DE60017207T2 - System und verfahren zum optimieren eines kontrollprogramms einer fensterhebereinrichtung mit anti-verklemm-schutz - Google Patents

System und verfahren zum optimieren eines kontrollprogramms einer fensterhebereinrichtung mit anti-verklemm-schutz Download PDF

Info

Publication number
DE60017207T2
DE60017207T2 DE60017207T DE60017207T DE60017207T2 DE 60017207 T2 DE60017207 T2 DE 60017207T2 DE 60017207 T DE60017207 T DE 60017207T DE 60017207 T DE60017207 T DE 60017207T DE 60017207 T2 DE60017207 T2 DE 60017207T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
panel
obstacle
phase
electric motor
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60017207T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60017207D1 (de
Inventor
Daniel Guasch Murillo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lear Automotive EEDS Spain SL
Original Assignee
Lear Automotive EEDS Spain SL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lear Automotive EEDS Spain SL filed Critical Lear Automotive EEDS Spain SL
Publication of DE60017207D1 publication Critical patent/DE60017207D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60017207T2 publication Critical patent/DE60017207T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
    • H02H7/085Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against excessive load
    • H02H7/0851Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against excessive load for motors actuating a movable member between two end positions, e.g. detecting an end position or obstruction by overload signal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/41Detection by monitoring transmitted force or torque; Safety couplings with activation dependent upon torque or force, e.g. slip couplings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/689Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
    • E05F15/695Control circuits therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H6/00Emergency protective circuit arrangements responsive to undesired changes from normal non-electric working conditions using simulators of the apparatus being protected, e.g. using thermal images
    • H02H6/005Emergency protective circuit arrangements responsive to undesired changes from normal non-electric working conditions using simulators of the apparatus being protected, e.g. using thermal images using digital thermal images

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System und Verfahren zur Simulierung und Auswertung von Algorithmen zur Regelung eines von einem elektrischen Motor aktivierten Paneels oder eines beweglichen Fensters, mit Antiquetschsicherheit und Programmen für deren Ausführung.
  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung ist in dem Gebiet von Simulationssystemen enthalten, die mittels Computer implementiert und bei der Analyse elektromechanischer Anordnungen angewendet werden. insbesondere ist die Erfindung zur Anwendung auf eine von einem Elektromotor aktivierte und eine Antiquetschsicherheit aufweisende Fenster-Öffnungs/Schliess-Vorrichtung eines Fahrzeugs gedacht. Die Anwendungsgebiet kann jedoch auf jeden Typ eines durch einen elektrischen Motor angetriebenen Paneels oder beweglichen Fensters verallgemeinert werden, da ihre Hauptziele in der Auswertung der Algorithmen liegen und sie in der Lage ist, durch Modifikation irgendeines ihrer Parameter anhand den von dem System gelieferten Ergebnissen, gemäß dem erkannten Verfahren zu optimieren.
  • Die Erfindung stellt sowohl ein System als auch ein Verfahren zum Simulieren und Validieren von Handhabungsalgorithmen eines Paneels oder mobilen Fensters dar.
  • Die Erfindung stellt auch ein Programm bereit, das in den Innenspeicher eines Computers ladbar ist, um die Phasen des Verfahrens gemäß der Erfindung auszuführen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Bezüglich elektronischer Regelvorrichtungen mit Antiquetschsicherheit gibt es einen ein Paneel, wie zum Beispiel ein Fahrzeugfenster aktivierenden betroffenen Elektromotor, der und verschiedene Systemausführungsformen und Verfahren, so dass es möglich ist, die Patente EP-A-267064, DE-A-4315637, EP-A-714052, US-A-6002228, US-A-5994858, US-A-5983567, US-A-5949207, US-A-5945796 zu erwähnen.
  • Im allgemeinen schlagen diese Verfahren die Verwendung von Positions- und Stromsensoren vor, die die Information zur Ausführung eines Regelalgorithmus liefern. Einige von den Patenten erwähnen auch die Verwendung von Winkelgeschwindigkeitssensoren des Motors und/oder Aktivierungsdrehmomentdetektoren des Motors.
  • Nach dem Stand der Technik sind auch Patente bekannt, welche sich mit der Auswertung elektrischer Schaltungen auf der Basis einer Darstellung der erwähnten Schaltung in einer Programmiersprache höherer Ebene oder HDL befassen, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass sie bestimmte Datentypen und spezialisierte semantische Konstruktionen integriert, um elektronische Komponenten und Vorrichtungen und deren Verbindbarkeit zu beschreiben. In diesem Sinne kann man die Patente US-A-5,604,895, US-A-5,671,352 und WO-A-99/49393 erwähnen.
  • Bezüglich des erwähnten Hintergrunds stellt die vorliegende Erfindung ein System und ein Verfahren bereit, welche speziell zur Auswertung von Regelalgorithmen und Strategien eines Elektromotors gedacht sind, welcher ein Paneel oder ein bewegliches Fenster aktiviert, wie die in der ersten Gruppe der Patente erwähnten, auf der Basis einer Modellstruktur und von Modulen, die beispielsweise aus empirischen Daten oder einer in einer Programmiersprache höherer Ebene beschriebener theoretischen Modellierung implementiert sind. Diese Modelle und Module werden operativ in einer solchen Weise miteinander in Beziehung gesetzt, dass sie eine große Flexibilität (unterschiedlicher Eingabedaten, wie zum Beispiel Strom, Geschwindigkeit, wichtige Schwellenwerten des einem oder anderen Parameters usw.) oder Änderungen in den Modellen und der Zuverlässigkeit der erhaltenen geschätzten Ergebnisse bereitstellen, indem sie insbesondere eine Optimierung der erwähnten Algorithmen durch Modifikation irgendeines ihrer Parameter ermöglichen, um eine schnellere und effektivere Reaktion vor dem Eintritt eines Hindernisses in die Verschiebung des erwähnten mobilen Paneels, das später zu betrachten ist, zu erreichen, wobei dessen bevorzugte Anwendung als das Fenster eines Fahrzeugs in Betracht gezogen wird.
  • Außerdem stellt die Erfindung eine visuelle Schnittstelle bereit, welche ein Bild in Echtzeit bietet, das einen Verlauf von einigen der erwähnten Parameter, wie beispielsweise des an den Motor gelieferten Stroms, die Position des Fahrzeugfensters und eine Winkelgeschwindigkeit und ein Drehmoment des Motors während Anhebe- und Absenkphasen darstellt, oder wenn das plötzliche Auftreffen auf ein Hindernis unerwartet dessen Lauf unterbricht.
  • Insgesamt können die Aufgaben der Erfindung wie folgt zusammengefasst werden:
    • – Validierung einer Steuerstrategie eines elektrischen Motors für eine Fenster-Öffnungs/Schliess-Vorrichtung mit einer in einem Algorithmus verkörperten Antiquetschsicherheit;
    • – Analyse und Untersuchung des Verhaltens des Algorithmus in unterschiedlichen Situationen (unterschiedliche Hindernisse, Betriebsphasen, Start, Anheben, Absenkung, Systemgeschwindigkeit usw.) und Einführung von Verbesserungen, welche diesen optimieren;
    • – Anbieten von Simulationen des Algorithmus mit in das System eingeführten unterschiedlichen Daten.
  • Kurzbeschreibung der Erfindung
  • Die aus einem durch einen Computer implementierten System oder Verfahren bestehende Erfindung wird bevorzugt zur Simulierung und Auswertung von Handhabungsalgorithmen eines durch einen elektrischen Motor aktivierten Fahrzeugfensters oder Fensters mit einer Antiquetschsicherheit angewendet, dessen Fenster mobil ist, indem es in einem vorbestimmten Pfad zwischen zwei Endpositionen verschoben wird und dessen Sicherheitsmodus so arbeitet, dass der Schliessrand des Paneels, wie z.B. der eines Fahrzeugfensters die Glieder eines Anwenders oder irgendeinen anderen Gegenstand, der die Bewegung des Paneels behindern kann, nicht einklemmen oder zusammendrücken kann, eine Reihe von Sensoren enthält, um Information über bestimmte Betriebsparameter des elektrischen Motors bereitzustellen und die Postion des Fensters berücksichtigt.
  • Bezüglich der Aufgabe stellt die Erfindung eine Reihe von Modellen und Modulen zur Verfügung, welche die Anordnung elektromechanischer Komponenten einer Fenster-Öffnungs/Schliess-Vorrichtung und den Einfluss von Wirkmechanismen wie Reibung und eines möglichen Hindernisses darstellen, welche den erwähnten Sensoren gleich sind, und mittels einer Programmiersprache höherer Ebene implementiert werden, welche dafür eingerichtet ist, Ablaufsequenzen, Funktionen, Datenstrukturen, Eingabe/Ausgabe- und objektorientierte Programmierungseigenschaften zu steuern. In den in den beigefügten Zeichnungen beschriebenen Ausführungsformbeispielen war die erwähnte Programmiersprache MATLAB für die Modellierung, Simulation, Prototypenanalyse, Exploration und Darstellung, Erzeugung der Quellensprache und Aufbau der Benutzergrafikschnittstellen. Die Umgebung der in der Implementation des Systems und Verfahrens gemäß der Erfindung verwendeten MATLAB-Sprache ist mit dem Satz von SIMULINK-Programmen verwandt, welche zum Modellieren, Simulieren und Analysieren linearer und nicht-linearer dynamischer Systeme eingerichtet sind, von STATEMATE, welches die Theorie des Endlichen Automaten (Finite State) und Anmerkungen von Flussdiagrammen benutzt, um das Verhalten komplexer Systeme zu beschreiben, und von POWER SYSTEM BLOCKSET, dessen Bibliotheken Modelle elektronischer Komponenten und Verbinder enthalten, von SPICE und anderer Sprachbibliotheken, neben den grafischen Behandlungssystem.
  • Das System und Verfahren gemäß der Erfindung basiert auf:
    • – einem repräsentativen Synthesemodell des Verhaltens einer Fenster-Öffnungs/Schliess-Vorrichtung
    • – realen Daten vieler auf den Markt gebrachter Fenster-Öffnungs/Schließ-Vorrichtungen mit einem Antiquetschsystem;
    • – realen Daten eines Testprototyps.
  • Die wesentlichen Merkmale der Erfindung sind in den unabhängigen Ansprüchen 1 und 11 zusammengefasst.
  • Weitere zusätzliche Details, welche nützliche Aspekte der Erfindung veranschaulichen, sind in den entsprechenden unabhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Für ein besseres Verständnis der Erfindungsmerkmale erfolgt eine Beschreibung unter Bezugnahme auf einige veranschaulichende Zeichnungen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • In den Zeichnungen sind:
  • 1 eine Blockdarstellung, welche die Modelle und Module veranschaulicht, die das System gemäß der vorliegenden Erfindung und deren Ein- oder Zwei-Wege-Verbindbarkeit veranschaulicht.
  • 2 eine Veranschaulichung der Modellkomponenten, welche eine Darstellung des Verhaltens des Elektromotors mit dessen Grundparametern der elektromechanischen Umwandlung und Motorträgheit, und auch unter Berücksichtigung des möglichen Einflusses der eigenen Fenstereigenschaften und eines Hindernisses bereitstellen.
  • 3 eine Darstellung eines repräsentativen Modells des Paneel- oder Fahrzeugfensterverhaltens.
  • 4 eine Darstellung des Modells, welche das Auftreten eines möglichen Hindernisses an dem erwähnten Paneel oder mobilen Fenster darstellt, unter Berücksichtigung der Kombination Fenster/Hindernis.
  • 5 eine Darstellung einer gedachten Phase zum Erzeugen einer automatischen zyklischen Bewegung der Fenster-Öffnungs/Schliess-Vorrichtung.
  • 6 eine schematische Darstellung des Funktionsprinzips des Algorithmusauswertungsmoduls, auf welches eine Reihe von Eingangsgrössen Zugang haben: Strom-, Winkelgeschwindigkeitswerte usw. für den elektrischen Motor, sowie jeder Parametertyp, um die Arbeitspunkte unterschiedlicher Modellkomponenten und Systemmodule zu ändern, und dessen Modul eine erste Ausgangsgrösse liefert, welche über ein Auslöse modul und ein Motorsteuerung arbeitet, um wiederum eine zweite Ausgangsgrösse, die die Beobachtung und Verarbeitung des Verlaufs des Anordnungsverhaltens ermöglicht.
  • 7 eine schematische Darstellung, die die Verbindbarkeit zwischen dem den Algorithmus beherbergendem Modul und einem Auslösemodul und einer Motorsteuerung darstellt, was zu einer Maschine mit sequentiellen Zuständen führt, die in den 8 und 8a dargestellt ist.
  • 9 eine Darstellung eines Schemas, das ein Beispiel des Betriebsprinzips des in 6 dargestellten Auswertungsmoduls entspricht.
  • 10 eine Darstellung eines adaptiven Doppel-Antiquetsch-Algorithmusmodells, das eine mögliche Implementation des Schemas in 9 beschreibt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG EINES AUSFÜHRUNGSBEISPIELS DER ERFINDUNG
  • 1 stellt den Satz der Modelle und Module dar, die das System der Erfindung wie nachstehend bilden:
    • – Darstellungsmodell des Motorverhaltens;
    • – Darstellungsmodell des Verhaltens des Paneels oder mobilen Fensters;
    • – Darstellungsmodell der Fenster-Öffnungs/Schliess-Vorrichtung, wenn ein Hindernis vorliegt;
    • – Modul für die zu validierende Algorithmusauswertung;
    • – Auslösemodell und Steuerung des Paneels oder mobilen Fensters;
    • – Schnittstellenmodul zu dem Benutzer mit Eingabe- und Ausgabe von Sollbefehlen, Daten und Grafiken,
    unter gleichzeitiger Darstellung von zweikomplementäre Module zur statischen Analyse und Anzeige von Ergebnissen in Echtzeit und eines Moduls zum Optimieren des getesteten Algorithmus dargestellt wird, das zum Modifizieren einer beliebigen ihrer Eigenschaften und zur Rückführung in das System vorbereitet ist.
  • 2 zeigt das erste von den erwähnten Modellen detaillierter, das das Motorverhalten darstellt, wobei man in dessen oberen Teil einen die Basismotorparameter anzeigenden Block, eine Vg 20 Spannungsquelle, die mit einem Bezugsspannungssignal 10 oder Eingangssignal verknüpft ist, einen einem Stromsignal 12 zugeordneten Strommesser 11, und einen die Zuführung der gegenelektromotorischen Kraft darstellenden Untersatz 13 bemerkt, weicher mittels eines durch eine Konstante K bezeichneten Multiplikationsfaktors verkörpert wird. In dem unteren Teil und ersten Einsatz von links ist ein Block dargestellt, welcher die elektromechanische Umwandlung aus dem Stromsignal 12 darstellt. Der zweite Block stellt die Trägheit des Motors mittels eines durch das Diodenpaar 14/14' implementierten nicht-linearen Netzwerkes dar. Der nachfolgende benachbarte Block stellt das aufgebrachte Drehmoment dar und enthält eine Kraftquelle 15, die (proportional) das Drehmoment anzeigt, eine Messeinrichtung 16 für den Wert der Spannung und einen Transformator 28, der mit dem nächsten Block verknüpft ist, der den Einfluss des Rahmens darstellt, und welcher ein Netzwerk nicht-linearer Dioden 19 enthält, einen Spannungsmesser 21, dessen Block mit wenigstens einer Anordnung verknüpft ist, die den Einfluss der Hindernisse darstellt, die mittels eines Netzwerkes von Lasten 23 implementiert werden, welche in einem Einsatz 24 eintreten, der das Vorliegen oder Nicht-Vorliegen eines Hindernisses anzeigt, der zwei Zustände: Aktiviert-Deaktiviert annehmen kann.
  • 3 veranschaulicht das das Verhalten des Paneels oder mobilen Fensters darstellende Modell, das einen die Reibung des Paneels darstellenden Block mit einer die Fensterposition anzeigenden Eingangsgrösse 30, eine Stufe 31 zum Verhindern unerwünschter Werte und eine Funktion 32 oder einer Polynom-Simulation der Reaktion der dynamischen Reibung eines durch einen Elektromotor aktivierten beweglichen Fensters mit dessen Führungsvorrichtungen enthält und welche aus empirischen Daten anhand eines vorbestimmten Paneeltyps und einiger für dessen Antrieb vorgesehener entsprechender Führungen erhalten wurden. In dem unteren Teil befindet sich ein die Schnittstelle zu dem Motormodell darstellender zweiter Block und welcher einen Spannungs eingang 33, ein durch die Dioden 35, 35' und eine bestimmte gesteuerte Spannungsquellen 34, 34', die eine Spannungsausgang 36 erzeugen, enthält.
  • 4 zeigt das das Auftreten eines Hindernisses darstellende Modell, das einen eine Spannungseingangsgrösse 40 integrierenden oberen Block, einen idealen Schalter 44 und einen ein Fenstergewicht darstellenden Kondensator 42 umfasst. Ebenso wird das Hindernis durch einen Kondensator 43 (mit grösserer oder kleinerer Ladung, abhängig von dem Typ eines Hindernisses), über einen idealen Schalter 54 an einem Eingang 41 angeschlossen dargestellt, der aktiviert oder deaktiviert werden kann und das Vorhandensein oder Fehlen des Hindernisses signalisiert, während, beide Blöcke sich in dem Spannungsausgang treffen.
  • 5 stellt einen die Fensterverschiebung darstellenden Block dar, welcher aus zwei Eingangsgrössen 50, welche die Werte –1 (Abwärts), 0 (Stopp), 1 (Aufwärts) oder 2 (Betrieb in einem kontinuierlichen Zyklus) annehmen kann, integrierenden logischen Multiplizieren 52, 53, wovon der erste einen Zugang zu einem periodischen Spannungssignal, sowie zu dem ersten Signal 50 nach dessen Durchlauf durch einen mit einer Konstante 55 geladenen relationalen Operator 54 hat und das Signal 50 einen Zugang zu dem zweiten logischen Multiplizier vor seinem Durchlauf durch den verstärkten relationalen Operator 56 und nach dem relationalen Operator und invertiert durch den logischen Operator 57 hat. Die Ausgangsgrössen der zwei logischen Multiplizierer 52, 53 werden in einem Summierer 58 kombiniert, welcher eine Ausgangsgrösse 59 mit einem Wert –1, 0 oder 1 oder eine Aufeinanderfolge der Werte erzeugt, um eine zyklische Bewegung zu generieren.
  • In den 6 und 7 wird der Systembetrieb und das Verfahren der Erfindung beispielhaft dargestellt, wobei berücksichtigt wird, dass der Antiquetschalgorithmus eine Rückmeldung bestimmter Motorbetriebswerte (zum Beispiel Strom und Winkelgeschwindigkeit) empfängt und über einen Motorsteuerblock auf der Basis eines in den 8 und 8a dargestellten sequentiellen Zustandsmaschine unter Ausbildung einer geschlossenen Regelschleife einprägt. Andererseits wird in 6 gezeigt, dass aus dem Algorithmus eine Anzeige und Messwertverlaufsbearbeitung ebenfalls erhalten wird, beispielsweise ein dem Motor zugeführter Strom und die Winkelgeschwindigkeit in den unterschiedlichen Betriebsphasen und in Situationen mit und ohne Hindernis. Diese Werte werden in bestimmten Speichern gespeichert und auf der Basis der Letzteren kann ein Analyse beispielsweise bezüglich statistischer, repräsentativer Kurven des Zeitverlaufs des Stroms, der Winkelgeschwindigkeit usw. unter unterschiedlichen Bedingungen wie Anheben des Fensters, Absenken, kontinuierlichen Zyklus, Hindernissen beim Anheben, Absenken usw. durchgeführt werden.
  • Das Auslöse- und Steuermodell des beweglichen Fensters ist in 8 dargestellt, in welchem zwei Hauptblöcke erscheinen, wobei unterschiedlich nach ihrem Zugang aus dem Knoten 60, der auf der linken Seite 61, welcher die Steuersituation bei Abwesenheit eines Hindernisses (vergrössert in 8a) darstellt und der auf der rechten Seite 62, den Steuerbetrieb bei Vorhandensein eines Hindernisses darstellt. Das Model basiert auf einer Reihe getrennter Zustände, aufgrund der Befehle des Benutzers, welche durch bestimmte Befehle oder Neben-Bedingungen verknüpft sind, welche eine Variation von einem den Status definierenden Parameter erzwingen.
  • Der Block 62 rechts enthält drei Unterblöcke 62a, 62b, 62c, auf welche abhängig von der Richtung der Fensterbewegung oder Spannungsquellenwerten: ud = 1 (aufwärts) ud = 0 (Anhalten) und ud = –1 (abwärts) zugegriffen wird. Der Übergang von einem Unterblock auf den nächsten im Falle eines Hindernisses wird durch eine Veränderung in dem Bewegungszustand ausgeführt, und kann somit von einem der Endunterblöcke 62a, 62c in eine Anhaltesituation übergehen, indem ein Spannungswert von 0 angelegt, oder indem eine Umkehrung der Bewegungsrichtung erzeugt wird, indem direkt von dem einem zu dem anderen der Endunterblöcke 62a, 62c gesprungen wird, indem ein umgekehrter Spannungswert zu dem existierenden innerhalb der Unterblöcke angelegt wird. Bei einer Anhaltesituation und bei dem Vorhandensein eines Hindernisses wird das Fenster von dem Letzteren getrennt, indem auf den einen oder anderen der benachbarten Unterblöcke gesprungen wird. Im Falle der links in 8a dargestellten Unterblöcke werden die Verschiebungsbegrenzungen oder Hindernisse durch die Situation des Fensters in Bezug auf die oberen und unteren Grenzwerte seiner Bewegung in Bezug auf einen Fensterrahmen vorgegeben und für einen derartigen Zweck existieren in jedem der drei Unterblöcke 61a, 61c, in welchem es aufwärts oder abwärts aus dem Ursprungsknoten eintritt, drei Möglichkeiten bezüglich der Position des Paneels in Bezug auf bestimmte obere und untere Grenzwerte seines Laufs. Im Falle des Zwischenunterblockes 61b, der die Anhaltesituation anzeigt, erscheinen nur zwei Unterblöcke in Abhängigkeit von der Position des Fensters. Der Übergang von dem einen Unterblock zu dem anderen Unterblock wird über den Zwischenunterblock 61b oder zwischen den äußeren Blöcken 61a, 61c ausgeführt, indem die Paneelbewegungsrichtung verändert wird. Wie es durch die Figur dargestellt wird, können Übergänge auch zwischen dem ersten Block 61 und dem zweiten 62 oder umgekehrt, hervorgerufen durch das Vorhandensein oder Fehlen eines Hindernisses, möglich sein.
  • Das bis zu diesem Punkt beschriebene Verfahren kann als ein in einem Computerspeicher speicherbares Programm implementiert werden, welches ebenfalls ein Gegenstand dieser Erfindung ist.
  • Bezugnehmend auf 9 kann man sehen, dass das vorgeschlagene Auswertungsmodell aus der Erfassung der dem Motor zugeführten Stromintensität und der in die Eingänge 70 bzw. 71 eingegebenen Winkelgeschwindigkeitswerte abgeleitet wird. Die Werte werden in 70a und 71a einer Filtrierung unterworfen und dann eine Ableitung an diesen in den Blöcken 72 und 73 vorgenommen. Die Intensität und Winkelgeschwindigkeitswerte nach der Filtration werden einem Analysemodul 74 zugeführt, welchem die Werte auch nach der Ableitung in den Blöcken 72 und 73 der Intensität und Winkelgeschwindigkeit zugeführt werden. Ferner ist auch zu erkennen, dass einige aus der Intensität und Winkelgeschwindigkeit abgeleitete Intensitätswerte zugeführt werden, die erhalten werden, indem jeder einzelne von den erwähnten Werten aus der Filtration 70a und 73 durch Drei dividiert und diesem in 76 der Intensitätswert 79, in 75 die Intensitätsableitung 40 und in 74 die Winkelgeschwindigkeit 81 hinzuaddiert wird.
  • 10 stellt ein Steueralgorithmusbehandlungsmodell bezüglich der in dem Analysemodell 74 erfassten Werte dar, das eine sequentielle Zustandsmaschine bildet, in welcher ausgehend von den Knoten 90 und 94 zwei in Blöcken 90 und 94 beschriebene Situationen betrachtet werden, selbstverständlich durch deren Beschreibungen und parallel in Block 93, was eine Aktivierung oder Deaktivierung einer Antiquetschauslösung abhängig von der Information aus den vorhergehenden Blöcken ermöglicht.
  • Insbesondere, und wie man sehen kann, wurden einige Werte einer Schwellenwertintensität, Intensitätsverlaufs und Winkelgeschwindigkeitsentwicklung zusammen mit In formation über Intensitäts- und Winkelgeschwindigkeitswerte berücksichtigt, um eine Motoraktivierung zum Verhindern Quetschung zu entscheiden.

Claims (20)

  1. System zur Simulierung und Auswertung von Algorithmen zur Regelung eines Paneels oder einer beweglichen Scheibe, die durch einen elektrischen Motor angesteuert werden, mit Antiquetschschutz, die von einem Computer ausgeführt werden, wobei das Paneel in einer bestimmten Richtung zwischen zwei Endpositionen beweglich ist, dessen Sicherheitsmodus so arbeitet, dass der Schließrand des Paneels, wie der einer Fahrzeugscheibe, die Glieder eines Anwenders oder einen anderen Gegenstand, der die Bewegung des besagten Paneels behindern könnte, nicht einklemmen oder zusammendrücken kann, welches aus einer Reihe von Sensoren zur Bereitstellung von Informationen über manche Betriebsparameter des besagten elektrischen Ansteuerungsmotors und in Zusammenhang mit dem Paneel besteht, dadurch gekennzeichnet, dass eine modulare Struktur angenommen wird, die folgende Teile umfasst: A – ein Modell, das eine Darstellung des Verhaltens des elektrischen Ansteuerungsmotors des Paneels bereitstellt, das als Untergruppen folgendes umfasst: eine Phase, welche die elektrischen Parameter des besagten elektrischen Motors wiedergibt, wobei die besagte Phase die elektromechanische Umwandlung des Motors angibt und die Motorträgheit darstellt; eine Phase, die das am beweglichen Paneel angelegte Drehmoment angibt; eine Phase, welche die Zusammenwirkung des Paneels mit mancher Führungsvorrichtungen desselben angibt und eine Interferenzphase mit einem möglichen Hindernis; B – ein Modell, das eine Darstellung des Verhaltens des beweglichen Paneels bietet, das eine Anschlussphase mit dem elektrischen Motor und die Beschreibung des Einflusses mancher Führungsvorrichtungen auf die Verschiebung des besagten Paneels einschließt; C – ein Modell, das eine Darstellung der Einwirkung eines möglichen Hindernisses bietet, dessen Eigenschaften variieren können, wobei das besagte Hindernis im Weg des Paneels oder der Scheibe, die durch den elektrischen Motor angesteuert werden, zwischengelegt ist, das manche beschreibende Teile der Trägheit des Paneels und gegebenenfalls der mit dem Hindernis zusammenhängenden Trägheit angibt; D – ein Modul zur Auswertung des für gültig zu erklärenden Algorithmus gemäß der Erfassung einer oder mehreren der folgenden Parameter: dem elektrischen Motor zugeführten Strom, Verlauf des besagten Stroms in Bezug auf die Zeit, Winkelgeschwindigkeit des Motors, Verlauf des besagten Wertes der Winkelgeschwindigkeit in Bezug auf die Zeit, oder eine Kombination derselben, welches eine Verknüpfungsphase zwischen manchen Eingangsparametern, dem besagten zu auswertenden Algorithmus und manchen Ansteuerungssignalen zum Motor einschließt, dessen Modul bereit ist, um Steuerungsbefehle zum Verschieben des Paneels in der einen oder anderen Richtung zu empfangen, wobei einige Daten die Variablen der genannten Sensoren angeben, und die Signale für manche Auslöser bereitzustellen; E – ein Ansteuerungs- und Steuerungsmodell in Zusammenhang mit dem Startvorgang, der Stillsetzung und/oder der Verschiebungsrichtung des Motors je nach Lage und Verschiebungsrichtung des Paneels, gemäß der Entscheidung des zu auswertenden Antiquetschalgorithmus; und F – ein Modul als Schnittstelle mit dem Anwender für den Eingang und Ausgang von Steuerungsbefehlen, Parameterdaten für die Komponenten der genannten Modelle A–C, Modul D und den Ausgang von numerischen und graphischen Werten, wobei zusätzlich manche Zusatzmodule zur Durchführung einer statistischen Analyse und zum Anzeige des Ergebnisses in Echtzeit eingegliedert werden und alle genannten Modelle, Module und Sensoren in einer höheren Programmiersprache zur Anwendung gebracht werden, die erstellt ist, um an diesem Objekt orientierten Flussanweisungen, Funktionen, Datenstrukturen, Eingangs-/Ausgangs und Programmiereigenschaften zu steuern.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Modul, das zur Optimierung des zu auswertenden Algorithmus angewendet wird, einschließt, das zur Änderung jeder der Eigenschaften desselben bereit ist.
  3. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Eigenschaften des besagten Hindernisses mindestens zwei vorherbestimmte Kräfte, Minimal- und Maximalkraft, die getestet werden können, einschließt.
  4. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Hindernis durch die Beschreibung eines Kondensators in der genannten höheren Programmiersprache zustande kommt, und dass die genannten Kräfte durch eine höhere oder niedrigere Ladung in Zusammenhang mit diesem definiert sind.
  5. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das besagte Ansteuerungs- und Steuerungsmodell des Motors mittels eines Flussdiagramms ausgeführt wird und sich mit den folgenden Variablen befasst: – Position des Fensters; – Vorhandensein eines Hindernisses; – Erkennung des Hindernisses; – Ansteuerungseingabe von außen: Richtung des Paneels, wie aufwärts, abwärts und Stillsetzung.
  6. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Ansteuerungs- und Steuerungsmodell eine Zustandsmaschine mit intelligentem Verhalten ist, die eine Reihe von Zustände aufgrund der Befehle des Anwenders vorsieht, die durch manche Umleitungsbefehle verknüpft sind, und mit zwei Hauptblöcken, welche die Lage in Anwesenheit eines Hindernisses oder in seiner Abwesenheit angeben.
  7. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das besagte Modul als Schnittstelle mit dem Anwender auch eine Phase zur Erfassung und zur Vorverarbeitung von Daten, die aus einem echten oder einem simulierten Motor stammen, einschließt.
  8. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschreibung des Einflusses der Führungsvorrichtungen auf die Verschiebung des Paneels mittels eines Polynoms ausgeführt wird, das die dynamische Reibung des besagten Paneels an den besagten Führungsvorrichtungen simuliert.
  9. System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das besagte Polynom aus empirischen Daten aus der bereitgestellten Paneel- und Führungsart erhalten wurde.
  10. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es ebenfalls eine Phase zur Simulierung der Arbeitsweise in einem kontinuierlichen Zyklus der Verschiebung des Paneels oder Fensters einschließt, um das Verhalten eines zu bewertenden Algorithmus in Echtzeit vorzuführen.
  11. Methode zur Simulierung und Auswertung von Algorithmen zur Regelung eines durch einen elektrischen Motor angesteuerten Paneels, mit Antiquetschsicherheit, die von einem Computer ausgeführt werden, wobei das Paneel in einer bestimmten Richtung zwischen zwei Endpositionen beweglich ist und dessen Sicherheitsmodus so arbeitet, dass der Schließrand des Paneels, wie der einer Fahrzeugscheibe, die Glieder eines Anwenders oder einen anderen Gegenstand, der die Bewegung des besagten Paneels behindern könnte, nicht einklemmen oder zusammendrücken kann, das aus einer Reihe von Sensoren zur Bereitstellung von Informationen über manche Betriebsparameter des besagten elektrischen Ansteuerungsmotors und in Zusammenhang mit dem Paneel besteht, dadurch gekennzeichnet, dass es folgendes erzeugt: A – ein Modell, das eine Darstellung des Verhaltens des elektrischen Ansteuerungsmotors des Paneels bereitstellt, das als Untergruppen folgendes umfasst: a – eine Phase, welche die elektrischen Parameter des besagten elektrischen Motors wiedergibt, wobei die besagte Phase eine elektromechanische Umwandlung des Motors angibt und die Motorträgheit darstellt; eine Phase, die das am beweglichen Paneel angelegte Drehmoment angibt; eine Phase, welche die Zusammenwirkung des Paneels mit mancher Führungsvorrichtungen desselben angibt und eine Interferenzphase mit einem möglichen Hindernis; B – ein Modell, das eine Darstellung des Verhaltens des beweglichen Paneels bietet, das eine Anschlussphase mit dem elektrischen Motor und die Beschreibung des Einflusses mancher Führungsvorrichtungen auf die Verschiebung des besagten Paneels einschließt; C – ein Modell, das eine Darstellung der Einwirkung eines möglichen Hindernisses bietet, dessen Eigenschaften variieren können, wobei das besagte Hindernis im Weg des Paneels oder der Scheibe, die durch den elektrischen Motor angesteuert werden, zwischengelegt ist, das manche beschreibende Teile der Trägheit des Paneels und gegebenenfalls der mit dem Hindernis zusammenhängenden Trägheit angibt; E – ein Ansteuerungs- und Steuerungsmodell in Zusammenhang mit dem Startvorgang, der Stillsetzung und/oder der Verschiebungsrichtung des Motors je nach Lage und Verschiebungsrichtung des Paneels, gemäß der Entscheidung des zu auswertenden Antiquetschalgorithmus; und F – ein Modul als Schnittstelle mit dem Anwender für den Eingang und Ausgang von Steuerungsbefehlen, Parameterdaten für die Komponenten der genannten Modelle A–E, Modul f und den Ausgang von numerischen und graphischen Werten, wobei alle besagten Modelle, Module und Sensoren in einer höheren Programmiersprache zur Anwendung gebracht werden, die erstellt ist, um an diesem Objekt orientierten Flussanweisungen, Funktionen, Datenstrukturen, Eingangs-/Ausgangs und Programmiereigenschaften zu steuern, und dass es folgende Phasen umfasst: a) Eingabe eines zu überprüfenden Algorithmus in einem Modul D zur Auswertung des besagten Algorithmus gemäß der Erfassung einer oder mehreren der folgenden Parameter: dem elektrischen Motor zugeführten Strom, Verlauf des besagten Stroms in Bezug auf die Zeit, Winkelgeschwindigkeit des Motors, Verlauf des besagten Wertes der Winkelgeschwindigkeit in Bezug auf die Zeit, oder eine Kombination derselben, wobei dieses Modul eine Verknüpfungsphase zwischen den besagten Steuerungsbefehlen und manchen Ansteuerungssignalen zum Verschieben des Paneels in der einen oder anderen Richtung oder zur Stillsetzung einschließt; b) Eingabe mancher erster beschreibender Bedingungen mindestens eines ersten Hindernisses; c) Simulierung des Aufstellungsvorganges unter Regulierung durch den genannten Algorithmus; und d) Auswertung der Reaktionsfähigkeit des Algorithmus zur Stillsetzung und/oder Verschiebung des genannten Paneels, das den besagten elektrischen Motor ansteuert, in einer vom Hindernis abgewandten Richtung.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine Phase b') zur Eingabe mancher zweiter beschreibender Bedingungen eines zweiten Hindernisses und die Durchführung der Phasen a), b'), c) und d) einschließt.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die besagte höhere zur Beschreibung der besagten Modelle, Module und Sensoren verwendete Programmiersprache MATLAB ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die besagte Phase d) eine Anzeige des Ergebnisses und die Speicherung von numerischen und graphischen Daten einschließt.
  15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die besagten graphischen Darstellungen eine zeitabhängige Darstellung des dem Motor zugeführten Stroms, der Lage des beweglichen Paneels und des Drehmomentes für unterschiedliche Punkte des Zyklus: Startvorgang, Heben, Senken, mit oder ohne Anwesenheit eines Hindernisses, und Stillsetzung des besagten Paneels, einschließen.
  16. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass in der besagten Phase d) die Auswertung je nach dem Wert des dem elektrischen Motor zugeführten Stroms und dem Verlauf des besagten dem elektrischen Motor zugeführten Stroms in Bezug auf die Zeit festgelegt wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass in der besagten Phase d) die Auswertung je nach der Winkelgeschwindigkeit des besagten elektrischen Motors und dem Verlauf der besagten Winkelgeschwindigkeit oder -beschleunigung des elektrischen Motors festgelegt wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass in der besagten Phase d) die Auswertung je nach dem kombinierten Verlauf des dem Motor zugeführten Stroms und der Winkelgeschwindigkeit des besagten elektrischen Motors in Bezug auf die Zeit, als Antwort auf verschiedene Eigenschaften der im Weg der Verschiebung des Paneels zwischengelegten Hindernisse, festgelegt wird.
  19. Verfahren nach den Ansprüchen 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Intensitätsschwellenwerte, der Verlauf der Intensität und der Verlauf der Winkelgeschwindigkeit zur Entscheidung der Ansteuerung des Motors zur Vermeidung einer Quetschung zusammen mit Informationen über Intensitäts- und Winkelgeschwindigkeitswerte berücksichtigt werden.
  20. Rechnerprogramm, das direkt im Internspeicher eines Computers geladen werden kann, das Teile eines Programmiercodes zur Durchführung der Phasen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 11 bis 19, wenn das besagte Programm im besagten Computer ausgeführt wird, einschließt.
DE60017207T 2000-07-27 2000-07-27 System und verfahren zum optimieren eines kontrollprogramms einer fensterhebereinrichtung mit anti-verklemm-schutz Expired - Fee Related DE60017207T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/ES2000/000285 WO2002012670A1 (es) 2000-07-27 2000-07-27 Sistema y metodo de optimizacion del programa de control de un dispositivo eleva-lunas con proteccion anti-atrapamiento

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60017207D1 DE60017207D1 (de) 2005-02-03
DE60017207T2 true DE60017207T2 (de) 2005-12-29

Family

ID=8244253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60017207T Expired - Fee Related DE60017207T2 (de) 2000-07-27 2000-07-27 System und verfahren zum optimieren eines kontrollprogramms einer fensterhebereinrichtung mit anti-verklemm-schutz

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6882123B1 (de)
EP (1) EP1306511B1 (de)
DE (1) DE60017207T2 (de)
WO (1) WO2002012670A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002092414A (ja) * 2000-09-18 2002-03-29 Saga Sanyo Industries Co Ltd 電子部品の機種選択方法および電子部品メーカ・サーバ
WO2003063318A1 (es) * 2001-12-27 2003-07-31 Lear Automotive (Eeds) Spain,S.L. Metodo de detección de atrapamientos causados por elevalunas motorizados y similares, mediante algoritmos de lósica borrosa
DE10304237A1 (de) * 2003-01-28 2004-08-12 Siemens Ag Elektrisches Schutzgerät und Verfahren zu seiner Herstellung
BR0303419A (pt) * 2003-08-25 2005-05-10 Jcae Do Brasil Ltda Sistema de controle de movimentação de dispositivos movidos por motores elétricos de corrente contìnua
DE202004007158U1 (de) * 2004-05-05 2005-06-23 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Steuerungsvorrichtung zur Steuerung eines Fensterhebers eines Kraftfahrzeugs
DE102005026040B4 (de) * 2005-06-03 2014-11-06 Dspace Digital Signal Processing And Control Engineering Gmbh Parametrierung eines Simulations-Arbeitsmodells
CN102419730A (zh) * 2011-12-08 2012-04-18 北京控制工程研究所 一种51汇编语言软件安全性编码规则自动检查方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3431076A1 (de) 1984-08-23 1986-03-06 Endress U. Hauser Gmbh U. Co, 7867 Maulburg Anordnung zur simulation einer prozesssteuerung
DE3632569A1 (de) * 1986-09-25 1988-04-07 Bosch Gmbh Robert Pruefverfahren zur ueberpruefung von elektrischen schaltungen und pruefeinrichtung zu dessen durchfuehrung
US6064165A (en) * 1992-04-22 2000-05-16 Nartron Corporation Power window or panel controller
US5334876A (en) * 1992-04-22 1994-08-02 Nartron Corporation Power window or panel controller
US5587715A (en) * 1993-03-19 1996-12-24 Gps Mobile, Inc. Method and apparatus for tracking a moving object
US5794164A (en) * 1995-11-29 1998-08-11 Microsoft Corporation Vehicle computer system
JPH09243378A (ja) * 1996-03-06 1997-09-19 Mitsubishi Electric Corp カーナビゲーションシステム
US6236908B1 (en) * 1997-05-07 2001-05-22 Ford Global Technologies, Inc. Virtual vehicle sensors based on neural networks trained using data generated by simulation models
DE19732669C2 (de) * 1997-07-29 1999-09-23 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Simulation von Steuerfunktionen eines Steuergeräts und entsprechendes Steuergerät
US6573678B2 (en) * 2000-03-02 2003-06-03 Siemens Vdo Automotive Corporation “Express up” vehicle window system and method

Also Published As

Publication number Publication date
DE60017207D1 (de) 2005-02-03
EP1306511A1 (de) 2003-05-02
EP1306511B1 (de) 2004-12-29
WO2002012670A1 (es) 2002-02-14
US6882123B1 (en) 2005-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016013985A1 (de) Vorrichtung für maschinelles Lernen und Verfahren zum Optimieren der Laufruhe des Vorschubs der Vorschubachse einer Maschine und eine die Vorrichtung für maschinelles Lernen umfassende Motorsteuervorrichtung
Du et al. Virtual operator modeling method for excavator trenching
DE69823049T2 (de) Modellfreie adaptive prozesssteuerung
DE102016012171A1 (de) Maschinelle Lernvorrichtung und Verfahren zum Lernen eines Korrekturwerts in einer Motorstromsteuerung, Korrekturwert-Berechnungsvorrichtung umfassend eine maschinelle Lernvorrichtung und Motorantriebsvorrichtung
DE102016008983A1 (de) Motorsteuervorrichtung mit Schutzbetrieb-Steuereinheit und Maschinenlernvorrichtung und entsprechendes Verfahren
DE102019106729A1 (de) Antriebsvorrichtung und Vorrichtung für maschinelles Lernen
EP1183619A2 (de) Situationsabhängig operierendes semantisches netz n-ter ordnung
DE60017207T2 (de) System und verfahren zum optimieren eines kontrollprogramms einer fensterhebereinrichtung mit anti-verklemm-schutz
DE102015108010B3 (de) Steuern und Regeln von Aktoren eines Roboters unter Berücksichtigung von Umgebungskontakten
DE102010044644A1 (de) Verfahren zur Kollisionserkennung für eine Antriebseinheit
DE10392599T5 (de) Verfahren zur Steuerung eines Zielsystems
EP3397431B1 (de) Roboter und verfahren zum betreiben eines roboters
EP0708936B1 (de) Anordnung zur modellierung eines nichtlinearen prozesses
DE102021109382A1 (de) System und verfahren eines monotonen neuronalen operatornetzes technisches gebiet
DE102008042762A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Einklemmschutzfunktion bei einem elektrischen Schließsystem
DE102020210826A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines elektronischen Wandlers in einem technischen System mithilfe Methoden künstlicher Intelligenz
EP3872290A1 (de) Verfahren zur hinderniserkennung bei einer zugangsvorrichtung
DE60021699T2 (de) System zur Lösung von Differentialgleichungen mit algebraischen Einschränkungen
EP1428172B1 (de) Auswahl von software- und hardwarefunktionen mit einem kraft-/momentensensor
EP2703915A2 (de) Verfahren und System zur Fuzzy-basierten Regelung des Gesamtenergieverbrauchs mehrerer elektrischer Geräte
DE102018215687A1 (de) Aktoreinrichtung, Ventileinrichtung und Verfahren zur Erfassung einer Stellung eines Stellglieds
EP0837536B1 (de) Antriebseinrichtung für längsgeführte hin und her bewegbare Massen
DE102016104600B4 (de) Antriebsvorrichtung für elektrische Greifer und Antriebsverfahren dafür
DE112021007575T5 (de) Steuerung, Steuerungssystem, Lernvorrichtung und Inferenzvorrichtung
WO2022043105A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern eines elektronischen wandlers mithilfe maschineller lernverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee