DE60019449T2 - Vorrichtung zum trocken von druckluft - Google Patents

Vorrichtung zum trocken von druckluft Download PDF

Info

Publication number
DE60019449T2
DE60019449T2 DE60019449T DE60019449T DE60019449T2 DE 60019449 T2 DE60019449 T2 DE 60019449T2 DE 60019449 T DE60019449 T DE 60019449T DE 60019449 T DE60019449 T DE 60019449T DE 60019449 T2 DE60019449 T2 DE 60019449T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressed air
expansion chamber
drying
chamber
passage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60019449T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60019449D1 (de
Inventor
Marco Bocale
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SECO Engineering Srl
Original Assignee
SECO Engineering Srl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SECO Engineering Srl filed Critical SECO Engineering Srl
Publication of DE60019449D1 publication Critical patent/DE60019449D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60019449T2 publication Critical patent/DE60019449T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D45/00Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
    • B01D45/04Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/26Drying gases or vapours
    • B01D53/266Drying gases or vapours by filtration
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S55/00Gas separation
    • Y10S55/17Compressed air water removal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Drying Of Gases (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein verbessertes Gerät zum Trocknen von Druckluft.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung ein Gerät zum Trocknen von Druckluft mit modularer gelenkter Expansion und Schichtbildung mit Zyklon- und Zentrifugalwirkung und mit automatischer Entnahme des Kondensats aus den Vorratsbehältern.
  • Es ist allgemein bekannt, dass Kondensat von der Druckluft entzogen werden muss, um zu vermeiden, dass dasselbe innerhalb der Verteilungsleitungen mit der sich ergebenden Beschädigung der durch Druckluft gespeisten Vorrichtungen eingeführt wird.
  • Früher wurden zum Beseitigen des Kondensats aus der Druckluft Trocknungsvorrichtungen verwendet, welche zwischen dem Kompressor und dem Druckluftbehälter und/oder der Betriebsleitung angeordnet wurden.
  • Diese Trocknungsvorrichtungen sind sehr komplexe, voluminöse und teure Geräte.
  • Daher beeinflussen sie die Kosten des Einsatzes auf eine äußerst bemerkenswerte Weise.
  • Die Trocknungsvorrichtungen werden in Abhängigkeit von der Kompressordurchflussmenge bemessen. Die größten und teuersten Vorrichtungen weisen eine Durchflussmenge von etwa 16 bis 30 m3 auf.
  • Durch das italienische Gebrauchsmustermodell Nr. 236160, das am 2. Juni 1997 als Anmeldung Nr. RM97U000114 eingereicht wurde, wurde eine Lösung vorgeschlagen, welche imstande ist, die zuvor erwähnten Probleme auszuschalten.
  • In der Patentanmeldung wurde eine Lösung eines Geräts beschrieben, das ein Rippenelement mit spiralförmigen Umfangsrippen bereitstellt, wobei die Rippen den Druckluftstrom, der in das Gerät eintritt, unterbrechen oder trennen und einen Wärmeabfall hervorrufen, und infolgedessen das Wasserkondensat, das in der Druckluft enthalten ist, wobei Wasser aus dem Gerät entzogen und Luft, die austritt, nach Bedarf und Notwendigkeit völlig getrocknet wird und bereit zur Verwendung und Bevorratung ist.
  • In US-A-1774295 wird ein Gerät zum Trennen von Luft und Feuchtigkeit beschrieben, das einen gelochten Flansch nach einer Expansionskammer zusammen mit einem spiralförmigen Element einsetzt.
  • Nun hat der Anmelder diese Lösung gefunden, welche trotz Aufweisens bemerkenswerter Vorteile in Bezug auf die bekannten Lösungen noch einige Nachteile aufweist, die ihre Verwendung nicht in jeder Situation vorteilhaft machen.
  • Angesichts des Vorhergesagten studierte und realisierte der Anmelder daher eine Verbesserung des Geräts, welches der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist und eine bestmögliche Verwendung in jeder Situation ermöglicht.
  • Daher ist die Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung die Beseitigung der zuvor erwähnten Nachteile durch die Realisierung eines Geräts, welches gleichzeitig die Entfeuchtungsarbeit, die Reinigung der Druckluft und die automatische Entnahme aus Vorratsbehältern, Filtern und Verteilungsleitungen durchführt, wodurch unter anderem die Verwendung an Bord einer Betriebsmaschine, welche notwendigerweise gereinigte Druckluft benötigt, ermöglicht wird.
  • Ein anderer Vorteil der Lösung gemäß der vorliegenden Erfindung liegt in den minimalen Abmessungen und den sehr niedrigen Kosten, bis zu 30 bis mc/1', und der Anwendbarkeit auch bei klein bemessenen Einsätzen, sowie bei Einsätzen, die diesen Geräten für gewöhnlich nicht vorbehalten sind oder vorbehalten werden können (pneumatische Schaltungen für die Servosteuerung von Motorfahrzeugen, wie beispielsweise Lastwagen, Busse, Straßenbahn, Züge usw.).
  • Ein anderer Vorteil, der durch die Lösung gemäß der vorliegenden Erfindung erzielt werden kann, besteht in der Tatsache, dass die Erfindung für ihre sehr geringe Speisung dieselbe Druckluft des Einsatzes benutzt und keine elektrische Speisung benötigt, weshalb sie explosionsgeschützt ist.
  • Ein weiterer Vorteil der Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist der des Benutzens eines Betriebsprinzips, das sich in Bezug auf das durch die bekannten Systeme verwendete unterscheidet, weshalb es möglich ist, die Notwendigkeit jedes Motorelements zu vermeiden, welches der Abnutzung, dem Verschleiß oder der Verstopfung ausgesetzt ist.
  • Eine spezifische Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher ein Gerät zum Trocknen von Druckluft, welches einen im Wesentlichen zylindrischen, innen hohlen Behälter, der oben mit einem Einlassloch für die Druckluft und mit einem Auslassloch für die Druckluft und am Boden mit einer Kammer zum Sammeln von kondensierter Luft und mit Mitteln zur Entnahme derselben versehen ist, und wenigstens eine Expansionskammer, welche mit dem Einlassloch in Verbindung steht, umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass es ferner wenigstens einen Schichtbildungsflansch, welcher abwärts der Expansionskammer mit Löchern für den Durchgang der Druckluft versehen ist, wenigstens einen spiralförmigen konischen Expander, der mit Rippen versehen ist, und eine innere Kanalisierung für den Aufstieg der entfeuchteten Druckluft zum Auslassloch bereitstellt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst der wenigstens eine Schichtbildungsflansch vorzugsweise zwei justierbare Schichtbildungsflansche, welche mit ovalen Löchern versehen sind, welche während ihres gegenseitigen Verstellens den Durchgang der Druckluft ändern und dieselbe an den konkreten Bedarf anpassen.
  • Noch immer gemäß der vorliegenden Erfindung können abwärts des konischen Rippenexpanders eine oder mehr Reihen von Elementen bereitgestellt werden, wobei jede Reihe aus einer Expansionskammer, einem Schichtbildungsflansch und einem konischen spiralförmigen Rippenexpander besteht.
  • Außerdem kann gemäß der vorliegenden Erfindung abwärts des wenigstens einen Schichtbildungsflansches ein Gebläse bereitgestellt werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun zu veranschaulichenden, aber nicht einschränkenden Zwecken gemäß ihren bevorzugten Ausführungsformen unter besonderer Bezugnahme auf die Figuren der beiliegenden Zeichnungen beschrieben, wobei:
  • 1 eine Schnittansicht des Geräts gemäß der Erfindung ist, und
  • 2 eine Seitenansicht des Geräts von 1 ist.
  • Zuerst ist unter Bezugnahme auf 1 der Zeichnungen ein Trocknungsgerät gemäß der Erfindung dargestellt, das einen Kopf 1 mit einem Gewindeloch 2 bereitstellt, welches das Einlassloch der Druckluft realisiert, die von einem Motorkompressor, vom Vorratsbehälter oder von den Verteilungsleitungen genommen wird und zu behandeln ist.
  • Eine erste Expansionskammer 3 ist durch die Einführung von hermetisch abdichtenden Schichtbildungsflanschen 4, 5 realisiert.
  • Die Flansche 4, 5 sind mit Luftdurchgängen 6, 7 versehen, deren ovale Form und Abmessung in Abhängigkeit von den erforderlichen Köpfen im Bereich von 0,5 mc/1' bis 30 bis 40 mc/1' durch die gegenseitige Drehung der Flansche 4, 5 verstellt werden kann.
  • Der Durchgang der Druckluft durch die Löcher 6, 7 erzeugt den ersten Schichtbildungszyklus mit einer Kühlwirkung infolge der Zunahme der Geschwindigkeit der Druckluft, wobei der Durchgang innerhalb der Kammer 8 expandiert.
  • Nach der Expansion wird die Druckluft durch die Spiralwindung 9 des Expanders 10 kanalisiert, wodurch eine Zyklonwirkung erzeugt und ferner das Kondensat infolge des Stoßes der Zentrifugalwirkung getrennt wird.
  • Danach expandiert die Druckluft erneut innerhalb der Kammer 11, innerhalb welcher sie durch die weiteren Flansche 12, 13, welche dieselben Merkmale wie die Flansche 4, 5 aufweisen und außerdem die oval geformten Löcher 14, 15 umfassen, einer weiteren Schichtbildung unterzogen wird.
  • Im folgenden Durchgang trifft die Druckluft auf die Zentrifugalschaufeln 16, welche eine Zentrifugal- und Expansionsbedingung in der Kammer 17 erzeugen, wodurch die Stoßwirkung und die Zyklonwirkung durch den Expander 18 erhöht werden, der wegen seiner Kegeligkeit den Durchgang der Druckluft ermöglicht.
  • Insbesondere wird die Expansion des Kondensats und der Öl- und Feststoffteilchenrückstände, welche zur Expansionskammer 20 gedrückt und im unteren Teil 21 des unteren Kopfes 22 angehäuft werden, bevor sie ausgestoßen werden, zur Wand des äußeren Zylinders 19 des Geräts gemäß der Erfindung erhalten.
  • Druckluft, welche die Kammer 20 durchquert, wird infolge der Kegeligkeit des unteren Teils 21 des Kopfes 22 von Fremdkörper getrennt. Die Kegeligkeit dieses Teils unterbricht Turbulenzen und befördert Druckluft durch die Kanalisation 23 zum Auslassloch 24 hoch, welches mit dem Einsatz verbunden ist.
  • Eine Verkleidung oder ein Zylinder 19 des Trocknungsgeräts, der obere Kopf 1 und der untere Kopf 22 umschließen die Baugruppe der Vorrichtung durch Verbindungstangen.
  • Um nunmehr zur Betrachtung von 2 der Zeichnungen zu kommen, ist die Baugruppe der pneumatischen Servosteuerung dargestellt.
  • Insbesondere durch die Druckverminderungseinheit und den Manometer 25 wird eine Mikromenge von gereinigter Luft vom Kopf 1 genommen und zu einem Durchflussmengenregler 26 befördert, welcher das pneumatische Dreiwegventil 27 speist.
  • Das Dreiwegventil 27 speist den Timer 28, welcher die Entladezyklen (welche von 1 Zyklus alle 2 Minuten bis 1 Zyklus jede Sekunde reichen) der pneumatischen Dreiwegventile 29 und 30 festlegt.
  • Durch den Durchflussmengenregler kann gleichzeitig die Öffnungsdauer der Kondensatentladungen bestimmt werden, welche durch die Ventile 29 und 30 realisiert werden.
  • Die Ventile 29, 30 intervenieren entsprechend, und zwar Ventil 29 für die Entladung des Kondensats und der Rückstände, die sich im unteren Kopf 22 angehäuft haben, und das Ventil 30 für die Entladung aus dem Vorratsbehälter und/oder möglichen Filtern, welche im Einsatz vorgesehen sind.
  • Die Flexibilität der Einstellungen, welche pneumatisch gesteuert werden, ermöglicht den besten Gebrauch der erforderlichen Durchflussmengen und der notwendigen Entladungen.
  • Die vorliegende Erfindung wurde zu veranschaulichenden, aber nicht zu einschränkenden Zwecken gemäß ihren bevorzugten Ausführungsformen beschrieben, aber es versteht sich von selbst, dass Modifikationen und/oder Änderungen durch die Fachleute eingeführt werden können, ohne sich vom maßgeblichen Rahmen, wie in den beiliegenden Ansprüchen definiert, zu entfernen.

Claims (4)

  1. Gerät zum Trocknen von Druckluft, welches einen im Wesentlichen zylindrischen, innen hohlen Behälter (19), der oben mit einem Einlassloch (2) für die Druckluft und mit einem Auslassloch (24) für die Druckluft und am Boden mit einer Kammer (21) zum Sammeln von kondensierter Luft und mit Mitteln zur Entnahme derselben versehen ist, und wenigstens eine Expansionskammer (3), welche mit dem Einlassloch (2) in Verbindung steht, umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass es ferner wenigstens einen Schichtbildungsflansch (4, 5), welcher abwärts der Expansionskammer (3) mit Löchern (6) für den Durchgang der Druckluft versehen ist, wenigstens einen spiralförmigen konischen Expander (10), der mit Rippen versehen ist, und eine innere Kanalisierung (23) für den Aufstieg der entfeuchteten Druckluft zum Auslassloch bereitstellt.
  2. Gerät zum Trocknen von Druckluft nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Schichtbildungsflansch (4, 5) aus zwei verstellbaren Schichtbildungsflanschen (4, 5) besteht, welche mit ovalen Löchern (6) versehen sind, welche während ihres gegenseitigen Verstellens den Durchgang der Druckluft ändern und dieselbe an den konkreten Bedarf anpassen.
  3. Gerät zum Trocknen von Druckluft nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass abwärts des konischen Rippenexpanders (10) eine oder mehr Reihen von Elementen vorgesehen sind, wobei jede Reihe aus einer Expansionskammer, einem Schichtbildungsflansch und einem konischen spiralförmigen Rippenexpander besteht.
  4. Gerät zum Trocknen von Druckluft nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass abwärts des wenigstens einen Schichtbildungsflansches (4, 5) ein Gebläse vorgesehen ist.
DE60019449T 1999-11-05 2000-11-03 Vorrichtung zum trocken von druckluft Expired - Lifetime DE60019449T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITRM990231U 1999-11-05
IT1999RM000231U IT247665Y1 (it) 1999-11-05 1999-11-05 Dispositivo perfezionato per l'essicazione di aria compressa.
PCT/IT2000/000444 WO2001032295A1 (en) 1999-11-05 2000-11-03 Device for drying compressed air

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60019449D1 DE60019449D1 (de) 2005-05-19
DE60019449T2 true DE60019449T2 (de) 2006-02-23

Family

ID=11406680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60019449T Expired - Lifetime DE60019449T2 (de) 1999-11-05 2000-11-03 Vorrichtung zum trocken von druckluft

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6699300B1 (de)
EP (1) EP1232000B1 (de)
AT (1) ATE293006T1 (de)
AU (1) AU1883801A (de)
CZ (1) CZ298503B6 (de)
DE (1) DE60019449T2 (de)
ES (1) ES2239050T3 (de)
HR (1) HRP20020389B1 (de)
IT (1) IT247665Y1 (de)
PL (1) PL198455B1 (de)
PT (1) PT1232000E (de)
WO (1) WO2001032295A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100663667B1 (ko) * 2004-10-06 2007-01-02 윤장식 원심 임펠러를 이용한 압축 기체 정화 장치
KR200410073Y1 (ko) * 2005-12-08 2006-03-03 신승각 압축공기용 제습기

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US890122A (en) * 1907-11-01 1908-06-09 Frank M Brooks Gas-regulator.
US1774295A (en) * 1927-10-15 1930-08-26 Albert A Smallhouse Air and moisture separator for compressed-air systems
US2226045A (en) * 1939-07-19 1940-12-24 New York Air Brake Co Air filter
US2822887A (en) * 1955-12-01 1958-02-11 Engman Gerald Moisture separator for air pressure lines
US3067762A (en) * 1959-04-28 1962-12-11 Specialties Dev Corp Moisture separator for gas compressor
US3507098A (en) * 1966-08-18 1970-04-21 Astro Control Inc Air line filter
US3890122A (en) * 1973-11-01 1975-06-17 White Sales Corp Graham Plural-stage air filter assembly
PH24211A (en) * 1985-02-15 1990-04-10 Takeshi Yokoyama Gas-water separator
GB2175415B (en) * 1985-05-15 1989-02-15 Emhart Ind Drive system for a glass container production line
PL158407B1 (pl) * 1988-08-17 1992-08-31 Przemyslowy Instytut Automatyk Osuszacz sprezonego powietrza PL PL PL
US5746791A (en) * 1997-02-03 1998-05-05 Wang; Chun-Wen Moisture and contaminant separator for compressed air

Also Published As

Publication number Publication date
HRP20020389B1 (en) 2009-03-31
DE60019449D1 (de) 2005-05-19
CZ20021573A3 (cs) 2003-05-14
ITRM990231U1 (it) 2001-05-05
PT1232000E (pt) 2005-07-29
HRP20020389A2 (en) 2003-10-31
EP1232000A1 (de) 2002-08-21
IT247665Y1 (it) 2002-09-09
CZ298503B6 (cs) 2007-10-24
US6699300B1 (en) 2004-03-02
ATE293006T1 (de) 2005-04-15
PL198455B1 (pl) 2008-06-30
WO2001032295A1 (en) 2001-05-10
EP1232000B1 (de) 2005-04-13
ES2239050T3 (es) 2005-09-16
AU1883801A (en) 2001-05-14
ITRM990231V0 (it) 1999-11-05
PL354602A1 (en) 2004-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005013711B4 (de) Anlage zum Lackieren von Gegenständen
DE2849769A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von papierbrei
DE102004007189A1 (de) Verfahren zur Luftbehandlung in einem Fahrzeug und Vorrichtung hierfür
EP0765696A1 (de) Vorrichtung zum Trockenhalten von Kaltband im Auslauf von Kaltwalz- und Bandanlagen
DE112004002058T5 (de) Ölabscheider für Fahrzeugluftsystem
EP1385601A2 (de) Verfahren zur regeneration feuchtigkeitsbeladener prozessluft und anordnung zur duchführung des verfahrens
EP3737488A1 (de) Mehrstufiger aerosolabscheider, vorabscheider-stufen-modul, nachrüst- und betriebsverfahren dafür
DE112018004424T5 (de) Austragsverarbeitungseinrichtung für ein Fahrzeugdruckluftbremsenfüllsystem
CH705105B1 (de) Gerät zur Abscheidung von Wasser im Vakuumsystem einer Papiermaschine und Verfahren zu seiner Verwendung.
DE102013008141A1 (de) Aufbereiter für Reinigungsabwässer
DE1923770A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung einer Fluessigkeit aus einem fluessigen oder gasfoermigen Medium
DE2611084A1 (de) Vorrichtung zur regenerierung eines trockenmittels in trocknern fuer gase und unter ueberdruck stehender luft
EP0135208B1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Hefen aus Fermentationsbrühen sowie dessen Anwendung
DE60019449T2 (de) Vorrichtung zum trocken von druckluft
DE1807327C3 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Schwebestoffteilchen aus einem Gas
DE102012108581B3 (de) Kompakte Lufttrocknungsanlage mit modularem Aufbau
DE3137503A1 (de) Entspannungs-verdampfer fuer geothermische kraftwerke
DE2702767C2 (de) Verfahren zum Trocknen von Druckluft für elektrische Schaltzwecke und Trockenvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3590779B1 (de) Druckluftaufbereitungseinrichtung und verfahren zum betreiben einer solchen
DE102007030324A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Fliesen
DE1576853C2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Wasser aus Nassdampf und zum anschliessenden UEberhitzen des Dampfes
EP3359282B1 (de) Trockenmittelpatrone mit verbesserter trocknung und regeneration
AT507837B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entwässerung und dispergierung eines faserstoffes
DE10392516T5 (de) Prozessanordnung in dem Kurzschlusskreislauf einer Papiermaschine
DE2256980A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum filtrieren und zur weiterbehandlung des filterkuchens

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition