DE60011750T2 - Piezoelektrisches sprühsystem zum austragen flüchtiger stoffe - Google Patents

Piezoelektrisches sprühsystem zum austragen flüchtiger stoffe Download PDF

Info

Publication number
DE60011750T2
DE60011750T2 DE60011750T DE60011750T DE60011750T2 DE 60011750 T2 DE60011750 T2 DE 60011750T2 DE 60011750 T DE60011750 T DE 60011750T DE 60011750 T DE60011750 T DE 60011750T DE 60011750 T2 DE60011750 T2 DE 60011750T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
viscosity
mpas
mnm
orifice plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE60011750T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60011750D1 (de
Inventor
J. Edward MARTENS
A. David TOMKINS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SC Johnson and Son Inc
Original Assignee
SC Johnson and Son Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=22383645&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60011750(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by SC Johnson and Son Inc filed Critical SC Johnson and Son Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60011750D1 publication Critical patent/DE60011750D1/de
Publication of DE60011750T2 publication Critical patent/DE60011750T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B17/00Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups
    • B05B17/04Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods
    • B05B17/06Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B17/00Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups
    • B05B17/04Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods
    • B05B17/06Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations
    • B05B17/0607Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers
    • B05B17/0638Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers spray being produced by discharging the liquid or other fluent material through a plate comprising a plurality of orifices
    • B05B17/0646Vibrating plates, i.e. plates being directly subjected to the vibrations, e.g. having a piezoelectric transducer attached thereto
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B17/00Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups
    • B05B17/04Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods
    • B05B17/06Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations
    • B05B17/0607Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers
    • B05B17/0653Details
    • B05B17/0676Feeding means
    • B05B17/0684Wicks or the like

Landscapes

  • Special Spraying Apparatus (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Vorrichtungen zum Verteilen eines flüssigen Wirkstoffs wie bspw. eines Parfums, Luftauffrischers, Insektizidansatzes oder eines anderen Stoffes in Form feiner Teilchen oder Tröpfchen als Sprühnebel mittels einer piezoelektrischen Einrichtung. Insbesondere ist die Erfindung gerichtet auf ein piezoelektrisches Ausgabesystem für Flüssigkeiten, bei dem Tröpfchen einer Flüssigkeit oder flüssigen Suspension mittels eines elektromechanischen bzw. elektroakustischen Betätigungselements erzeugt werden. Insbesondere betrifft die Erfindung eine batteriegespeiste Ausgabevorrichtung, die mit einer mit einem piezoelektrischen Element gekoppelten Lochplatte arbeitet. Durch Einstellen der Viskosität und der Oberflächenspannung der auszugebenden Flüssigkeit erhält man ein verbessertes Verfahren zum Ausgeben solcher Flüssigkeiten.
  • Hintergrund der Technik
  • Das Verteilen von Flüssigkeiten durch Bildung eines feinteiligen Sprühnebels (Zerstäuben) ist bekannt. Nach einem derartigen Verfahren zerstäubt man die Flüssigkeit mittels akustischer Schwingungen, die man mit einem piezeoelektrischen Ultraschallschwinger erzeugt. Ein Beispiel eines solchen Verfahrens lehrt die US-PS 4 702 418 (Carter), die eine Aerosol-Ausgabevorrichtung mit einer Düsenkammer zur Aufnahme der auszugebenden Flüssigkeit und einer Membran vorschlägt, die mindestens einen Teil der Kammer bildet. Eine dort angeordnete Aerosol-Ausgabedüse enthält einen verengten Durchlass zur Übergabe von Flüssigkeit aus dem Vorratsbehälter an die Düse. Ein Impulsgenerator in Kombination mit einer Niederspannungsquelle dient dazu, einen piezoelektrische Biegeschwinger zu speisen, der Flüssigkeit aus dem Vorratsbehälter durch die Düse treibt, um einen Aerosol-Sprühnebel zu erzeugen.
  • Eine andere Sprüh- bzw. Zerstäubungsvorrichtung geht aus der US-PS 5 518 179 (Humberstone u.a.) hervor, die eine Vorrichtung zum Erzeugen von Flüssigkeitströpfchen mit einer Membran lehrt, die von einer Einrichtung mit dünnwandigem Verbundaufbau in Schwingungen versetzt wird und Biegeschwingungen ausführt. Flüssigkeit wird der Oberfläche der Membran direkt zugeführt und beim Schwingen der Membran von dieser in Form feiner Tröpfchen abgesprüht.
  • Die US-PS 5 297 734 und 5 657 926 (Toda) lehren Ultraschall-Zerstäuber mit piezoelektrische Schwingern, mit denen ein schwingendes Plättchen verbunden ist. In der US-A-5 297 734 wird das schwingende Plättchen als eine große Anzahl winziger Löcher enthaltend beschrieben, durch die die Flüssigkeit hindurchtritt.
  • Weitere Patentschriften offenbaren zwar Vorrichtungen zum – ggf. zeitgesteuert intervallweisen – Verteilen von Flüssigkeit durch Ultraschall-Zerstäubung, waren aber hinsichtlich eines effizienten Zerstäubens von Stoffen wie Parfums nur mäßig erfolgreich. Vergl. bspw. die US-PSn 3 543 122, 3 615 041, 4 479 609, 4 533 082 und 4 790 479.
  • Derartige Zerstäuber stellen keinen tragbaren batteriegespeisten Spender mit einer Lochplatte in mechanischer Verbindung mit einem piezoelektrischen Element bereit, der über längere Zeiträume ohne wesentliche Schwankungen der Abgaberate arbeitsfähig ist. Es besteht folglich Bedarf an verbesserten Spen dern bzw. Zerstäubern zum Verteilen von Wirkstoffen wie Duftstoffen und Insektiziden, die mit hohem Wirkungsgrad arbeiten und einen minimalen Bedarf an elektrischer Leistung aufweisen, während sie die Flüssigkeit großflächig verteilen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Ein Hauptzweck der vorliegenden Erfindung ist das Bereitstellen eines hoch wirksamen Verfahrens zum Verteilen von Flüssigkeiten wie Parfums, Luftauffrischern oder anderen. Bei solchen Flüssigkeiten handelt es sich u.a. um Haushaltsreiniger, Hygiene- und Desinfektionsmittel, Insekten abstoßende oder abtötende Mittel, Rezepturen für die Aromatherapie, medizinische Rezepturen, therapeutische Flüssigkeiten oder andere Flüssigkeiten bzw. flüssige Suspensionen, für deren Einsatz ein Zerstäuben günstig ist. Diese Mittel können wässrig sein oder verschiedene Lösungsmittel aufweisen.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen tragbaren batteriegespeisten Spender anzugeben, der mit einer kuppelartig aufgewölbten Lochplatte in mechanischer Verbindung mit einem pieznelektrischen Element arbeitet. Ein weiteres Ziel ist eine piezoelektrische Pumpe, die Monate lang aus Niederspannungsbatterien gespeist arbeiten kann, während sie eine gleichmäßige Abgabe aufrecht erhält. Hierzu soll ein piezoelektrische Zerstäuber angegeben werden, der zum Einsatz mit elektrischen Stromquellen wie 9V-Batterien, herkömmlichen A-, AA-, AAA-, C- oder D-Trockenzellen, Knopfzellen, Uhrenbatterien oder Solarzellen in der Lage ist. Die bevorzugte Energiequelle zum Einsatz mit der vorliegenden Erfindung sind AA- oder AAA-Zellen.
  • Nach einem weiteren Ziel soll ein Flüssigkeits-Ausgabesystem angegeben werden, das in der Lage ist, Flüssigkeiten wie Duftöle oder Insektizidansätze zeitlinear zu zerstäuben, dabei aber am letzten Tag die gleiche Eigenart/Zusammensetzung aufrecht zu erhalten wie am ersten, d.h. ohne Änderung oder Trennung der Bestandteile im Zeitverlauf. Die Elektronik einer solchen Einheit kann programmier- und daher auf eine präzise Abgaberate (mg/h) einstellbar sein. Alternativ kann die Elektronik den Benutzer in die Lage versetzen, die Intensität oder den Wirkungsgrad – je nach Effizienz, Raumgröße od. dergl. – auf ein individuell bevorzugtes Sollniveau einzustellen.
  • Ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung ist das Erzeugen kleiner Teilchen eines reinen Duftstoff- bzw. Insektizidansatzes, die dann intermittierend als Wölkchen ausgestoßen werden, sich rasch verteilen und von den im Ausgabebereich herrschenden Luftströmen über einen größeren Bereich bewegt werden. Es hat sich erwiesen, dass die geringe Größe solcher Teilchen und ihr entsprechend großes Oberfläche-/Masse-Verhältnis ein schnelles und gleichmäßiges Verdunsten begünstigen. In bevorzugten Ausführungsformen arbeitet das Ausgabesystem mit einer einzigen 1,5V-AA-Batterie mehrere Monate mit linearer Ausgaberate und gibt über die gesamte Zeitspanne konstante Volumen im wesentlichen gleich großer Flüssigkeitsteilchen ab.
  • Nach einem ersten Aspekt schafft die Erfindung ein Verfahren zum Zerstäuben einer Flüssigkeit mit folgenden Schritten: Bereitstellen einer auszugebenden Flüssigkeit; Bereitstellen einer Lochplatte; und Übergeben der Flüssigkeit an die Lochplatte, während letztere in Schwingungen versetzt wird; das Verfahren ist dahingehend gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit eine Viskosität von weniger als 10 mPas (10 cP) und eine Oberflächenspannung von 20 mN/m (20 Dyn/cm) bis 35 mN/m (35 Dyn/cm) aufweist.
  • Nach einem zweiten Aspekt schafft die Erfindung ein Flüssigkeitsversorgungspaket für einen Vibrationszerstäuber, das aufweist: einen Flüssigkeitsbehälter mit einem Docht, der von dessen Innerem an eine Stelle unmittelbar über dessen oberem Abschluss verläuft und mit dem mittels des Kapillareffekts Flüssigkeit aus dem Behälter zuführbar ist; und eine auszugebende Flüssigkeit im Be hälter (5), wobei die Flüssigkeit an der Stelle (14) eine Viskosität von weniger als 6 cP und eine Oberflächenspannung von 20 mNm–1 (20 Dyn/cm) bis 35 mNm–1 (35 Dyn/ cm) aufweist.
  • Nach einem dritten Aspekt der Erfindung weist diese eine Vorrichtung zum Ausbilden eines fein zerteilten Flüssigkeitsnebels in der Atmosphäre auf, die aufweist: eine Lochplatte, die zahlreiche kleine Öffnungen enthält; einen Schwinger, mit dem die Lochplatte in schnelle Schwingungen versetzbar ist; einen Flüssigkeitsbehälter; und eine Leitung, durch die Flüssigkeit aus dem Behälter einer Oberfläche der schwingenden Lochplatte zuführbar ist. Die Vorrichtung ist dahingehend gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit an der Oberfläche eine Viskosität von weniger als 6 mPas (6 cP) und eine Oberflächenspannung im wesentlichen im Bereich von 20 mNm–1 bis 35 mNm–1 (20 Dyn/cm bis 35 Dyn/cm) aufweist.
  • In der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung lassen diese und andere Ziele der Erfindung sich mit einem Zerstäubungsverfahren und einem Zerstäuber für Duftstoffe oder Insektizide erreichen.
  • Nach der bevorzugten Ausfürhungsform der vorliegenden Erfindung errreicht man diese und andere erfindungsgemäße Ziele mit einem Zerstäuber für Duftstoffe, Insektizidansätze und andere Flüssigkeiten, wie sie oben angegeben sind, wobei das Zerstäubersystem eine Kammer für die auszugebende Flüssigkeit, eine Einrichtung, mit der die Flüssigkeit aus der Kammer einer Lochplatte zuführbar ist, um zerstäubt zu werden, ein piezoelektrisches Element, eine Energiequelle sowie eine Antriebs- und Steuerschaltung für das piezoelektrische Element aufweist. Der Duftstoff, der Insetkizidansatz oder die andere gewünschte Flüssigkeit wird der Rückseite der Lochplatte über eine Flüssigkeitsleiteinrichtung wie ein kapillar arbeitendes Leitsystem zugeführt, das die Flüssigkeit in Oberflächenspannungsberührung mit der Platte abgibt. Das pie zoelektrische Element kann mit einer von einer kleinen Batterie gespeisten Schaltung angesteuert werden; diese versetzt das Element in Schwingungen, so dass Flüssigkeit durch die Lochplatte gedrückt wird, die eine oder mehr kleine verjüngte bzw. konische Löcher enthält, die rechtwinklig zu ihren Oberflächen verlaufen und deren Austrittsöffnungen größenordnungsmäßig einen Durchmesser von etwa 1 μm bis etwa 25 μm, besser etwa 4 μm bis etwa 10 μm und bevorzugt etwa 5 μm bis etwa 7 μm haben. Es lassen sich hervorragende Ergebnisse erzielen, wenn man die Flüssigkeiten auf solche mit einer Viskosität unter 10 cP und Oberflächenspannungen unter etwa 35 Dyn/ cm, vorzugsweise im Bereich von etwa 20 Dyn/cm bis etwa 30 Dyn/cm eingrenzt. Die vorliegende Erfindung schafft also eine Vorrichtung zum gleichmäßigen Zerstäuben der auszugebenden Flüssigkeit über die gesamte Nutzungszeitspanne derart, dass die pro Zeiteinheit ausgegebene Menge zu Beginn der Nutzungszeitspanne sich nicht von der gegen oder am Ende der Nutzungszeitspanne unterscheidet. Die Viskosität in Centipoise wird mit einem Bohlin-CVO-Rheometer mit hochempfindlicher Doppelspaltgeometrie bestimmt, die Oberflächenspannung in Dyn/cm mit einem Kruss-K12-Tensiometer nach der Wilhelmy-Plattenmethode Dahei entprechen 1 Dyn/cm einem Millinewton pro Meter (mNm–1) und 1 cP einer Millipascalsekunde (mPas). Diese sowie andere Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, die jedoch nur bevorzugte Ausführungsformen betrifft. Hinsichtlich des vollen Umfangs der Erfindung wird daher auf die Ansprüche verwiesen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine isolmetrische Teildarstellung einer Schaltungsplatine zum Einsatz mit einem piezoelektrischen Zerstäuber nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 ist eine isometrische Darstellung eines Flüssigkeitsbehälter und einer Leiteinrichtung, mit der die Flüssigkeit zur Oberfläche der Lochplatte führbar ist;
  • 3 zeigt im Schnitt den Zusammenhang zwischen dem Flüssigkeitsbehälter, der Leiteinrichtung und dem piezolelektrischen Element;
  • 4 zeigt vergrößert im Kreis eine Einzelheit der 3;
  • 5 ist eine Draufsicht des piezoelektrischen Elements und der Schaltungsplatine auf dem Chassis einer bevorzugten Ausführungsform; und
  • 6 zeigt stark vereinfacht im Schnitt eine piezoelektrische Pumpe für eine bevorzugte Ausführüngsform der Erfindung.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die Figuren und die folgende Diskussion sich auf bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung richten, die Erfindung selbst aber allgemeiner ist als die folgenden Darstellungen. Insbesondere ist die Erfindung gleichermaßen anwendbar auf andere Formen der piezoelektrischen Zerstäubung – bspw. auf solche mit Kragschwingern und/oder Verstärkerplättchen oder auf Zerstäuber, die aus Steckdosen netz-, nicht batteriegespeist arbeiten.
  • Die 1 zeigt die allgemeine Zuordnung des Piezo-Elements 2 zur Schaltungsplatine 1, in der es sich befindet. Zur Klarheit und zum leichteren Verständnis der Erfindung ist die Schaltungsplatine 1 ohne die zugehörige Elektronik und Batterie gezeigt. Ebenfalls einzusehen ist, dass die Schaltungsplatine im Einsatz an das Chassis des Spenders angesetzt sein kann, das seinerseits zur Anwendung in einem (nicht gezeigten) Ziergehäuse oder einer solchen Aufnahme sitzt. Die Chassisplatine 11 ist in 5 in der Draufsicht dargestellt, das Gehäuse nicht gezeigt. Das Ziergehäuse kann in beliebiger Form oder Gestalt vorliegen, mit der sich die Elemente des Spenders haltern und schützen lassen, während dem Benutzer eine angenehme Erscheinung geboten wird und die Flüssigkeit als Nebel aus dem Spender an die Atmosphäre austreten kann. Als solches lässt das Spendergehäuse sich mit Vorteil aus einem beliebigen Werkstoff formen, der für den Einsatz mit der und die Berührung durch die auszugebende Flüssigkeit geeignet ist.
  • Das Piezo-Element 2 kann, wie dargestellt, in der Schaltungsplatine 1 angeordnet und dort mit einer Durchführung 4 oder eine ähnlichen geeigneten Einrichtung gehaltert sein, die eine Schwingungen nicht behindert. Das Piezo-Element 2 in Form eines Rings ist die Lochplatte 3 umgebend angeordnet und mit deren Flansch so verbunden, dass Schwingungen zwischen ihnen übertragbar sind. Das Piezo-Element besteht allgemein aus einer piezoelektrischen Keramik wie Bleizirconattitanat (PZT) oder Bleimetaniobat (PN); es kann sich aber um einen beliebigen Werkstoff mit piezoelektrischen Eigenschaften handeln.
  • Die Lochplatte besteht aus einem herkömmlichen zweckgerechten Werkstoff, vorzugsweise aber aus einer auf ein Photoresist-Substrat galvanisch aufgebrachten Nickel-Cobalt-Zusammensetzung, das danach auf herkömmliche Weise entfernt wird, um im Nickel-Cobalt eine gleichmäßig Porenstruktur einer Dicke von etwa 10 μm bis etwa 100 μm, besser von etwa 20 μm bis etwa 80 μm und vorzugsweise von etwa 50 μm zu belassen. Andere geeignete Werkstoffe lassen sich für die Lochplatte insetzen – bspw. Nickel, Magnesium-Zircon-Legierung sowie verschiedene andere Metalle, Metalllegierungen und -verbunde oder Kunststoffe jeweils einzeln oder in Kombination. Indem man die Nickel-Cobalt-Schicht galvanisch bildet, lässt sich eine Porenstruktur mit dem Umriss des Photoresist-Substrats herstellen, deren Durchlässigkeit man durch Ausbilden konischer Öffnungen mit einem austrittsseitigen Durchmesser von etwa 6 μm und einem größeren zustromseitigen Durchmesser herstellt. Die Lochplatte ist vorzugsweise kuppelartig aufgewölbt, d.h. in der Mitte geringfügig angehoben; sie kann aber in einer beliebigen flachen bis gekrümmten, parabolischen oder Halbkugel- oder sonstigen geeigneten Gestalt vorliegen, die das Arbeitsverhalten verbessert. Die Platte sollte eine verhältnismäßig hohe Biegesteifigkeit aufweisen, um zu gewährleisten, dass die in ihr enthaltenen Öffnungen im wesentlichen der gleichen Schwingungsamplitude ausgesetzt sind, damit alle gleichzeitig abgeworfenen Flüssigkeitströpfchen den gleichen Durchmesser haben.
  • Der Piezo-Schwinger ist hier zwar als ringförmiges Keramik-Element dargestellt, das eine Lochplatte bzw. Öffnung umgibt. Die vorliegende Erfindung ist aber auch geeignet für die Verwendung eines herkömmlichen Piezo-Elements aus einem Schwinger und einem Kragträger in Kontakt mit einer zum Ausgeben von Flüssigkeitströpfchen bzw. eines Nebels geeigneten Membran, Düse oder Lochplatte.
  • Die 2 zeigt den Behälter 5 zur Aufnahme und zum Bereithalten des Duftstoffes, Luftauffrischers, Insektenbekämpfungsmittels oder anderen auszugebenden Stoffs. Wie dargestellt, ist der Behälter von einem Verschluss 8 verschlossen. Ebenfalls gezeigt sind Bajonettspangen 6, die eine abnehmbare Abdeckkappe (nicht gezeigt) halten, die zum Versand und zur Lagerung des Behälters vorgesehen ist und sich prolemlos entfernen lässt, wenn der Behälter in den Spender eingesetzt werden soll, um seinen Inhalt zu benutzen. Aus der Flaschenöffnung 9, die durch den Verschluss 8 verläuft, steht die Flüssigkeitsleiteinrichtung 7 hinaus vor, d.h. eine docht- oder kuppelförmige Leiteinrichtung. Zweckmäßigerweise ist hier die Flüssigkeits-Leiteinrichtung als Docht bezeichnet; es kann sich hierbei aber um eine Vielzahl unterschiedlicher Formen und Werkstoffe handeln – von Kapillarsystemen bis zu weichen porösen Dochten. Die Funktion des Dochts ist, Flüssigkeit aus dem Behälter 5 an eine Stelle zu leiten, in der er mit der Lochplatte in Berührung steht. Daher sollte der Docht gegenüber der geförderten Flüssigkeit inert sowie porös und der Lochplatte entsprechend formbar sein. Die Porosität des Dochts sollte ausreichen, um über seinen gesamten Flexibilitätsbereich und in jeder möglichen Gestalt desselben eine gleichmäßige Flüssigkeitsströmung zu ermöglichen. Damit die Flüssigkeit optimal zur Oberfläche der Lochplatte transportiert wird, hat es sich als nötig erwiesen, dass der Docht die Platte direkt berührt. Vorzugsweise erfolgt die Flüssigkeitsabgabe an die Lochplatte so, dass im wesentlichen die gesamte abgegebene Flüssigkeit in Folge ihrer Oberflächenspannung an die Lochplatte übergeht und an ihr haftet. Von den geeigneten Dochtmaterialien haben sich Werkstoffe wie Papier oder Nylon-, Baumwoll-, Polypropylen- und Glasfasertuch od. dergl. als bevorzugt erwiesen. Vorzugsweise ist der Docht so gestaltet, dass er sich an die gegenüberliegende Lochplatte anpasst; er wird von einem Dochthalter 10 in der Öffnung 9 des Verschlusses 8 des Behälters 5 in der Solllage gehalten. In Folge ihrer Viskosität und Oberflächenspannung geht die Flüssigkeit dann problemlos vom Docht zur Lochplatte über. Es sei darauf hingewiesen, dass der Docht integraler Bestandteil einer Nachfülleinheit aus dem Behälter, der Flüssigkeit, dem Flaschenverschluss, dem Docht und dem Dochthalter sowie einer Abdeckkappe sein soll, die die Einheit zum Versand und zur Lagerung verschließt. Eine solche Einheit kann also eine Nachfüllflasche für den Spender aufweisen, die für den Benutzer bequem in ersteren einsetzbar ist. So kann, wie in 2 gezeigt, der Behälter 5 auf dem Flaschenverschluss 8 Ansetzeinrichtungen 16 aufweisen, die nach dem Entfernen der Abdeckkappe in geeignete Aufnahmen im Chassis 11 einsetzbar sind, um ihn in der Arbeitsstellung zu arretieren.
  • Die 3 zeigt im Schnitt die Zuordnung des Flüssigkeitsbehälters 5 zum Docht 7, dem Piezo-Element 2 und der Lochplatte 3 in einer speziellen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. Das Piezo-Element 2 ist mit Durchführungen 4 oder anderen geeigneten Mitteln, die seine Schwingungen nicht behindern, bspw. in einer Schaltungsplatine 1 angeordnet. In einer bevorzugten Auführungsform der Erfindung umgibt das ringförmige Piezo-Element die Lochplatte 3 in mechanischer Verbindung mit dieser. Die Lochplatte steht ihrerseits in Kontakt mit dem Docht 7, so dass Flüssigkeit aus dem Behälter 5 an die Lochplatte 7 ausgegeben werden kann, wo in Folge des Oberflächenspannungskontakts die Übergabe erfolgt. Nicht gezeigt ist die Grundplatte 11 des Spenders, die die Schaltungsplatine 1 und den Flüssigkeitsbehälter 11 in der Solllage hält, um den Docht 7 an die Lochplatte 3 heran zu bringen. Der Docht 7 wird vom Dochthalter 10 in der Öffnung des Verschlusses 8 gehalten, was dem flexiblen Docht 7 eine gewisse Bewegungsfreiheit und einen Einstellbereich erteilt, während in Folge seines unteren Endes 15 die Flüssigkeit im Behälter 5 sich vollständig nutzen lässt. Diese Bewegungsfreiheit erlaubt eine Selbsteinstellung des Dochts relativ zur Oberfläche der Lochplatte, um Lageunregelmäßigkeiten aus Fertigungstoleranzen auszugleichen, und schafft eine nachgiebige Speise- bzw. Zufuhreinrichtung zur Übergabe der Flüssigkeit aus dem Behälter an die Lochplatte. Wie für den Fachmann einzusehen ist, lässt die Höhe des Dochts – vergl. 3 und 4 – sich variieren, um die Spaltbreite zu justieren (vergl. 4) und einen ausreichenden Kontakt zwischen dem Docht und der Lochplatte zu gewährleisten. Eine ausführlichere Darstellung der Zuordnung des Dochts zur Lochplatte zeigt die 4 als vergrößerte Einzelheit eines Teils der 3, wobei der umgeschlagene Docht 7 an die gewölbte Lochplatte 3 so herangeführt ist, dass ein Spalt 14 entsteht, in dem die zu übergebende Flüssigkeit in Oberflächenspannungskontakt mit der Lochplatte steht. Während die 4 den Docht und die Platte als sich nicht direkt berührend zeigt, ist einzusehen, dass der Spalt nur zur Erläuterung dargestellt ist; tatsächlich berührt die Lochplatte 3 den Docht 7 zwecks Übergangs der Flüssigkeit. Wie gezeigt, wird der Durchgang des Dochts 7 durch die Öffnung 9 im Verschlusselement 8 vom Dochthalter 10 kontrolliert. Die 4 zeigt auch die Durchführung 4, die das Piezo-Element 2 haltert, die Lochplatte 3 und deren Flansch 12 sowie auch die Spangen 6, die die abnehmbare Kappe (nicht gezeigt) am Flaschenverschluss 8 halten.
  • Die 5 zeigt als Draufsicht den Zusammenhang zwischen der Schaltungsplatine 1, des Piezo-Elements 2, der Lochplatte 3, der Durchführung 4 und der Grundplatte 11. Wie bereits angemerkt, ist das Piezo-Element 2 ringartig um die Lochplatte 3 herum in der Schaltungsplatine von der Durchführung 4 gehaltert. Die Schaltungsplatine ist auf der Grundplatte 11 auf herkömmliche Weise befestigt – bspw. mit Rastfedern 17 und Passwinkeln 18.
  • Die 6 zeigt die Zuordnung der verschiedenen Bauelemente insgesamt vereinfacht im Schnitt. Die Lochplatte 3 ist als Flansche 12 aufweisend dargestellt, die ihrerseits durch geeignete Befestigungsmittel 13 – bspw. Epoxy-Klebstoff – an das Piezo-Element 2 angesetzt sind. Der Docht 7 ist in teilweiser Berührung mit der Lochplatte 3 gezeigt, wobei ein Spalt 14 entsteht, über den die auszutragende Flüssigkeit an die Lochplatte übergeben wird. Der Docht ist auch als Gewebeenden 15 aufweisend gezeigt, die in den Flüssigkeitsbehälter 5 – nicht gezeigt – hinab verlaufen.
  • Wie bereits festgestellt, hat sich ergeben, dass sich mit bestimmten Kombinationen von Verbesserungen an den Bauelementen und Verfahrensweisen des Spendereinsatzes überraschend gute Ergebnisse zeitigen lassen. So hat sich bspw. gezeigt; dass man einen stetigen und gleichmäßigen Fluss der Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsbehälter an die Lochplatte der piezoelektrischen Austrageinrichtung – und dies über längere Zeiträume – am ehesten erreicht, wenn man die Viskosität und die Oberflächenspannung der Flüssigkeit sorgfältig einstellt. Während dieses Einstellen in der bevorzugten Ausführungsform der beschriebenen Austragvorrichtung am nützlichsten ist, erbringt es Nutzen auch in Spendern anderen Aufbaus und mit anderen Bauelementen.
  • So sollte erwiesenermaßen die Viskosität der ausgegebenen Flüssigkeit vorzugsweise auf einen Wert unter etwa 10 cP, vorzugsweise von etwa 0,5 cP bis etwa 5 cP und am besten von etwa 1 cP bis etwa 4 cP eingestellt werden. Ansätze mit Viskositäten über 10 cP lassen sich mit 6 μm-Löchern in der Lochplatte nicht zerstäuben, während man bei Verwendung einer 1,5V-AA-Batterie mit Viskositäten im Bereich von 0,5 cP bis 5 cP eine effiziente intermittierende Zerstäubung über einen Zeitraum von mehreren Monaten erreicht. 1 cP = 1 mPas.
  • Viskositäten innerhalb dieser Bereiche ermöglichen ein Zerstäuben der Flüssigkeit bei niedrigerem Leistungsverbrauch, so dass sich die Nutzungsdauer der Batterie in einem batterie-, nicht netzgespeisten Spender verlängert. Derartige Verbesserungen der Stromausnutzung stellen für den Benutzer einen erheblichen Wert dar, erfordern weniger Batteriewechsel und führen in Folge des gleichmäßigeren Leistungsverbrauchs zur geringeren Schwankungen der Ausgaberate.
  • Weiterhin hat sich ergeben, dass die Oberflächenspannung der ausgegebenen Flüssigkeit unter etwa 35 Dyn/cm (gemessen mit dem Krüss-K12-Tensiometer nach der Wilhelmy-Plattenmethode), vorzugsweise im Bereich von etwa 20 Dyn/cm bis etwa 30 Dyn/cm und am besten von etwa 20 Dyn/cm bis etwa 25 Dyn/cm liegen sollte, insbesondere wenn die Viskosität der Flüssigkeit sich der oberen Grenze ihres Vorzugsbereichs nähert. 1 Dyn/cm = 1 mNm–1. Wie sich ergeben hat, ist das Schlüsselelement für die Auswahl der Oberflächenspannung innerhalb dieses Bereichs, dass sie ein gleichmäßiges Ausbreiten der Flüssigkeit auf der Rückseite der Lochplatte der piezoelektrischen Ausgabevorrichtung gewährleisten sollte; verhältnismäßig niedrigere Oberflächenspannungen sind für Flüssigkeiten mit verhältnismäßig höheren Viskositäten innerhalb der angegebenen Bereiche nützlich.
  • Beispiele:
  • Eine Anzahl von Duftstoffen wurde in einem Zerstäuber wie dem in den Zeichnungen dargestellten auf die Verteilungsrate getestet. Die Viskositäten wurden von einem Niedrigstwert von etwa 1,9 bis etwa 15 variiert. Die Testergebnisse waren wie folgt, wobei die Strömung in mg/h und die Viskosität in mPas (cP) angegeben sind.
  • Figure 00140001
  • Es wurden weitere Proben getestet, wobei die Oberflächenspannung der getesteten Flüssigkeit in einem Kragträger-Zerstäuber bestimmt wurde. Bei diesen Proben handelte es sich um Triethylenglycol (TEG), denaturiertes Alcohol-Lösungsmittel und einen Duftstoff. Einige der Beispiele (Nr. 2, 4 und 6) benutzten Zonyl, einen grenzflächenaktiven Fluor-Stoff, zum verringern der Oberflächenspannung. Die Viskosität und die Oberflächenspannung der Proben sind unten aufgelistet. Die Viskosität ist in cP (bestimmt mit dem Bohlin-CVO-Rheometer mit hochempfindlicher Doppelspaltgeometrie) angegeben, die Oberflächenspannung in Dyn/cm (bestimmt mit dem Krüss-K12-Tensiometer nach der Wilhelmy-Plattenmethode; 1 Dyn/cm = 1 mNm–1).
  • Figure 00150001
  • Verbesserte Strömungsergebnmiss wurden mit Proben erreicht, deren Oberflächenspannung unter etwa 25 Dyn/cm und deren Viskosität unter etwa 3,0 cP lag. Wo sowohl die Oberflächenspannung als auch die Viskosität sich der Obergrenze der Vorzugsbereiche näherte, wurde ein geringerer Vorteil bemerkt; die Viskosität scheint der kritischere zu kontrollierende Parameter zu sein.
  • Während die vorliegende Erfindung anhand derzeit bevorzugter Ausführungsformen beschrieben wurde, ist einzusehen, dass sie auf diese nicht beschränkt ist. Vielmehr soll sie im Rahmen der beigefügten Ansprüche verschiedene Modifikationen und Äquivalente umfassen.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Die in der vorliegenden Erfindung beschriebenen Zerstäubersysteme lassen sich zum selbstätigen Austragen von Flüssigkeiten wie Luftauffrischern, Parfums oder Insektizide in eine gegebene Umgebung über längere Zeitspannen einsetzen, wobei über die Nutzungsdauer der die Austragvorrichtung speisenden Batterie die Flüssigkeit vorteilhafterweise in gleichmäßigen Mengen an die Atmosphäre abgegeben wird. Weiterhin lässt der Spender sich durch Nachfülleinheiten und Auswechseln der Batterien mehrfach benutzen, so dass der Benutzer die an die Atmosphäre auszugebende Flüssigkeit beliebig wechseln kann – mit dem zusätzlichen Vorteil, dass die ausgegebene Flüssigkeitsmenge variierbar ist, um die Intensität oder Wirkung auf ein je nach persönlicher Präferenz, Wirksamkeit oder Raumgröße bevorzugtes Niveau einzustellen. Die Nutzungsdauer der Stromquelle verlängert sich durch das Einstellen der Viskosität und der Oberflächenspannung der auszugebenden Flüssigkeit auf Werte innerhalb angegebener Bereiche.

Claims (18)

  1. Verfahren zum Zerstäuben einer Flüssigkeit, mit folgenden Schritten: Bereitstellen einer auszugebenden Flüssigkeit; Vorsehen einer Öffnungsplatte (3); und Übertragen der Flüssigkeit an die Öffnungsplatte (3), während die Platte vibriert, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit eine Viskosität von weniger als 10 mPas (10 Centipoise) und eine Oberflächenspannung von 20 mNm–1 (20 Dyn pro Zentimeter) bis 35 mNm–1 (35 Dyn pro Zentimeter) hat.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit ausgewählt ist aus einer Gruppe umfassend Duftstoffe, insektizide Formulierungen, Haushaltsreinigungsmittel, Hygienemittel, Desinfektionsmittel, Abwehrmittel, Aromatherapieformulierungen, Heilmittel-Lösungen, therapeutische Flüssigkeiten und andere Flüssigkeiten und Flüssigkeitssuspensionen, die bei der Verwendung einen Nutzen aus der Zerstäubung ziehen; und daß die Öffnungsplatte Löcher hat, die von 1 bis 25 Micron im Durchmesser messen, und mechanisch mit einem piezoelektrischen Element (2) und einer programmierbaren Elektronik (1) kommuniziert, um die Lieferrate der genannten Flüssigkeit zu kontrollieren und eine intermittierende Abgabe von kleinen Partikeln davon von der Platte (3) vorzusehen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß: die genannte Flüssigkeit von einem Flüssigkeitskörper zu einer Oberfläche der Öffnungsplatte (3) geliefert wird, und die genannte Flüssigkeit auf der einen Oberfläche eine Viskosität von weniger als 6 mPas (6 Centipoise) hat.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit an der Öffnungsplatte eine Viskosität von weniger als 3,9 mPas (3,9 Centipoise) hat.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit an der Öffnungsplatte (3) eine Oberflächenspannung von zwischen 22,6 und 26,7 mNm–1 (22,m8 und 26,7 Dyn pro Zentimeter) hat.
  6. Flussigkeitsvorratspackung für ein als Vibrator ausgebildetes Abgabegerät für einen Flüssigkeitsnebel, wobei die Packung aufweist: einen Flüssigkeitsbehälter (5) mit einem Docht (7), der sich von dem Inneren desselben zu einer Stelle (14) gerade oberhalb des oberen Endes davon erstreckt, um Flüssigkeit aus dem Inneren des Behälters (5) mit Hilfe einer Kapillarwirkung hervorzubringen; und eine auszugebende Flüssigkeit, die sich in dem Behälter (5) befindet, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit an der genannten Stelle (14) eine Viskosität von weniger als 6 mPas (6 Centipoise) und eine Oberflächenspannung von 20 mNm–1 (20 Dyn pro Zentimeter) bis 35 mNm–1 (35 Dyn pro Zentimeter) hat.
  7. Vorrichtung zum Ausbilden eines fein verteilten Flüssigkeitsnebels in der Atmosphäre, mit: einer Öffnungsplatte (3) mit einer Mehrzahl von sich da hindurch erstreckenden kleinen Öffnungen, einem Vibrator (2), der vorgesehen ist, um die Öffnungsplatte (3) zu veranlassen, mit einer hohen Geschwindigkeit zu virbrieren, einem Flüssigkeit enthaltenden Behälter (5); und einer Flüssigkeitsleitung (7), durch die die Flüssigkeit von dem Behälter (5) zu einer Oberfläche der Öffnungsplatte (3) geliefert wird, während sie vibriert, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit an der genannten Oberfläche eine Viskosität von weniger als 6 mPas (6 Centipoise) und eine Oberflächenspannung im Bereich von 20 bis 35 mNm–1 (20 bis 35 Dyn pro Zentimeter) hat.
  8. Eine Packung nach Anspruch 6 oder Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Flüssigkeit eine Viskosität im Bereich von 0,5 bis 5 mPas (0,5 bis 5 Centipoise) hat.
  9. Packung nach Anspruch 6 oder Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Flüssigkeit eine Viskosität im Bereich von 1 bis 4 mPas (1 bis 4 Centipoise) hat.
  10. Packung nach Anspruch 6 oder Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Flüssigkeit eine Viskosität von weniger als 3,9 mPas (3,9 Centipoise) hat.
  11. Packung nach Anspruch 6 oder einem der Ansprüche 8 bis 10, wenn von Anspruch 6 abhängig, oder Vorrichtung nach Anspruch 7 oder einem der Ansprüche 8 bis 10, wenn rückbezogen auf Anspruch 7, wobei die Flüssigkeit eine Oberflächenspannung im Bereich von 20 bis 30 mNm–1 (20 bis 30 Dyn pro Zentimeter) hat.
  12. Packung nach Anspruch 6 oder einem der Ansprüche 8 bis 10, wenn auf Anspruch 6 rückbezogen, oder Vorrichtung gemäß Anspruch 7 oder nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wenn rückbezogen auf Anspruch 7, wobei die Flüssigkeit eine Oberflächenspannung im Bereich von 22,8 bis 26,7 mNm–1 (22,8 bis 26,7 Dyn pro Zentimeter) hat.
  13. Packung nach Anspruch 6 oder einem der Ansprüche 8 bis 10, wenn abhängig von Anspruch 6, oder Vorrichtung nach Anspruch 7 oder einem der Ansprüche 8 bis 10, wenn abhängig von Anspruch 7, wobei die Flüssigkeit eine Viskosität von weniger als 3 mPas (3 Centipoise) und eine Oberflächenspannung von weniger als 25 mNm–1 (25 Dyn pro Zentimeter) hat.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder einem der Ansprüche 6 bis 13, wenn abhängig von Anspruch 7, wobei die Öffnungsplatte ein oder mehrere kegelige oder konische Löcher senkrecht zur Oberfläche derselben hat, wobei der Ausgang der Löcher einen Durchmesser von 1 bis 25 Mikron aufweist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, wobei die Löcher einen Durchmesser im Bereich von 4 bis 10 Mikron haben.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, wobei die Löcher einen Durchmesser im Bereich von 5 bis 7 Mikron haben.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei der Vibrator mit einer einzelnen 1,5-Volt „AA" Batterie betrieben wird.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, wobei die Viskosität der Flüssigkeit im Bereich von 0,5 bis 5 mPas liegt.
DE60011750T 1999-02-09 2000-02-09 Piezoelektrisches sprühsystem zum austragen flüchtiger stoffe Revoked DE60011750T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11929899P 1999-02-09 1999-02-09
US119298P 1999-02-09
PCT/US2000/003428 WO2000047335A1 (en) 1999-02-09 2000-02-09 Piezoelectric spraying system for dispensing volatiles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60011750D1 DE60011750D1 (de) 2004-07-29
DE60011750T2 true DE60011750T2 (de) 2005-07-14

Family

ID=22383645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60011750T Revoked DE60011750T2 (de) 1999-02-09 2000-02-09 Piezoelektrisches sprühsystem zum austragen flüchtiger stoffe

Country Status (18)

Country Link
US (1) US6378780B1 (de)
EP (1) EP1150779B1 (de)
JP (1) JP3881847B2 (de)
KR (1) KR100430974B1 (de)
CN (1) CN1132703C (de)
AR (1) AR022547A1 (de)
AT (1) ATE269760T1 (de)
AU (1) AU769152B2 (de)
BR (1) BR0008101B1 (de)
CA (1) CA2362111C (de)
DE (1) DE60011750T2 (de)
ES (1) ES2222177T3 (de)
HK (1) HK1044306A1 (de)
NZ (1) NZ513541A (de)
PL (1) PL196916B1 (de)
TW (1) TW510826B (de)
WO (1) WO2000047335A1 (de)
ZA (1) ZA200106534B (de)

Families Citing this family (87)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070001024A1 (en) * 1997-06-20 2007-01-04 Microlin, L.C. Device employing gas generating cell for facilitating controlled release of fluid into ambient environment
US7614568B2 (en) 2000-08-24 2009-11-10 Microlin, Llc Device employing gas generating cell for facilitating controlled release of fluid into ambient environment
AU3109200A (en) * 1998-12-04 2000-06-26 Technology Enabling Company, Llc Systems and methods for organizing data
US6293474B1 (en) * 1999-03-08 2001-09-25 S. C. Johnson & Son, Inc. Delivery system for dispensing volatiles
US7007861B2 (en) * 2000-06-08 2006-03-07 S.C. Johnson & Son, Inc. Methods and personal protection devices for repelling insects
FR2817844B1 (fr) * 2000-12-08 2003-03-28 Valois Sa Distributeur de produit fluide
JP2004536632A (ja) * 2001-05-03 2004-12-09 ジボダン エス エー エアゾール発生器によって分散される芳香剤組成物
US6802460B2 (en) 2002-03-05 2004-10-12 Microflow Engineering Sa Method and system for ambient air scenting and disinfecting based on flexible, autonomous liquid atomizer cartridges and an intelligent networking thereof
US7387265B2 (en) 2002-03-05 2008-06-17 Microwflow Engineering Sa Method and system for ambient air scenting and disinfecting based on flexible, autonomous liquid atomizer cartridges and an intelligent networking thereof
US6861031B2 (en) * 2002-04-05 2005-03-01 International Flavors & Fragrances Inc. Fragrance material
US6808684B2 (en) * 2002-04-05 2004-10-26 International Flavors & Fragrance Inc. Fragrance material
US7607436B2 (en) * 2002-05-06 2009-10-27 The Research Foundation Of State University Of New York Methods, devices and formulations for targeted endobronchial therapy
EP1386672B1 (de) * 2002-08-02 2010-04-07 PARI Pharma GmbH Vorrichtung zur Erzeugung von Flüssigkeitströpfchen
US6752327B2 (en) * 2002-10-16 2004-06-22 S. C. Johnson & Son, Inc. Atomizer with tilted orifice plate and replacement reservoir for same
US7469844B2 (en) * 2002-11-08 2008-12-30 S.C. Johnson & Son, Inc. Diffusion device and method of diffusing
GB0307055D0 (en) 2003-03-27 2003-04-30 Unilever Plc Spray generation using a vibrating surface
US20060116640A1 (en) * 2003-04-01 2006-06-01 Trompen Mick A Dispenser having piezoelectric elements and method of operation
US7682354B2 (en) * 2003-04-01 2010-03-23 Aircom Manufacturing, Inc. Dispenser having piezoelectric elements and method of operation
US7017829B2 (en) * 2003-04-14 2006-03-28 S. C. Johnson & Son, Inc. Atomizer wicking system
WO2005044318A1 (en) * 2003-11-10 2005-05-19 Givaudan Sa Dissemination apparatus
US20050127206A1 (en) * 2003-12-10 2005-06-16 Xerox Corporation Device and system for dispensing fluids into the atmosphere
US20050129568A1 (en) * 2003-12-10 2005-06-16 Xerox Corporation Environmental system including a micromechanical dispensing device
US20050127207A1 (en) * 2003-12-10 2005-06-16 Xerox Corporation Micromechanical dispensing device and a dispensing system including the same
US20070235555A1 (en) * 2006-04-11 2007-10-11 Helf Thomas A Electronic aerosol device
MXPA06014338A (es) * 2004-06-07 2007-03-12 Johnson & Son Inc S C Sistema de refrescamiento de aire para automoviles.
US7252244B2 (en) * 2004-06-29 2007-08-07 S.C. Johnson & Son, Inc. Volatile dispenser with oriented fibrous emanator
TW200603894A (en) * 2004-06-30 2006-02-01 Johnson & Son Inc S C Electromechanical apparatus for dispensing volatile substances with single dispensing mechanism and cartridge for holding multiple receptacles
US8061562B2 (en) 2004-10-12 2011-11-22 S.C. Johnson & Son, Inc. Compact spray device
US7954457B2 (en) * 2005-09-14 2011-06-07 Aircom Manufacturing, Inc. Dispenser
US7490815B2 (en) 2005-11-14 2009-02-17 The Procter & Gamble Company Delivery system for dispensing volatile materials using an electromechanical transducer in combination with an air disturbance generator
TWI294789B (en) * 2005-11-29 2008-03-21 Ind Tech Res Inst Droplet ejecting head
EP1792662A1 (de) 2005-11-30 2007-06-06 Microflow Engineering SA Tropferspendervorrichtung
US20070247555A1 (en) 2006-04-21 2007-10-25 Diersing Steven L Delivery system for dispensing volatile materials with high level of solids using an electromechanical transducer device
US20080011874A1 (en) * 2006-07-14 2008-01-17 Munagavalasa Murthy S Diffusion device
US7455245B2 (en) * 2006-07-14 2008-11-25 S.C. Johnson & Son, Inc. Diffusion device
ES2392695T3 (es) * 2006-09-22 2012-12-13 The Procter & Gamble Company Método para distribuir materiales activos líquidos empleando un transductor ultrasónico
WO2008035303A2 (en) * 2006-09-22 2008-03-27 The Procter & Gamble Company Improved delivery system for dispensing volatiles
EP1952896B1 (de) * 2007-02-01 2012-11-07 EP Systems SA Tropfenspender
US8113390B2 (en) 2007-04-18 2012-02-14 Microlin, Llc Gas generation dispenser apparatus and method for on-demand fluid delivery
US20080283048A1 (en) * 2007-05-16 2008-11-20 Johan Petersen Two-stage reduction of aerosol droplet size
US8381951B2 (en) 2007-08-16 2013-02-26 S.C. Johnson & Son, Inc. Overcap for a spray device
US8442390B2 (en) 2007-08-29 2013-05-14 Philip Morris Usa Inc. Pulsed aerosol generation
US20090101730A1 (en) * 2007-10-19 2009-04-23 Davis Brian T Vented Dispensing Bottle/Cap Assembly
MX2010005789A (es) 2007-11-26 2010-06-09 Johnson & Son Inc S C Sistema de suministro de material volatil.
EP2100670A1 (de) 2008-03-12 2009-09-16 Microflow Engineering SA Verfahren und Vorrichtung zur Verdampfung hochvisköser Flüssigkeiten mit minimalem Fallback
US8387827B2 (en) 2008-03-24 2013-03-05 S.C. Johnson & Son, Inc. Volatile material dispenser
US7891580B2 (en) * 2008-04-30 2011-02-22 S.C. Johnson & Son, Inc. High volume atomizer for common consumer spray products
ATE486661T1 (de) * 2008-06-03 2010-11-15 Microflow Eng Sa Spendervorrichtung für flüchtige flüssige tröpfchen
CA2765882C (en) 2008-06-17 2017-04-11 Davicon Corporation Liquid dispensing apparatus using a passive liquid metering method
FR2933319B1 (fr) 2008-07-02 2010-08-13 Oreal Atomiseur piezoelectrique comprenant une composition liquide parfumante ; procede de parfumage
CN101753661A (zh) * 2008-12-04 2010-06-23 深圳富泰宏精密工业有限公司 便携式芳香通讯装置
US9453652B2 (en) * 2009-01-09 2016-09-27 S. C. Johnson & Son, Inc. Fragrance dispenser
US20100176214A1 (en) * 2009-01-13 2010-07-15 Joshi Ashok V Greeting card fragrance delivery system
US8833078B2 (en) 2009-02-27 2014-09-16 D2Bg Llc Compressed gas-driven device with passive thermodynamic composition
US8635873B2 (en) * 2009-02-27 2014-01-28 D2Bg Llc Compressed gas-driven device with passive thermodynamic composition
WO2011045672A1 (en) 2009-10-13 2011-04-21 Philip Morris Products S.A. Air freshening device
US20110204828A1 (en) * 2009-12-21 2011-08-25 Brett Robert Moody Light assembly
US20110232312A1 (en) 2010-03-24 2011-09-29 Whirlpool Corporation Flexible wick as water delivery system
US9717814B2 (en) 2010-10-01 2017-08-01 S. C. Johnson & Son, Inc. Dispensing device
EP2714102B1 (de) 2011-06-03 2018-10-10 Microlin, LLC Vorrichtung zur abgabe flüchtiger flüssigkeiten in eine gasförmige umgebung
JP5795200B2 (ja) 2011-06-17 2015-10-14 株式会社フジキン 電気化学素子の製造方法及び電気化学素子の製造装置
EP2820949A4 (de) * 2012-02-29 2015-11-18 Sumitomo Chemical Co Flüssigkeitsbehälter, ultraschallzerstäubungsvorrichtung und absorptionskörper
MX2014012702A (es) * 2012-04-20 2015-08-14 Eyenovia Inc Dispositivo eyector de aspersion y metodos de uso.
JP2013230109A (ja) * 2012-04-27 2013-11-14 Sumitomo Chemical Co Ltd 超音波霧化装置
ES2620081T3 (es) 2012-04-27 2017-06-27 The Procter & Gamble Company Sistema de suministro que comprende composiciones volátiles mejoradas
US20150250912A1 (en) * 2012-04-27 2015-09-10 International Flavors & Fragrances Inc. Fragrance formulation for scent delivery device
JP2013230429A (ja) * 2012-04-27 2013-11-14 Sumitomo Chemical Co Ltd 超音波霧化装置
JP6014359B2 (ja) * 2012-04-27 2016-10-25 住友化学株式会社 超音波霧化装置
US9108782B2 (en) 2012-10-15 2015-08-18 S.C. Johnson & Son, Inc. Dispensing systems with improved sensing capabilities
EP3083072A1 (de) * 2013-12-19 2016-10-26 Koninklijke Philips N.V. Flüssigtröpfchenvorrichtung
JP6564789B2 (ja) 2014-05-12 2019-08-21 エス.シー. ジョンソン アンド サン、インコーポレイテッド ネブライザを有する揮発性物質ディスペンサ及びネブライザ組立体
WO2016126694A1 (en) * 2015-02-02 2016-08-11 T+Ink, Inc. A sanitizing product creation system
AU2016202404B2 (en) 2015-04-29 2020-08-06 Scentsy, Inc. Diffuser and related methods
AU2016275720B2 (en) * 2015-06-10 2020-11-19 Stamford Devices Limited Aerosol generation
CN109475707A (zh) * 2016-05-03 2019-03-15 精呼吸股份有限公司 用于输送流体到肺部系统的液滴输送装置及其使用方法
USD831813S1 (en) 2016-10-07 2018-10-23 S. C. Johnson & Sons, Inc. Volatile material dispenser
USD834168S1 (en) 2016-10-07 2018-11-20 S. C. Johnson & Son, Inc. Dispenser
USD834167S1 (en) 2016-10-07 2018-11-20 S. C. Johnson & Son, Inc. Dispenser
US10149917B2 (en) * 2016-11-22 2018-12-11 The Procter & Gamble Company Fluid composition and a microfluidic delivery cartridge comprising the same
CN110799231B (zh) 2017-05-19 2022-08-02 精呼吸股份有限公司 干粉输送装置及其使用方法
CN111526914A (zh) 2017-10-04 2020-08-11 精呼吸股份有限公司 电子呼吸致动式直线型液滴输送装置及其使用方法
CA3079189A1 (en) 2017-10-17 2019-04-25 Pneuma Respiratory, Inc. Nasal drug delivery apparatus and methods of use
CA3082192A1 (en) 2017-11-08 2019-05-16 Pneuma Respiratory, Inc. Electronic breath actuated in-line droplet delivery device with small volume ampoule and methods of use
JP7003089B2 (ja) * 2019-05-28 2022-02-04 花王株式会社 ピエゾジェット型芳香装置用香料組成物
JP7396824B2 (ja) * 2019-07-02 2023-12-12 株式会社ディスコ 超音波水噴射装置
GB201910364D0 (en) * 2019-07-19 2019-09-04 3Sixty Link Design To Supply Ltd A dispenser
EP4359046A1 (de) 2021-06-22 2024-05-01 Pneuma Respiratory, Inc. Tröpfchenabgabevorrichtung mit schubausstoss

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB973458A (en) 1962-10-16 1964-10-28 Exxon Research Engineering Co Improvements in or relating to methods and apparatus for atomising liquids
US3543122A (en) 1968-01-02 1970-11-24 Air Guard Control Canada Ltd Automatic aerosol dispenser
US3615041A (en) 1970-03-25 1971-10-26 Garth Lamont Bischoff Periodically actuated aerosol dispenser
US4268460A (en) 1977-12-12 1981-05-19 Warner-Lambert Company Nebulizer
NL189237C (nl) 1980-04-12 1993-02-16 Battelle Institut E V Inrichting voor het verstuiven van vloeistoffen.
US4656963A (en) 1981-09-14 1987-04-14 Takashi Yonehara Method and apparatus for forming an extremely thin film on the surface of an object
JPS5861857A (ja) 1981-10-09 1983-04-13 Matsushita Electric Works Ltd 液体噴霧器
AU553251B2 (en) 1981-10-15 1986-07-10 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Arrangement for ejecting liquid
CA1235367A (en) 1984-04-05 1988-04-19 Gary J. Green Method and apparatus for producing uniform liquid droplets
EP0174033B1 (de) 1984-09-07 1991-03-27 OMRON Corporation Schwingungserzeuger für ein Inhalationsgerät mit Ultraschallzerstäubung
US4702418A (en) 1985-09-09 1987-10-27 Piezo Electric Products, Inc. Aerosol dispenser
EP0480615B1 (de) 1990-10-11 1996-02-14 Kohji Toda Ultraschall-Zerstäuber
US5196171A (en) 1991-03-11 1993-03-23 In-Vironmental Integrity, Inc. Electrostatic vapor/aerosol/air ion generator
US5938117A (en) 1991-04-24 1999-08-17 Aerogen, Inc. Methods and apparatus for dispensing liquids as an atomized spray
WO1993010910A1 (en) 1991-12-04 1993-06-10 The Technology Partnership Limited Fluid droplet production apparatus and method
DE69218901T2 (de) 1991-12-10 1997-07-17 Tdk Corp Ultraschallzerstäuber
US5736195A (en) 1993-09-15 1998-04-07 Mobium Enterprises Corporation Method of coating a thin film on a substrate
GB9412669D0 (en) 1994-06-23 1994-08-10 The Technology Partnership Plc Liquid spray apparatus
GB9405952D0 (en) 1994-03-25 1994-05-11 Zeneca Ltd Aqueous ophthalmic sprays
US5657926A (en) 1995-04-13 1997-08-19 Toda; Kohji Ultrasonic atomizing device
DE19533021A1 (de) 1995-09-07 1997-03-13 Hoechst Ag Mattiertes strahlungsempfindliches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
KR20020004947A (ko) 2002-01-16
PL196916B1 (pl) 2008-02-29
CN1346298A (zh) 2002-04-24
TW510826B (en) 2002-11-21
ZA200106534B (en) 2002-08-08
AU2758800A (en) 2000-08-29
EP1150779B1 (de) 2004-06-23
WO2000047335A1 (en) 2000-08-17
ATE269760T1 (de) 2004-07-15
EP1150779A1 (de) 2001-11-07
US6378780B1 (en) 2002-04-30
AR022547A1 (es) 2002-09-04
AU769152B2 (en) 2004-01-15
BR0008101A (pt) 2001-11-06
CA2362111A1 (en) 2000-08-17
NZ513541A (en) 2002-10-25
CA2362111C (en) 2005-04-26
PL349914A1 (en) 2002-10-07
HK1044306A1 (en) 2002-10-18
KR100430974B1 (ko) 2004-05-12
CN1132703C (zh) 2003-12-31
JP3881847B2 (ja) 2007-02-14
BR0008101B1 (pt) 2010-01-26
DE60011750D1 (de) 2004-07-29
ES2222177T3 (es) 2005-02-01
JP2002536173A (ja) 2002-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60011750T2 (de) Piezoelektrisches sprühsystem zum austragen flüchtiger stoffe
DE60016720T2 (de) Verfahren zum befestigen von piezoelektrischen elementen
US20080099572A1 (en) Delivery system for dispensing volatiles
DE60008074T2 (de) Steuersystem zur zerstäubung von flüssigkeiten mit einem piezoelektrischen schwinger
AU762260B2 (en) Delivery system for dispensing volatiles
DE60202469T2 (de) Elektrostatischer zerstaeuber
DE60120177T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausgabe von flüssigkeiten in form eines aerosols mit minimierten leckagen
DE60218335T2 (de) Steckbarer flüssigkeitszerstäuber
DE69821124T2 (de) Abgabevorrichtung
DE69635545T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur abgabe von flüssigkeiten
DE60308481T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum verdampfen mehrkomponentiger flüssigkeiten
DE2505695C2 (de)
JP2008504932A (ja) 液体溢れを抑制し放出率を制御する改良されたウィック
EP1430958A2 (de) Piezoelektrisches Sprühsystem zum Austragen flüchtiger Stoffe
DE2239950C3 (de) Handgerät zur Flüssigkeitszerstäubung
DE60115430T2 (de) Sprühvorrichtung für Flüssigkeiten
DE19917093A1 (de) Aerosolapplikator
EP1870167A2 (de) Verabreichungssystem zur Abgabe flüchtiger Stoffe
MXPA01008049A (en) Piezoelectric spraying system for dispensing volatiles
DE102021003634A1 (de) Zerstäubungsvorrichtung zur Zerstäubung von Flüssigkeiten
MXPA98006772A (en) Chemical liquid atomizer piezoelectrico apparatus and method to repel or eliminate damaged organisms
DE7909337U1 (de) Vorrichtung zum Befeuchten von Zellstofftuechern insbesondere zum Bespruehen von Toiletten- oder Reinigungstuechern
DE2836008A1 (de) Raumluftverbesserer

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation