erfindungsgemäßen Implantates, sowie des oberen Endes des zugehörigen Femurschaftes, dargestellt bei Abduktion-Extension. -
13 eine Vorderansicht ähnlich der12 , die die Extremstellung darstellt, die der Femurschaft relativ zum Pfannenimplantat bei Adduktion-Flexion einnehmen kann. - Das in den Zeichnungen dargestellte Pfannenimplantat
1 ist für eine vollständige Hüftprothese bestimmt, von der nur der proximale Teil5 des Femurschaftes in den12 und13 dargestellt ist. - Das Implantat
1 umfasst eine Schale2 , dafür ausgebildet, einen frei in der Schale gelenkig gelagerten Einsatz3 aufzunehmen, und in die ein Kopf (12 und13 ) eingefügt werden kann, der am Ende des Halses des proximalen Teils5 angebracht werden kann. - Die Schale
2 besteht aus einem halbkugelförmigen Teil6 , der durch eine Äquatorialebene P (1 ) begrenzt wird und sich in einem zylindrischen Teil7 fortsetzt, an dem zwei iliakale „Fortsätze"8 befestigt sind. Diesen gegenüber ist ein Obturator9 , der aus einem Haken besteht, am unteren Öffnungsrand des halbkugelförmigen Teils6 der Schale2 angebracht, an einer Stelle, die diamatral einem Ort gegenüber liegt, der sich in der Mitte eines Zwischenraumes zwischen den Fortsätzen8 befindet. - Der zylindrische Teil
7 erstreckt sich auf einem Teil des Umfangs des Öffnungssrandes der Schale6 , nämlich im Wesentlichen über den halben Umfang, über die Äquatorialebene P hinaus. Genauer gesagt erstreckt sich der zylindrische Teil7 über einen Winkel, der wesentlich größer ist, als ein halber Umfang. In1 ist zu sehen, dass dieser Teil7 durch eine relativ zur Äquatorialebene P geneigte Ebene R begrenzt ist, die sich jenseits des zylindrischen Teils7 in einem schräg abgestumpften Rand11 des halbkugelförmigen Teil6 fortsetzt, wobei sich dieser abgestumpfte Rand11 in derselben geneigten Ebene R befindet. Hierdurch wird in gewisser Weise der halbkugelförmige Teil6 gestutzt, der sich von der Schnittlinie I der geneigten Ebene R mit der Äquatorialebene P bis zum unteren Rand der Schale2 und zum Obturator9 erstreckt. - Der zylindrische Teil
7 hat in radialer Richtung eine Breite I, die an die Anatomie der Gelenkpfanne angepasst ist, und die Ebene R schließt mit der Äquatorialebene P einen Winkel A von ungefähr 15 Grad ein, dessen Spitze die Schnittlinie I ist. Die geneigte Ebene R schneidet die Äquatorialebene P zwischen dem Zentrum O des halbkugelförmigen Teils6 und dessen an den Obturator9 anschließenden Rand. - Der äußere Rand des zylindrischen Teils
7 ist derart abgestumpft, dass er eine Fase12 begrenzt, die parallel zur Äquatorialebene P verläuft und auf der die iliakalen Fortsätze8 befestigt sind. - Jeder iliakale Fortsatz
8 kann an die individuelle Knochenoberfläche angepasst werden. Er weist ein geradliniges Ende13 auf, das am Rand der Schale2 angebracht ist, und sich in einem gebogenen Teil14 fortsetzt, dessen Krümmung dem Pfannendach15 einer Hüftgelenkpfanne (12 ) angepasst ist, wobei ein geradliniger Teil16 und dann ein gekrümmter Teil17 (9 bis11 ) den genannten gebogenen Teil16 fortsetzen; schließlich endet jeder Fortsatz8 in einem geradlinigen Endabschnitt18 , in dem ein, vorzugsweise längliches, Loch19 für den Durchtritt einer eventuellen Schraube21 zur Knochenverankerung ausgebildet ist (12 ). - Der geradlinige Endabschnitt
18 ist vorteilhafterweise um ungefähr 45 Grad gegenüber dem geradlinigen Anfangsabschintt13 geneigt, während der geradlinige Mittelteil16 um ungefähr 15 Grad gegenüber der Senkrechten auf dem Teil13 geneigt sein kann. Das Langloch19 weist auf seinem Umfang vorteilhafterweise eine Senkung22 auf, die mehrere Orientierungen der Verankerungsschraube21 erlaubt. - Die Krümmung des gebogenen Teils
14 , die an den Bereich des Pfannendaches angepasst ist, und die Winkelstellung des geradlinigen Teils18 um 45 Grad relativ zur Klammer13 garantieren die Nähe zwischen den Fortsätzen8 und der Knochenoberfläche. Auf diese Weise stellen diese beiden Besonderheiten eine hervorragende Berücksichtigung der lokalen Anatomie durch die iliakalen Fortsätze8 sicher. - Eine Makrostruktur
24 mit Reliefs28 ist auf einem Teil der Außenfläche der Schale2 ausgebildet. Dieser von der Makrostruktur24 bedeckte Teil ist im Wesentlichen vom Öffnungsrand10 der Schale2 und einer Kugelkappe25 begrenzt, die den Boden der Schale2 bildet. Diese Makrostruktur24 , sowie die Kappe25 sind mit einer Schicht Kalziumhydroxyapatit bedeckt, die mit der Makrostruktur24 zum Knochenwachstum und zur Knochenintegration beiträgt. - Die Makrostruktur
24 ist durch einen glatten Streifen26 geringer Breite vom freien Rand10 der Schale2 getrennt. Die Makrostruktur24 umfasst eine Reihe Äquatorialrillen26 , die sich in zur Ebene P parallelen Äquatorialebenen befinden, und eine Reihe von Meridianrillen27 , die zu den Äquatorialrillen26 senkrecht verlaufen. Die Gesamtheit dieser Rillen26 und27 bildet also eine Art Linienraster, das an den Schnittstellen zwischen den Rillen26 und27 , deren Querschnitte ein V-Profil haben (3 bis8 ), eine Reihe von Reliefs28 bildet, die jeweils eine rechtwinklige Basis haben. - Die Flanken
26a der Äquatorialrillen26 können vorteilhafterweise, jedoch nicht einschränkend, um einen Winkel B von ungefähr 30 Grad gegen eine Mittelebene M geneigt sein, die durch den Boden jeder Rille26 verläuft, deren Winkelöffnung damit 60 Grad beträgt und deren Tiefe beispielsweise ungefähr 1 mm betragen kann. - Das gleiche gilt für die Flanken
27a der Meridianrillen27 (7 ). Außerdem können, ebenfalls als nicht einschränkendes Zahlenbeispiel, die Kanten, die den Boden der Äquatorialrillen26 bilden, um einen Zwischenraum e von ungefähr 2 mm voneinander beabstandet sein (6 und8 ), und die Anzahl dieser Äquatorialrillen26 mit der Größe der Schale2 variieren. - Schließlich sind die Meridianrillen
27 paarweise um einen Winkel von ungefähr 6 Grad voneinander beabstandet (7 ), so dass ihre Gesamtzahl auf dem Umfang der Schale2 60 beträgt. Diese Gesamtzahl ist unabhängig von der Größe der Schale konstant. - In den
3 und7 ist zu sehen, dass jedes der Reliefs28 in Quer- und in Längsrichtung Profile aufweist, deren Querflanken28a Äquatorialrillen26 begrenzen, während ihre Längsflanken28b Meridianrillen27 begrenzen. Alle diese Flanken schließen an eine flache Seite28c an. - Die zementfreie Schale
2 kann beispielsweise aus rostfreiem Stahl nach der Norm ISO 53 32-1 bestehen, beschichtet mit Kalziumhydroxyapatit. - Das Einsetzen des soeben beschriebenen Pfannenimplantats
1 erfolgt, wie in12 dargestellt: Seine Abmessungen sind derart gewählt, dass der Durchmesser der Schale2 geringfügig größer ist, als der Durchmesser der natürlichen Gelenkpfanne, in die sie nach der „Press-fit-Technik" eingesetzt werden soll, d. h. durch Einschlagen. Gleichzeitig nehmen die iliakalen Fortsätze8 ihre Stellung ein, indem sie das Pfannendach15 übergreifen, während sich der Obturator9 ins Foramen obturatum20 einfügt. Falls erforderlich, werden die Schrauben21 durch die Löcher19 mit der geeigneten Orientierung eingesetzt, um die beste Knochenverankerung zu erreichen, wobei diese Schrauben21 entweder vom Typ Spongiosaschraube sein können, oder vom Typ Kortikalisschraube. - Die Stabilität der Schale
2 , momentan, während und nach der Operation, wird durch Kombination der folgenden Elemente sichergestellt: - – „Press-fit"-Einschlagen des
Implantats
1 in die natürliche Gelenkpfanne, - – Anwesenheit
der mit Hydroxyapatit beschichteten Makrostruktur
24 , - – (eventuelles)
Festschrauben der iliakalen Fortsätze durch die Schrauben
21 , - – Ausrichtung
und Halten der Schale
2 durch den Obturator9 . - Die Stabilität des Implantats auf mittlere und längere Sicht erfolgt durch die Osteokonduktion, die durch das Kalziumhydroxyapatit induziert wird, und durch die Osteointegration im Inneren der Makrostruktur
24 , sowie gegebenenfalls durch die Wirkung der iliakalen Fortsätze8 und des Obturators9 . - So garantieren alle diese Elemente eine hervorragende vorläufige und langfristige Befestigung des Implantats
1 und dementsprechend eine optimale Lebensdauer. - Die an den Knochen anpassbaren iliakalen Fortsätze
8 , die sich an die Knochenoberfläche anlegen, und der Obturator9 erlauben es, den Ramus ischiopubicus zu umklammern. - Die Anwesenheit des glatten Streifens
30 vermeidet es, die Äquatorialebene P durch den Rand der Makrostruktur24 auszuzahnen. Außerdem haben sich die oben erwähnten Zahlenwerte, wenn sie auch nicht einschränkend sind, doch in Versuchen als diejenigen ergeben, die die vorteilhaftesten Ergebnisse in Hinsicht auf die Verbesserung der Effektivität der anfänglichen und langfristigen Befestigung des Implantats bieten. So erlaubt die Beschränkung der Gesamtzahl der Meridianrillen28 auf 60 unabhängig von der Größe des Pfannenimplantats für große Größen die Ausbildung großer Schachbrettmuster mit umfangreichen Reliefs28 , die die Haftung an der Knochenwand fördern. Die Makrostruktur24 wird vorteilhafterweise spanabhebend aus der Schale2 gearbeitet und nicht angesetzt; dies hat sich für die Knochenintegration als wirksamer erwiesen. - Im Übrigen hat es sich als nutzlos erwiesen, eine Makrostruktur
24 auf der Kugelkappe25 auszubilden, die mit dem Boden der natürlichen Gelenkpfanne in Berührung kommt. Die Belastungen, denen dieser Bereich ausgesetzt ist, sind tatsächlich gering, während sie im oberen Bereich der Pfanne maximal sind und sich die ausgeübten Kräfte in den hinteren und vorderen Bereichen der Pfanne verringern. - Zusammenfassend erlaubt also die Gestalt der Schale
2 , halbkugelförmig mit angesetztem zylindrischem Teil7 , um 15 Grad durch die Ebene R abgestumpft, einen hervorragenden Winkelumfang bis zu den Grenzstellungen bei Vermeidung der Luxationsgefahr in diesen Extremstellungen und im Übrigen bei maximaler Berücksichtigung der Anatomie der Hüftgelenkpfanne. - Die Gestalt der iliakalen Fortsätze
8 sichert ihnen einen optimalen Kontakt mit der Knochenoberfläche, insbesondere dank der Krümmung dieser Fortsätze in Höhe ihres gebogenen Teils14 . - Die Kombination der Makrostruktur
24 , deren Gestalt, wie oben dargestellt, genau festgelegt ist, mit einer Beschichtung mit Kalziumhydroxyapatit stellt einerseits ein gutes Eindringen der Knochenbälkchen in die Makrostruktur24 sicher, d. h. fördert eine gute Knochenintegration, und garantiert andererseits die langfristige Stabilität des Pfannenimplantats. - Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen eingeschränkt und kann zahlreiche Ausführungsvarianten umfassen. So könnten sich die Abmessungen und die Gestalt der durch die Makrostruktur
24 definierten Reliefs28 erheblich vom beschriebenen Beispiel unterscheiden, wie auch beispielsweise die Neigung der Ebene R gegenüber der Äquatorialebene P.
Claims (9)
- Pfannenimplantat (
1 ) für eine Hüftprothese, eine Schale (2 ) umfassend, die dafür ausgebildet ist, einen frei in der Schale gelenkig gelagerten Einsatz (3 ) aufzunehmen, wobei die genannte Schale aus einem halbkugelförmigen Teil (6 ) besteht, der sich in einem zylindrischen Teil (7 ) fortsetzt, dadurch gekennzeichnet, dass sich der zylindrische Teil (7 ) im Wesentlichen über den halben Umfang eines äquatorialen Randes des halbkugelförmigen Teils (6 ) erstreckt und durch eine Ebene (R) begrenzt wird, die relativ zur Äquatorialebene (P) des halbkugelförmigen Teils (6 ) geneigt ist, wobei sich diese geneigte Ebene jenseits des zylindrischen Teils (7 ) in einem schräg abgestumpften Rand (11 ) des halbkugelförmigen Teils (6 ) fortsetzt, der in derselben geneigten Ebene (R) liegt, wobei der genannte zylindrische Teil (7 ) mit iliakalen Fortsätzen (8 ) versehen ist und der genannte halbkugelförmige Teil (6 ) auf dem genannten abgestumpften Rand mit einem Obturatorfortsatz zur Knochenverankerung versehen ist. - Implantat nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte geneigte Ebene (R) mit der Äquatorialebene (P) der Schale (
2 ) einen Winkel (A) von ungefähr 15 Grad einschließt und die Äquatorialebene zwischen dem Zentrum (O) des halbkugelförmigen Teils (6 ) und seinem an den Obturator (9 ) anschließenden Rand schneidet, wobei der zylindrische Teil (7 ) eine diesem Zweck angepasste Breite (I) hat. - Implantat nach einem der Patentansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die iliakalen Fortsätze (
8 ) ein geradliniges Ende (13 ) aufweisen, das an den Rand der Schale (2 ) angesetzt ist, das sich in einem gebogenen Teil (14 ) fortsetzt, dessen Krümmung dem Pfannendach (15 ) einer Hüftgelenkpfanne angepasst ist, wobei ein geradliniger Teil (16 ) und dann ein gekrümmter Teil (17 ) den genannten gebogenen Teil fortsetzen, und schließlich ein geradliniger Endabschnitt (18 ), der an den gekrümmten Teil angesetzt ist und in dem ein Loch (19 ) für den Durchtritt einer Schraube (21 ) zur Knochenverankerung ausgebildet ist. - Implantat nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der geradlinige Endabschnitt (
18 ) um ungefähr 45 Grad relativ zum genannten geradlinigen Ende (13 ) geneigt ist, dass das Loch (19 ) länglich ist und eine Senkung (22 ) aufweist, die mehrere Orientierungen der Schraube (21 ) zur Knochenverankerung erlaubt. - Implantat nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Makrostruktur (
24 ) mit Reliefs (28 ), die die Knochenintegration fördert, auf der Außenfläche der Schale (2 ) ausgebildet ist, die sich im Wesentlichen zwischen der genannten geneigten Ebene (R), die die Öffnung der Schale (2 ) begrenzt, und einer Kugelkappe (25 ) befindet, die den Boden der Schale begrenzt, und dass diese Makrostruktur, sowie die Kugelkappe, mit Kalziumhydroxyapatit beschichtet sind. - Implantat nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein glatter Streifen (
30 ) zwischen dem Öffnungsrand (10 ) der Schale (2 ) und dem Beginn der Makrostruktur (24 ) mit Reliefs (28 ) ausgespart wird. - Implantat nach den Patentansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Makrostruktur (
24 ) eine Reihe Äquatorialrillen (26 ) umfasst, die sich in parallelen Äquatorialebenen befinden, und eine Reihe von Meridianrillen (27 ), die zu den Äquatorialrillen rechtwinklig verlaufen, und dass diese verschiedenen Äquatorial- und Meridianrillen einen Querschnitt in Form eines V haben, dessen Flanken (26a ) um ungefähr 30 Grad zu einer Mittelebene (M) geneigt sind, die durch den Boden der Rille (26 ,27 ) verläuft, während die Tiefe dieser Äquatorial- und Meridianrillen ungefähr 1 mm beträgt. - Implantat nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanten (
30 ), die den Boden der Äquatorialrillen (26 ) bilden, um ungefähr 2 mm voneinander beabstandet sind, und dass die Anzahl dieser Rillen mit der Größe der Schale (2 ) variiert. - Implantat nach Patentanspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Meridianrillen (
127 ) paarweise voneinander um einen Winkel von ungefähr 6 Grad beabstandet sind, so dass ihre Gesamtzahl auf dem Umfang der Schale (2 ) 60 beträgt, wobei diese Gesamtzahl unabhängig von der Größe der Schale konstant ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9912085 | 1999-09-28 | ||
FR9912085A FR2798841B1 (fr) | 1999-09-28 | 1999-09-28 | Implant acetabulaire pour prothese de hanche |
PCT/FR2000/002657 WO2001024740A1 (fr) | 1999-09-28 | 2000-09-26 | Implant acetabulaire pour prothese de hanche |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60028220D1 DE60028220D1 (de) | 2006-06-29 |
DE60028220T2 true DE60028220T2 (de) | 2007-03-08 |
Family
ID=9550321
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60028220T Expired - Lifetime DE60028220T2 (de) | 1999-09-28 | 2000-09-26 | Pfannenimplantat für eine hüftprothese |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6620200B1 (de) |
EP (1) | EP1216011B1 (de) |
JP (1) | JP2003510163A (de) |
AT (1) | ATE326922T1 (de) |
DE (1) | DE60028220T2 (de) |
FR (1) | FR2798841B1 (de) |
WO (1) | WO2001024740A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006062618A1 (de) * | 2006-12-29 | 2008-07-03 | Plus Orthopedics Ag | Hüftgelenkprothese |
Families Citing this family (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7597715B2 (en) | 2005-04-21 | 2009-10-06 | Biomet Manufacturing Corp. | Method and apparatus for use of porous implants |
US8123814B2 (en) | 2001-02-23 | 2012-02-28 | Biomet Manufacturing Corp. | Method and appartus for acetabular reconstruction |
US6840959B2 (en) * | 2001-07-05 | 2005-01-11 | Howmedica Ostenics Corp. | Pelvic prosthesis plus methods and tools for implantation |
US6908486B2 (en) * | 2002-01-25 | 2005-06-21 | Mayo Foundation For Medical Education And Research | Modular acetabular anti-protrusio cage and porous ingrowth cup combination |
CA2400955A1 (fr) * | 2002-08-22 | 2004-02-22 | Roger Bacon | Cotyle prothetique expansible |
FR2858760B1 (fr) * | 2003-08-14 | 2006-05-05 | Philippe Lapresle | Cupule pour implant cotyloidien de prothese totale de hanche, implant cotyloidien et prothese totale de hanche la comprenant |
GB2406056B (en) * | 2003-09-17 | 2007-07-11 | Corin Ltd | Prosthetic cup |
GB0408793D0 (en) | 2004-04-20 | 2004-05-26 | Finsbury Dev Ltd | Tool |
GB0408791D0 (en) * | 2004-04-20 | 2004-05-26 | Finsbury Dev Ltd | Prosthesis |
US7918896B2 (en) * | 2004-09-15 | 2011-04-05 | Wright Medical Technology, Inc. | Unitary acetabular cup prosthesis with extension for deficient acetabulum |
FR2879916A1 (fr) * | 2004-12-29 | 2006-06-30 | Patrice Gestraud | Prothese de hanche |
FR2883722B1 (fr) * | 2005-03-31 | 2007-06-22 | Evolutis Sa | Implant cotyloidien |
US20060226570A1 (en) * | 2005-04-12 | 2006-10-12 | Zimmer Technology, Inc. | Method for making a metal-backed acetabular implant |
US8292967B2 (en) | 2005-04-21 | 2012-10-23 | Biomet Manufacturing Corp. | Method and apparatus for use of porous implants |
US8021432B2 (en) | 2005-12-05 | 2011-09-20 | Biomet Manufacturing Corp. | Apparatus for use of porous implants |
US8266780B2 (en) | 2005-04-21 | 2012-09-18 | Biomet Manufacturing Corp. | Method and apparatus for use of porous implants |
US8066778B2 (en) | 2005-04-21 | 2011-11-29 | Biomet Manufacturing Corp. | Porous metal cup with cobalt bearing surface |
GB0521173D0 (en) * | 2005-10-18 | 2005-11-23 | Finsbury Dev Ltd | Tool |
US7708783B2 (en) * | 2005-11-04 | 2010-05-04 | Zimmer Technology, Inc. | Rotating constrained liner |
US8308811B2 (en) * | 2006-04-11 | 2012-11-13 | Zimmer, Inc. | Acetabular cup conversion ring |
US20070239283A1 (en) * | 2006-04-11 | 2007-10-11 | Berger Richard A | Acetabular cup conversion ring |
FR2902993B1 (fr) * | 2006-06-28 | 2008-09-05 | Trois S Ortho Sa | Prothese d'epaule et ensemble d'instruments pour l'implantation de cette prothese |
US7980857B2 (en) * | 2007-04-06 | 2011-07-19 | Tenex Corporation | Foldable dry erase board |
GB0804998D0 (en) * | 2008-03-18 | 2008-04-16 | Depuy Ireland Ltd | A cup component of an orthopaedic joint prosthesis |
US8211184B2 (en) * | 2009-04-20 | 2012-07-03 | Michael D. Ries | Acetabular cup |
GB0907036D0 (en) | 2009-04-24 | 2009-06-03 | Depuy Int Ltd | Surgical prostheses |
EP2451389B1 (de) * | 2009-07-10 | 2015-08-19 | Kirk Promotion LTD. | Hüftgelenkvorrichtung |
GB0918484D0 (en) * | 2009-10-22 | 2009-12-09 | Depuy Int Ltd | A medical implant device |
FR3026938B1 (fr) * | 2014-10-10 | 2020-11-06 | C 2 F Implants | Implant cotyloidien |
US10064730B2 (en) * | 2015-03-13 | 2018-09-04 | Patrick Birmingham | Method and device for joint replacement |
US10537661B2 (en) | 2017-03-28 | 2020-01-21 | DePuy Synthes Products, Inc. | Orthopedic implant having a crystalline calcium phosphate coating and methods for making the same |
US10537658B2 (en) | 2017-03-28 | 2020-01-21 | DePuy Synthes Products, Inc. | Orthopedic implant having a crystalline gallium-containing hydroxyapatite coating and methods for making the same |
US11918475B2 (en) * | 2021-03-31 | 2024-03-05 | DePuy Synthes Products, Inc. | Modular acetabular surgical implant assembly |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1806323A1 (de) * | 1968-10-31 | 1970-06-25 | Link Waldemar Fa | Hueftpfanne fuer eine Hueftprothese |
US3740769A (en) | 1971-02-11 | 1973-06-26 | E Haboush | Prosthesis for hip joints |
DE3205526A1 (de) | 1982-02-12 | 1983-09-01 | Mecron Medizinische Produkte Gmbh, 1000 Berlin | Schablone zum plazieren von aufnahmeloechern im hueftgelenksbereich und zugehoeriger korb |
FR2634372A1 (fr) * | 1988-07-20 | 1990-01-26 | Balay Bruno | Module de reconstruction cotyloidienne |
FR2660546B1 (fr) * | 1990-04-06 | 1994-06-03 | Setiey Louis | Module de reconstruction cotylouidienne. |
FR2686502B1 (fr) * | 1992-01-23 | 1999-04-16 | Rech Fabrication Et | Cupule non scellee et non vissee pour prothese totale de la hanche. |
ATE146668T1 (de) * | 1992-04-03 | 1997-01-15 | Sulzer Orthopaedie Ag | Aussenschale für eine künstliche hüftgelenkspfanne |
DE59208435D1 (de) * | 1992-10-07 | 1997-06-05 | Osteo Ag | Acetabulum-Pfannenstützring |
FR2710836B1 (fr) | 1993-10-06 | 1995-11-17 | Rambert Andre | Elément cotyloïdien de prothèse totale de hanche, implantable sans ciment. |
US5702477A (en) * | 1996-05-09 | 1997-12-30 | Osteonics Corp. | Acetabular shell with supplemental support and method |
US5931870A (en) * | 1996-10-09 | 1999-08-03 | Smith & Nephew, Inc. | Acetabular ring prosthesis with reinforcement buttress |
DE19731442A1 (de) * | 1997-07-22 | 1999-02-11 | Plus Endoprothetik Ag | Pfanne für eine Gelenkendoprothese |
FR2770769B1 (fr) * | 1997-11-07 | 2000-02-18 | Orthotechnique | Composant acetabulaire |
-
1999
- 1999-09-28 FR FR9912085A patent/FR2798841B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
2000
- 2000-09-26 US US10/089,255 patent/US6620200B1/en not_active Expired - Lifetime
- 2000-09-26 EP EP00964373A patent/EP1216011B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-09-26 DE DE60028220T patent/DE60028220T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-09-26 JP JP2001527740A patent/JP2003510163A/ja active Pending
- 2000-09-26 WO PCT/FR2000/002657 patent/WO2001024740A1/fr active IP Right Grant
- 2000-09-26 AT AT00964373T patent/ATE326922T1/de not_active IP Right Cessation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006062618A1 (de) * | 2006-12-29 | 2008-07-03 | Plus Orthopedics Ag | Hüftgelenkprothese |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2798841A1 (fr) | 2001-03-30 |
EP1216011A1 (de) | 2002-06-26 |
ATE326922T1 (de) | 2006-06-15 |
US6620200B1 (en) | 2003-09-16 |
WO2001024740A1 (fr) | 2001-04-12 |
JP2003510163A (ja) | 2003-03-18 |
DE60028220D1 (de) | 2006-06-29 |
EP1216011B1 (de) | 2006-05-24 |
FR2798841B1 (fr) | 2002-03-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60028220T2 (de) | Pfannenimplantat für eine hüftprothese | |
DE69633287T2 (de) | Kegelstumpfförmige spondylodeseimplantate | |
EP0093378B1 (de) | Femorale Hüftgelenkprothese | |
DE60113177T2 (de) | Oberschenkelteil einer Hüftgelenksprothese | |
EP0244610B1 (de) | Blattartiger Schaft für die Verankerung einer Hüftgelenksprothese im Femur | |
EP0971651B1 (de) | Hüftgelenkendoprothese | |
EP0222236B1 (de) | Geradschaft für eine Femurkopfprothese | |
DE2314708A1 (de) | Kuenstliches hueftgelenk | |
DE3804239A1 (de) | Gelenkpfannenteil fuer eine gelenkprothese | |
DE69103895T2 (de) | Hüftprothese. | |
CH642252A5 (de) | Blattartiger schaft fuer die verankerung einer hueftgelenkprothese. | |
EP0357547B1 (de) | Verankerungsschaft für eine Hüftgelenksprothese | |
EP0141022B1 (de) | Verankerungsschaft für eine Endoprothese | |
DE8814565U1 (de) | Hüftgelenk-Prothesevorrichtung | |
DE19501995A1 (de) | Endoprothese | |
DE69515455T2 (de) | Femurschaft mit verwringtem Profil für Hüftprothese | |
EP0342421A1 (de) | Schulterspan | |
EP1627607B1 (de) | Implantatsystem | |
DE20007950U1 (de) | Schenkelhalsprothese | |
EP0217034A1 (de) | Geradschaft aus Metall für eine Femurkopfprothese | |
DE2517702B2 (de) | Femurteil einer Hüftgelenktotalendoprothese | |
DE102005027283B4 (de) | Implantat zum Einfügen zwischen benachbarten Wirbelkörpern | |
DE602006000956T2 (de) | Prothese mit selbststanzenden Erhöhungen | |
CH671688A5 (de) | ||
DE69300333T2 (de) | Oberschenkelteil einer Hüftgelenkendoprothese. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |