DE60012279T2 - Werkzeugwechselvorrichtung für Werkzeugmaschinen - Google Patents

Werkzeugwechselvorrichtung für Werkzeugmaschinen Download PDF

Info

Publication number
DE60012279T2
DE60012279T2 DE60012279T DE60012279T DE60012279T2 DE 60012279 T2 DE60012279 T2 DE 60012279T2 DE 60012279 T DE60012279 T DE 60012279T DE 60012279 T DE60012279 T DE 60012279T DE 60012279 T2 DE60012279 T2 DE 60012279T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
pot
magazine
indexing
pots
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60012279T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60012279D1 (de
Inventor
Hidehito Yamatokoriyama-shi Nara Ota
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DMG Mori Co Ltd
Original Assignee
Mori Seiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mori Seiki Co Ltd filed Critical Mori Seiki Co Ltd
Publication of DE60012279D1 publication Critical patent/DE60012279D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60012279T2 publication Critical patent/DE60012279T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/157Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools
    • B23Q3/15773Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking the tool from a storage device and passing it on to other transfer devices, which insert it in a spindle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/1552Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
    • B23Q3/15526Storage devices; Drive mechanisms therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/1552Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
    • B23Q3/15526Storage devices; Drive mechanisms therefor
    • B23Q2003/15532Storage devices; Drive mechanisms therefor the storage device including tool pots, adaptors or the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T483/00Tool changing
    • Y10T483/17Tool changing including machine tool or component
    • Y10T483/1733Rotary spindle machine tool [e.g., milling machine, boring, machine, grinding machine, etc.]
    • Y10T483/1748Tool changer between spindle and matrix
    • Y10T483/1752Tool changer between spindle and matrix including tool holder pivotable about axis
    • Y10T483/1755Plural tool holders pivotable about common axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T483/00Tool changing
    • Y10T483/18Tool transfer to or from matrix
    • Y10T483/1873Indexing matrix
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T483/00Tool changing
    • Y10T483/18Tool transfer to or from matrix
    • Y10T483/1873Indexing matrix
    • Y10T483/1882Rotary disc

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Tool Replacement In Machine Tools (AREA)

Description

  • 1. Bereich der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Werkzeugwechselvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ist aus DE 19732627 A bekannt.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Eine Werkzeugwechselvorrichtung ist üblicherweise in einer Werkzeugmaschine, wie z.B. einem Bearbeitungszentrum zum Auswechseln eines an einer Hauptspindel befestigten Werkzeugs gegen ein anderes Werkzeug eingebaut. In dem Werkzeugmagazin findet man zwei Ausführungen einer derartigen Werkzeug- wechselvorrichtung. Die eine besteht aus mehreren, an einer endlosen Kette befestigten Werkzeugtöpfen. Die andere wird aus mehreren, an einem scheibenförmigen Topfhalter befestigten Werkzeugtöpfen gebildet. Die Werkzeugwechselvorrichtung der ersten Ausführung transportiert einen an einer endlosen Kette befestigten Werkzeugtopf zu der Werkzeugauswechselposition in der Werkzeugmaschine, dann wechselt diese das an der Hauptspindel angebrachte aktuelle Werkzeug gegen das durch den Werkzeugtopf gehaltene nächste Werkzeug. Des weiteren versetzt die Werkzeugwechselvorrichtung der zweiten Ausführung einen scheibenförmigen Topfhalter in Drehung, der mehrere Werkzeugtöpfe in ringförmiger und radialer Art und Weise hält, wobei die Enden der Werkzeuge aus dem Kreis des Topfhalters unter einem bestimmten Winkel nach aussen ragen. Anschließend indiziert die Werkzeugwechselvorrichtung den das nächste Werkzeug haltenden Werkzeugtopf hinsichtlich der Indizierungsposition, um die Werkzeuge auszuwechseln. Es gibt einen anderen scheibenförmigen Topfhalter, der mehrere Werkzeugtöpfe in ringförmiger Weise hält, wobei die Enden der Werkzeuge senkrecht aus der Fläche des Topfträgers nach aussen ragen.
  • Die Werkzeugwechselvorrichtung, in der die Werkzeugtöpfe an der endlosen Kette befestigt sind, kann somit eine grössere Zahl von Werkzeugen halten. Andererseits kann die Werkzeugwechselvorrichtung, in der die Werkzeugtöpfe an dem Topfhalter angebracht sind, schnell auswechseln, indem der Topfhalter mit hoher Geschwindigkeit gedreht wird, um die Werkzeugtöpfe zu indizieren.
  • Die zuvor erwähnte erste Ausführung einer Werkzeugwechselvorrichtung kann eine große Anzahl von Werkzeugen halten, jedoch die Vorrichtung selbst wird groß. Deshalb besteht hier ein Problem, dass ein großer Raum notwendig ist, um die Werkzeugwechselvorrichtung in einer Werkzeugmaschine zu installieren. Als Folge davon wird ein Raum zur Aufstellung der Werkzeugmaschine ebenfalls groß. Wird eine Fertigungsstrasse, wie z.B. eine Transfermaschine, errichtet, wo mehrere Werkzeugmaschinen parallel angeordnet sind, gibt es deshalb speziell ein Problem, dass es eine lange Zeit braucht, um eine Arbeit zu transferieren, was zu einer Verringerung des Produktionswirkungsgrades führt. Und es gibt ein anderes Problem, nämlich dass sich ein Maschinenarbeiter in einem großen Raum bewegen muß, was folglich eine Verringerung des Betriebswirkungsgrades verursacht.
  • Unter den nachfolgend erwähnten zwei Ausführungen hält die eine der Werkzeugwechselvorrichtung die Werkzeuge, wobei die Enden der Werkzeuge aus dem Kreis des Topfhalters nach aussen ragen. Dabei werden die Werkzeuge so gehalten, dass sie über den äusseren Umfang des Topfhalters hinausragen. Deshalb ist das Werkzeugmagazin groß und der Bereich zur Installation der Werkzeugmaschine wird damit ebenfalls groß. Dies führt zu Problemen, wie sie die oben erwähnte Werkzeugwechselvorrichtung hat. In der anderen Ausführung der Werkzeugwechselvorrichtung, in dem die Werkzeuge auf dem Topfhalter ringförmig aufgerichtet gehalten sind, ist die das Werkzeugmagazin tragende Werkzeugmaschine relativ hoch, obwohl der Bereich zur Installation der Werkzeugmaschine nicht groß wird. In dem es zu Schwierigkeiten bei Wartungsarbeiten wie auch beim Abbau der Werkzeuge von dem Werkzeugtopf kommt, fuhrt dies folglich zu einem Problem, nämlich dass sich der Produktionswirkungsgrad verschlechtert.
  • Davon ausgehend ist es eine vordringliche Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die oben beschriebenen Probleme zu lösen.
  • Ein anderes wichtiges Ziel der vorliegenden Erfindung liegt darin, eine Werkzeugwechselvorrichtung zu schaffen, die einen Bereich zur Aufstellung einer vollständigen Werkzeugmaschine verringern kann und einen Abbau von Werkzeugen sowie eine Wartung der Vorrichtung selbst vereinfachen kann.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß dieser Erfindung werden diese Ziele durch eine Werkzeugwechselvorrichtung des Anspruchs 1 erreicht. Eine weitere vorteilhafte Ausbildung stellt Anspruch 2 dar. Entsprechend weist eine Werkzeugwechselvorrichtung für eine Werkzeugmaschine ein Werkzeugmagazin auf, das mehrere Werkzeugtöpfe aufweist, die auf denselben Umfang eines Kreises gleich beabstandet voneinander angeordnet sind. Des weiteren weist jeder der Werkzeugtöpfe die Öffnung auf, um das Werkzeug dorthinein in Richtung der Kreismitte einzubringen, wodurch viele Werkzeuge durch das Werkzeugmagazin radial gehalten werden können. Wenn der Werkzeugtopf an einer Indizierungsposition indiziert wird, wechselt die Werkzeugwechselvorrichtung das in der Spindel gehaltene aktuelle Werkzeug gegen das nächste Werkzeug, das durch das Werkzeugmagazin gehalten wird, wobei dessen Ende in Richtung auf das Zentrum des Kreises weist.
  • Die Werkzeuge werden in dieser Erfindung durch das Werkzeugmagazin radial oder zentripedal derart gehalten, dass die Enden der Werkzeuge in Richtung auf das Zentrum des Kreises gerichtet sind, wenn die Werkzeuge jeweils in jeder Öffnung einer Vielzahl von Werkzeugtöpfen eingebracht werden. Aus diesem Grunde ragen die durch das Werkzeugmagazin gehaltenen Werkzeuge niemals aus den Werkzeugtöpfen des Werkzeugmagazins nach aussen, wodurch das Werkzeugmagazin selbst platzsparend wird.
  • Nach der vorliegenden Erfindung kann somit das Werkzeugmagazin platzsparend hergestellt werden, weil die durch das Werkzeugmagazin gehaltenen Werkzeuge nicht nach aussen ragen, wodurch die Gesamtgröße einer Werkzeugmaschine auch platzsparend hergestellt werden kann. Das führt dazu, dass ein Bereich zum Aufstellen der Werkzeugmaschine verkleinert werden kann. Wenn eine Herstellungsstrasse, wie z.B. eine Transfermaschine, aufgestellt wird, kann jede Werkzeugmaschine deshalb so dicht wie möglich angeordnet werden und die Fläche zur Aufstellung der gesamten Herstellungsstrasse verringert werden, was dazu führt, dass der Produktionswirkungsgrad verbessert werden kann.
  • In der vorliegenden Erfindung ist das Werkzeugmagazin über dem Arbeitsprozeßbereich angeordnet, der die Wechselposition der Spindelseite in der Werkzeugmaschine aufweist, und bewegt die Werkzeugtöpfe um die Mitte des Kreises innerhalb einer horizontalen Ebene hin und her, um die Werkzeugtöpfe an der Indizierungsposition zu indizieren. Des weiteren ist eine Transporteinrichtung zum Transportieren des an der Indizierungsposition indizierten Werkzeugtopfes zu der Auswechselposition der Werkzeugtopfseite vorgesehen, die unterhalb der Indizierungsposition und eines Werkzeugwechselarms angeordnet ist, der das aktuelle Werkzeug in der Austauschposition der Spindelseite für das nächste Werkzeug in der Austauschposition der Werkzeugtopfseite austauscht.
  • Nachdem der das nächste Werkzeug haltende Werkzeugtopf an der Indexierposition durch Drehung des Werkzeugmagazins in die Horizontalebene oberhalb des Arbeitsprozessbereiches indexiert worden ist, wird dieser gemäß der vorliegenden Erfindung durch die Transporteinrichtung zu der Austauschposition der sich unter der Indexierposition befindlichen Werkzeugtopfseite transportiert. Daran anschließend wechselt der Werkzeugauswechselarm das nächste Werkzeug, das durch den Werkzeugtopf in der Auswechselposition der Werkzeugtopfseite für das aktuelle Werkzeug gehalten wird, das in der Spindel in der Auswechselposition der Spindelseite in dem Arbeitsprozeßbereich installiert ist.
  • Das oben erwähnte kompakt hergestellte Werkzeugmagazin gemäß der vorliegenden Erfindung ist folglich so angeordnet, daß es sich in der horizontalen Ebene in einem solchen Bereich bewegt, daß das Werkzeugmagazin oberhalb des Arbeitsprozeßbereiches plaziert ist und nicht einen Arbeitsprozeß unterbricht. Deshalb kann eine Breite der Werkzeugmaschine so nahe an die Breite des Tisches der Werkzeugmaschine festgelegt werden. Folglich kann die Breite der Werkzeugmaschine verringert werden. Selbst wenn das Werkzeugmagazin oberhalb des Arbeitsprozeßbereiches angeordnet ist, ragt das Werkzeugmagazin nur unwesentlich über die Werkzeugmaschine hinaus, weil das Werkzeugmagazin das Werkzeug in horizontaler Stellung hält, und folglich kann die Höhe der Werkzeugmaschine verringert werden. Der Maschinenarbeiter kann somit die Werkzeuge von dem Werkzeugtopf leicht abbauen und ohne Schwierigkeit eine andere Wartungsarbeit durchführen. Weil die Werkzeugmaschine über dem Arbeitsprozeßbereich angeordnet ist, kann der Maschinenarbeiter das Werkzeug an/von dem Werkzeugtopf von der der Spindel gegenüberliegenden Seite (d.h. die Vorderfront) montieren/demontieren, was dazu führt, dass der An- und Abbau des Werkzeugs erleichtert wird. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gemäß Anspruch 2 weist die Transporteinrichtung des weiteren eine Eingriffseinrichtung im Eingriff mit dem Werkzeugtopf auf, um diesen zwischen der Indizierungsposition und der Auswechselposition der Werkzeugtopfseite zu bewegen. Des weiteren weist die Transporteinrichtung eine Hebeeinrichtung auf, um die Eingriffsmittel zwischen der Indizierungsposition und der Auswechselposition der Werkzeugtopfseite auf und ab zu bewegen. Dies führt dazu, dass der Werkzeugtopf nicht aus der Seite der Werkzeugmaschine ragt, während der an der Indizierungsposition indizierte Werkzeugtopf transportiert wird. Dies führt folglich dazu, dass der Bereich zur Aufstellung der Werkzeugmaschine verkleinert werden kann.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht einer Werkzeugmaschine, die eine Form der Erfindung darstellt;
  • 2 eine Draufsicht der Werkzeugmaschine nach 1;
  • 3 eine Unteransicht des Werkzeugmagazins in der Werkzeugwechselvorrichtung, die eine Ausbildung nach der Erfindung darstellt;
  • 4 eine Seitenansicht der Werkzeugwechselvorrichtung, die die Erfindung darstellt;
  • 5 eine perspektivische Ansicht einer Transporteinrichtung der Werkzeugwechselvorrichtung, die die Erfindung darstellt.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführung
  • Entsprechend 1 und 2 stellt eine Werkzeugmaschine 1 nach der Ausführung das sogenannte horizontale Bearbeitungszentrum dar. Die Werkzeugmaschine 1 weist im wesentlichen folgendes auf: einen Tisch 2; eine Säule 3, die sich auf dem Tisch 2 befindet und rechtwinklig zur Vorderseite der Zeichnung 1 bewegbar ist; einen Schlitten 4, der durch die Säule 3 auf eine vertikal bewegbare Art gehalten ist (bewegbar in Richtungen der Pfeile A in 1); eine Pinole 5, die vor- und zurückbewegbar (in die Richtungen der Pfeile B in 1) durch den Schlitten 4 gehalten ist; eine Spindel 6, die durch die Pinole 5 drehbar gehalten ist; eine Werkzeugwechselvorrichtung 7, die sich oberhalb des Tisches 2 gegenüber der Säule 3 befindet, um ein an der Spindel 6 angebrachtes Werkzeug T gegen ein anderes Werkzeug T auszuwechseln; einen die Werkzeugwechselvorrichtung 7 tragenden Rahmen 7a; eine Paletten hin- und herbewegende Vorrichtung 8 zum Hin- u. Herbewegen einer Palette 8a; eine Regelvorrichtung zur Regelung aller arbeitenden Maschinenteile der Werkzeugmaschine 1 und ähnliches.
  • Wie in 1 dargestellt, weist eine Werkzeugwechselvorrichtung 7 ein Werkzeugmagazin 11 mit mehreren Werkzeugtöpfen 10 zum Halten der Werkzeuge Ts und eine Transporteinrichtung 12 auf, um den das nächste Werkzeug (das in dem nächsten Arbeitsvorgang verwendete Werkzeug) haltenden Werkzeugtopf 10 von einer Indizierungsposition des Werkzeugmagazins 11 zu einer Auswechselposition der sich unter der Indizierungsposition befindenten Werkzeugtopfseite zu transportieren. Die Werkzeugwechselvorrichtung weist des weiteren einen Werkzeugauswechselarm 13 auf, um das aktuelle Werkzeug T2, das in der Spindel 6 in einer Auswechselposition der Spindelseite angeordnet ist, gegen das nächste Werkzeug T1 auszuwechseln, das zur Auswechselposition der Werkzeugtopfseite transportiert worden ist. Das Werkzeugmagazin 11 befindet sich oberhalb der die Paletten hin und her bewegenden Vorrichtung 8, mit anderen Worten oberhalb des Arbeitsprozeßbereiches. Des weiteren ist der Werkzeugwechselarm 13 in der Mitte der Auswechselposition der Spindelseite plaziert, die innerhalb des Arbeitsprozeßbereiches und der Auswechselposition der Werkzeugtopfseite angeordnet ist. Wie in 3 dargestellt, weist das Werkzeugmagazin 11 mehrere, voneinander gleich beabstandete Greifelemente 11b auf. Das Greifelement befindet sich unter dem scheibenförmigen Topfhalter 11a innerhalb dessen Kreises. Das Greifelement 11b weist ein Paar Greifklauen auf, um die Aussenseite des Werkzeugtopfes 10 in ansetzbarer bzw. abnehmbarer Art und Weise zu greifen. Das Greifelement 11b greift die Werkzeugtöpfe 10 derart, dass der Werkzeugstaubereich 10a eines jeden Werkzeugtopfes in Richtung auf den Mittelpunkt des Topfhalters 11a geöffnet wird. Weil die Werkzeuge T in die Öffnungen der Werkzeugspeicherabschnitte 10a der Werkzeugtöpfe 10 eingebracht sind, werden somit eine Vielzahl von Werkzeugen T unter dem Topfhalter 11a mit den Spitzen der Werkzeuge T radial gehalten, wobei sie in Richtung auf den Mittelpunkt des Topfhalters 11a verriegelt sind.
  • Der Werkzeugspeicherabschnitt 10a des Werkzeugtopfes 10 weist einen Fangmechanismus ähnlich wie eine Kugelrastvorrichtung auf, um das Werkzeug T darin zu halten. Beide Seiten der Aussenseite des Werkzeugtopfes 10 weisen Nuten 10b auf, durch die die zuvor erwähnten Führungsstangen 12b der Transporteinrichtung 12 gleiten, während eine Rolle 10d an eine obere Ebene des Werkzeugtopfes 10 mittels einer Befestigung 10c befestigt ist.
  • Wie in 4 dargestellt, gibt es eine Welle 14 an einem mittigen Abschnitt des Topfhalters 11a des Werkzeugmagazins 11. Die Welle 14 weist an ihrem oberen Ende ein Zahnrad 20 auf und ist drehbar mittels eines Rahmens 7a gehalten. Der Rahmen 7a hält ebenfalls drehbar die Zahnräder 16, 17, 18 u. 19. Das Zahnrad 20 wird durch das Zahnrad 15 an der Antriebswelle M1 des an dem Rahmen 7a montierten elektrischen Motors M über die Zahnräder 16, 17, 18u. 19 in Drehung versetzt, wobei jeweils die Zahnräder 15 u. 16, 17 u. 18 sowie 19 u. 20 miteinander in Eingriff stehen.
  • Somit dreht der Topfhalter 11a des Werkzeugmagazins 11 innerhalb einer horizontalen Ebene aufgrund einer Antriebskraftaufnahme des elektrischen Motors M, wodurch der das nächste Werkzeug T1 haltende Werkzeugtopf 10 an der Indizierungsposition zum Werkzeugwechsel indiziert wird. Ein Durchmesser des Topfhalters 11a wird mit einer Breite gleich oder kleiner als die Breitenabmessung des Tisches 2 definiert. Ein Drehzentrum des Topfhalters 11a ist so eingerichtet, dass es mit einer zentralen Achse des Tisches 2 übereinstimmt, um zu verhindern, dass der Werkzeugtopf 10 über den Tisch 2 (in einer Ebene) hinausragt, wenn der Topfhalter 11a sich dreht.
  • Wie in 4 und 5 gezeigt, ist die Transporteinrichtung 12 so ausgelegt, dass die Eingriffseinrichtung 12a mittels eines an dem Rahmen 7a befestigten, pneumatischen oder hydraulischen Antriebszylinders 12d in die Richtung eines Pfeiles C in 4 auf und ab bewegt wird. Der an der Indizierungsposition indizierte Werkzeugtopf 10 wird durch die Eingriffseinrichtung angehalten, um entlang der Führungsstange 12b abgesenkt zu werden, wodurch der Werkzeugtopf 10 von dem Greifelement 11b des Werkzeugmagazines 11 freigegeben und zu der Auswechselposition der Topfseite transportiert wird.
  • Die Eingriffseinrichtung 12a ist an einer Spitze einer Stange 12e des Antriebszylinders 12d befestigt und weist eine Eingriffsnut 12c an der dem Werkzeugmagazin 11 gegenüberliegenden Seite auf. Die Eingriffseinrichtung 12a bewegt sich zwischen einer gehobenen oberen Endposition und der Auswechselposition der Topfseite auf und ab. Wenn die Eingriffseinrichtung 12a sich an der gehobenen oberen Endposition befindet, befindet sich die Eingriffsnut 12c auf dem selben Niveau der Rolle 10d des Werkzeugtopfes 10, während die Rolle 10d des Werkzeugtopfes 10 durch die Eingriffsnut 12c aufgrund einer Drehung des Topfhalters 11a bewegt wird. Ist der das nächste Werkzeug T1 haltende Werkzeugtopf 10 an der Indizierungsposition indiziert, wird die Rolle 10d im Inneren der Eingriffsnut 12c der Eingriffseinrichtung 12a plaziert.
  • Ein Paar Führungsstangen 12b ist gerade unter dem Werkzeugtopf 10 positioniert, der an der Indizierungsposition indiziert wird. Der Werkzeugtopf 10 wird zwischen dem Führungsstangenpaar 12b zur gleichen Zeit positioniert, wenn er von dem Greifelement 11b des Werkzeugmagazins 11 freigegeben wird. Das Führungsstangenpaar 12b gleitet in der Nut 10b des Werkzeugtopfes 10 unter Beibehaltung dessen horizontaler Stellung, wobei die Führungsstangen 12b mittels eines Führungshalters 12f gehalten werden, der rechtwinklig von dem Rahmen 7a angehängt ist.
  • Das Mittelteil des Werkzeugwechselarms 13 ist fest an einem Wellenarm 21a einer horitzontal angeordneten Antriebseinheit 21 angebracht. Der Wellenarm 21a wird mittels einer Dreheinrichtung (nicht gezeigt) gedreht. Der Werkzeugwechselarm 13 bewegt sich somit vor und zurück zwischen dem nächsten Werkzeug T1, das durch den Werkzeugtopf 10 an der Auswechselposition der Topfseite gehalten wird, und dem aktuellen Werkzeugs T2, das an der Spindel 6a an der Auswechselposition der Spindelseite befestigt ist. Des weiteren dreht der Auswechselarm 13 innerhalb einer vertikalen Ebene. Es gibt Greifelemente 13a, 13a, um die Werkzeuge T entsprechend an jedem Ende des Werkzeugwechselarms 13 zu greifen. Somit dreht sich der Werkzeugwechselarm 13 und die Greifelemente 13a, 13a greifen jeweils das nächste Werkzeug T1, das durch den Werkzeugtopf 10 an der Topfseite gehalten wird, und das aktuelle Werkzeug T2, das in der Spindel 6 in der Auswechselstellung der Spindelseite untergebracht ist, wenn der Werkzeugwechselarm 13 sich in einer vertikalen Stellung befindet, wie in 4 dargestellt.
  • Die Länge des Werkzeugwechselarms 13 ist kürzer ausgelegt als die Breite des Tisches 2. Die Drehmitte des Werkzeugwechselarms 13 stimmt mit der Mitte des Tisches 2 in Richtung dessen Breite überein. Die Welle des Arms 21a der Antriebseinheit 21 ist so beschaffen, dass sie parallel zu der mittigen Achse des Tisches 2 liegt. Somit liegt ragt der Werkzeugwechselarm 13 nicht über den Tisch 2 (in einer Ebene) hinaus nach aussen, selbst wenn der Werkzeugwechselarm 13 sich innerhalb der vertikalen Ebene dreht.
  • Eine Verschlußvorrichtung (nicht gezeigt) ist zwischen einem Anordnungsbereich der Werkzeugwechselvorrichtung 7 und einem Arbeitsprozeßbereich angebracht. Die Verschlußeinrichtung schließt während der Zeit eines Arbeitsprozesses, um den Anordnungsbereich der Werkzeugwechselvorrichtung 7 von dem Arbeitsprozeßbereich derart zu trennen, dass das Schneidöl und Späne daran gehindert werden, die Werkzeugwechselvorrichtung 7 zu blockieren. Andererseits öffnet die Verschlußeinrichtung während einer im folgenden dargestellten Werkzeugauswechselzeit, um den Werkzeugwechsel zu ermöglichen.
  • In der Werkzeugwechselvorrichtung 7 in der oben beschriebenen Ausführung wird das aktuelle Werkzeug T1 in der Spindel 6 gegen das nächste Werkzeug T2 ausgewechselt, das durch das Werkzeugmagazin 11 ähnlich dem folgenden gehalten ist. Hierauf befindet sich der Werkzeugwechselarm 13 in der nach vorne gerichteten Position und nimmt eine horizontale Stellung ein.
  • Als erstes wird der elektrische Motor M in Betrieb genommen, um den Topfhalter 11a des Werkzeugmagazins 11 für eine Indizierung des Werkzeugtopfes 10 in Drehung zu versetzen, der das nächste Werkzeug T1 in der Indizierungsposition hält. Als nächstes wird der Antriebszylinder 12d angetrieben, um die Eingriffsvorrichtung 12a der Transporteinrichtung 12 zum Transport des das folgende Werkzeug T1 haltenden Werkzeugtopfes 10 von der Indizierungsposition des Werkzeugmagazines 11 zu der Auswechselposition der Topfseite nach unten zu bewegen. Zu dieser Zeit nimmt der Werkzeugtopf 10 eine horizontale Stellung in einer derartigen Weise ein, dass die Führungsstange 12b in die Nuten 10b des Werkzeugtopfes 10 gleitet. Somit wird der Werkzeugtopf 10 durch die Führungsstange 12b geführt, um sich nach unten in die Auswechselposition der Topfseite zu bewegen.
  • Wie andererseits in 1 zu sehen ist, wird die mit dem aktuellen Werkzeug 2 vesehene Spindel 6 in die Auswechselposition der Spindelseite plaziert, indem die Säule 3 in rechtwinkliger Richtung zur Frontseite der Zeichnung der 1, der Sattel in Richtungen der Pfeile A in 1 und die Pinole in die Richtung eines Pfeiles B in 1 passend verschoben wird.
  • Als Zweites wird der Werkzeugwechselarm 13 in Drehung versetzt (im folgenden wird eine derartige Drehrichtung als eine positive Richtung bezeichnet), sodass der Werkzeugwechselarm 13 vertikal gehalten ist, wodurch das aktuelle Werkzeug T2, das in der Spindel in der Auswechselposition der Spindelseite angebracht ist, und das folgende Werkzeug T1, das durch den Werkzeugtopf 10 in der Auswechselposition der Topfseite gehalten ist, durch beide Greifelemente 13a, 13a des Werkzeugwechselarms 13 gegriffen werden. Ist der Wellenarm 21a der Antriebseinheit 21 zurückbewegt, zieht sich als nächstes der Werkzeugwechselarm 13, wie in 4 dargestellt, nach links zurück. Somit wird das nächste Werkzeug T1 aus dem Werkzeugtopf 10 herausgezogen, während das aktuelle Werkzeug T2 aus der Spindel 6 herausgezogen wird.
  • Nachdem als Drittes der Werkzeugwechselarm 13 um 180 ⎕ innerhalb einer vertikalen Ebene zur Umkehrung der Positionen des nächsten Werkzeugs T1 und des aktuellen Werkzeugs T2 in die positive Richtung gedreht worden ist, wird der Wellenarm 21a der Antriebseinheit 21 nach vorne bewegt, um den Werkzeugwechselarm 13, wie in 4 dargestellt, nach rechts zu bewegen. Somit wird das aktuelle Werkzeug T2 durch den Werkzeugtopf 10 gehalten und das nächste Werkzeug T1 an der Spindel 6 angebracht. Nach der Freigabe des aktuellen Werkzeugs T1 und des nächsten Werkzeugs T2 aus den Greifelementen 13a wird durch Drehen des Werkzeugwechselarm 13 um 90 ⎕ in die entgegengesetzte Richtung der Antriebszylinder 12d angetrieben, um die Eingriffseinrichtung 12a der Transporteinrichtung 12 zu heben. Dadurch wird der Werkzeugtopf 10 in dem Werkzeugmagazin 11 gelagert, d.h., der Werkzeugtopf 10 ist durch das Greifelement 11b des Werkzeugtopfes 10 aufgespannt. Somit ist das aktuelle Werkzeug T2 vollständig gegen das nächste Werkzeug T1 ausgewechselt.
  • Wie oben beschrieben, wird das Werkzeug T in einer Werkzeugwechselvomchtung nach der vorliegenden Erfindung von jeder Öffnung des Werkzeuglagerteils 10a mehrerer Werkzeugtöpfe 10 gehalten, die in ebener und radialer Weise angeordnet sind. Wie in 2 dargestellt, sind die Enden der Werkzeuge T alle zentral ausgerichtet, wobei die Werkzeugtöpfe 10 sich in einer Ebene niemals ausserhalb des Tisches 2 erstrecken. Die Breite der Werkzeugmaschine kann des weiteren fast der Breite des Tisches 2 entsprechen, wodurch die Breitendimension der Werkzeugmaschine 1 dank der Anordnung des oberhalb des Arbeitsprozeßbereiches vorgesehenen Werkzeugmagazins 11 raumsparend hergestellt werden kann. Das führt dazu, daß jede Werkzeugmaschine 1 so nahe wie möglich aneinander angeordnet werden kann, selbst wenn eine Fertigungsstrasse, wie z.B. eine Transfermaschine, erstellt werden soll, worin viele Werkzeugmaschinen parallel angeordnet sind, wodurch ein Bereich zur Aufstellung der gesamten Fertigungsstrasse klein gestaltet werden kann, so dass die Produktionseffizienz erhöht wird. Andererseits kann das Werkzeug T von dem Werkzeugtopf 10 an der der Hauptspindel 6 gegenüberliegenden Seite abgebaut werden, d.h., dessen Vorderseite, wodurch das Werkzeug T dank der Anordnung des Werkzeugmagazins oberhalb des Arbeitsprozeßbereichs leicht von dem Werkzeugtopf 10 abgebaut werden kann.
  • Wie in 1 dargestellt, sind das Werkzeugmagazin 11, die Eingriffseinrichtung 12a der Transporteinrichtung 12 und der Werkzeugwechselarm 13 in Längsrichtung parallel zueinander angeordnet, wodurch die Auswechselposition der Topfseite, zu der der an der Indizierungsposition indizierte Werkzeugtopf 10 transportieri worden ist, gerade unter der Indizierungsposition festgelegt werden kann. Somit ragt kein Werkzeug T jemals während des Austausches von Werkzeugen über den Tisch 2 nach aussen. Folglich kann die Breite der Werkzeugmaschine 1 raumsparend hergestellt werden.
  • Selbst wenn das Werkzeugmagazin 11 oberhalb des Arbeitsprozeßbereiches angeordnet ist, ragt das Werkzeugmagazin 11 nicht unwillentlich über die Werkzeugmaschine 1 hinaus, weil das Werkzeug T durch das Werkzeugmagazin 11 horizontal gehalten wird. Somit kann die Höhe der Werkzeugmaschine 1 auch raumsparend hergestellt werden, was dazu führt, dass der Maschinenarbeiter das Werkzeug T leicht von dem Werkzeugtopf 10 abbauen, ein anderes Werkzeug an den Werkzeugtopf 10 anbauen und andere Arbeiten bezüglich Wartung und ähnliches ohne jegliche Schwierigkeiten durchführen kann.
  • Obwohl die Erfindung bezüglich dieses speziellen Ausführungsbeispiels beschrieben worden ist, ist deutlich darunter zu verstehen, dass die Erfindung nicht darauf beschränkt ist, sondern auch in anderer Weise ausgebildet sein kann, wie dies in den folgenden Ansprüchen beschrieben ist.

Claims (2)

  1. Werkzeugwechselvorrichtung (7) für eine Werkzeugmaschine (1) mit einem Werkzeugmagazin (11), welches von einer Vielzahl von Werkzeugtöpfen (10) gebildet ist, die auf dem gleichen Umfang eines Kreises mit gleichen Abständen zueinander angeordnet sind, wobei die Werkzeugtöpfe (10) an einer Indizierungsposition indizierbar ausgebildet sind, um Werkzeuge (T) zu wechseln, wie ein in einer Spindel (6) eingebrachtes vorhandenes Werkzeug (T2) gegen das in einem Werkzeugtopf (10) gehaltene nächste Werkzeug (T1), eine Öffnung eines jeden Werkzeugtopfes zum Einsetzen des Werkzeugs in diese auf einen Mittelpunkt des Kreises hin ausgerichtet ist, wobei die Vielzahl von Werkzeugen (T) von dem Werkzeugmagazin (11) in einer radialen Weise gehalten werden, und wobei das Werkzeugmagazin (11) oberhalb des Arbeitsbereichs angeordnet ist, welcher die Auswechselposition der Spindelseite in der Werkzeugmaschine (1) aufweist, und die Werkzeugtöpfe um den Mittelpunkt des Kreises herum innerhalb einer horizontalen Ebene zur Indizierung der Werkzeugtöpfe (10) in der Indizierungsposition dreht, weiterhin gekennzeichnet durch eine Transporteinrichtung (12) zum Transport des in der Indizierungsposition indizierten Werkzeugtopfes (10) zu der Auswechselposition der Werkzeugtopfseite, welche unterhalb der Indizierungsposition angeordnet ist; und einen Werkzeugwechselarm (13), welcher das in der Auswechselposition der Spindelseite vorhandene Werkzeug gegen das in der Auswechselposition der Werkzeugtopfseite befindliche nächste Werkzeug auswechselt.
  2. Werkzeugwechselvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Transporteinrichtung Folgendes aufweist: eine Eingriffseinrichtung (12a) in Eingriff mit dem Werkzeugtopf zur Bewegung zwischen der Indizierungsposition und der Auswechselposition der Werkzeugtopfseite; und eine Hebeeinrichtung (12d) zur Auf- und Abwärtsbewegung der Eingriffseinrichtung zwischen der Indizierungsposition und der Auswechselposition der Werkzeugtopfseite.
DE60012279T 1999-09-02 2000-08-30 Werkzeugwechselvorrichtung für Werkzeugmaschinen Expired - Fee Related DE60012279T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP24821399A JP2001071228A (ja) 1999-09-02 1999-09-02 工作機械の工具交換装置
JP24821399 1999-09-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60012279D1 DE60012279D1 (de) 2004-08-26
DE60012279T2 true DE60012279T2 (de) 2005-07-28

Family

ID=17174875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60012279T Expired - Fee Related DE60012279T2 (de) 1999-09-02 2000-08-30 Werkzeugwechselvorrichtung für Werkzeugmaschinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6402671B1 (de)
EP (1) EP1080831B1 (de)
JP (1) JP2001071228A (de)
DE (1) DE60012279T2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002346872A (ja) * 2001-05-18 2002-12-04 Aska Trading Kk L型パレットベースおよびその交換装置
JP3877560B2 (ja) 2001-09-21 2007-02-07 株式会社牧野フライス製作所 自動工具交換装置
DE102006015101B4 (de) * 2005-04-01 2010-10-07 Mori Seiki Co., Ltd., Yamatokoriyama-shi Werkzeugwechsler einer Werkzeugmaschine
US20170320126A1 (en) * 2014-11-12 2017-11-09 Danieli & C. Officine Meccaniche S.P.A. Radial forging machine
JP7016928B1 (ja) 2020-09-14 2022-02-07 株式会社スギノマシン 立形工作機械及び工具交換方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5555936Y2 (de) * 1976-08-16 1980-12-25
DE2737225A1 (de) * 1977-08-18 1979-02-22 Heyligenstaedt & Co Werkzeugmaschine mit einem revolverkopf zur aufnahme von werkzeugen
FR2479060A1 (fr) * 1980-03-26 1981-10-02 Line Sa Magasin d'outils pour dispositif de changement automatique d'outils
US4414724A (en) * 1981-06-24 1983-11-15 The Olofsson Corporation Tool changing mechanism
DE3440224C2 (de) * 1984-11-03 1994-06-23 Trumpf Gmbh & Co Werkzeugwechselvorrichtung an einer Stanz- oder Nibbelmaschine
SU1563891A1 (ru) * 1988-02-08 1990-05-15 Горьковское Станкостроительное Производственное Объединение Инструментальный магазин
DE3841734A1 (de) * 1988-12-10 1990-06-13 Krupp Widia Gmbh Halterung fuer werkzeuge
JP2848504B2 (ja) * 1993-05-13 1999-01-20 オークマ株式会社 複合加工旋盤の自動工具交換装置
JPH08150530A (ja) 1994-11-25 1996-06-11 Okuma Mach Works Ltd 自動工具交換装置を有する工作機械
JP3324897B2 (ja) 1995-02-24 2002-09-17 株式会社日平トヤマ マシニングセンタ
JPH09108976A (ja) 1995-10-23 1997-04-28 Hitachi Seiki Co Ltd 工具マガジン
DE19708096A1 (de) * 1997-02-28 1998-09-03 Hueller Hille Gmbh Bearbeitungszentrum
DE19732627B4 (de) * 1997-07-29 2005-12-15 Ex-Cell-O Gmbh Werkzeugmagazin

Also Published As

Publication number Publication date
DE60012279D1 (de) 2004-08-26
EP1080831A3 (de) 2002-05-22
JP2001071228A (ja) 2001-03-21
US6402671B1 (en) 2002-06-11
EP1080831B1 (de) 2004-07-21
EP1080831A2 (de) 2001-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60205040T2 (de) Durch einen beweglichen arm aktivierter werkzeugwechsler für ein werkzeugmaschinensystem mit spezieller werkzeugklemme
DE19521846B4 (de) Numerisch gesteuerte Bearbeitungsmaschine
DE2560570C2 (de)
DE2325629C2 (de) Werkzeugmagazin für eine Werkzeugmaschine
DE2230143C3 (de) Werkzeugsupport mit darin lotrecht verfahrbarem Meißelschieber an einer Werkzeugmaschine mit einem dem Werkzeugsupport zugeordneten Wechselmagazin
DE2230144C3 (de) Werkzeugsupport mit darin lotrecht verfahrbarem Meißelschieber mit einem dem Meißelschieber zugeordneten Werkzeugwechsler
DE3813929A1 (de) Werkzeugmaschine mit automatischem werkzeugwechsler
DE2902421C2 (de)
EP0247168A1 (de) Hub-drehtisch-vorrichtung.
DE2156470A1 (de) Werkzeugaufnahmeköpfe, insbesondere für Transfermaschinen oder dergleichen
DE3703475A1 (de) Werkzeugmaschine
DE2426063A1 (de) Werkzeug-wechselvorrichtung
CH668022A5 (de) Mehrfach-bearbeitungsmaschine mit werkzeug- und werkstueckwechseleinrichtung.
DE2013836A1 (de) Werkzeugmaschine
EP1364742A1 (de) Werkzeughandhabungsvorrichtung für eine Werkzeugmaschine
DE2049708A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Dreh bank, mit automatischer Werkzeugwechsel einrichtung
EP0266646B1 (de) Werkzeugspeicher für Werkzeugmaschinen und Verfahren zu seinem Betrieb
DE2163499A1 (de) Werkzeugmaschine mit automatischer werkzeug-wechselvorrichtung
DE2416474A1 (de) Werkzeugmaschine
DE60012279T2 (de) Werkzeugwechselvorrichtung für Werkzeugmaschinen
DE3323502C1 (de) Revolver-Drehautomat
EP0761384A1 (de) Werkzeugmaschine
WO2001089761A9 (de) Vorrichtung zum greifen und transportieren von werkstücken in drehmaschinen
DE3804502C2 (de)
DE1477217B2 (de) Werkzeugmaschine zur automatischen ausfuehrung mehrerer aufeinanderfolgender bearbeitungsvorgaenge mit verschiedenen spanwerkzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee