DE60027001T2 - Zusammensetzung eines coriolisdurchflussmessers mit einem geradrohr - Google Patents

Zusammensetzung eines coriolisdurchflussmessers mit einem geradrohr Download PDF

Info

Publication number
DE60027001T2
DE60027001T2 DE60027001T DE60027001T DE60027001T2 DE 60027001 T2 DE60027001 T2 DE 60027001T2 DE 60027001 T DE60027001 T DE 60027001T DE 60027001 T DE60027001 T DE 60027001T DE 60027001 T2 DE60027001 T2 DE 60027001T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
flow tube
attaching
tube assembly
straight flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60027001T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60027001D1 (de
Inventor
Alan Gregory Broomfield NEECE
Vernon James Broomfield DECKER
Ray Clinton Erie GRIFFIN
Arthur Edwin Broomfield HAGERMAN
John Curtis Golden OLLILA
Leon Michael Loveland OVERFELT
Robert Kevin Longmont PILETIC
Randolph John Northglenn ROPER
Benton Michael Longmont SHELTON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Micro Motion Inc
Original Assignee
Micro Motion Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Micro Motion Inc filed Critical Micro Motion Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60027001D1 publication Critical patent/DE60027001D1/de
Publication of DE60027001T2 publication Critical patent/DE60027001T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/76Devices for measuring mass flow of a fluid or a fluent solid material
    • G01F1/78Direct mass flowmeters
    • G01F1/80Direct mass flowmeters operating by measuring pressure, force, momentum, or frequency of a fluid flow to which a rotational movement has been imparted
    • G01F1/84Coriolis or gyroscopic mass flowmeters
    • G01F1/8404Coriolis or gyroscopic mass flowmeters details of flowmeter manufacturing methods
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/76Devices for measuring mass flow of a fluid or a fluent solid material
    • G01F1/78Direct mass flowmeters
    • G01F1/80Direct mass flowmeters operating by measuring pressure, force, momentum, or frequency of a fluid flow to which a rotational movement has been imparted
    • G01F1/84Coriolis or gyroscopic mass flowmeters
    • G01F1/8409Coriolis or gyroscopic mass flowmeters constructional details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/76Devices for measuring mass flow of a fluid or a fluent solid material
    • G01F1/78Direct mass flowmeters
    • G01F1/80Direct mass flowmeters operating by measuring pressure, force, momentum, or frequency of a fluid flow to which a rotational movement has been imparted
    • G01F1/84Coriolis or gyroscopic mass flowmeters
    • G01F1/8409Coriolis or gyroscopic mass flowmeters constructional details
    • G01F1/8413Coriolis or gyroscopic mass flowmeters constructional details means for influencing the flowmeter's motional or vibrational behaviour, e.g., conduit support or fixing means, or conduit attachments
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/76Devices for measuring mass flow of a fluid or a fluent solid material
    • G01F1/78Direct mass flowmeters
    • G01F1/80Direct mass flowmeters operating by measuring pressure, force, momentum, or frequency of a fluid flow to which a rotational movement has been imparted
    • G01F1/84Coriolis or gyroscopic mass flowmeters
    • G01F1/8409Coriolis or gyroscopic mass flowmeters constructional details
    • G01F1/8413Coriolis or gyroscopic mass flowmeters constructional details means for influencing the flowmeter's motional or vibrational behaviour, e.g., conduit support or fixing means, or conduit attachments
    • G01F1/8418Coriolis or gyroscopic mass flowmeters constructional details means for influencing the flowmeter's motional or vibrational behaviour, e.g., conduit support or fixing means, or conduit attachments motion or vibration balancing means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/76Devices for measuring mass flow of a fluid or a fluent solid material
    • G01F1/78Direct mass flowmeters
    • G01F1/80Direct mass flowmeters operating by measuring pressure, force, momentum, or frequency of a fluid flow to which a rotational movement has been imparted
    • G01F1/84Coriolis or gyroscopic mass flowmeters
    • G01F1/845Coriolis or gyroscopic mass flowmeters arrangements of measuring means, e.g., of measuring conduits
    • G01F1/8468Coriolis or gyroscopic mass flowmeters arrangements of measuring means, e.g., of measuring conduits vibrating measuring conduits
    • G01F1/849Coriolis or gyroscopic mass flowmeters arrangements of measuring means, e.g., of measuring conduits vibrating measuring conduits having straight measuring conduits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S29/00Metal working
    • Y10S29/004Method or apparatus with brazing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S29/00Metal working
    • Y10S29/048Welding with other step
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49007Indicating transducer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49428Gas and water specific plumbing component making

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft ein System zum Zusammensetzen eines Coriolis-Durchflussmessers mit einem Durchflussrohr, das eine gerade Auslegung besitzt. Insbesondere betrifft diese Erfindung ein Zusammensetzungssystem, das Komponenten, die aus Metallen bestehen, die unähnliche Eigenschaften aufweisen, so aneinanderfügt, dass der während des Zusammensetzens auf die Struktur angewendete Belastungsbetrag reduziert wird. Des Weiteren betrifft diese Erfindung insbesondere ein Zusammensetzungssystem zum Umschließen eines Durchflussrohrs, das aus einem ersten Metall besteht, in einem Gehäuse, das aus einem unähnlichen Metall besteht, und das Befestigen jedes Ende des Durchflussrohrs an wenigstens zwei Punkten an dem Gehäuse.
  • PROBLEM
  • Die Verwendung von Mengendurchflussmessern mit Coriolis-Effekt zum Messen von Mengendurchfluss und anderen Informationen über Materialien, die durch eine Rohrleitung fließen, ist bekannt, wie in dem am 1. Januar 1985 an J.E. Smith und andere erteilten U.S.-Patent Nr. 4,491,025 und Re. 31,450 für J.E. Smith vom 11. Februar 1982 offenbart. Diese Durchflussmesser besitzen ein oder mehrere Durchflussrohre von gekrümmter oder gerader Auslegung. Jede Durchflussrohr-Konfiguration in einem Coriolis-Mengendurchflussmesser, die von einfacher Biegungs-, Torsions-, Radial- oder Kopplungsart sein kann, weist eine Reihe von natürlichen Schwingungsmodi auf. Jedes Durchflussrohr wird angetrieben, bei Resonanz in einer dieser natürlichen Modi zu schwingen. Die natürlichen Schwingungsmodi der schwingenden materialgefüllten Systeme werden zum Teil durch die kombinierte Masse der Durchflussrohre und des Materials in den Durchflussrohren definiert. Material fließt in den Durchflussmesser aus einer angeschlossenen Rohrleitung an der Einlassseite des Durchflussmessers. Das Material wird dann durch das Durchflussrohr bzw. die Durchflussrohre geleitet und verlässt den Durchflussmesser in eine Rohrleitung, die an der Auslassseite angeschlossen ist.
  • Eine Antriebsvorrichtung legt eine Schwingungskraft an das Durchflussrohr an. Die Kraft verursacht, dass das Durchflussrohr schwingt. Wenn kein Material durch den Durchflussmesser fließt, schwingen alle Punkte entlang eines Durchflussrohrs mit einer identischen Phase. Wenn ein Material durch das Durchflussrohr zu fließen beginnt, verursachen Coriolis-Beschleunigungen, dass jeder Punkt entlang des Durchflussrohrs in Bezug auf andere Punkte entlang des Durchflussrohrs eine andere Phase aufweist. Die Phase an der Einlassseite des Durchflussrohrs eilt der Antriebsvorrichtung nach, während die Phase an der Auslassseite die Antriebsvorrichtung führt. Sensoren an zwei verschiedenen Punkten auf dem Durchflussrohr erzeugen sinusförmige Signale, die für die Bewegung des Durchflussrohrs an den zwei Punkten repräsentativ sind. Ein Phasenunterschied der zwei Signale, die von den Sensoren empfangen werden, wird in Zeiteinheiten berechnet. Der Phasenunterschied zwischen den zwei Sensorsignalen ist proportional zu der Mengendurchflussgeschwindigkeit des Materials, das durch das Durchflussrohr bzw. die Durchflussrohre fließt.
  • Coriolis-Durchflussmesser mit einem Gerad-Durchflussrohr weisen gegenüber Durchflussmessern, die zwei Rohre mit einer gekrümmten Auslegung aufweisen, einige Vorteile auf. Ein Vorteil eines Geradrohr-Durchflussmessers besteht darin, dass ein einzelnes Durchflussrohr einen größeren Durchmesser aufweist, wodurch ein Fließweg mit einem größeren Volumen bereitgestellt wird. Der Fließweg mit einem größeren Volumen reduziert Verstopfen, senkt den Druckabfall von fließendem Material, das in die Messvorrichtung gelangt, und erleichtert das Reinigen der Durchflussrohre. Ein zweiter Vorteil besteht darin, dass das Durchflussrohr gerade ist. Das Gerad-Durchflussrohr erleichtert das Reinigen des Durchflussrohrs und gestattet, dass sich das Durchflussrohr selbst entleert, wenn es richtig ausgerichtet wird.
  • Allerdings weist die Auslegung eines Cortolis-Durchflussmessers mit einem Gerad-Durchflussrohr viele Probleme bei der Herstellung eines solchen Durchflussmessers auf. Beispiele für solche Coriolis-Durchflussmesser sind in EPO 759542A1 und US 5,850,039 offenbart. Ein erstes Problem besteht darin, dass das Durchflussrohr an dem Gehäuse, welches das Durchflussrohr umschließt, zur strukturellen Absteifung befestigt sein muss. Ein besonderes Problem beim Anbringen eines Gerad-Durchflussrohrs an einem Gehäuse besteht darin, dass das Durchflussrohr und verschiedene Komponenten des Gehäuses aus verschiedenen Metallen bestehen. Im Idealfall würden alle Kompo nenten eines Durchflussmesser aus ein und demselben Material bestehen, und das Aneinanderfügen der verschiedenen Komponenten würde vereinfacht. Allerdings diktieren die Kosten der Ausbildung der Komponenten aus Metallen, wie beispielsweise Titan, HastelloyTM oder Zirkonium, dass einige Komponenten aus weniger kostspieligen Materialien hergestellt werden müssen. Typischerweise werden Komponenten, wie beispielsweise das Gehäuse, die nicht mit dem Prozessmaterial in Berührung kommen, aus weniger kostspieligen Metallen hergestellt als dem Metall, das zum Ausbilden des Durchflussrohrs verwendet wird. Manchmal können die Komponenten, die aus einem minderwertigeren Metall bestehen, mit einer Verblendung bedeckt werden, die aus einem anderen Material besteht, um eine hygienische Oberfläche bereitzustellen und das Gehäuse vor Korrosion zu schützen.
  • Die verschiedenen Metalle besitzen unähnliche Eigenschaften, die es schwierig machen können, die Metalle mittels herkömmlicher Verfahren, wie beispielsweise Schweißen, miteinander aneinanderzufügen. Zum Beispiel kann ein Durchflussrohr aus Titan bestehen, während ein Ende eines Gehäuses aus Edelstahl besteht. Der Wärmekoeffizient von Titan beträgt 8,7 μm/m °C (4,8 μin/in °F), und der Wärmekoeffizient von Edelstahl beträgt 16,5 μm/m °C (9,2 μin/in °F). Die Ungleichheit zwischen Ausdehnungs-Wärmekoeffizienten macht es wünschenswert, zum Verlöten von Elementen eine rasche und örtlich begrenzte Erhitzung anzuwenden, um die Auswirkungen der Ungleichheit zu begrenzen.
  • Ein zweites Problem bei der Verbindung eines Gerad-Durchflussrohrs mit dem Gehäuse sind die elektronischen Komponenten, die mit dem Durchflussrohr verbunden sind. Die elektronischen Komponenten umfassen eine Antriebsvorrichtung, Aufnehmersensoren und Temperatursensoren. Diese elektronischen Komponenten müssen auf dem Durchflussrohr und dem Ausgleichstab vor dem Aneinanderfügen des Durchflussrohrs und des Gehäuses installiert sein. Wenn dann Prozesse mit hohen Temperaturen zum Aneinanderfügen verwendet werden, um das Durchflussrohr und das Gehäuse aneinanderzufügen, können die elektronischen Komponenten durch die hohe Temperatur zerstört oder beschädigt werden.
  • Jedes Zusammensetzungssystem, das die oben genannten Probleme löst, muss wirtschaftlich sein. Wenn das Zusammensetzungssystem die Herstellungskosten erhöht, können die Durchflussmesser in der Herstellung zu kostspielig und für den Verkauf zu teuer werden.
  • EPO 759542A1 offenbart einen Coriolis-Durchflussmesser, der fähig ist, einen Mengendurchfluss und eine Fluiddichte durch resonantes Schwingen eines Doppelrohrabschnitts, der aus einem inneren Durchflussrohr, welches das Fließen einer Fluids darin gestattet, und einem darauf koaxial angeordneten Gegengewichtsrohr besteht, das mit einem Gewicht ausgestattet ist, um die seitliche natürliche Frequenz des Gegengewichtsrohrs mit derjenigen des Durchflussrohrs auszugleichen, mit erhöhter Stabilität zu erfassen. Der Coriolis-Durchflussmesser besitzt haltende Metallmittel, um die beiden Enden des Durchflussrohrs so zu halten, dass die beiden Enden des Durchflussrohrs in radialen Richtungen eingeschränkt und axial im jeweiligen Verbindungsflansch beweglich sind; das innere Durchflussrohr besitzt verlängerte Enden, die im Durchmesser vergrößert und in den jeweiligen Verbindungsflanschen des äußeren Gehäuses gehalten werden. Das Durchflussrohr wird des Weiteren an endnahen Abschnitten auf jeweiligen Rechteckblattfedern gehalten, die eine Ebene aufweisen, die parallel zur Schwingungsrichtung verläuft und sich in einer radialen Richtung des Doppelrohrabschnitts erstreckt, die senkrecht zu der Schwingungsrichtung in dem äußeren Gehäuse ist. Das Durchflussrohr wird somit an vier stabilen Punkten gehalten, die Schwingungsknoten darstellen, ist axial beweglich, aber radial eingeschränkt, wodurch eine stabile Schwingung und eine exakte Messung des Mengendurchflusses sichergestellt werden.
  • EPO 849568A1 offenbart eine Messvorrichtung, die in eine rohrförmige Leitung eingepasst ist. Im Betrieb fließt das zu messende Fluid durch die Vorrichtung. Die Vorrichtung besitzt ein einzelnes gerades Messrohr mit einer Längsachse, einem Einlassende und einem Auslassende. Ein Träger ist an dem Einlass- und dem Auslassende befestigt. Von dem Träger verläuft eine lange große Leitung von dem Träger parallel zu der Längsachse des Rohrs und trifft nicht damit zusammen. Die Vorrichtung weist auch einen Ausleger bzw. eine Auslegermasse (jib or boom mass) auf, der in der Mitte zwischen dem Einlass- und dem Auslassende befestigt ist. Im Betrieb verursacht die Masse, dass das Rohr entweder in einem ersten Schwingungs-Grundmodus oder einem zweiten Grundmodus mit höherer Frequenz schwingt. Eine Erreger-Anordnung stellt das Rohr so ein, dass es immer in dem zweiten Modus schwingt. Die Erreger-Anordnung ist irgendwo in der Mitte zwischen dem Einlass- und dem Auslassende angeordnet. Für je de der Einlass- und Auslassende-Schwingungen des Rohrs ist ein Sensor vorgesehen. Jeder Sensor ist jeweils im gleichen Abstand von dem Einlass- oder Auslassende angeordnet.
  • EPO 733886A2 offenbart einen Coriolis-Mengendurchflussmesser, der ein Gehäuse umfasst, das wenigstens ein Messrohr, eine Haltemechanismus, der mit beiden Enden des Messrohrs verbunden ist, einen Schwingungsgenerator, der auf das Messrohr eine Schwingung überträgt, wenigstens zwei Sensoren zum Erfassen der Schwingung von dem Messrohr, eine Einlassleitung, die zu messendes Fluid in das Messrohr einleitet, und eine Auslassleitung, die Fluid aus der Messleitung abführt, enthält. Eine Coriolis-Schwingung wird an das Messrohr angelegt, das eine Coriolis-Kraft in einem Fluid generiert, das in dem Messrohr fließt. Die Coriolis-Kraft wird zum Messen einer Durchflussmenge des Fluids verwendet. Die Coriolis-Schwingung besitzt eine Frequenz, die höher ist als eine hauptsächliche natürliche Frequenz des Haltemechanismus, d.h. in einem trägen Steuerbereich. Der Mengendurchflussmesser weist eine einfache Struktur und ein leichtes Gewicht sowie einen minimierten Verlust der Schwingungsenergie nach außen auf und besitzt einen hohen mechanischen Q-Wert.
  • LÖSUNG
  • Die oben genannten und andere Probleme werden gelöst und ein Fortschritt in der Technik durch das Zusammensetzungssystem dieser Erfindung erzielt. Das Zusammensetzungssystem der vorliegenden Erfindung ist ein preiswertes Verfahren zum Zusammensetzen eines Geradrohr-Coriolis-Durchflussmessers. Das System dieser Efindung verlötet Komponenten in einer örtlich begrenzten Weise, um die Auswirkungen der thermischen Ausdehnung zu reduzieren und Schaden an elektrischer Ausrüstung zu verhindern.
  • In dem Zusammensetzungssystem dieser Erfindung wird ein Coriolis-Durchflussmesser mit einem Gerad-Durchflussrohr auf folgende Weise zusammengesetzt, um eine Durchflussrohr-Baugruppe auszubilden. Der Prozess beginnt mit dem Aneinanderfügen eines Gerad-Durchflussrohrs, das aus einem ersten Metall besteht, und eines Ausgleichstabs, der im Wesentlichen parallel zu einer Längsachse des Gerad-Durchflussrohrs ausgerichtet ist, und der einen Abschnitt des Gerad-Durchflussrohrs umschließt. In einer be vorzugten Ausführungsform besteht der Ausgleichstab aus einem Metall, das im Wesentlichen die gleichen Eigenschaften wie das erste Metall des Durchflussrohrs besitzt, und die Enden des Ausgleichstabs werden durch Vakuumanlöten an dem Durchflussrohr befestigt.
  • Nachdem das Durchflussrohr und der Ausgleichstab aneinandergefügt worden sind, um eine Durchflussrohr-Baugruppe auszubilden, werden ein Antriebssystem und Sensoren auf der Durchflussrohr-Baugruppe installiert. Dann wird die Durchflussrohr-Baugruppe in das Gehäuse eingesetzt. Das Gehäuse ist aus einem zweiten Metall hergestellt, das dem ersten Metall unähnliche Eigenschaften aufweist. Jedes Ende der Durchflussrohr-Baugruppe wird an wenigstens zwei Punkten in dem Gehäuse unter Verwendung von rascher und örtlich begrenzter Erwärmung verbunden. Jede Punktverbindung der Durchflussrohr-Baugruppe mit dem Gehäuse muss durch ein unähnliches Metall erleichtert werden.
  • Ein Ende der Durchflussrohr-Baugruppe ist mit einem der wenigstens zwei Punkte auf folgende Weise verbunden. Gehäuseverbindungen sind an den entgegengesetzten Enden des Gerad-Durchflussrohrs und des Ausgleichstabs angebracht. Diese Gehäuseverbindungen können durch Vakuumanlöten zum gleichen Zeitpunkt, zu dem der Ausgleichstab an das Durchflussrohr angefügt wird, befestigt werden. Alternativ können die Gehäuseverbindungen an die Durchflussrohr-Baugruppe angefügt werden, nachdem das Gerad-Durchflussrohr und der Ausgleichstab aneinandergefügt worden sind. Gehäuseverbindungen sind Elemente, die aus dem Ausgleichstab und dem Durchflussrohr herausragen. Die Gehäuseverbindungen bestehen aus einem Metall, das Eigenschaften aufweist, die im Wesentlichen dem ersten und dem zweiten Metall ähnlich sind. Dadurch wird gestattet, die Gehäuseverbindung an die Durchflussrohr-Baugruppe anzulöten und an das Gehäuse anzuschweißen. In einer bevorzugten Ausführungsform werden die Gehäuseverbindungen durch Vakuumanlöten an den Enden des Durchflussrohrs und des Ausgleichstabs befestigt.
  • Nachdem die Durchflussrohr-Baugruppe in das Gehäuse eingesetzt worden ist, werden die Gehäuseverbindungen mit Einsätzen auf einer Innenfläche des Gehäuses angebracht. Die Einsätze sind vorstehende Vorsprünge an den entgegengesetzten Enden des Gehäuses. Die Einsätze bestehen aus einem Metall, das Eigenschaften besitzt, die im Wesentlichen dem Metall der Gehäuseverbindung ähnlich sind. In einer bevorzugten Ausführungsform werden die Gehäuseverbindung und Einsätze mit herkömmlichen Verfahren miteinander verschweißt.
  • Nachdem die Durchflussrohr-Baugruppe in das Gehäuse eingesetzt worden ist, werden auch eine Antriebsvorrichtung, Sensoren und Temperatursensoren auf dem Durchflussrohr und dem Ausgleichstab an Leitungen angeschlossen, die durch das Gehäuse führen. Die Leitungen werden durch den Durchlass in dem Gehäuse verbunden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform liegt ein zweiter Befestigungspunkt für jedes Ende des Durchflussrohrs an einem Gehäuseende. Das Gehäuseende ist eine Endabdeckung, die in die gegenüberliegenden Öffnungen des Durchlasses eingreift. Der Durchlass durch das Gehäuseende gestattet es dem Durchflussrohr, durch das Gehäuseende vorzuspringen. Das Durchflussrohr wird mit dem Gehäuseende verbunden, nachdem das Durchflussrohr und der Ausgleichstab mit dem Gehäuse verbunden worden sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Durchflussrohr mit der Gehäuseverbindung in der folgenden Weise verbunden. Nachdem die Gehäuseverbindungen an die Einsätze in dem Gehäuse angeschweißt worden sind, wird jedes Gehäuseende über ein Ende des Durchflussrohrs eingesetzt und an einem Ende des Gehäuses über einem Ende des Durchlasses angebracht. Eine Art, ein Gehäuseende an einem Ende des Gehäuses anzubringen, besteht darin, das Gehäuseende an dem Gehäuse anzuschweißen. Schweißen wird in der bevorzugten Ausführungsform verwendet, weil das Gehäuseende aus Edelstahl besteht und das Gehäuse aus Kohlenstoffstahl besteht.
  • Nachdem das Gehäuseende mit dem Gehäuse verbunden worden ist, werden das Gehäuseende und das Durchflussrohr aneinandergefügt. In einer bevorzugten Ausführungsform werden das Gehäuseende und das Durchflussrohr in der folgenden Weise aneinandergefügt. Zunächst wird ein Lötmaterial in dem Gehäuseende auf einer Lippe um den inneren Umfang des Gehäuseendes platziert. Das Gehäuseende wird dann über das Durchflussrohr eingesetzt und auf dem Gehäuse fest angeheftet. Das Gehäuseende wird dann an das Gehäuse angeschweißt. Das Durchflussrohr wird dann an dem Gehäuse angebracht, indem die Lippe des Gehäuseendes und das Durchflussrohr durch Induktions-Löten befestigt werden.
  • Alternativ wird ein Übergangsstück so an dem Durchflussrohr angebracht, dass es sich aus dem Durchflussrohr heraus erstreckt. Das Übergangsstück besteht aus einem Metall, das Eigenschaften besitzt, die im Wesentlichen dem ersten Metall und dem zweiten Metall ähnlich sind. Das Übergangsstück wird durch Vakuumanlöten an dem Durchflussrohr befestigt, nachdem der Ausgleichstab angebracht worden ist. Das Übergangsstück wird dann fest angeschweißt, nachdem das Gehäuseende mit dem Gehäuse verbunden worden ist.
  • Nachdem die Durchflussrohr-Baugruppe mit dem zweiten der zwei Punkte in dem Gehäuse verbunden worden ist, werden die Zugangsöffnungen durch das Gehäuse abgedichtet. Die Zugangsöffnungen sind Öffnungen durch das Gehäuse, die den Zugang zu Komponenten der Durchflussrohr-Baugruppe für Einstellungen nach der Installation indem Gehäuse gestatten.
  • Eine Druckluftprüfung wird durchgeführt, nachdem die Zugangsöffnungen abgedichtet worden sind. Die Druckluftprüfung beurteilt den Druck (pressure rates) im Gehäuse. Nachdem die Druckluftprüfung abgeschlossen ist, wird eine Druckluftöffnung abgedichtet. Die Druckluftöffnung ist eine Öffnung, die das Einführen der Druckluftprüfungs-Ausrüstung in das Gehäuse gestattet.
  • Dann wird das Gehäuse von einer Verblendung umschlossen. Die Verblendung ist eine Beschichtung, die eine hygienische Außenfläche für das Gehäuse bereitstellt. In der bevorzugten Ausführungsform besteht die Verblendung aus Edelstahl und wird auf die folgende Weise angebracht. Die Verblendung wird um das Gehäuse gewickelt. Die Seiten der gewickelten Verblendung werden dann durch eine Längsschweißnaht zusammengeschweißt. Die Umfangsenden der Verblendung werden dann mit einer umlaufenden Schweißnaht an den Edelstahl-Gehäuseenden angebracht.
  • Ein letzter Schritt in einer bevorzugten Ausführungsform besteht dann, Prozessverbindungen an gegenüberliegenden Enden des Durchflussmessers anzubringen. Die Prozessverbindungen werden aus dem ersten Metall des Durchflussrohrs und dem Metall, aus dem das Gehäuse besteht, ausgebildet. Die Prozessverbindungen werden über die Enden des Durchflussrohrs eingesetzt und dann an die Gehäuseenden des Gehäuses angeschweißt. Das erste Metall in den Prozessverbindungen umschließt wenigstens einen Abschnitt eines Durchlasses durch die Prozessverbindung. Das Durchflussrohr wird an das erste Metall angeschweißt, das den Abschnitt des Durchlasses umschließt, nachdem die Prozessverbindungen an die Gehäuseenden angefügt worden sind.
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Herstellung eines Coriolis-Durchflussmessers mit einem Gerad-Durchflussrohr, das aus einem ersten Metall besteht, bereitgestellt, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
    Aneinanderfügen des Gerad-Durchflussrohrs und eines Ausgleichstabs, der im Wesentlichen parallel zu einer Längsachse des Gerad-Durchflussrohrs ausgerichtet ist, und der einen Abschnitt des Gerad-Durchflussrohrs umschließt, wobei das Gerad-Durchflussrohr und der Ausgleichstab eine Durchflussrohr-Baugruppe ausbilden; und
    Installieren eines Antriebssystems und von Sensoren auf dem Gerad-Durchflussrohr und dem Ausgleichstab, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren des Weiteren die folgenden Schritte umfasst:
    Einsetzen der Durchflussrohr-Baugruppe in einen Durchlass in einem Gehäuse, wobei das Gehäuse aus einem zweiten Metall hergestellt ist, das dem ersten Metall unähnlich ist,
    Anbringen jedes Endes der Durchflussrohr-Baugruppe an wenigstens zwei Punkten in dem Gehäuse unter Verwendung von örtlich begrenzter Erhitzung, wobei das Anbringen jedes Endes der Durchflussrohr-Baugruppe das Anbringen einer Gehäuseverbindung an jedem Ende der Durchflussrohr-Baugruppe in der Nähe jedes Endes des Ausgleichstabs umfasst, und
    Verbinden jeder Gehäuseverbindung mit einem Einsatz auf einer Innenfläche des Gehäuses (an jedem Ende des Gehäuses, wobei jeder Einsatz Eigenschaften aufweist, die im Wesentlichen dem ersten und dem zweiten Metall ähnlich sind.
  • Ein Gesichtspunkt der Erfindung ist, dass der Schritt des Anbringens jeder Gehäuseverbindung den Schritt (3004) des Vakuumanlötens jeder Gehäuseverbindung und des Ausgleichstabs an das Gerad-Durchflussrohr umfasst, um die Durchflussrohr-Baugruppe auszubilden.
  • Ein weiterer Gesichtspunkt ist, dass der Schritt des Verbindens jeder Gehäuseverbindung mit einem Einsatz den Schritt des Anschweißens jeder Gehäuseverbindung an den Einsatz an der Innenfläche des Gehäuses an jedem Ende des Gehäuses umfasst.
  • Ein weiterer Gesichtpunkt ist, dass der Schritt des Anbringens von jedem Ende der Durchflussrohr-Baugruppe den Schritt des Aneinanderfügens jedes Endes des Gerad-Durchflussrohrs und eines Gehäuseendes umfasst, das aus dem zweiten Metall besteht.
  • Ein weiterer Gesichtspunkt ist, dass der Schritt des Anbringens jedes Endes der Durchflussrohr-Baugruppe des Weiteren den Schritt des Anbringens des Gehäuseendes an jedem Ende des Durchlasses durch das Gehäuse umfasst, um das Gehäuse zu umschließen, wobei jedes Gehäuseende eine Öffnung aufweist, durch die das Gerad-Durchflussrohr hervorragt.
  • Ein weiterer Gesichtspunkt ist, dass der Schritt des Anbringens jedes Gehäuseendes den Schritt des Anschweißens jedes Gehäuseendes an das Gehäuse umfasst.
  • Ein weiterer Gesichtspunkt ist, dass der Schritt des Anbringens jedes Gehäuseendes den Schritt des festen Anheftens jedes Gehäuseendes vor dem Anschweißen jedes Gehäuseendes an das Gehäuse umfasst.
  • Ein weiterer Gesichtspunkt ist, dass der Schritt des Anbringens jedes Gehäuseendes an jedem Ende des Durchlasses die folgenden Schritte umfasst:
    Einführen eines Lötmaterials in das Gehäuseende; und
    Induktionsanlöten des Gerad-Durchflussrohrs an das Gehäuseende.
  • Ein weiterer Gesichtspunkt ist, dass der Schritt des Anbringens jedes Gehäuseendes an jedem Ende des Durchlasses die folgenden Schritte umfasst:
    Vakuumanlöten eines Übergangsstücks mit Eigenschaften, die im Wesentlichen dem ersten und dem zweiten Metall ähnlich sind, an das Gerad-Durchflussrohr, in Reaktion auf das Anbringen des Ausgleichstabs an dem Gerad-Durchflussrohr; und
    Lochnaht-Anschweißen (plug-welding) des Übergangsstücks an das Gehäuseende.
  • Ein weiterer Gesichtspunkt umfasst ferner den Schritt des Verbindens von Leitungen zu der Antriebsvorrichtung, den Aufnehmersensoren und den Temperatursensoren mit Leitungen, die mit dem Gehäuse verbunden sind, in Reaktion auf das Einsetzen der Durchflussrohr-Baugruppe in den Durchlass in dem Gehäuse.
  • Ein weiterer Gesichtspunkt umfasst ferner den Schritt des Umschließens der Durchflussrohr-Baugruppe in dem Gehäuse.
  • Ein weiterer Gesichtspunkt umfasst ferner den Schritt des Abdichtens der Zugangsöffnungen in dem Gehäuse, in Reaktion auf das Umschließen der Durchflussrohr-Baugruppe.
  • Ein weiterer Gesichtspunkt umfasst ferner den Schritt des Durchführens einer Druckluftprüfung, in Reaktion auf das Abdichten der Zugangsöffnungen, zum Prüfen der strukturellen Intaktheit des Gehäuses.
  • Ein weiterer Gesichtspunkt umfasst ferner den Schritt des Abdichtens einer Druckluft-Zugangsöffnung, in Reaktion auf das Abschließen der Drucktuftprüfung.
  • Ein weiterer Gesichtspunkt umfasst ferner den Schritt des Umschließens des Gehäuses in einer Verblendung.
  • Ein weiterer Gesichtspunkt ist, dass der Schritt des Umschließens des Gehäuses in der Verblendung die folgenden Schritte umfasst:
    Längs-Anschweißen einer ersten Seite der Verblendung an eine zweite Seite der Verblendung; und
    Anschweißen eines Umfangs jedes Endes der Verblendung an ein Gehäuseende.
  • Ein weiterer Gesichtspunkt umfasst ferner den Schritt des Anbringens von Prozessverbindungen an jedem Ende des Gerad-Durchflussrohrs und dem Gehäuse, in Reaktion auf das Anbringen jedes Endes der Durchflussrohr-Baugruppe an wenigstens zwei Punkten des Gehäuses.
  • Ein weiterer Gesichtspunkt umfasst ferner die folgenden Schritte:
    Einsetzen jedes Endes des Gerad-Durchflussrohrs in einen Durchlass einer Prozessverbindung;
    Anschweißen jedes Endes des Gerad-Durchflussrohrs an einen Abschnitt jeder Prozessverbindung; und
    Aneinanderfügen jeder Prozessverbindung an ein Gehäuseende.
  • BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die oben genannten und andere Merkmale dieser Erfindung sind in der folgenden ausführlichen Beschreibung und den folgenden Zeichnungen zu finden:
  • 1 zeigt ein Verfahren zum Zusammensetzen eines Geradrohr-Coriolis-Durchflussmessers in Übereinstimmung mit dieser Efindung;
  • 2 zeigt einen bevorzugten Prozess zum Aneinanderfügen eines Durchflussrohrs und eines Ausgleichstabs zum Ausbilden einer Durchflussrohr-Baugruppe;
  • 3 zeigt ein bevorzugtes Verfahren zum Anbringen der Durchflussrohr-Baugruppe an einem Gehäuse in dieser Erfindung;
  • 4 zeigt ein bevorzugtes Verfahren zum Abdichten eines Gehäuses in dieser Efindung;
  • 5 zeigt ein bevorzugtes Verfahren zum Anbringen von Prozessverbindungen an einem Durchflussmesser in dieser Erfindung;
  • 6 zeigt Komponenten einer Durchflussrohr-Baugruppe;
  • 7 zeigt eine vollständige Durchflussrohr-Baugruppe;
  • 8 zeigt eine Durchflussrohr-Baugruppe, die in ein Gehäuse eingesetzt ist;
  • 9 zeigt ein Ende eines Gehäuses vor dem Anbringen eines Gehäuseendes;
  • 10 zeigt eine Explosionsansicht eines Gehäuseendes und eines Gehäuses;
  • 11 zeigt eine Explosionsansicht einer Verblendung, die ein Gehäuse umschließt; und
  • 12 zeigt einen Durchflussmesser mit Prozessverbindungen, die an dem Gehäuse angebracht sind.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Die vorliegende Erfindung wird jetzt im Folgenden ausführlicher unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, in denen Ausführungsformen der Erfindung gezeigt sind. Dem Fachmann wird klar sein, dass die Erfindung in viele unterschiedliche Formen eingebettet sein kann und nicht als auf die hierin dargelegten Ausführungsformen begrenzt zu betrachten ist; diese Ausführungsformen werden im Gegenteil bereitgestellt, damit diese Offenbarung gründlich und umfassend ist und dem Fachmann den Umfang der Erfindung vermittelt.
  • In den Zeichnungen verweisen gleiche Bezugszeichen durchgehend auf gleiche Elemente.
  • Die vorliegende Erfindung ist ein System, das ein Verfahren zum Zusammensetzen eines Coriolis-Durchflussmessersensors mit Gerad-Durchflussrohr bereitstellt. Das Sys tem stellt ein wirtschaftliches Verfahren zum Zusammensetzen eines Sensors bereit, das die Menge an direkter Hitze begrenzt, die auf Komponenten in dem Sensor angewendet wird. Die Begrenzung der Menge an direkter Hitze, die auf Komponenten in dem Durchflussmesser angewendet wird, reduziert die Menge der Belastung auf den Sensor, die durch beeinträchtigende Koeffizienten der thermischen Ausdehnung der unterschiedlichen Metalle verursacht wird, die zum Herstellen der verschiedenen Komponenten verwendet werden. Die Begrenzung der direkten Hitze reduziert auch Schäden an elektronischen Komponenten, die vor den letzten Schritten installiert werden müssen, für welche Schweißvorgänge oder andere erhitzende Prozesse zum Verbinden von Metallen erforderlich sind.
  • 1 zeigt einen Prozess 1000 zum Zusammensetzen eines Geradrohr-Coriolis-Durchflussmessers in Übereinstimmung mit dieser Erfindung. Der Prozess 1000 beginnt in Schritt 1001 mit dem Aneinanderfügen eines Durchflussrohrs 101 (siehe 6) und eines Ausgleichstabs 102 (siehe 6), um eine Durchflussrohr-Baugruppe 150 auszubilden. Der Ausgleichstab 102 (siehe 6) ist parallel zu einer Längsachse eines Durchflussrohrs 101 (siehe 6) ausgerichtet. Die entgegengesetzten Enden 102L und 102R des Ausgleichstabs 102 (siehe 6) werden an die benachbarten Enden 101L und 101R (siehe 6) des Durchflussrohrs 101 (siehe 6) angefügt. Die Enden 101L und 101R erstrecken sich über die Enden 102L und 102R des Ausgleichstabs 102 hinaus. Eine vollständige Durchflussrohr-Baugruppe 150 ist in 7 gezeigt.
  • Die Gehäuseverbindungen 111 (siehe 6) können zu diesem Zeitpunkt ebenfalls verbunden werden. In einer bevorzugten Ausführungsform werden der Ausgleichstab 102 und die Gehäuseverbindungen 111 an das Durchflussrohr 101 unter Verwendung einer Vakuumanlöttechnik angefügt, obwohl auch andere Arten des Aneinanderfügens verwendet werden können. Vakuumanlöten wird verwendet, weil es eine gleichmäßige Erwärmung der Komponenten, Teil-Fluchten und die Fähigkeit bereitstellt, Vakuumanlöten zum Aneinanderfügen von Teilen mit unterschiedlicher Dicke zu verwenden. Eine bevorzugte Ausführungsform von Schritt 1001 wird in 2 dargestellt.
  • Nachdem die Durchflussrohr-Baugruppe 150 ausgebildet worden ist, werden in Schritt 1002 von 1 die Antriebsvorrichtung 104, die Aufnehmersensoren 105105' und Temperatursensoren 106 auf der Durchflussrohr-Baugruppe 150 installiert. Eine voll ständige Durchflussmesser-Baugruppe mit installierten Komponenten ist in 7 gezeigt. Die Antriebsvorrichtung 104, die Aufnehmersensoren 105105' und die Temperatursensoren 106 müssen vor dem Einsetzen der Durchflussrohr-Baugruppe 150 in ein Gehäuse installiert werden, weil der Zugang zum Inneren des Gehäuses begrenzt ist.
  • Nachdem die elektronischen Komponenten in Schritt 1002 von 1 installiert worden sind, wird die Durchflussrohr-Baugruppe 150 in Schritt 1003 in ein Gehäuse 103 eingesetzt. Eine Querschnittsansicht einer Durchflussmesser-Baugruppe 150, die in ein Gehäuse 103 eingesetzt ist, ist in 8 gezeigt. In Schritt 1004 wird eine örtlich begrenzte Erhitzung verwendet, um die Durchflussrohr-Baugruppe 150 an wenigstens zwei Punkten in dem Gehäuse 103 anzubringen. Die Durchflussrohr-Baugruppe 150 muss an wenigstens zwei Punkten in dem Gehäuse 103 befestigt sein, um die Anzahl der Schwingungsknoten zu reduzieren, die erregt werden. Ein bevorzugtes Verfahren zur Verwendung örtlich begrenzter Erhitzung zum Anbringen der Durchflussmesser-Baugruppe 150 an zwei Punkten in dem Gehäuse 103 ist in 3 bereitgestellt.
  • Nachdem die Durchflussrohr-Baugruppe 150 an wenigstens zwei Punkten im Gehäuse 103 angebracht worden ist, wird das Gehäuse in Schritt 1005 abgedichtet. Das Abdichten wird vorgenommen, indem Verschlussstopfen in alle restlichen Öffnungen im Gehäuse 103 eingesetzt werden, und Methoden wie beispielsweise Schweißen verwendet werden, um die Verschlussstopfen fest anzubringen. Wie in 11 gezeigt, werden die Verschlussstopfen 1101 in Zugangsöffnungen 1002 eingesetzt. Die Verschlussstopfen 1101 werden dann angeschweißt oder auf eine andere Weise fest angebracht. Danach wird die Verblendung 1100 an dem Gehäuse 103 angebacht, um das Gehäuse 103 zu umschließen. Eine bevorzugte beispielhafte Ausführungsform von Schritt 1005 ist in 4 angegeben.
  • In Schritt 1006 werden die Prozessverbindungen 120120' (in 12 gezeigt) an den entgegengesetzten Enden 101L und 101R des Durchflussrohrs 101 angebracht, um den Prozess 1000 abzuschließen. Wenigstens ein Abschnitt der Prozessverbindungen 120120' besteht aus dem gleichen Metall wie das Durchflussrohr 101. Der Abschnitt der Prozessverbindungen 120120', der aus dem gleichen Metall wie das Durchflussrohr 101 besteht, enthält einen Abschnitt, der einen Teil eines Durchlasses durch die Prozessverbindung umschließt. Der Abschnitt, der den Durchlass umschließt, wird an das Durchflussrohr 101 angefügt. Dies stellt einen Fließweg durch den Durchflussmesser bereit, der durch ein Metall einer einzigen Art umschlossen wird. Eine bevorzugte Ausführungsform eines Prozess, den Schritt 1006 abzuschließen, ist in 6 gezeigt.
  • Das Folgende ist eine bevorzugte beispielhafte Ausführungsform des Prozesses, der zum Zusammensetzen eines Geradrohr-Cortolis-Durchflussmessers in Übereinstimmung mit dieser Erfindung verwendet wird. In der folgenden Beschreibung wird auf die Schritte von Prozess 1000 in 1 sowie 612 Bezug genommen, die verschiedene Komponenten eines Durchflussmessers während des Zusammensetzens zeigen.
  • Der Prozess 1000 beginnt in Schritt 1001 mit dem Aneinanderfügen des Durchflussrohrs 101 und des Ausgleichstabs 102, um die Durchflussrohr-Baugruppe 150 auszubilden. Der in 2 dargestellte Prozess 2000 ist eine bevorzugte Ausführungsform eines Prozesses zum Abschließen von Schritt 1001. Der Prozess beginnt in Schritt 2001 mit dem Anbringen des Ausgleichstabs 102 an dem Durchflussrohr 101, um die Durchflussrohr-Baugruppe 150 auszubilden. Wie oben angegeben, sind das Durchflussrohr 101 und der Ausgleichstab 102 in 7 gezeigt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform bestehen das Durchflussrohr 101 und der Ausgleichstab 102 aus dem gleichen Metall. Beispielsweise bestehen das Durchflussrohr 101 und der Ausgleichstab 102 aus Titan. Alternativ können das Durchflussrohr 101 und der Ausgleichstab 102 aus verschiedenen Metallen bestehen. Allerdings müssen die verschiedenen Metalle im Wesentlichen ähnliche Eigenschaften besitzen. Ein Beispiel für Metalle, die im Wesentlichen ähnliche Eigenschaften besitzen, sind Kohlenstoffstahl und Titan. Die im Wesentlichen ähnlichen Eigenschaften gestatten es, die verschiedenen Metalle in herkömmlicher Weise zu verbinden, wie beispielweise durch Löten und Aneinanderfügen.
  • Da das Durchflussrohr 101 und der Ausgleichstab 102 aus Metallen bestehen, die im Wesentlichen ähnliche Eigenschaften besitzen, kann eine Vakuumanlöttechnik verwendet werden, um das Durchflussrohr 101 und den Ausgleichstab 102 aneinanderzufügen. In dieser Ausführungsform wird das Durchflussrohr 101 in den Ausgleichstab 102 eingesetzt. Der Ausgleichstab 102 ist entlang einer Längsachse des Durchflussrohrs 101 ausgerichtet. Die Enden 102L und 102R werden an das Durchflussrohr 101 angelötet. Die Enden 101L und 101R des Durchflussrohrs 101 erstrecken sich von den Enden 102L und 102R des Ausgleichstabs 102 nach außen.
  • Die Gehäuseverbindungen 111 können an die Durchflussrohr-Baugruppe 150 angefügt werden, wenn der Ausgleichstab 102 (siehe 6 und 7) an dem Durchflussrohr 101 angebracht wird. Alternativ können die Gehäuseverbindungen 111 an der Durchflussrohr-Baugruppe 150 angebracht werden, nachdem der Ausgleichstab 102 an dem Durchflussrohr 101 angebracht worden ist, um die Durchflussrohr-Baugruppe 150 auszubilden. In einer bevorzugten Ausführungsform werden die Gehäuseverbindungen 111 an den benachbarten Enden 102L und 102R des Ausgleichstabs 102 angebracht. In einer bevorzugten Ausführungsform werden die Gehäuseverbindungen an der Durchflussrohr-Baugruppe 150 durch Vakuumanlöten befestigt. Die Gehäuseverbindungen 111 sind Flügel, die sich von der Durchflussrohr-Baugruppe 150 nach außen erstrecken, um das Gehäuse (wie in 7, 8 und 9 gezeigt) zu verbinden. Die Gehäuseverbindungen 111 bestehen aus einem Metall, das im Wesentlichen ähnliche Eigenschaften wie das Metall des Durchflussrohrs 101 aufweist. Die Gehäuseverbindungen 111 müssen ebenfalls aus einem Material bestehen, das Eigenschaften besitzt, die dem Metall des Gehäuses 103 ähnlich sind, um zu gestatten, die Gehäuseverbindungen 111 an dem Gehäuse 103 anzubringen. In einer bevorzugten Ausführungsform bestehen die Gehäuseverbindungen 111 aus Stahl. Die Gehäuseverbindungen 111 sind in einer Patentanmeldung mit dem Titel "Apparatus For Connecting a Coriolis Flowmeter Flow Tube to a Flowmeter Case" offenbart, die Micro Motion Inc. zugeteilt ist und am gleichen Tag wie diese Anmeldung eingereicht wurde. Nach dem Abschluss von Schritt 2002 endet der Prozess 2000 und kehrt zu Schritt 1001 von Prozess 1000 zurück.
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, werden die Antriebsvorrichtung 104, die Aufnehmersensoren 105105' und die Temperatursensoren 106 in Schritt 1002 auf der Durchflussrohr-Baugruppe 150 installiert, nachdem die Durchflussrohr-Baugruppe 150 vervollständigt worden ist. Die Antriebsvorrichtung 104, die Aufnehmersensoren 105105' und die Temperatursensoren 106 werden in einer herkömmlichen Weise angebracht, wie beispielsweise durch Löten, Kleben oder Schweißen. 7 zeigt eine vollständige Durchflussrohr-Baugruppe 150.
  • Nach Schritt 1002 wird die Durchflussrohr-Baugruppe 150 in das Gehäuse 103 eingesetzt. In der bevorzugten Ausführungsform ist das Gehäuse 103 ein hohles Rohr. Die Durchflussrohr-Baugruppe 150 wird in ein Ende des Gehäuses eingesetzt, bis das Durchflussrohr 101 sich aus einem zweiten Ende erstreckt. Wie in 9 gezeigt, besitzt das Gehäuse 103 Übergangsbügel 133, die in die Gehäuseverbindungen 111 eingreifen, um die Durchflussmesser-Baugruppe mit den Enden des Gehäuses 103 zu verbinden. In der bevorzugten Ausführungsform muss die Durchflussrohr-Baugruppe in einer Weise ausgerichtet sein, dass die Gehäuseverbindungen 111 zum Einsetzen zwischen die Übergangsbügel 133 passen. Nachdem die Durchflussrohr-Baugruppe 150 eingesetzt worden ist, wird die Durchflussrohr-Baugruppe 150 so gedreht, dass die Enden der Gehäuseverbindungen 111 in die Übergangsklammern eingreifen. Dann ist der Schritt 1003 abgeschlossen.
  • Wie in 1 gezeigt, wird jedes Ende der Durchflussrohr-Baugruppe 150 in Schritt 1004 an wenigstens zwei Punkten in dem Gehäuse 103 angebracht, nachdem die Durchflussrohr-Baugruppe 150 in das Gehäuse 103 eingesetzt worden ist. Der Prozess 3000, wie in 3 gezeigt, ist ein bevorzugtes Beispiel für Schritt 1004 von 1. Der Prozess 3000 beginnt in Schritt 3001 mit dem Verbinden der Antriebsvorrichtung 104, den Aufnehmersensoren 105105' und dem Temperatursensor 106 mit (nicht gezeigten) Leitungen, die sich durch das Gehäuse 103 erstrecken. Damit wird die Verdrahtung der inneren Komponenten abgeschlossen.
  • Nachdem die Verdrahtung beendet ist, werden die Gehäuseverbindungen 111 in Schritt 3002 an die Übergangsbügel 133 in dem Gehäuse 103 angefügt. Wie in 9 gezeigt, sind die Übergangsbügel 133 Vorsprünge von einer Innenkante an den Enden eines Durchlasses 134, der sich durch das Gehäuse 103 erstreckt. In der bevorzugten Ausführungsform werden die Übergangsbügel 133 und die Gehäuseenden 111 in einer herkömmlichen Weise miteinander verschweißt. Dem Fachmann ist jedoch klar, dass auch andere Verbindungsformen verwendet werden können. Das Verschweißen der Gehäuseverbindungen 111 mit den Übergangsbügeln 133 erzeugt Hitze nur in den Gehäuseverbindungen, wodurch die thermische Ausdehnung des Durchflussrohrs 101 und des Ausgleichstabs 102 reduziert wird. Des Weiteren wird die Hitze für den Schweißvorgang weiter entfernt von den elektronischen Komponenten, wie beispielsweise der Antriebs vorrichtung 104, angelegt. Dadurch wird eine Beschädigung der Komponenten reduziert, die durch die Hitze des Schweißprozesses verursacht wird.
  • In Schritt 3003 werden die Gehäuseenden 132, wie in 10 gezeigt, an den entgegengesetzten Enden des Gehäuses 103 angebracht. Die Gehäuseenden 132 sind Kappen, die einen Durchlass 190 aufweisen. Das Durchflussrohr 101 erstreckt sich durch den Durchlass 190, um sich mit einer Prozessverbindung wie im Folgenden beschrieben, zu verbinden. Die Gehäuseenden 132 umschließen entgegengesetzte Enden des Durchlasses 134, um das Gehäuse 103 zu umschließen. In einer bevorzugten Ausführungsform bestehen die Gehäuseenden 132 aus Edelstahl.
  • Die Gehäuseenden 132 werden auf folgende Weise angebracht. Zunächst werden die Gehäuseenden 132 über den Enden 101L und 101R des Durchlassrohrs 101 eingesetzt. In einer bevorzugten Ausführungsform wird zu diesem Zeitpunkt ein Lötmaterial in dem Gehäuseende 132 platziert. Das Lötmaterial wird auf einem Übergangsring 802 (siehe 8) positioniert, der ein inneres Ende des Durchlasses umschließt. Das Lötmaterial wird später verwendet, um die Gehäuseenden 132 und das Durchflussrohr 101 zu verbinden. Die Gehäuseenden 132 werden dann bei Position 801 (siehe 8) rund um den Umfang mit dem Gehäuse 103 verschweißt. Dies kann in der bevorzugten Ausführungsform erfolgen, weil die Gehäuseenden 132 aus Edelstahl bestehen und das Gehäuse 103 aus Kohlenstoffstahl besteht. Es ist jedoch möglich, andere Verfahren zum Anbringen der Gehäuseenden 132 an dem Gehäuse 103 zu verwenden.
  • Nachdem die Gehäuseenden 132 an dem Gehäuse 103 angebracht worden sind, werden die Gehäuseenden 132 in Schritt 3004 an den Enden 101L und 101R des Durchflussrohrs 101 angebracht. In der bevorzugten Ausführungsform erfolgt dies, indem Hitze auf einen örtlich begrenzten Bereich angewendet wird, um zu verursachen, dass das Lötmaterial das Gehäuseende 132 und das Durchflussrohr 101 miteinander verlötet. Die Hitze wird nur auf einen örtlich begrenzten Bereich angewendet, um den Bereich zu reduzieren, der sich auf Grund der Hitze ausdehnt und zusammenzieht, und um eine Beschädigung der elektronischen Komponenten in dem Gehäuse 103 zu reduzieren.
  • Eine Möglichkeit des Anwendens von Hitze auf einen örtlich begrenzten Bereich auf diese Weise ist Induktionslöten. Induktionslöten wird auf die folgende Weise durchgeführt.
  • Zuerst wird das Gehäuse 103 in einer Kammer platziert, die eine reine träge Atmosphäre bzw. ein Vakuum enthält. Eine solche Atmosphäre ist eine Argon-Atmosphäre. Dadurch wird verhindert, dass sich verunreinigende Substanzen, wie beispielsweise Titanoxid, bilden. Die verunreinigenden Substanzen müssen an der Ausbildung gehindert werden, weil verunreinigende Substanzen das Auftreten des Lötflusses zum Aneinanderfügen der Komponenten hemmen. Eine Wärmesenke wird rund um das Durchflussrohr 101 platziert. Die Wärmesenke reduziert die Hitze, die auf andere Komponenten angewendet wird und begrenzt die Ausdehnung des Durchflussrohrs 101.
  • Nachdem der Durchflussmesser richtig in der Vakuumkammer platziert worden ist, wird die Kammer geschlossen und die Atmosphäre mittels eines Vakuum-Pumpsystems entfernt. Alternativ kann eine Atmosphäre aus einem trägen Gas, wie beispielsweise Argon, in der Kammer hinzugefügt werden. Heizschleifen werden dann zum Erhitzen der Gehäuseenden 132 und der den Gehäuseenden 132 benachbarten Enden 101L und 101R des Durchflussrohrs 101 verwendet. Jede Heizschleife enthält eine Induktionsheizspule, eine Stromversorgung und ein Pyrometer, Thermoelemente oder ein anderes Kontrollsystem zum Überwachen der Temperatur.
  • Bevor der Heizzyklus beginnt, wird ein Getter-System initiiert, um den restlichen Sauerstoff und Stickstoff aus dem System zu entfernen. Die Heizspulen erhitzen dann die Gehäuseenden 132 und das Durchflussrohr 101. Sobald das Durchflussrohr 101 und die Gehäuseenden 132 zusammengelötet worden sind, wird die Kammer mit reinem trockenem Argon gefüllt, das kontinuierlich im Kreislauf umgepumpt wird. Nachdem die Gehäuseenden 132 und das Durchflussrohr 101 angebracht worden sind, endet der Prozess 300 und kehrt zu Schritt 1004 von Prozess 1000 in 1 zurück.
  • Nachdem die Durchflussrohr-Baugruppe 150 mit wenigstens zwei Punkten in dem Gehäuse 103 verbunden worden ist, wird das Gehäuse 103 in Schritt 1005 abgedichtet. Der in 4 dargestellte Prozess 4000 ist eine bevorzugte Ausführungsform eines Prozesses zum Abdichten des Gehäuses 103. Der Prozess 4000 beginnt in Schritt 4001 mit dem Abdichten der Zugangsöffnungen 1001. In einer bevorzugten Ausführungsform werden die Öffnungen 1001 durch Einschweißen von Verschlussstopfen 1101 (siehe 11) in die Öffnungen abgedichtet. Die Verschlussstopfen bestehen vorzugsweise aus dem gleichen Material wie das Gehäuse 103. Nachdem die Zugangsöffnungen ab gedichtet worden sind, wird in Schritt 4002 eine Druckluftprüfung durchgeführt. Eine Druckluftprüfung ist eine herkömmliche Prüfung, mit der ermittelt wird, ob das Gehäuse 103 einem vorgegebenen Druck standhalten kann. Nachdem die Druckluftprüfung durchgeführt worden ist, wird in Schritt 5003 ein Druckluftzugang abgedichtet.
  • Nachdem die Druckluft-Zugangsöffnung abgedichtet worden ist, wird in Schritt 4004 die Verblendung 1100 (11) an dem Gehäuse 103 angebracht, um das Gehäuse 103 zu umschließen. Die Verblendung 1100 besteht aus Edelstahl und umschließt das Gehäuse 101, um eine hygienische Oberfläche bereitzustellen. Eine vollständige Beschreibung einer Verblendung 1100 wird in einer Patentanmeldung mit dem Titel "Veneer for a casing of a Coriolis Flowmeter" bereitgestellt, die Micro Motion Inc. zugeteilt ist und am gleichen Tag wie diese Anmeldung eingereicht wurde.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Verblendung 1100 in einer folgenden Weise angebracht. Zuerst wird die Verblendung 1100 um das Gehäuse 103 gewickelt. Die Enden 1104 und 1105 werden dann mit den Gehäuseenden 132 verschweißt oder auf eine andere Weise daran angebracht. In der bevorzugten Ausführungsform wird die Verblendung 1100 in der folgenden Weise angebracht. Zuerst werden die Seiten 1102 und 1103 durch eine Längsschweißnaht aneinander angebracht. Der Umfang der Enden 1104 und 1105 wird dann mit den Gehäuseenden 132 verschweißt. Nachdem die Verblendung 1100 an dem Gehäuse 103 angebracht worden ist, endet der Prozess 5000 und kehrt zum Schritt 1005 von Prozess 1000 zurück.
  • Nachdem das Gehäuse 103 in Schritt 1005 abgedichtet worden ist, müssen die Prozessverbindungen 120120' (siehe 12) in Schritt 1006 mit dem Durchflussrohr 101 und den Gehäuseenden 132 verbunden werden, um den Prozess 1000 abzuschließen. Diese Verbindung stellt eine dritte Verbindung zwischen der Durchflussrohr-Baugruppe 150 und dem Gehäuse 103 bereit, um für eine größere Stabilität des Durchflussmessers zu sorgen. Eine vollständige Erläuterung der drei Verbindungen zwischen einem Durchflussrohr und einem Gehäuse wird in einer Patentanmeldung mit dem Titel "Apparatus for Connecting A Coriolis Flowmeter Flow Tube to A Flowmeter Case" gegeben, die Micro Motion Inc. zugeteilt ist und am gleichen Tag wie diese Patentanmeldung eingereicht wurde.
  • Der Prozess 5000 ist ein bevorzugtes Verfahren zum Anbringen von Prozessverbindungen 120120'. Zuerst werden die Enden 101L und 101R des Durchflussrohrs 101 in Schritt 5002 so angepasst, dass sie um einen vorgegebenen Betrag aus den Gehäuseenden 132 hervorstehen. Dies geschieht, um für eine Gleichförmigkeit der Verbindungen zu sorgen.
  • Als Nächstes werden in Schritt 5002 die Prozessverbindungen 120 und 120' über die Durchflussrohr-Enden 101L und 101R eingesetzt. Die Prozessverbindungen 120120' werden aus zwei verschiedenen Metallen ausgebildet. In der bevorzugten Ausführungsform sind die beiden Metalle Titan, wie das Durchflussrohr 101, und Edelstahl, wie die Gehäuseenden 132. Das Titan umschließt wenigstens einen Abschnitt eines Durchlasses, der sich durch die Prozessverbindung 120120' erstreckt. Eine vollständige Beschreibung einer Prozessverbindung 120120' der bevorzugten Ausführungsform ist unter einer Patentanmeldung mit dem Titel "A Coriolis Flowmeter Bi-metallic Process Connection" zu finden, die Micro Motion Inc. zugeteilt wurde und am gleichen Tag wie diese Anmeldung eingereicht wurde.
  • In Schritt 5003 wird eine Prozessverbindung 120120' mit dem Gehäuse 103 verbunden. Nachdem die Prozessverbindungen 120120' an den Gehäuseenden 133 angebracht worden sind, endet der Prozess 5000 damit, dass die Prozessverbindungen 120120' an dem Durchflussrohr 101 angebracht werden. Die Enden 101L und 101R des Durchflussrohrs 101 werden an dem Abschnitt der Prozessverbindung 120120' angebracht, der aus dem gleichen Metall besteht, wie das Durchflussrohr 101, und umschließt den Durchlass. In einer bevorzugten Ausführungsform ist dieser Abschnitt ein Einsatz 121121' (siehe 12), der an einem Ende der Prozessverbindung 120120' angebracht ist. Dies dient zur Bereitstellung eines Fließwegs, der aus einem einzigen Metall besteht, wie beispielsweise Titan. Der Einsatz 121121' ist in einer bevorzugten Ausführungsform mit den Enden des Durchflussrohrs 101 durch eine herkömmliche Schweißnaht verbunden. Der Prozess 5000 endet und kehrt zu Schritt 1006 von Prozess 100 zurück, der damit endet.

Claims (18)

  1. Verfahren (1000) zum Herstellen eines Cortolis-Durchflussmessers mit einem Gerad-Durchflussrohr (102), das aus einem ersten Metall hergestellt ist, wobei das Verfahren (1000) die folgenden Schritte umfasst: (1001) Aneinanderfügen des Gerad-Durchflussrohrs (101) und eines Ausgleichstabs (balance bar) (102), der im Wesentlichen parallel zu einer Längsachse des Gerad-Durchflussrohrs (101) ausgerichtet ist, und der einen Abschnitt des Gerad-Durchflussrohrs (101) umschließt, wobei das Gerad-Durchflussrohr (101) und der Ausgleichstab (102) eine Durchflussrohr-Baugruppe (150) ausbilden; und (1002) Installieren eines Antriebssystems (104) und von Sensoren (105105') auf dem Gerad-Durchflussrohr (101) und dem Ausgleichstab (102), dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren des Weiteren die folgenden Schritte umfasst: (1003) Einsetzen der Durchflussrohr-Baugruppe (150) in eine Öffnung (134) in einem Gehäuse (103), wobei das Gehäuse aus einem zweiten Metall hergestellt ist, das dem ersten Metall unähnlich ist, (1004) Anbringen jedes Endes der Durchflussrohr-Baugruppe (150) an wenigstens zwei Punkten in dem Gehäuse (103) unter Verwendung von örtlicher Erwärmung, wobei das Anbringen jedes Endes der Durchflussrohr-Baugruppe (150) das Anbringen (2002) einer Gehäuseverbindung (111) an jedem Ende der Durchflussrohr-Baugruppe (150) in der Nähe jedes Endes des Ausgleichstabs (102) umfasst, und (3002) Verbinden jeder Gehäuseverbindung (111) mit einem Einsatz auf einer Innenfläche des Gehäuses (103) an jedem Ende des Gehäuses (103), wobei jeder Einsatz Eigenschaften aufweist, die im Wesentlichen dem ersten und dem zweiten Metall ähnlich sind.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt des Anbringens jeder Gehäuseverbindung (111) den Schritt (3004) des Vakuumanlötens jeder Gehäuseverbindung (111) und des Ausgleichstabs (102) an das Gerad-Durchflussrohr (101) umfasst, um die Durchflussrohr-Baugruppe (150) auszubilden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt (3002) des Verbindens jeder Gehäuseverbindung (111) mit einem Einsatz den Schritt des Anschweißens jeder Gehäuseverbindung (111) an den Einsatz an der Innenfläche des Gehäuses (103) an jedem Ende des Gehäuses (103) umfasst.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei Schritt (1004) des Anbringens von jedem Ende der Durchflussrohr-Baugruppe (150) den Schritt des Aneinanderfügens jedes Endes des Gerad-Durchflussrohrs (101) und eines Gehäuse-Endes (132) umfasst, das aus dem zweiten Metall besteht.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei der Schritt des Anbringens jedes Endes der Durchflussrohr-Baugruppe (150) des Weiteren den Schritt (3003) des Anbringens des Gehäuse-Endes (132) an jedem Ende der Öffnung (134) durch das Gehäuse (103) umfasst, um das Gehäuse (103) zu umschließen, wobei jedes Gehäuse-Ende (132) eine Öffnung aufweist, durch die das Gerad-Durchflussrohr (101) hervorragt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei der Schritt (3003) des Anbringens jedes Gehäuse-Endes (132) den Schritt des Anschweißens jedes Gehäuse-Endes (132) an das Gehäuse (103) umfasst.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei der Schritt (3003) des Anbringens jedes Gehäuse-Endes (132) den Schritt des Anheftens jedes Gehäuse-Endes (132) vor dem Anschweißen jedes Gehäuse-Endes (132) an das Gehäuse (103) umfasst.
  8. Verfahren nach Anspruch 5, wobei der Schritt des Anbringens jedes Gehäuse-Endes (132) an jedem Ende der Öffnung (134) die folgenden Schritte umfasst: Einführen eines Lötmaterials in das Gehäuse-Ende (132); und Induktionsanlöten des Gerad-Durchflussrohrs (101) an das Gehäuse-Ende (132).
  9. Verfahren nach Anspruch 5, wobei der Schritt des Anbringens jedes Gehäuse-Endes (132) an jedem Ende der Öffnung die folgenden Schritte umfasst: Vakuumanlöten eines Übergangsstücks mit Eigenschaften, die im Wesentlichen dem ersten und dem zweiten Metall ähnlich sind, an das Gerad-Durchflussrohr (101), in Reaktion auf das Anbringen des Ausgleichstabs (102) an dem Gerad-Durchflussrohr (101); und Lochnaht-Anschweißen (plug-welding) des Übergangsstücks an das Gehäuse-Ende (132).
  10. Verfahren nach Anspruch 1, des Weiteren umfassend den Schritt (3000) des Verbindens von Leitungen zu der Antriebsvorrichtung (104), den Aufnehmersensoren (105105') und den Temperatursensoren (106) mit Leitungen, die mit dem Gehäuse (103) verbunden sind, in Reaktion auf das Einsetzen der Durchflussrohr-Baugruppe (150) in die Öffnung (134) in dem Gehäuse 103).
  11. Verfahren nach Anspruch 1, des Weiteren umfassend den Schritt (1005) des Umschließens der Durchflussrohr-Baugruppe (150) in dem Gehäuse (103).
  12. Verfahren nach Anspruch 11, des Weiteren umfassend den Schritt (4001) des Abdichtens der Zugangsöffnungen in dem Gehäuse (103), in Reaktion auf das Umschließen der Durchflussrohr-Baugruppe (150).
  13. Verfahren nach Anspruch 12, des Weiteren umfassend den Schritt (4002) des Durchführens einer Druckluftprüfung, in Reaktion auf das Abdichten der Zugangsöffnungen, zum Prüfen der strukturellen Intaktheit des Gehäuses (103).
  14. Verfahren nach Anspruch 13, des Weiteren umfassend den Schritt (4003) des Abdichtens einer Druckluft-Zugangsöffnung, in Reaktion auf das Abschließen des Druckluft-Tests.
  15. Verfahren nach Anspruch 1, des Weiteren umfassend den Schritt (4004) des Umschließens des Gehäuses (103) in einer Verblendung (veneer).
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei der Schritt des Umschließens des Gehäuses (103) in der Verblendung die folgenden Schritte umfasst: Längs-Anschweißen einer ersten Seite der Verblendung an eine zweite Seite der Verblendung; und Anschweißen eines Umfangs jedes Endes der Verblendung an ein Gehäuse-Ende (132).
  17. Verfahren nach Anspruch 1, des Weiteren umfassend den Schritt (1006) des Anbringens von Prozessverbindungen (process connections) (120120') an jedes Ende des Gerad-Durchflussrohrs (101) und des Gehäuses, reagierend auf das Anbringen jedes Endes der Durchflussrohr-Baugruppe (105) an wenigstens zwei Punkten des Gehäuses (103).
  18. Verfahren nach Anspruch 17, des Weiteren umfassend die folgenden Schritte: Einsetzen jedes Endes des Gerad-Durchflussrohrs (101) in eine Öffnung einer Prozessverbindung; Anschweißen jedes Endes des Gerad-Durchflussrohrs (101) an einen Abschnitt jeder Prozessverbindung; und Aneinanderfügen jeder Prozessverbindung an ein Gehäuse-Ende (132).
DE60027001T 1999-06-30 2000-06-23 Zusammensetzung eines coriolisdurchflussmessers mit einem geradrohr Expired - Lifetime DE60027001T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/343,834 US6374478B1 (en) 1999-06-30 1999-06-30 Method for manufacturing a Coriolis flow meter assembly
US343834 1999-06-30
PCT/US2000/017342 WO2001001085A1 (en) 1999-06-30 2000-06-23 Straight tube coriolis flowmeter assembly

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60027001D1 DE60027001D1 (de) 2006-05-18
DE60027001T2 true DE60027001T2 (de) 2006-08-31

Family

ID=23347878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60027001T Expired - Lifetime DE60027001T2 (de) 1999-06-30 2000-06-23 Zusammensetzung eines coriolisdurchflussmessers mit einem geradrohr

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6374478B1 (de)
EP (1) EP1190224B1 (de)
JP (2) JP4942889B2 (de)
CN (1) CN1246674C (de)
DE (1) DE60027001T2 (de)
HK (1) HK1046729B (de)
WO (1) WO2001001085A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6634241B1 (en) * 2000-09-22 2003-10-21 Micro Motion, Inc. Method and apparatus for bonding a connecting ring to a flow tube and balance bar of a coriolis flowmeter
DE10220827A1 (de) * 2002-05-08 2003-11-20 Flowtec Ag Messwandler vom Vibrationstyp
AU2003227729A1 (en) * 2002-05-08 2003-11-11 Endress + Hauser Flowtec Ag Torsional oscillation damper for a vibrating measuring transformer
US6782333B2 (en) * 2002-05-31 2004-08-24 Micro Motion, Inc. Meter calibration system and apparatus
DE102004023489A1 (de) * 2004-05-10 2005-12-08 Endress + Hauser Flowtec Ag, Reinach Herstellen eines gebogenen Messrohrs für einen Meßaufnehmer vom Vibrationstyp
US20050268687A1 (en) * 2004-05-10 2005-12-08 Endress + Hauser Flowtec Ag Manufacturing a curved measuring tube for a vibratory measurement pickup
AU2004321982B2 (en) * 2004-07-01 2009-10-29 Micro Motion, Inc. Split balance weights for eliminating density effect on flow
WO2006089855A1 (de) 2005-02-25 2006-08-31 Endress+Hauser Flowtec Ag Messaufnehmer vom vibrationstyp
US7874220B2 (en) * 2006-11-16 2011-01-25 Abb Patent Gmbh Coriolis mass flowmeter with an oscillatable straight measuring tube
US7549319B2 (en) * 2006-11-16 2009-06-23 Halliburton Energy Services, Inc. High pressure resonant vibrating-tube densitometer
DE102006055030B3 (de) * 2006-11-22 2008-06-26 Abb Ag Vorrichtung zur Befestigung eines Anbauteils an ein Messrohr eines Coriolis-Durchflussmessgerätes
CN103674142A (zh) * 2013-12-12 2014-03-26 重庆川仪自动化股份有限公司 科氏质量流量计传感器及其分流器装置
DE102016104551A1 (de) * 2016-03-11 2017-09-14 Krohne Ag Verfahren zur Ausstattung eines Coriolis-Massedurchflussmessgeräts mit elektrischen Verbindungen

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4049184A (en) * 1976-06-07 1977-09-20 Jury Iosifovich Rozengart Method of manufacturing polymetallic pipes
JPS56120941A (en) * 1980-02-29 1981-09-22 Olympus Optical Co Ltd Measuring device for density of ion
US4491025A (en) * 1982-11-03 1985-01-01 Micro Motion, Inc. Parallel path Coriolis mass flow rate meter
JPS59113970A (ja) * 1982-12-20 1984-06-30 Hitachi Ltd 接合方法
US4823614A (en) * 1986-04-28 1989-04-25 Dahlin Erik B Coriolis-type mass flowmeter
JPH01296112A (ja) * 1988-05-24 1989-11-29 Oval Eng Co Ltd コリオリ質量流量計
US5323658A (en) * 1992-06-19 1994-06-28 Fuji Electric Co., Ltd. Coriolis mass flowmeter
DE4224379C2 (de) * 1992-07-06 1998-05-20 Krohne Messtechnik Kg Massendurchflußmeßgerät
ES2068020T3 (es) * 1992-11-06 1995-04-01 Flowtec Ag Medidor de caudal masico segun el principio de coriolis.
US5344717A (en) * 1993-01-25 1994-09-06 Micro Motion, Incorporated Method of brazing and apparatus
JPH08247816A (ja) 1995-03-09 1996-09-27 Fuji Electric Co Ltd 質量流量計
EP1229310B1 (de) * 1995-06-14 2007-10-24 Endress + Hauser Flowtec AG Coriolis-Massedurchflussaufnehmer mit einem einzigen Messrohr
ES2232817T3 (es) 1995-08-21 2005-06-01 Oval Corporation Medidores de caudal tipo coriolis.
EP0849568B1 (de) 1996-12-11 1999-06-02 Endress + Hauser Flowtec AG Coriolis-Massendurchfluss-/-Dichte-Aufnehmer mit einem einzigen geraden Messrohr
US5850039A (en) 1997-02-27 1998-12-15 Micro Motion Coriolis flowmeter having axially compliant case ends
US5892159A (en) * 1997-10-17 1999-04-06 Smith; James Everett Mass flow rate meter

Also Published As

Publication number Publication date
EP1190224A1 (de) 2002-03-27
CN1359466A (zh) 2002-07-17
JP2003503692A (ja) 2003-01-28
EP1190224B1 (de) 2006-03-29
HK1046729A1 (en) 2003-01-24
HK1046729B (zh) 2006-11-10
WO2001001085A1 (en) 2001-01-04
US6374478B1 (en) 2002-04-23
JP2012088329A (ja) 2012-05-10
CN1246674C (zh) 2006-03-22
JP4942889B2 (ja) 2012-05-30
DE60027001D1 (de) 2006-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60027001T2 (de) Zusammensetzung eines coriolisdurchflussmessers mit einem geradrohr
DE60028375T2 (de) Coriolisdurchflussmesser mit einem gehäuse mit einer äusseren schutzhaut
EP2659236B1 (de) Messaufnehmer vom vibrationstyp sowie damit gebildetes messsystem
EP0473919B1 (de) Vorrichtung zum Erfassen und Dosieren von Massedurchflüssen
DE3632800C2 (de)
EP2485020B1 (de) Coriolis-Massedurchflussmessgerät
WO2010103004A2 (de) Messsystem mit einem messwandler vom vibrationstyp
EP3555573B1 (de) Messrohr für ein messgerät bzw. mittels eines solchen messrohrs gebildetes messgerät sowie herstellverfahren für ein solches messrohr
WO2011061009A1 (de) Messsystem mit einer zwei parallel durchströmte messrohre aufweisenden rohranordnung sowie verfahren zu deren überwachung
DE102011006971A1 (de) Meßwandler vom Vibrationstyp sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP2694927A1 (de) Verfahren zum trimmen eines rohrs
DE102008044186A1 (de) Magneteinrichtung sowie Meßaufnehmer vom Vibrationstyp mit einer solchen Magneteinrichtung
WO2015096934A1 (de) MEßAUFNEHMER VOM VIBRATIONSTYP
EP2304393A1 (de) MEßWANDLER VOM VIBRATIONSTYP
WO2013149817A1 (de) MEßWANDLER VOM VIBRATIONSTYP
DE1953791B2 (de) Gerät zum Messen der Dichte für flüssige und gasförmige Medien
EP1914526B1 (de) Meßaufnehmer vom Vibrationstyp
WO2006063932A1 (de) Messaufnehmer vom vibrationstyp
DE102013101369A1 (de) Coriolis-Massendurchfluß-Meßgerät
DE102017131187A1 (de) Meßwandler vom Vibrationstyp sowie damit gebildetes vibronisches Meßsystem
EP0871017B1 (de) Coriolis-Massedurchflussaufnehmer mit einem Messrohr
EP1882164A1 (de) IN-LINE-MEßGERÄT MIT EINEM MEßAUFNEHMER VOM VIBRATIONSTYP
DE4408168C2 (de) Vorrichtung zum Messen der Masse eines pumpfähigen in einer Rohrleitung fließenden Mediums
EP1664689B1 (de) Verfahren zum einstellen einer mechanischen eigenfrequenz eines hohlkörpers
DE102016110905A1 (de) Messeinrichtung zur Messung einer Messgröße eines strömenden Fluids

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition