DE60018948T2 - Verfahren zum aufheizen eines katalysators einer direkteinspritzenden mehrzylindrigen otto-brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum aufheizen eines katalysators einer direkteinspritzenden mehrzylindrigen otto-brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE60018948T2
DE60018948T2 DE60018948T DE60018948T DE60018948T2 DE 60018948 T2 DE60018948 T2 DE 60018948T2 DE 60018948 T DE60018948 T DE 60018948T DE 60018948 T DE60018948 T DE 60018948T DE 60018948 T2 DE60018948 T2 DE 60018948T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinders
group
catalyst
engine
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60018948T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60018948D1 (de
Inventor
Stephan Beurthey
Antoine Baux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Renault SAS
Original Assignee
Renault SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Renault SAS filed Critical Renault SAS
Application granted granted Critical
Publication of DE60018948D1 publication Critical patent/DE60018948D1/de
Publication of DE60018948T2 publication Critical patent/DE60018948T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3017Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used
    • F02D41/3023Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the stratified charge spark-ignited mode
    • F02D41/3029Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the stratified charge spark-ignited mode further comprising a homogeneous charge spark-ignited mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/008Controlling each cylinder individually
    • F02D41/0082Controlling each cylinder individually per groups or banks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/024Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/025Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus by changing the composition of the exhaust gas, e.g. for exothermic reaction on exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1439Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the position of the sensor
    • F02D41/1441Plural sensors
    • F02D41/1443Plural sensors with one sensor per cylinder or group of cylinders
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Erwärmung eines Katalysators für Verbrennungsmotoren mit Direkteinspritzung.
  • Um die Verschmutzung der Atmosphäre durch Abgase von Verbrennungsmotoren zu reduzieren, insbesondere solcher, welche die Fortbewegung von Kraftfahrzeugen sicherstellen, ist es bekannt, die Abgasleitungen solcher Motoren mit einem katalytischen Topf oder Katalysator auszustatten, welcher zur Funktion hat, schädliche, chemische Substanzen in weniger schädliche Substanzen, ja sogar harmlose, zu transformieren.
  • Gleichzeitig kennt man auch einen Katalysator, genannt "Drei-Wege" oder "trifunktionell", deswegen so genannt, da er eine dreifache Funktion der Oxidation von unverbrannten Kohlenwasserstoffen (HC), Oxidation von CO zu CO2 und Reduktion von Stickoxiden (NOx) zu gasförmigem Stickstoff sicherstellt.
  • Im Allgemeinen ist der Katalysator fern des Motors platziert, zunächst um ihn thermisch zu schützen, aber auch aus Gründen der Fahrzeugarchitektur und der Motorleistungen. Daraus ergibt sich, dass er sich relativ langsam bei Anlassen mit kaltem Motor erwärmt und folglich schädliche Gase erst später behandeln kann. Deshalb wurden unterschiedliche Strategien formuliert, die darauf abzielen, das Steigen der Temperatur des Katalysators zu beschleunigen, so dass er auch so schnell wie möglich die Schadstoffe der Stöchiometrie behandeln kann.
  • Eine der bekannten Strategien der Erwärmung besteht im Erzeugen unterschiedlicher Mischungsverhältnisse, wobei der Motor in Betrieb mit "fetten" Zylindern (welche eine fette Luft-/Kraftstoffmischung verbrennen) und "mageren" Zylindern (welche ein solches mageres Gemisch verbrennen) gebracht wird. Diese Strategie führt zur Erzeugung in der Abgasleitung von oxydanten Gasen und reduzierenden Gasen (HC und CO).
  • Die reduzierenden Gase, welche von den fetten Zylindern stammen, kommen so zur Reaktion mit dem von den mageren Zylindern stammenden Sauerstoff, was dann eine exotherme Reaktion hervorruft, die rasch die Temperatur des Katalysators erhöht.
  • Jedoch bleibt die Effizienz dieser Strategie in dem Fall von Motoren mit indirekter Einspritzung von Kraftstoff in Zuleitungsröhren und mit homogenem Betrieb der Verteilung des Kraftstoffs in den Zylindern gering, da das Mischungsverhältnis der mageren Zylindern kaum unterhalb von 0,8 sinken kann, insbesondere wenn der Motor kalt ist. Folglich ist wenig Sauerstoff in dem Abgas vorhanden, derart, dass die exotherme Reaktion schwach ist.
  • Aus dem Dokument FR 2 755 186 ist bekannt, die Effizienz der exothermen Reaktion noch zu verbessern, indem die erste Gruppe der Motorzylinder, die mit magerem Gemisch versorgt werden, im Bereich der Schicht- oder Direkteinspritzung betrieben werden, und indem die zweite Gruppe der Motorzylinder, die mit fettem Gemisch versorgt werden, im homogenen Bereich betrieben werden.
  • Jedoch hat man beim Anwenden des Verfahrens des vorzitierten, vorveröffentlichten Dokuments festgestellt, dass es aus Gründen der Unterschiedlichkeit des Mischungsverhältnisses in den unterschiedlichen Zylindern des Motors zu Leistungsabweichungen führt, welche den Fahrkomfort verschlechtern, da die durch die Zylindergruppen geleisteten Leistungen nicht die gleichen sind.
  • Die vorliegende Erfindung hat zur Aufgabe, ein Verfahren zur Erwärmung eines Katalysators vorzuschlagen, welches erlaubt, ausgehend von der bekannten Strategie, von der eine kurze Beschreibung folgt, eine sehr schnelle Erwärmung eines Katalysators zu erhalten, der in die Abgasleitung eines Benzindirekteinsprit zungsmotors eingezweigt ist, während gleichzeitig der Fahrkomfort beibehalten wird.
  • Die Erfindung hat folglich zum Gegenstand ein Verfahren zur Erwärmung eines Katalysators, welcher einen Verbrennungsmotor mit Benzindirekteinspritzung ausstattet, welcher mehrere Zylinder umfasst, beim Anlassen dieses Motors, dieses Verfahren
    • – besteht im Versorgen einer ersten Gruppe von Zylindern mit magerem Gemisch und einer zweiten Gruppe der Zylinder mit fettem Gemisch und besteht gleichermaßen im Versorgen der ersten Gruppe der Zylinder mit geschichtetem Gemisch und der zweiten Gruppe der Zylinder mit homogenem Gemisch,
    • – wobei dieses Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass es im Übrigen darin besteht, die Leistung aller der Zylinder der Motoren während der Phase der Erwärmung des Katalysators zu vereinheitlichen.
  • Dank dieser Eigenschaften wird es möglich zu erhalten, auch in der Phase der Erwärmung des Motors, einen Fahrkomfort, der sich nicht von dem unterscheidet, der während dem gesamten Betrieb des Motors sichergestellt ist, trotz der Tatsache, dass man dies durch Absenken des Mischungsverhältnisses in den Zylindern der ersten Gruppe auf einen Wert zustande bringt, welcher 0,5 annehmen kann, und durch beträchtliches Erhöhen der Quantitäten von reduzierenden Gasen und oxidanten Gasen, wobei die exotherme Reaktion, welche in der Lage ist, den Katalysator zu erwärmen, folglich sehr stark wird.
  • Gemäß anderen Eigenschaften der Erfindung:
    • – ist die Versorgung mit geschichtetem mageren Gemisch der ersten Gruppe der Zylinder durch Einspritzen von Benzin während der Kompressionsphase dieser ersten Gruppe von Zylindern verwirklicht;
    • – sind die Mischungsverhältnisse der in die Zylinder der ersten Gruppe eingebrachten Gemische und die Anzahl der Zylinder derselben so gewählt, dass das mittlere globale Mischungsverhältnis, mit welchem all die Zylinder des Motors versorgt werden, leicht mager sind, vorzugsweise gleich zu 0,9;
    • – ist die Vereinheitlichung der Leistung verwirklicht, indem die Zündung der Zylinder der zweiten Gruppe von Zylindern verzögert wird;
    • – besteht es, in dem Fall, wo der Motor mit einer regulierten Luftversorgung ausgestattet ist, im Vereinheitlichen der Leistung der Zylinder durch Erhöhung der Luftmasse, die in die Zylinder der ersten Gruppe eingebracht wird und/oder durch Reduzieren der Luftmasse, die in die Zylinder der zweiten Gruppe eingebracht wird;
    • – wird es umgesetzt, nachdem auf Temperaturbringen des Katalysators bis zu einer vorherbestimmten Temperatur, vorzugsweise gleich 200° C.
  • Andere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung werden im Verlauf der Beschreibung ersichtlich werden, die folgen wird, welche allein beispielhaft gegeben ist, und sich auf die beigefügte Zeichnung bezieht, auf welcher:
    • – die einzige Figur ein stark vereinfachtes Schema eines Verbrennungsmotors mit Direkteinspritzung ist, dessen Katalysator durch das Verfahren gemäß der Erfindung erwärmt werden kann.
  • Auf dieser einzigen Figur hat man schematisch einen einzigen Zylinder 1 eines Verbrennungsmotors mit Direkteinspritzung dargestellt, wobei in die Verbrennungskammer 2 desselben Benzin mit Hilfe eines Einspritzers 3 eingespritzt werden kann. Luft kann in die Verbrennungskammer 2 über einen Ansaugkrümmer 4 unter der Steuerung eines Einlassventils 5 kommen. Das in der Verbrennungskammer 2 vorhandene Gemisch kann durch einen Zylinder 6 komprimiert und durch eine Zündkerze 7 entzündet werden. Die Abgase gelangen unter der Steuerung eines Auslassventils 9 in eine Abgasleitung 8, wobei die Abgasleitung 8 einen Katalysator 10 umfasst, der damit bertraut ist, die Abgase zu reinigen. Ein Rechner 11 steuert den Betrieb von unterschiedlichen Einrichtungen mit Hilfe eines geeigneten Programms. Er verwaltet insbesondere die durch den Einspritzer 3 eingespritzte Kraftstoffmasse und die Zeitpunkte der Zündung des Gemischs durch die Zündkerze 4.
  • Um die Zeichnung zu vereinfachen, hat man nur einen einzigen Zylinder des Motors dargestellt, welcher in Wirklichkeit mehrere umfasst (z.B. 4), wobei in den Verbrennungskammern desselben selektiver Weise ein fettes Gemisch oder ein mageres Gemisch unter der Steuerung des Rechners 11 verbrennen kann, insbesondere beim Kaltstart des Motors, um eine schnelle Erwärmung des Katalysators 10 zu erlauben. Man wird bemerken, dass das Verfahren gemäß der Erfindung sich auf gleiche Weise anwendet, wenn der Motor mit mehreren Katalysatoren ausgestattet ist, die in Reihe oder parallel montiert sind.
  • Eine erste Gruppe von Zylindern des Motors wird mit magerem, geschichtetem Gemisch versorgt, während eine zweite Gruppe von Zylindern ein fettes, homogenes Gemisch empfängt. Um die erste Gruppe von Zylindern zu versorgen, wird Kraftstoff während der Phase der Kompression des Gemischs in ihre Verbrennungskammer eingespritzt, wodurch der Kraftstoff nicht die Zeit hat, sich mit Luft auf homogene Weise vor der Zündung der Zündkerze 7 zu vermischen; das Gemisch ist also geschichtet.
  • Im Gegensatz dazu wird, um die zweite Gruppe der Zylinder zu versorgen, Kraftstoff während der Phase des Einlasses von Luft in ihre Verbrennungskammer eingespritzt.
  • Wenn man die Luftmasse in dem Zylinder i des Motors mit Mai bezeichnet, kann man für die einzuspritzende Kraftstoffmasse Mi schreiben: Mi = Mai·Ri·Ks in welcher Ks eine Konstante ist (welche z.B. gleich etwa 14,7 sein kann) und Ri das mittlere Mischungsverhältnis des Zylinders i ist. Man vereinbart, dass das Gemisch mager ist, wenn Ri < 1 und fett wenn Ri > 1 ist.
  • Im Übrigen kann man die folgende Gleichung für das mittlere globale Mischungsverhältnis schreiben, mit welchem alle die Zylinder des Motors versorgt werden: RKs = ΣMi/ΣMai = Σ(Mai · Ri/ΣMai)
  • Diese Gleichung kann vereinfacht werden, wenn die in all diese Zylinder des Motors eingelassene Luftmasse identisch ist. Man hat also Mai = Ma mit Ma = gesamte eingelassene Luftmasse. Somit kann man schreiben: R = ΣRi/Anzahl der Zylinder
  • Man wählt die Mischungsverhältnisse der unterschiedlichen Zylinder der zwei Gruppen und folglich ihren Verbrennungsmodus (geschichtet oder homogen), sowie die Anzahl der Zylinder der zweiten Gruppe auf die Art, dass das mittlere globale Mischungsverhältnis der in alle die Zylinder eingebrachten Gemische leicht mager ist, wobei ein vorteilhafter Wert des globalen Mischungsverhältnisses z.B. 0,9 ist.
  • Im Übrigen bestimmt man die Menge der reduzierenden Gase in den Abgasen, welche von der zweiten Gruppe der Zylinder herrühren derart, dass sie genügend ist, die gewünschte Exothermizität in dem Katalysator 10 zu erhalten. Die Reaktion in den Abgasen ist um so stärker, um so größer die Anzahl der Zylinder der zweiten Gruppe und um so mehr das Mischungsverhältnis in den Zylindern dieser Gruppe erhöht ist. Die Grenze der Leistung der exothermen Reaktion hängt von oberen und unteren physikalischen Grenzen der Mischungsverhältnisse ab, mit welchen man die Zylinder versorgen kann ohne die Verbrennung zu sehr zu verschlechtern.
  • Es ist richtig zu bemerken, dass die Unterscheidung der Mischungsverhältnisse in den verschiedenen Zylindern des Motors Leistungsabweichungen hervorruft, die sehr nachteilig für den Fahrkomfort sind, da die Zylinder der zweiten Gruppe mehr Leistung liefern als die der ersten Gruppe.
  • Gemäß der Erfindung wird zu einer Vereinheitlichung der durch die Zylinder gelieferten Leistungen geschritten. In der Konfiguration des Motors, wie sie mit Hilfe der Figur beschrieben werden wird, wird diese Vereinheitlichung verwirklicht, indem der Zeitpunkt der Zündung der Zylinder der zweiten Gruppe während der Periode der Erwärmung des Katalysators verzögert wird. Der Rechner 11 kann den Grad der Verzögerung der anzuwendenden Zündung in Abhängigkeit insbesondere von dem Mischungsverhältnis bestimmen, mit welchem die Zylinder der zweiten Gruppe versorgt werden und von der Leistung, welche durch die in der ersten Gruppe geliefert werden.
  • Diese Vereinheitlichung der Leistung der Zylinder kann gleichermaßen verwirklicht werden, indem die in die unterschiedlichen Zylinder eingebrachten Luftmassen reguliert werden. Selbstverständlich kann diese Regulierung nur angewandt werden, wenn der Motor mit einem System zur Steuerung der in die jeweiligen Zylinder eingelassenen Luftmassen ausgestattet ist. Unter diesen Bedingungen kann die Vereinheitlichung der Leistungen durch Erhöhen der Luftmasse in den Zylindern der ersten Gruppe und/oder durch Vermindern der Luftmasse, die in die Zylinder der zweiten Gruppe eingelassen wird, erhalten werden.
  • Gemäß einer wiederum anderen Eigenschaft der Erfindung wird das Verfahren angewandt, wenn, nach Anlassen des Motors, der Katalysator eine vorherbestimmte Temperatur erreicht hat. Es hat sich erwiesen, dass eine in dieser Bezie hung adäquate Temperatur etwa 200° C ist, eine Temperatur, zu welcher die exothermen Reaktionen in der Abgasleitung stattzufinden beginnen.
  • Selbstverständlich wird das Verfahren gemäß der Erfindung angehalten, wenn der Rechner 11 eine Temperatur des Katalysators feststellt, zu welcher dieser seine Aufgabe der Reinigung der Abgase normal ausüben kann.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Erwärmung eines Katalysators (10), welcher einen Verbrennungsmotor mit Benzindirekteinspritzung ausstattet, welcher mehrere Zylinder (1) umfasst, beim Anlassen des Motors, dieses Verfahren – besteht im Versorgen einer ersten Gruppe von Zylindern (1) mit magerem Gemisch und einer zweiten Gruppe der Zylinder (1) mit fettem Gemisch und besteht gleichermaßen im Versorgen der ersten Gruppe der Zylinder (1) mit geschichtetem Gemisch und der zweiten Gruppe der Zylinder (1) mit homogenen Gemisch, – wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass es gleichermaßen im Vereinheitlichen der Leistungen aller der Zylinder (1) des Motors während der Erwärmung des Katalysators (10) besteht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgung mit geschichtetem, magerem Gemisch der ersten Gruppe der Zylinder (1) durch Einspritzen von Benzin während der Phase der Kompression dieser ersten Gruppe von Zylindern verwirklicht ist.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Mischungsverhältnis der in die Zylinder (1) der zweiten Gruppe eingebrachten Gemische und die Anzahl der Zylinder desselben so gewählt sind, dass das mittlere globale Mischungsverhältnis, mit welchem all die Zylinder des Moors versorgt werden, leicht mager ist, bevorzugter Weise gleich 0,9.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vereinheitlichung der Leistung verwirklicht wird, indem die Zündung der Zylinder (1) der zweiten Gruppe der Zylinder verzögert wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass, in dem Fall, in dem der Motor mit einer regulierten Luftversorgung ausgestattet ist, es darin besteht, die Leistungen der Zylinder (1) durch Erhöhen der in die Zylinder der ersten Gruppe eingebrachten Luftmasse und/oder durch Verminderung der in die Zylinder der zweiten Gruppe eingeführten Luftmasse zu vereinheitlichen.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es nach auf Temperaturbringen des Katalysators (10) bis zu einer vorherbestimmten Temperatur angewandt wird, bevorzugter Weise gleich 200° C.
DE60018948T 1999-09-20 2000-09-15 Verfahren zum aufheizen eines katalysators einer direkteinspritzenden mehrzylindrigen otto-brennkraftmaschine Expired - Lifetime DE60018948T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9911743 1999-09-20
FR9911743A FR2798703B1 (fr) 1999-09-20 1999-09-20 Procede d'echauffement d'un catalyseur equipant un moteur a combustion interne a injection directe d'essence comprenant plusieurs cylindres
PCT/FR2000/002558 WO2001021950A1 (fr) 1999-09-20 2000-09-15 Procede d'echauffement d'un catalyseur equipant un moteur a combustion interne a injection directe d'essence comprenant plusieurs cylindres

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60018948D1 DE60018948D1 (de) 2005-04-28
DE60018948T2 true DE60018948T2 (de) 2006-04-27

Family

ID=9550048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60018948T Expired - Lifetime DE60018948T2 (de) 1999-09-20 2000-09-15 Verfahren zum aufheizen eines katalysators einer direkteinspritzenden mehrzylindrigen otto-brennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1214509B1 (de)
DE (1) DE60018948T2 (de)
ES (1) ES2235945T3 (de)
FR (1) FR2798703B1 (de)
WO (1) WO2001021950A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112006002008B4 (de) 2005-08-11 2022-07-07 Avl List Gmbh Verfahren zur Anhebung der Abgastemperatur bei einer Brennkraftmaschine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10123624A1 (de) * 2001-05-15 2002-11-21 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
AT500991B1 (de) * 2006-02-09 2008-01-15 Avl List Gmbh Verfahren zum anheben der abgastemperatur bei einer brennkraftmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100310553B1 (ko) * 1993-01-25 2001-12-17 톰 바스코비치 내연기관작동방법
FR2721653A1 (fr) * 1994-06-27 1995-12-29 Siemens Automotive Sa Procédé et dispositif de réduction des émissions de polluants d'un moteur à combustion interne.
GB2316338A (en) * 1996-08-21 1998-02-25 Rover Group An emission control system for an engine
FR2755186B1 (fr) * 1996-10-28 1998-12-24 Inst Francais Du Petrole Procede de controle de l'admission d'un moteur quatre temps a injection directe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112006002008B4 (de) 2005-08-11 2022-07-07 Avl List Gmbh Verfahren zur Anhebung der Abgastemperatur bei einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
ES2235945T3 (es) 2005-07-16
EP1214509A1 (de) 2002-06-19
FR2798703A1 (fr) 2001-03-23
WO2001021950A1 (fr) 2001-03-29
EP1214509B1 (de) 2005-03-23
FR2798703B1 (fr) 2001-12-07
DE60018948D1 (de) 2005-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69732461T2 (de) Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung für einen Motor mit direkter Einspritzung
DE10359693B4 (de) Abgasnachbehandlung
DE19510642C2 (de) Verfahren zur Reduzierung von Schadstoffen des Abgases einer mehrere Zylinder aufweisenden Brennkraftmaschine
EP1062412B1 (de) Verfahren zum betrieb einer im viertakt arbeitenden hubkolben-brennkraftmaschine
EP3208450B1 (de) Verfahren zum betreiben einer verbrennungskraftmaschine und dreizylindermotor zum ausführen eines solchen verfahrens
DE102013201011B4 (de) Partikel-Rückhaltesystem
EP2024276B1 (de) Betriebsverfahren für ein system aus einem reformer und einer katalytischen abgas-nachbehandlungsvorrichtung
DE60023168T2 (de) Verfahren zum vermindern der emissionen in einer brennkraftmaschine
WO2002018763A1 (de) Verfahren zur aufheizung eines katalysators bei verbrennungsmotoren mit benzindirekteinspritzung
DE102014213825A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
EP1322850A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE60018948T2 (de) Verfahren zum aufheizen eines katalysators einer direkteinspritzenden mehrzylindrigen otto-brennkraftmaschine
EP1257735B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE10101593B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines mit direkter Kraftstoffeinspritzung in den Brennraum versehenen Verbrennungsmotors
DE10042937A1 (de) Steuervorrichtung für die Direkteinspritzung bei einem Ottomotor
AT518574B1 (de) Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Betreiben eines Gasmotors
DE19823513C1 (de) Verfahren zum Aufheizen eines Katalysators
DE10315476B4 (de) Verfahren zum Aufheizen von Abgasnachbehandlungssystemen
DE19944534C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines im Viertakt arbeitenden Verbrennungsmotors
DE102004062019A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10320890B4 (de) Aufheizen von Katalysatoren beim Betrieb von Verbrennungsmotoren mit Direkteinspritzung
DE102018214907A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer gasbetriebenen Brennkraftmaschine
WO2001050002A2 (de) Verfahren zum betrieben einer brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE60009286T2 (de) Verfahren zur abgasreinigung von brennkraftmaschinen
WO2001050005A2 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition