DE60013244T2 - Konzentrisches sensorsystem mit ultraweitwinkel-blickfeld - Google Patents

Konzentrisches sensorsystem mit ultraweitwinkel-blickfeld Download PDF

Info

Publication number
DE60013244T2
DE60013244T2 DE60013244T DE60013244T DE60013244T2 DE 60013244 T2 DE60013244 T2 DE 60013244T2 DE 60013244 T DE60013244 T DE 60013244T DE 60013244 T DE60013244 T DE 60013244T DE 60013244 T2 DE60013244 T2 DE 60013244T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
focal plane
concentric
optical device
plane array
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60013244T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60013244D1 (de
Inventor
W. Chungte CHEN
J. Steve Anderson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raytheon Co
Original Assignee
Raytheon Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raytheon Co filed Critical Raytheon Co
Application granted granted Critical
Publication of DE60013244D1 publication Critical patent/DE60013244D1/de
Publication of DE60013244T2 publication Critical patent/DE60013244T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/06Panoramic objectives; So-called "sky lenses" including panoramic objectives having reflecting surfaces

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
  • Radiation Pyrometers (AREA)

Description

  • HINTERGRUND
  • Die gegenwärtige Erfindung betrifft allgemein elektro-optische Sensorsysteme, und genauer gesagt konzentrische elektrooptische Sensorsysteme mit ultraweitem Sichtfeld.
  • Die in jüngster Zeit verwendeten Sensorarchitekturen verwenden ein optisches System mit Vielfachsichtfeld mit einem Brennebenen-Array, das an einer Bildebene vorgesehen ist, um Strahlung von einer Bildszene zu erhalten. Ein Teleskop mit hoher Auflösung und engem Sichtfeld führt Funktionen der Verfolgung und Identifizierung aus. Im Such- und Erfassungsmodus wird ein Zusatz mit breitem Sichtfeld in das enge Sichtfeld des Teleskops eingebracht, um die Sichtfeldabdeckung zu vergrößern. Der Sensor ist auf einem kardanischen System befestigt, um das gesamte gewünschtes Sichtfeld abzudecken. Unglücklicherweise sind solche Systeme relativ ausladend und komplex infolge der darin verwendeten Bewegungsmechanismen, die ferner allgemein sehr enge Toleranzgrenzen haben und eine potentielle Fehlerquelle sind.
  • Das US-Patent Nr. 4 184 749 offenbart ein sphärisches Linsenelement und ein konzentrisches Linsenelement, die in dieser Reihenfolge Licht von einem breiten Sichtfeld erhalten und alle Strahlen aufweiten, so dass die Winkel aller Strahlen nach dem Verlassen des konzentrischen Elementes annähernd in radialen Linien verlaufen. Dieses Licht wird dann durch ein konzentrisches schmales Bandpassfilter gefiltert, um das unerwünschte Hintergrundlicht abzuschwächen, und wird von einem geeigneten Lichtsammler und Detektor gesammelt.
  • Demnach ist es eine Aufgabe der gegenwärtigen Erfindung, konzentrische elektro-optische Sensorsysteme für ultraweite Sichtfelder anzugeben, die gegenüber herkömmlichen Systemen verbessert sind.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die mit den herkömmlichen Systemen zusammenhängenden Nachteile können durch eine optische Vorrichtung überwunden werden, die gemäß den Prinzipien der gegenwärtigen Erfindung konstruiert ist und die ein sehr kompakter konzentrischer optischer Sensor mit hoher numerischer Apertur, hoher Auflösung und ultraweitem Sichtfeld (FOV) ist. Die gegenwärtige Erfindung stellt eine optische Vorrichtung mit ultraweitem Sichtfeld bereit, die folgendes aufweist: Einen konzentrischen Sensor mit: einer konzentrischen Linse, die eine zentrale Kugellinse und eine rückwärtige Mantellinse aufweist; und gekennzeichnet durch: ein Brennebenen-Array, das um einen Teil der konzentrischen Linse konzentrisch angeordnet ist, wobei die konzentrische Linse ferner eine vordere Mantellinse aufweist.
  • Die konzentrische Linse kann einen Blendenstopp an ihrer Mitte aufweisen, sowie ein gekrümmtes Brennebenen-Array, das konzentrisch um einen Teil der konzentrischen Linse herum zentriert um die Mitte des Blendenstopps angeordnet ist.
  • Die gegenwärtige Erfindung kann ferner auch ein konzentrisches refraktives Linsensystem angeben, das eine konzentrische Luftlinse besitzt, die als eine Kältebarriere dient. Die auf die konzentrische Luftlinse folgenden Elemente können innerhalb eines Dewar-Gefäßes eingeschlossen sein, das das Brennebenen-Array enthält. Die gegenwärtige Erfindung kann ferner auch einen Bildverstärker angeben, der eine konzentrische Linse als eine Objektivlinse verwendet, um eine niedrige F-Zahl und eine breite Sichtfeldabdeckung zu erreichen.
  • Die konzentrische Linse sorgt für eine sehr hohe Bildqualität für F-Zahlen schneller als 1,0 und eine Sichtfeldabdeckung von bis zu 180°. Die Gesamtgröße des Sensors ist ungefähr das Zweifache seiner wirksamen Brennweite (EFL). Im Vergleich zu einer Fischaugen-Linse, die ein Sichtfeld von 120° bereitstellt, ist die Gesamtgröße der Fischaugen-Linse wenigstens 6 mal so groß wie ihre wirksame Brennweite. Das Gesamtvolumen der Fischaugen-Linse beträgt wenigstens das Zwanzigfache der vergleichbaren, konzentrischen Linse, die in dem gegenwärtigen Sensor verwendet wird. Ferner ist die F-Zahl einer Fischaugen-Linse wenigstens zweimal langsamer als diejenige der konzentrischen Linse, die in dem gegenwärtigen Sensor verwendet wird.
  • Das Brennebenen-Array kann in Bezug auf die Mitte der konzentrischen Linse gekrümmt und konzentrisch sein. Das Brennebenen-Array kann coplanar mit Detektorelementen sein, die entlang eines Rings verteilt sind, der um die optische Achse des Sensors zentriert ist. Das Brennebenen-Array kann Mehrfachstreifen aufweisen, die in Bezug auf die Mitte der konzentrischen Linse konzentrisch sind.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die zahlreichen Merkmale und Vorteile der gegenwärtigen Erfindung werden unter Bezugnahme auf die folgende detaillierte Beschreibung im Zusammenhang mit der zugehörigen Bezeichnung besser verständlich, in der gleiche Bezugsziffern gleiche strukturelle Elemente bezeichnen und in der:
  • 1 eine Querschnittsansicht eines beispielhaften sehr kompakten konzentrischen optischen Sensors mit hoher numerischer Apertur, hoher Auflösung und ultraweitem Sichtfeld gemäß den Prinzipien der gegenwärtigen Erfindung ist;
  • 2 ein Brennebenen-Array mit variabler Dichte zeigt, das mit dem gegenwärtigen Sensor verwendet werden kann;
  • 3 eine geschnittene Seitenansicht eines beispielhaften Sensors ist, der einen Bildverstärker umfasst und
  • 4 eine integrierte konzentrische Linsenabbildungs- und Detektoranordnung unter Verwendung des gegenwärtigen Sensors zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung zeigt 1 eine seitlichen Querschnitt eines beispielhaften, sehr kompakten konzentrischen optischen Sensors 10 mit hoher numerischer Apertur, hoher Auflösung und ultraweitem Sichtfeld gemäß den Prinzipien der gegenwärtigen Erfindung. Der konzentrische optische Sensor mit ultraweitem Sichtfeld weist zwei Hauptele mente auf. Diese sind eine konzentrische Linse 20 mit einem mittig angeordneten Blendenstopp 11, sowie ein Brennebenen-Array 12, das um einen Teil der konzentrischen Linse 20 konzentrisch angeordnet ist. Das Brennebenen-Array 12 ist vorzugsweise gekrümmt und kann eine variable Pixeldichte (oder Detektorelementdichte) haben.
  • Die konzentrische Linse 20 weist eine vordere Mantellinse 13, eine mittige Kugellinse 14 und eine rückwärtige Mantellinse 15 auf. Die Dicken der vorderen und rückwärtigen Mantellinsen 13, 15 können von Anwendung zu Anwendung variieren. Es gibt einen Luftspalt zwischen der mittigen Kugellinse 14 und der vorderen und rückwärtigen Mantellinse 13, 15.
  • Unter Verwendung eines Brennebenen-Arrays 12 mit variabler Pixeldichte kann die konzentrische Linse 20 gleichzeitig Funktionen der Erfassung und Verfolgung ausführen. 2 zeigt ein Brennebenen-Array 12 mit variabler Pixeldichte, bei dem die Pixeldichte eines zentralen Bereiches 12a des Brennebenen-Arrays 12 zur Verfolgung oder Identifizierung sehr hoch ist, sowie einen äußeren Bereich 12b des Brennebenen-Arrays 12 mit niedriger Dichte, der eine Erfassung oder Suche ermöglicht. Jedoch versteht es sich, dass die gegenwärtige Erfindung nicht auf Detektor-Arrays mit multipler Dichte begrenzt ist. Mit dem Sensor 10 kann ein Detektor-Array 12 mit einer einzigen oder gleichförmigen Dichte verwendet werden.
  • In Verbindung mit einer sehr hohen Dichte des Brennebenen-Arrays 12 kann der Sensor 10 Identifizierungsfunktionen ausführen. Indem ein Ausleseschema für das Brennebenen-Array 12 angegeben wird, das eine hohe Auflösungsfähigkeit für den zentralen Bereich des Sichtfeldes und eine niedrigere Auflösung in dem äußeren Bereich des Sichtfeldes aufweist, kann der Sensor 10 sowohl Funktionen der Zielerfassung als auch der Identifizierung ausführen. Die mit dem Sensor 10 zusammenhängende Fähigkeit der großen numerischen Apertur ist besonders geeignet sowohl für einen Sensor mit sehr geringer Lichtintensität, wie bei einem Bildverstärker, als auch z.B. für einen nicht gekühlten Infrarotsensor.
  • Da die konzentrische Linse 20 in der Lage ist, ein sehr weites Sichtfeld abzudecken und eine niedrige F-Zahl aufweist, kann sie sowohl Funktionen der Verfolgung als auch der Identifizierung ausführen. Das Brennebenen-Array 12 mit variabler Dichte reduziert die Signalverarbeitungslast. Eine Alternative für ein Brennebenen-Array 12 mit variabler Dichte ist ein Brennebenen-Array 12 mit einer hohen Dichte, bei dem äußeren Pixel in einer 4×4-Anordnung oder z.B. einer 8×8-Anordnung zusammengeschaltet sind.
  • Herkömmliche Bildverstärker sind für Piloten, Fahrer und Soldaten als Nachtsichtausrüstung weit verbreitet. Der herkömmliche Bildverstärker arbeitet bei extrem niedrigen Lichtwerten und hat ein breites Sichtfeld. Die Objektivlinse eines herkömmlichen Bildverstärkers ist ein inverses Teleobjektiv mit einer F-Zahl, die schneller als 1,2 ist. Das Objektiv hat allgemein mehr als acht Linsen und eine asphärische Linse oder asphärische Linsen. Deshalb ist die Größe des Objektivs eines herkömmlichen Bildverstärkers sehr ausladend, schwer und teuer. Da der herkömmliche Bildverstärker hauptsächlich eine auf einem Helm befestigte Vorrichtung ist, bedeutet die schwere und ausladende Art eine erhebliche Last für die Benutzer. Die einzigartigen optischen Eigenschaften (wie etwa weites Sichtfeld und niedrige F-Zahl) der konzentrischen Linse 20 und des Sensors 10 sind besonders für Bildverstärkeranwendungen geeignet.
  • 3 zeigt einen Querschnitt einer beispielhaften Ausführung eines Bildverstärkers 30 unter Verwendung einer konzentrischen Linse 20 gemäß der gegenwärtigen Erfindung. Der Bildverstärker 30 weist eine konzentrische Linse 20 mit einem zentral angeordneten Blendenstopp 11 und eine Bildverstärkerröhre 22 auf, die optisch gekoppelt ist, um Licht von der konzentrischen Linse 20 unter Verwendung eines gekrümmten faseroptischen Übertragers 21 zu erhalten, der eine Eingangsfläche 23 besitzt, die konzentrisch in Bezug auf die Mitte der konzentrischen Linse 20 angeordnet ist.
  • In dem Bildverstärker 30 wird das Licht, das von der konzentrischen Linse 20 auf den gekrümmten faseroptischen Übertrager 21 abgebildet wird, der Bildverstärkerröhre 22 zugeführt. Der gekrümmte faseroptische Übertrager 21 kann eine Mehrzahl von Fasern eines faseroptischen Kabels aufweisen, die das Licht in den Bildverstärker 22 koppeln, der die Signale für eine nachfolgende Betrachtung verstärkt.
  • Die einfallende Strahlung wird auf den gekrümmten faseroptischen Übertrager 21 fokussiert, um die Bildverstärkerröhre 22 zu beleuchten. Da die konzentrische Linse 20 und der gekrümmte faseroptische Übertrager 21 sphärische Oberflächen haben, ist der Bildverstärker 30 sehr einfach herzustellen und zusammenzubauen. Die mit der Verwendung der konzentrischen Linse 20 zusammenhängende Kompaktheit ist besonders vorteilhaft, um die Trägheitsmomente des Bildverstärkers 30 zu reduzieren.
  • Bei zahlreichen herkömmlichen Infrarotsensoren hoher Qualität ist vor einem Detektor-Array eine Kältefalle notwendig, um das Hintergrundrauschen zu reduzieren. Eine ähnliche Anordnung unter Verwendung der konzentrischen Linse 20 gemäß der gegenwärtigen Erfindung ist in 4 gezeigt. Der in 4 gezeigte Sensor 20 weist eine integrierte konzentrische Linse 20 auf, die zur Abbildung dient, sowie eine Detektoranordnung, die ein Dewar 19 aufweist, das ein Brennebenen-Array 12 aufnimmt.
  • Die konzentrische Linse 20 weist eine vordere Mantellinse 13, eine mittige Kugellinse 14 mit einer Eingangs- und Ausgangslinse 17, 18 auf, die ein Blendenstopp 11 beidseitig einschließen, sowie eine rückwärtige Mantellinse 15. Die vordere Mantellinse 13 ist von der dritten Linse 17 durch einen Luftspalt getrennt. Die rückwärtige Linse 15 ist gleichfalls von der Ausgangslinse 18 durch einen Luftspalt getrennt. Die Ausgangslinse 18, die rückwärtige Mantellinse 15 und ein Brennebenen-Array 12 sind innerhalb des Dewars 19 angeordnet. Der gegenwärtige Sensor 10, der die konzentrische Linse 20 und das Brennebenen-Array 12 umfasst, kann somit als ein gemeinsames Abbildungsmodul für zahlreiche Sensoranwendungen verwendet werden.
  • Das Brennebenen-Array 12 kann eine Anzahl von unterschiedlichen Strukturen haben. Das Brennebenen-Array 12 kann ein gekrümmtes Brennebenen-Array 12 sein, das konzentrisch in Bezug auf die Mitte der konzentrischen Linse 20 angeordnet ist. Das Brennebenen-Array 12 kann auch jede sphärische Anordnung von Detektorelementen verwenden. Z.B. kann das Brennebenen-Array 12 aus Mehrfachstreifen bestehen, die konzentrisch in Bezug auf die Mitte der konzentrischen Linse 20 angeordnet sind. Das Brennebenen-Array 12 hat einen Krümmungsmittelpunkt in der Nähe der Mitte des Blendenstopps 11.
  • Die Sichtfeldabdeckung des konzentrischen scannenden optischen Sensors 10 kann bis zu 180° betragen. Nichtsdestoweniger ist das Volumen des Sensors ungefähr zwei Größenordnungen geringer als das eines entsprechenden Fischaugen-Linsensystems. Die Möglichkeit des großen Sichtfeldbereiches ist ideal für zahlreiche Sensoranwendungen mit Zielerfassung.
  • Der Sensor 10 hat eine Gesamtlänge, die ungefähr das zweifache seiner effektiven Brennweite beträgt. Noch wichtiger ist, dass die optischen Elemente eine sphärische Form haben und dass die Bildqualität praktisch über das gesamte Sichtfeld nur durch Diffraktion begrenzt ist.
  • Der konzentrische optische Sensor 10 hat breite Anwendungen zur Verwendung in Sensorsystemen, die vom Zessionar der gegenwärtigen Erfindung hergestellt werden. Die hohe numerische Apertur, das weite Sichtfeld und die ultra-kompakte Anordnung, die von dem Sensor 10 bereitgestellt wird, ist besonders für Array-Anwendungen mit ungekühlter Brennebene geeignet.
  • Vor diesem Hintergrund liefert die Erfindung ein Multifunktionssensorsystem unter Verwendung eines refraktiven optischen Elementes (konzentrische Linse 20) und eines gekrümmten Brennebenen-Arrays 12, wobei das gekrümmte Brennebenen-Array 12 konzentrisch um die refraktive konzentrische Linse 20 angeordnet ist. Die gegenwärtige Erfindung liefert ein konzentrisches refraktives Linsensystem mit einem Luftspalt, der als eine Kältefalle dient. Die optischen Elemente, die der auf die konzentrische Linse 20 folgen, sind innerhalb eines Dewars 19 eingeschlossen, das das Brennebenen-Array 12 aufnimmt. Die gegenwärtige Erfindung liefert auch einen Bildverstärker 30, der eine konzentrische Linse 20 als eine Objektivlinse verwendet, um eine niedrige F-Zahl und eine weite Sichtfeldabdeckung zu erhalten.
  • Das gekrümmte Brennebenen-Array 12 kann eine variable Pixeldichte haben, wobei ein äußerer Bereich 12b des Arrays 12 eine niedrige Pixeldichte hat, um einen Suche und Identifizierung zu erlauben, sowie einen zentralen Bereich 12a mit einer hohen Pixeldichte hat, um eine Verfolgung und Identifizierung zu erlauben. Das Brennebenen-Array 12 kann den äußeren Bereich 12b zusammengeschaltet in Clustern von 2×2 oder 4×4 haben, um eine Suche und Identifizierung zu erlauben, und kann den mittigen Bereich 12a ohne Zusammenschaltung aufweisen, um eine Verfolgung und Identifizierung zu erlauben. Die Pixel des gekrümmten Brennebenen-Arrays 12 können über den größten Teil des Arrays 12 zur Suche und Identifizierung zusammengeschaltet sein und bei einem kleinen Bereich des Arrays 12 ohne zusammengeschaltete Pixel eine Verfolgung und Identifizierung erlauben. Der nicht zusammengeschaltete Bereich des Brennebenen-Arrays 12 kann in jedem Teil des Arrays 12 liegen, dessen Ausgang von einer Auslesesoftware oder auf andere Weise kontrolliert wird.
  • Somit wurden konzentrische elektro-optische Sensorsysteme mit ultra-weitem Sichtfeld offenbart. Es versteht sich, dass die oben beschriebenen Ausführungen lediglich beispielhaft für einige der zahlreichen Ausführungen der gegenwärtigen Anwendungen der Prinzipien der gegenwärtigen Erfindung sind. Es ist offensichtlich, dass die Fachleute zahlreiche und andere Anwendungen entwerfen können, ohne vom Rahmen der Erfindung abzuweichen.

Claims (15)

  1. Optische Vorrichtung mit ultraweitem Feld mit: einem konzentrischen Sensor (10), der Folgendes aufweist: eine konzentrische Linse (20), die eine zentrale Kugellinse (14) und eine rückwärtige Mantellinse (15) aufweist, und gekennzeichnet durch: ein Brennebenen-Array (12), das konzentrisch um einen Teil der konzentrischen Linse (20) angeordnet ist, wobei die konzentrische Linse (20) ferner eine vordere Mantellinse (13) aufweist.
  2. Optische Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die konzentrische Linse (20) einen zentral angeordneten Blendenstopp (11) aufweist.
  3. Optische Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der das Brennebenen-Array (12) gekrümmt ist.
  4. Optische Vorrichtung nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Brennebenen-Array (12) eine variable Pixeldichte aufweist.
  5. Optische Vorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, bei der das Brennebenen-Array (12) eine gleichförmige Pixeldichte aufweist.
  6. Optische Vorrichtung nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Pixeldichte eines zentralen Bereiches des Brennebenen-Arrays (12) sehr hoch ist zur Verfolgung oder Identifizierung, und wobei ein äußerer Bereich des Brennebenen- Arrays (12) mit niedriger Dichte eine Erfassung oder Suche erlaubt.
  7. Optische Vorrichtung nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Brennebenen-Array (12) äußere und innere Pixel aufweist und die äußeren Pixel zusammengeschaltet sind.
  8. Optische Vorrichtung nach Anspruch 7, bei der die äußeren Pixel in einer Anordnung von 4×4 zusammengeschaltet sind.
  9. Optische Vorrichtung nach Anspruch 7, bei der die äußeren Pixel in einer Anordnung von 8×8 zusammengeschaltet sind.
  10. Optische Vorrichtung nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Brennebenen-Array (12) äußere und innere Pixel aufweist und bei der die inneren Pixel in einer Anordnung von 4×4 zusammengeschaltet sind.
  11. Optische Vorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 9, bei der das Brennebenen-Array (12) äußere und innere Pixel aufweist und bei der die inneren Pixel in einer Anordnung von 8×8 zusammengeschaltet sind.
  12. Optische Vorrichtung nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend: eine Bildverstärkerröhre (22), die optisch mit der konzentrischen Linse (20) mittels einer gekrümmten faseroptischen Übertragung (21) gekoppelt ist, die eine Eingangsfläche hat, die in Bezug auf die konzentrische Linse (20) konzentrisch angeordnet ist.
  13. Optische Vorrichtung nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend: ein Dewar-Gefäß (19), das das Brennebenen-Array (12) einschließt, und wobei die konzentrische Linse (20) einen Kältestopp für das Brennebenen-Array (12) aufweist.
  14. Optische Vorrichtung nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Brennebenen-Array (12) Vielfachstreifen aufweist, die in Bezug auf die Mitte der konzentrischen Linse (20) konzentrisch angeordnet sind.
  15. Optische Vorrichtung nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die konzentrische Linse (20) ferner Luftspalte zwischen benachbarten Flächen der vorderen (13), der mittigen (14) und der hinteren (15) Linse aufweist.
DE60013244T 1999-10-07 2000-10-05 Konzentrisches sensorsystem mit ultraweitwinkel-blickfeld Expired - Lifetime DE60013244T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US413985 1989-09-28
US09/413,985 US6320703B1 (en) 1999-10-07 1999-10-07 Ultra-wide field of view concentric sensor system
PCT/US2000/027471 WO2001025831A2 (en) 1999-10-07 2000-10-05 Ultra-wide field of view concentric sensor system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60013244D1 DE60013244D1 (de) 2004-09-30
DE60013244T2 true DE60013244T2 (de) 2005-08-11

Family

ID=23639476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60013244T Expired - Lifetime DE60013244T2 (de) 1999-10-07 2000-10-05 Konzentrisches sensorsystem mit ultraweitwinkel-blickfeld

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6320703B1 (de)
EP (1) EP1145064B1 (de)
CA (1) CA2353465C (de)
DE (1) DE60013244T2 (de)
IL (1) IL143459A0 (de)
WO (1) WO2001025831A2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6618093B1 (en) * 1998-01-15 2003-09-09 Chauncey F. Levy Distortion-free imaging device having curved photosensor
US6570715B2 (en) 2001-03-21 2003-05-27 Raytheon Company Ultra-wide field of view concentric scanning sensor system with a piece-wise focal plane array
ES2487241T3 (es) 2007-08-16 2014-08-20 Bae Systems Plc Dispositivo de formación de imágenes
US9395617B2 (en) 2009-01-05 2016-07-19 Applied Quantum Technologies, Inc. Panoramic multi-scale imager and method therefor
US9635253B2 (en) 2009-01-05 2017-04-25 Duke University Multiscale telescopic imaging system
US9494771B2 (en) 2009-01-05 2016-11-15 Duke University Quasi-monocentric-lens-based multi-scale optical system
US10725280B2 (en) 2009-01-05 2020-07-28 Duke University Multiscale telescopic imaging system
US9432591B2 (en) 2009-01-05 2016-08-30 Duke University Multiscale optical system having dynamic camera settings
JP5881679B2 (ja) * 2010-04-27 2016-03-09 デューク ユニバーシティ 単一中心を有するレンズ群をベースにしたマルティスケールの光学システムとその使用方法
WO2012061571A1 (en) * 2010-11-03 2012-05-10 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Camera systems and methods for gigapixel computational imaging
US9329365B2 (en) 2011-09-23 2016-05-03 Goodrich Corporation Wide field of view monocentric lens system for infrared aerial reconnaissance camera systems
US8488257B2 (en) 2011-11-09 2013-07-16 Daniel Lee Stark Two Pi solid angle high resolution optical system
US9420202B1 (en) 2015-04-01 2016-08-16 Aviation Specialties Unlimited, Inc. Compact intensified camera module
CN104965294B (zh) * 2015-08-03 2017-06-16 江苏南大五维电子科技有限公司 一种大视场小型化成像系统

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4184749A (en) 1978-06-22 1980-01-22 Mcdonnell Douglas Corporation Wide angle narrow bandpass optical filter system
FR2535860B1 (fr) 1982-11-10 1986-02-28 Trt Telecom Radio Electr Loupe bioculaire
US5004328A (en) * 1986-09-26 1991-04-02 Canon Kabushiki Kaisha Spherical lens and imaging device using the same
US5311611A (en) 1993-05-04 1994-05-10 Ail Systems, Inc. Imaging ball lens optically immersed with a fiber optic faceplate
US6097545A (en) * 1999-05-21 2000-08-01 Photobit Corporation Concentric lens with aspheric correction
US6233100B1 (en) * 1999-10-07 2001-05-15 Raytheon Company Ultra-wide field of view concentric scanning sensor system

Also Published As

Publication number Publication date
EP1145064A3 (de) 2002-04-03
WO2001025831A2 (en) 2001-04-12
EP1145064B1 (de) 2004-08-25
CA2353465A1 (en) 2001-04-12
CA2353465C (en) 2004-09-28
DE60013244D1 (de) 2004-09-30
US6320703B1 (en) 2001-11-20
EP1145064A2 (de) 2001-10-17
IL143459A0 (en) 2002-04-21
WO2001025831A3 (en) 2001-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60013244T2 (de) Konzentrisches sensorsystem mit ultraweitwinkel-blickfeld
DE69727102T2 (de) Integrierte hochauflösende Rundum-Sensoroptik
DE102011008212A1 (de) In-Vivo-Bildgebungsgerät mit Doppelsichtfeld und Verfahren zur Verwendung
DE69913309T2 (de) Integriertes multifunktionelles multispektrales visier und methode
DE69829907T2 (de) Ein optisches Spiegelsystem
DE69732878T2 (de) Bildsensor mit Mehrfach-Gesichtsfeld, der ausschliesslich reflektierende Optik benutzt
EP2449761B1 (de) Kamera für ein fahrzeug
DE69630749T2 (de) Optischer Panoramakopf mit planem reflektierenden Eingangselement
DE19628049C2 (de) Vorrichtung zur Erfassung der Position eines menschlichen Körpers unter Verwendung eines Infrarotstrahlsensors
DE60302023T2 (de) Zoomobjektiv und Bildaufnahmevorrichtung
DE60200370T2 (de) Konzentrisches ultraweitwinkel scannersystem mit stückweise flacher detektoranordnung
EP1764639B1 (de) Schiefspiegler-Teleskop mit drei Spiegelflächen
DE102008027518B3 (de) Spiegelobjektiv
DE19904687A1 (de) Richtbare Teleskopanordnung
CN108663778A (zh) 一种混合仿生鱼眼-复眼结构的广角高清成像系统
EP2088409A1 (de) Abbildendes Spektrometer, insbesondere für die Fernerkundung
DE60210807T2 (de) Optisches Abbildungsverfahren
DE19724023B4 (de) Optisch gekoppeltes Bildaufnahme-/Suchersystem
DE102006004490B4 (de) Vorsatzoptik
DE102018127743A1 (de) Optiksystem und Abbildungsgerät
DE102007015896B4 (de) Teleoptik für den infraroten Spektalbereich
DE3812560A1 (de) Thermokamera
KR100915204B1 (ko) 변환 렌즈 및 이를 이용하는 초다중분광 영상 시스템
EP1920287B1 (de) Tag-nachtsichtgerät
DE102006005171A1 (de) Weitwinkeloptik

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition