DE60013870T2 - Netzleitungsdatennetzwerkfilter - Google Patents

Netzleitungsdatennetzwerkfilter Download PDF

Info

Publication number
DE60013870T2
DE60013870T2 DE60013870T DE60013870T DE60013870T2 DE 60013870 T2 DE60013870 T2 DE 60013870T2 DE 60013870 T DE60013870 T DE 60013870T DE 60013870 T DE60013870 T DE 60013870T DE 60013870 T2 DE60013870 T2 DE 60013870T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signals
filter
voltage
home network
capacitances
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60013870T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60013870D1 (de
Inventor
Bernd Willer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GlobalFoundries Inc
Original Assignee
Advanced Micro Devices Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Advanced Micro Devices Inc filed Critical Advanced Micro Devices Inc
Publication of DE60013870D1 publication Critical patent/DE60013870D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60013870T2 publication Critical patent/DE60013870T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/54Systems for transmission via power distribution lines
    • H04B3/56Circuits for coupling, blocking, or by-passing of signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2203/00Indexing scheme relating to line transmission systems
    • H04B2203/54Aspects of powerline communications not already covered by H04B3/54 and its subgroups
    • H04B2203/5404Methods of transmitting or receiving signals via power distribution lines
    • H04B2203/5408Methods of transmitting or receiving signals via power distribution lines using protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2203/00Indexing scheme relating to line transmission systems
    • H04B2203/54Aspects of powerline communications not already covered by H04B3/54 and its subgroups
    • H04B2203/5429Applications for powerline communications
    • H04B2203/5437Wired telephone
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2203/00Indexing scheme relating to line transmission systems
    • H04B2203/54Aspects of powerline communications not already covered by H04B3/54 and its subgroups
    • H04B2203/5429Applications for powerline communications
    • H04B2203/5445Local network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2203/00Indexing scheme relating to line transmission systems
    • H04B2203/54Aspects of powerline communications not already covered by H04B3/54 and its subgroups
    • H04B2203/5462Systems for power line communications
    • H04B2203/5491Systems for power line communications using filtering and bypassing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)
  • Dc Digital Transmission (AREA)
  • Communication Control (AREA)
  • Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)
  • Filters And Equalizers (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Interfacing in Netzwerken, und insbesondere Verfahren und Systeme zur Übertragung von Hochgeschwindigkeits-Netzwerksignalen über Haus-Spannungsleitungen.
  • BESCHREIBUNG DES TECHNISCHEN ZUSAMMENHANGS
  • Bei Lokalbereichs-Netzwerken werden Netzwerkkabel oder andere Medien verwendet, um die Stationen des Netzwerks miteinander zu verbinden. Bei jeder Lokalbereichsnetzwerk-Architektur wird eine Medienzugriffs-Steuervorrichtung (MAC) verwendet, um den Netzwerkinterface-Karten an jeder Station den gemeinsamen Zugriff auf die Medien zu ermöglichen. Bei herkömmlichen Lokalbereichsnetzwerk-Architekturen werden Medienzugriffs-Steuervorrichtungen verwendet, die gemäß dem Halb-Duplex- oder Voll-Duplex-Ethernet- (ANSI/IEEE-Standard 802.3-) Protokoll unter Verwendung eines vorgeschriebenen Netzwerk-Mediums wie z.B. 10 BASE-T arbeiten.
  • Derzeit werden Anstrengungen unternommen, eine Architektur zu entwickeln, mit der Computer unter Verwendung herkömmlicher Twisted-pair-Telefonleitungen statt herkömmlicher Lokalbereichsnetzwerk-Medien wie z.B. 10 BASE-T miteinander verbunden werden können. Beispielsweise versucht derzeit die Home Phoneline Networking Alliance (HomePNA), einen Standard zu erstellen, mit dem ein Hausnetzwerk unter Verwendung von Telefonleitungen implementiert werden kann. Es können jedoch Situationen auftreten, in denen die Verwendung einer Telefonleitung als Netzwerkmedium nicht wünschenswert ist.
  • ÜBERBLICK ÜBER DIE ERFINDUNG
  • Es besteht Bedarf an einer Vorrichtung, die eine alternative Methodik zum Implementieren eines Heimcomputer-Netzwerks bilden, ohne dass herkömmliche Netzwerkmedien wie z.B. 10 BASE-T oder Telefonleitungsmedien benötigt werden. Insbesondere besteht Bedarf an einer Vorrichtung, welche die Implementierung eines Hausnetzwerks unter Verwendung existierender Kundenwohnbereichs-Spannungsleitungen ermöglicht.
  • Ferner besteht Bedarf an einer Vorrichtung, die eine Implementierung eines Hausnetzwerks durch Kundenwohnbereichs-Spannungsleitungen ermöglicht und dabei Schutz vor sämtlichen Problemen bietet, die bei Spannungsleitungen auftreten, einschließlich des Schutzes vor Hochspannungs-Bedingungen. Zudem besteht Bedarf an einer Vorrichtung, die eine Implementierung eines Hausnetzwerks durch Kundenwohnbereichs-Spannungsleitungen ermöglicht und bei der die Signalkonditionierung für Hausnetzwerk-Signale optimiert ist, welche mit Daten-Raten von mindestens einem Megabit pro Sekunde (1 Mb/s) arbeiten.
  • Diese und weitere Erfordernisse werden mit der vorliegenden Erfindung erfüllt, bei der ein Filter derart konfiguriert ist, dass es Hausnetzwerk-Signale aus einer Kundenwohnbereichs-Spannungsleitung an einen Host-Computer durchlässt.
  • WO-A-96/07245 beschreibt ein Filter zum Durchlass eines Telekommunikationssignals an eine Spannungsleitung.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird ein gemäß Anspruch 1 ausgebildetes Filter zum Durchlass von Hausnetzwerk-Signalen aus einer Kundenwohnbereichs-Spannungsleitung an einen Host-Computer geschaffen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein gemäß Anspruch 4 ausgelegtes Verfahren zum Filtern von Hausnetzwerk-Signalen aus einer Kundenbereichs-Spannungsleitung erstellt.
  • Weitere Vorteile und neuartige Merkmale der Erfindung sind in der folgenden Beschreibung aufgeführt, und zum Teil werden sie Fachleuten auf dem Gebiet anhand der Beschreibung ersichtlich sein oder durch Praktizierung der Erfindung erkennbar werden. Die Vorteile der Erfindung können durch die insbesondere in den beigefügten Ansprüchen angegebenen Apparaturen und Kombinationen realisiert und erreicht werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Es wird auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen, in denen gleiche Elemente durchgehend mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet sind und die folgendes zeigen:
  • 1 ein Blockschaltbild eines Lokalbereichs-Netzwerks, das gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Verwendung von Spannungsleitungen als Netzwerkmedium mit einer Kundenwohnbereichs-Stelle verbunden ist.
  • 2 ein Schaubild zur detaillierten Darstellung der Spannungsleitung gemäß 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • BESTE ART DER AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • 1 zeigt ein Schaubild eines Ethernet- (IEEE 802.3-) Lokalbereichs-Netzwerks 10, das gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Verwendung von Kundenwohnbereichs-Spannungsleitungen 12 in einer Wohnbereichsumgebung implementiert ist. Sämtliche Kundenwohnbereichs-Spannungsleitungen 12a, 12b und 12c sind Einphasen-Spannungsleitungen, die mit einer Hauptverteilerbox 16 verbunden sind und in einem Kundenwohnbereichs-Netzwerk verwendet werden können. Beispielweise weist die Kundenwohnbereichs-Spannungsleitung 12a eine Spannungszufuhrleitung Vs1, eine Neutral-Leitung (N) und eine Masse-Leitung (GND) auf; die Kundenwohnbereichs-Spannungsleitung 12b weist eine Spannungszufuhrleitung Vs2, eine Neutral-Leitung (N) und eine Masse-Leitung (GND) auf; und die Kundenwohnbereichs-Spannungsleitung 12c weist eine Spannungszufuhrleitung Vs3, eine Neutral-Leitung (N) und eine Masse-Leitung (GND) auf. Wie auf dem Gebiet bekannt ist, können die Spannungszufuhrleitungen Vs1, Vs2, Vs3 unterschiedliche Phasen aufweisen, z.B. eine Trennung von 120 Grad. Somit dient jede Kundenwohnbereichs-Spannungsleitung 12a, 12b und 12c als ein einzelnes Gemeinsambenutzungs-Nerzwerkmedium, kann jedoch auch mittels eines Kopplungsnetzwerks phasengekoppelt sein.
  • Jede Spannungsleitung 12 bedient ein entsprechendes Set von Schaltungspunkten 14, die zum Senden und Empfangen von Hausnetzwerk-Signalen untereinander konfiguriert sind, was über die Spannungsleitung 12a erfolgt. In ähnlicher Weise sind die Schaltungspunkte 14c, 14d und 14e konfiguriert zum gegenseitigen Senden von Hausnetzwerk-Signalen über die Kundenwohnbereichs-Spannungsleitung 12b. Die Schaltungspunkte 14f und 14g sind konfiguriert zum gegenseitigen Senden und Empfangen von Hausnetzwerk-Signalen über die Spannungsleitung 12c. Wie auf dem Gebiet bekannt ist, kann jeder Schaltungspunkt als Computer-Arbeitsstation, Drucker, Computer mit Hochgeschwindigkeits-Internetzugriff und dgl. konfiguriert sein. Alternativ kann jeder der Schaltungspunkte 14 auch als intelligente Unterhaltungselektronik-Vorrichtung, z.B. als Video-Camcorder, Digital-Video- Disc-(DVD-)Player und dgl. innerhalb einer gegebenen Daten-Rate konfiguriert sein.
  • Jeder Schaltungspunkt 14 weist ein noch zu beschreibendes Filter 20 auf, das konfiguriert ist zum Durchlassen von Haus-PNA-Typ-Netzwerksignalen und zum Filtern der auf der entsprechenden Spannungsleitung 12 zugeführten Spannungssignale. Die Hausnetzwerk-Signale werden einem eine physische Schicht (PHY) aufweisenden Transceiver) 22 zugeführt, der konfiguriert ist zum Senden und Empfangen von Hausnetzwerk-Signalen entsprechend der Home-Phoneline-Networking-Alliance- (HomePNA-) Spezifikation 1.0. Die Haus-PHY 22 gewinnt die digitalen Paket-Daten aus den Hausnetzwerk-Signalen zurück und sendet die Paket-Daten über ein Media Independent Interface (MII) an eine IEEE-802.3-angepasste Medienzugriffs-Steuervorrichtung (MAC) 24. Der MAC 24 sendet und empfängt Daten-Pakte entsprechend dem IEEE-802.3-Protokoll und gibt empfangene Pakete an das Betriebssystem (OS) 26 der Arbeitsstation 14 weiter.
  • Wie oben beschrieben besteht Bedarf an einer alternativen Anordnung, die es ermöglicht, den die physische Schicht aufweisenden Transceiver 22 mittels eines Konnektor vom Typ RJ-11 mit den Spannungsleitungen 12 zu verbinden. Das Anschließen einer Verbindung vom Typ RJ-11 an eine Haupt-Spannungsleitung verursacht jedoch Bedenken wegen der hohen Spannungen, die typischerweise auf den Spannungsleitungen 12 vorhanden sind. Zudem sind die Spannungsleitungen 12 nicht zum Senden und Empfangen von Daten konfiguriert und sind somit bei den Frequenzen, welche für die Netzwerk-Signale verwendet werden, elektromagnetischen Interferenzen ausgesetzt. Somit kann die Spannungsleitung 12 von Rausch-Spannungen unterschiedlicher Spektraldichten befallen sein, was versacht wird durch angeschlossene Geräte wie z.B. Dimmer, Motoren etc. sowie durch Hochenergie-Übergangszustände, welche den die physische Schicht aufweisenden Transceiver 22 beschädigen können.
  • Gemäß der offenbarten Ausführungsform ist das Filter 20 speziell dahingehend konzipiert, dass es die Spannungssignale aus den Haus-PNA-Typ-Netzwerksignalen sowie sämtliche Spannungsspitzen oder Übergangssignale, die in dem Spektralbereich der Spannungssignale vorhanden sein können, vollständig herausfiltert.
  • 2 zeigt ein Blockschaltbild mit einer detaillierteren Darstellung des Filters 20 gemäß 1 entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das Filter 20 ist als Front-end-Vorrichtung für jeden mit physischer Schicht ausgebildeten Transceiver 22 jedes Schaltungspunkts 14 implementiert. Ferner kann das Filter 20 innerhalb des Kopplungsnetzwerks 16 hinzugefügt sein, um die Hausnetzwerk-Signale an die entsprechende Spannungsleitung 12a, 12b oder 12c zu isolieren, damit die Netzwerk-Sicherheit gewährleistet ist.
  • Gemäß 2 weist das Filter 20 zwei Widerstände R1 und R2, eine Transil-Diodenschaltung 30, einen Widerstand R3, der parallel zu der Transil-Diodenschaltung 30 geschaltet ist, Kondensatoren C1 und C2, und einen Induktor 32 vom Choke-Typ auf. Die Kondensatoren C1 und C2 weisen jeweils ein Eingangsanschluss-Ende 34 und ein Ausgangsanschluss-Ende 36 auf. In ähnlicher Weise weisen die Widerstände R1 und R2 ein Eingangsanschluss-Ende 38 auf, das mit der Spannungszufuhrleitung Vs1 bzw. der Neutral-Leitung N verbunden ist. Die Widerstände R1 und R2 weisen ferner ein Ausgangs-Ende auf, das mit dem Schaltungspunkt 34 verbunden ist.
  • Die Widerstände R1 und R2 arbeiten als Strombegrenzer des Filters 20 und wirken als Sicherungen. Insbesondere sind die Widerstände R1 und R2, die einen Widerstandswert von ungefähr 0,47 Ohm haben, als Sicherheitswiderstände implementiert, die im Fall eines Überlastungszustands den Zustand einer offenen Schaltung erzeugen und dadurch das Brandrisiko beseitigen. Jeder Widerstand ist für ungefähr 1 Watt ausgelegt, so dass ein Spannungsanstieg, der 1 Watt übersteigt, die Widerstände R1 und R2 zum Öffnen der Schaltung veranlasst. Die Widerstände R1 und R2 bewirken ferner ein Vor spannen der noch zu beschreibenden Transil-Schaltung 30 mit einem Vorspannungsstrom, welcher der Transil-Schaltung 30 ermöglicht, innerhalb seines vorgeschriebenen Betriebsbereichs zu arbeiten.
  • Die Transil-Schaltung 30 ist in Form eines Dioden-Paars implementiert, das speziell zum Ableiten hoher Spitzen-Energie konzipiert ist, und das speziell zum Begrenzen von Übergangsenergie auf spezifizierte Spannungen konfiguriert ist. Ferner hat die Transil-Dioden-Schaltung 30 eine im Wesentlichen niedrige Kapazität, welche die Verzerrung des über 1 Megahertz (MHz) arbeitenden Haus-PNA-Netzwerksignals minimiert. Das Haus-PNA-Netzwerksignal wird auf der Spannungsleitung 12 übertragen, z.B. mit 7,5 MHz. Somit klemmt die Transil-Dioden-Schaltung 30 die Übergangsenergie auf der 110–240-Volt-Gleichspannungsleitung auf ungefähr 250 Volt, wodurch der Transceiver 22 mit der physischen Schicht vor Spitzen geschützt wird.
  • Das Filter 20 weist ferner Kondensatoren C1 und C2 auf, die derart konfiguriert sind, dass sie die Energiesignale an den Eingangsanschlüssen 34 filtern und die Hausnetzwerksignale, die durch die Stromversorgungsleitung Vs1 und die Neutral-Leitung (N) zugeführt werden, an die Ausgangsanschluss-Enden 36 durchlassen. Bei den Kondensatoren C1 und C2 handelt es sich jeweils um Kondensatoren von X2-Typ, die für Stromzufuhr-Netzspannungen ausgelegt sind. Ferner haben die Kondensatoren C1 und C2 eine Kapazität von ungefähr 22 Nanofarad (nF), was bewirkt, dass die Kondensatoren das 50–60-Hz-Netzstromsignal abweisen und die Hochfrequenz-Haus-PNA-Signale durchlassen, die typischerweise über 1 MHz liegen.
  • Obwohl die Kondensatoren C1 und C2 den Großteil der 50–60-Hz-Netzstromsignale herausfiltern, können die Knotenpunkte 36 möglicherweise einen relativ kleinen Strom der Hochspannungs-Netzsignale aufweisen. Deshalb weist das Filter 20 auch einen Induktor 32 von Choke-Typ auf, der so konfiguriert ist, dass er die Reststromsignale, welche die Kondensatoren C1 und C2 durchlaufen haben, an den Ausgangsanschluss-Enden 36 kurzschließt. Insbesondere weist der als Choke-Typ ausgebildete Induktor 32 ein erste Wicklung 50 und eine zweite Wicklung 52 auf. Jede Wicklung 50 und 52 weist ein erstes Anschlussende auf, das mit dem Ausgangsanschluss 36 eines entsprechenden der Kondensatoren C1 und C2 verbunden ist. Die zweiten Anschlussenden der Wicklungen 50 und 52 sind mit Masse verbunden, und jede Wicklung hat eine Induktivität von ungefähr 260 Mikrohenry (μH). Somit schließt der Induktor 32 das Restenergiesignal im Frequenzbereich von 50–60 Hz kurz und gibt für das Hausnetzwerk-PNA-Signal eine Hochimpedanzlast über 1 MHz aus, wodurch ermöglicht wird, die Hausnetzwerk-PNA-Signale sicher an den die physische Schicht aufweisenden Transceiver 22 zu übermitteln, ohne dass eine Gefahr von Überspannung besteht. Die Filterschaltung 20 weist ferner einen Widerstand R3 mit einem Widerstandswert von ungefähr 1 Megaohm auf, der parallel zu der Transil-Schaltung 30 an den Eingangsanschluss-Enden 34 angeordnet ist. Der Widerstand R3 ist konfiguriert zum Entladen gespeicherter Energie in den Kondensatoren C1 und C2 und dem Induktor 32 in dem Fall, dass ein Verlust von Stromsignalen aus der Stromleitung 12 auftritt. Dies erhöht die Sicherheit für den Benutzer.
  • Experimentelle Tests unter Verwendung des oben beschriebenen Filters haben einen erfolgreichen Betrieb beim Übertragen von Hausnetzwerk-Signalen des PNA-Typs zwischen zwei Netzwerk-Knotenpunkten gezeigt, die mit Netzstromleitungen 12 mit einem Bereich von 10–20 Metern bei einem Netzwerk mit 1 Mb/s verbunden waren.
  • Gemäß der offenbarten Ausführungsform filtert ein Stromleitungsfilter Stromleitungssignale im Bereich von 50–60 Hz heraus, während es Hausnetzwerk-Signale des PNA-Typs in der Größenordnung von 1 MHz durchlässt, wodurch ein sicherer und zuverlässiger Empfang von Hausnetzwerk-PNA-Signalen über Netzstromleitungen ermöglicht wird. Ferner schützt das Filter 20 den die physische Schicht aufweisenden Transceiver 20 vor Übergangsrauschen und Spannungsspitzen, die auf der Stromleitung 12 auftreten können.
  • Obwohl die Erfindung anhand der Ausführungsformen beschrieben wurde, die derzeit als die praktischsten und bevorzugten erachtet werden, wird darauf hingewiesen, dass die Erfindung nicht auf die offenbarten Ausführungsformen beschränkt ist, sondern im Gegenteil verschiedene Modifikationen und äquivalente Anordnungen umfasst, die unter den Schutzbereich der angefügten Ansprüche fallen.

Claims (19)

  1. Filter zum Durchlassen von Hausnetzwerk-Signalen über eine Kundenbereichs-Spannungsleitung (12) an einen Host-Computer, wobei die Kundenbereichs-Spannungsleitung (12) eine Spannungsversorgungsleitung (Vs1) und einen Null-Leiter (N) aufweist und zum Zuführen von Spannungssignalen konfiguriert ist, wobei das Filter (20) aufweist: erste (C1) und zweite (C2) Kapazitäten, die jeweils einen Eingangsanschluss (34) und einen Ausgangsanschluss (36) aufweisen, wobei die ersten und zweiten Kapazitäten konfiguriert sind zum Filtern der an den Eingangsanschlüssen empfangenen Spannungssignale und zum Durchlassen der durch die Spannungsversorgungsleitung bzw. den Null-Leiter zugeführten Hausnetzwerk-Signale zu den Ausgangsanschlüssen; eine Induktivität (32), die zum Kurzschließen der an den Ausgangsanschlüssen anliegenden Rest-Spannungssignale, welche die Kapazitäten passiert haben, konfiguriert ist; eine Schutzschaltung, die zum Beschränken der Energie der an den Eingangsanschlüssen anliegenden Spannungssignale auf einen vorgeschriebenen Schwellwert konfiguriert ist; dadurch gekennzeichnet, dass das Filter einen ersten Widerstand (R3) aufweist, der an die Eingangsanschlüsse angeschlossen ist und derart konfiguriert ist, dass er auf einen Verlust der Spannungssignale hin in den ersten und zweiten Kapazitäten und der Induktivität gespeicherte Energie entlädt.
  2. Filter nach Anspruch 1, bei dem die Schutzschaltung aufweist: eine Transil-Dioden-Schaltung (30), die zum Beschränken von Übergangsenergie der Spannungssignale auf vorgeschriebene Spannungen konfiguriert ist, wobei die Transil-Dioden-Schaltung zwecks minimaler Verzerrung der Hausnetzwerk-Signale eine im wesentlichen niedrige Kapazität hat; und zweite (R1) und dritte (R2) Widerstände, die in Serie zwischen den Eingangsanschlüssen der ersten und zweiten Kapazitäten und der Spannungsversorgungsleitung bzw. den Null-Leiter geschaltet sind, wobei die zweiten und dritten Widerstände einen Vorspannstrom in der Transil-Dioden-Schaltung erzeugen und den Spannungsabfall an jedem der zweiten und dritten Widerstände auf einen vorgeschriebenen Schwellwert beschränken.
  3. Filter nach Anspruch 2, bei dem jeder der zweiten und dritten Widerstände als Sicherheits-Widerstand konfiguriert ist, der als Reaktion darauf, dass der Spannungsabfall in dem entsprechenden Widerstand den vorgeschriebenen Schwellwert überschreitet, den Schaltkreis öffnet.
  4. Filter nach Anspruch 3, bei dem der vorgeschriebene Schwellwert ungefähr 1 Watt entspricht.
  5. Filter nach Anspruch 2, bei dem die Spannungssignale einen Bereich von ungefähr 110–240 VAC aufweisen, wobei die Transil-Dioden-Schaltung die Übergangsenergie auf ungefähr 250 V klemmt.
  6. Filter nach Anspruch 5, bei dem die Hausnetzwerk-Signale eine Frequenz von mindestens 1 MHz haben.
  7. Filter nach Anspruch 5, bei dem die Hausnetzwerk-Signale eine Frequenz von ungefähr 7,5 MHz haben.
  8. Filter nach Anspruch 4, bei dem die zweiten und dritten Widerstände jeweils einen Widerstandswert von ungefähr 0,47 Ohm haben.
  9. Filter nach Anspruch 1, bei dem der erste Widerstand einen Widerstandswert von ungefähr 1 Megaohm hat.
  10. Filter nach Anspruch 9, bei dem die ersten und zweiten Kapazitäten jeweils Kapazitäten des X2-Typs mit einer Kapazität von ungefähr 22 nF sind und die Induktivität zwischen jedem Ausgangsanschluss und dem Massepotential einen Induktivitätswert von ungefähr 260 mH hat.
  11. Filter nach Anspruch 10, bei dem die Spannungssignale einen Bereich von ungefähr 100–240 VAC, 50–60 Hz aufweisen und die Hausnetzwerk-Signale eine Frequenz von mindestens 1 MHz haben.
  12. Filter nach Anspruch 1, bei dem die ersten und zweiten Kapazitäten jeweils Kapazitäten des X2-Typs mit einer Kapazität von ungefähr 22 nF sind und die Induktivität zwischen jedem Ausgangsanschluss und dem Massepotential einen Induktivitätswert von ungefähr 260 mH hat.
  13. Filter nach Anspruch 12, bei dem die Spannungssignale einen Bereich von ungefähr 100–240 VAC, 50–60 Hz aufweisen und die Hausnetzwerk-Signale eine Frequenz von mindestens 1 MHz haben.
  14. Verfahren zum Filtern von Hausnetzwerk-Signalen aus einer Kundenbereichs-Spannungsleitung, die eine Spannungsversorgungsleitung und einen Null-Leiter aufweist und zum Zuführen von Spannungssignalen konfiguriert ist, mit den folgenden Schritten: Hindurchlassen der aus der Kundenbereichs-Spannungsleitung zugeführten Signale durch eine Schutzschaltung, die zum Beschränken von Energie auf einen vorgeschriebenen Wert konfiguriert ist; Filtern der durch die Schutzschaltung hindurchgelaufenen Signale mittels der ersten und zweiten seriell geschalteten Kapazitäten, die konfiguriert sind zum Filtern der auf der Spannungsversorgungsleitung bzw. dem Null-Leiter geführten Spannungssignale und zum Durchlassen der Hausnetzwerk-Signale; Kurzschließen sämtlicher Restenergiesignale, welche die ersten und zweiten seriell geschalteten Kapazitäten durchlaufen haben, und Durchlassen der Hausnetzwerk-Signale, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren ferner das Entladen der ersten und zweiten Kapazitäten auf einen Verlust der Spannungssignale hin umfasst, und zwar mittels eines Widerstands, der zwischen den Eingangsenden der ersten und zweiten Kapazitäten angeschlossen ist.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, bei dem der Schritt des Kurzschließens umfasst: das Verbinden von Ausgangsenden (36) der ersten (C1) und zweiten (C2) in Serie geschalteten Kapazitäten mit ersten Eingangsanschlüssen erster (50) bzw. zweiter (52) Wicklungen einer Choke-Induktivität (32), das Verbinden zweiter Anschlussenden der ersten und zweiten Wicklungen mit Masse, wobei jede Wicklung der Choke-Induktivität einen Induktivitätswert von ungefähr 260 mH hat.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem die ersten und zweiten seriell geschalteten Kapazitäten jeweils Kapazitäten des X2-Typs mit einer Kapazität von ungefähr 22 nF sind.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, ferner mit dem Entladen der Choke-Induktivität mittels des Resistors.
  18. Verfahren nach Anspruch 16, bei dem die Schutzschaltung aufweist: eine Transil-Dioden-Schaltung, die zum Beschränken von Übergangsenergie der Spannungssignale auf vorgeschriebene Spannungen konfiguriert ist, wobei die Transil-Dioden-Schaltung zwecks minimaler Verzerrung der Hausnetzwerk-Signale eine im wesentlichen niedrige Kapazität hat; und zweite und dritte Widerstände, die in Serie zwischen den Eingangsanschlüssen der ersten und zweiten Kapazitäten und der Spannungsversorgungsleitung bzw. dem Null-Leiter geschaltet sind, wobei die zweiten und dritten Widerstände einen Vorspannstrom in der Transil-Dioden-Schaltung erzeugen und den Spannungsabfall an jedem der zweiten und dritten Widerstände auf einen vorgeschriebenen Schwellwert beschränken.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, bei dem die Spannungssignale einen Bereich von ungefähr 100–240 VAC, 50–60 Hz aufweisen und die Hausnetzwerk-Signale eine Frequenz von mindestens 1 MHz haben.
DE60013870T 1999-08-11 2000-04-03 Netzleitungsdatennetzwerkfilter Expired - Lifetime DE60013870T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14837299P 1999-08-11 1999-08-11
US148372P 1999-08-11
US422260 1999-10-21
US09/422,260 US6252755B1 (en) 1999-08-11 1999-10-21 Apparatus and method for implementing a home network using customer-premises power lines
PCT/US2000/008889 WO2001011798A1 (en) 1999-08-11 2000-04-03 Powerline data network filter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60013870D1 DE60013870D1 (de) 2004-10-21
DE60013870T2 true DE60013870T2 (de) 2005-09-15

Family

ID=26845790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60013870T Expired - Lifetime DE60013870T2 (de) 1999-08-11 2000-04-03 Netzleitungsdatennetzwerkfilter

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6252755B1 (de)
EP (1) EP1219041B1 (de)
JP (1) JP4614603B2 (de)
KR (1) KR100682640B1 (de)
CN (1) CN1369145A (de)
AT (1) ATE276608T1 (de)
AU (1) AU772725B2 (de)
BR (1) BR0012861A (de)
DE (1) DE60013870T2 (de)
WO (1) WO2001011798A1 (de)

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6480510B1 (en) 1998-07-28 2002-11-12 Serconet Ltd. Local area network of serial intelligent cells
US6956826B1 (en) 1999-07-07 2005-10-18 Serconet Ltd. Local area network for distributing data communication, sensing and control signals
US6690677B1 (en) 1999-07-20 2004-02-10 Serconet Ltd. Network for telephony and data communication
US6628759B1 (en) * 1999-12-10 2003-09-30 Agere Systems, Inc. Alert signal during telephone conversation
IL136781A (en) * 2000-02-06 2008-11-03 Coppergate Comm Ltd Digital data communication system for subscribers
US6549616B1 (en) 2000-03-20 2003-04-15 Serconet Ltd. Telephone outlet for implementing a local area network over telephone lines and a local area network using such outlets
IL135744A (en) 2000-04-18 2008-08-07 Mosaid Technologies Inc Telephone communication system through a single line
US6842459B1 (en) 2000-04-19 2005-01-11 Serconet Ltd. Network combining wired and non-wired segments
US7583797B2 (en) * 2000-07-10 2009-09-01 Broadcom Corporation Single ended analog front end
IL144158A (en) 2001-07-05 2011-06-30 Mosaid Technologies Inc Socket for connecting an analog telephone to a digital communications network that carries digital voice signals
US6938834B2 (en) 2002-02-26 2005-09-06 Steven Lee Harris Irrigation system peripheral communications using valve control wires
WO2003103091A2 (en) * 2002-05-31 2003-12-11 Polyphaser Corporation Circuit for diverting surges and transient impulses
EP1518408A2 (de) 2002-06-25 2005-03-30 Televes, S.A. System zum empfang, zur verarbeitung und zur verteilung von signalen
DE10232303A1 (de) * 2002-07-16 2004-02-05 Power Plus Communications Ag Anordnung zur leitungsgebundenen Übertragung von Daten über ein Stromnetzwerk
US6999433B2 (en) * 2002-10-17 2006-02-14 Coppergate Communication Ltd. Method of reducing near-end crosstalk in an MxU networking architecture
US7693189B2 (en) * 2002-10-17 2010-04-06 Coppergate Communication Ltd. HPNA hub
US7154727B2 (en) * 2002-10-23 2006-12-26 Analog Devices Surge protection circuit
IL152824A (en) 2002-11-13 2012-05-31 Mosaid Technologies Inc A socket that can be connected to and the network that uses it
IL154234A (en) 2003-01-30 2010-12-30 Mosaid Technologies Inc Method and system for providing dc power on local telephone lines
IL154921A (en) 2003-03-13 2011-02-28 Mosaid Technologies Inc A telephone system that includes many separate sources and accessories for it
IL157787A (en) 2003-09-07 2010-12-30 Mosaid Technologies Inc Modular outlet for data communications network
IL159838A0 (en) 2004-01-13 2004-06-20 Yehuda Binder Information device
IL160417A (en) 2004-02-16 2011-04-28 Mosaid Technologies Inc Unit added to the outlet
US20060077614A1 (en) * 2004-05-06 2006-04-13 Damon Bruccoleri Repeater with selective repeat
US7873058B2 (en) 2004-11-08 2011-01-18 Mosaid Technologies Incorporated Outlet with analog signal adapter, a method for use thereof and a network using said outlet
ES2302607B1 (es) * 2006-03-23 2009-05-20 Diseño De Sistemas En Silicio S.A. Dispositivo de comunicaciones a traves de la red electrica con salida auxiliar de potencia filtrada.
US9838213B2 (en) 2007-02-06 2017-12-05 Entropic Communications, Llc Parameterized quality of service architecture in a network
WO2008135982A2 (en) * 2007-05-02 2008-11-13 Coppergate Communications Ltd. Multiple input, multiple output (mimo) communication system over in-premises wires
US8027136B2 (en) * 2007-10-18 2011-09-27 Transtector Systems, Inc. Surge suppression device having one or more rings
CN101836341B (zh) * 2007-10-30 2013-07-03 特兰斯泰克塔系统公司 用于传递dc和rf信号的浪涌保护电路
US8599528B2 (en) * 2008-05-19 2013-12-03 Transtector Systems, Inc. DC and RF pass broadband surge suppressor
CN102742101A (zh) * 2009-10-02 2012-10-17 特兰斯泰克塔系统公司 带有非线性保护装置的rf共轴浪涌保护器
US8400760B2 (en) * 2009-12-28 2013-03-19 Transtector Systems, Inc. Power distribution device
WO2011119723A2 (en) * 2010-03-26 2011-09-29 Transtector Systems, Inc. Ethernet surge protector
US8441795B2 (en) 2010-05-04 2013-05-14 Transtector Systems, Inc. High power band pass RF filter having a gas tube for surge suppression
US20110271802A1 (en) 2010-05-04 2011-11-10 Edward Honig Double handle tool
WO2011143320A2 (en) 2010-05-11 2011-11-17 Transtector Systems, Inc. Dc pass rf protector having a surge suppression module
US8611062B2 (en) 2010-05-13 2013-12-17 Transtector Systems, Inc. Surge current sensor and surge protection system including the same
WO2011150087A2 (en) 2010-05-26 2011-12-01 Transtector Systems, Inc. Dc block rf coaxial devices
US8730637B2 (en) 2010-12-17 2014-05-20 Transtector Systems, Inc. Surge protection devices that fail as an open circuit
WO2013120101A1 (en) 2012-02-10 2013-08-15 Transtector Systems, Inc. Reduced let through voltage transient protection or suppression circuit
US9048662B2 (en) 2012-03-19 2015-06-02 Transtector Systems, Inc. DC power surge protector
US9190837B2 (en) 2012-05-03 2015-11-17 Transtector Systems, Inc. Rigid flex electromagnetic pulse protection device
US9124093B2 (en) 2012-09-21 2015-09-01 Transtector Systems, Inc. Rail surge voltage protector with fail disconnect
US10348418B1 (en) * 2014-07-22 2019-07-09 Esker Technologies, LLC Transient and spurious signal filter
US10129993B2 (en) 2015-06-09 2018-11-13 Transtector Systems, Inc. Sealed enclosure for protecting electronics
US9924609B2 (en) 2015-07-24 2018-03-20 Transtector Systems, Inc. Modular protection cabinet with flexible backplane
US10356928B2 (en) 2015-07-24 2019-07-16 Transtector Systems, Inc. Modular protection cabinet with flexible backplane
US10588236B2 (en) 2015-07-24 2020-03-10 Transtector Systems, Inc. Modular protection cabinet with flexible backplane
WO2017075286A1 (en) 2015-10-27 2017-05-04 Transtector Systems, Inc. Radio frequency surge protector with matched piston-cylinder cavity shape
US9991697B1 (en) 2016-12-06 2018-06-05 Transtector Systems, Inc. Fail open or fail short surge protector

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4597082A (en) 1984-03-06 1986-06-24 Controlonics Corporation Transceiver for multi-drop local area networks
FR2570904B1 (fr) 1984-09-25 1987-01-16 Thomson Csf Dispositif de protection pour sortie d'emetteur
JPS62188525A (ja) * 1986-02-14 1987-08-18 Mitsubishi Electric Corp 信号伝送装置
US4847782A (en) * 1986-09-23 1989-07-11 Associated Data Consultants, Inc. Energy management system with responder unit having an override
GB9417359D0 (en) * 1994-08-26 1994-10-19 Norweb Plc A power transmission network and filter therefor
WO1998033258A2 (en) 1997-01-28 1998-07-30 Northern Telecom Limited Power line transmission

Also Published As

Publication number Publication date
AU772725B2 (en) 2004-05-06
JP4614603B2 (ja) 2011-01-19
KR100682640B1 (ko) 2007-02-15
BR0012861A (pt) 2002-04-16
DE60013870D1 (de) 2004-10-21
KR20020023419A (ko) 2002-03-28
WO2001011798A1 (en) 2001-02-15
AU4068900A (en) 2001-03-05
EP1219041A1 (de) 2002-07-03
ATE276608T1 (de) 2004-10-15
JP2003516649A (ja) 2003-05-13
US6252755B1 (en) 2001-06-26
EP1219041B1 (de) 2004-09-15
CN1369145A (zh) 2002-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60013870T2 (de) Netzleitungsdatennetzwerkfilter
DE19742043C2 (de) Vorrichtung zum Übertragen digitaler Daten mit mehreren Datentransferraten
US6977578B2 (en) Method of isolating data in a power line communications network
DE69533237T2 (de) Vorrichtung zum senden und/oder empfangen von daten mit verschiedenen datenübertragungsraten
DE69922416T2 (de) Verfahren und vorrichtung die kopplung analoger teilnehmerleitungen in einem hausnetzwerk
DE60222731T2 (de) Netzleitungsübertragungssystem und Vorrichtung zur Netzleitungsverzweigung
DE69818521T2 (de) Stromeinspeisungsvorrichtung für kabelfernsehen
DE202018101132U1 (de) Gleichtaktstörungsdämpfungstechniken für ein verdrilltes Drahtpaar
DE60027191T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur übertragung von daten über ein häusliches telefonnetz
DE102018006742A1 (de) Stromversorgung über Ethernet unter Verwendung eines einzelnen abgeschirmten verdrillten Adernpaars
DE112017003738T5 (de) Kommunikationssystem mit hybrider Gleichtaktdrossel und Kelvin-Spannungserfassung
DE69836205T2 (de) Filtervorrichtung
EP2290877B1 (de) Datenbus-Verbindungsanordnung
DE19919901C2 (de) Signalübertragungsschaltung
DE4126850B4 (de) Schaltungsanordnung zur Anpassung von Datenbuscontrollern an eine symmetrische Busleitung
DE3715594C2 (de) Anordnung zum Anschluß von Ausgangs- und Eingangsstufen einer Sende/Empfangseinrichtung
DE69923237T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur implementierung eines heimnetzwerks durch filtrieren der isdn-basierten signale
DE19754800A1 (de) Buskoppeleinrichtung
EP0082410B1 (de) Schaltungsanordnung zur Unterdrückung von Signalen auf Leitungsabschnitten
WO2001043305A1 (de) Koppelvorrichtung
EP1816755A2 (de) Schaltungsanordnung zur Übertragung von Datensignalen von und/oder zu Hausgeräten
EP1437814B1 (de) Überspannungsschutzgerät
DE102005030048A1 (de) Tiefpass-Filter zum Filtern des Schaltrauschens in einem pulsweiten modulierten Sendesignal
DE202009002806U1 (de) Stromversorgung
DE102012205645A1 (de) Übertragen von Daten über eine differentielle Datenleitung, insbesondere im Rahmen einer Fahrzeugkommunikation

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GLOBALFOUNDRIES INC. MAPLES CORPORATE SERVICES, KY