DE60025453T2 - Wegwerfwindel - Google Patents

Wegwerfwindel Download PDF

Info

Publication number
DE60025453T2
DE60025453T2 DE60025453T DE60025453T DE60025453T2 DE 60025453 T2 DE60025453 T2 DE 60025453T2 DE 60025453 T DE60025453 T DE 60025453T DE 60025453 T DE60025453 T DE 60025453T DE 60025453 T2 DE60025453 T2 DE 60025453T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diaper
zone
elastic
layer
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60025453T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60025453D1 (de
Inventor
c/o Technical Center Yashushi Mitoyo-gun Sayama
c/o Technical Center Hironao Mitoyo-gun Minato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unicharm Corp
Original Assignee
Unicharm Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=18335129&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60025453(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Unicharm Corp filed Critical Unicharm Corp
Publication of DE60025453D1 publication Critical patent/DE60025453D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60025453T2 publication Critical patent/DE60025453T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers
    • A61F13/494Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers characterised by edge leakage prevention means
    • A61F13/49406Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers characterised by edge leakage prevention means the edge leakage prevention means being at the crotch region
    • A61F13/49413Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers characterised by edge leakage prevention means the edge leakage prevention means being at the crotch region the edge leakage prevention means being an upstanding barrier
    • A61F13/4942Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers characterised by edge leakage prevention means the edge leakage prevention means being at the crotch region the edge leakage prevention means being an upstanding barrier the barrier not being integral with the top- or back-sheet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers
    • A61F13/49007Form-fitting, self-adjusting disposable diapers
    • A61F13/49009Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means
    • A61F13/49017Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means the elastic means being located at the crotch region

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Wegwerfwindel zum Aufnehmen und Zurückhalten von Körperausscheidungen.
  • Das US-Patent 4.695.278 beschreibt eine Wegwerfwindel, die entlang in Querrichtung einander gegenüberliegender Seitenkanten mit einem Paar von Dichtmanschetten und einem Paar von Sperrmanschetten versehen ist. Die Dichtmanschettenklappen werden gebildet, indem der Abschnitt einer oberen Lage, der einen flüssigkeitsabsorbierenden Kern bedeckt und seitlich über in Querrichtung einander gegenüberliegende Seitenkanten des Kerns verläuft, auf den Abschnitt einer unteren Lage gelegt wird, der seitlich über die Seitenkanten des Kerns verläuft. Die Sperrmanschetten werden durch Verbinden von getrennt von der oberen Lage vorgesehenen Lagen mit der oberen Fläche der oberen Lage bzw. durch den Abschnitt der oberen Lage gebildet, der teilweise auf den jeweiligen Dichtmanschetten aufsteht, um eine umgedrehte U-Form zu beschreiben. Jede der Dichtmanschetten ist entlang ihrer äußeren Seitenkante mit einem in Längsrichtung verlaufenden und unter Spannung daran befestigten elastischen Teil versehen. Jede der Sperrmanschetten weist eine proximale Seitenkante auf, die mit der zugehörigen Dichtmanschette verbunden ist, sowie eine der proximalen Seitenkante in Querrichtung gegenüberliegende distale Seitenkante, die mit einem unter Spannung daran befestigten in Längsrichtung verlaufenden elastischen Teil versehen ist.
  • Bei der Windel nach dem Stand der Technik ist der distale Seitenkantenabschnitt der Sperrmanschette unter einer Kontraktionskraft des elastischen Teils vorgespannt, um sich auf der oberen Fläche der Windel aufzurichten und dadurch als Sperre zu wirken. Das Zusammenziehen des elastischen Teils der Dichtmanschette bewirkt, dass ihre äußere Seitenkante aus ihrer ursprünglich horizontalen Position um die zugehörige Seitenkante des Kerns nach innen zur Windel hin zu der zugehörigen, sich auf der oberen Fläche der Windel aufrichtenden Sperrmanschette klappt. Durch diese Tendenz ergibt sich ein Problem, wenn die Windel am Körper eines Trägers angelegt wird, weil die Dichtmanschette, die direkt die Schenkel des Trägers bedecken sollte, nach innen zur Windel hin zusammenfallen kann. Folglich ist zu befürchten, dass die Dichtmanschette ihre gewünschte Funktion nicht erfüllen kann und dem Träger ein unbequemes Gefühl verursacht. Darüber hinaus kann das Zusammenfallen der Dichtmanschette nach innen zur Windel hin das ordnungsgemäße Aufrichten der Sperrmanschette behindern.
  • US 5.904.675 und WO 99/20215 beschreiben Windeln mit elastizierten Sperrmanschetten und elastizierten Dichtmanschetten, die einstückig ausgebildet sind und nachträglich in einem Bereich nahe dem absorbierenden Kern einer Windel mit einer oberen Lage der Windel verbunden werden.
  • US 5.672.164 beschreibt eine Windel, bei der eine Dichtmanschette aus einem verlängerten Abschnitt einer unteren Lage der Windel und einer an der unteren Lage befestigten zusätzlichen Lage gebildet ist, wobei die zusätzliche Lage so verläuft, dass sie eine elastizierte Sperrmanschette bildet.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer dahingehend verbesserten Wegwerfwindel, dass ein Zusammenfallen der elastisch dehnbaren Seitenklappen nach innen zu der einem Träger angelegten Windel hin zuverlässig verhindert werden kann.
  • Nach der vorliegenden Erfindung wird eine Wegwerfwindel bereitgestellt mit einer in Umfangsrichtung um den Rumpf des Trägers verlaufenden Querrichtung und einer senkrecht dazu verlaufenden Längsrichtung, mit einer flüssigkeitsdurchlässigen oberen Lage, einer flüssigkeitsundurchlässigen unteren Lage, einem dazwischen liegenden flüssigkeitsabsorbierenden Kern und einem Paar von Dichtmanschetten, die außerhalb von in Querrichtung einander gegenüberliegenden Seitenkanten des Kerns angeordnet sind, in der Längsrichtung verlaufen und in dieser eine elastische Dehnbarkeit aufweisen, wobei jede Dichtmanschette mindestens teilweise von der seitlich der Seitenkanten des Kerns verlaufenden flüssigkeitsundurchlässigen unteren Lage gebildet ist, und mindestens einer mit der flüssigkeitsundurchlässigen Lage laminierten getrennten Lage, die dadurch mit der elastischen Dehnbarkeit versehen ist, dass ein in der Längsrichtung verlaufendes elastisches Beinlochteil längs einer im Abstand von der zugehörigen Seitenkante des Kerns verlaufenden Linie an der Dichtmanschette befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Lage mindestens in einem Längsmittenbereich der Windel in der Querrichtung in einen zwischen der Seitenkante des Kerns und dem elastischen Teil definierten Abschnitt der Dichtmanschette verläuft, wobei die Kante der oberen Lage eine Grenze definiert, die die Dichtmanschette mindestens in einem Längsmittenbereich der Windel in eine Zone hoher Steifigkeit und eine Zone geringer Steifigkeit unterteilt, so dass die Zone hoher Steifigkeit, die die obere Lage enthält, dem Kern und die Zone geringer Steifigkeit dem elastischen Teil benachbart ist, wobei die die obere Lage enthaltende Zone hoher Steifigkeit eine Querabmessung zwischen 10 und 50 mm hat.
  • Bei der Wegwerfwindel nach der vorliegenden Erfindung klappen die äußeren Seitenkanten der jeweiligen Dichtmanschette seitlich der Windel nach außen, wenn diese dem Träger angelegt wird, und daher können die Dichtmanschetten ihre Funktion erfüllen, ohne nach innen zur Windel hin zusammenzufallen. Auf diese Wei se kann verhindert werden, dass aufgrund des Zusammenfallens der Dichtmanschetten für den Träger ein unangenehmes Gefühl entsteht und die Sperrmanschetten am Aufklappen gehindert werden.
  • 1 zeigt eine perspektivische Teilschnittansicht einer Ausführungsform der Wegwerfwindel nach der vorliegenden Erfindung.
  • 2 zeigt einen Ausschnitt eines Querschnitts entlang der Linie II-II in 1.
  • 3 zeigt eine Ansicht ähnlich wie 2 mit der einem Träger angelegten Windel.
  • 4 zeigt eine Ansicht ähnlich wie 2 für eine weitere Ausführungsform nach der vorliegenden Erfindung.
  • 5 zeigt eine Ansicht ähnlich wie 2 für eine weitere Ausführungsform nach der vorliegenden Erfindung.
  • 6 zeigt eine Ansicht ähnlich wie 2 für eine weitere Ausführungsform nach der vorliegenden Erfindung.
  • 7 zeigt eine Ansicht ähnlich wie 2 für eine weitere Ausführungsform nach der vorliegenden Erfindung.
  • Die Einzelheiten einer Wegwerfwindel nach der vorliegenden Erfindung werden aus der nachstehenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen besser verständlich.
  • Eine in 1 in einer perspektivischen Teilschnittansicht gezeigte Wegwerfwindel 1 weist eine in Umfangsrichtung um den Rumpf des Trägers verlaufende Querrichtung und eine senkrecht dazu verlaufende Längsrichtung auf. Die Windel 1 ist so aufgebaut, dass sie in der Längsrichtung einen vorderen Taillenbereich 6, einen hinteren Taillenbereich 7 und einen zwischen diesen beiden Taillenbereichen 6 und 7 verlaufenden Schrittbereich 8 definiert. Die Windel 1 weist eine flüssigkeitsdurchlässige obere Lage 2, eine flüssigkeitsundurchlässige untere Lage 3, einen zwischen diesen beiden Lagen 2 und 3 angeordneten flüssigkeitsabsorbierenden Kern 4, ein Paar von in Querrichtung entlang in Längsrichtung gegenüberliegender Enden des Kerns 4 verlaufende Endklappen 11 und 12 und ein Paar von Dichtmanschetten 13 auf, die in Längsrichtung entlang und außerhalb von in Querrichtung einander gegenüberliegenden Seitenkanten des Kerns 4 verlaufen. Außerdem ist die Windel 1 auf ihrer Innenseite mit einem Paar von Sperrmanschetten 14 versehen, die längs der jeweiligen Dichtmanschetten 13 in Längsrichtung verlaufen. Ein Paar von Klebestreifen 16 zur Befestigung auf der äußeren Fläche des vorderen Taillenbereichs 6 ist an in Querrichtung einander gegenüberliegenden Seitenkanten des hinteren Taillenbereichs 7 angeordnet. Die Endklappe 12 des hinteren Taillenbereichs 7 ist mit einem oder mehre ren elastischen Taillenlochteilen versehen, die in Querrichtung verlaufen und unter Spannung an der inneren Fläche der oberen Lage 2 und/oder der unteren Lage 3 befestigt sind, die diese Endklappe 12 bildet. Jede der Dichtmanschetten 13 ist mit einem oder mehreren parallelen elastischen Beinlochteilen 18 versehen, die in Längsrichtung verlaufen, und jede der Sperrmanschetten 14 ist mit einem einzelnen elastischen in Längsrichtung verlaufenden Schrittbereichteil 19 versehen.
  • 2 zeigt einen Ausschnitt eines Querschnitts entlang der Mittellinie II-II, die eine Längsabmessung der Windel 1 in zwei Hälften unterteilt. Der Kern 4 umfasst eine Einlage 21, die im Wesentlichen aus flauschigem Zellstoff besteht, der mit einem Tissuepapier 22 bedeckt ist. Die obere und die untere Lage 2 und 3 verlaufen nach außen über die übereinander gelegten und entlang der jeweiligen Verlängerungen mit Schmelzkleber 10 miteinander verbundenen in Querrichtung einander gegenüberliegenden Seitenkanten 23. Die untere Lage 3 verläuft weiter nach außen über die obere Lage 2 zu entsprechenden Seitenkanten 24 der horizontalen Dichtmanschette 13. An jeder der Dichtmanschetten 13 ist ein elastisches Beinlochteil 18 mit Schmelzkleber (nicht gezeigt) unter Spannung an der inneren Fläche der der unteren Lage 3 befestigt, und eine flüssigkeitsundurchlässige Lage 26 ist mit Kleber 10 mit der inneren Fläche der unteren Lage 3 und der äußeren Fläche der oberen Lage 2 verbunden, um das elastische Teil 18 zu bedecken. Ein von der Dichtmanschette 13 abzweigender und nach innen zur Windel 1 verlaufender Abschnitt dieser flüssigkeitsundurchlässigen Lage 26 bildet die Sperrmanschette 14. Bei der gezeigten Ausführungsform weist das elastische Beinlochteil 18 drei elastische Elemente E1, E2 und E3 auf.
  • Die Sperrmanschette 14 weist eine proximale Seitenkante 28 auf, entlang der sie von der Dichtmanschette 13 verzweigt, und eine distale Seitenkante 29, die der proximalen Seitenkante 28 in Querrichtung gegenüberliegt. Die flüssigkeitsundurchlässige Lage 26 ist zurückgeklappt und entlang der distalen Seitenkante 29 gebondet, um eine Hülle 31 zu bilden, und ein elastisches Schrittbereichteil 19 ist mit Schmelzkleber (nicht gezeigt) unter Spannung an der inneren Fläche der Hülle 31 befestigt. Die Sperrmanschette 14 fällt nach innen zur Windel 1 hin zusammen und ihre in Längsrichtung einander gegenüberliegenden Endabschnitte 32 und 33 (siehe 1) sind mit der äußeren Fläche der oberen Lage 2 verbunden.
  • Die Dichtmanschette 13 weist zumindest über einen in der Nähe der Mittellinie II-II verlaufenden Teil ihrer vollen Länge einen laminierten Aufbau mit einem in 2 gezeigten Querschnitt auf. Wie in 2 gezeigt, umfasst die Dichtmanschette 13 in der Umgebung der Mittellinie II-II eine erste Zone 41, in der die untere Lage 3 und die flüssigkeitsundurchlässige Lage 26 aufeinander gelegt und einschließlich des dazwischen angeordneten elastischen Teils 18 miteinander verbunden sind und die in Querrichtung eine relativ geringe Biegesteifigkeit aufweist, eine zweite Zone 42, in der die obere und die untere Lage 2 und 3 und die flüssigkeitsundurchlässige Lage 26 aufeinander gelegt und miteinander verbunden sind und die in Querrichtung eine relativ hohe Biegesteifigkeit aufweist, und eine zwischen der Seitenkante des Kerns 4 und der proximalen Seitenkante 28 der Sperrmanschette 14 definierte dritte Zone 43, in der die obere und die untere Lage 2 und 3 aufeinander gelegt und miteinander verbunden sind. Die erste Zone 41 und die zweite Zone 42 sind entlang einer geraden Linie M zusammenhängend, während die zweite Zone 42 und die dritte Zone 43 entlang einer geraden Linie N zusammenhängend sind. Die Anzahl der aufeinander laminierten Lagen ist in den jeweiligen Zonen 41, 42 und 43 unterschiedlich. Die erste, zweite und dritte Zone 41, 42 bzw. 43 weisen jeweils Querabmessungen p, q und r auf, wobei vorzugsweise p = 5 bis 100 mm, q = 10 bis 50 mm und r = 0 bis 30 mm ist. Der Abstand D vom innersten elastischen Beinlochteil E1 zur Grenzlinie M der zweiten Zone 42 beträgt vorzugsweise 0,5 bis 30 mm und besonders bevorzugt 1 bis 10 mm. Die Erfinder haben die Steifigkeit der ersten, zweiten und dritten Zone 41, 42 und 43 nach der in JIS L-1096 (japanische Industrienorm) beschriebenen Clark-Methode gemessen und festgestellt, dass vorzugsweise die erste Zone 41 eine Steifigkeit G1 in einem Bereich von 50 bis 100 mm aufweist, die zweite Zone 42 eine Steifigkeit G2 in einem Bereich von 100 bis 250 mm und die Steifigkeit G2 mindestens 30 mm höher als die Steifigkeit G1 ist. Die Steifigkeit G3 der dritten Zone 43 ist nicht festgelegt und kann niedriger oder höher als die Steifigkeit G2 sein. Die Steifigkeitswerte G1 bis G3 können mit Probekörpern gemessen werden, die so hergestellt sind, dass sie denselben laminierten Aufbau wie die entsprechenden Zonen aufweisen.
  • 3 zeigt eine Schnittansicht ähnlich wie 2 mit der Windel 1 unmittelbar bevor sie dem Träger angelegt wird. Wenn die Windel 1 mit dem in 1 und 2 gezeigten Aufbau auf ein Bett gelegt wird, unmittelbar bevor sie dem Träger angelegt wird, ziehen sich die elastischen Beinlochteile 18 sowie die elastischen Schrittbereichteile 19 zusammen, um Raffungen an den jeweiligen Klappen 13 und 14 zu bilden, und gleichzeitig wird die Windel 1 in der Längsrichtung mit ihrer Innenseite konkav gewölbt. Daraufhin klappen die freien distalen Seitenkanten 29 der jeweiligen Sperrmanschetten 14 von der inneren Fläche der Windel 1 um die jeweiligen proximalen Seitenkanten 28 nach oben, wie durch die gestrichelten Linien in 2 angedeutet, und auch die Dichtmanschetten 13 klappen nach innen zur Windel 1 hin. Unter Berücksichtigung der Tatsache, dass es schwierig ist, die Windel 1 dem Träger in diesem gewölbten Zustand anzulegen, kann die Windel 1 in der Längsrichtung etwas gespannt werden, wodurch sie im Wesentlichen flach gezogen wird. Als Folge klappt die erste Zone 41 der Dichtmanschetten 13 um eine zwischen der Grenzlinie M, entlang der die erste und die zweite Zone 41 und 42 miteinander zusammenhängen, und dem innersten elastischen Element E1 definierten Achse in die Position zurück, in der die erste Zone 41 seitlich der Windel 1 verläuft. Die Höhe der Sperrmanschette 14 in ihrem aufgerichteten Zustand geht leicht zurück, wenn die Windel 1 in der Längsrichtung gespannt wird. Die Windel 1 kann dem Träger mit den wie vorstehend beschrieben flach gezogenen Dichtmanschetten 13 angelegt werden, um zu verhindern, dass die Dichtmanschette 13 nach innen zur Windel 1 hin zusammenfällt. Mit anderen Worten, es ist nicht zu befürchten, dass die Dichtmanschetten 13 zwischen dem Kern 4 und dem Träger festgehalten werden könnten. Auf diese Weise werden die Seitenklappen 13 eng um die Schenkel des Trägers herum angeordnet und erfüllen damit ihre Funktion, das Auslaufen von Körperflüssigkeiten zuverlässig zu verhindern. Außerdem wird verhindert, dass die nach innen zu der Windel 1 hin zusammenfallenden Dichtmanschetten 13 dem Träger ein unangenehmes Gefühl verursachen und ein ordnungsgemäßes Aufrichten der Sperrmanschetten 14 auf der inneren Fläche der Windel 1 behindern.
  • 4 bis 6 zeigen Ansichten ähnlich wie 2 von weiteren Ausführungsformen nach der vorliegenden Erfindung. Bei der in 4 gezeigten Windel 1 wird die untere Lage 3 von einer relativ schmalen flüssigkeitsundurchlässigen Kunststofffolie 51 und einem relativ großen Vlies 52 gebildet, das mit der äußeren Fläche der Folie 51 verbunden ist. Die erste Zone 41 mit dem elastischen Beinlochteil 18 umfasst zwei Lagen, das heißt das Vlies 52 der untere Lage 3 und die aus einem Vlies bestehende und die Sperrmanschette 14 bildende flüssigkeitsundurchlässige Lage 26. Die zweite Zone 42 umfasst vier Lagen, das heißt die aus einem Vlies bestehende obere Lage 2, ein Paar von unteren Lagen 3 und die flüssigkeitsundurchlässige Lage 26, und die dritte Zone 43 umfasst drei Lagen, das heißt die obere Lage 2 und ein Paar von unteren Lagen 3. Die miteinander laminierten Lagen sind mit Hilfe von Schmelzkleber 10 so miteinander verbunden, dass sie eine Steifigkeit aufweisen können, die in der Reihenfolge erste Zone 41, dritte Zone 43 und zweite Zone 42 zunimmt. Auch bei dieser Ausführungsform kann die Seitenklappe 13 um die Grenzlinie, entlang der die erste und die zweite Zone 41 und 42 miteinander zusammenhängen, nach oben und unten klappen. Unmittelbar bevor die Windel 1 dem Träger angelegt wird, kann die erste Zone 41 seitlich der Windel 1 verlaufen.
  • Bei der in 5 gezeigten Windel 1 ist die im Wesentlichen aus flauschigem Zellstoff bestehende Einlage 4A des Kerns 4 mit oberen und unteren Lagen 53 und 54 aus Tissuepapier bedeckt, die nach außen über die Einlage 4A verlaufen und Teile der Dichtmanschetten 13 bilden. Von den Dichtmanschetten 13 umfasst die erste Zone 41 mit dem elastischen Beinlochteil 18 zwei Lagen, das heißt eine hydrophobe Lage 56, die getrennt von der oberen und der unteren Lage 2 und 3 hergestellt wird, und die flüssigkeitsundurchlässige Lage 26 auf der einen Seite bzw. die flüssig keitsundurchlässige Lage 26 auf der anderen Seite. Die zweite Zone 42 umfasst teilweise fünf Lagen, das heißt die obere und die untere Lage 2 und 3, die Tissuepapierlagen 53 und 54 und die flüssigkeitsundurchlässige Lage 26, teilweise aber auch nur vier Lagen, das heißt die obere und die untere Lage 2 und 3, die flüssigkeitsundurchlässige Lage 26 und die hydrophobe Lage 56. Die dritte Zone 43 umfasst die obere und die untere Lage 2 und 3 und die Tissuepapierlagen 53 und 54. Bei dieser Ausführungsform weist die unmittelbar innerhalb der Grenzlinie M verlaufende zweite Zone 42 eine Steifigkeit G2 auf, die mindestens 30 mm höher als die Steifigkeit G1 der ersten Zone 41 ist, und die erste Zone 41 kann seitlich der Windel 1 verlaufen, wie in 2 gezeigt. In dieser ersten Zone 41 kann eine Lage mit hoher Atmungsfähigkeit als Ausgangsmaterial für die hydrophobe Lage 55 oder für die hydrophobe Lage 56 und die flüssigkeitsundurchlässige Lage 26 verwendet werden, um die Atmungsfähigkeit an den Schenkeln des Trägers zu verbessern.
  • Bei der in 6 gezeigten Windel 1 umfasst die erste Zone 41 zwei Lagen, das heißt die untere Lage 3 und die flüssigkeitsundurchlässige Lage 26, und die zweite Zone 42 umfasst vier Lagen, das heißt die obere und die untere Lage 2 und 3, die flüssigkeitsundurchlässige Lage 26 und eine in geeigneter Weise verstärkte Lage 57, die getrennt von diesen Lagen 2, 3 und 26 hergestellt wird. Die miteinander laminierten Lagen sind mit Hilfe von Schmelzkleber 10 oder durch Heißsiegelverfahren miteinander verbunden, und die Sperrmanschetten 14 liegen entlang der jeweiligen Seitenkanten 23 des Kerns 4 und verlaufen nach innen zur Windel 1. Bei dieser Windel 1 ist die Abmessung r der dritten Zone 43 im Wesentlichen null, das heißt bei dieser Windel 1 fehlt die dritte Zone 43 praktisch. Die Lage 57 ist vorgesehen, um sicherzustellen, dass die zweite Zone 42 eine im Wesentlichen höhere Steifigkeit G2 als die Steifigkeit G1 der ersten Zone 41 aufweist, und ein Vlies oder eine Kunststofffolie erfüllen diesen Zweck. Außerdem kann bei dieser Windel 1 die erste Zone 41 seitlich der Windel 1 nach außen verlaufen, wie in 3 gezeigt.
  • 7 zeigt ebenfalls eine Schnittansicht ähnlich wie 2 für noch eine weitere Ausführungsform nach der vorliegenden Erfindung. Die Windel 1 in 7 unterscheidet sich von der Windel 1 in 2 darin, dass keine Sperrmanschetten 14 vorgesehen sind und dass jeweils ein einzelnes riemenartiges elastisches Teil als die elastischen Beinlochteile 18 verwendet wird. Die erste Zone 41 mit dem elastischen Beinlochteil 18 umfasst zwei Lagen, das heißt die von einer flüssigkeitsundurchlässigen Kunststofffolie oder einem Vlies gebildete untere Lage 3 und eine vorzugsweise von einem flüssigkeitsundurchlässigen Vlies gebildete innere Lage 71, die zweite Zone 42 umfasst drei Lagen, das heißt die obere und die untere Lage 2 und 3 und die innere Lage 71, und die dritte Zone 43 umfasst zwei Lagen, das heißt die obere und die untere Lage 2 und 3. In der ersten Zone 41 beträgt der Abstand D von der inneren Seitenkante 18A des elastischen Beinlochteils 18 zu der Grenzlinie M, entlang der die erste und die zweite Zone 41 und 42 miteinander zusammenhängen, vorzugsweise zwischen 0,5 und 30 mm und besonders bevorzugt zwischen 1 und 10 mm. Während die Dichtmanschette 13 aufklappt, wie durch die gestrichelten Linien in 2 angedeutet, wenn die Windel 1 auf das Bett gelegt wird, ehe sie dem Träger angelegt wird, kann die Windel 1 in der Längsrichtung etwas gespannt werden, damit die Dichtmanschette 13 in der Nähe der Grenzlinie M umklappen kann, bis die Dichtmanschette 13 seitlich der Windel 1 verläuft, wie in 3 gezeigt. Damit die Dichtmanschette 13 problemlos auf diese Weise zurückklappen kann, wird der Abstand D vorzugsweise so verringert, dass die zweite Zone 42 und die innere Seitenkante 18A des elastischen Teils 18 möglichst nahe beieinander liegen. Für die in 1 bis 6 gezeigten Ausführungsformen, bei denen das elastische Beinlochteil 18 aus mehreren elastischen Teilen besteht, liegt der Abstand D zwischen dem innersten elastischen Teil 18 und der zweiten Zone 42 vorzugsweise zwischen 0,5 und 30 mm und besonders bevorzugt zwischen 1 und 10 mm, wie vorstehend unter Bezugnahme auf 2 beschrieben. Bei der in 7 gezeigten Windel 1 ist außerdem nicht zu befürchten, dass die Dichtmanschette 13 nach innen zur Windel 1 hin zusammenfallen und das Aufklappen der zugehörigen Sperrmanschette 14 verhindern kann. Daher kann das Austreten von Körperflüssigkeiten und das Entstehen eines unangenehmen Gefühls für den Träger aufgrund des Zusammenfallens zuverlässig verhindert werden. Bei dieser Windel 1 wird die Abmessung r der dritten Zone 43 null, wenn die innere Lage 71 so bemessen ist, dass ihre innere Seitenkante 71A die zugehörige Seitenkante 23 des Kerns 4 erreichen kann.
  • Der gewünschte Unterschied zwischen der Steifigkeit G1 der ersten Zone 41 und der Steifigkeit G2 der zweiten Zone 42 kann nicht nur durch Variieren der Anzahl der in den jeweiligen Zonen laminierten Lagen, sondern auch durch Variieren der Dicke sowie des Materials der miteinander laminierten Lagen sichergestellt werden.

Claims (8)

  1. Wegwerfwindel (1) mit einer in Umfangsrichtung um den Rumpf des Trägers verlaufenden Querrichtung und einer senkrecht dazu verlaufenden Längsrichtung, mit einer flüssigkeitsdurchlässigen oberen Lage (2), einer flüssigkeitsundurchlässigen unteren Lage (3), einem dazwischen liegenden flüssigkeitsabsorbierenden Kern (4) und einem Paar von Dichtmanschetten (13), die außerhalb von in Querrichtung einander gegenüberliegenden Seitenkanten des Kerns angeordnet sind, in der Längsrichtung verlaufen und in dieser eine elastische Dehnbarkeit aufweisen, wobei jede Dichtmanschette mindestens teilweise von der seitlich der Seitenkanten des Kerns verlaufenden flüssigkeitsundurchlässigen unteren Lage (3) gebildet ist, und mindestens einer mit der flüssigkeitsundurchlässigen Lage laminierten getrennten Lage (26), die dadurch mit der elastischen Dehnbarkeit versehen ist, dass ein in der Längsrichtung verlaufendes elastisches Beinlochteil (18) längs einer in Abstand von der zugehörigen Seitenkante des Kerns verlaufenden Linie an der Dichtmanschette (13) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Lage (2) mindestens in einem Längsmittenbereich der Windel in der Querrichtung in einen zwischen der Seitenkante (23) des Kerns (4) und dem elastischen Teil definierten Abschnitt (42) der Dichtmanschette verläuft, wobei die Kante der oberen Lage eine Grenze definiert, die die Dichtmanschette mindestens in einem Längsmittenbereich der Windel in eine Zone (42) hoher Steifigkeit und eine Zone (41) geringer Steifigkeit unterteilt, so dass die Zone hoher Steifigkeit, die die obere Lage (2) enthält, dem Kern und die Zone geringer Steifigkeit dem elastischen Teil benachbart ist, wobei die die obere Lage enthaltende Zone hoher Steifigkeit eine Querabmessung zwischen 10 und 50 mm hat.
  2. Windel nach Anspruch 1, die an ihrer distalen Seite mit einem Paar von Sperrmanschetten (14) versehen ist, deren jede aus einer flüssigkeitsundurchlässigen Lage (26) gebildet ist und eine obere Seitenkante mit elastischer Dehnbarkeit in der Längsrichtung sowie eine mit der oberen Fläche der Windel einstückige proximale Seitenkante (28) aufweist, so dass die distale Seitenkante (29) bei Längswölbung der Windel von deren oberer Fläche aufklappen kann.
  3. Windel nach Anspruch 2, wobei die proximale Seitenkante (28) mindestens in dem in Längsrichtung mittigen Bereich der Dichtmanschette zwischen der zugehörigen Seitenkante (22) des Kerns (4) und dem elastischen Teil (18) liegt und wobei die Dichtmanschette zwischen dem proximalen Seitenabschnitt (28) und dem elastischen Teil (18) in die Zonen hoher und geringer Steifigkeit unterteilt ist.
  4. Windel nach Anspruch 1, wobei die Dichtmanschette mit einem einzelnen oder mehreren parallelen elastischen Teilen (18) versehen ist und ein innerhalb des innersten elastischen Teils verlaufender Abschnitt der Dichtmanschette in die Zonen hoher und geringer Steifigkeit unterteilt ist.
  5. Windel nach Anspruch 1, wobei die Zone (42) hoher Steifigkeit die obere und/oder die untere Lage sowie eine von oberen und/oder der unteren Lage separat hergestellte und mit einer dieser Lagen verbundene Lage (26) umfasst.
  6. Windel nach Anspruch 1, wobei der Abstand von dem innersten elastischen Teil des elastischen Beinlochteils zu der Zone hoher Steifigkeit im Bereich von 1 bis 10 mm liegt.
  7. Windel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zone geringer Steifigkeit eine Querabmessung zwischen 5 und 100 mm hat.
  8. Windel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Abstand zwischen einer Kante des absorbierenden Kerns und der Zone hoher Steifigkeit zwischen 0 und 30 mm liegt.
DE60025453T 1999-11-30 2000-11-29 Wegwerfwindel Expired - Lifetime DE60025453T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP34024899A JP3626647B2 (ja) 1999-11-30 1999-11-30 使い捨ておむつ
JP34024899 1999-11-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60025453D1 DE60025453D1 (de) 2006-04-06
DE60025453T2 true DE60025453T2 (de) 2006-09-21

Family

ID=18335129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60025453T Expired - Lifetime DE60025453T2 (de) 1999-11-30 2000-11-29 Wegwerfwindel

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20010003153A1 (de)
EP (1) EP1106150B1 (de)
JP (1) JP3626647B2 (de)
KR (1) KR100656764B1 (de)
CN (1) CN1297721A (de)
AU (1) AU7188800A (de)
CA (1) CA2326943C (de)
DE (1) DE60025453T2 (de)
ID (1) ID28504A (de)
MY (1) MY127047A (de)
TW (1) TW468466U (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040002690A1 (en) * 2002-07-01 2004-01-01 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent article having elasticized outer leg cuff
JP4359534B2 (ja) * 2003-05-27 2009-11-04 ユニ・チャーム株式会社 使い捨て着用物品
US7435244B2 (en) * 2003-07-01 2008-10-14 Arquest, Inc. Diaper design having zones of reduced stiffness and continuous breathability
US7794441B2 (en) * 2004-04-14 2010-09-14 The Procter & Gamble Company Dual cuff for a unitary disposable absorbent article being spaced away from backsheet
US20050234411A1 (en) * 2004-04-14 2005-10-20 The Procter & Gamble Company Dual cuff for a unitary disposable absorbent article made of a continuous cuff material
US20070073259A1 (en) * 2005-09-29 2007-03-29 Erdman Edward P Absorbent article with dual gather leg cuff assemblies
JP5185607B2 (ja) 2007-12-20 2013-04-17 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
JP5270143B2 (ja) * 2007-12-07 2013-08-21 ユニ・チャーム株式会社 使い捨てのパンツ型着用物品およびその製造方法
MY170651A (en) * 2007-12-07 2019-08-23 Uni Charm Corp Disposable pants-type wearing article and method for making the same
JP5091698B2 (ja) * 2008-01-30 2012-12-05 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
JP5566596B2 (ja) * 2008-11-17 2014-08-06 ユニ・チャーム株式会社 使い捨ての体液吸収性着用物品
DE102010048734A1 (de) * 2010-10-16 2012-04-19 K.L. Kaschier- Und Laminier Gmbh Bahnenförmiges Material zum Verkleiden
CN102727346A (zh) * 2012-07-04 2012-10-17 福建恒安集团有限公司 一种一次性吸收物品
US9610203B2 (en) 2013-03-22 2017-04-04 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent articles
JP6249708B2 (ja) * 2013-09-30 2017-12-20 ユニ・チャーム株式会社 使い捨てオムツ
WO2016029369A1 (en) * 2014-08-27 2016-03-03 The Procter & Gamble Company Absorbent article with leg cuffs
JP6495765B2 (ja) 2015-06-30 2019-04-03 ユニ・チャーム株式会社 使い捨ておむつ
CN109475445B (zh) 2016-07-29 2021-11-30 金伯利-克拉克环球有限公司 具有改善的排泄物防漏翼片的吸收制品
CN112778606A (zh) * 2020-12-31 2021-05-11 福建恒安集团有限公司 一种分区透气底膜及其制备方法、纸尿裤

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06254119A (ja) * 1993-02-24 1994-09-13 Procter & Gamble Far East Inc 改良された脚まわり漏れ防止構造を備える使い捨てパンツ型おむつ
US5672164A (en) * 1995-06-07 1997-09-30 Crane; Patrick L. Disposable absorbent article having an extended sublayer
CA2166008A1 (en) * 1995-12-18 1997-06-19 Daniel Richard Laux Absorbent article with improved elastic margins and containment system
JP3434649B2 (ja) * 1996-08-07 2003-08-11 ユニ・チャーム株式会社 使い捨ておむつ
US5993433A (en) * 1997-10-20 1999-11-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with enhanced elastic design for improved aesthetics and containment
JP3527435B2 (ja) * 1999-05-21 2004-05-17 ユニ・チャーム株式会社 使い捨ておむつ

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001149409A (ja) 2001-06-05
CN1297721A (zh) 2001-06-06
US20010003153A1 (en) 2001-06-07
CA2326943C (en) 2007-09-04
EP1106150B1 (de) 2006-01-11
MY127047A (en) 2006-11-30
DE60025453D1 (de) 2006-04-06
AU7188800A (en) 2001-05-31
TW468466U (en) 2001-12-11
EP1106150A2 (de) 2001-06-13
KR20010052020A (ko) 2001-06-25
JP3626647B2 (ja) 2005-03-09
EP1106150A3 (de) 2003-01-15
CA2326943A1 (en) 2001-05-30
KR100656764B1 (ko) 2006-12-19
ID28504A (id) 2001-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60025453T2 (de) Wegwerfwindel
DE69529780T2 (de) Wegwerfwindel
EP0567105B1 (de) Wegwerfwindeln
DE69935752T2 (de) Wegwerfwindel in Höschenform
DE60127345T2 (de) Wegwerfwindel
DE60223311T2 (de) Wegwerfwindel
DE69919253T2 (de) Wegwerfwindel
EP0446867B1 (de) Wegwerfhöschen
DE60028326T2 (de) Absorbierender Wegwerfartikel
EP0522584B1 (de) Wegwerfhöschen und Verfahren zur Herstellung desselben
DE69907771T2 (de) Wegwerfwindel
EP0491390B1 (de) Wegwerfkleidungsstück
DE60018509T2 (de) Wegwerfwindel
DE69822059T2 (de) Wegwerfwindel
DE69821564T2 (de) Absorbierender Wegwerfartikel mit elastifizierten gefalteten Seitenklappen
EP0412549B1 (de) Wegwerfkleidungsstück
DE60116006T2 (de) Wegwerfwindel in Höschenform
DE69918591T2 (de) Wegwerfwindel
EP0268858B1 (de) Verfahren zum Herstellen von auf dem Körper zu tragenden Artikeln
DE69929294T2 (de) Damenbinde
DE69929400T2 (de) Hosenartige Wegwerfwindel
DE69828931T2 (de) Wegwerfwindel
DE60019235T2 (de) Hygienischer absorbierender Wegwerfartikel
DE69811028T2 (de) Windel zum Wegwerfen
DE60030399T2 (de) Wegwerfwindel

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENTANWAELTE STAEGER & SPERLING, 80469 MUENCHEN