DE60027743T2 - Antenne mit Cassegrain-Zuführung - Google Patents

Antenne mit Cassegrain-Zuführung Download PDF

Info

Publication number
DE60027743T2
DE60027743T2 DE60027743T DE60027743T DE60027743T2 DE 60027743 T2 DE60027743 T2 DE 60027743T2 DE 60027743 T DE60027743 T DE 60027743T DE 60027743 T DE60027743 T DE 60027743T DE 60027743 T2 DE60027743 T2 DE 60027743T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dielectric
waveguide
sleeve
core
feeder according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60027743T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60027743D1 (de
Inventor
Ulrich Eugen Mahr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ericsson AB
Original Assignee
Marconi Communications GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marconi Communications GmbH filed Critical Marconi Communications GmbH
Publication of DE60027743D1 publication Critical patent/DE60027743D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60027743T2 publication Critical patent/DE60027743T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q19/00Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic
    • H01Q19/06Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using refracting or diffracting devices, e.g. lens
    • H01Q19/08Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using refracting or diffracting devices, e.g. lens for modifying the radiation pattern of a radiating horn in which it is located
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/42Housings not intimately mechanically associated with radiating elements, e.g. radome
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q19/00Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic
    • H01Q19/10Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces
    • H01Q19/12Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces wherein the surfaces are concave
    • H01Q19/13Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces wherein the surfaces are concave the primary radiating source being a single radiating element, e.g. a dipole, a slot, a waveguide termination
    • H01Q19/134Rear-feeds; Splash plate feeds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q19/00Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic
    • H01Q19/10Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces
    • H01Q19/18Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces having two or more spaced reflecting surfaces
    • H01Q19/19Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces having two or more spaced reflecting surfaces comprising one main concave reflecting surface associated with an auxiliary reflecting surface
    • H01Q19/193Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces having two or more spaced reflecting surfaces comprising one main concave reflecting surface associated with an auxiliary reflecting surface with feed supported subreflector

Landscapes

  • Waveguide Aerials (AREA)
  • Aerials With Secondary Devices (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Cassegrain-Zuführung für eine Antenne, insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, auf eine Cassegrain-Zuführung für eine Parabolantenne.
  • Es ist bei Parabolantennen bekannt, dass sie aus einer so genannten Cassegrain-Zuführung Anordnung zugeführt werden. Eine solche Anordnung ist in 1 dargestellt, in welcher die verschiedenen Bauteile so zu verstehen sind, dass sie rotationssymmetrisch um die z-Achse verlaufen, und enthält die Reflektionsantenne 10 und eine durch das Zentrum davon hervorstehende und entlang der z-Achse verlaufende Zuführ-Anordnung 12. Die Zuführ-Anordnung ist in 2 detaillierter gezeigt, und enthält eine Wellenleiter-Sektion 20, welche an einem Ende 21 durch das Zentrum der Antenne 10 (in 2 nicht gezeigt) passiert, und am anderen Ende 22 an dem Ende mit einem kleinen Durchmesser eines dielektrischen Kerns (cone) 23 anliegt. Das Ende mit einem großen Durchmesser des Kerns 23 liegt an einem Subreflektor 24 an, welcher dazu dient, eine darauf einfallende Strahlung von der Wellenleiter-Sektion zur Antenne 10 (Übertragungsmodus) oder von der Antenne 10 zur Wellenleiter-Sektion (Empfangsmodus) über den Kern 23 zu reflektieren. Die Funktion des Kerns ist in "Dielguides – highly efficient Low-Noise Antenna Feeds" von H.E. Bartlett und R.E. Moseley, Microwave Journal, vol. 9, Dezember 1966, Seiten 53–58 beschrieben. Um eine Anpassung der Luft-Kern Schnittstelle zu verbessern, ist der Kern oft mit Riffelungen 25 bereitgestellt. Ferner ist, um einen Rückverlust zu minimieren, ein dielektrischer Mehrfachstufenschritt-Umformer 26 enthalten, welcher, wie gezeigt, aus dem gleichen dielektrischen Material wie der Kern hergestellt und einstückig damit ausgebildet sein kann, und der Subreflektor 24 kann eine Abstimm-Scheibe 27 an seinem zentralen Abschnitt enthalten, um wiederum den Rückverlust zu reduzieren.
  • Die soweit beschriebene Zuführ-Anordnung ist eine Einzelband-Vorrichtung zur Zuführung von einer Strahlung bei einer Mittenfrequenz von beispielsweise 3,9 GHz. Es sind jedoch auch Zuführungen für einen Dualband-Betrieb bekannt, wobei der Vorteil jener darin liegt, dass die Notwendigkeit nach zwei separaten Zuführ-Anordnungen für die einzelnen Bänder vermieden wird, wobei daraus eine Einsparung in Kosten und einer Komplexität resultiert. Ein Beispiel einer bekannten Dualband Zuführ-Anordnung ist in 3 dargestellt. In 3a führt eine Wellenleiter-Sektion 30 ein Metallkern-Element 31 zu, welches eine Mikrowellen-Energie an einen Subreflektor 32 verbreitet, wobei der Subreflektor mit Bezug auf die Zuführ-Elemente 30, 31 mittels von Stagen 33 gesichert und positioniert ist. Der konische Teil 34 des Kern-Elements 31 ist herkömmlicher Weise mit Nuten 35 (siehe 3b) bereitgestellt. In der Praxis sind, um einen Betrieb in den zwei betreffenden Frequenzbändern zu erleichtern, die Nuten derart erstellt, dass sie zwischen zwei Tiefen 36 und 37 abwechseln (siehe 3c).
  • Das Dokument US 6,020,859 offenbart eine Reflektor-Antenne mit einer selbstgetragenen Zuführung zum Empfang und zur Übertragung.
  • Die bekannte Dualband-Vorrichtung von 3 hat Nachteile hinsichtlich einer Komplexität, Größe und von hohen Kosten.
  • Beschreibungen über dielektrische Zuführungen sind unter anderen Quellen enthalten in: "Dielektrische Erreger für Richtfunk-Parabolantennen, Diskussionssitzung des Fachausschusses Antennen der ITG", Lindau im Bodensee, 12–13 Oktober 1988, Seiten 48–50; "Design and Analysis of arbitrarily shaped Dielektric Antennas", von B. Toland, C.C. Liu und P.G. Ingerson, Mircorwave Journal, Mai 1997, Seiten 278–286; "Dielectric-Lined Waveguide feed" von Akhileshwar Kumar, IEEE Transactions on Antennas and Propagation, vol. AP-27, No. 2. März 1979, und in "Aperture Efficiency Enhancement in Dielectrically Loaded Horns" von G.N. Tsandoulas und W.D. Fitzgerald, IEEE Transactions on Antennas and Propagation, vol. AP-20, No. 1, Januar 1972. Nicht-dielektrische Hornantennen, welche eine hohe Nebenkeulen-Unterdrückung und eine Bandbreiten-Entzerrung erzielen, sind offenbart in: "A New Horn Antenna with Suppressed Sidelobes and Equal Beamwidths" von P.D. Potter, Microwave Journal, vol. VI, Seiten 71–78, Juni 1963, und in der US Patentbeschreibung US 3,413,641 ("Dual-Mode Antenna" – R.H. Turrin).
  • Gemäss eines ersten Aspektes der Erfindung ist eine Antenne mit Cassegrain-Zuführung bereitgestellt, welche enthält: eine Wellenleiter-Sektion, welche einen Endabschnitt hat, wobei die Wellenleiter-Sektion derartige Innenabmessungen hat, welche die Verbreitung von einer fundamentalen Quasi-TE11 Mode unterstützt; einen dielektrischen Kern, welcher ein Ende mit einem kleinen Durchmesser und ein Ende mit einem großen Durchmesser hat, wobei das Ende mit dem kleinen Durchmesser am Wellenleiter-Endabschnitt anliegt; einen Subreflektor, welcher am Ende des Kerns mit großem Durchmesser anliegt; dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführung eine Dualband-Zuführung ist, welche ein unteres und oberes Frequenzband abdeckt, wobei sie einen dielektrischen Mehrfachstufenschritt-Umformer innerhalb der Wellenleiter-Sektion enthält, und am Ende des dielektrischen Kerns mit kleinem Durchmesser angebracht ist, um die Impedanz des Kerns mit der Wellenleiter-Sektion anzupassen, und wobei der Wellenleiter-Endabschnitt an einer Innenwand davon mit einem Wandimpedanz-Änderungsmittel bereitgestellt ist, welches eine dielektrische Hülse enthält, welche vom dielektrischen Kern hervorsteht und im Wellenleiter-Endabschnitt empfangen wird, um die Impedanz der Innenwand zu ändern, um die Quasi-TM11 Mode im oberen Frequenzband zu koppeln, und um dadurch eine im wesentlichen rotationssymmetrische Ausleuchtung des Subreflektors im oberen Frequenzband zu erreichen.
  • Vorzugsweise regt das Wandimpedanz-Änderungsmittel, welches die dielektrische Hülse enthält, ferner eine Erregung von einer Quasi-TE12 Mode an.
  • Vorzugsweise hat die dielektrische Hülse eine Dicke von zwischen ungefähr einem Viertel und ungefähr einem Sechstel von einer mittleren Wellenlänge des oberen Frequenzbandes, welches einer Verbreitung in der Hülse zugeordnet ist. Vorzugsweise hat die dielektrische Hülse eine Länge, welche größer als eine Wellenlänge im teilweise gefüllten Wellenleiter bei der höchsten Frequenz des oberen Frequenzbandes ist. Vorzugsweise hat sie eine Länge, welche ungefähr zwei Wellenlängen entspricht. Vorzugsweise ist die dielektrische Hülse als ein integraler Bestandteil des dielektrischen Kerns ausgebildet.
  • Die Wellenleiter-Sektion kann über ihre Länge hinweg einen im wesentlichen gleichförmigen Durchmesser haben. Alternativ hat der Wellenleiter-Endabschnitt einen größeren Durchmesser als der Rest der Wellenleiter-Sektion, so dass eine Aussparung, welche eine Schulter hat, ausgebildet ist, wodurch ein korrektes Einsetzen der Hülle in die Wellenleiter-Sektion möglich ist.
  • Vorzugsweise ist der dielektrische Umformer als ein integraler Bestandteil des dielektrischen Kerns ausgebildet.
  • Vorzugsweise hat eine Endstufe des dielektrischen Umformers, welche sich an einer Öffnung des Wellenleiter-Endabschnittes befindet, einen Durchmesser, welcher ungefähr 75% dessen des Wellenleiter-Endabschnittes beträgt.
  • Vorzugsweise hat der dielektrische Kern an seiner äußeren aufgeweiteten Oberfläche eine Serie von Riffelungen. Solche Riffelungen verbessern eine Anpassung an der Luft-Kern Schnittstelle.
  • Vorzugsweise hat der Subreflektor an seinem Zentralabschnitt eine Scheibe, um den Rückverlust von Signalen zu reduzieren, welche auf den Subreflektor einfallen.
  • Gemäss eines zweiten Aspektes der Erfindung ist eine Parabolantennen-Anordnung bereitgestellt, welche enthält: einen Parabolspiegel, und, durch einen Zentralabschnitt des Parabolspiegels verlaufend, eine Cassegrain-Zuführung nach dem ersten Aspekt der Erfindung.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung wird nun lediglich mittels Beispiel mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1 eine Antennen-Anordnung ist, welche eine bekannte Einzelband Cassegrain-Zuführung enthält;
  • 2 eine detailliertere Darstellung der in 1 gezeigten Zuführung ist;
  • 3 eine bekannte Dualband Cassegrain-Zuführung ist;
  • 4 eine Cassegrain-Zuführung gemäss einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist,
  • 5a die Zuführung von 4 mit verschiedenen enthaltenen Parametern ist, welche Phasen-Zentren enthalten,
  • 5b eine Schnittansicht einer Offset- oder "Ring"-Parabel darstellt, welche in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann, und
  • 6 eine Teilansicht der Zuführung von 4 ist, welche eine Modifikation davon anzeigt.
  • Bezugnehmend nun auf 4, verwendet eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine Wellenleiter-Sektion 40, einen dielektrischen Kern 43, einen Subreflektor 44 und einen dielektrischen Umformer 46, welche den äquivalenten Elementen in 2 entsprechen, stellt jedoch zusätzlich ein Wandimpedanz-Änderungsmittel 47 bereit, um eine Impedanz der Innenwand 48 der Wellenleiter-Sektion 40 an einem Endabschnitt 49 davon zu ändern. Das Impedanz-Änderungsmittel 47 ist eine dielektrische Hülse, welche in der gezeigten Ausführungsform ein im Kern 43 ausgebildeter Vorsprung (Hohlzylinder) ist, so dass die Hülse ein integraler Bestandteil des Kerns ist. Sie kann alternativ ein separates Bauteil sein, obwohl es dann Schwierigkeiten gibt, welche beim Bereitstellen einer geeigneten Aufnahme für den Kern selber bekannt sind. Die Hülse hat eine Dicke von zwischen einem Viertel und einem Sechstel der Wellenlänge (im Dielektrikum), welche der mittleren oberen Bandfrequenz entspricht. Wie in 2, ist der dielektrische Umformer 46 in 4 vorzugsweise aus ein und demselben dielektrischen Material wie der Kern gemacht, und ist damit einstückig. Als ein Beispiel, hatte das in einer Testausführungsform der Erfindung verwendete Dielektrikum eine dielektrische Konstante von ε = 2,56, obwohl andere Konstanten ebenfalls möglich sind.
  • Die Wirkungsweise der elektrischen Hülse 47 liegt darin, die Wandimpedanz zu ändern, so dass die Quasi-TM11 Mode mit einer korrekten Amplitude und Phase gekoppelt wird. Zusätzlich dient die Hülse als eine mechanische Befestigung zwischen dem Kern und dem Wellenleiter. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn eine wie in 6 gezeigte Ausführungsform verwendet wird, bei welcher eine Aussparung 50 und eine zugehörige Schulter 51 dazu verwendet werden um die Hülse unterzubringen. In diesem Fall, wird die Position des Kerns und des Umformers im Wellenleiter sowohl radial als auch axial sichergestellt.
  • Die Länge von der dielektrischen Hülse kann größer als eine Wellenlänge im teilweise gefüllten Wellenleiter bei der höchsten Frequenz von Interesse im oberen Band sein. Bei dem gezeigten Beispiel beträgt die Länge ungefähr zwei Wellenlängen.
  • Ein weiterer Unterschied zwischen der bekannten Anordnung von 2 und der Ausführungsform der in 4 gezeigten Erfindung ist die verringerte Länge des Bestandteils der Wellenleiter-Sektion 40, welche komplett mit Dielektrikum gefüllt ist, wodurch erlaubt wird, dass die angeregte TM11 Mode den elektrischen Kern 43 mit geringer Zerstreuung erreicht. Diese Länge sollte so kurz wie möglich sein, um eine Zerstreuung zu minimieren, und beträgt in der dargestellten Ausführungsform tatsächlich gleich Null. Die verschiedenen Stufen des Umformers sind empirisch auf einer im Stand der Technik bekannten Weise bemessen, beispielsweise indem λ/4 Stufen als ein Startpunkt verwendet werden, um einen minimalen Rückverlust zu erzielen.
  • Bei einer Testantennen-Anordnung, welche die oben beschriebene Dualband-Zuführung enthält, war die Antenne eine Parabel mit 3m im Durchmesser (mit einem entgegengesetzten Winkel von 180°), wobei die Gesamtlänge der Wellenleiter-Zuführung 675mm betrug, und der Radius R (siehe 4) der Endstufe 41 des Stufen-Umformers ungefähr 75% dessen des Innendurchmessers von der Hülse 47 betrug. Weitere Parameter, welche mit Bezug auf 5a spezifiziert sind, hatten die in der folgenden Tabelle aufgelisteten Werte:
  • Figure 00080001
    Tabelle 1
  • Der Wert von 65 mm für den Dualband Wellenleiter-Durchmesser d entstieg primär der Anforderung, den Wellenleiter mit dem Dualband Orthomode-Umsetzer anzupassen, welcher für die herkömmliche Dualband-Anordnung von 3a verwendet wird, wobei das Übergangsstück dessen 65 mm im Durchmesser betrug. Auf jeden Fall wird der Wert von d von der Position der zwei Frequenzbänder relativ zueinander abhängen. Oberhalb von 4,5 GHz gibt es im vorliegenden Beispiel eine starke Verschlechterung des Strahlungsmusters, und wenn d auf beispielsweise 71 mm erhöht wird, greift diese Verschlechterung im unteren Band bei ungefähr 4,2 GHz durch, was selbstverständlich unerwünscht ist. Beim anderen Extrem sind 54mm im vorgegebenen Beispiel zu gering, es sei denn, dass eine geeignete große Stufe, welche im Durchmesser zunimmt (cf ist die in 6 gezeigte Aussparung), verwendet wird. Der optimale Durchmesser kann empirisch bestimmt werden (beispielsweise durch Computer-Simulation), und kann dann, wenn notwendig, leicht abweichen, um, wie in diesem Fall, Abmessungen von Wellenleiter-Bauteilen (hier das Übergangsstück) unterzubringen, welche eventuell zu verwenden sind.
  • 5a zeigt ebenfalls die Positionen der Phasen-Zentren für die beschriebene Ausführungsform, und zwar sowohl für das untere Band ("U") als auch für das obere Band ("O"). Wie zu erkennen, stimmen die Phasen-Zentren nicht überein, so dass streng genommen ein Wellenleiter von unterschiedlichen Längen zur optimalen Leistung in den zwei betreffenden Bändern erforderlich sein würde (Tests enthüllen, dass diese optimalen Lägen bei ungefähr 662 mm bei 3,6 GHz und 684 mm bei 6,774 GHz liegen). Jedoch wurde als Kompromisslösung eine Wellenleiter-Länge von ungefähr 675 mm herausgefunden, wobei die Wirksamkeiten für die zwei Bänder sehr akzeptabel sind und tatsächlich oberhalb von 64% liegen, wobei ebenfalls eine geeignete Anpassung über die Subreflektor-Scheibe 27 und den dielektrischen Umformer berücksichtigt wird. Eine solche Anpassung wird empirisch, beispielsweise mit Hilfe von einer Computer-Simulation, durchgeführt. Es sind zwei weitere Phasen-Zentren ("O'") und ("U'") dargestellt, welche die optimalen Durchdringungs-Punkte des Brennpunkt-Ringes von einer rotationssymmetrischen Offset-Parabel (eine "RING"-Parabel) sind. Eine solche Antenne ist im Querschnitt in 5b gezeigt, in welcher bei einer Parabel 60, welche Enden 61, 62 hat, angenommen wird, dass sie sich 360° um die z-Achse 63 rotiert. Die somit geformte Figur hat eine zentrale Apertur, welche mit einer ebenen Scheibe 64 gefüllt ist.
  • Während soweit lediglich eine Anregung der Quasi-TM11 Mode im oberen Band erwähnt wurde, um die gewünschte verbesserte rotationssymmetrische Bestrahlung des Subreflektors (und somit ebenfalls des Hauptreflektors) zu erreichen, wird in der Praxis bei der soweit beschriebenen Testanordnung ebenfalls eine recht starke Stimulierung der Quasi-TE12 Mode erreicht, welches ebenfalls zum gewünschten Effekt beiträgt. Jedoch war diese weitere Mode wesentlich geringer hinsichtlich eines beitragenden Faktors als bei der Quasi-TM11 Mode.
  • Wie bereit erwähnt, wird bei einer Abweichung der in 4 dargestellten Ausführungsform (siehe 6) die dielektrische Hülse 47 in einer Aussparung 50 in der Wellenleiter-Wand aufgenommen. Die Aussparung hat eine Schulter 51, welche derart angeordnet sein kann, um als einen Stopp für das Einlegen der Hülse 47 zu wirken, wobei dadurch eine mehr reproduzierbare Lagerung der Hülse im Wellenleiter bereitgestellt wird, mit einer daraus folgenden größeren Leistungskonsistenz von Zuführung zu Zuführung. Ebenfalls wird bei dieser Abweichungs-Realisation die Endstufe 41 des Stufen-Umformers idealer Weise einen Durchmesser haben, welcher ungefähr 75% des Innendurchmessers von der Hülse 47 beträgt.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Zuführ-Anordnung ist die Innenwand des Endabschnittes 49 (siehe 4) der Wellenleiter-Sektion mit Nuten anstelle mit einer dielektrischen Linierung bereitgestellt. Die Tiefe der Nuten beträgt nominal λ/4 (λ ist die Wellenlänge im Material, welches die Nuten füllt), und die axiale Abmessung der Nuten sollte im Vergleich zu der kürzesten zu verwendenden Wellenlänge klein sein. Die Tiefe der Nuten muss sich nicht auf die Weise von 3c abwechseln, da von ihnen erfordert wird, dass sie eine Wirkung auf eines der zwei Bänder – nämlich das obere Band – haben.
  • Obwohl die Erfindung bis hierher in Verbindung mit einer Parabolantenne beschrieben wurde, ist sie ebenfalls zur Verwendung mit weiteren Antennenformen, beispielsweise eine Kugelantenne, verwendbar.

Claims (12)

  1. Antenne mit Cassegrain-Zuführung, welche enthält: eine Wellenleiter-Sektion (40), welche einen Endabschnitt (49) hat, wobei die Wellenleiter-Sektion (40) derartige Innenabmessungen hat, welche die Verbreitung von einer fundamentalen Quasi-TE11 Mode unterstützt; einen dielektrischen Kern (43), welcher ein Ende mit einem kleinen Durchmesser und ein Ende mit einem großen Durchmesser hat, wobei das Ende mit dem kleinen Durchmesser am Wellenleiter-Endabschnitt (49) anliegt; einen Subreflektor (44), welcher am Ende des Kerns mit großem Durchmesser anliegt; dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführung eine Dualband-Zuführung ist, welche ein unteres und oberes Frequenzband abdeckt, wobei sie einen dielektrischen Mehrfachstufenschritt-Umformer (46) innerhalb der Wellenleiter-Sektion (40) enthält, und am Ende des dielektrischen Kerns (43) mit kleinem Durchmesser angebracht ist, um die Impedanz des Kerns mit der Wellenleiter-Sektion anzupassen, und wobei der Wellenleiter-Endabschnitt (49) an einer Innenwand (48) davon mit einem Wandimpedanz-Änderungsmittel bereitgestellt ist, welches eine dielektrische Hülse (47) enthält, welche vom dielektrischen Kern (43) hervorsteht und im Wellenleiter-Endabschnitt (49) empfangen wird, um die Impedanz der Innenwand (48) zu ändern, um die Quasi-TM11 Mode im oberen Frequenzband zu koppeln, und um dadurch eine im Wesentlichen rotationssymmetrische Ausleuchtung des Subreflektors (44) im oberen Frequenzband zu erreichen.
  2. Zuführung nach Anspruch 1, bei welcher das Wandimpedanz-Änderungsmittel, welches die dielektrische Hülse (47) enthält, ferner eine Erregung von einer Quasi-TE12 Mode anregt.
  3. Zuführung nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher die dielektrische Hülse (47) eine Dicke von zwischen ungefähr einem Viertel und ungefähr einem Sechsten von einer mittleren Wellenlänge des oberen Frequenzbandes hat, welches der Verbreitung in der Hülse zugeordnet ist.
  4. Zuführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die dielektrische Hülse (47) eine Länge hat, welche größer als eine Wellenlänge im teilweise gefüllten Wellenleiter bei der höchsten Frequenz des oberen Frequenzbandes hat.
  5. Zuführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die dielektrische Hülse (47) als ein integraler Bestandteil des dielektrischen Kerns (43) ausgebildet ist.
  6. Zuführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die Wellenleiter-Sektion (40) über ihre Länge hinweg einen im Wesentlichen gleichförmigen Durchmesser hat.
  7. Zuführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher der Wellenleiter-Endabschnitt (49) einen größeren Durchmesser hat als der Rest der Wellenleiter-Sektion (40), so dass eine Aussparung (50), welche eine Schulter (51) hat, ausgebildet ist, wodurch ein korrektes Einsetzen der dielektrischen Hülse (47) in die Wellenleiter-Sektion möglich ist.
  8. Zuführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher der dielektrische Umformer (46) als ein integraler Bestandteil des dielektrischen Kerns (43) ausgebildet ist.
  9. Zuführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher eine Endstufe (41) des dielektrischen Umformers (46), welche sich an einer Öffnung des Wellenleiter-Endabschnittes (49) befindet, einen Durchmesser hat, welcher ungefähr 75% dessen des Wellenleiter-Endabschnittes beträgt.
  10. Zuführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher der dielektrische Kern (43) an seiner äußeren aufgeweiteten Oberfläche eine Serie von Riffelungen (25) hat.
  11. Zuführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher der Subreflektor (44) an seinem Zentralabschnitt eine Scheibe (27) hat, um einen Rückverlust von Signalen zu reduzieren, welche auf den Subreflektor einfallen.
  12. Parabolantennen-Anordnung, welche enthält: einen Parabolspiegel (10, 60), und, durch einen Zentralabschnitt des Parabolspiegels verlaufend, eine Cassegrain-Zuführung nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
DE60027743T 2000-12-27 2000-12-27 Antenne mit Cassegrain-Zuführung Expired - Lifetime DE60027743T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00128563A EP1221740B1 (de) 2000-12-27 2000-12-27 Antenne mit Cassegrain-Zuführung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60027743D1 DE60027743D1 (de) 2006-06-08
DE60027743T2 true DE60027743T2 (de) 2006-11-09

Family

ID=8170833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60027743T Expired - Lifetime DE60027743T2 (de) 2000-12-27 2000-12-27 Antenne mit Cassegrain-Zuführung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7023394B2 (de)
EP (1) EP1221740B1 (de)
CN (1) CN1266804C (de)
AT (1) ATE325441T1 (de)
DE (1) DE60027743T2 (de)
WO (1) WO2002052681A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2856525B1 (fr) 2003-06-17 2005-09-02 Cit Alcatel Alimentation pour une antenne a reflecteur.
JP5327939B2 (ja) * 2008-01-25 2013-10-30 日本無線株式会社 アンテナ給電部
CN101272005B (zh) * 2008-05-20 2012-04-25 北京天瑞星际技术有限公司 具有介质锥馈源的双镜天线
CN102460834B (zh) * 2009-05-22 2014-10-22 Nec网络产品有限公司 反射器和使用该反射器的抛物面天线
US20110081192A1 (en) * 2009-10-02 2011-04-07 Andrew Llc Cone to Boom Interconnection
CN101895016B (zh) * 2010-03-19 2012-10-03 华为技术有限公司 双反射面微波天线
CN102244320A (zh) * 2010-05-12 2011-11-16 摩比天线技术(深圳)有限公司 一种馈源装置及微波天线
CN101997173A (zh) * 2010-11-16 2011-03-30 广东通宇通讯股份有限公司 一种宽频带微波天线馈源
FR2975168B1 (fr) * 2011-05-13 2013-08-16 Sefmat Appareil generateur d'air chaud a allumage ameliore.
US9105981B2 (en) 2012-04-17 2015-08-11 Commscope Technologies Llc Dielectric lens cone radiator sub-reflector assembly
US9698490B2 (en) * 2012-04-17 2017-07-04 Commscope Technologies Llc Injection moldable cone radiator sub-reflector assembly
CN103094714B (zh) * 2013-02-26 2015-05-13 四川省视频电子有限责任公司 一种高效率介质导抛物面天线
WO2016033768A1 (zh) * 2014-09-04 2016-03-10 广东通宇通讯股份有限公司 一种后馈式天线的馈源结构
US11621494B2 (en) * 2020-09-21 2023-04-04 Nokia Shanghai Bell Co., Ltd. Feed for an antenna system comprising a sub-reflector and a main reflector

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2930932C2 (de) * 1979-07-30 1982-04-08 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Rillenhornstrahler
NO862192D0 (no) * 1986-06-03 1986-06-03 Sintef Reflektorantenne med selvbaerende mateelement.
US4914443A (en) * 1988-07-26 1990-04-03 At&T Bell Laboratories Angle diversity signal separator using mode conversion
GB8820097D0 (en) * 1988-08-24 1988-09-28 Racal Mesl Ltd Radio signal polarising arrangements
DE4002913A1 (de) 1990-02-01 1991-08-08 Ant Nachrichtentech Doppelreflektor-antenne
US5543814A (en) * 1995-03-10 1996-08-06 Jenness, Jr.; James R. Dielectric-supported antenna
US6020859A (en) * 1996-09-26 2000-02-01 Kildal; Per-Simon Reflector antenna with a self-supported feed
US5973652A (en) * 1997-05-22 1999-10-26 Endgate Corporation Reflector antenna with improved return loss

Also Published As

Publication number Publication date
DE60027743D1 (de) 2006-06-08
CN1266804C (zh) 2006-07-26
US20040090388A1 (en) 2004-05-13
EP1221740A1 (de) 2002-07-10
EP1221740B1 (de) 2006-05-03
ATE325441T1 (de) 2006-06-15
CN1483231A (zh) 2004-03-17
US7023394B2 (en) 2006-04-04
WO2002052681A1 (en) 2002-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60027743T2 (de) Antenne mit Cassegrain-Zuführung
DE69829362T2 (de) Helixantenne für zwei frequenzen
DE3540900C2 (de)
DE60034042T2 (de) Rahmenantenne mit vier resonanzfrequenzen
DE602004002413T2 (de) Mehrband-Planarantenne
DE60211069T2 (de) Dielektrische Resonatorantenne
DE102009054526B4 (de) Dielektrisch belastete Antenne mit innerem Hohlraumabschnitt
DE60014218T2 (de) Hornantenne für zwei Frequenzen mit Apertursperrtöpfen mit zwei Tiefen zum Ausgleichen von Richtcharakteristiken in E- und H- Ebene
DE69720467T2 (de) Wendelantenne mit gekoppelten segmenten für zwei bänder
DE69906973T2 (de) Antennenstruktur die ein Gehäuse bildet für elektronische Komponente eines tragbaren Gerätes
EP1842263B1 (de) Planare mehrbandantenne
DE69930407T2 (de) Antenne
DE69731266T2 (de) Gemeinsame Antenne und tragbares Funkgerät mit einer derartigen Antenne
DE3442387A1 (de) Hornstrahler
DE102007003388A1 (de) Rundhohlleiter-Antenne und Rundhohlleiter-Array-Antenne
DE3624897A1 (de) Antennensystem
DE60014594T2 (de) Doppelspiralige Schlitzantenne für Zirkulare Polarisation
DE602004000083T2 (de) Speise für Reflektorantenne
DE10339675A1 (de) Multiband-Ringfokus-Doppelreflektorantennensystem
EP1114490A2 (de) Bei mehreren frequenzbändern betreibbare antenne
EP2105991B1 (de) Dielektrische Hornantenne
DE69731861T2 (de) Funkübertragungseinrichtung mit einer ausziehbaren Antenne und eine Antenne für eine solche Einrichtung
DE3027497A1 (de) Polarisationsweiche mit speisehorn
DE6608680U (de) Dipolantenne fuer linear polarisierte wellen.
DE60026432T2 (de) Quadratische Mehrmodenhornantenne mit hohlraumunterdrückten Moden höherer Ordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ERICSSON AB, STOCKHOLM, SE

8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: 2K PATENTANWAELTE BLASBERG KEWITZ & REICHEL, PARTN