DE60011573T2 - Hochgradig asymmetrische anionische Membranen - Google Patents

Hochgradig asymmetrische anionische Membranen Download PDF

Info

Publication number
DE60011573T2
DE60011573T2 DE60011573T DE60011573T DE60011573T2 DE 60011573 T2 DE60011573 T2 DE 60011573T2 DE 60011573 T DE60011573 T DE 60011573T DE 60011573 T DE60011573 T DE 60011573T DE 60011573 T2 DE60011573 T2 DE 60011573T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
membranes
solvent
pores
sulfone polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60011573T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60011573D1 (de
Inventor
I-Fan Wang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pall Corp
Original Assignee
Pall Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pall Corp filed Critical Pall Corp
Publication of DE60011573D1 publication Critical patent/DE60011573D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60011573T2 publication Critical patent/DE60011573T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • B01D67/0002Organic membrane manufacture
    • B01D67/0009Organic membrane manufacture by phase separation, sol-gel transition, evaporation or solvent quenching
    • B01D67/0011Casting solutions therefor
    • B01D67/00111Polymer pretreatment in the casting solutions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/20Manufacture of shaped structures of ion-exchange resins
    • C08J5/22Films, membranes or diaphragms
    • C08J5/2206Films, membranes or diaphragms based on organic and/or inorganic macromolecular compounds
    • C08J5/2218Synthetic macromolecular compounds
    • C08J5/2256Synthetic macromolecular compounds based on macromolecular compounds obtained by reactions other than those involving carbon-to-carbon bonds, e.g. obtained by polycondensation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • B01D67/0002Organic membrane manufacture
    • B01D67/0009Organic membrane manufacture by phase separation, sol-gel transition, evaporation or solvent quenching
    • B01D67/0011Casting solutions therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D69/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D69/02Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor characterised by their properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/06Organic material
    • B01D71/66Polymers having sulfur in the main chain, with or without nitrogen, oxygen or carbon only
    • B01D71/68Polysulfones; Polyethersulfones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2323/00Details relating to membrane preparation
    • B01D2323/08Specific temperatures applied
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2323/00Details relating to membrane preparation
    • B01D2323/08Specific temperatures applied
    • B01D2323/081Heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2323/00Details relating to membrane preparation
    • B01D2323/30Cross-linking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2325/00Details relating to properties of membranes
    • B01D2325/02Details relating to pores or porosity of the membranes
    • B01D2325/022Asymmetric membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2325/00Details relating to properties of membranes
    • B01D2325/20Specific permeability or cut-off range
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2325/00Details relating to properties of membranes
    • B01D2325/38Hydrophobic membranes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2381/00Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon only; Polysulfones; Derivatives of such polymers
    • C08J2381/06Polysulfones; Polyethersulfones

Description

  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Membranen mit inneren anionischen Ladungen und Verfahren zur Herstellung dieser Membranen. Die anionisch geladenen Membranen werden durch Membrangießverfahren hergestellt, bei denen anionische Bestandteile eingebaut werden.
  • 2. Hintergrund der Technologie
  • Durch anionische Ladungen modifizierte Membranen sind einsetzbar bei der Entfernung verschiedener Materialien aus Lösungen und auch bei bestimmten biotechnologischen Anwendungen. Negativ geladene Membranen sind z. B. verwendbar bei der Entfernung von Endotoxinen aus Lösungen. Endotoxine sind toxische Substanzen, die oft von bakteriellen Lysaten abstammen. Ferner haben diese Membranen bei der Entfernung positiv geladener Spezien aus Beschickungsströmen Anwendung gefunden, etwa bei der Herstellung von ultrareinem Wasser für die Halbleiterindustrie.
  • In der Industrie, insbesondere in der Nahrungsmittel verarbeitenden Industrie und bei Anwendungen auf dem Umweltgebiet benutzte Ultrafiltrations- und Mikrofiltrationsmembranen sind typischerweise hydrophobe Membrannen, die an der Oberfläche mit einem hydrophilen Material modifiziert sein können, um die Verschmutzung zu reduzieren und der Membran zusätzliche erwünschte Eigenschaften zu verleihen. Membranen können in ihrer Porenstruktur isotrop oder asymmetrisch (anisotrop) sein. Isotrope Membranen haben eine gleichmäßige Porenstruktur in der Membran. Asymmetrische Membranen haben keine gleichmäßige Porenstruktur in der Membran. Asymmetrische poröse Membranen unterscheiden sich von isotropen homogenen Membranstrukturen, deren Strömungs- und Rückhalteeigenschaften von der Strömungsrichtung unabhängig sind. Asymmetrische Membranen sind bei Mikrofiltrations-, Ultrafiltrations- und Umkehrosmoseverfahren nützlich.
  • Mehrere unterschiedliche Verfahren und Reagenzien wurden benutzt, um ladungsmodifizierte, anfänglich hydrophile oder hydrophobe Membranen und verwandte Membranen herzustellen.
  • US-Patent Nr. 4,604,208 von Chu et al. und US-Patent Nr. 4,888,115 von Marinaccio et al. beschreiben hydrophile Nylonmembranen. Die Nylonmembranen werden dadurch hydrophil gemacht, daß man ein anionische Ladung modifizierende Mittel auf die Nylonmembran aufbringt, z. B. durch Tauchen der Nylonmembran in eine wässrige Lösung, die ein die anionische Ladung modifizierendes Mittel enthält.
  • US-Patent Nr. 4,012,324 von Gregor beschreibt Gießformulierungen, die ein Matrixpolymer, einen Polyelektrolyten, ein Lösungsmittel und ein chemisches Vernetzungsmittel enthalten. Daraus werden Membranen durch ein Verfahren der Verdampfung des Lösungsmittels unter Bildung einer Membran von gleichmäßiger Porosität und makroskopischer Homogenität gebildet, wobei die Membran fixierte anionische oder kationische Ladungen und einen Wassergehalt von etwa 15 bis etwa 75% hat. Membranen mit beträchtlichem Gleichgewichtswassergehalt sind als Hydrogele bekannt und unterliegen einem Wasserverlust, wenn sie nicht vor der Benutzung konserviert werden, und haben ferner eine beschränkte Verwendung.
  • US-Patent Nr. 4,673,504 von Ostreicher et al, beschreibt durch kationische Ladung modifizierte, mikroporöse Membranen, die aus hydrophilen organischen polymerischen mikroporösen Membranen hergestellt werden. Diese mikroporösen Membranen sind hydrophil und isotrop bei gleichmässiger Porenstruktur überall in der Membran. Anisotrope hydrophile Membranen sind jedoch in dem Patent von Ostreicher nicht beschrieben.
  • US-Patent Nr. 4,797,187 von Davis et al. beschreibt eine Methode zur Herstellung von ionisch gebundenen Koazervatschichtmembranen von verbesserter Selektivität. Die Davis-Membranen sind semipermeable Verbundmembranen der Art, die zur Umkehrosmose, Gastrennung und Ultrafiltration einsetzbar ist, und sie sind zur Verbesserung ihrer Selektivität nachbehandelt.
  • US-Patent Nr. 5,531,893 von Hu et al beschreibt eine hydrophile ladungsmodifizierte mikroporöse Membran, die eine vernetzte Struktur eines interpenetrierenden Polymernetzwerks hat. Die Membran hat eine homogene Matrix aus Polyethersulfon (PES), polyfunktionellem Glycidylether und einem polymerischen Amin, wie Polyethylenimin (PEI) und ähnlichen Polyaminen, und Polyethylenglykol. Ein Nachteil dieses Patents ist, daß die zur Stabilisierung der Netzwerkstruktur erhitzten Membranen eine geringere kationische Ladungsdichte haben. Nach Angabe ist dies auf eine allmähliche Zersetzung von vernetztem PEI-Addukt in der Membranstruktur zurückzuführen.
  • Während so ersichtlich ist, daß verschiedene Verfahren und Reaktions mittel zur Herstellung ladungsmodifizierter Membranen eingesetzt wurden, hat jede der genannten Verweisstellen ein oder mehrere unerwünschte Merkmale. Keine der zitierten Verweisstellen liefert beständige, anionisch ladungsmodifizierte, isotrope oder anisotrope, wahlweise hydrogelfreie Membranen in einem einfachen Gießverfahren ohne chemische Vernetzungsmittel. Es bleibt demgemäß ein Bedarf an verbesserten, beständigen, anionisch geladenen Membranen, die eine Mehrzahl fixierter, konventioneller, negativer Ladungen besitzen und die aus Ausgangspolymermaterialien in einem Gießverfahren ohne Komplikation oder kostspielige Vorrichtungen leicht hergestellt werden können und nicht auf isotrope Membranarten oder Hydrogel-Membranarten beschränkt sind.
  • ABRISS DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung schafft eine Sulfonpolymermembran mit dauerhaften inneren anionischen Ladungen, die aus einer ein Sulfonpolymer, ein Anionladung modifizierendes Mittel, ein Nichtlösungsmittel und ein Lösungsmittel enthaltenden Lösung oder Suspension gegossen ist. Die Membran hat eine erste Oberfläche und eine zweite Oberfläche, wobei auf jeder Oberfläche Poren vorhanden sind, und die Membran hat ferner zwischen der ersten und zweiten Oberfläche eine poröse Stützstruktur, die zwischen den Poren der ersten Oberfläche und der zweiten Oberfläche ein maschiges Netzwerk von Strömungskanälen aufweist. Das Sulfonpolymer kann z. B. Poly sulfon, Polyethersulfon oder Polyarylsulfon sein. Das die anionische Ladung modifizierende Mittel kann 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure oder 1-Propansulfonsäure-2-methyl-2-(1-oxy-2-propenylamino) sein. Das Nichtlösungsmittel kann z. B. niedermolekulare organische Säuren, Alkohole, Ether, Tenside oder Wasser sein einschließlich t-Amylalkohol, Methoxyethanol und Propionsäure. Das Lösungsmittel kann N-Methylpyrrolidon sein, und die Gießlösung oder -suspension kann ferner einen Vernetzungsinitiator enthalten.
  • Die Membran dieses Aspekts der Erfindung kann eine Ultrafiltrationsmembran sein und eine Molekulargewichtsausschlußgrenze von etwa 10 kDa oder etwa 100 kDa haben. Desgleichen kann die Membran ein Mikrofilter sein und eine mittlere Fließporengröße von weniger als etwa 0,1 Mikron, etwa 0,2 Mikron oder etwa 0,3 bis etwa 1,0 Mikron haben. Die Membran kann asymmetrisch sein, und die Poren der ersten Oberfläche können wenigstens etwa 5 mal kleiner als die Poren der zweiten Oberfläche sein. Die Strömungskanäle der porösen Stützstruktur können von der ersten Oberfläche zu der zweiten Oberfläche im Durchmesser allmählich zunehmen.
  • Nach einem anderen Aspekt schafft die Erfindung ein Verfahren zur Bildung einer Sulfonpolymermembran mit dauerhaften inneren anionischen Ladungen. Das Verfahren umfaßt die Vorbereitung einer Gießlösung oder -suspension, die ein Sulfonpolymer, ein anionische Ladung modifizierendes Mittel, ein Nichtlösungsmittel und ein Lösungsmittel enthält, das Gießen der Lösung oder Suspension zur Bildung eines dünnen Films, das Koagulieren des Films in einem Abschreckbad, und das Gewinnen einer Sulfonpolymermembran mit dauerhaften inneren anionischen Ladungen, wobei die Membran eine erste Oberfläche und eine zweite Oberfläche hat, auf jeder Oberfläche Poren vorhanden sind und die Membran zwischen der ersten und der zweiten Oberfläche auch eine poröse Stützstruktur hat, die zwischen den Poren der ersten Oberfläche und der zweiten Oberfläche ein maschiges Netzwerk von Strömungskanälen aufweist. Das bei dem Verfahren eingesetzte Sulfonpolymer kann z. B. Polysulfon, Polyethersulfon und Polyarylsulfon sein. Das anionische Ladung modifizierende Mittel kann z. B. 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure oder 1-Propansulfonsäure-2-methyl-2-(1-oxy-2-propenylamino) sein. Das Nichtlösungsmittel kann z. B. niedermolekulare organische Säuren, Alkohole, Ether, Tenside oder Wasser umfassen, wie etwa t-Amylalkohol, Methoxyethanol oder Propionsäure. Das Lösungsmittel kann N-Methylpyrrolidon sein, und die Gießlösung oder -suspension kann ferner einen Vernetzungsinitiator umfassen. Das Verfahren der Erfindung kann ferner die zusätzliche Stufe der Wärmevernetzung der Membran umfassen. Die Wärmevernetzungsstufe kann bei einer Temperatur zwischen 100°C und 130°C erfolgen.
  • Das Verfahren der Erfindung kann zur Herstellung einer Ultrafiltrationsmembran eingesetzt werden, die eine Molekulargewichtsausschlußgrenze von etwa 10 kDa oder etwa 100 kDa haben kann. Die Membran kann ein Mikrofilter sein und eine mittlere Fließporengröße von weniger als etwa 0,1 Mikron, etwa 0,2 Mikron oder etwa 0,3 bis etwa 1,0 Mikron haben. Die durch das Verfahren hergestellte Membran kann asymmetrisch sein, und die Poren der ersten Oberfläche können wenigstens etwa 5 mal kleiner als die Poren der zweiten Oberfläche sein. Die Strömungskanäle der porösen Stützstruktur können von der ersten Oberfläche zu der zweiten Oberfläche im Durchmesser allmählich zunehmen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • 1 ist eine Rasterelektronenmikroaufnahme eines Querschnitts der Ultrafiltrationsmembran des Beispiels 3.
  • 2 ist eine Rasterelektronenmikroaufnahme eines Querschnitts der Mikrofiltrationsmembran des Beispiels 4.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft intern anionische Sulfonpolymer-Filtrationsmembranen und ihr Herstellungsverfahren. Im allgemeinen können hochgradig asymmetrische, intern anionische Sulfonpolymermembranen hergestellt werden durch Mischen eines anionisch geladenen, hydrophilen Polymeren oder Monomeren mit anderen polymerischen Membranbestandteilen, um eine Zusammensetzung zu bilden, die eine homogene Lösung oder eine kolloidale Suspension ist. Diese Zusammensetzung kann dann in eine feste Form gegossen und phasenmäßig getrennt werden. Im Anschluß an die Phasentrennung kann die Membran unter Bildung einer irreversibel polymerisierten, intern anionischen Sulfonpolymermembran wärmevernetzt werden. Diese Membranen haben im Querschnitt eine hochgradig asymmetrische Porenstruktur und umfassen eine Haut und einen porösen asymmetrischen Träger, der einen Porengrößengradienten aufweist. Die hier benutzte Bezeichnung "Haut" bezeichnet eine Membranoberfläche mit Poren, die die kleinsten oder unter den kleinsten sind, die in der Membran zu finden sind. Diese Benutzung steht im Gegensatz zur herkömmlichen Benutzung der Bezeichnung "Haut" in der Technik der Membranen des Gastrennungstyps, bei denen die Haut oft eine fast undurchlässige Schicht ist, die keine Poren oder Poren von verschwindend kleiner Größe hat.
  • Die Membranen der Erfindung sind intern hydrophil, so daß die negative Ladung auf den inneren Flächen der Poren angeordnet ist. Dies steht im Gegensatz zu früheren anionischen Membranen, die durch Nachgießbehandlungen wie etwa Sulfonierung hergestellt werden. Obgleich eine Nachgießsulfonierung bekanntlich eine ungeladene Membran in eine geladene Membran umwandelt, krankt sie auch an mehreren Nachteilen. Das Sulfonierungsverfahren erzeugt z. B, nicht in zuverlässiger Weise geladene Membranen, wenn die Porengröße sehr klein ist. Ferner verringert die Nachgießsulfonierung einer Membran die Lebensdauer der Membran, was zu höheren Membranverbrauchskosten führt.
  • Die Membranen der Erfindung sind brauchbar bei verschiedenen Anwendungen in der industriellen Abfallbehandlung, Ölabwasserbehandlung, Säureaminwasser oder Filtration von Metallion-Beschickungsströmen durch Totend- oder Kreuzstromfiltration. Die vorliegende Erfindung zeigt eine viel höhere Wasserströmungsgeschwindigkeit, ausgezeichnete Rückhalteeigenschaften für verschiedene Metallsalze und hat infolge der Oberflächenladungen auch hervorragende Verschmutzungsfreiheit. Diese geladenen Membranen haben auf mehreren Gebieten vielversprechende Ergebnisse gezeigt, etwa bei der selektiven Rückgewinnung von gelösten Stoffen, Industriewasser-Wiederverwendungsprozessen, Spülwasserrückgewinnung aus der Metallplattierung, Verringerung der Wasserhärte, Wiedereinsatz von Wasch- und Zechenwasser, Verarbeitung von Lösungen, die hoch-suspendierte Feststoffe enthalten, und dergl.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung wurde gefunden, daß eine genügende irreversible Modifizierung der anionischen Ladung einer durch Gießen eines Polymeren erzeugten Membran ohne Benutzung eines chemisch induzierten Vernetzungsverfahrens erreicht werden kann. Die Vermeidung chemischer Vernetzungsmittel in dem vorgenannten Membran-Herstellungsverfahren ist unter Umweltgesichtspunkten wünschenswert, um den Gebrauch gefährlicher Materialien und die Bildung von gefährlichem Abfall zu reduzieren. Ferner ist es bekannt, daß nicht umgesetzte chemische Vernetzungsmittel in einer fertiggestellten Membran Probleme bei der Membranleistung verursachen können. Eine einfache thermisch induzierte Vernetzung des die anionische Ladung modifizierenden Polymeren mit sich selbst und den anderen Bestandteilen der Polymerenmischung kann dazu dienen, eine irreversible anionisch geladene Membran herzustellen. Es wurde gefunden, daß diese anionischen Membranen eine hochwirksame Retention eines kationischen Farbstoffs zeigt.
  • Membranen der vorliegenden Erfindung sind einsetzbar bei verschiedenen Filtrationsanwendungen, darunter der Filtration von Wasser und anderen Flüssigkeiten für die Elektronik, Pharmazeutika und biologische Präparate sowie zur Endotoxinentfernung aus sekundären Stoffwechselströmen und zur Blutfiltration (einschließlich Abtrennung von Leukozyten, Lymphozyten, Blutplättchen und dergl.).
  • Erscheinungsformen der Erfindung stellen eine intern durch anionische Ladung modifizierte Sulfonpolymermembran und ein Verfahren zur Herstellung dieser Membran zur Verfügung. Membranen können hergestellt werden durch Gießen eines Films mit einer gemischten Polymerlösung oder -suspension, die ein hydrophobes Sulfonpolymer, ein anionisches Mittel, ein Nichtlösungsmittel und ein organisches Lösungsmittel enthält. Der Film wird nach der Bildung in einem wässrigen Bad abgeschreckt, und die anfallende Membran wird gewaschen und getrocknet. Es können herkömmliche Filmgieß-, Abschreck-, Spül- und Trocknungsverfahren zur Anwendung kommen.
  • Sulfonpolymermembranen der Erfindung können eine asymmetrische oder hochgradig asymmetrische Querschnittsstruktur haben. Eine typische Membran mit einer asymmetrischen Struktur kann eine Oberfläche mit minimalen (kleinsten oder fast kleinsten) Poren, eine entgegengesetzte Oberfläche mit größeren Poren und einen Porengradienten in der Dicke zwischen den Oberflächen haben, so daß die Porengröße von der Hautseite zur entgegengesetzten Seite allmählich ansteigt. Bei einer solchen Membran wird die Asymmetrie dadurch quantifiziert, daß man den Porendurchmesser auf der entgegengesetzten Seite mit dem Porendurchmesser auf der Hautseite vergleicht. Asymmetrische Membranen können ein Porengrößenverhältnis von etwa 2 : 1 bis etwa 9 : 1 haben. Hochgradig asymmetrische Membranen können Porengrößenverhältnisse von etwa 10 : 1, 100 : 1, 1.000 : 1, 10.000 : 1 oder größer haben. Noch andere Membranen können auch Strukturen haben, die asymmetrische und isotrope Bereiche kombinieren. Eine Sulfonpolymermembran kann z. B. über einen Teil seiner Dicke isotrop sein und dann über den verbleibenden Teil seiner Dicke allmählich oder plötzlich asymmetrisch sein. Isotrope und asymmetrische Sulfonpolymermembranen können so hergestellt werden, daß sie einen breiten Porengrößenbereich und Porengrößenverteilungen haben. Die Membranen können z. B. als Mikrofiltrationsmembranen oder Ultrafiltrationsmembranen hergestellt werden.
  • Ultrafiltrationsmembranen werden typischerweise nach Molekulargewichtsausschlußgrenzwerten kategorienmäßig geordnet, die auf Basis der Rückhaltewirksamkeit der Membran für Substanzen von bekanntem Molekulargewicht, wie z. B. Polysacchariden oder Proteinen, bestimmt werden können.
  • Die Ultrafilter der Erfindung können Molekulargewichtsausschlußwerte von z. B. etwa 10 kDa oder weniger, 30 kDa, 50 kDa, 100 kDa oder höher haben.
  • Mikrofiltrationsmembranen können auf Basis der Größe der Grenzporen der Membran kategorienmäßig geordnet werden. Je nach der Struktur der Membranen liegen die Grenzporen an ihrer einen Oberfläche, in welchem Falle sie als "Haut"poren bezeichnet werden können. Andererseits können die Grenzporen innerhalb der Membran eben unterhalb einer Oberfläche oder tiefer in der inneren Membranstruktur liegen. Wenn die Grenzporen nicht an der Oberfläche sind, ist es schwierig, ihre Größe mit einem Mikroskop visuell zu messen. In diesen Fällen kann eine mittlere Fließporengröße durch porometrische Prüfungen bestimmt werden, wie sie hier beschrieben sind. Demgemäß können Mikrofiltrationsmembranen der Erfindung Grenzporen oder mittlere Fließporengrößen von beispielsweise etwa 0,03 Mikron oder weniger, 0,1 Mikron, 0,2 Mikron, 0,5 Mikron, 1,0 Mikron, 2,0 Mikron oder mehr haben.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird das hydrophobe Sulfonpolymer unter Polysulfon, Polyarylsulfon und Polyethersulfon ausgewählt, wobei Polyethersulfon am meisten bevorzugt wird. Im allgemeinen kann in dem Membran-Gießflüssigkeitsgemisch eine Konzentration zwischen etwa 5 Gew.-% und etwa 50 Gew.-% des hydrophoben Sulfonpolymeren benutzt werden. Vorzugsweise wird eine Konzentration zwischen etwa 8 Gew.-% und etwa 25 Gew.-% benutzt. Insbesondere kommt eine Konzentration von etwa 9 bis 18 Gew.-% eines Sulfonpolymeren zum Einsatz.
  • Das anionische Mittel kann irgendein hydrophiles Polymer oder Monomer sein, das eine negative Ladung enthält. Bevorzugte anionische Mittel sind z. B. Homopolymere von 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure oder 1-Propansulfonsäure-2-methyl-2-(1-oxy-2-propenylamino) (AMPS). Die Konzentration des anionischen Mittels kann in dem Bereich von 0,1% bis 10%, vorzugsweise von 0,2% bis 6% und insbesondere von 0,4% bis 4% liegen.
  • Das zur Herstellung der intern anionischen Membranen eingesetzte organische Lösungsmittel kann irgendein Lösungsmittel sein, das zur Auflösung des Polymeren brauchbar ist. Bevorzugte Lösungsmittel sind N-Methylpyrrolidon (NMP) oder Dimethylformamid (DMF). Andere geeignete Lösungsmittel umfassen, sind aber nicht beschränkt auf Dimethylacetamid, Dioxan, Dimethylsulfoxid, Chloroform und Tetrachlorethanpropionsäure und Tetra hydrofuran. Im allgemeinen kann in der Polymerlösung eine Konzentration zwischen etwa 10 Gew.-% und 80 Gew.-% benutzt werden. Bereiche von etwa 20 bis 70 Gew.-%, 30 bis 60 Gew.-% und 40 bis 50 Gew.-% sind besonders brauchbar.
  • Das Nichtlösungsmittel in dem Polymergemisch ist vorzugsweise eins oder mehrere von: Eine niedermolekulare organische Säure, ein Alkohol, ein Ether, ein Tensid oder Wasser. Geeignete Beispiele von Nichtlösungsmitteln oder Porenbildnern umfassen, sind aber nicht beschränkt auf Ameisen-, Essig-, Propion- und Buttersäure, wobei Propionsäure am meisten bevorzugt wird, 2-Methoxyethanol, t-Amylalkohol, 1-Butanol, Methanol, Ethanol, Isopropanol, Hexanol, Heptanol, Oktanol, Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon, Butylether, Ethylacetat, Amylacetat, Glycerin, Diethylenglykol, Di(ethylenglykol)diethylether, Di(ethylenglykol)dibutylether, Tenside, wie TWEEN 20, 40, 60, 80, und Wasser. Die Konzentration des Nichtlösungsmittels kann von etwa 10% oder weniger bis etwa 75% oder mehr reichen. Bei bestimmten Ausführungsformen und Formulierungen ist ein bevorzugter Konzentrationsbereich etwa 60% bis 70%, während bei anderen Ausführungsformen und Formulierungen ein bevorzugter Konzentrationsbereich etwa 10% bis 20% ist. In noch anderen Ausführungsformen liegt der bevorzugte Konzentrationsbereich bei etwa 30% bis 40%.
  • BEISPIELE
  • Die folgenden Beispiele werden angegeben, um die vorliegende Erfindung zu erläutern. Diese Beispiele dienen jedoch nur zur Veranschaulichung und sollen den Gegenstand der Erfindung nicht einschränken. Alle chemischen Konzentrationsprozentangaben sind Gew./Vol.-%, wenn nichts anderes angegeben ist.
  • BEISPIEL 1
  • Es wurde eine Gießlösung hergestellt, die 9,4% Polyethersulfon (Ultrasone E, 6020P, erhältlich von BASF, Bridgeport, NJ), 0,4% des Homopolymeren 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure, 1,4% Wasser, 65% Methoxyethanol und 23,8 N-Methylpyrrolidon (NMP) als Lösungsmittel, jeweils als Gew.-%, enthält. Membranproben wurden unter Benutzung einer Gießrakel mit einem Rakelspalt von 16 Mil (425 μm) auf ein laufendes Band aus mit Polyethylen beschichtetem Papier gegossen. Nach dem Gießen wurden die Membranen weniger als eine Sekunde der Luft ausgesetzt und danach in einem Wasserbad von 25°C abgeschreckt.
  • Nach der Koagulation in dem Wasserbad wurden die Membranen mit entionisiertem Wasser gewaschen und dann luftgetrocknet. Die so gebildeten Membranen waren intern hydrophil, wie durch die vollständige Benetzung der Membranen innerhalb weniger Sekunden des Kontakts mit Wasser gezeigt wurde. Die Membranen wurden auf Wasserdurchlässigkeit und Zurückhaltung kationischer Farbstoffe bei 6 psi (etwa 41,2 kPa) an einer gerührten Amicon-Zelle mit einer Scheibe von 25 mm Durchmesser (etwa 3,8 cm2 wirksame Filterfläche) getestet. Die Membranquerschnitte zeigten asymmetrische Membranstruktur. Es wurde gefunden, daß die so gebildete Membran mehr als 99,9% eines kationischen Methylenblau-Farbstoffs (10 ppm) aus mehr als 20 ml einer filtrierten kationischen Farbstofflösung zurückhält.
  • BEISPIEL 2
  • Eine Gießlösung wird wie in Beispiel 1 hergestellt, wobei Polysulfon (Udel-3500,AMOCO, Alpharetta, GA), 1-Propionsäure-2-methyl-2-(1-oxo-2-propenylamino) (AMPS, LUBRIZOL Co., Wickliffe, OH), Wasser, DMF, t-Amylalkohol und ein Vernetzungsinitiator (z. B. Na2S2O8, Redoxsystem) die in dem vorigen Beispiel benutzten Bestandteile ersetzten. Die Membranproben wurden wie in Beispiel 1 gegossen, der Luft ausgesetzt und abgeschreckt mit der Abweichung, daß die Abschreckbadtemperatur etwa 30°C ist.
  • Nach der Koagulation werden die Membranen mit entionisiertem Wasser gewaschen und dann 5 Minuten bei 100°C bis 130°C wärmevernetzt. Die so gebildeten Membranen erwiesen sich als hydrophil. Jede Membran wird auf Wasserdurchlässigkeit und kationische Farbstoffretention wie in Beispiel 1 geprüft. Die Membran hat eine asymmetrische Membranstruktur. Die Membran hält mehr als 99,91 einer 20 ml-Probe einer Lösung von 10 ppm Methylenblau-Farbstoff zurück.
  • BEISPIEL 3
  • Ultrafiltrationsmembranen, die aus 16% Polyethersulfon, 0,6% eines Homopolymeren von 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure in einer wässrigen Lösung mit 14% Feststoff, 46,4% NMP und 37% Propionsäure hergestellt waren, wurden wie in Beispiel 1 gegossen und luftgetrocknet und dann in einem Wasserbad bei etwa 25°C oder 40°C abgeschreckt.
  • Nach der Koagulation wurden die Membranen mit entionisiertem Wasser gewaschen und dann luftgetrocknet. Die so gebildeten Membranen waren hydrophil. Jede Membran wurde auf Wasserdurchlässigkeit und kationische Farbstoffzurückhaltung bei 10 psi (etwa 68,7 kPa) geprüft. Die Membranen zeigten eine asymmetrische Struktur, wie in 1 gezeigt ist. Die Membran hielt mehr als 99,9% einer Probe von 20 ml einer Lösung von 10 ppm Methylenblau-Farbstoff zurück. Die Membranen, die in einem Wasserbad von 25°C abgeschreckt wurden, hatten eine Retention von Immunoglobulin G (IgG, ~160 kDa) von 98,9% und eine Retention von Rinderserumalbumin (BSA, ~67 kDa) von 94%. Membranen, die in einem Wasserbad von 40°C abgeschreckt wurden, hatten eine IgG-Retention von 96,2%.
  • BEISPIEL 4
  • Eine Mikrofiltrationsmembran wurde aus 11% Polyethersulfon, 2% des Homopolymeren 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure in einer wässrigen Lösung hergestellt, die 14% Feststoff, 71,6% DMF und 15,4% t-Amylalkohol enthielt. Die resultierende Lösung wurde wie in Beispiel 1 gegossen. Nach dem Gießen wurden die Membranen drei Sekunden Luft ausgesetzt und in einem Wasserbad bei etwa 40°C abgeschreckt.
  • Nach der Koagulation wurden die Membranen mit entionisiertem Wasser gewaschen und luftgetrocknet. Die so gebildeten Membranen waren hydrophil. Jede Membran wurde bei 10 psi (68,7 kPa) auf Wasserdurchlässigkeit und Zurückhaltung eines kationischen Farbstoffs geprüft. Die Membranen hatten eine asymmetrische Struktur, wie in 2 gezeigt ist. Die Membranen hielten kationischen Farbstoff aus mehr als 20 ml Lösung wirksam zurück.
  • BEISPIEL 5
  • Eine Mikrofiltrationsmembran wurde aus 11% Polyethersulfon, 4% des Homopolymeren 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure (in einer wässrigen Lösung, die 14% Feststoff enthielt), 73% DMF und 12% t-Amylalkohol hergestellt und wie in Beispiel 4 gegossen, der Luft ausgesetzt und abgeschreckt.
  • Nach der Koagulation wurden die Membranen mit entionisiertem Wasser gewaschen und dann luftgetrocknet. Die so gebildeten Membranen waren hydro phil und hatten die gleichen Farbstoffrückhalteeigenschaften wie in Beispiel 4.
  • Wirkung der Polymerkonzentration
  • Von den in den Beispielen beschriebenen Membranen haben die mit relativ höheren Konzentrationen des Hauptpolymeren typischerweise eine kleinere Porengröße. Obgleich die Konzentrationen des Lösungsmittels und Nichtlösungsmittels für die Membranen der Beispiele nicht identisch sind, unterstützt ein Vergleich der beschriebenen Eigenschaften der Membranen das allgemeine Prinzip, daß bei konstant gehaltenen anderen Faktoren eine höhere Polymerkonzentration zu einer Membran mit kleineren Poren führt.
  • Wirkung der Abschrecktemperatur
  • Die Abschrecktemperatur hat ebenfalls eine signifikante Wirkung auf die Morphologie der Membran. Ein Vergleich der in Beispiel 3 hergestellten Membranen ist lehrreich. Beide Membranen wurden aus Gießflüssigkeitsgemischen gegossen, die identische Bestandteile und Formulierungsverhältnisse von Polymer, Nichtlösungsmittel und Lösungsmittel hatten. Der Unterschied in der Herstellungsweise dieser Membranen liegt in der Abschrecktemperatur, die 25°C für eine (IgG-Rückhaltewirksamkeit 98,9) und 40°C für die andere (IgG-Rückhaltewirksamkeit 96,2) war. Dieser Vergleich steht im Einklang mit der allgemeinen Regel, daß beim Konstanthalten anderer Faktoren eine höhere Abschrecktemperatur mehr offene Poren und oft einen Molekulargewichtsgrenzwert zur Folge hat.
  • ÄQUIVALENTE
  • Während die Erfindung in Verbindung mit ihren spezifischen Ausführungsformen beschrieben wurde, kann sie verständlicherweise weiter modifiziert werden. Diese Anmeldung soll alle Veränderungen, Verwendungen oder Anpassungen der Erfindung abdecken, wobei sie allgemein den Erfindungsgrundlagen folgt und solche Abweichungen von der vorliegenden Erfindung umfaßt, die von Fachleuten als äquivalent verstanden werden, und der Umfang und der zusammenhängende Inhalt der vorliegenden Erfindung soll unter Einschluß dieser Äquivalente ausgelegt und gemäß den hier folgenden Ansprüchen gedeutet werden.

Claims (38)

  1. Sulfon-Polymer-Membran mit dauerhaften inneren anionischen Ladungen, die aus einer ein Sulfonpolymer, ein anionische Ladung modifizierendes Mittel, ein Nichtlösungsmittel und ein Lösungsmittel enthaltenden Lösung oder Suspension gegossen wurde, wobei die Membran eine erste Oberfläche und eine zweite Oberfläche hat, auf jeder Oberfläche Poren vorhanden sind und die Membran zwischen der ersten und zweiten Oberfläche auch eine poröse Stützstruktur hat, die zwischen den Poren der ersten Oberfläche und der zweiten Oberfläche ein maschiges Netzwerk von Strömungskanälen aufweist.
  2. Membran nach Anspruch 1, bei der das Sulfonpolymer aus der aus Polysulfon, Polyethersulfon und Polyarylsulfon bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  3. Membran nach Anspruch 1, bei der das Sulfonpolymer Polyethersulfon ist.
  4. Membran nach Anspruch 1, bei der das anionische Ladung modifizierende Mittel 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure oder 1-Propansulfonsäure-2-methyl-2-(1-oxy-2-propenylamino) umfaßt.
  5. Membran nach Anspruch 1, bei der das Nichtlösungsmittel aus der aus niedermolekularen organischen Säuren, Alkoholen, Ethern, Tensiden und Wasser bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  6. Membran nach Anspruch 1, bei der das Nichtlösungsmittel t-Amylalkohol, Methoxyethanol, Propionsäure oder Wasser ist.
  7. Membran nach Anspruch 1, bei der das Lösungsmittel N-Methylpyrrolidon ist.
  8. Membran nach Anspruch 1, bei der die Gießlösung oder -suspension ferner einen Vernetzungsinitiator enthält.
  9. Membran nach Anspruch 1, bei der die Membran eine Ultrafiltrationsmembran ist.
  10. Membran nach Anspruch 9 mit einer Molekulargewichtsausschlußgrenze von etwa 10 kDa.
  11. Membran nach Anspruch 9 mit einer Molekulargewichtsausschlußgrenze von etwa 100 kDa.
  12. Membran nach Anspruch 1, bei der die Membran ein Mikrofilter ist.
  13. Membran nach Anspruch 12 mit einer mittleren Fließporengröße von weniger als etwa 0,1 Mikron.
  14. Membran nach Anspruch 12 mit einer mittleren Fließporengröße von etwa 0,2 Mikron.
  15. Membran nach Anspruch 12 mit einer mittleren Fließporengröße von etwa 0,3 bis etwa 1,0 Mikron.
  16. Membran nach Anspruch 1, bei der die Membran asymmetrisch ist.
  17. Membran nach Anspruch 16, bei der die Poren der ersten Oberfläche wenigstens etwa 5 mal kleiner als die Poren an der zweiten Oberfläche sind.
  18. Membran nach Anspruch 16, bei der die Strömungskanäle der porösen Stützstruktur von der ersten Oberfläche zu der zweiten Oberfläche im Durchmesser allmählich zunehmen.
  19. Verfahren zur Bildung einer Sulfonpolymer-Membran mit dauerhaften inneren anionischen Ladungen, bei dem man eine Gießlösung oder -suspension vorbereitet, die ein Sulfonpolymer, ein anionische Ladung modifizierendes Mittel, ein Nichtlösungsmittel und ein Lösungsmittel enthält, die Lösung oder Suspension zur Bildung eines dünnen Films gießt, den Film in einem Abschreckbad koaguliert, und ein Sulfonpolymer-Membran mit dauerhaften inneren anionischen Ladungen gewinnt, wobei die Membran eine erste Oberfläche und eine zweite Oberfläche hat, auf jeder Oberfläche Poren vorhanden sind und die Membran zwischen der ersten und zweiten Oberfläche auch eine poröse Stützstruktur hat, die zwischen den Poren der ersten Oberfläche und der zweiten Oberfläche ein maschiges Netzwerk von Strömungskanälen aufweist.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, bei dem das Sulfonpolymer aus der aus Polysulfon, Polyethersulfon und Polyarylsulfon bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  21. Verfahren nach Anspruch 19, bei dem das Sulfonpolymer Polyethersulfon ist.
  22. Verfahren nach Anspruch 19, bei dem das anionische Ladung modifirende Mittel 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure oder 1-Propansulfonsäure-2-methyl-2-(1-oxy-2-propenylamino) umfaßt.
  23. Verfahren nach Anspruch 19, bei dem das Nichtlösungsmittel aus der aus niedermolekularen organischen Säuren, Alkoholen, Ethern, Tensiden und Wasser bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  24. Verfahren nach Anspruch 19, bei dem das Nichtlösungsmittel t-Amylalkohol, Methoxyethanol, Propionsäure oder Wasser ist.
  25. Verfahren nach Anspruch 19, bei dem das Lösungsmittel N-Methylpyrrolidon ist.
  26. Verfahren nach Anspruch 19, bei dem die Gießlösung oder -Suspension ferner einen Vernetzungsinitiator enthält.
  27. Verfahren nach Anspruch 19, ferner mit der zusätzlichen Stufe der Wärmevernetzung der Membran.
  28. Verfahren nach Anspruch 27, bei dem die Wärmevernetzungsstufe bei einer Temperatur zwischen 100°C und 130°C erfolgt.
  29. Verfahren nach Anspruch 19, bei dem die Membran eine Ultrafiltrationsmembran ist.
  30. Verfahren nach Anspruch 29 mit einer Molekulargewichtsausschlußgrenze von etwa 10 kDa.
  31. Verfahren nach Anspruch 29 mit einer Molekulargewichtsausschlußgrenze von etwa 100 kDa.
  32. Verfahren nach Anspruch 19, bei der die Membran ein Mikrofilter ist.
  33. Verfahren nach Anspruch 32 mit einer mittleren Fließporengröße von weniger als etwa 0,1 Mikron.
  34. Verfahren nach Anspruch 32 mit einer mittleren Fließporengröße von etwa 0,2 Mikron.
  35. Verfahren nach Anspruch 32 mit einer mittleren Fließporengröße von etwa 0,3 bis etwa 1,0 Mikron.
  36. Verfahren nach Anspruch 19, bei dem die Membran asymmetrisch ist.
  37. Verfahren nach Anspruch 36, bei dem die Poren der ersten Oberfläche wenigstens etwa 5 mal kleiner als die Poren der zweiten Ober fläche sind.
  38. Verfahren nach Anspruch 36, bei dem die Strömungskanäle der porösen Stützstruktur von der ersten Oberfläche zu der zweiten Oberfläche im Durchmesser allmählich zunehmen.
DE60011573T 2000-04-26 2000-04-26 Hochgradig asymmetrische anionische Membranen Expired - Fee Related DE60011573T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00303489A EP1149624B1 (de) 2000-04-26 2000-04-26 Hochgradig asymmetrische anionische Membranen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60011573D1 DE60011573D1 (de) 2004-07-22
DE60011573T2 true DE60011573T2 (de) 2004-11-25

Family

ID=8172945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60011573T Expired - Fee Related DE60011573T2 (de) 2000-04-26 2000-04-26 Hochgradig asymmetrische anionische Membranen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1149624B1 (de)
DE (1) DE60011573T2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602006006071D1 (de) 2005-08-05 2009-05-14 Fujifilm Mfg Europe Bv Poröse membran und aufzeichnungsmedium sowie herstellungsverfahren dafür
EP1919599A1 (de) 2005-08-05 2008-05-14 FUJIFILM Manufacturing Europe B.V. Mikroporöse membran und diese enthaltendes aufzeichnungsmedium
JP2009503227A (ja) 2005-08-05 2009-01-29 フジフィルム マニュファクチャリング ユーロプ ビー.ブイ. 多孔質膜及びそれを用いた記録媒体
WO2008016301A1 (en) 2006-08-04 2008-02-07 Fujifilm Manufacturing Europe B.V. Porous membranes and recording media comprising same
US20170144112A1 (en) * 2014-04-29 2017-05-25 Monash University Nanoporous polymer membranes and methods of production

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4604208A (en) * 1983-12-29 1986-08-05 Chaokang Chu Liquid filtration using an anionic microporous membrane
US4888115A (en) * 1983-12-29 1989-12-19 Cuno, Incorporated Cross-flow filtration
US4915839A (en) * 1984-03-15 1990-04-10 Cuno, Incorporated Process for surface modifying a microporous membrane
US5531893A (en) * 1993-02-12 1996-07-02 Gelman Sciences Inc. Inter-penetrating network charge modified microporous membrane

Also Published As

Publication number Publication date
DE60011573D1 (de) 2004-07-22
EP1149624B1 (de) 2004-06-16
EP1149624A1 (de) 2001-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1893324B1 (de) Mikrofiltrationsmembran mit verbessertem filtrationsverhalten
US6183640B1 (en) Highly asymmetric anionic membranes
DE69735859T2 (de) Positiv geladene Polymermembranen
EP2063980B1 (de) Isoporöse membran und verfahren zu ihrer herstellung
DE69833945T2 (de) Stark asymmetrische polyethersulfon-filtermembran
EP2696963B1 (de) Makroporöse filtrationsmembran
DE69233584T2 (de) Ultraporöse und mikroporöse Membranen
DE69731462T2 (de) Hochporöse membran aus polyvinylidendifluorid
DE2236663C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer makroskopisch homogenen Membran
EP0578210B1 (de) Poröse polymerische Strukturen und Verfahren zur Herstellung solcher Strukturen mittels Hitze-induzierter Phasentrennung
US7662212B2 (en) Membrane post treatment
EP0082433A2 (de) Makroporöse asymmetrische hydrophile Membran aus synthetischem Polymerisat
WO2014023380A1 (de) Verfahren zum herstellen einer thermoresponsiven filtrationsmembran und thermoresponsive filtrationsmembran
EP3003538A1 (de) Mikroporöse polyvinylidenfluorid-membran
EP1718400A1 (de) High-flux dialysemembran mit verbessertem trennverhalten
EP0604882B1 (de) Semipermeable Membranen aus homogen mischbaren Polymerlegierungen
DE3701633A1 (de) Mikroporoese membran
DE2743673C3 (de) Mikroporöse, selektiv durchlässige Membran
US6258272B1 (en) Internal hydrophilic membranes from blended anionic copolymers
WO1995014525A1 (de) Verfahren zur partiellen modifizierung von porösen, hydrophilen filtermembranen
EP0077509A1 (de) Semipermeable Membranen
EP1110596B1 (de) Formkörper zur Pyrogenrückhaltung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE60011573T2 (de) Hochgradig asymmetrische anionische Membranen
DE2625681B2 (de) Trennmembran aus einem Äthylen/ Vinylalkohol-Copolymeren
DE4229477A1 (de) Verfahren zur Herstellung von porösen Membranen, die damit hergestellten Membranen und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee