DE60027441T2 - Hochtemperatur/hochdruck-verfahren zur herstellung von gefärbten diamanten - Google Patents

Hochtemperatur/hochdruck-verfahren zur herstellung von gefärbten diamanten Download PDF

Info

Publication number
DE60027441T2
DE60027441T2 DE60027441T DE60027441T DE60027441T2 DE 60027441 T2 DE60027441 T2 DE 60027441T2 DE 60027441 T DE60027441 T DE 60027441T DE 60027441 T DE60027441 T DE 60027441T DE 60027441 T2 DE60027441 T2 DE 60027441T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diamond
diamonds
color
centers
type
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60027441T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60027441D1 (de
Inventor
Richard Thomas Schenectady ANTHONY
Shankarappa Suresh Columbus VAGARALI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BELLATAIRE INTERNATIONAL LLC, WORTHINGTON, OHIO, U
Original Assignee
Bellataire International Worthington LLC
Bellataire International LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bellataire International Worthington LLC, Bellataire International LLC filed Critical Bellataire International Worthington LLC
Publication of DE60027441D1 publication Critical patent/DE60027441D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60027441T2 publication Critical patent/DE60027441T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J3/00Processes of utilising sub-atmospheric or super-atmospheric pressure to effect chemical or physical change of matter; Apparatus therefor
    • B01J3/06Processes using ultra-high pressure, e.g. for the formation of diamonds; Apparatus therefor, e.g. moulds or dies
    • B01J3/062Processes using ultra-high pressure, e.g. for the formation of diamonds; Apparatus therefor, e.g. moulds or dies characterised by the composition of the materials to be processed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J3/00Processes of utilising sub-atmospheric or super-atmospheric pressure to effect chemical or physical change of matter; Apparatus therefor
    • B01J3/06Processes using ultra-high pressure, e.g. for the formation of diamonds; Apparatus therefor, e.g. moulds or dies
    • B01J3/065Presses for the formation of diamonds or boronitrides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2203/00Processes utilising sub- or super atmospheric pressure
    • B01J2203/06High pressure synthesis
    • B01J2203/0605Composition of the material to be processed
    • B01J2203/061Graphite
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2203/00Processes utilising sub- or super atmospheric pressure
    • B01J2203/06High pressure synthesis
    • B01J2203/0605Composition of the material to be processed
    • B01J2203/062Diamond
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2203/00Processes utilising sub- or super atmospheric pressure
    • B01J2203/06High pressure synthesis
    • B01J2203/065Composition of the material produced
    • B01J2203/0655Diamond
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2203/00Processes utilising sub- or super atmospheric pressure
    • B01J2203/06High pressure synthesis
    • B01J2203/0675Structural or physico-chemical features of the materials processed
    • B01J2203/068Crystal growth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2203/00Processes utilising sub- or super atmospheric pressure
    • B01J2203/06High pressure synthesis
    • B01J2203/0675Structural or physico-chemical features of the materials processed
    • B01J2203/0695Colour change

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich im Allgemeinen auf die Produktion von extravaganten neongelb-grünen Diamanten von Edelstein-Qualität und insbesondere auf die Produktion dieser extravaganten Diamanten geminaler Qualität von verfärbten oder so genannten „braunen" Diamanten minderwertiger Klasse.
  • Diamanten werden herkömmlicherweise in vier Hauptkategorien unterteilt, die als Typ Ia, Typ Ib, Typ IIa und Typ IIb bezeichnet werden. Tatsächlich gibt es einen glatten Übergang der Konzentration/Anordnung der Störstelle von Typ zu Typ, so dass intermediäre Arten ebenfalls existieren. Diamanten des Typs I enthalten Stickstoff als Hauptstörstelle. Diese Kategorie ist in Diamanten des Typs Ia unterteilt, bei denen Stickstoff in einem agglomerierten Zustand entweder als A-Zentren genannte Paare (Typ IaA) oder B-Zentren genannte Cluster (Typ IaB) von vier Stickstoffatomen oder Mischungen davon (Typ IaA/B) existiert, und Typ Ib, bei dem Stickstoff als nur einzelne isolierte C-Zentren genannte Stickstoffatome auftritt. Manche Diamanten enthalten ebenfalls Cluster von drei Stickstoffatomen, genannt N3-Zentren. Mehr als 98% der größeren klaren natürlichen Diamanten sind Diamanten des Typs Ia. Diamanten des Typs Ib sind seltener und belaufen sich auf nur 0,8 natürlicher Steine. Diamanten des Typs Ia enthalten ebenfalls flache Schichten, die kleine flache Einlagerungen sind, die wenige Atome dick und ungefähr 300 Atome breit sind, die etwas Stickstoff in einer nicht spezifizierten Form enthalten können. Diamanten des Typs Ia können ebenfalls Hohlräume enthalten, die kleine gleichachsige Aushöhlungen sind, die entweder vakant sind oder die Stickstoff in einer unbekannten Form enthalten. Hohlräume sind hauptsächlich bei Diamanten des Typs IaA/B oder des Typs IaB zu sehen.
  • Im Allgemeinen wird angenommen, dass alle Stickstoff enthaltenden Diamanten als Typ Ib mit isolierten Stickstoffatomen (C-Zentren), die während des Kristallwachstums inkorporiert wurden, begannen. Während eines langen Zeitraums (vielleicht bis zu 1 Milliarde Jahren) wurden die Diamanten innerhalb des Erdmantels bei Temperaturen zwischen 1000 und 1300°C und bei hohem Druck geglüht. Während dieses Zeitraums migrierten die Stickstoffatome in den Diamanten und bildeten hauptsächlich zwei Typen von Aggregaten, nämlich Paare (A-Zentren) oder Cluster von vier (B-Zentren). 4C → 2A → 1B (1)
  • Es wird angenommen, dass Cluster von vier Stickstoffatomen (B-Zentren) gebildet werden, wenn migrierende Stickstoffpaare (A-Zentren) miteinander kollidieren. Es wird folglich angenommen, dass die Abfolge von Typ Ib zu Typ IaA zu Typ IaA/B zu Typ IaB ist. Eine kleine Menge an Stickstoff kann ebenfalls als N3-Zentren, die eine ebene Anordnung von drei, eine gemeinsame Vakanz umgebenden Stickstoffatomen sind, agglomerieren. Es wird angenommen, dass derartige Zentren gebildet werden, wenn sich ein isolierter Stickstoff (C-Zentrum) während des Agglomerationsprozesses mit einem Stickstoffpaar (A-Zentrum) verbindet. N3-Zentren sind anscheinend weniger stabil als A- und B-Zentren, da deren Konzentration in Diamanten des Typs Ia relativ gering ist. Flache Schichten bilden sich, sobald das Glühen zu der Stufe des Typs IaA fortgeschritten ist. Die Bildung von Hohlräumen sowie ein gewisser Zerfall von flachen Schichten tritt auf, wenn sich B-Cluster bilden, und tritt in der Typ IaB-Stufe des Glühens deutlich hervor.
  • Diamanten des Typs II enthalten keinen Stickstoff. Diamanten des Typs II werden ferner in Typ IIa und Typ IIb unterteilt. Diamanten des Typs IIa weisen keine Störstellen auf. Diamanten des Typs IIb enthalten Bor in dem Bereich von Teilen pro Millionen und sind extrem selten.
  • Die Farbe natürlicher Diamanten kann im Bereich von klar und farblos bis gelb, orange, rot, blau, braun und sogar grün liegen. Bei natürlichen Diamanten ist eine bräunliche Tönung die üblichste Farbe und kann bei bis zu 98% geförderter natürlicher Diamanten auftreten. Diamanten des Typs Ia, die Stickstoff enthalten, können farblos sein, wenn der gesamte Stickstoff in A- oder B-Zentren eingefangen ist. Wenn jedoch isolierte Stickstoffatome (C-Zentren) oder N3-Zentren vorliegen, weisen die Diamanten eine gelbe Tönung auf, deren Farbton von der Konzentration dieser Formen von Stickstoffatomen abhängt. Typischerweise produzieren die N3-Zentren das ausgewaschene Gelb, auf das als „Kapgelb" (Cape Yellow) Bezug genommen wird, während isolierte Stickstoffatome (C-Zentren) das vollere lebhaftere „Kanariengelb" (Canary Yellow) produzieren, wenn ihre Konzentration hoch genug ist. Eine kleine Menge an Gelb in einem ansonsten farblosen Diamanten kann den Marktpreis bedeutend verringern. Eine vollere tiefere gelbe Farbe kann jedoch ein „extravagantes" Gelb produzieren, das auf dem Markt einen sehr hohen Wert hat.
  • Das Verändern der Konzentration von N3-Zentren verändert nicht nur die gelbe Farbe eines Diamanten, sondern kann den eigentlichen Glanz oder die Menge des von dem Diamanten zurückgeworfenen Lichts erhöhen. Die Elektronen um ein N3-Zentrum herum absorbieren Licht in dem ultravioletten Teil des natürlichen Lichtspektrums sowie blaues Licht in dem sichtbaren Spektrum. Bei normalem Tageslicht liegt ungefähr 1/10 der Energie des Lichts in der Form von ultravioletter Strahlung vor. Wenn die N3-Konzentration relativ hoch ist, d. h. 100 ppm, dann wird das sichtbare blaue Licht stark absorbiert und der Diamant weist eine definitive gelbe Farbe auf, was seinen Wert senkt. Wenn jedoch die Konzentration der N3-Zentren durch eine Behandlung reduziert wird, so dass die gelbe Farbgebung verschwindet, können die verbleibenden N3-Zentren den Glanz eines Diamanten durch einen zweistufigen Prozess beeinträchtigen. Als Erstes wird ein ultraviolettes Photon von einem N3-Zentrum absorbiert. Die Energie wird vorübergehend in dem N3-Zentrum gespeichert. Einiges dieser Energie entweicht in der Form von Phononen oder Gitterschwingungen. Nach einer durch die Halbwertszeit des Zentrum vorbestimmten Speicherzeit wird das N3-Zentrum die verbleibende Energie als Licht reemittieren. Da ein Teil der Energie verloren gegangen ist, befindet sich das reemittierte Licht nicht länger in dem utravioletten Hochenergieteil des Spektrums. Das reemmitierte Licht befindet sich stattdessen jetzt in dem sichtbaren Spektrum (der technische Begriff hierfür ist „ultraviolette Verschiebung"). Da wir kein ultraviolettes Licht sehen, bemerken wir nicht, dass es absorbiert wird (ein Tier wie eine Biene, die ultraviolettes Licht sehen kann, würde den durch die Adsorption des ultravioletten Lichts von den N3-Zentren verringerten Glanz des Diamanten sehen). Alles, was wir sehen, ist die erhöhte Emission in dem sichtbaren Spektrum, und folglich erscheint der Diamant nun außergewöhnlich hell. Folglich wird eine kontrollierte Reduzierung von N3-Zentren bei einem Diamanten des Typs Ia durch jede beliebige Behandlung den Wert eines Diamanten, der sie enthält, in zwei Wegen erhöhen. Als Erstes reduziert die Eliminierung einiger N3-Zentren die gelbe Tönung in dem Diamanten oder eliminiert sie. Als Zweites erhöhen die verbleibenden N3-Zentren den Glanz des Diamanten relativ zu einem perfekten Diamanten des Typs IIa.
  • Die meisten Diamanten des Typs Ia weisen bei Förderung eine bräunliche Farbe auf. Eine braune Farbe kann aus der Mischung von zahlreichen anderen Grundfarben resultieren. Ein Weg besteht darin, etwas gelbe Farbe von isolierten Stickstoffatomen (C-Zentren) oder N3-Zentren mit etwas schwarzer Farbe, vielleicht aus submikroskopischen Einlagerungen aus Graphit, zu mischen. Die Mischung aus Gelb und Schwarz wird eine braune Farbe produzieren. Ein weiterer Weg, einen braunen Diamanten zu fertigen, ist, ein Farbzentrum, das einen grünen Diamanten produziert, mit einem Farbzentrum, das einen roten Diamanten produziert, zu mischen. Die Kombination Rot und Grün produziert erneut braune Farbe. Es gibt in der Tat eine unendliche Anzahl von Farbkombinationen, die eine braune Farbe produzieren. Es ist folglich nicht möglich, die Farbzentren, die die Farbe eines Diamanten durch dessen Farbe verursachen, zu bestimmen. Der Umkehrprozess ist jedoch einzigartig; das heißt, wenn jemand den Typ und die Konzentration der Farbzentren in einem Diamanten kennt, kann er die resultierende Farbe vorhersagen.
  • Diamanten des Typs II variieren von farblos bis zu einer tiefblauen Farbe. Diamanten des Typs IIa sind am wertvollsten, wenn sie farblos sind. Es wird angenommen, dass übermäßige mechanische Deformierung und plastisches Fließen verursachen, dass sie eine rötlich braune oder eine pinkfarbene Tönung aufweisen, die ihren Wert beträchtlich verringert. Zahlreiche natürliche Diamanten des Typs IIa weisen diese Farbtönung auf, und ihr Wert als Schmuckstück könnte erheblich gesteigert werden, wenn sie farblos gemacht werden könnten. Einige Diamanten des Typs IIa weisen in sich eine stahlgraue Trübung auf, die ihren Wert ebenfalls in hohem Maß verringert. Frühere Versuche, Diamanten des Typs IIa zu behandeln, um deren Wert zu steigern, sind gescheitert. G. Lenzen, Diamonds and Diamond Grading, S. 207, Buttersworth, London (1983). Sowohl Neutronen- als auch Elektronenbestrahlung, gefolgt von Glühen, verursachten, dass Diamanten des Typs IIa braun wurden, wodurch der Wert der Diamanten bedeutend gesenkt wurde.
  • Diamanten des Typs IIb weisen eine blaue Farbe auf, die durch die Borstörstelle verliehen wird. Wegen der Seltenheit von Diamanten des Typs IIb und ihrer attraktiven blauen Farbe weisen sie als Schmuckstücke den höchsten Karatwert auf.
  • Im Allgemeinen ist die Preiszuweisung von Diamanten eine empfindliche Funktion ihrer Farbe. Diamanten von extravaganter Farbe wie etwa kanariengelbe, blaue, rote, pinkfarbene und grüne Diamanten sind selten und haben die höchsten Preise. Wegen ihrer Seltenheit ist der Markt für diese nicht gut organisiert, und sie werden gewöhnlich über Auktionen wie bei Sotheby's oder Christie's verkauft. Braune Diamanten sind eine Ausnahme auf dem Markt der Diamanten extravaganter Farbe. Braune Diamanten sind sehr verbreitet und sind in der Vergangenheit als industrielle Diamanten ausgesucht und verwendet worden und sind dementsprechend nicht teuer. Nach den Diamanten extravaganter Farbe erreichen farblose Diamanten die höchsten Preise. Der Grad an Farblosigkeit hat eine starke nichtlineare Wirkung auf den Preis des Diamanten. Selbst die schwächste gelbe Tönung kann den Preis farbloser Diamanten beträchtlich reduzieren.
  • Angesichts der relativen Preise von Diamanten extravaganter Farbe, farbloser und brauner Diamanten besteht ein starker finanzieller Anreiz, braune Diamanten entweder zu farblosen Diamanten oder zu Diamanten extravaganter Farbe abzuändern. Bestrahlung ist häufig verwendet worden, um die Farbe derartiger Diamanten von unattraktiven Farben in attraktive blaue, grüne, orangefarbene, schwarze und gelbe Farben zu ändern. Elektronen-, Neutronen-, Gammastrahlen und Alphapartikel sind verwendet worden, um durch Bestrahlung produzierte Farbzentren in Diamanten zu produzieren. Neutronen-, Gamma- und Elektronenbestrahlung werden bevorzugt, da sie wegen ihrer guten Durchdringungskraft eine einheitlichere Kolorierung des Diamanten produzieren. Die Verwendung von Neutronen ist etwas gefährlich, da durch Neutronenaktivierung radioaktive Spezies in den Einlagerungen in Diamanten produziert werden können. Zusätzlich dazu entwickeln typische Behandlungen durch Elektronen- oder Alphabestrahlung nur eine oberflächliche Farbe, die auf die äußeren Bereiche des Diamanten begrenzt ist.
  • Im Wesentlichen produzieren alle der unterschiedlichen Typen von Bestrahlung Vakanzen in dem Diamanten, die in dem sichtbaren Spektrum als GR1-Bande zu sehen sind. Die Absorption durch die GR1-Bande produziert eine grüne, blau-grüne, dunkelgrüne oder sogar eine schwarze Farbe in dem Diamanten durch die Absorption bei 740,9 nm und von 412–430 nm. Vakanz-Farbzentren können durch Glühen bei hoher Temperatur modifiziert werden, um Farben im Bereich von Blau bis Pink bis Rot bis Grün zu produzieren. Das Glühen kann bei so niedrigen Temperaturen wie 600°C durchgeführt werden, da die große Anzahl von durch Bestrahlung eingeführten Vakanzen vorübergehend die Mobilität von Stickstoff und anderen Störstellen in dem Diamanten erhöht. Schließlich können die Vakanzen durch Vakanz-Senken wie etwa freie Oberflächen, Versetzungen und Einlagerungsschnittstellen in dem Diamanten entschärft und absorbiert werden. Wenn die Vakanzen verschwinden, verringert sich naturgemäß auch deren direkte Wirkung auf die Farbe des Diamanten. Die Farbe geht folglich stufenweise durch eine Sequenz von blau zu grün zu braun zu gelb und zurück zu der ursprünglichen Farbe des Diamanten. Das Glühen kann an jedem beliebigen Punkt der Glühsequenz gestoppt werden, um die gewünschte Farbe zu produzieren. Mehrfache Bestrahlungsschritte und Glühschritte können vorgenommen werden, um die Farbe weiter zu manipulieren.
  • In den vergangenen Jahren haben Leute Diamanten bei fortschreitend höheren Temperaturen geglüht, um zu versuchen, verräterische Zeichen der Bestrahlung in dem Diamanten zu eliminieren, da „behandelte" Diamanten im Vergleich zu natürlichen Diamanten mit einem Preisnachlass bewertet werden. Die GR1-Linie der Vakanz beginnt über 400°C zu verschwinden, während die Vakanzen aus dem Kristall glühen. Weitere Bestrahlungslinien bestehen jedoch bei höheren Temperaturen fort. Viele der Informationen, die die Bestrahlungs- und Glühbehandlungen bei Diamanten betreffen, werden von den Organisationen, die derartige Behandlungen ausführen, als Betriebsgeheimnis bewahrt.
  • Über ein Beispiel eines möglicherweise bestrahlten und wärmebehandelten grünlich-gelben Diamanten wurde in einer vor kurzem erschienen Ausgabe von Gems & Gemology, XXXIII, S. 136–137, (Sommer, 1997) berichtet. Einige runde Ein-Karat-Brilliantsteine wurden für Tests an das GIA-Labor gegeben. Aus ihren spektroskopischen Untersuchungen schloss GIA, dass diese Diamanten behandelt worden waren. Zusätzlich dazu folgerten sie, dass die Diamanten bestrahlt und nachfolgend auf über 1450°C erhitzt worden waren. Obwohl die normalen Bestrahlungssignaturen wie etwa die GR1-Linie bei 741 nm und die aus einer Kombination von Bestrahlung und Wärmebehandlung stammenden HIb- und HIc-Linien bei diesen zwei Steinen nicht vorlagen, verfügten die Steine über eine Absorptionsspitze in dem nahen Infrarot-Bereich bei 985 nm. Obwohl die Erfassung behandelter Steine mehr als Kunst denn als Wissenschaft zu verstehen ist, wird gemeinhin angenommen, dass Diamanten, die bei 595 nm, 1936 nm und 2024 nm keine Absorptionsspitzen zeigen, „mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht behandelt worden sind". J. Wilks, et al., Properties and Applications of Diamonds, S. 91, Buttersworth, London (1991).
  • Diamanten des Typs Ia, bei denen N3-Zentren dem Kristall eine leicht gelbe Tönung verleihen, sind die häufigsten zur Bestrahlung und für Glühbehandlungen ausgewählten Steine gewesen. Elektronen- oder Neutronenbestrahlung dieser Steine und eine nachfolgende Wärmebehandlung erzeugen H3-Zentren (Stickstoff-Vakanz-Stickstoff) und H4-Zentren (Stickstoff-Stickstoff-Vakanz-Stickstoff-Stickstoff), die eine ansprechende bernsteinfarbene goldene Farbe für die Steine ergibt, wenn sie dem Licht des sichtbaren Spektrums ausgesetzt werden. Zusätzlich dazu fluoreszieren die H3-Zentren in UV-Licht eine gelblich-grüne Farbe (E. Fritsch in „The Nature of Diamonds" von G. E. Harlow, Seite 35, Cambridge University Press, (1998)). Die H3- bzw. H4-Zentren weisen Absorptionsbanden bei 503 und 496 nm auf. Zusätzlich dazu kann sich eine Vakanz mit einem Einzelstickstoff-C-Zentrum verbinden, um ein H2-Zentrum zu bilden (Stickstoff-Vakanz). Dieses H2-Zentrum kann dem Kristall ebenfalls eine grünliche Farbe verleihen, und seine optische Spektralsignatur ist eine vibronische Absorptionsbande bei 637,3 nm. Durch das Absorbieren von Licht in der roten Wellenlänge bei 637 nm wird das verbleibende, von dem Kristall kommende Licht zu einer grünlichen Farbe hin verschoben. Auf dem CIE L·a·b-Farbraum verschiebt sich die Farbe von +a (rot) bis –a (grün). V + A → H3 (2) V + B → H4 (3) V + C → H2 (4)
  • Ungefähr 10% der Energie im Tageslicht liegt in der Form von ultravioletten Strahlen vor, die für das menschliche Auge nicht sichtbar sind. Dieses UV-Licht kann ansonsten nicht sichtbare Farbzentren in dem Diamanten anregen und verursachen, dass diese im Sichtbaren lumineszieren oder fluoreszieren. Bei weißen Diamanten wird im Allgemeinen angenommen, dass Diamanten, die nicht lumineszieren, attraktiver sind als Diamanten, die lumineszieren, obwohl dies ein kontroverser Streitpunkt ist. T. Mose et al., Gems & Gemology 33(4) 244 (1997); A. T. Collins, J. Gemology, XVIII, S. 37–75 (1982).
  • Starke Farblumineszenz in einem Diamanten verleiht eine Farbqualität, die an ein Neonlicht erinnert, nämlich an eine leuchtende, ätherische Art von Farbe. Manche Leute finden diese neonartige Farbe sehr attraktiv, andere nicht.
  • Lumineszenz von allen Farbzentren in dem Diamanten kann durch eine hohe Konzentration von A-Zentren unterdrückt werden. Wenn sich ein A-Zentrum in einem Diamanten in der Nähe eines Farbzentrums befindet, wird die von dem Zentrum absorbierte UV-Komponente des natürlichen Lichts nicht als Fluoreszenz oder Photolumieszenz neu zurück gestrahlt. Eher wird die von dem Farbzentrum absorbierte UV-Energie an das A-Zentrum übertragen und nicht strahlend zerfallen, d. h. unsichtbar zerfallen. Mit anderen Worten wird anstatt eines sichtbaren Lichts eine Gitterschwingung oder entsprechend ein Phonon oder Wärme emittiert, wenn sich ein A-Zentrum nahe an einem angeregten Farbzentrum, das ein UV-Licht absorbiert hat, befindet. Wenn jemand folglich einem Kristall eine neonartige Farbe verleihen will, muss die Konzentration der A-Zentren unterhalb eines kritischen Maximums gehalten werden, bei dem die gesamte Lumineszenz des Steins gedämpft würde. Experimentiell wurde herausgefunden, dass sich die Lumineszenz mit zunehmender Konzentration von A-Zentren erhöht. Wenn wir in Abwesenheit von A-Zentren 100% für die Lumineszenz nehmen, dann verringern 100 ppm Stickstoff in A-Zentren die Lumineszenz auf 15%, während 300 ppm Stickstoff in A-Zentren die Lumineszenz auf nur 2,5% verringern. Wenn der Stickstoff in A-Zentren weniger als 50 ppm beträgt (G. Davies et al., Diamond Research 1978, 18–23 (1978)), kann das Kristall immer noch sichtbar lumineszieren, da genügend der UV-erregten Farbzentren von A-Zentren isoliert sind, so dass angeregte Farbzentren zurück strahlen und lumineszieren können, anstatt unsichtbar zu zerfallen. Typische Farbzentren, die durch UV-Licht angeregt werden, umfassen die oben erörterten N3-Zentren und H3-Zentren.
  • Eine Herangehensweise, die ausprobiert worden ist, um die Farbe eines natürlichen Diamanten des Typs Ia zu ändern, ist, in der stabilen Diamantenregion auf sehr hohe Temperaturen und sehr hohen Druck zu gehen, wo Stickstoffatome beweglicher sind. Für jede Erhöhung um 100° Celsius in der Temperatur erhöht sich die Mobilität des Stickstoffs in dem Diamanten um fast eine Größenordnung. Evans, et al., Proc Roy Soc Lond, a 344, 111–130 (1975) und Bonzel, et al., Proc Roy Soc Lond, A 361, 109–127 (1978), geglühten Diamanten des Typs Ia, die Stickstoff enthielten, in der stabilen Diamantenregion bei Temperaturen über 1960°C unter Stabilisierungsdruck, von bis zu 85 Kilobar (kbar) war; d. h. in dem stabilen Bereich des Diamanten. Die Anwendung von Druck ist notwendig, um den Diamanten in dem stabilen Diamantenteil des Druck-Temperatur-Diagramms von Kohlenstoff zu halten. F. P. Bundy, Physica, A156, 169–178 (1989). Ansonsten würde das Aussetzen des Diamanten gegenüber derart hohen Temperaturen in der schnellen Graphitisierung des Diamanten resultieren. Die stabile Phase des Diamanten gegenüber der stabilen Phase des Graphits wird im Allgemeinen als durch die Simon-Berman-Linie definiert akzeptiert. Die Simon-Berman-Linie teilt die stabilen Regionen des Diamanten und des Graphits in der Phase/Temperatur (PT)-Abbildung. C. S. Kennedy und G. C. Kennedy definieren die Simon-Berman Linie in J. Geophysics Res, Vol. 81, S. 2467–2469 (1976) durch die folgende Gleichung: P(kilobar) = 19,4 + 0,025 T (Grad Celsius).
  • Die meisten der Diamanten, die von Evans et al. und Bonzel et al. behandelt worden sind, waren der Typ IaA/B, d. h. sie besaßen eine Mischung aus Stickstoff-Clustern, die entweder Stickstoffpaare (A-Zentren) oder -Quadrupel (B-Zentren) beinhalteten, da Diamanten mit reinen IaA- oder IaB-Eigenschaften sehr selten sind. Alle Diamanten enthielten flache Schichten. Bei den Diamanten mit überwiegend A-Zentrum-Clustern nahmen die Diamanten eine gelbe Farbe an, da einige der Cluster aufbrachen und C-Zentren, isolierte Stickstoffatome (Typ Ib), bildeten. Bei der Behandlung von Diamanten mit überwiegend B-Zentren, die anscheinend stabiler als A-Zentren sind, waren sie weniger erfolgreich. Die attraktivsten und intensivsten gelben Farben wurden mit Diamanten des Typs Ia bei Temperaturen zwischen 2250 und 2300°C und 48 Kilobar Druck (Evans et al., supra.) erhalten.
  • Obwohl Evans und Mitarbeiter einen erfolgreichen Farbwechsel erreichten, zerbröckelten Diamanten des Typs Ia und IIa in kleine Stücke. Mit anderen Worten war die Operation erfolgreich, aber der Patient tot. Kein wirtschaftlicher Wert wurde geschaffen, und der ursprüngliche Wert der Diamanten wurde durch die Behandlung zerstört. Das Erfordernis, in der stabilen Diamantenregion des Kohlenstoff-PT-Diagramms zu arbeiten, erfordert bei den involvierten Behandlungstemperaturen außerordentlich hohen Druck. Derartig hoher Druck ist entweder gegenwärtig unerreichbar oder nicht wirtschaftlich. Als Ergebnis ihrer Arbeit wurden Behandlungen von Diamanten unter hohem Druck und hoher Temperatur, um deren Farbe zu verändern, von der Diamantenforschungsgemeinschaft zugunsten von Bestrahlung und Glühen bei niedriger Temperatur abgebrochen.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Behandeln von verfärbten natürlichen Diamanten, besonders Diamanten des Typs IaB, des Typs IaA/B und Diamanten des Typs IaA mit Stickstoff entweder überwiegend als B-Zentren und/oder mit niedrigen Konzentrationen von Stickstoff in A-Zentren, vorzugsweise weniger als 100 ppm, bei Druck und Temperaturen in der stabilen Graphitregion des Kohlenstoffdrucktemperaturdiagramms, um eine gelbgrüne, neonartige Farbe des Diamanten zu produzieren. Das Verfahren umfasst das Platzieren eines verfärbten natürlichen Diamanten in ein Druckfortpflanzungsmedium, d. h. ein Pulver, das zu einer Pille verdichtet wird. Als Nächstes wird die Pille bei erhöhtem Druck und erhöhter Temperatur in einer Hochdruck-/Hochtemperatur (HPHT)-Presse innerhalb des stabilen Graphit- oder des stabilen Diamantbereichs für einen Zeitraum platziert, der ausreichend ist, um die Farbe des Diamanten zu verbessern. Schließlich wird der Diamant aus der Presse wiedergewonnen. Neongelb-grüne Diamanten können durch dieses Verfahren gefertigt werden.
  • Typische Temperaturen liegen in dem Bereich von 1500 bis 3500°C, wobei der entsprechende Druck in dem Bereich von 10 bis 100 Kilobar und vorzugsweise von 20 bis 80 Kilobar liegt. Druckzeiten in der HPHT-Presse können von so kurz wie 30 Sekunden bis zu 96 Stunden oder mehr liegen, wobei Druckzeiten vorzugsweise von 5 Minuten bis 24 Stunden liegen. Diese Bedingungen (Zeit, Temperatur und Druck) sind korreliert und werden der Beschaffenheit der Verfärbungsdefekte in dem Diamanten, die geändert werden müssen, um die Farbe des Diamanten zu verbessern, angepasst. Die HPHT-Behandlung entfernt jeglichen braunen Farbstich oder jegliche braune Farbgebung, die bei dem anfänglichen Diamanten existiert haben könnte. Natürliche Diamanten wurden typischerweise bei Temperaturen im Bereich von 1000 → 1300°C über Zeiträume von 100 Millionen bis 3 Milliarden Jahre gehalten. Dieser Zeitraum ermöglichte einzelnen Stickstoffatomen die Migration und Bildung von A, B, und N3-Zentren. Wenn die Stickstoffkonzentration hoch und der Zeitraum lang war, dann lief die in Gleichung 1 gezeigte Reaktion vollständig ab, d. h. der gesamte Stickstoff endete in B-Zentren, was der niedrigste Energiestatus ist. Wenn der Zeitraum kurz und die Temperatur relativ niedrig war, dann lief die in Gleichung 1 gezeigte Reaktion nicht vollständig ab, und diese natürlichen Diamanten können einige C-Zentren (Typ Ib) oder A-Zentren (Typ IaA) oder Gemische davon oder Gemische aus A- und B-Zentren (Typ IaA/B) aufweisen. Beim Gehen auf hohe Temperaturen erhöht sich die Mobilität von Stickstoff um Größenordnungen. Die höheren Temperaturen können ebenfalls stabile B-Zentren und A-Zentren aufbrechen. Wenn man folglich mit einem Diamanten des reinen Typs IaA beginnt, enthält er nach einem HPHT-Glühen neue C- und neue B-Zentren und weniger A-Zentren. Auf ähnliche Weise enthält ein Diamant des Typs IaB auf ein HPHT-Glühen folgend einige neue A- und neue C-Zentren und weniger B-Zentren. Auf ähnliche Weise enthält ein Diamant des Typs Ib nach einem HPHT-Glühen neue A- und neue B-Zentren und weniger C-Zentren. Ein wichtiges Ziel unserer Erfindung ist es, die endgültige Konzentration von Stickstoff in A-Zentren auf weniger als 50 ppm zu halten, so dass die A-Zentren die gewünschte Fluoreszenz nicht dämpfen. Dies kann durch das Auswählen von Kristallen vollbracht werden, bei denen die Gesamtstickstoffkonzentration weniger als 50 ppm ist, oder durch das Auswählen geeigneter Kristalle mit höheren Stickstoffkonzentrationen, die nach dem HPHT-Glühen weniger als 50 ppm Stickstoff in A-Zentren aufweisen. Ein weiteres Ziel unserer Erfindung ist das Minimieren der Anzahl von C-Zentren in dem Diamanten, da diese C-Zentren dem Diamanten eine kanariengelbe Farbe statt einer neonartigen gelblich-grünen Farbe verleihen. Wenn die Konzentration von C-Zentren um einige ppm größer ist, kann die neonähnliche Farbcharakteristik der H3-Zentren durch das Kanariengelb der C-Zentren verdrängt werden. Die idealen anfänglichen Diamanten, um neonartiges Gelblich-Grün zu fertigen, sind IaB-Typen. Während des HPHT-Glühens brechen einige B-Zentren auf, um A-Zentren zu bilden, von denen einige durch das Kombinieren mit überschüssigen Vakanzen während des Abkühlens N3-Zentren bilden. Diese Diamanten geben uns das maximale Verhältnis von H3- zu A-Zentrum-Konzentration, während die Anzahl von Farbe vedünnenden C-Zentren minimiert wird. Zahlreiche bräunliche Diamanten aus der Argyle-Mine in Australien sind für unsere Zwecke ideal und sind zu wirtschaftlich attraktiven Preisen erhältlich.
  • Zusätzlich zu der Neuanordnung von Stickstoffatomen während eines HPHT-Glühens werden Vakanzen bei hohen Temperaturen aus Vakanzquellen in dem Diamanten wie etwa Verschiebungen, externen Oberflächen und internen Oberflächen erzeugt, so dass die Vakanzkonzentration die durch das thermale Gleichgewicht bei höheren Temperaturen vorgegebenen höheren Konzentrationen erreichen kann. Die Vakanzkonzentration Cv wird durch Folgendes gegeben; Cv = Co exp (–Qv/RT) (5)wobei Co eine Konstante ist, Qv die Bildungsenergie der Vakanz ist, R die universale Gaskonstante ist und T die absolute Temperatur in Kelvin ist. Qv wird auf 1,6 eV geschätzt. Die Gleichgewichtsvakanzkonzentration ist eine sich monoton erhöhende Funktion der Temperatur. Beim Abkühlen wird eine Übersättigung von Vakanzen in dem Diamanten geschaffen. Um während des Abkühlens ein Gleichgewicht zu erreichen, migrieren überschüssige Vakanzen und werden durch Vakanzsenken absorbiert. Bei Diamanten sind die stärksten Senken Stickstoffkomplexe wie etwa A-, B- und C-Zentren (G. Davies et al., Phys. Rev. B 46, 13157–13170 (1992)). Folglich werden während des Abkühlens H2-, H3- und H4-Zentren gebildet, wie oben in den Gleichungen 2, 3 und 4 gezeigt. Es ist bekannt, dass durch die Kombination von einer freien Vakanz mit einem A-Zentrum gebildete H3-Zentren eine gelblich-grüne Farbe fluoreszieren (E. Fritsch in "The Nature of Diamonds" von G. E. Harlow, Seite 35, Cambridge University Press, (1998)). Um die stärkste neonartige gelblich-grüne Farbe zu entwickeln, sollte folglich ein Diamant demzufolge eine hohe Konzentration von H3-Zentren aufweisen, die die gewünschte Fluoreszenz produzieren, und eine niedrige Konzentration von A-Zentren, die die Fluoreszenz dämpfen. Unsere HPHT-Behandlung von geeigneterweise ausgewählten natürlichen Diamanten produziert Diamanten mit einer hohen Konzentration von H3-Zentren und einer niedrigen Konzentration von A-Zentren.
  • Da die überschüssige Vakanzkonzentration nur ein paar Teile pro Million ist, kann die Konzentration von A-Zentren, die notwendig ist, um fluoreszierende H3-Zentren zu bilden, entsprechend klein sein. Jegliche zusätzlichen A-Zentren dämpfen einfach beliebige potentielle fluoreszierende H3-Zentren in ihrer Umgebung durch das Bereitstellen von Routen für nicht strahlenden Zerfall. Die HPHT-Behandlung unserer Erfindung kann daher für Diamanten des Typs IaB von kurzer Dauer sein und bei relativ niedrigen Temperaturen im Vergleich zu unseren HPHT-Behandlungen von IIa-Kristallen erfolgen, um die Umwandlung von B-Zentren zu A-Zentren während des HPHT-Glühens zu minimieren. Umgekehrt kann bei Diamanten des Typs IaA eine HPHT-Glühung mit länger andauernder und/oder höherer Temperatur wünschenswert sein, da mehr A-Zentren in B-Zentren umgewandelt werden. Bei Typ IaA/B hängt die beste Behandlung von dem Anteil von A- und B-Zentren in dem Diamanten ab. Diejenigen mit einem hohen Anteil an B-Zentren sollten wie die IaB-Diamanten behandelt werden, während diejenigen mit einem hohen Anteil an A-Zentren wie IaA-Diamanten behandelt werden sollten.
  • Vorteile der vorliegenden Erfindung umfassen die Möglichkeit, die Farbe verfärbter oder unattraktiv gefärbter Diamanten aufzurüsten, um extravagante neongelbe grünfarbige Diamanten zu produzieren. Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit, die mechanische und strukturelle Integrität der in der Farbe verbesserten Diamanten aufrechtzuerhalten. Ein weiterer Vorteil ist die spezifische Möglichkeit, neongelblich-grüne Diamanten aus Diamanten sowohl des Typs Ib, des Typs IaA, des Typs IaB und des Typs IaA/B zu fertigen. Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit, die optische Klarheit der hier offenbarten behandelten Diamanten beizubehalten. Dieser und weitere Vorteile sind aus der hier dargelegten Offenbarung klar ersichtlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Für ein besseres Verständnis der Beschaffenheit und der Ziele der vorliegenden Erfindung sollte auf die folgende detaillierte Beschreibung zusammen mit den beiliegenden Zeichnungen Bezug genommen werden, in denen:
  • 1 eine Querschnittsansicht eines herkömmlichen HPHT-Apparats ist, der benutzt werden kann, um verfärbte Diamanten zum Verbessern ihrer Farbe zu glühen; und
  • 2 eine Querschnittsansicht einer typischen Reaktionszelle zum Glühen natürlicher Diamanten in dem Apparat in 1 ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wird in Verbindung mit einem herkömmlichen HPHT-Apparat dargestellt, der von der Gürtel- oder Gesenkart sein kann, die zum Beispiel in den U.S. Pat. Nr. 2,947,611; 2,941,241; 2,941,248; 3,609,818; 3,767,371; 4,289,503; 4,673,414 und 4,954,139 beschrieben ist. Es versteht sich jedoch, dass das Verfahren der vorliegenden Erfindung in jedem HPHT-Apparat Anwendung finden kann, der die erforderlichen HP- und HT-Bedingungen simultan bereitstellen kann. Es ist demgemäß beabsichtigt, dass derartige andere HPHT-Apparate innerhalb des Bereichs der hier beschriebenen Erfindung liegen.
  • Unter Beachtung von 1 wird ein darstellender HPHT-Apparat, der bei der Ausübung der vorliegenden Erfindung nützlich ist, im Allgemeinen bei 10 gezeigt, um eine im Allgemeinen zylindrische Reaktionszellenanordnung 12 zu beinhalten, die zwischen einem Paar Presswerkzeugen 14a und 14b eingeschoben ist und von einem im Allgemeinen ringförmigen Gürtel oder Gesenkelement 16 umgeben ist. Vorzugsweise sind sowohl die Presswerkzeuge 14 als auch das Gürtelelement 16 aus einem relativ harten Material gebildet, wie etwa gesintertem Wolframcarbid. Zwischen den Presswerkzeugen 14 und dem Gürtelelement 16 befindet sich ein Paar Isolieranordnungen 18a und 18b, von denen jede aus einem Paar thermal und elektrisch isolierender Elemente 20a–b und 22a–b gebildet ist, von denen jedes vorzugsweise aus Pyrophyllit oder dergleichen gebildet ist und eine dazwischen angeordnete metallische intermediäre Dichtung 24a und 24b aufweist.
  • Wie gezeigt, umfasst die Reaktionszellenanordnung 12 einen hohlen Zylinder 26, der aus einem Material wie etwa Salz oder dergleichen gebildet sein kann, das während des HPHT durch Phasentransformation oder Kompaktierung in einen stärkeren, steiferen Zustand umgewandelt wird, oder alternativ aus einem Talkmaterial oder dergleichen, das nicht so umgewandelt wird. In beiden Fällen wird das Material des Zylinders 12 als im Wesentlichen frei von Unstetigkeiten im Volumen oder dergleichen unter HPHT, wie es zum Beispiel mit Pyrophyllit oder Aluminiumoxidmaterialien auftreten kann, ausgewählt. Materialien, die derartigen Kriterien entsprechen, sind in U.S. Patent Nr. 3,030,662 beschrieben.
  • Konzentrisch innerhalb des Salzzylinders 26 positioniert befindet sich ein angrenzender Zylinder 28, der als ein elektrisches Graphitwiderstandsheizrohr bereitgestellt ist. Eine elektrische Verbindung mit dem Heizrohr 28 wird über ein angrenzendes Paar Endscheiben 30a und 30b aus leitendem Metall, die bezüglich des Heizrohrs 28 axial angeordnet sind, erreicht. Angrenzend an jede Scheibe 30 ist eine Endkappenanordnung bereitgestellt, die im Allgemeinen bei 32a und 32b gezeigt wird, von denen jede einen Isolierstopfen 34a und 34b, der von einem elektrisch leitenden Ring 36a und 36b umgeben ist, beinhaltet.
  • Es versteht sich, dass das Innere des Heizers 28 zusammen mit den Endscheiben 30, dem Salzzylinder 26 und den Endkappenanordnungen 32 eine im Allgemeinen zylindrische innere Kammer definiert, gezeigt bei 38, die definierte axiale und radiale Ausmaße aufweist und ein Druckfortpflanzungsmedium 40 enthält. Das Druckfortpflanzungsmedium 40 wird so ausgewählt, dass es einen relativ niedrigen Koeffizienten interner Reibung aufweist, um es unter HPHT-Bedingungen halbflüssig zu machen, und es kann als eine zylindrische Salzeinlage 42 bereitgestellt werden, die die radialen Druckfortpflanzungsschichten 43a und 43b definiert, und ist mit einem axialen Paar Salzstopfen 44a und 44b versehen, von denen jeder eine axiale Druckfortpflanzungsmediumsschicht definiert. Die Salzeinlage 42 und die Stopfen 44 sind vorzugsweise aus einem Graphitmaterial oder aus Natriumchlorid gebildet, können aber auch aus jedem beliebigen Chlorid, Iodid oder Bromid von Natrium, Kalium oder Kalzium oder einem Gemisch davon gebildet sein. Alternativ kann das Druckfortpflanzungsmedium 40 in Form von Pulver oder Feststoffteilchen bereitgestellt werden. In jedem Fall definiert das Medium 40 einen Aushöhlungsraum, wie bei 46 gezeigt, der konfiguriert ist, um den verfärbten, zu glühenden Diamanten aufzunehmen. Die Konfiguration eines repräsentativen HPHT-Apparats zum Ausüben der vorliegenden Erfindung ist derart.
  • Beim Abweichen von herkömmlichen Verwendungen von HPHT- Apparaten wird der zu glühende Diamant innerhalb eines gepulverten Druckfortpflanzungsmediums platziert, das dann auf über 90% seiner theoretischen Dichte verdichtet oder zusammengepresst wird, um eine Pille zu bilden. Das Pillenmedium muss hydrostatischen Druck ohne Verlust als ein Kontinuum auf Diamantenoberflächen in dem HPHT-Apparat übertragen, um Scherbeanspruchung zu vermeiden, die den behandelten Diamanten plastisch deformieren könnte. Das Pillenmedium muss ebenfalls thermisch und chemisch stabil sein und sollte vorzugsweise nicht mit dem Diamanten reagieren oder seine Auflösung verursachen. Geeignete Medien sind stabile Fluide oder Gase bei Glühungsbedingungen oder hoch plastische Feststoffe, die Salze wie oben beschrieben, Oxide wie etwa Magnesiumoxid oder Kalziumoxid oder Kohlenstoffe wie etwa Graphit einschließen, aber nicht auf diese begrenzt sind. Das Pillenmedium muss ebenfalls auf den hohen Druck und die hohen Temperaturen, die bei dem HPHT-Apparat angetroffen werden, skalierbar sein. Schließlich muss das Pillenmedium eine Volumenkomprimierbarkeit besitzen, die klein ist und mit dem Dichtungssystem vergleichbar ist, d. h. es muss frei von Fehlstellen sein und unter Glühungsbedingungen fast auf seiner theoretische Gitterdichte liegen. Mehrere Pillen können, wenn nötig, wünschenswert oder zweckmäßig innerhalb der Aushöhlung 46 untergebracht werden.
  • Druckbedingungen für die vorliegende Erfindung schließen Bedingungen in der stabilen Graphitregion des PT-Diagramms ein, typischerweise im Bereich von 10 bis 200 Kilobar und vorzugsweise von 20 bis 80 Kilobar. In der Ausübung der vorliegenden Erfindung eingesetzte Temperaturen befinden sich typischerweise im Bereich von 1500 bis 3500°C. Die Glühungsbedingungen hängen von der Beschaffenheit des Defekts in dem Diamanten ab, der entfernt oder verändert werden muss, um die Farbe zu verbessern, und können leicht von Fachleuten ohne übermäßiges Experimentieren bestimmt werden. Es ist ausschlaggebend für die vorliegende Erfindung, dass die HPHT-Bedingungen innerhalb des stabilen Graphitbereichs des Kohlenstoffphasendiagramms liegen.
  • HPHT-Bedingungen werden über eine Zeit, die zur Verbesserung der Farbe des verfärbten Diamanten angemessen ist, aufrechterhalten. Derartige Zeiten können im Bereich von einigen Minuten bis einigen Stunden, vorzugsweise 5 Minuten bis 24 Stunden, noch besser 5 Minuten bis 1 Stunde liegen. In diesem Zusammenhang kann der verfärbte Diamant zu gleichen oder unterschiedlichen Bedingungen mehreren Glühungsschritten unterzogen werden, wie die Beispiele demonstrieren.
  • Dem erfinderischen Prozess unterzogene verfärbte Diamanten können vor dem Glühen oder nach ihrer Wiedererlangung aus der Pille geschnitten und poliert werden. Danach ist der Diamant zur Verwendung in Schmuck oder zur Fabrikation in Vorrichtungen, wie etwa zum Beispiel Kühlkörpern, optischen Fenstern oder dergleichen, bereit. Von besonderer Wichtigkeit ist die Fähigkeit der vorliegenden Erfindung, verfärbte Diamanten des Typs IaB und des Typs IaA/B in einen neonartig gelb-grünen Stein zu verwandeln.
  • Die folgenden Beispiele zeigen, wie die vorliegende Erfindung ausgeübt worden ist, sie sollten aber nicht als einschränkend ausgelegt werden. In dieser Anwendung sind alle Einheiten, wenn nicht anderweitig festgelegt, im metrischen System.
  • BEISPIELE
  • In den Beispielen wurde das Glühen von natürlichen Diamanten unter Hochtemperatur- und Hochdruckbedingungen unter Verwendung eines gürtelartigen Apparats, der sehr hohen Druck (~60 Kbar) und sehr hohe Temperaturen (2600°C) erreichen kann, ausgeübt. Das Glühen von Diamanten gemäß der vorliegenden Erfindung wird in den Beispielen unter Verwendung der folgenden Zellanordnungen und Betriebsbedingungen dargestellt.
  • Die Reaktionszellenanordnung wird schematisch in 2 gezeigt. Das Diamantkristall 51 wird innerhalb der zylindrischen Pille 52 platziert, die aus hochreinem Graphit- oder Natriumchloridpulver gefertigt ist. Graphit wird bevorzugt, da es beim Glühen bei hoher Temperatur nicht schmilzt. Die Pille 52 weist die folgenden Ausmaße auf: einen Durchmesser von 0,76 Inch (19,3 mm) und eine Höhe von 0,86 Inch (21,8 mm). Die Pille 52 wird durch das Kompaktieren des Graphitpulvers und des Diamantkristalls 51 in einer Hydraulikpresse gefertigt. Die Pille 52 wird innerhalb eines Magnesiumoxidrohrs 53 platziert, das mit Endscheiben 54a und 54b versehen ist. Diese Anordnung wird dann innerhalb eines Graphitrohrs 55 platziert, das mit Endscheiben 56a und 56b versehen ist. Eine derartige Anordnung wird innerhalb des Salzzylinders 59 platziert, dessen Enden mit Graphitstiften 58a und 58b, die von den Salzzylindern 60a bzw. 60b umgeben sind, versehen sind. Graphitscheiben 57a bzw. 57b dichten die Enden des Salzzylinders 59 ab. 61a und 61b sind aus keramischem Material gefertigte Ringe, die die Stabilität der Reaktionszelle während des HPHT-Laufs verbessern.
  • Die Reaktionszellenanordnung wird dann in einem Hochdruckapparat (wie etwa einem gürtelartigen Apparat) unter Verwendung von Standard-Dichtungsanordnungen platziert, um unter hohem Druck eine Abdichtung zu bilden und um elektrischen Kontakt mit den Presswerkzeugen zu schaffen, so dass sie mit elektrischer Leistung beheizt werden kann.
  • Ein typischer Glühungslauf beginnt damit, dass die Reaktionszelle auf einen festgesetzten Druck von ~60 kbar unter Druck gesetzt wird. Die elektrische Leistung wird eingeschaltet, wenn der Druck 96% des festgesetzten Drucks erreicht. Anfänglich wird der Diamant auf ungefähr 1200°C erhitzt und bei dieser Temperatur eine Minute lang gehalten. Hiernach wird die Temperatur in 2,5 Minuten auf den festgesetzten Wert, z. B. ungefähr 2500°C, erhöht und 18 Minuten auf dem festgesetzten Wert gehalten. Die Temperatur sollte während der letzten 6 Minuten beständig bei 2500°C verbleiben. Dann wird die Energieversorgung langsam in 1,5 Minuten auf Null reduziert. Der Zelldruck wird ungefähr 4 Minuten lang konstant gehalten, und der Druck wird dann langsam freigegeben. Die Reaktionszelle wird aus dem HPHT-Apparat entfernt, und die Graphitpille, die den Diamanten enthält, wird entfernt. Der Diamant wird durch das Aufschließen der Pille in einer kochenden Mischung aus 90% Schwefelsäure und 10% Salpetersäure wiedergewonnen.
  • BEISPIEL I
  • Ein natürlicher roher, flache Schichten enthaltender Diamant des Typs IaB, ersichtlich durch die Spitze bei 1360 cm–1 im Infrarot(IR)-Spektrum im Absorptionsmodus, der 1,83 Karat wog, mit 22 ppm Gesamtstickstoff und braun in der Farbe wurde innerhalb einer durch das Pressen von hochreinem Graphitpulver gefertigten Graphitpille eingebettet. Der Diamant wurde 10 Minuten lang bei ~60 kbar und 2300°C geglüht. Der Diamantkristall wurde wiedergewonnen, und die Sichtprüfung zeigte, dass seine Farbe zu einer neonartig gelb-grünen Farbe gewechselt hatte. Das IR-Spektrum des verarbeiteten Diamanten unter Absorptionsmodus zeigte, dass die Intensität der Spitze der flachen Schicht bei 1360 cm–1 um ~65% verringert war. Es lag keine Veränderung der Konzentration von B-Zentren vor. Er hatte ebenfalls eine hohe Konzentration an H3-Zentren, wie durch die H3-Absorptionslinie bei 503 nm bestimmt.
  • BEISPIEL II
  • Ein natürlicher roher, flache Schichten enthaltender Diamant des Typs IaB, ersichtlich durch die Spitze bei 1360 cm–1 im Infrarot(IR)-Spektrum im Absorptionsmodus, der 2,17 Karat wog, mit 24 ppm Gesamtstickstoff und braun in der Farbe wurde in einer durch das Pressen von hochreinem Graphitpulver gefertigten Graphitpille eingebettet. Der Diamant wurde 4 Minuten lang bei 60 kbar und 2150°C geglüht. Der Diamantkristall wurde wiedergewonnen, und die Sichtprüfung zeigte, dass seine Farbe zu einer neonartig gelb-grünen Farbe gewechselt hatte. Das IR-Spektrum des verarbeiteten Diamanten unter Absorptionsmodus zeigte, dass die Intensität der Spitze der flachen Schicht bei 1360 cm–1 um ~89% verringert war. Es gab ebenfalls keine Veränderung der Konzentration der B-Zentren. Er hatte ebenfalls eine hohe Konzentration an H3-Zentren, wie durch die H3-Absorptionslinie bei 503 nm bestimmt.
  • BEISPIEL III
  • Ein natürlicher roher, flache Schichten enthaltender Diamant des Typs IaA/B, ersichtlich durch die Spitze bei 1360 cm–1 im Infrarot(IR)-Spektrum im Absorptionsmodus, der 1,85 Karat wog, braun in der Farbe und mit einer A-Zentrum-Konzentration von 5 ppm und einer B-Zentrum-Konzentration von 20 ppm wurde in einer durch das Pressen von hochreinem Graphit gefertigten Pille platziert. Der Diamant wurde 2 Minuten lang bei ~60 kbar und ~2000°C geglüht. Die Sichtprüfung des wiedergewonnenen Diamanten zeigte, dass sich die Farbe in eine gefällige neongrünlich-gelbe Farbe geändert hatte. Das IR-Spektrum des verarbeiteten Diamanten unter Absorptionsmodus zeigte, dass die Intensität der Spitze der flachen Schicht bei 1360 cm–1 um ~60% verringert war. Es gab ebenfalls keine Veränderung der Konzentration der A- und B-Zentren. Er hatte ebenfalls eine hohe Konzentration an N3- Zentren, wie durch die H3-Absorptionslinie bei 503 nm bestimmt.
  • BEISPIEL IV
  • Ein natürlicher roher, flache Schichten enthaltender Diamant des Typs IaA/B, ersichtlich durch die Spitze bei 1360 cm–1 im Infrarot(IR)-Spektrum im Absorptionsmodus, der 1,92 Karat wog, braun in der Farbe und mit einer A-Zentrum-Konzentration von 1 ppm und einer B-Zentrum-Konzentration von 37 ppm, wurde in einer durch das Pressen von hochreinem Graphit gefertigten Pille platziert. Der Diamant wurde 2 Minuten lang bei ~60 kbar und ~2125°C geglüht. Die Sichtprüfung des wiedergewonnenen Diamanten zeigte, dass sich die Farbe in eine gefällige neongrünlich-gelbe Farbe geändert hatte. Das IR-Spektrum des verarbeiteten Diamanten unter Absorptionsmodus zeigte, dass die Intensität der Spitze der flachen Schicht bei 1360 cm–1 um ~60% verringert war. Er hatte ebenfalls eine hohe Konzentration an H3-Zentren, wie durch die H3-Absorptionslinie bei 503 nm bestimmt.

Claims (22)

  1. Ein Verfahren zum Verbessern der Farbe von bräunlich verfärbtem natürlichem Diamanten, das Folgendes beinhaltet: a) Platzieren des bräunlich verfärbten natürlichen Diamanten in ein Druckfortpflanzungsmedium; b) Verdichten des Druckfortpflanzungsmediums zu einer Pille; c) Aussetzen der Pille gegenüber erhöhtem Druck und erhöhter Temperatur innerhalb des stabilen Graphit- oder stabilen Diamantbereichs des Kohlenstoffphasendiagramms über einen Zeitraum, der ausreichend ist, um die Farbe des Diamanten zu verbessern; und d) Wiedergewinnen des Diamanten.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei der bräunlich verfärbte natürliche Diamant ein Diamant des Typs IaB, IaA/B, IaA oder Ib ist.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei der bräunlich verfärbte natürliche Diamant ein Diamant des Typs IaB, IaA/B, IaA oder Ib mit flachen Schichten ist.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei der bräunlich verfärbte natürliche Diamant ein Typ IaB mit einer Gesamtstickstoffkonzentration von weniger als 500 ppm ist.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei der bräunlich verfärbte natürliche Diamant Typ IaA/B mit einer Gesamtstickstoffkonzentration von weniger als 500 ppm ist.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei der bräunlich verfärbte natürliche Diamant Typ IaA mit einer Gesamtstickstoffkonzentration von weniger als 500 ppm ist.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei der wiedergewonnene Diamant eine neongelb-grüne Farbe aufweist.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei der wiedergewonnene Diamant eine gelblich-grüne Farbe aufweist.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei der wiedergewonnene Diamant eine grünlich-gelbe Farbe aufweist.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die erhöhte Temperatur in dem Bereich von 1500 bis 3500°C liegt und der erhöhte Druck in dem Bereich von ungefähr 10 bis ungefähr 100 Kilobar liegt.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 6, wobei der erhöhte Druck in dem Bereich von 20 bis 80 Kilobar liegt.
  12. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei der wiedergewonnene Diamant mehrere Male Schritt (c) unterzogen wird.
  13. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das Druckfortpflanzungsmedium bei HPHT thermisch und chemisch stabil ist und aus der Gruppe, die aus einem Salz, einem Oxid oder Graphit besteht, ausgewählt wird.
  14. Verfahren gemäß Anspruch 2, wobei die Endkonzentration von A-Zentren weniger als 50 ppm beträgt.
  15. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die Gesamtkonzentration von Stickstoff weniger als 50 ppm beträgt.
  16. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die C-Zentrumsendkonzentration weniger als 2 ppm beträgt.
  17. Verfahren gemäß Anspruch 13, wobei das Druckfortpflanzungsmedium ein Salz ist, das aus der Gruppe, die aus Natriumchlorid, Natriumiodid, Natriumbromid, Kaliumchlorid, Kaliumiodid, Kaliumbromid, Kalziumchlorid, Kalziumiodid und Kalziumbromid besteht, ausgewählt wird.
  18. Verfahren gemäß Anspruch 13, wobei das Druckfortpflanzungsmedium aus der Gruppe, die aus Magnesiumoxid, Kalziumoxid und Gemischen von diesen besteht, ausgewählt wird.
  19. Verfahren gemäß Anspruch 13, wobei das Druckfortpflanzungsmedium Graphit ist.
  20. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die erhöhte Temperatur und der erhöhte Druck 30 Sekunden bis 96 Stunden lang aufrechterhalten werden.
  21. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die erhöhte Temperatur und der erhöhte Druck 5 Minuten bis 24 Stunden lang aufrechterhalten werden.
  22. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die erhöhte Temperatur und der erhöhte Druck 5 Minuten bis 1 Stunde lang aufrechterhalten werden.
DE60027441T 1999-08-25 2000-08-25 Hochtemperatur/hochdruck-verfahren zur herstellung von gefärbten diamanten Expired - Lifetime DE60027441T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15097999P 1999-08-25 1999-08-25
US150979P 1999-08-25
PCT/US2000/023247 WO2001014050A1 (en) 1999-08-25 2000-08-25 High pressure/high temperature production of colored diamonds

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60027441D1 DE60027441D1 (de) 2006-05-24
DE60027441T2 true DE60027441T2 (de) 2006-12-21

Family

ID=22536820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60027441T Expired - Lifetime DE60027441T2 (de) 1999-08-25 2000-08-25 Hochtemperatur/hochdruck-verfahren zur herstellung von gefärbten diamanten

Country Status (11)

Country Link
EP (2) EP1645328A1 (de)
CN (1) CN1229174C (de)
AT (1) ATE323550T1 (de)
AU (1) AU6933700A (de)
CA (1) CA2382785A1 (de)
DE (1) DE60027441T2 (de)
IL (1) IL148287A (de)
RU (2) RU2252066C2 (de)
UA (1) UA74159C2 (de)
WO (1) WO2001014050A1 (de)
ZA (1) ZA200201304B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8110041B2 (en) 2002-09-06 2012-02-07 Daniel James Twitchen Coloured diamond

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6692714B2 (en) 1997-10-17 2004-02-17 Suresh Shankarappa Vagarali High pressure/high temperature production of colorless and fancy-colored diamonds
GB0007890D0 (en) * 2000-03-31 2000-05-17 De Beers Ind Diamond Colour change of diamond
GB0007887D0 (en) * 2000-03-31 2000-05-17 De Beers Ind Diamond Colour change of diamond
RU2293603C2 (ru) * 2000-03-31 2007-02-20 Элемент Сикс Текнолоджиз (Пти) Лтд. Способ изменения цвета алмаза при высокой температуре и высоком давлении
CN1772362A (zh) 2000-08-11 2006-05-17 金刚石创新公司 改变变色天然钻石颜色的方法
EP1637218A3 (de) * 2000-08-11 2010-01-13 Bellataire International LLC Hochtemperatur/Hochdruck-Verfahren zur Herstellung von gefärbten Diamanten
GB0227261D0 (en) 2002-11-21 2002-12-31 Element Six Ltd Optical quality diamond material
WO2008079083A1 (en) * 2006-12-27 2008-07-03 Sandvik Intellectual Property Ab Punch for cold forming operations
US8961920B1 (en) 2011-04-26 2015-02-24 Us Synthetic Corporation Methods of altering the color of a diamond by irradiation and high-pressure/high-temperature processing
JP6052182B2 (ja) 2011-11-14 2016-12-27 コニカミノルタ株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子、及び、面状発光体
GB201513446D0 (en) * 2015-07-30 2015-09-16 Element Six Uk Ltd And Element Six Technologies Ltd Capsule assemblies for ultra-high pressure presses and methods for using them
GB201513453D0 (en) * 2015-07-30 2015-09-16 Element Six Uk Ltd And Element Six Technologies Ltd Capsule assemblies for ultra-high pressure presses and methods for using them

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL282751A (de) * 1961-08-31
US4174380A (en) * 1976-07-21 1979-11-13 General Electric Company Annealing synthetic diamond type Ib
US4124690A (en) * 1976-07-21 1978-11-07 General Electric Company Annealing type Ib or mixed type Ib-Ia natural diamond crystal
ZA797004B (en) * 1979-01-17 1980-11-26 De Beers Ind Diamond Diamond treatment
JP2571808B2 (ja) * 1988-01-13 1997-01-16 住友電気工業株式会社 緑色ダイヤモンド及びその製造方法
EP0671482A1 (de) * 1994-03-11 1995-09-13 General Electric Company Gehärteter, aus der Dampfphase chemisch abgeschiedener Diamant

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8110041B2 (en) 2002-09-06 2012-02-07 Daniel James Twitchen Coloured diamond

Also Published As

Publication number Publication date
DE60027441D1 (de) 2006-05-24
IL148287A0 (en) 2002-09-12
ZA200201304B (en) 2002-11-27
EP1210171A1 (de) 2002-06-05
AU6933700A (en) 2001-03-19
WO2001014050A1 (en) 2001-03-01
EP1645328A1 (de) 2006-04-12
RU2005101335A (ru) 2006-06-27
CN1229174C (zh) 2005-11-30
UA74159C2 (uk) 2005-11-15
EP1210171B1 (de) 2006-04-19
ATE323550T1 (de) 2006-05-15
IL148287A (en) 2007-05-15
RU2252066C2 (ru) 2005-05-20
CN1382069A (zh) 2002-11-27
CA2382785A1 (en) 2001-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
KR100812112B1 (ko) 다이아몬드의 고압 및 고온 제조방법
DE60027441T2 (de) Hochtemperatur/hochdruck-verfahren zur herstellung von gefärbten diamanten
US7323156B2 (en) High pressure/high temperature production of colorless and fancy-colored diamonds
CH436096A (de) Verbundstoffkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3784749B1 (de) Lumineszentes diamantmaterial und verfahren zur herstellung davon
US20010031237A1 (en) High pressure/high temperature production of colorless and fancy colored diamonds
EP1228359B1 (de) Verfahren zur feststellung ob ein natürlicher diamant unter hohem druck und bei hoher temperatur behandelt worden ist
US20020081260A1 (en) High pressure/high temperature production of colorless and fancy colored diamonds
Fridrichová et al. Use of spectroscopic methods for determination of diamond origin and treatment
US20020172638A1 (en) High pressure/high temperature production of colorless and fancy colored diamonds
US20050249655A1 (en) High pressure/high temperature production of colorless and fancy-colored diamonds
US20070053823A1 (en) Technique of production of fancy red diamonds
Fritsch et al. What Truly Characterises a Chameleon Diamond? An Example of an Atypical 25.85 ct Stone.
EP1637218A2 (de) Hochtemperatur/Hochdruck-Verfahren zur Herstellung von gefärbten Diamanten
DE60123591T2 (de) Hochtemperatur/hochdruck-farbeveränderng von diamanten
IL151999A (en) High temperature / high pressure diamond discoloration
Zhu et al. A Near-Colourless HPHT-grown Diamond with Natural-appearing Blue Fluorescence from N3 Centres.
Chapman Argyle Violet Diamonds.
CN117030933A (zh) X射线辐照蓝色合成立方氧化锆变色快速恢复试验方法
DE1792454B2 (de) Verfahren zum herstellen eines polykristallinen diamantkoerpers

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BELLATAIRE INTERNATIONAL LLC, WORTHINGTON, OHIO, U

8364 No opposition during term of opposition