DE60010758T2 - Piperidin-derivate und ihre verwendung als serotonin rezeptor antagonisten - Google Patents

Piperidin-derivate und ihre verwendung als serotonin rezeptor antagonisten Download PDF

Info

Publication number
DE60010758T2
DE60010758T2 DE60010758T DE60010758T DE60010758T2 DE 60010758 T2 DE60010758 T2 DE 60010758T2 DE 60010758 T DE60010758 T DE 60010758T DE 60010758 T DE60010758 T DE 60010758T DE 60010758 T2 DE60010758 T2 DE 60010758T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
mixture
hydrogen
alkyl
compound according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60010758T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60010758D1 (de
Inventor
Xiaoqiang John HE
Allan Nicholas HONIGSCHMIDT
Jonathan Todd KOHN
Patrick Vincent ROCCO
Gianpietro Patrick SPINAZZE
Kumiko Takeuchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eli Lilly and Co
Original Assignee
Eli Lilly and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eli Lilly and Co filed Critical Eli Lilly and Co
Publication of DE60010758D1 publication Critical patent/DE60010758D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60010758T2 publication Critical patent/DE60010758T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D409/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/24Antidepressants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/30Drugs for disorders of the nervous system for treating abuse or dependence
    • A61P25/34Tobacco-abuse
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Addiction (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

  • Pharmazeutische Forscher haben herausgefunden, dass die Neuronen des Gehirns, die Monoamine enthalten, bei sehr vielen physiologischen Prozessen von großer Wichtigkeit sind, welche viele psychologische und auch Persönlichkeits-beeinflussende Verfahren stark beeinflussen können. Insbesondere wurde Serotonin (5-Hydroxytryptamin, 5-HT) als Schlüssel für eine große Anzahl an Prozessen beschrieben, die sowohl physiologische als auch psychologische Funktionen beeinflussen. Arzneimittel, die die Funktion des Serotonins im Gehirn beeinflussen, sind demnach von großer Bedeutung und werden nun für eine überraschend große Anzahl an unterschiedlichen Therapien verwendet.
  • Die frühen Generationen von Serotonin-beeinflussenden Arzneimitteln tendierten dazu, eine große Vielzahl an unterschiedlichen physiologischen Funktionen zu haben, wenn man es sowohl von mechanistischen als auch therapeutischen Standpunkten aus betrachtet. Beispielsweise ist von vielen tricyclischen Antidepressionsarzneimitteln bekannt, dass sie als Inhibitoren der Serotoninwiederaufnahme wirksam sind und auch eine anticholinerge, antihistaminerge oder anti-α-adrenerge Aktivität aufweisen. Kürzlich wurde es möglich, die Funktion der Arzneimittel an individuellen Rezeptoren in vitro oder ex vivo zu untersuchen und es wurde auch realisiert, dass therapeutische Mittel, die frei von fremdartigen Wirkmechanismen sind, für den Patienten Vorteile bringen.
  • Die vorliegende Erfindung liefert Verbindungen, die eine hochselektive Aktivität als Antagonisten und partielle Agonisten des Serotonin-1A-Rezeptors und eine zweite Aktivität als Inhibitoren der Wiederaufnahme von Serotonin aufweisen. Das am besten bekannte Pharmazeutikum mit dieser Wirksamkeit ist Fluoxetin und die Wichtigkeit bei dessen Verwendung bei der Behandlung von Depression und anderen Zuständen ist gut dokumentiert und veröffentlicht. Artigas, TIPS, 14, 262 (1993) haben vorgeschlagen, dass die Wirksamkeit eines Wiederaufnahmeinhibitors durch die Aktivierung von Serotonin-1A-Rezeptoren mit einer daraus resultierenden Verringerung der Signalrate der Serotoninneuronen verringert werden kann. Demnach ist die derzeitige Forschung im Zentralnervensystem auf die Wirkung der Kombination von Wiederaufnahmeinhibitoren mit Verbindungen, die den 5HT-1A Rezeptor beeinflussen, fokussiert.
  • Verbindungen, die sowohl eine Serotoninwiederaufnahmehemmaktivität als auch eine 5-HT1A Antagonistenaktivität aufweisen, wurden beispielsweise in US 5 576 321 A vom 19. November 1996 beschrieben. Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind starke Serotoninwiederaufnahmeinhibitoren und Antagonisten des 5-HT1A-Rezeptors.
  • Die EP 0 814 084 A betrifft eine Reihe an 1-(4-Indolyloxy)-3-(4-hydroxy-4-naphthylpiperidin-1-yl)propanen. Die US 5 741 789 A betrifft eine Reihe an Heteroxyoalkanaminen. Beide Reihen an Verbindungen werden als wirksame Pharmazeutika zur Behandlung von Zuständen betrachtet, die von der Wiederaufnahme von Serotonin und durch den 5-HT1A Rezeptor betroffen sind oder beeinflusst werden. Die Verbindungen sind besonders zur Linderung der Symptome von Nikotin- und Tabakentzug und zur Behandlung der Depression und anderer Zustände brauchbar, für die Serotoninwiederaufnahmeinhibitoren verwendet werden.
  • Die EP 0 812 826 A betrifft 1H-Indol- und Benzo[b]thiophenderivate mit 4-(1,2,3,6-Tetrahydropyridinyl)- und 4-Piperidinylgruppen, die am heterocyclischen Ring gebunden sind, als Inhibitoren der Serotoninwiederaufnahme.
  • Die EP 1 188 741 A betrifft Phenoxypropylaminderivate, die gleichzeitig eine selektive Affinität für und eine antagonistische Aktivität gegen den 5-HT1A Rezeptor wie auch eine Serotoninwiederaufnahmehemmaktivität zeigen und als Antidepressionsmittel verwendet werden können.
  • Die vorliegende Erfindung liefert Verbindungen der Formel I
    Figure 00020001
    Formel I worin
    • A für Wasserstoff, OH oder C1-C6 Alkoxy steht,
    • B aus der Gruppe ausgewählt ist, die besteht aus
      Figure 00020002
      -------- für eine Einfach- oder Doppelbindung steht,
    • X für Wasserstoff, OH oder C1-C6 Alkoxy steht, wenn -------- für eine Einfachbindung im Piperidinring steht und X für nichts steht, wenn -------- für eine Doppelbindung im Piperidinring sieht,
    • Y für S oder CH2 steht,
    • R1 für Wasserstoff, F, C1-C20 Alkyl oder CN steht,
    • R2 für Wasserstoff, F, CI, Br, I, OH, C1-C6 Alkyl oder C1-C6 Alkoxy steht,
    • R3 und R4 jeweils unabhängig für Wasserstoff oder C1-C4 Alkyl stehen,
    • R5 und R6 jeweils unabhängig für Wasserstoff, F, Cl, Br, I, OH, C1-C6 Alkyl, C1-C6 Alkoxy, Halogen-C1-C6-alkyl, Phenyl, -C(=O)NR8R9, NO2, NH2, CN oder Phenyl stehen, das mit 1 bis 3 Substituenten substituiert ist, die aus der Gruppe ausgewählt sind, welche besteht aus F, Cl, Br, f, OH, C1-C6 Alkyl, C1-C6 Alkoxy, Halogen-C1-C6-alkyl, NO2, NH2, CN und Phenyl,
    • R7 für Wasserstoff, F, Cl, Br, I, OH, C1-C6 Alkyl oder C1-C6 Alkyl-NR8R9 steht,
    • R8 und R9 unabhängig für Wasserstoff oder C1-C10 Alkyl stehen,
    • m für 0, 1 oder 2 steht,
    • n für 0, 1 oder 2 steht,
    • p für 0, 1, 2, 3 oder 4 steht und
    • q für 0, 1, 2 oder 3 steht,
    • oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz hiervon.
  • Die vorliegende Erfindung liefert ferner die Verwendung von Verbindungen der Formel I zur Herstellung von Arzneimitteln zur Hemmung der Wiederaufnahme von Serotonin, zur Antagonisierung des 5-HT1A Rezeptors, die die Verabreichung einer wirksamen Menge einer Verbindung der Formel I an einen Patienten umfasst.
  • Genauer gesagt liefert die vorliegende Erfindung die Verwendung der Verbindungen der Formel I zur Herstellung von Medikamenten zur Linderung der Symptome, die durch den Entzug oder teilweisen Entzug von Tabak oder Nicotin verursacht werden, ein Verfahren zur Behandlung von Angst und ein Verfahren zur Behandlung eines Zustands, der aus der Gruppe ausgewählt ist, die besteht aus Depression, Bluthochdruck, Wahrnehmungsstörungen, Alzheimerscher Erkrankung, Psychose, Schlafstörungen, Magenmotilitätsstörungen, Sexualstörungen, Hirntrauma, Gedächtnisverlust, Essstörungen und Fettsucht, Substanzmissbrauch, obsessiv-kompulsiver Erkrankung, Panikstörung und Migräne, wobei das Verfahren die Verabreichung einer wirksamen Menge einer Verbindung der Formel I an einen Patienten umfasst.
  • Zusätzlich liefert die vorliegende Erfindung die Verwendung der Verbindungen der Formel I zur Herstellung von Medikamenten zur Potenzierung der Wirkung eines Serotoninwiederaufnahmeinhibitors, die die Verabreichung einer wirksamen Menge einer Verbindung der Formel I in Kombination mit einer wirksamen Menge eines Serotoninwiederaufnahmeinhibitors umfasst.
  • Zusätzlich liefert die Erfindung pharmazeutische Zusammensetzungen der Verbindungen der Formel I, einschließlich der Hydrate hiervon, die als Wirkstoff eine Verbindung der Formel I in Kombination mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger, Verdünnungsmittel oder Hilfsstoff enthalten. Die Erfindung umfasst auch neue Zwischenprodukte und Verfahren zur Synthese der Verbindungen der Formel I.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt liefert die vorliegende Erfindung die Verwendung einer Verbindung der Formel I oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes hiervon, wie dies oben definiert ist, zur Herstellung eines Arzneimittels zur Hemmung der Wiederaufnahme von Serotonin und zur Antagonisierung des 5-HT1A Rezeptors.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt liefert die vorliegende Erfindung die Verwendung einer Verbindung der Formel I oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes hiervon, wie dies oben definiert ist, zur Hemmung der Wiederaufnahme von Serotonin und der Antagonisierung des 5-HT1A Rezeptors.
  • Es ist verständlich, dass die Verbindungen der Formel Ia
    Figure 00040001
    Formel Ia im Umfang der Definition der Formel I enthalten sind, worin die Substituenten wie vorher definiert sind.
  • Es ist ferner verständlich, dass die Verbindungen der Formel Iaa
    Figure 00040002
    Formel Iaa im Umfang der Definition der Formel I enthalten sind, worin die Substituenten wie vorher definiert sind.
  • Wie hierin verwendet, beziehen sich die Ausdrücke "Me", "Et", "Pr", "iPr", "Bu" und "t-Bu" jeweils auf Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl und tert-Butyl.
  • Wie hierin verwendet stehen die Ausdrücke "Halogen", "Halogenid" oder "Hal" für ein Chlor-, Brom-, Iod- oder Fluoratom, falls hierin nichts anderes angegeben ist.
  • Wie hierin verwendet bezieht sich der Ausdruck "C1-C4 Alkyl" auf eine gerade oder verzweigte, monovalente, gesättigte aliphatische Kette mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und umfasst unter anderem Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl und dergleichen.
  • Wie hierin verwendet bezieht sich der Ausdruck "C1-C6 Alkyl" für eine gerade oder verzweigte, monovalente, gesättigte aliphatische Kette mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und umfasst unter anderem Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, t-Butyl, n-Pentyl, n-Hexyl und dergleichen.
  • Wie hierin verwendet bezieht sich der Ausdruck "C1-C10 Alkyl" auf eine gerade oder verzweigte, monovalente, gesättigte aliphatische Kette mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen und umfasst unter anderem Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, tert-Butyl, Pentyl, Isopentyl, Hexyl, 2,3-Dimethyl-2-butyl, Heptyl, 2,2-Dimethyl-3-pentyl, 2-Methyl-2-hexyl, Octyl, 4-Methyl-3-heptyl und dergleichen.
  • Wie hierin verwendet bezieht sich der Ausdruck "C1-C20 Alkyl" auf eine gerade oder verzweigte, monovalente, gesättigte aliphatische Kette mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und umfasst unter anderem Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, t-Butyl, Pentyl, Isopentyl, Hexyl, 3-Methylpentyl, 2-Ethylbutyl, n-Heptyl, n-Octyl, n-Nonyl, n-Decyl, n-Undecyl, n-Dodecyl, n-Tridecyl, n-Tetradecyl, n-Pentadecyl, n-Hexadecyl, n-Heptadecyl, n-Nonadecyl, n-Eicosyl und dergleichen.
  • Wie hierin verwendet bezieht sich der Ausdruck "Halogen-C1-C6-alkyl" auf eine gerade oder verzweigte Alkylkette mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen mit 1, 2 oder 3 Halogenatomen, die hieran gebunden sind. Typische Halogen-C1-C6-alkylgruppen umfassen unter anderem Chlormethyl, 2-Bromethyl, 1-Chlor isopropyl, 3-Fluorpropyl, 2,3-Dibrombutyl, 3-Chlorisobutyl, Iod-t-butyl, Trifluormethyl und dergleichen. Der Ausdruck "Halogen-C1-C6-alkyl" umfasst in der Definition den Ausdruck "Halogen-C1-C4-alkyl.
  • Wie hierin verwendet bezieht sich der Ausdruck "C1-C6 Alkoxy" auf eine gerade oder verzweigte Alkylkette mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, die an ein Sauerstoffatom gebunden sind. Typische C1-C6 Alkoxygruppen umfassen Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, t-Butoxy, Pentoxy und dergleichen. Der Ausdruck "C1-C6 Alkoxy" umfasst in seiner Definition den Ausdruck "C1-C4 Alkoxy".
  • Die Bezeichnung
    Figure 00050001
    bezieht sich auf eine Bindung, die nach vorne aus der Ebene der Seite heraussteht.
  • Die Bezeichnung
    Figure 00050002
    bezieht sich auf eine Bindung, die nach hinten aus der Ebene der Seite heraussteht.
  • Die Erfindung umfasst die Hydrate und die pharmazeutisch annehmbaren Salze der Verbindungen der Formel I. Eine Verbindung der Erfindung kann eine ausreichend basische funktionelle Gruppe aufweisen, die mit jeder einer Vielzahl an anorganischen und organischen Säuren unter Bildung eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes reagieren kann.
  • Der Ausdruck "pharmazeutisch annehmbares Salz" wie er hier verwendet wird, bezieht sich auf Salze der Verbindungen der Formel I, die im wesentlichen nicht toxisch gegenüber lebenden Organismen sind. Typische pharmazeutisch annehmbare Salze beinhalten die Salze, die durch die Umsetzung der erfindungsgemäßen Verbindungen mit einer pharmazeutisch annehmbaren Mineralsäure oder organischen Säure hergestellt werden. Solche Salze sind auch als Säureadditionssalze bekannt. Solche Salze umfassen die pharmazeutisch annehmbaren Salze, die in Journal of Pharmaceutical Science, 66 2–19 (1977) aufgeführt sind, die dem Fachmann bekannt sind.
  • Säuren, die im allgemeinen zur Bildung von Säureadditionssalzen verwendet werden, sind anorganische Säuren wie Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Iodwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure und dergleichen, und organische Säuren wie p-Toluolsulfonsäure, Methansulfonsäure, Benzolsulfonsäure, Oxalsäure, p-Bromphenylsulfonsäure, Kohlensäure, Bernsteinsäure, Citronensäure, Benzoesäure, Essigsäure und dergleichen. Beispiele für solche pharmazeutisch annehmbaren Salze sind Sulfat, Pyrosulfat, Bisulfat, Sulfit, Bisulfit, Phosphat, Monohydrogenphosphat, Dihydrogenphosphat, Metaphosphat, Pyrophosphat, Bromid, Iodid, Acetat, Propionat, Decanoat, Caprat, Caprylat, Acrylat, Ascorbat, Formiat, Hydrochlorid, Dihydrochlorid, Isobutyrat, Caproat, Heptanoat, Propiolat, Propionat, Phenylpropionat, Salicylat, Oxalat, Malonat, Succinat, Suberat, Sebacat, Fumarat, Malat, Maleat, Hydroxymaleat, Mandelat, Nicotinat, Isonicotinat, Cinnamat, Hippurat, Nitrat, Phtalat, Terephthalat, Butin-1,4-dioat, Butin-1,4-dicarboxylat, Hexin-1,4-dicarboxylat, Hexin-1,6-dioat, Benzoat, Chlorbenzoat, Methylbenzoat, Hydroxybenzoat, Methoxybenzoat, Dinitrobenzoat, o-Acetoxybenzoat, Naphthalin-2-benzoat, Phthalat, p-Toluolsulfonat, p-Brombenzolsulfonat, p-Chlorbenzolsulfonat, Xylolsulfonat, Phenylacetat, Trifluoracetat, Phenylpropionat, Phenylbutyrat, Citrat, Laktat, α-Hydroxybutyrat, Glycolat, Tartrat, Benzolsulfonat, Methansulfonat, Ethansulfonat, Propansulfonat, Hydroxyethansulfonat, Naphthalin-1-sulfonat, Naphthalin-2-sulfonat, Mandelat, Tartrat und dergleichen. Bevorzugte pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze sind solche, die mit Mineralsäuren gebildet werden wie Chlorwasserstoffsäure und Bromwasserstoffsäure, und solche die mit organischen Säuren wie Maleinsäure, Oxalsäure und Methansulfonsäure gebildet werden.
  • Es sollte darauf geachtet werden, dass das einzelne Gegenion, das einen Teil jedes Salzes dieser Erfindung bildet, nicht entscheidend ist, so lange das Salz als Ganzes pharmakologisch annehmbar ist und solange das Gegenion keine unerwünschten Eigenschaften für das Salz als Ganzes verursacht. Es ist ferner verständlich, dass solche Salze als Hydrat vorkommen können.
  • Wie hierin verwendet, bezieht sich der Ausdruck "Stereoisomer" auf eine Verbindung, die sich aus denselben Atomen zusammensetzt, die durch dieselben Bindungen gebunden sind, aber unterschiedliche dreidimensionale Strukturen aufweisen, die nicht austauschbar sind. Die dreidimensionalen Strukturen werden Konfigurationen genannt. Wie hierin verwendet bezieht sich der Ausdruck "Enantiomer" auf zwei Stereoisomere, deren Moleküle nicht zur Deckung zu bringende Spiegelbilder voneinander sind. Der Ausdruck "chirales Zentrum" bezieht sich auf ein Kohlenstoffatom, an das vier verschiedene Gruppen gebunden sind. Wie hierin verwendet, bezieht sich der Ausdruck "Diastereomere" auf Stereoisomere, die keine Enantiomere sind. Zusätzlich werden zwei Diastereomere, die eine unterschiedliche Konfiguration an nur einem chiralen Zentrum aufweisen, hierin als "Epimere" bezeichnet. Die Ausdrücke "Razemat", "razemisches Gemisch" oder "razemische Modifikation" beziehen sich auf ein Gemisch aus gleichen Teilen an Enantiomeren.
  • Der Ausdruck "enantiomere Anreicherung", wie er hierin verwendet wird, bezieht sich auf die Erhöhung der Menge eines Enantiomers im Vergleich zum anderen. Ein bequemes Verfahren zur Darstellung der erreichten enantiomeren Anreicherung ist das Konzept des enantiomeren Überschusses oder "ee", das mittels der folgenden Gleichung gefunden wird:
    Figure 00060001
    worin E1 die Menge des ersten Enantiomers ist und E2 die Menge des zweiten Enantiomers ist. Falls das anfängliche Verhältnis der zwei Enantiomere 50:50 ist, wie dies in einem razemischen Gemisch vorkommt und eine enantiomere Anreicherung erreicht wird, die ausreicht, um ein schließliches Verhältnis von 50:30 zu bilden, beträgt der ee bezüglich des ersten Enatiomers 25 %. Falls jedoch das schließliche Verhältnis 90:10 ist, beträgt der ee in Bezug auf das erste Enantiomer 80 %. Ein ee von mehr als 90 % ist bevorzugt, ein ee von mehr als 95 % ist bevorzugter und ein ee von mehr als 99 % ist vor allem bevorzugt. Die enantiomere Anreicherung wird leicht durch den Fachmann mittels Standardtechniken und Verfahren bestimmt, wie Gas- oder Hochleistungsflüssigchromatographie mit einer chiralen Säule. Die Wahl der geeigneten chiralen Säule, des Eluenten und der Bedingungen, die zur Bewirkung der Trennung des enantiomeren Paares erforderlich sind, liegt innerhalb der Kenntnis des Fachmanns. Zusätzlich können die Enantiomere der Verbindungen der Formeln I oder Ia durch den Fachmann mittels Standardtechniken aufgetrennt werden, die dem Fachmann bekannt sind, wie die, die von J. Jacques et al., "Enantiomers, Racemates and Resolutions", John Wiley and Sons, Inc., 1981 beschrieben sind.
  • Einige der erfindungsgemäßen Verbindungen haben ein oder mehrere chirale Zentren und können in einer Vielzahl an stereoisomeren Konfigurationen vorkommen. Als Folge dieser chiralen Zentren kommen die Verbindungen der vorliegenden Erfindung als Razemate, Enantiomerengemische und als einzelne Enantiomere, wie auch Diastereomere und Diastereomerengemische vor. Alle diese Razemate, Enantiomere und Diastereomere liegen innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung.
  • Die Ausdrücke "R" und "S" werden hierin verwendet, wie sie gewöhnlich in der organischen Chemie verwendet werden, um die spezifische Konfiguration eines chiralen Zentrums zu bezeichnen. Der Ausdruck "R" (rectus) bezieht sich auf die Konfiguration eines chiralen Zentrums mit einer Anordnung der Gruppenprioritäten (höchste zur zweithöchsten) im Uhrzeigersinn, wenn man entlang der Bindung zur Gruppe mit der geringsten Priorität schaut. Der Ausdruck "S" (sinister) bezieht sich auf die Konfiguration eines chiralen Zentrums mit einer Anordnung der Gruppenprioritäten höchste zur zweithöchsten entgegen dem Uhrzeigersinn, wenn man entlang der Bindung zur Gruppe mit der geringsten Priorität schaut. Die Priorität von Gruppen basiert auf ihrer Atomzahl (in der Reihenfolge der abnehmenden Atomzahl). Eine partielle Liste der Prioritäten und eine Diskussion der Stereochemie ist enthalten in Nomenclature of Organic Compounds: Principles and Practice, (J.H. Fletcher, et al., Herausgeber, 1974) auf den Seiten 103–120.
  • Die spezifischen Stereoisomere und Enantiomere der Verbindungen der Formel (I) können durch den Fachmann unter Verwendung von gut bekannten Techniken und Verfahren hergestellt werden, wie denen, die beschrieben wurden von Eliel und Wilen, "Stereochemistry of Organic Compounds", John Wiley & Sons, Inc., 1994, Kapitel 7, Separation of Stereoisomers, Resolution and Racemization von Collet und Wilen, "Enantiomeres, Racemates and Resolutions", John Wiley & Sons, Inc. 1981. Beispielsweise können die spezifischen Stereoisomere und Enantiomere durch stereospezifische Synthesen mittels entiomerisch und geometrisch reiner oder enantiomerisch oder geometrisch angereicherter Ausgangsmaterialien hergestellt werden. Zusätzlich können die spezifischen Stereoisomere und Enantiomere aufgetrennt und durch Techniken gewonnen werden, wie Chromatographie auf chiralen stationären Phasen, enzymatischer Auftrennung oder fraktionierter Umkristallisation von Additionssalzen, die durch Reagenzien gebildet werden, die für den Zweck verwendet werden.
  • Wie hierin verwendet, bezieht sich der Ausdruck "SRI" auf einen Serotoninwiederaufnahmeinhibitor.
  • Wie hierin verwendet ist der Ausdruck "Serotonin" äquivalent und austauschbar mit den Ausdrücken "5-HT" oder "5-Hydroxytryptamin".
  • Wie hierin verwendet bezieht sich der Ausdruck "Pg" auf eine Schutzgruppe am Amin, die herkömmlich zur Blockierung oder zum Schutz des Amins verwendet wird, während andere funktionelle Gruppen an der Verbindung umgesetzt werden. Beispiele für Schutzgruppen (Pg), die zum Schutz der Aminogruppe verwendet werden, und ihre, Herstellung sind beschrieben von T.W. Greene "Protective Groups in Organic Synthesis", John Wiley & Sons, 1981, Seiten 218–287. Die Wahl der Schutzgruppe hängt vom zu schützenden Substituenten und den Zuständen ab, die in den folgenden Reaktionsschritten verwendet werden, bei denen der Schutz erforderlich ist, und ist dem Fachmann gut bekannt. Bevorzugte Schutzgruppen sind t-Butoxycarbonyl, auch als BOC Schutzgruppe bekannt, und Benzyloxycarbonyl.
  • Die Verbindungen der Formel I können durch Techniken und Verfahren hergestellt werden, die für den Fachmann leicht verfügbar sind. Beispielsweise sind verschiedene Ausgangsmaterialien und allgemeine Verfahren, die vom Fachmann zur Herstellung der Verbindungen der Formel I verwendet werden können, beschrieben in US 3 929 793 A vom 30. Dezember 1975, US 4 304 915 A vom B. Dezember 1981, US 4 288 442 A vom 8. September 1981, US 4 361 562 A vom 30.November 1982, US 4 460 586 A vom 17. Juli 1984, US 4 704 390 A vom 3. November 1987, US 4 935 414 A vom 19. Juni 1990, US 5 013 761 A vom 7. Mai 1991 und US 5 614 523 A vom 25. März 1997. Genauer gesagt können die Verbindungen der Formel I mit den folgenden Verfahren hergestellt werden, die in den Schemata I bis IV dargestellt sind. Alle Substituenten sind, falls nichts anderes angegeben ist, wie vorher definiert. Die Reagenzien und Ausgangsmaterialien sind für den Fachmann leicht erhältlich. Genauer gesagt liefern die Schemata I bis II allgemeine Synthesen von verschiedenen Zwischenproduktpiperidinen. Schema I
    Figure 00080001
    Pg' = Wasserstoff oder eine Schutzgruppe
  • In Schema I Schritt A wird die Verbindung (1) zu Piperidon (2) unter in der Technik gut bekannten Bedingungen unter Bildung des Alkohols (3) gegeben. Beispielweise wird ein geeignet substituiertes Naphthalin, wie ein 2-Bromnaphthalin, 1-Brom-5-methoxynaphthalin, 2-Brom-7-methoxynaphthalin, 6-Iod-1-methoxynaphthalin und dergleichen in einem geeigneten organischen Lösemittel, wie Tetrahydrofuran gelöst und auf etwa –78°C gekühlt. Zu dieser gerührten Lösung wird ein Überschuss einer geeigneten Base, wie t-Butyllithium, gegeben. Das Gemisch wird für etwa 1 bis 3 Stunden gerührt und 1,0 bis 1,1 Äquivalente des Piperidons (2) werden zugegeben. Die Reaktion kann sich auf Raumtemperatur erwärmen und der Alkohol (3) wird durch in der Technik gut bekannte Verfahren isoliert und gereinigt. Beispielsweise wird das Gemisch mit Wasser verdünnt und mit einem geeigneten organischen Lösemittel extrahiert, wie Ethylacetat. Die organischen Extrakte werden vereinigt, mit Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, filtriert und unter Vakuum konzentriert. Der rohe Alkohol kann dann durch Blitzchromatographie auf Silicagel mit einem geeigneten Eluenten, wie Ethylacetat /Hexan unter Bildung des gereinigten Alkohols (3) gereinigt werden. Alternativ dazu kann der isolierte Alkohol (3) direkt im nächsten Schritt verwendet werden.
  • Die Piperidone (2) sind für den Fachmann mittels bekannter Ausgangsmaterialien leicht erhältlich. Beispielsweise beschreiben I.V. Micovich et al., J. Chem. Soc. Perkin Trans.1 (16) 2041–2050 (1996) die Herstellung von verschieden substituierten Piperidin-2,4-dionen. Solche Piperidin-2,4-dione können selektiv geschützt, alkyliert und unter Bedingungen, die dem Fachmann bekannt sind, unter Bildung des gewünschten Piperidons (2) reduziert werden. Beispielsweise können Verbindungen der Formel (2a')
    Figure 00090001
    auf eine Weise hergestellt werden, die zum oben von Micovic beschriebenen Verfahren analog ist, welche dann unter Bildung des 2,2-disubstituierten N-geschützten 4-Piperidons (2a") reduziert werden können.
  • Figure 00090002
  • In Schema I Schritt b wird der Alkohol (3) unter Standardbedingungen unter Bildung des 1,2,5,6-Tetrahydropiperidins (4) dehydriert, worin Pg' als Schutzgruppe erhalten bleibt und nicht für Wasserstoff steht, Beispielsweise wird der Alkohol (3) in einem geeigneten organischen Lösemittel gelöst, wie Toluol, und dann mit einem Überschuss einer geeigneten Säure behandelt, wie einem p-Toluolsulfonsäuremonohydrat. Das Reaktionsgemisch wird für etwa 6 bis 12 Stunden erhitzt und dann abgekühlt. Das 1,2,5,6-Tetrahydropiperidin wird dann unter Bedingungen isoliert und gereinigt, die in der Technik gut bekannt sind. Beispielsweise wird das gekühlte Reaktionsgemisch mit 2 N Natriumhydroxid basisch gemacht und mit einem geeigneten organischen Lösemittel extrahiert, wie Ethylacetat. Die organischen Extrakte werden vereinigt, mit Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, filtriert und unter Vakuum konzentriert. Der rohe Rückstand wird dann durch Blitzchromatographie auf Silicagel mit einem geeigneten Eluenten, wie Methanol / Methylenchlorid unter Bildung des gereinigten 1,2,5,6-Tetrahydropiperidins (4) gereinigt.
  • Alternativ dazu kann in Schema I Schritt B der Alkohol (3) gleichzeitig unter Standardbedingungen unter Bildung der Verbindung (4) dehydriert und von den Schutzgruppen befreit werden, worin Pg' für Wasserstoff steht. Beispielsweise wird der Alkohol (3), worin die Schutzgruppe N-t-Butoxycarbonyl ist, in einem geeigneten organischen Lösemittel gelöst, wie trockenem Dichlormethan und die Lösung wird auf etwa 0°C gekühlt. Zu dieser Lösung wird überschüssige Trifluoressigsäure gegeben und das Reaktionsgemisch wird bei etwa 0°C für etwa 15 Stunden gerührt. Die Reaktion wird dann bei Raumtemperatur mit einer gesättigten wässrigen NaHCO3 Lösung gestoppt. Das Produkt wird dann durch in der Technik gut bekannte Verfahren isoliert, wie Extraktion, und dann durch Blitzchromatographie gereinigt. Beispielsweise wird das Gemisch mit einem geeigneten organischen Lösemittel, wie Dichlormethan, extrahiert, die vereinigten organischen Extrakte werden über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter Vakuum unter Bildung der rohen Verbindung (4) konzentriert. Das Material kann durch Blitzchromatographie auf Silicagel mit einem geeigneten Eluenten, wie Ethylacetat / Hexan, gereinigt werden.
  • In Schema I Schritt C wird das 1,2,5,6-Tetrahydropiperidin (4) unter in der Technik gut bekannten Bedingungen unter Bildung eines Gemisches der Piperidine (5a) und (5b) hydriert. Beispielsweise wird das 1,2,5,6-Tetrahydropiperidin (4) in einem geeigneten organischen Lösemittel, wie Ethanol gelöst und mit einem geeigneten Katalysator, wie 5 % Palladium auf Kohle behandelt. Das Gemisch wird dann unter eine Wasserstoffatmosphäre gesetzt und für etwa 12 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird dann unter Entfernung des Katalysators filtriert und das Filtrat wird unter Vakuum unter Bildung eines Gemisches der Isomeren (5a) und (5b) konzentriert. Der Fachmann erkennt leicht, dass verschiedene Isomere bei dieser Stufe existieren können, worin die R-Gruppen entweder cis oder trans zur Naphthylgruppe stehen können. Es wird ferner erkannt, dass diese Isomere voneinander durch in der Technik gut bekannte Verfahren getrennt werden können, wie Blitzchromatographie, Radialchromatographie oder Hochleistungsflüssigchromatographie auf Silicagel mit einem geeigneten Eluenten, wie Methanol / Methylenchlorid. Alternativ dazu kann das Isomerengemisch im nächsten Schritt verwendet werden oder die getrennten Isomere können einzeln im nächsten Schritt verwendet werden.
  • In Schema I Schritt D, worin Pg' für eine Schutzgruppe und nicht für Wasserstoff steht, werden die Piperidine (5a) und (5b) unter dem Fachmann gut bekannten Bedingungen unter Bildung der Piperidine (6a) und (6b) von den Schutzgruppen befreit. Wenn beispielsweise Pg für eine Methylgruppe steht, werden die Piperidine (5a) und (5b) in einem geeigneten organischen Lösemittel gelöst, wie Dichlorethan, und auf etwa 0°C gekühlt. Die gekühlte Lösung wird dann mit einem Überschuss an 1-Chlorethylchlorformiat behandelt. Die Reaktion kann sich dann auf Raumtemperatur erwärmen und wird dann für etwa 12 Stunden auf Rückfluss erhitzt. Nach dem Abkühlen wird das Lösemittel dann unter Vakuum entfernt und der Rückstand wird in einem geeigneten organischen Lösemittel gelöst, wie Methanol. Die Lösung wird dann für etwa 2 bis 4 Stunden auf Rückfluss erhitzt, auf Raumtemperatur abgekühlt und dann unter Vakuum konzentriert. Der Rückstand wird mit Wasser und einem geeigneten organischen Lösemittel behandelt, wie Ethylacetat. Die Phasen werden getrennt und die wässrige Phase wird mit Ethylacetat extrahiert. Die organischen Extrakte, einschließlich der ersten organischen Phase, werden vereinigt, mit Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulaft getrocknet, filtriert und unter Vakuum unter Bildung der rohen Piperidine (6a) und (6b) konzentriert. Das Gemisch kann dann in einzelne gereinigte Stereoisomere getrennt werden, falls sie nicht schon in Schritt C getrennt wurden, wobei ähnliche Techniken verwendet werden, wie Blitzchromatographie, Radialchromatographie oder Hochleistungsflüssigchromatographie auf Silicagel mit einem geeigneten Eluenten, wie Methanol / Methylenchlorid.
  • Der Fachmann erkennt leicht, dass die Reihenfolge der Dehydrierungs-, Schutzgruppenabspaltungs- und Reduktionsschritte in Abhängigkeit der verwendeten Schutzgruppen und der letztlich gewünschten Produkte variiert werden kann. Die Bedingungen, die für die Variierung der Sequenz erforderlich sind, liegen im Bereich der Kenntnisse des Fachmanns.
  • Schema IA
    Figure 00110001
  • In Schema IA werden die Schritte A bis D auf eine analoge Weise zu denen im Schema I jeweils Schritte A bis D beschriebenen ausgeführt. Schema IB
    Figure 00120001
    R' = C1-C6 Alkyl
  • In Schema IB wird der Alkohol (3a) unter Standardbedingungen unter Bildung des Ethers (3b) alkyliert. Beispielsweise wird der Alkohol (3a), worin die Schutzgruppe N-t-Butoxycarbonyl ist, in einem geeigneten organischen Lösemittel gelöst, wie trockenem MeOH und die Lösung wird auf etwa 0°C gekühlt. Zu dieser Lösung wird Trifluoressigsäure im Überschuss gegeben. Das Reaktionsgemisch wird dann bei Raumtemperatur für etwa 1 bis 6 Tage gerührt. Die Reaktion wird dann bei Raumtemperatur mit einer gesättigten, wässrigen NaHCO3 Lösung gestoppt, mit einem geeigneten organischen Lösemittel, wie Dichlormethan, extrahiert, die vereinigten organischen Extrakte werden über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter Vakuum unter Bildung des rohen Ethers (3b) konzentriert. Der rohe Ether (3b) kann dann durch Blitzchromatographie auf Silicagel mit einem geeigneten Eluenten, wie 7 % (10 % konz. NH4OH in MeOH) / CH2Cl2 gereinigt werden.
  • Schema IC
    Figure 00120002
  • In Schema IC kann der Alkohol (3a) ohne Dehydrierung unter in der Technik gut bekannten Standardbedingungen durch die geeignete Wahl der Schutzgruppen unter Bildung des von den Schutzgruppen befreiten Alkohols (3b') von den Schutzgruppen befreit werden. Beispielsweise wird der Alkohol (3a), worin die Schutzgruppe eine -CH2CN=CH2 Gruppe ist, in einem geeigneten Lösemittel, wie wässrigem Ethanol (10 % N2O) gelöst. Die Lösung wird dann mit Chlortris(triphenylphosphin)-rhodium-(I) (Wilkinson's Katalysator) behandelt und etwa 50 % des Lösemittels werden dann über einen Zeitraum von etwa 1 Stunde abdestilliert. Es werden weitere 65 ml Lösemittel und 45 mg Wilkinson's Katalysator zugegeben und das Reaktionsgemisch wird für etwa 1 Stunde am Rückfluss erhitzt und dann wird das Lösemittel erneut auf etwa 50 % des Volumens abdestilliert. Das Reaktionsgemisch wird dann eingedampft und der Rückstand wird mittels Silicagelchromatographie mit einem geeigneten Eluenten, wie einem Gradienten aus Dichlormethan / 20 % Methanol, 2 % wasserfreier Ammoniak in Dichlormethan unter Bildung des gereinigten, von den Schutzgruppen befreiten Alkohols (3b') gereinigt.
  • Schema II
    Figure 00130001
  • In Schema II Schritt A wird eine Naphthylborsäure (7), wie 2-Naphthylborsäure, mit dem 1,2,5,6-Tetrahydropiperidin (8) unter Bildung der gekuppelten Verbindung (9) vereinigt. Beispielsweise werden etwa 1 bis 1,5 Äquivalente einer Naphthylborsäure (7) mit etwa 1 Äquivalent an 1,2,5,6-Tetrahydropiperidin (8), etwa 2 Äquivalenten Lithiumchlorid, einer katalytischen Menge an Tetrakis(triphenylphosphin)palladium-(0) in einem Gemisch aus wässrigem 2 M Natriumcarbonat und Tetrahydrofuran vereinigt. Das Gemisch wird für etwa 12 Stunden auf Rückfluss erhitzt und dann auf Raumtemperatur gekühlt. Die Reaktion wird dann mit 2 N Natriumhydroxid behandelt und mit einem geeigneten organischen Lösemittel extrahiert, wie Ethylacetat. Die organischen Extrakte werden vereinigt, mit Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, filtriert und unter Vakuum konzentriert. Der rohe Rückstand wird dann durch Blitzchromatographie auf Silicagel mit einem geeigneten Eluenten gereinigt, wie Ethylacetat / Hexan, um die Verbindung (9) zu erhalten.
  • In Schema II Schritt B wird die Verbindung 9 unter Standardbedingungen unter Bildung der Piperidine (10a) und (10b) hydriert. Beispielsweise wird die Verbindung (9) in einem geeigneten organischen Lösemittel, wie Methanol, gelöst, mit einem geeigneten Katalysator behandelt, wie 5 % Palladium auf Kohle, und unter einer Wasserstoffatmosphäre für etwa 12 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird dann unter Entfernung des Katalysators filtriert und das Filtrat wird unter Vakuum unter Bildung der Piperidine (10a) und (10b) konzentriert. Wie in Schema I Schritt C erwähnt, erkennt der Fachmann leicht, dass verschiedene Isomere bei dieser Stufe existieren können, worin die R-Gruppen entweder cis oder trans zur Naphthylgruppe stehen können. Es wird ferner erkannt, dass diese Isomere voneinander durch in der Technik gut bekannte Verfahren getrennt werden können, wie Blitzchromatographie, Radialchromatographie oder Hochleistungsflüssigchromatographie auf Silicagel mit einem geeigneten Eluenten, wie Methanol / Methylenchlorid. Alternativ dazu kann das Isomerengemisch im näch sten Schritt verwendet werden oder die getrennten Isomere können einzeln im nächsten Schritt verwendet werden.
  • In Schema II Schritt C werden die Piperidine (10a) und (10b) unter in der Technik gut bekannten Bedingungen unter Bildung der Piperidine (6a) und (6b) von den Schutzgruppen befreit. Beispielsweise werden die Piperidine (10a) und (10b) in einem geeigneten Lösemittelgemisch, wie 50 % Wasser / Isopropanol, gelöst und mit einem Überschuss einer geeigneten Base behandelt, wie Kaliumhydroxid. Das Reaktionsgemisch wird dann für etwa 1 bis 3 Tage auf Rückfluss erhitzt und dann auf Raumtemperatur abgekühlt. 2 N Natriumhydroxid wird zugegeben und die Reaktion wird mit einem geeigneten organischen Lösemittel extrahiert, wie Ethylacetat. Die organischen Extrakte werden vereinigt, mit Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, filtriert und unter Vakuum konzentriert. Der rohe Rückstand wird dann durch Blitzchromatographie auf Silicagel mit einem geeigneten Eluenten gereinigt, wie Methanol / Methylenchlorid, um die gereinigten Piperidine (6a) und (6b) zu erhalten. Das Gemisch kann dann in einzelne gereinigte Stereoisomere getrennt werden, falls sie nicht schon in Schritt C getrennt wurden, wobei ähnliche Techniken verwendet werden, wie Blitzchromatographie, Radialchromatographie oder Hochleistungsflüssigchromatographie auf Silicagel mit einen geeigneten Eluenten, wie Methanol / Methylenchlorid.
  • Es wird vom Fachmann leicht erkannt, dass die Verbindungen (4), (4') und (9) vor der Reduktion von den Schutzgruppen befreit werden können und die ungesättigten geschützten Piperidine können direkt in den Schemata III und IV verwendet werden.
  • Schema IIA
    Figure 00140001
  • In Schema IIA Schritt A wird ein 2-Halogenbenzothiazol (11), wie 2-Chlor-4-fluorbenzothiazol, mit dem 1,2,5,6-Tetrahydropiperidin (8) unter Bildung der gekuppelten Verbindung (9') vereinigt. Beispielsweise wird etwa 1 Äquivalent eines 2-Halogenbenzothiazols (11) mit etwa 1,2 Äquivalenten an 1,2,5,6- Tetrahydropiperidin (8), etwa 1 Äquivalent an Bis(trimethylzinn), etwa 3 Äquivalenten Lithiumchlorid und einer katalytischen Menge an Tetrakis(triphenylphosphin)palladium-(0) in einem geeigneten organischen Lösemittel vereinigt, wie 1,4-Dioxan. Das Gemisch wird für etwa 20 Stunden auf Rückfluss erhitzt und dann auf etwa 20°C abgekühlt. Die Reaktion wird dann mit gesättigtem Kaliumfluorid und Ethylacetat behandelt und für etwa 2 Stunden gerührt. Die organische Phase wird abgetrennt, mit Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, filtriert und unter Vakuum konzentriert. Der rohe Rückstand wird dann durch Blitzchromatographie auf Silicagel mit einem geeigneten Eluenten, wie Ethylacetat / Hexan unter Bildung der Verbindung (9') gereinigt.
  • In Schema IIa Schritt B wird die Verbindung (9') unter Standardbedingungen unter Bildung der Verbindung (12) von den Schutzgruppen befreit. Beispielsweise wird die Verbindung (9') in einem geeigneten organischen Lösemittel, wie Dichlormethan gelöst, auf etwa 0°C abgekühlt und mit einem Überschuss an Trifluoressigsäure behandelt. Das Gemisch wird dann für etwa 30 Minuten gerührt, dann auf etwa 20°C erwärmt und für weitere 20 Minuten gerührt. Das Gemisch wird dann mit 2 N Natriumhydroxid verdünnt und mit einem geeigneten organischen Lösemittel extrahiert, wie Ethylacetat. Die organischen Extrakte werden vereinigt, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, filtriert und unter Vakuum unter Bildung der rohen Verbindung (12) konzentriert. Die Verbindung (12) kann dann durch Blitzchromatographie auf Silicagel mit einem geeigeten Eluenten, wie einer Gradientenelution aus (Dichlormethan / 10 Methanol 1 % Ammoniumhydroxid in Dichlormethan) unter Bildung der gereinigten Verbindung (12) gereinigt werden.
  • In Schema IIA Schritt C wird die Verbindung (12) unter Standardbedingungen unter Bildung der cis und trans Isomere (6a") und (6b") hydriert. Beispielsweise wird die Verbindung (12) in einem geeigneten organischen Lösemittel gelöst, wie Ethanol, und mit einer cyclischen Menge an Platinoxid behandelt. Das Gemisch wird dann unter 1 Atmosphäre für etwa 20 Stunden hydriert, filtriert und das Filtrat wird unter Vakuum unter Bildung der cis und trans Isomere (6a") und (6b") konzentriert. Die Verbindungen können dann mittels Standardtechniken getrennt werden, die dem Fachmann gut bekannt sind, wie Umkristallisationstechniken, Blitzchromatographie oder chirale Chromatographie.
  • Der Fachmann erkennt auch leicht, dass die Piperidine der Struktur (16) [siehe spätere Schemata II und IV], worin B steht für
    Figure 00150001
    Figure 00160001
    unter Standardbedingungen hergestellt werden können, wie auf eine Weise, die zu den in den Schemata I bis IIA beschriebenen Verfahren zur Herstellung der hierin beschriebenen Piperidine analog ist.
  • Die Verbindungen der Formel I werden im allgemeinen gemäß dem in Schema III beschriebenen Verfahren hergestellt. Alle Substituenten sind wie vorher definiert, falls nichts anderes angegeben ist. Die Reagenzien und Ausgangsmaterialien sind für den Fachmann leicht erhältlich.
  • Schema III
    Figure 00160002
  • In Schema III Schritt A wird die Verbindung (13) mit der Verbindung (14) unter Standardbedingungen unter Bildung der Verbindung (15) gekuppelt, die in der Technik gut bekannt sind. Beispielsweise wird die Verbindung (13) in einem geeigneten, organischen Lösemittel gelöst, wie DMF und mit einem Äquivalent einer geeigneten Base behandelt, wie Natriumhydrid. Zur gerührten Lösung werden etwa 1,1 Äquivalente der Verbindung (14) gegeben und die Reaktion wird bei etwa –10°C bei Raumtemperatur für etwa 20 Minuten bis 1 Stunde gerührt. Die Verbindung (15) wird dann durch in der Technik gut bekannte Verfahren isoliert und gereinigt, wie Extraktionstechniken und Blitzchromatographie. Beispielsweise wird das Reaktionsgemisch mit Wasser verdünnt und mit einem geeigneten organischen Lösemittel extrahiert, wie Ethylacetat. Die organischen Extrakte werden vereinigt, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter Vakuum unter Bildung des rohen Materials konzentriert. Das rohe Material kann durch Blitzchromatographie auf Silicagel mit einem geeigneten Eluenten gereinigt werden, wie Ethylacetat / Hexan.
  • In Schema III Schritt B wird die Verbindung (15) mit Piperidin (16) unter in der Technik gut bekannten Standardbedingungen unter Bildung der Verbindung der Formel I gekuppelt. Beispielsweise wird die Verbindung (15) in einem geeigneten organischen Lösemittel, wie Dimethylformamid mit etwa einem Äquivalent eines geeigneten Neutralisierungsmittels gelöst, wie Natriumbicarbonat. Zu diesem Gemisch wird etwa 1 Äquivalent eines Piperidins (16) gegeben und das Gemisch wird auf etwa 70°C bis 90°C für etwa 4 Stunden bis 12 Stunden erhitzt. Die Verbindung der Formel I wird dann durch in der Technik gut bekannte Verfahren isoliert und gereinigt, wie Extraktionstechniken und Blitzchromatographie. Beispielsweise wird das Reaktionsgemisch mit Wasser verdünnt und mit einem geeigneten organischen Lösemittel extrahiert, wie Ethylacetat. Die organischen Extrakte werden vereinigt, mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter Vakuum unter Bildung des rohen Materials konzentriert. Das rohe Material kann durch Blitzchromatographie auf Silicagel mit einem geeigneten Eluenten gereinigt werden, wie Ethylacetat / Hexan.
  • Die Verbindungen der Formel Ia werden im allgemeinen gemäß dem in Schema IV beschriebenen Verfahren hergestellt. Alle Substituenten sind wie vorher definiert, falls nichts anderes angegeben ist. Die Reagenzien und Ausgangsmaterialien sind für den Fachmann leicht verfügbar.
  • Schema IV
    Figure 00180001
  • In Schema IV Schritt A wird die Verbindung der Struktur (13) mit dem Epoxid (17) unter Bildung des Epoxids (18) gekuppelt. Beispielsweise wird die Verbindung (13) in einem geeigneten organischen Lösemittel gelöst, wie Dimethylformamid, und auf 0°C abgekühlt. Etwa 1,1 Äquivalente an Natriumhydrid werden zur Lösung gegeben, die dann für etwa 1 Stunde gerührt wird. Eine Lösung eines Äquivalents des Epoxids (17) in Dimethylformamid wird dann tropfenweise zur Lösung gegeben. Das Reaktionsgemisch wird dann für etwa 1 bis 24 Stunden bei 0°C gerührt. Es wird dann mit Wasser gestoppt. Die entstehende Lösung wird dann mit einem geeigneten organischen Lösemittel extrahiert, wie Ethylacetat. Die organischen Phasen werden vereinigt, mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter Bildung des rohen Epoxids (18) konzentriert. Das rohe Produkt kann dann durch Kristallisation mit einem geeigneten Lösemittel wie Dichlormethan oder durch Blitzchromatographie auf Silicagel mit einem geeigneten Eluenten, wie Dichlormethan / Hexan gereinigt werden.
  • In Schema IV Schritt B wird das Epoxid (18) mit dem substituierten Piperidin der Struktur (16) unter in der Technik gut bekannten Standardbedingungen geöffnet, wie sie in Krushinski et al., US 5 576 321 A vom 19. November 1996 beschrieben sind, um die Verbindung der Formel Ia bereitzustellen. Beispielsweise wird das Epoxid (18), wie (S)-(+)-4-(Oxiranylmethoxy)-1H-indol, in einem geeigneten organischen Lösemittel gelöst, wie Methanol, und mit etwa einem Äquivalent Piperidin (16) behandelt. Die Lösung wird dann für etwa 8 bis 12 Stunden am Rückfluss erhitzt und dann auf Raumtemperatur gekühlt. Das Reaktionsgemisch wird dann unter Vakuum konzentriert und der rohe Rückstand wird gereinigt und die entstehenden Stereoisomere werden voneinander durch in der Technik gut bekannte Verfahren getrennt, wie Blitzchromatographie, Radialchromatographie oder Hochleistungsflüssigchromatographie auf Silicagel mit einem geeigneten Eluenten, wie Methanol / Methylenchlorid.
  • Die folgenden Beispiele sind nur erläuternd und repräsentieren typische Synthesen der Verbindungen der Formel I und Formel Ia, wie sie im allgemeinen oben beschrieben wurden. Die Reagenzien und Ausgangsmaterialien sind für den Fachmann leicht erhältlich. Wie hierin verwendet, haben die folgenden Ausdrücke die angegebenen Bedeutungen: "Äqu." steht für Äquivalente, "g" steht für Gramm, "mg" steht für Milligramm, "I" steht für Liter, "ml" steht für Milliliter, "μl" steht für Mikroliter, "mol" steht für Mol, "mmol" steht für Millimol, "psi" steht für Pfund pro Quadratinch, "min" steht für Minuten, "h" steht für Stunden, "°C" steht für Grad Celsius, "DC" steht für Dünnschichtchromatographie, "HPLC" steht für Hochleistungsflüssigchromatographie, "Rf" steht für den Retentionsfaktor, "Rt" steht für die Retentionszeit, "δ" bezieht sich auf Teile pro Million feldabwärts von Trimethylsilan, "THF" steht für Tetrahydrofuran, "DMF" steht für N,N-Dimethylformamid, "DMSO" steht für Methylsulfoxid, "LDA" steht für Lithiumdiisopropylamid, "EtOAc" steht für Ethylacetat, "iPrOAc" steht für Isopropylacetat, "MeOH" steht für Methanol, "MTBE" steht für tert-Butylmethylether und "RT" steht für Raumtemperatur.
  • Präparation 1 Herstellung von 1-Brom-5-methoxvnaphthalin
    Figure 00190001
  • Herstellung von 5-Brom-3,4-dihydro-1(2H)-naphthalinon und 7-Brom-3,4-dihydro-1(2H)-naphthalinon
  • Wasserfreies AlCl3 (66,67 g, 0,50 mmol, 99,99 %) wird unter N2 stark gerührt, während 1-Tetralon (29,83 g, 0,20 mmol) tropfenweise über 7 Minuten zugegeben wird. Das entstehende HCl Gas wird durch 5 N NaOH gewaschen. Das entstehende Gemisch ist ein dunkelbraunes Öl, das eine Exothermie bis auf 75°C zeigt. Wenn die Temperatur sich auf 50°C abgekühlt hat, wird Br2 tropfenweise über 15 Minuten zugegeben. Das Gemisch, das sich weiter auf 40°C abgekühlt hat, wird für 5 Minuten auf 80°C erhitzt und dann in ein Gemisch aus Eis (600 g) und 12 N HCl (80 ml) gegossen. Das gesamte Eis schmilzt und lässt ein kühles, dunkles Gemisch zurück, das mit H2O (200 ml) verdünnt und mit CH2Cl2 (200 ml, 100 ml) extrahiert wird. Die vereinigten Extrakte werden mit MgSO4 getrocknet und im Vakuum (30–60°C) zu einem dunkelbraunen Öl (45,6 g, Theorie = 45,02 g) konzentriert.
  • Eine Chromatographie über Silicagel 60 mit 8:1 Heptan : THF ist nicht wirksam, aber zwei Passagen durch Biotage Radialdrucksilicagelkartuschen mittels 9:1 Heptan : MTBE als Eluent bildet annehmbar reine Fraktionen.
  • 5-Brom-3,4-dihydro-1(2H)-naphthalinon wird als oranges Öl (12,27 g, 28,3 %) isoliert. Die HPLC zeigt eine scheinbar breite Divergenz bei einer Absorption bei 230 nm für die zwei Regioisomere und ist daher nicht für eine Gehaltsbestimmung verlässlich. Die TLC auf Silicagel (4:1 Heptan : MTBE) bestätigt eine leichte Kontamination mit 7-Brom-3,4-dihydro-1(2H)-naphthalinon.
  • 7-Brom-3,4-dihydro-1(2H)-naphthalinon wird als gelblich-weißer Feststoff (15,48 g, 35,8 %) isoliert, Smp 69,5–75°C (Literatur 74–75°C). 1H NMR (CDCl3) entspricht der Literaturbeschreibung plus einer Spur Heptan und einem nicht definiertes Nebenprodukt. Die TLC zeigt, dass es reiner ist als 5-Brom-3,4-dihydro-1 (2H)-naphthalinon.
  • Eine dritte Fraktion eines orangen Öls (9,06 g, 20,9 %) wird isoliert. Die TLC zeigt, dass es fast ein 1:1 Verhältnis an 5-Brom-3,4-dihydro-1(2H)-naphthalinon und 7-Brom-3,4-dihydro-1(2H)-naphthalinon ist.
  • Herstellung von 2,5-Dibrom-3,4-dihvdro-1(2H)-naphthalinon
  • Eine klare, gelbe Lösung aus 5-Brom-3,4-dihydro-1(2H)-naphthalinon (12,09 g, 53,7 mmol) in frisch geöffneten Et2O (220 ml) wird unter einer N2 Atmosphäre auf –5°C gekühlt. Es wird HCl für 1 Minute unter die Oberfläche geblasen, was keine sichtbare Veränderung verursacht. Die tropfenweise Zugabe einer Lösung aus Br2 (8,58 g, 53,7 mmol) in CH2Cl2 (20 ml) und Et2O (2 ml) zur stark gerührten Lösung aus 5-Brom-3,4-dihydro-1(2H)-naphthalinon über 2 Stunden jeder Tropfen kann sich vollständig entfärben, bevor der nächste zugegeben wird), wobei ein Produktgemisch gebildet wird, das durch HPLC getestet wird. Die Peakfläche zeigt 79,4 % Titelverbindung, 9,5 % nicht abreagiertes 5-Brom-3,4-dihydro-1(2H)-naphthalinon, 0,6 % unidentifiziertes Material und 9,4 % 2,2,5-Tribrom-1-tetralon. Die Zugabe von H2O bildet eine obere hellbraune organische Phase und eine klare, farblose untere Phase, die abgetrennt wird. Nach dem Trocknen mit MgSO4 wird die organische Phase im Vakuum bei Raumtemperatur unter Bildung der rohen Zwischenprodukttitelverbindung als hellbraunes Öl konzentriert (16,08 g, 98,5 %).
  • Herstellung von 5-Brom-1-naphthalinol
  • Das rohe Gemisch aus 2,5-Dibrom-1-tetralon (16,08 g, 52,9 mmol), LiCl (5,61 g, 132 mmol) und 120 ml an trockenem DMF wird unter einer N2 Atmosphäre vereinigt und auf Rückfluss (155°C) erhitzt. Das Gemisch wird dunkelbraun. Die HPLC zeigt einen vollständigen Verbrauch des Ausgangsmaterials in fast 0,5 Stunden. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird das Gemisch mit 1 N HCl (200 ml) verdünnt und dreimal mit Et2O (100 ml, 25 ml, 25 ml) extrahiert. Die Et2O Phasen werden unter Bildung eines braunen, trüben Gemisches vereinigt (eine leichte Emulsion). Nach dem Rühren mit Aktivkohle (10 g, Calgon ADP) und einer Filtration durch Hyflo Supercel erhält man eine hellgelbe Lösung. Diese Lösung wird mit 3 N NaOH (100 ml, 25 ml) extrahiert, was nicht-naphtholische Nebenprodukte zurücklässt. Die braunen NaOH Extrakte werden vereinigt, mit konz. HCl auf pH 1 angesäuert und mit CH2Cl2 (100 ml, 25 ml) extrahiert. Die vereinigten CH2Cl2 Phasen bilden eine dunkelrote Lösung. Nach dem Rühren mit Aktivkohle (5 g, Darco G-60) und einer Filtration durch Hyflo Supercel wird die Lösung erneut hellgelb. Ein gleiches Volumen Heptan wird zugegeben und das CH2Cl2 wird wegdestilliert. Wenn die Temperatur 75°C erreicht wird ein grauer Niederschlag sichtbar. Dieser nimmt wesentlich zu, wenn man auf Raumtemperatur kühlt. Nach der Filtration und der Trocknung im Vakuum bei 50°C erhält man ein Produktgemisch als grauen Feststoff (5,92 g, 50,2 %). Die HPLC zeigt, dass dies ein Gemisch aus 7-Brom-1- naphthol (48,3 %) und 5-Brom-1-naphthol (50,8 %) ist. Jedoch zeigt die 1H NMR (CDCl3) Integration, dass das tatsächliche Verhältnis etwa 9/1 5-Br/7-Br beträgt. Eine präparative Umkehrphasen HPLC ergibt einen Peak des 5-Brom-1-naphthols als weißen Feststoff (3,22 g, 27,3 %).
  • Herstellung der schließlichen Titelverbindung
  • Gereinigtes 5-Brom-1-naphthol (3,22 g, 14,4 mmol) wird in CH3CN (50 ml) unter Bildung einer klaren und fast farblosen Lösung gelöst. Dimethylsulfat (2,72 g, 21,6 mmol, 1,5 Äquivalente), K2CO3 (3,0 g, 21,6 mmol) und Tetrabutylammoniumbromid (TBAB, 20 mg) als Phasentransferkatalysator werden zugegeben und das entstehende Gemisch wird für 16 Stunden gerührt. Die HPLC zeigt kein detektierbares Ausgangsmaterial und so wird H2O (50 ml) zugegeben. Das anorganische Salz löst sich schnell, wonach unmittelbar die Kristallisation des Produkts erfolgt. Nach der Filtration ergibt ein H2O Waschschritt (50 ml) des Kuchens und eine Trocknung im Vakuum bei 50°C die schließliche Titelverbindung als hellbraunen, kristallinen Feststoff (3,07 g, 90,0 %) in einer außergewöhnlichen Reinheit: Smp. 68,5–69,5°C. Saubere 1H und 13C NMR (CDCl3) Spektren. Man erhält eine zufriedenstellende Elementaranalyse, wenn es bei 60°C blockgetrocknet wird. Reinheit 99,6 % gemäß HPLC.
  • Präpration 2 Herstellung von 2-Brom-7-methoxynaphthalin
    Figure 00210001
  • Herstellung von 7-Brom-2-naphthalinol
  • Triphenylphosphin (89,7 g, 0,342 mol) und Acetonitril (350 ml) werden in einem 1 Liter fassenden Kolben unter N2 Atmosphäre vereinigt. Das Gemisch wird auf 10°C abgekühlt. Brom (17,6 ml, 0,342 mol) wird tropfenweise über 10 Minuten zugegeben. Das Kühlbad wird entfernt und 2,7-Dihydroxynaphthalin (50,0 g, 0,312 mol) wird zusammen mit 350 ml an CH3CN Waschlösung zugegeben. Das entstehende gelbbraune Gemisch wird für 3 Stunden am Rückfluss erhitzt. Das Acetonitril wird mittels einer Wassersaugpumpe über 2 Stunden unter Bildung eines grau-weißen Feststoffs abdestilliert. Der Feststoff wird über 30 Minuten unter Bildung einer schwarzen Flüssigkeit auf 280°C erhitzt. Die Flüssigkeit wird über 20 Minuten auf 310°C erhitzt und die Temperatur wird für weitere 15 Minuten bei 310°C gehalten, bis die Gasbildung versiegt. Das schwarze Gemisch wird auf Raumtemperatur abgekühlt. Eine Chromatographie ergibt 34,5 g der Zwischenprodukttitelverbindung als nicht ganz weißen Feststoff, der zu 87 % gemäß HPLC rein ist (43 % Ausbeute).
  • Herstellung der schließlichen Titelverbindung
  • 2-Brom-7-hydroxynaphthalin (34,1 g, 0,134 mol), DMF (290 ml) und pulverisiertes Kaliumcarbonat (31,8 g, 0,230 mol) werden in einem 500 ml fassenden Kolben unter N2 Atmosphäre vereinigt. Methyliodid (14,3 ml, 0,230 mol) wird auf einmal zugegeben und das dunkelgelbe Gemisch wird bei Raumtemperatur für 3,75 Stunden stark gerührt. Wasser (290 ml) wird tropfenweise über 15 Minuten zugegeben, um die Kristallisation zu induzieren. Das Gemisch wird für 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Das Produkt wird abfiltriert und mit 200 ml eines 1:1 Gemisches aus DMF und Wasser gewaschen. Der Fest stoff wird bei 50°C im Vakuum unter Bildung von 32,6 g des hellgelben Feststoffs getrocknet (HPLC: 89 %). Der Feststoff wird in 300 ml siedendem MeOH gelöst. Die heiße Lösung wird filtriert und dann über Nacht in den Gefrierschrank gegeben. Die entstehenden Kristalle werden filtriert und mit 100 ml an kaltem MeOH gewaschen. Der Feststoff wird im Vakuum bei 50°C unter Bildung von 27,0 g eines hellgelben Feststoffs getrocknet (HPLC: 95 %). Der Feststoff wird in 100 ml siedendem i-PrOH gelöst und kann dann auf Raumtemperatur abkühlen. Der entstehende Feststoff wird filtriert und mit 100 ml i-PrOH gewaschen. Der Feststoff wird im Vakuum bei 50°C unter Bildung von 22,8 g der Titelverbindung als hellgelbe Kristalle getrocknet.
  • Präparation 3 Herstellung von 6-Iod-1-methoxynaghthalin
    Figure 00220001
  • Herstellung von 5-Brom-2-naphthalincarbonsäure
  • 2-Naphthalincarbonsäure (50,0 g, 0,290 mol), Eisessig (250 ml), Brom (15 ml, 0,291 mol) und Iod (1,3 g, 0,005 mol) werden in einem Kolben unter N2 Atmosphäre vereinigt. Das Gemisch wird für 35 Minuten auf Rückfluss erhitzt und dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Das dicke gelbe Gemisch wird bei Raumtemperatur für 1 Stunde gerührt. Das Gemisch wird filtriert und der blassorange Feststoff wird mit 100 ml des Filtrats gewaschen. Der Feststoff wird im Vakuum bei 55°C unter Bildung von 55,5 g eines blaßorangen Feststoffs über Nacht getrocknet. Der Feststoff wird in 275 ml an 1 N NaOH für 30 Minuten aufgeschlämmt. Der Feststoff wird abfiltriert und dreimal mit 50 ml Portionen des Filtrats abfiltriert. Der Feststoff wird im Abzug über das Wochenende unter Bildung von 46,7 g an Feststoff luftgetrocknet. Der Feststoff wird zu 220 ml Wasser gegeben. Konzentrierte HCl (15 ml) wird unter Bildung eines pH von 1,3 zugegeben und das Gemisch wird für 4 Stunden gerührt. Der Feststoff wird abfiltriert und mit 200 ml Wasser gewaschen. Der Feststoff wird im Vakuum bei 50°C unter Bildung von 37,6 g des Zwischenprodukttitelprodukts als weiße Kristalle getrocknet (HPLC: 90 % mit 9 % 2-Naphalin, 46 % Ausbeute).
  • Herstellung von 5-Brom-2-naphthalincarbonsäuremethylester
  • 5-Brom-2-naphthalincarbonsäure (17,33 g, 69 mmol) und 250 ml MeOH werden in einem Kolben unter N2 Atmosphäre vereinigt. Thionylchlorid (5,84 ml, 80 mmol) wird tropfenweise über 15 Minuten bei einer Temperatur von 25–30°C unter Bildung eines blaßßgelben Gemisches zugegeben. Das Gemisch wird für 3,25 Stunden auf Rückfluss erhitzt. Die entstehende gelbe Lösung wird im Vakuum auf 137,4 g Lösung konzentriert und dann über Nacht in einen Gefrierschrank gestellt. Das entstehende dicke Gemisch wird filtriert und der Feststoff wird mit 100 ml an kalter MeOH gewaschen. Der Festsoff wird im Vakuum bei 50°C unter Bildung von 11,39 g der Zwischenproduktverbindung als weiße Kristalle getrocknet. Ein zweites Kristallisat wird filtriert und mit 100 ml kaltem MeOH gewaschen. Der Feststoff wird zu 1,31 g an weißen Kristallen getrocknet. Ausbeute: 62 %, 2 Kristallisate.
  • Herstellung von 5-Methoxy-2-napthalincarbonsäure
  • Eine 25 % Lösung an Natriummethoxid in MeOH (63 ml, 0,258 mol) wird in einen 500 ml fassenden Kolben unter einer N2 Atmosphäre gegeben. Kupfer-(II)-iodid (umkristallisiert, 4,19 g, 22 mmol), 160 ml Pyridin, 160 ml MeOH und Methyl-5-brom-2-napthoat (11,39 g, 43 mmol) werden zum Kolben unter Bildung eines gelb-grünen Gemisches gegeben. Das Gemisch wird für 30 Stunden auf Rückfluss erhitzt. Das Gemisch wird auf Raumtemperatur gekühlt und Wasser (850 ml) wird zugegeben, was zu einem rostfarbenen Gemisch mit einem pH von 12,8 führt. Der pH wird durch die Zugabe von konzentrierter HCl auf 1,0 eingestellt, was zu einem weißen Niederschlag führt. Das Gemisch wird auf 10°C abgekühlt, filtriert und der Feststoff wird mit kaltem Wasser gewaschen. Der Feststoff wird unter Bildung von 11,03 g an weißen Kristallen getrocknet. Der Feststoff wird in 200 ml EtOAc und 150 ml Wasser aufgenommen. Der pH des Gemisches beträgt 3,5. Der pH wird durch die Zugabe von 5 N NaOH auf 10,0 eingestellt und für 4 Stunden gehalten. Das EtOAc wird durch Konzentration im Vakuum entfernt und dann wird der pH durch die Zugabe von konzentrierter HCl auf 1,0 eingestellt. Das Gemisch wird über Nacht in einen Gefrierschrank gestellt. Das Gemisch wird filtriert und der Feststoff wird mit Wasser gewaschen, bis der Filtratstrom farblos ist. Der Feststoff wird im Vakuum bei 50°C unter Bildung von 9,77 g eines nicht ganz weißen Feststoffs getrocknet. Der Feststoff 50 ml an 2,5 N NaOH gegeben und das dicke orange Gemisch wird für 3 Stunden gerührt. Der pH wird mit konzentrierter HCl auf 1,0 eingestellt. Das Gemisch wird filtriert und der Feststoff wird mit Wasser gewaschen. Der Feststoff wird zu 9,43 g nicht ganz weißem Feststoff getrocknet. Der Feststoff wird in 200 ml siedendem MeOH gelöst und die heiße Lösung wird filtriert und dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Wasser (300 ml) wird zugegeben und das Gemisch wird bei Raumtemperatur für 2 Stunden gerührt. Der Feststoff wird abfiltriert und mit 100 ml eines 1:1 Gemisches aus MeOH und Wasser gewaschen. Der Feststoff wird im Vakuum bei 50°C unter Bildung von 7,18 g der Zwischenprodukttitelverbindung als weißer Feststoff getrocknet (HPLC: 97 %, 83 % Ausbeute).
  • Herstellung von 5-Methoxy-2-naphthylamin
  • 5-Methoxy-2-nathalincarbonsäuresäure (3,17 g, 15,7 mmol), CH2Cl2 (38 ml) und DMF (3,04 ml, 39,2 mmol) werden in einem 50 ml fassenden Kolben unter einer N2 Atmosphäre vereinigt. Oxaiylchlorid (2,73 ml, 31,3 mmol) wird tropfenweise über 30 Minuten bei 20 bis 23°C zugegeben. Die entstehende gelbe Lösung wird dann bei Raumtemperatur für 15 Minuten gerührt. Die Lösung wird dann im Vakuum unter Bildung von 6,48 g an gelblichem Feststoff konzentriert, der leicht mit DMF befeuchtet ist. Der Feststoff wird in CH3CN (157 ml) gelöst und tropfenweise über 35 Minuten zu einer Lösung aus Natriumazid (2,55 g, 39,2 mmol) in 24 ml Wasser gegeben und mit zusätzlichen 25 ml CH3CN gewaschen. Eine Analyse des entstehenden gelben Gemisches durch HPLC nach 5 Minuten zeigt 15 % an verbleibendem Acylchlorid. Wasser (15 ml) wird unter Bildung eines orangen Gemisches und zur Förderung der Acylazidbildung zugegeben. Das Gemisch wird auf Rückfluss für 1 Stunde und 40 Minuten erhitzt. Das Gemisch wird auf Raumtemperatur abgekühlt. Natriumhydroxid (50 ml, 2 N Lösung) wird zugegeben und das entstehende, gelbe Gemisch wird bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Das Gemisch wird im Vakuum auf 102,0 g eines braunen Gummis plus Flüssigkeit konzentriert. Das Gemisch wird mit 50 ml CH2Cl2 extrahiert. Die CH2Cl2 Phase wird über Na2SO4 getrocknet, filtriert und im Vakuum unter Bildung von 1,83 g der Zwischenprodukttitelverbindung als braunes Öl konzentriert (HPLC: 91 %, 61 % Ausbeute).
  • Herstellung der schließlichen Titelverbindung
  • 2-Amino-5-methoxynaphthalin (1,78 g, 9,35 mmol), 5 ml an konzentrierter HCl(wässrig), 5 ml Wasser und 10 g Eis werden in einem Kolben vereinigt. Das braunorange Gemisch wird auf 5°C gekühlt. Eine gekühlte Lösung an Natriumnitrit (0,75 g, 10,8 mmol) in 4 ml Wasser wird über 5 Minuten zugegeben, wobei die Temperatur unter 10°C gehalten wird. Das Gemisch wird für 30 Minuten bei 5°C gerührt. Eine Lösung aus Kaliumiodid (1,71 g, 10,3 mmol) in 10,5 ml Wasser wird zugegeben, das Bad wird entfernt und die orange Lösung wird mit dem schwarzen Feststoff bei Raumtemperatur gerührt. Eine Analyse durch HPLC zeigt, dass mehr KI erforderlich ist. Kaliumiodid (7,2 g, 43,4 mmol), 100 ml CH3CN und 50 ml Aceton werden zugegeben und das Gemisch wird für 22 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wird mit 150 ml Et2O extrahiert. Die Et2O Phase wird nacheinander mit 200 ml an 5 % NaH-SO3(wässrig), 200 ml an 5 % NaHCO3(wäsrig), 200 ml Wasser und 200 ml gesättigter NaCl Lösung gewaschen. Die Et2O Phase wird über Na2SO4 getrocknet, filtriert und im Vakuum unter Bildung von 2,21 g eines dunkelbraunen Feststoffs konzentriert (HPLC: 69,5 %). Der Feststoff wird auf 8,0 g Silicagel 60 in CH2Cl2 adsorbiert und dann zu einem Pulver konzentriert. Das Pulver wird in Hexan aufgeschlämmt und auf 100 g Silicagel 60 bei atmosphärischem Druck chromatographiert, wobei mit Hexan eluiert wird. Die gewünschte schließliche Titelverbindung wird als weißer Feststoff nach der Konzentration der geeigneten Fraktionen gewonnen (1,33 g, 50 % Ausbeute).
  • Präparation 4 Herstellung von N-(t-Butoxycarbonyl)-2-methyl-4-giperidon
    Figure 00240001
  • Eine Lösung des folgenden geschützten Amins
    Figure 00240002
    (145 g, hergestellt auf analoge Weise zu den von H.K. Hall Jr., J. Am. Chem. Soc., 79, 5444 (1957) und N.J. Harper, A. Beckett, A.D. Balon, J. Chem. Soc. 2704 (1960)), die in THF (200 ml) gelöst ist, wird tropfenweise über eine Stunde zu einer gekühlten Lösung aus Kalium-t-butoxid (58,9 g) in THF (500 ml) gegeben. Das Gemisch wird bei 0°C für 2,5 Stunden gerührt und dann über 1 Stunde unter Rühren auf Raumtemperatur erwärmt. Es werden weitere 50 ml 1,0 M Kalium-t-butoxid in THF zugegeben. Nach 1 Stunde wird das Lösemittel unter Vakuum entfernt und der Rückstand wird in Ethylacetat (1 l) gelöst. Die organische Lösung wird mit gesättigtem Ammoniumchlorid (2 × 500 ml) gewaschen, das mit Ethylacetat (2 × 500 ml) rückextrahiert wird. Die organischen Extrakte werden vereinigt, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter Vakuum unter Bildung von 120,6 g an rohem Material als Öl konzentriert. Dieses Öl wird dann mit 5 N HCl (700 ml) bei Rückfluss für etwa 14,5 Stunden behandelt. Nach dem Abkühlen wird die Lösung mit einem Gemisch aus Ethylacetat / Diethylether (1:1, 2 × 300 ml) gewaschen. Die wässrige Phase wird dann unter Bildung des Piperidonsalzes der folgenden Struktur konzentriert:
  • Figure 00250001
  • Das obige Piperidonsalz wird dann in Wasser (200 ml) und THF (250 ml) gelöst. Die Lösung wird dann auf 0°C gekühlt und mit 50 % Natriumhydroxid (35 ml) behandelt, wonach eine tropfenweise Zugabe von tert-Butoxycarbonylanhydrid (106,7 g) in THF (100 ml) über 1 Stunde erfolgt. Das Eisbad wird dann entfernt und die Lösung wird bei Raumtemperatur für etwa 4 Tage gerührt. Der pH wird dann auf etwa 8 bis 9 eingestellt. Das THF wird dann unter Vakuum entfernt und das Gemisch wird in Ethylacetat (500 ml) aufgenommen. Die Phasen werden getrennt und die wässrige Phase wird mit Ethylacetat (2 × 500 ml) extrahiert. Die organischen Extrakte werden vereinigt, mit Kochsalzlösung (300 ml) gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter Vakuum konzentriert. Der Rückstand wird durch Chromatographie auf Silicagel (Ethylacetat / Hexan) unter Bildung von 36,81 g der Titelverbindung gereinigt.
  • Präparation 5 Herstellung von N-(t-Butoxycarbonyl)-2.2-dimethyl-4-piperidon
    Figure 00250002
  • Auf eine Weise, die zum in der obigen Präparation 4 beschriebenen Verfahren analog ist, kann die Titelverbindung aus dem folgenden Ausgangsmaterial hergestellt werden
  • Figure 00250003
  • Präparation 6 Herstellung von N-Benzyl-3,3-dimethyl-4-piperidon
    Figure 00260001
  • In einen 1 Liter fassenden Dreihalskolben, der mit einem mechanischen Rührer, einem Zugabetrichter und einem Calciumchloridtrockenröhrchen ausgestattet ist, wird eine Formaldehydlösung mit 37 Gewichtsprozent (168,5 ml, 2,25 mol) gegeben, die in 500 ml absolutem Ethanol gelöst ist. Die entstehende Lösung wird in einem Eiswasserbad auf 10°C gekühlt und Benzylamin (109 ml, 1 mol) wird tropfenweise über einen Zeitraum von 1 Stunde zugegeben. In einen getrennten 3 Liter fassenden Dreihalskolben, der mit einem mechanischen Rührer, einem Zugabetrichter und zwei Kühlern ausgestattet ist, wird 3-Methyl-2-butanon (113 ml, 1,06 mol), das in 500 ml absolutem Ethanol gelöst ist und konzentrierte Chlorwasserstoffsäure (92 ml, 1,11 mol) zugegeben. Die entstehende Lösung wird auf Rückfluss gebracht und die Formaldehyd / Benzylaminlösung wird tropfenweise über einen Zeitraum von 2 Stunden zugegeben. Diese Lösung wird über Nacht auf Rückfluss erhitzt und dann auf Umgebungstemperatur abgekühlt. Diisopropylethylamin (142,2 g, 1,1 mol) und Formaldehyd (22,46 ml, 0,3 mol) werden zugegeben und die entstehende Lösung wird für 6 Stunden auf Rückfluss erhitzt und dann auf Umgebungstemperatur abgekühlt. Die Lösung wird mit Kaliumhydroxid (61,6 g, 1,1 mol) in 200 ml Wasser gestoppt und dann dreimal mit 500 ml Ethylacetat extrahiert. Die organischen Phasen werden unter Vakuum unter Bildung von 225 g eines roten Öls konzentriert. Das rohe Öl wird in 1 Liter Methylenchlorid gelöst. Diese Lösung wird über 1 kg Silicagel auf einer Glasnutsche gegossen. Das Silicagel wird mit 4 Liter Methylenchlorid gewaschen. Das Methylenchlorid wird unter Vakuum unter Bildung von 142 g eines gelben Öls konzentriert, das in einem Gefrierschrank über Nacht kristallisiert wird. Ausbeute = 65,4 %.
    MS (Ionenspray) = 218,3 (M+1).
  • Beispiel 1
  • Herstellung von (2S)-(–)-1-(4-Benzo[b]thiophenoxy)-3-(4-(3-methylbenzofblthiophen-2-yl)piperidin-1-yl)-2-propanoloxalat
  • Figure 00260002
  • Herstellung von 4-Hydroxy-4-(3-methylbenzo[b]thiophen-2-yl)-1-(2-propenyl)piperidin
  • Figure 00270001
  • Schema IA, Schritt A: Zu einer Lösung aus 3-Methylbenzothiophen (2,863 g, 19,3 mmol) in Tetrahydrofuran (80 ml) bei –78°C wird eine Lösung aus n-Butyllithium (13,3 ml, 21,2 mmol, 1,6 M in Hexan) gegeben. Die Lösung wird auf 0°C für 1 Stunde erwärmt und dann erneut auf –78°C gekühlt. Eine Lösung aus 1-(2-Propenyl)-4-piperidon (2,957 g, 21,2 mmol) in Tetrahydrofuran wird tropfenweise zugegeben und das Gemisch wird auf 20°C erwärmt. Nach dem Rühren für 18 Stunden bei 20°C wird das Gemisch mit Kochsalzlösung verdünnt und dreimal mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte werden über Natriumsulfat getrocknet, dann filtriert und eingedampft. Der Rückstand wird mittels Silicagelchromatographie (Gradientenelution mit Dichlormethan / 5 % Methanol in Dichlormethan) unter Bildung von 4,61 g (83 %) der Zwischentitelproduktverbindung als weißer amorpher Feststoff gereinigt.
    FDMS m/e = 288 (M+1).
  • Herstellung von 4-Hydroxy-4-(3-methylbenzo[b]thiophen-2-yl)piperidin
  • Figure 00270002
  • Schema IC: Zu einer Lösung aus 4-Hydroxy-4-(3-methylbenzo[b]thiophen-2-yl)-1-(2-propenyl)piperidin (2,821 g, 9,81 mmol) in wässrigem Ethanol (65 ml, 10 % H2O) wird Chlortris(triphenylphosphin)rhodium-(I) (Wilkinson's Katalysator) (45 mg, 0,0486 mmol) gegeben. Etwa 50 % des Lösemittels werden über einen Zeitraum von 1 Stunde destilliert. Es werden zusätzliche 65 ml Lösemittel und 45 mg Wilkinson's Katalysator zugegeben. Das Gemisch wird für 1 Stunde am Rückfluss gekocht und dann wird das Lösemittel auf etwa 50 % des Volumens abdestilliert. Das Gemisch wird auf Rückfluss erhitzt und der Rückstand wird mittels Silicagelchromatographie (Gradientenelution aus Dichlormethan / 20 % Methanol, 2 % wasserfreier Ammoniak in Dichlormethan) unter Bildung von 1,55 g (64 %) der Zwischenprodukttitelverbindung als weißes amorphes Pulver gereinigt. FDMS m/e = 248 (M++1).
  • Herstellung der schließlichen Titelverbindung
  • Schema IV, Schritt B: Eine Lösung aus 4-Hydroxy-4-(3-methylbenzo[b]thiophen-2-yl)piperidin (0,078 g, 0,337 mmol) und (S)-(+)-4-(Oxiranylmethoxy)benzo[b]thiophen (0,070 g, 0,337 mmol) in Methanol (3 ml) wird am Rückfluss für 18 Stunden erhitzt und dann abgekühlt und eingedampft. Der Rückstand wird mittels Silicagelchromatographie (Gradientenelution aus Dichlormethan / 2 % Methanol in Dichlormethan) unter Bildung der freien Base der Titelverbindung als klares, farbloses Öl (0,081 g, 55 %) gerei nigt. Das Oxalatsalz wird unter Bildung der Titelverbindung hergestellt. FDMS m/e = 438 (M++1 der freien Base). [α]D = 1,99 (c = 0,502, Methanol). C25H27NO2S2 × C2H2O4
  • Figure 00280001
  • Beispiel 2
  • Herstellung von (2S)-(–)-1-(4-Benzo[b]thiophenoxy)-3-(4-(3-ethylbenzo[b]thiophen-2-yl)piperidin-1-yl)-2-propanoloxalat
  • Figure 00280002
  • Herstellung von 3-(1-Hydroxyethyl)benzo[b]thiophen
  • Figure 00280003
  • Zu einer Lösung aus 3-Acetylthionaphthol (2,024 g, 11,5 mmol) in Ethanol (15 ml) wird Natriumborhydrid (0,434 g, 11,5 mmol) gegeben. Das Gemisch wird bei 20°C für 4 Stunden gerührt, dann eingedampft, mit Kochsalzlösung verdünnt und dreimal mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte werden über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und unter Bildung der Zwischenprodukttitelverbindung als klares Öl (1,924 g, 94 %) eingedampft, das in anschließenden Reaktionen verwendet werden kann. FDMS m/e = 178 (M+).
  • Herstellung von 4-Hydroxy-4-(3-(1-hydroxyethyl)benzo[b]thiophen-2-yl)-1-(t-butyloxycarbonyl)piperidin
  • Figure 00280004
  • Schema IA, Schritt A: Zu einer Lösung aus 3-(1-Hydroxyethyl)benzo[b]thiophen (2,036 g, 11,4 mmol) in Tetrahydrofuran (75 ml) bei –78°C wird eine Lösung aus n-Butyllithium (15,7 ml, 25,1 mmol, 1,6 M in Hexan) gegeben. Die Lösung wird für 1 Stunde auf 0°C erwärmt und dann erneut auf –78°C gekühlt. Eine Lösung aus 1-t-Butoxycarbonyl-4-piperidon (2,503 g, 12,6 mmol) in Terahydrofuran wird tropfenweise zugegeben und das Gemisch wird auf 20°C erwärmt. Nach dem Rühren für 6 Stunden bei 20°C wird das Gemisch mit Kochsalzlösung verdünnt und dann dreimal mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte werden über Natriumsulfat getrocknet, dann filtriert und eingedampft. Der Rückstand wird mittels Silicagelchromatographie (Gradientenelution aus Dichlormethan / 5 % Methanol in Dichlormethan) unter Bildung von 3,75 g (87 %) der Zwischenprodukttitelverbindung als gelber amorpher Feststoff gereinigt. FDMS m/e = 378 (M++1).
  • Herstellung von 4-(3-Ethylbenzo[b]thiophen-2-yl)-1,2,5,6-tetrahydropyridin
  • Figure 00290001
  • Schema IA, Schritt B: 4-Hydroxy-4-(3-(1-hydroxyethyl)benzo[b]thiophen-2-yl)-1-(t-butyloxycarbonyl)piperidin (1,038 g, 2,75 mmol) wird langsam in Portionen zu Trifluoressigsäure (6 ml) gegeben. Zu diesem Gemisch wird Triethylsilan (1 ,0 ml, 6,05 mmol) tropfenweise gegeben. Die Lösung wird bei 20°C für 3 Stunden gerührt und dann mit 2 N Natriumhydroxid verdünnt und dreimal mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft. Der Rückstand wird unter Bildung der Zwischenprodukttitelverbindung als gelben Feststoff chromatographiert (Gradient aus Dichlormethan / 20 % Methanol, 2 % wasserfreier Ammoniak in Dichlormethan) (0,484 g, 72 %). FDMS m/e = 244 (M+ + 1).
  • Herstellung von 4-(3-Ethylbenzo[b]thien-2-yl)piperidin
  • Figure 00290002
  • Schema IA, Schritt C: Zu einem Gemisch aus 4-(3-Ethylbenzo[b]thiophen-2-yl)-1,2,5,6-tetrahydropyridin (0,465 g, 1,91 mmol) in Ethanol (15 ml) und 2,2,2-Trifluorethanol (5 ml) werden 10 % Palladium auf Kohle (0,25 g) gegeben. Das Gemisch wird bei 1 Atmosphäre für 24 Stunden hydriert. Das Gemisch wird sorgfältig filtriert und unter Bildung der Zwischenprodukttitelverbindung als gelber, amorpher Feststoff (0,395 g, 84 %) eingedampft. FDMS m/e = 246 (M++1).
  • Herstellung der schließlichen Titelverbindung
  • Schema IV, Schritt B: Eine Lösung aus 4-Hydroxy-4-(3-ethylbenzo[b]thiophen-2-yl)piperidin (0,069 g, 0,281 mmol) und (S)-(+)-4-(Oxiranylmethoxy)benzo[b]thiophen (0,058 g, 0,281 mmol) in Methanol (3 ml) wird für 18 Stunden auf Rückfluss erhitzt und dann abgekühlt und eingedampft. Der Rückstand wird mittels Silicagelchromatographie (Dichlormethan / 1 % Methanol in Dichlormethan) unter Bildung der freien Base der schließlichen Titelverbindung als klares, farbloses Öl (0,050 g, 39 %) gereinigt. Das Oxalatsalz wird unter Bildung der Titelverbindung hergestellt. FDMS m/e = 452 (M++1 der freien Base). C26H29NO2S2 × C2H2O4.
  • Figure 00300001
  • Beispiel 3
  • Herstellung von (2S)-(–)-1-(4-Benzo[b]thiophenoxy)-3-(4-(6-fluornapth-2-yl-1,2,5,6-tetrahydropyrid-1-yl)-2-propanoloxalat
  • Figure 00300002
  • Schema IV, Schritt B: Eine Lösung aus 4-(6-Fluornapth-2-yl)-1,2,5,6-tetrahydropyridin (0,094 g, 0,414 mmol) und (S)-(+)-4-(Oxiranylmethoxy)benzo[b]thiophen (0,085 g, 0,414 mmol) in Methanol (4 ml) wird für 18 Stunden am Rückfluss erhitzt und dann abgekühlt und eingedampft. Der Rückstand wird mittels Silicagelchromatographie (Gradientenelution mit Dichlormethan / 2 % Methanol in Dichlormethan) unter Bildung der freien Base der Titelverbindung als gelbes Öl (0,130 g, 73 %) gereinigt. Das Oxalatsalz wird unter Bildung der Titelverbindung hergestellt. FDMS m/e = 434 (M++1 der freien Base). [α]D = –7,75 (c = 0,516, Methanol). C26H24FNO2S × C2H2O4.
  • Figure 00300003
  • Beispiel 4
  • Herstellung von (2S)-(–)-1-(4-Benzofblthiophenoxy)-3-(4-(6-fluornapth-2-yl)piperidin-1-yl)-2-propanol
  • Figure 00310001
  • Schema IV, Schritt B: Eine Lösung aus 4-(6-Fluornapth-2-yl)piperidin (0,069 g, 0,301 mmol) und (S)-(+)-4-(Oxiranylmethoxy)benzo[b]thiophen (0,062 g, 0,301 mmol) in Methanol (3 ml) wird für 18 Stunden am Rückfluss erhitzt und dann abgekühlt und eingedampft. Der Rückstand wird mittels Silicagelchromatographie (Gradientenelution mit Dichlormethan / 5 % Methanol in Dichlormethan) unter Bildung der Titelverbindung als weißer, amorpher Feststoff (0,066 g, 50 %) gereinigt. FDMS m/e = 436 (M++1).
    C26H26FNO2S.
  • Figure 00310002
  • Serotonin-1A-Rezeptor-Aktivität
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind am Serotonin-1A-Rezeptor wirksam, insbesondere als Antagonisten und partielle Agonisten an diesem Rezeptor und unterscheiden sich durch ihre Selektivität. Es wird nun von Pharmakologen und Ärzten gut verstanden, dass Pharmazeutika, die eine einzelne physiologische Aktivität aufweisen oder die in der gewünschten Aktivität viel aktiver sind, als in ihren anderen Aktivitäten, für die Therapie viel wünschenswerter sind, als Verbindungen, die mehrere Aktivitäten bei etwa der gleichen Dosis aufweisen.
  • Die 5-HT-1A Rezeptorbindungsstärke der vorliegenden Verbindungen wird mittels einer Modifizierung des von Taylor et al., (J. Pharmacol. Exp. Ther., 236, 118–125 1986) und Wong et al., Pharm. Biochem. Behav. 46, 173–177 (1993) beschriebenen Bindungstests bestimmt. Membranen für den Bindungstest werden von männlichen Sprague-Dawley Ratten (150 – 250 g) präpariert. Die Tiere werden durch Enthauptung getötet und die Gehirne werden schnell gekühlt und zerschnitten, um die Hippokampi zu erhalten. Die Membranen von den Hippokampi werden entweder am gleichen Tag präpariert oder die Hippokampi werden bis zum Tag der Präparation gefroren gelagert (–70°C). Die Membranen werden durch Homogenisieren des Gewebes in 40 Volumina eiskaltem Tris-HCl Puffer (50 mM, pH 7,4 bei 22°C) mittels eines Homogenisators für 15 Sekunden präpariert und das Homogenat wird bei 39 800 × g für 10 Minuten zentrifugiert. Das entstehende Pellet wird dann im selben Puffer resuspendiert und das Zentrifugations- und Resuspensionsverfahren wird für weitere dreimal wiederholt, um die Membranen zu waschen. Zwischen dem zweiten und dem dritten Waschschritt werden die resuspendierten Membranen für 10 Minuten bei 37°C inkubiert, um die Entfernung der endogenen Liganden zu erleichtern. Das schließli che Pellet wird in 67 mM Tris-HCl pH 7,4 in einer Konzentration von 2 mg Nassgewicht des Orginalgewebes / 200 μl resuspendiert. Dieses Homogenat wird bis zum Tag des Bindungstests gefroren gelagert (–70°C). Jedes Röhrchen für den Bindungstest weist ein Endvolumen von 800 μl auf und enthält folgendes: Tris-HCl (50 mM), Pargylin (10 μM), CaCl2 (3 mM), [3H]8-OH-DPAT (1,0 nM), geeignete Verdünnungen der Arzneimittel von Interesse und ein Membranresuspensionsäquivalent von 2 mg Nassgewicht des Orginalgewebes bei einem schließlichen pH von 7,4. Die Teströhrchen werden entweder für 10 Minuten oder 15 Minuten bei 37°C inkubiert und der Inhalt wird dann schnell durch GF/B Filter (vorbehandelt mit 0,5 % Polyethylenimin) filtriert, gefolgt von vier 1 ml Waschschritten mit eiskaltem Puffer. Die in den Filtern zurückgehaltene Radioaktivität wird durch Flüssigscintillationsspektrometrie quantifiziert und die spezifische [3H]8-OH-DPAT Bindung an die 5-HT1A Stellen wird als Unterschied zwischen gebundenem [3H]8-OH-DPAT in Gegenwart und Abwesenheit von 10 μM 5-HT definiert.
  • Die HK50 Werte, das heißt die Konzentration, die zur Hemmung der Bindung um 50 % erforderlich ist, wird aus Kompetitionskurven mit 12 Meßpunkten mittels nicht-linearer Regression bestimmt (SY-STAT, Inc. Evanston, II). Die HK50 Werte werden mittels der Cheng-Prusoff-Gleichung (Biochem. Pharmacol., 22, 3099–3108 (1973) in die Ki Werte umgewandelt.
  • Zusätzliche Bindungstests einiger der vorliegenden Verbindungen werden durch ein Testverfahren ausgeführt, das eine klonierte Zellinie, die den Serotonin-1A-Rezeptor exprimiert, statt der Hippocampusmembranen verwendet. Solche klonierten Zellinien wurden von Fargin et al., J. Bio. Chem., 264, 14848–14852 (1989), Aune et al., J. Immunology, 151, 1175, 1183 (1993) und Raymond et al., Naunyn-Schmiedeberg's Arch. Pharmacol., 346, 127–137 (1992) beschrieben. Die Ergebnisse aus dem Zellinientest stimmen im wesentlichen mit den Ergebnissen aus dem Hippocampusmembrantest überein.
  • Wie es von R.L. Weinshank et al in WO 93/14201 berichtet wurde, ist der 5-HT1A Rezeptor funktionell an ein G-Protein gekuppelt, wie dies durch die Fähigkeit von Serotonin und serotonergen Arzneimitteln zur Hemmung der durch Forskolin stimulierten cAMP Bildung in NIH3T3 Zellen gemessen wird, die mit dem 5-HT1A Rezeptor transfiziert sind. Die Adenylatcyclaseaktivität wird mittels Standardtechniken bestimmt. Ein maximaler Effekt wird durch Serotonin erreicht. Eine Emax wird durch Teilen der Hemmung einer Testverbindung durch den maximalen Effekt und die Bestimmung einer prozentualen Hemmung bestimmt. (N.Adham et al., siehe obige Literaturstelle, R.L. Weinshank et al., Proceedings of the National Academy of Sciences (USA), 89, 3630–3634 (1992)) und der hierin zitierten Referenzen.
  • Messung der cAMP Bildung
  • Transfizierte NIH3T3 Zellen (abgeschätzte Bmax aus den Einzelwert-Kompetitionsstudien beträgt 488 fmol/mg Protein) werden in DMEM, 5 mM Theophyllin, 10 mM HEPES (4-[2-Hydroxyethyl]-1-piperazinethansulfonsäure) und 10 μM Pargylin für 20 Minuten bei 37°C und 5 % CO2 inkubiert. Die Arzneimittel-Dosis-Wirkungskurven werden dann durch die Zugabe von 6 unterschiedlichen Endkonzentrationen an Arzneimittel gefolgt von der unmittelbaren Zugabe von Forskolin (10 mM) ausgeführt. Anschließend werden die Zellen für weitere 10 Minuten bei 37°C und 5 % CO2 inkubiert. Das Medium wird abgesaugt und die Reaktion wird durch die Zugabe von 100 mM HCl gestoppt. Um den kompetitiven Antagonismus zu demonstrieren, wird eine Dosis-Antwort Kurve für 5-HT parallel hierzu mittels einer festen Dosis Methiothepin (0,32 μM) gemessen. Die Platten werden bei 4°C für 15 Minuten gelagert und dann für 5 Minuten bei 500 × g zentrifugiert, um den Zelldebris zu pelletieren, und der Überstand wird aliquotiert und bei –20°C vor der Untersuchung der cAMP Bildung durch einen Radioimmunassay gelagert (cAMP Radioimmunassaykit, Advanced Magnetics, Cambridge, MA). Die Radioaktivität wird mittels eines Packard COBRA Auto Gamma-Zählers quantifiziert, der mit einer Datenreduktionssoftware ausgestattet ist. Repräsentative Verbindungen werden im cAMP Test auf ihre 5-HT1A-Rezeptorantagonistenaktivität getestet.
  • In vivo Tests auf 5HT1a Antagonisten
  • a) Subkutaner 5HT1a Antagonismustest
  • Die Verbindungen werden über einen Bereich an subkutanen Dosen auf die Aktivität zur Blockierung der durch 8-OH-DPAT induzierten Verhalten und der Hypothermie getestet. Unterlippenabstand (LLR) und Flachkörperhaltung (FBP) werden bei männlichen Sprague Dawley Ratten (~250 g von Harlan Sprague Dawley) aufgezeichnet. Sowohl LLR als auch FBP werden auf einer Skala von 0–3 gemessen (Wolff et al., 1997). Im LLR Verhaltenstest steht "0" für eine normale Lippenposition, "1" steht für eine leichte Trennung der Lippen, "2" zeigt an, dass die Lippen offen sind und man einige Zähne sieht, "3" zeigt an, dass die Lippen vollkommen offen sind, wobei alle Vorderzähne exponiert sind. Im FBP Test zeigt eine Bewertung von "0" eine normale Körperposition an, "1" zeigt an, dass der Bauch am Boden liegt, wobei der Rücken in der normalen abgerundenen Position ist, "2" zeigt an, dass der Bauch am Boden liegt, wobei der Rücken ausgestreckt ist und von den Schultern zu den Hüften ansteigt, "3" zeigt an, dass der Bauch auf den Boden gepreßt wird und der Rücken flach ist, wobei die Schultern und Hüften auf gleicher Höhe sind. Die Körperkerntemperatur wird durch eine rektale Sonde gemessen, die rektal 5,0 cm unmittelbar nach den Verhaltensbewertungen eingeführt wird. Den Ratten injiziiert man eine Verbindung (mit 0, 0,3, 1,0 und 3,0 mg/kg) 35 Minuten vor der Bewertung und das 8-OH-DPAT (0,1 mg/kg subkutan) wird 20 Minuten vor der Bewertung injiziert.
  • b) Subkutaner 5HT1aAgonisttest
  • Die Verbindungen werden auch mit einer hohen Dosis von 10 mg/kg subkutan alleine getestet, um zu sehen, ob sie eine durch eine 5HT1A Agonist-ähnliche Hypothermie hervorrufen.
  • Die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen bei der Hemmung der Wiederaufnahme von Serotonin wird durch einen Paroxetinbindungstest bestimmt, dessen Brauchbarkeit von Wong et al., Neuropsychopharmacology, 8, 23–33 (1993) beschrieben ist. Synaptosomale Präparationen aus dem cerebralen Cortex der Ratte werden aus den Gehirnen aus 100–150 g Sprague-Dawley Ratten hergestellt, die durch Enthauptung getötet werden. Der cerebrale Cortex wird in 9 Volumina eines Mediums homogenisiert, das 0,32 M Saccharose und 20 μM Glucose enthält. Die Präparationen werden nach einer Zentrifugation durch Homogenisieren in 50 Volumina kaltem Reaktionsmedium (50 μM Natriumchlorid, 50 μM Kaliumchlorid, pH 7,4) resuspendiert und bei 50 000 × g für 10 Minuten zentrifugiert. Das Verfahren wird zweimal mit einer 10 Minuten dauernden Inkubation bei 37°C zwischen dem zweiten und dem dritten Waschschritt wiederholt. Das entstehende Pellet wird bis zur Verwendung bei –70°C gelagert. Die Bindung von 3H-Paroxetin an 5-HT Aufnahmestellen wird in 2 ml Reaktionsmedium ausgeführt, das die geeignete Arzneimittelkonzentration, 0,1 nM 3H-Paroxetin und die cerebrale Cortexmembran (50 μg Protein/Röhrchen) enthält. Die Proben werden bei 37°C für 30 Minuten inkubiert und die, die 1 μM Fluoxetin enthalten, werden zur unspezifischen Bindung von 3H-Paroxetin verwendet. Nach einer Inkubation wer den die Röhrchen durch Whatman GF/B Filter filtriert, die mit 0,05 % Polyethylenimin für eine Stunde vor der Verwendung mittels eines Zellerntegeräts durch die Zugabe von etwa 4 ml kaltem Tris-Puffer (pH 7,4), einem Absaugen, und Waschen der Röhrchen für weitere dreimal benetzt werden. Die Filter werden dann in Scintillationsröhrchen gegeben, die 10 ml Scintillationsflüssigkeit enthalten, und die Radioaktivität wird durch Flüssigscintillationsspektrometrie gemessen.
  • Die pharmakologischen Aktivitäten, die unmittelbar oben beschrieben wurden, liefern die mechanistische Basis für die pharmakologische Brauchbarkeit der in diesem Dokument beschriebenen Verbindungen. Es werden mehrere pharmazeutische Brauchbarkeiten im folgenden beschrieben.
  • Die Aktivität der Verbindungen am Serotonin-1A-Rezeptor liefert ein Verfahren zur Beeinflussung des Serotonin-1A-Rezeptors, das die Verabreichung einer wirksamen Menge einer Verbindung der Formel I an einen Patienten umfasst, der einer solchen Behandlung bedarf. Gründe für die Beeinflussung des 1A-Rezeptors werden später im Detail beschrieben, aber in allen Fällen wird die Wirkung auf den Serotonin-1A-Rezeptor durch die Wirkung der Verbindungen als Antagonisten oder partielle Agonisten an diesem Rezeptor herbeigeführt. Ein Patient, der einer Modifizierung der Effekte am 5-HT-1A-Rezeptor bedarf, ist einer, der ein oder mehrere spezifische Zustände und Probleme hat, die noch weiter beschrieben werden müssen, oder ein Zustand oder ein Problem hat, von dem noch nicht bekannt ist, dass es durch ein Ungleichgewicht oder eine Störung des 5-HT-1A Rezeptors hervorgerufen wird, da die Forschung am zentralen Nervensystem derzeit in vielen Bereichen weitergeht und kontinuierlich neu gefundene Beziehungen zwischen Rezeptoren und therapeutischen Erfordernissen gefunden werden. In allen Fällen ist es die Fähigkeit der Verbindungen zur Beeinflussung des Serotonin-1A-Rezeptors, die die physiologischen oder therapeutischen Effekte erzeugt.
  • Ferner liefert die Aktivität der Verbindungen der Formel I zur Hemmung der Wiederaufnahme von Serotonin ein Verfahren zur Hemmung der Wiederaufnahme von Serotonin, das die Verabreichung einer wirksamen Menge einer Verbindung dieser Formel an einen Patienten umfasst, der einer solchen Behandlung bedarf. Die Behandlung von Depression mit Arzneimitteln der Klasse, von der Fluoxetin das führende ist, war wahrscheinlich der großartigste medizinische Durchbruch im letzten Jahrzehnt. Mehrere andere Behandlungsverfahren, die durch die Verabreichung der Verbindungen der Formel I ausgeführt werden, sind im folgenden im Detail erläutert.
  • Die einzigartige Kombination der 5HT-1A Rezeptoraktivität und der Serotoninwiederaufnahmehemmung, die die erfindungsgemäßen Verbindungen aufweisen, liefert ein Verfahren zur Bereitstellung beider physiologischer Aktivitäten mit einer einzigen Verabreichung einer Verbindung dieser Formel an einen Patienten. Wie dies im Hintergrundteil dieses Dokuments dargestellt ist, wurde der Wert der Kombination dieser zwei Effekte in der Literatur diskutiert und man nimmt an, dass die vorliegenden Verbindungen vorteilhaft sind, da sie beide physiologischen Effekte in einem einzigen Arzneimittel bereitstellen. Derzeit glaubt man, dass das Ergebnis der Verabreichung einer Verbindung der Formel 1 physiologische und therapeutische Behandlungsmethoden bereitstellt, die für die typisch sind, welche durch die derzeit bekannten Serotoninwiederaufnahmeinhibitoren bereitgestellt werden, aber mit einer verstärkten Wirkung und einem schnelleren Einsetzen der Wirkung.
  • Die Aktivitäten der Verbindungen der Formel I am 5HT-1A Rezeptor und bei der Hemmung der Wiederaufnahme sind vergleichbare Wirkungen, so dass eine wirksame Menge, wie dies vorher oben definiert wurde, zur Beeinflussung des Serotonin-1A-Rezeptors oder zur Hemmung der Wiederaufnahme von Serotonin zur Beeinflussung des Serotonin-1A-Rezeptors und zur Hemmung der Wiederaufnahme von Serotonin bei einem Patienten wirksam ist.
  • Eine weitere Diskussion der spezifischen therapeutischen Methoden, die durch die duale Aktivität der Verbindungen der Formel I bereitgestellt werden, und der Krankheiten und Zustände, die hiermit vorteilhafterweise behandelt werden, ist im folgenden bereitgestellt.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind zur Bindung, Blockierung oder Modulation des Serotonin-1A-Rezeptors und zur Behandlung von Zuständen brauchbar, die durch die defekte Funktion dieses Rezeptors verursacht oder beeinflusst werden. Insbesondere sind die Verbindungen brauchbar für einen Antagonismus am Serotonin-1A-Rezeptor und sind demnach zur Behandlung von Zuständen brauchbar, die durch die exzessive Aktivität dieses Rezeptors verursacht oder beeinflusst werden.
  • Genauer gesagt sind die Verbindungen zur Behandlung von Angst, Depression, Bluthochdruck, Wahrnehmungsstörungen, Alzheimerscher Erkrankung, Psychose, Schlafstörungen, Magenmotilitätsstörungen, Sexualstörungen, Hirntrauma, Gedächtnisverlust, Appetitstörungen, Bulimie, Fettsucht, Substanzmissbrauch, obsessiv-kompulsiver Erkrankung, Panikstörung und Migräne brauchbar.
  • Die Depression in ihren vielen Variationen wurde kürzlich für die Öffentlichkeit viel sichtbarer, als sie bisher war. Sie wird nun als extrem destruktive Störung erkannt und eine, die einen überraschend großen Teil der Bevölkerung betrifft. Selbstmord ist das extremste Symptom der Depression, aber Millionen an Leuten, die nicht so drastisch betroffen sind, leben in Trübsal und teilweise oder vollkommener Unbrauchbarkeit und beeinflussen auch ihre Familien durch ihren Zustand. Die Einführung von Fluoxetin war ein Durchbruch bei der Behandlung der Depression und die Depressiven können jetzt besser diagnostiziert und behandelt werden, als es noch vor zehn Jahren der Fall war.
  • Die Depression ist oft mit anderen Erkrankungen und Zuständen assoziiert, oder wird durch andere Zustände verursacht. Beispielsweise ist sie mit Parkinsonscher Erkrankung, HIV, Alzheimerscher Erkrankung und mit dem Missbrauch von anabolen Steroiden assoziiert. Die Depression kann auch mit dem Missbrauch irgendeiner Substanz assoziiert sein oder mit dem Verhaltensproblemen, die zusammen mit Kopfverletzungen, mentaler Retardierung oder Schlaganfall auftreten oder daher kommen. Die Depression ist in allen ihren Variationen ein bevorzugtes Behandlungsziel mit den erfindungsgemäßen Verbindungen.
  • Obsessive Zwangserkrankung tritt mit einer großen Vielzahl an Schweregraden und Symptomen auf, die im allgemeinen mit dem Drang des Patienten verbunden sind, unnötige, ritualartige Handlungen durchzuführen. Die Handlungen des Erwerbens, Bestellens, Säuberns und dergleichen ohne eines rationalen Bedarfs oder einer rationalen Begründung, sind die typische Eigenschaft der Erkrankung. Ein stark betroffener Patient kann unfähig sein, etwas anderes zu tun, als nur die von der Erkrankung geforderten Rituale auszuführen. Fluoxetin ist in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern zugelassen zur Behandlung der obsessiven Zwangserkrankung und es hat sich als wirksam herausgestellt.
  • Die Fettleibigkeit ist ein häufiger Zustand in der amerikanischen Bevölkerung. Es wurde festgestellt, dass Fluoxetin es diesen fettleibigen Patienten ermöglicht, Gewicht zu verlieren, wobei Vorteile bezüglich des Kreislaufs und der Herzverfassung des Patienten wie auch bezüglich dem allgemeinen Wohlbefinden und der Energie entstehen.
  • Harninkontinenz wird im allgemeinen als Streß- oder Dranginkontinenz in Abhängigkeit davon klassifiziert, ob die Ursache die Unfähigkeit des Sphinktermuskels ist, die Kontrolle zu behalten oder die Überaktivität der Blasenmuskulatur.
  • Die vorliegende Erfindung ist brauchbar zur Behandlung von vielen anderen Erkrankungen, Störungen und Zuständen, wie dies im folgenden beschrieben ist. In vielen Fällen werden die hier zu erwähnenden Erkrankungen in der International Classification of Diseases, 9. Ausgabe, (ICD) oder in Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, 3. überarbeitete Auflage klassifiziert, das von der American Psychiatric Association (DSM) veröffentlicht wird. In solchen Fällen werden die ICD oder DSM Codenummern im folgenden zur Erläuterung für den Leser angegeben.
    • Depression, ICD 296.2 und 296.3, DSM 296, 294.80, 293.81, 293.82, 293.83, 310.10, 318.00, 317.00
    • Migräne
    • Schmerz, insbesondere neuropathischer Schmerz,
    • Bulimie, ICD 307.51, DSM 307.51
    • prämentruelles Syndrom oder spätes Lutealphasensyndrom, DSM 307.90
    • Alkoholismus, ICD 305.0, DSM 305.00 und 303.90
    • Tabakmißbrauch, ICD 305.1, DSM 305.10 und 292.00
    • Panikstörung, ICD 300.01, DSM 300.01 und 300.21
    • Angstzustand, ICD 300.02, DSM 300.00
    • posttraumatisches Syndrom, DSM 309.89
    • Gedächtnisverlust, DSM 294.00
    • Altersdemenz, ICD 290
    • soziale Phobie, ICD 300.23, DSM 300.23
    • Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung, ICD 314.0
    • zerstörende Verhaltensstörungen, ICD 312
    • Impulskontrollstörungen, ICD 312, DSM 312.39 und 312.34
    • Borderline Persönlichkeitsstörung, ICD 301.83, DSM 301.83
    • chronisches Müdigkeitssyndrom
    • vorzeitige Ejakulation, DSM 302.75
    • Erektionsstörung, DSM 302.72
    • Anorexia nervosa, ICD 307.1, DSM 307.10
    • Schlafstörungen, ICD 307.4
    • Autismus
    • Mutismus
    • Trichotillomanie
  • Angst und die häufige Begleiterscheinung, die Panikstörung, können in Zusammenhang mit den vorliegenden Verbindungen besonders erwähnt werden. Das Thema ist ausführlich in Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, veröffentlicht von der American Psychiatric Association, beschrieben, das die Angst unter der Kategorie 300.02 klassifiziert.
  • Zusätzlich erlaubt es die einzigartige Kombination von pharmakologischen Eigenschaften, die die Verbindungen der Formel I besitzen, diesen Verbindungen, in einem Verfahren zur gleichzeitigen Behandlung von Angstzustand und Depression verwendet zu werden. Der Angstanteil des kombinierten Syndroms dürfte durch die 5HT-1A-Rezeptor-beeinflussende Aktivität der Verbindungen angegriffen werden und der Depressionsteil des Zustands dürfte von der Serotonin-Wiederaufnahme-hemmenden Eigenschaft angegangen werden. Daher liefert die Verabreichung einer wirksamen Menge, die auf eine wie oben diskutierte analoge Weise bestimmt wird, einer Verbindung der Formel I ein Verfahren zur gleichzeitigen Behandlung von Angst und Depression.
  • Es ist gut bekannt, dass die chronische Verabreichung von Nikotin zur Toleranz und manchmal zur Abhängigkeit führt. Die Verwendung von Tabak hat sich in allen Ländern trotz der gut bekannten schädlichen Wirkungen des Tabakkonsums in allen seinen Formen extrem verbreitet. Daher ist es klar, dass Tabakkonsum extrem verhaltensprägend ist, falls er nicht sogar süchtig macht, und dessen Konsum dem Konsumenten Empfindungen liefert, die angenehm und willkommen sind, auch wenn sich der Konsument der drastischen Langzeiterkrankungseffekte des Konsums voll bewusst ist.
  • Kürzlich haben drastische Kampagnen gegen den Tabakkonsum stattgefunden und es ist allgemein bekannt, dass der Raucherentzug mehrere unangenehme Entzugssymptome mit sich bringt, die Reizbarkeit, Angstzustände, Rastlosigkeit, Konzentrationsverlust, Schwindelanfälle, Schlaflosigkeit, Tremor, verstärkter Hunger und erhöhte Gewichtszunahme und natürlich die Begierde nach Tabak umfassen.
  • Zur Zeit ist die wahrscheinlich am verbreitetsten verwendete Therapie zur Hilfestellung bei Tabakentzug der Nikotinersatz durch die Verwendung von Nikotinkaugummi oder Nikotin-liefernden Transdermalpflastern. Es ist jedoch gut bekannt, dass der Nikotinersatz ohne verhaltensändernde psychologische Behandlung und einem solchen Training weniger wirksam ist.
  • Daher umfasst das vorliegende Verfahren zur Verhinderung oder Linderung der Symptome, die durch den Entzug oder teilweisen Entzug vom Konsum von Tabak oder Nikotin verursacht werden das vorher diskutierte Verfahren zur Beeinflussung des Serotonin-1A-Rezeptors, da das Behandlungsverfahren die Verabreichung einer wirksamen Menge der Verbindung der Formel I an den Patienten umfasst. Das erfindungsgemäße Verfahren ist bei der Hilfestellung für Patienten breit einsetzbar, die ihren Konsum von Tabak oder Nikotin einstellen oder reduzieren wollen. Die herkömmlichste Form des Tabakkonsums ist Rauchen, meistens das Rauchen von Zigaretten. Die vorliegende Erfindung ist jedoch auch hilfreich bei der Hilfestellung, das Verhalten aller Arten von Tabakrauchen zu durchbrechen, wie auch der Verwendung von Schnupftabak, Kautabak und dergleichen. Das vorliegende Verfahren ist auch für die hilfreich, die ihren Tabakkonsum durch die Verwendung der Nikotinersatztherapie ersetzt oder teilweise ersetzt haben. Daher kann solchen Patienten geholfen werden, ihre Abhängigkeit von Nikotin in all seinen Formen zu reduzieren oder sogar zu eliminieren.
  • Ein besonderer Vorteil der Therapie mit den vorliegenden Verbindungen ist die Eliminierung oder Verringerung der Gewichtszunahme, die oft aus der Reduzierung oder dem Einstellen des Konsums an Tabak oder Nikotin resultiert.
  • Es ist verständlich, dass die vorliegende Erfindung zur Verhinderung oder Linderung der Entzugssymptome brauchbar ist, die Patienten betreffen, die versuchen, ihren Konsum an Tabak oder Nikotin zu eliminieren oder zu reduzieren. Die herkömmlichen Entzugssymptome von solchen Leuten sind zumindest Reizbarkeit, Angstzustände, Rastlosigkeit, Konzentrationsverlust, Schlaflosigkeit, nervöser Tremor, verstärkter Hunger und erhöhte Gewichtszunahme, Schwindelanfälle, und natürlich die Begierde nach Tabak. Die Prävention oder Linderung solcher Symptome, wenn sie durch das Einstellen oder Reduzieren des Konsums an Tabak oder Nikotin des Patienten verursacht werden oder in diesem Zusammenhang auftreten, ist ein gewünschtes Ergebnis der vorliegenden Erfindung und ein wichtiger Aspekt hiervon.
  • Die Erfindung wird durch die Verabreichung einer wirksamen Menge einer Verbindung der Formel I an einen Patienten ausgeführt, der eine Verringerung oder Einstellung seines Tabak- oder Nikotinkonsums nötig hat oder durchführt.
  • Wie hierin verwendet bezieht sich der Ausdruck "Patient" auf einen Säuger, wie einen Hund, eine Katze, ein Meerschweinchen, eine Maus, eine Ratte, einen Affen oder einen Menschen. Es ist verständlich, dass der Mensch der bevorzugte Patient ist.
  • Wie hierin verwendet meinen die Ausdrücke "Behandlung" oder "behandeln" die Linderung der Symptome, die Eliminierung der Ursache entweder auf einer temporären oder permanenten Basis oder die Verhinderung oder Verlangsamung des Auftretens der Symptome der genannten Erkrankung.
  • Wie hierin verwendet, bezieht sich der Ausdruck "wirksame Menge" auf eine Menge einer Verbindung der Formel (I), die bei einer einfachen oder mehrfachen Dosisverabreichung an einen Patienten bei der Behandlung eines Patienten, der an einer genannten Erkrankung leidet, wirksam ist. Die wirksame Menge einer zu verabreichenden Verbindung liegt im allgemeinen zwischen etwa 1 bis etwa 200 mg/Tag. Die tägliche Dosis kann in einem einzigen Bolus oder in verteilten Dosen in Abhängigkeit der Beurteilung des behandelnden Arztes verabreicht werden kann. Ein bevorzugterer Dosierungsbereich beträgt etwa 5 bis etwa 100 mg/Tag, wobei andere Dosierungsbereiche, die unter bestimmten Umständen bevorzugt sein können, etwa 10 bis etwa 50 mg/Tag, etwa 5 bis etwa 50 mg/Tag, etwa 10 bis etwa 25 mg/Tag und ein besonders bevorzugter Bereich etwa 20 bis etwa 25 mg/Tag betragen.
  • Eine wirksame Dosis kann leicht durch den diagnostizierenden Arzt, wie dem Fachmann, durch die Verwendung herkömmlicher Techniken und durch Durchsicht von Ergebnissen bestimmt werden, die unter analogen Umständen erhalten wurden. Bei der Bestimmung der wirksamen Menge oder Dosis werden mehrere Faktoren durch den diagnostierenden Arzt in Betracht gezogen, die unter anderem sind: Die Säugerspezies, seine Größe, sein Alter und sein allgemeiner Gesundheitszustand, die bestimmte beteiligte Erkrankung oder Störung, der Grad der Beteiligung oder die Schwere der Erkrankung oder Störung, die Reaktion des einzelnen Patienten, die im einzelnen verabreichte Verbindung, die Art der Verabreichung, die Bioverfügbarkeitseigenschaften der verabreichten Präparation, der ausgewählte Dosierungsplan und die Verwendung begleitender Medikation und andere relavante Umstände.
  • Bei der Ausführung der Behandlung eines Patienten, der von einem Zustand, einer Erkrankung oder einer Störung, wie sie oben beschrieben sind, betroffen ist, kann eine Verbindung der Formel I in jeder Form oder jedem Modus verabreicht werden, die die Verbindung in wirksamen Mengen bioverfügbar machen, einschließlich der oralen und parenteralen Wege. Beispielsweise können die Verbindungen der Formel (I) oral, subkutan, intramuskulär, intravenös, transdermal, intranasal, rektal und dergleichen verabreicht werden. Die orale Verabreichung ist im allgemeinen bevorzugt. Der Fachmann in der Herstellung von Formulierungen kann leicht die geeignete Form und die Verabreichungsart in Abhängigkeit der bestimmten Eigenschaften der ausgewählten Verbindung, dem zu behandelnden Krankheitszustand, dem Stadium der Erkrankung und anderer relevanter Umstände auswählen.
  • Es ist verständlich, dass es, obwohl die Verbindungen der Formel I alleine den Nutzen der Kombination der Serotoninwiederaufnahme und Serotonin-1A-Antagonisten bereitstellen, insgesamt möglich ist, eine Verbindung der Formel I in Kombination mit einem herkömmlichen Serotoninwiederaufnahmeinhibitor zu verabreichen, um weiter verbesserte Ergebnisse durch die Potenzierung der Serotoninwiederaufnahmehemmung zu erhalten. Beispiele für repräsentative Serotoninwiederaufnahmeinhibitoren sind unter anderem:
    • Fluoxetin, N-Methyl-3-(p-trifluormethylphenoxy)-3-phenylpropylamin wird in der Hydrochloridsalzform und als razemisches Gemisch der zwei Enantiomere vermarktet. Die US 4 314 081 A ist eine frühe Referenz bezüglich der Verbindung. Robertson et al., J. Med. Chem. 31, 1412 (1988) beschreiben die Trennung der R und S Enantiomere von Fluoxetin und zeigen, dass ihre Aktivität als Serotoninwiederaufnahmeinhibitoren ähnlich zueinander ist. In diesem Dokument wird das Wort "Fluoxetin" verwendet, um für jedes Säureadditionssalz oder die freie Base zu stehen und um entweder für das razemische Gemisch oder eines der R und S Enantiomere zu stehen.
    • Duloxetin, nämlich N-Methyl-3-(1-naphthalinyloxy)-3-(2-thienyl)propanamin, wird gewöhnlich als Hydrochloridsalz und als (+)-Enantiomer verabreicht. Es wurde zuerst in US 4 956 388 A beschrieben, worin die große Wirksamkeit gezeigt wird. Das Wort "Duloxetin" wird hierin verwendet, um für jedes Säureadditionssalz oder die freie Base des Moleküls zu stehen.
    • Venlafaxin ist in der Literatur bekannt und das Syntheseverfahren und die Aktivität als Inhibitor der Serotonin- und Norepinephrinaufnahme wird in US 4 761 501 A beschrieben. Venlafaxin wird in dem Patent als Verbindung A identifiziert.
    • Milnacipran (N,N-Diethyl-2-aminomethyl-1-phenylcyclopropancarboxamid) wird in US 4 478 836 A beschrieben, das Milnacipran als Beispiel 4 herstellt. Das Patent beschreibt die Verbindungen als Antidepressionsmittel. Moret et al, Neuropharmacology 24, 1211–19 (1985) beschreiben die pharmakologischen Aktivitäten.
    • Citalopram, nämlich 1-[3-(Dimethylamino)propyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydro-5-isobenzofurancarbonitril, wird in US 4 136 193 A als Serotoninwiederaufnahmeinhibitor beschrieben. Die Pharmakologie wird von Christensen et al., Eur. J. Pharmacol. 41, 153 (1977) beschrieben und Berichte von der klinischen Effektivität bei Depression können in Dufour et al., Int. Clin. Psychopharmacol. 2, 225 (1987) und Timmerman et al., selbes Journal, 239 gefunden werden.
    • Fluvoxamin, nämlich 5-Methoxy-1-[4-(trifluormethyl)phenyl]-1-pentanon-O-(2-aminoethyl)oxim, wird in US 4 085 225 A beschrieben. Wissenschaftliche Artikel über das Arzneimittel wurden von Claassen et al., Brit. J. Pharmacol. 60, 505 (1977) und De Wilde et al., J. Affective Disord. 4, 249 (1982) und Benfield et al., Drugs 32, 313 (1986) beschrieben.
    • Sertralin, nämlich 1-(3,4-Dichlorphenyl)-4-methylaminotetralin wird in US 4 536 518 A beschrieben.
    • Paroxetin, nämlich traps-(–)-3-[(1,3-Benzodioxol-5-yloxy)methyl]-4-(4-fluorphenyl)piperidin, kann in US 3 912 743 A und US 4 007 196 A gefunden werden. Berichte der Arzneimittelaktivität befinden sich in Lassen, Eur. J. Phamacol. 47, 351 (1978), Hassan et al., Brit. J. Clip. Pharmacol. 19, 705 (1985), Laursen et al., Acta Psychiat. Scand. 71, 249 (1985) und Battegay et al., Neuropsychobiology 13, 31 (1985).
  • Alle US Patente, die im Zusammenhang mit den in der vorliegenden Erfindung verwendeten Verbindungen erwähnt werden, sind hiermit eingeführt.
  • Fluoxetin oder Duloxetin sind die bevorzugten SRI's in den pharmazeutischen Zusammensetzungen, die eine Verbindung der Formel I und einen SRI kombinieren und die entsprechenden Behandlungsverfahren.
  • Der geschulte Leser versteht, dass alle in der vorliegenden Erfindung verwendeten Verbindungen zur Bildung von Salzen fähig sind und dass die Salzformen von Pharmazeutika herkömmlich verwendet werden, da sie oft leichter kristallisiert und gereinigt werden können, als die freien Basen. In allen Fällen ist die Verwendung der oben beschriebenen Pharmazeutika als Salze in der Beschreibung hierin umfasst und oft bevorzugt und die pharmazeutisch annehmbaren Salze von allen Verbindungen sind in ihren Namen mit enthalten.
  • Die Dosierungen der in der vorliegenden Kombnation verwendeten Arzneimittel müssen schließlich vom betrauten Arzt unter Kenntnis der Arzneimittel, der Eigenschaften der Arzneimittel in Kombination gemäß der Bestimmung in klinischen Tests und der Eigenschaften des Patienten, einschließlich zusätzlicher Erkrankungen, zu der, die der Arzt am Patienten behandelt, eingestellt werden. Allgemeine Richtlinien der Dosierungen und einiger bevorzugter Dosierungen für den Menschen können und werden hier bereitgestellt. Dosierungsrichtlinien werden zuerst für einige der Arzneimittel alleine angegeben, da man um eine Richtlinie für jede gewünschte Kombination zu schaffen, die Richtlinien für jede der Arzneimittelkomponenten auswählen würde.
    • Fluoxetin: Etwa 1 bis etwa 80 mg einmal pro Tag, vorzugsweise etwa 10 bis etwa 40 mg einmal pro Tag, vorzugsweise für Bulimie und obsessive Zwangserkrankung etwa 20 bis etwa 80 mg einmal pro Tag,
    • Duloxetin: Etwa 1 bis etwa 30 mg einmal pro Tag, vorzugsweise etwa 5 bis etwa 20 mg einmal pro Tag,
    • Venlafaxin: Etwa 10 bis etwa 150 mg ein- bis dreimal pro Tag, vorzugsweise etwa 25 bis etwa 125 mg dreimal pro Tag,
    • Milnacipran: Etwa 10 bis etwa 100 mg ein- bis zweimal pro Tag, vorzugsweise etwa 25 bis etwa 50 mg zweimal pro Tag,
    • Citalopram: Etwa 5 bis etwa 50 mg einmal pro Tag, vorzugsweise etwa 10 bis etwa 30 mg einmal pro Tag,
    • Fluvoxamin: Etwa 20 bis etwa 500 mg einmal pro Tag, vorzugsweise etwa 50 bis etwa 300 mg einmal pro Tag,
    • Paroxetin: Etwa 5 bis etwa 100 mg einmal pro Tag, vorzugsweise etwa 50 bis etwa 300 mg einmal pro Tag,
    • Allgemeiner gesagt würde man eine Kombination der vorliegenden Erfindung durch die Auswahl einer Dosierung eines SRI gemäß dem Verständnis der obigen Anleitung und der Auswahl der Dosierung der Verbindung der Formel I in den oben beschriebenen Bereichen erzeugen.
  • Die zusätzliche Therapie der vorliegenden Erfindung wird durch die Verabreichung eines SRI zusammen mit einer Verbindung der Formel I auf eine Weise ausgeführt, die zur gleichen Zeit wirksame Mengen beider Verbindungen liefert. Alle in Frage kommenden Verbindungen sind oral verfügbar und werden normalerweise oral verabreicht und so ist die orale Verabreichung der Kombination bevorzugt. Sie können zusammen in einer Einheitsdosierungsform verabreicht werden oder können getrennt verabreicht werden.
  • Jedoch ist die orale Verabreichung nicht der einzige Weg oder sogar der einzig bevorzugte Weg. Beispielsweise kann die transdermale Verabreichung für Patienten sehr erwünscht sein, die vergesslich oder launenhaft bei der Einnahme oraler Arzneimittel sind. Eines der Arzneimittel kann auf einem Weg verabreicht werden, wie oral, und die anderen können in bestimmten Fällen auf transdermalem, perkutanem, intravenösem, intramuskulärem, intranasalem oder intrarektalem Weg verabreicht werden. Der Verabreichungsweg kann auf jede Weise variiert werden, wobei er durch die physikalischen Eigenschaften der Arzneimittel und der Bequemlichkeit des Patienten und des Pflegepersonals beschränkt wird.
  • Es ist jedoch besonders bevorzugt, die Zusatzkombination als einzelne pharmazeutische Zusammensetzung zu verabreichen und so sind pharmazeutische Zusammensetzungen, die sowohl einen SRI als auch eine Verbindung der Formel I enthalten, wichtige Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Solche Zusammensetzungen können jede physikalische Form annehmen, die pharmazeutisch annehmbar ist, aber oral verwendbare pharmazeutische Zusammensetzungen sind besonders bevorzugt. Solche pharmazeutischen Zusatzzusammensetzungen enthalten eine wirksame Menge jeder der Verbindungen, wobei die wirksame Menge mit der täglich zu verabreichenden Dosis der Verbindungen zusammenhängt. Jede Zusatzdosiseinheit kann die Tagesdosen beider Verbindungen enthalten oder einen Teil dieser Tagesdosen, wie ein Drittel der Dosen. Alternativ dazu kann jede Dosierungseinheit die gesamte Dosis einer der Verbindungen und einen Teil der Dosis der anderen Verbindungen enthalten. In einem solchen Fall würde der Patient täglich eine der Kombinationsdosierungseinheiten und ein oder mehrere Einheiten einnehmen, die nur die anderen Verbindungen enthalten. Die Menge jedes Arzneimittels, die in jeder Dosierungseinheit enthalten ist, hängt ab von der Art der Arzneimittel, die für die Therapie ausgewählt werden, und anderen Faktoren, wie der Indikation, für die die Zusatztherapie gegeben wird.
  • Wie oben erwähnt, ist der Nutzen der Zusatztherapie die Fähigkeit die Erhöhung der Verfügbarkeit von Serotonin, Norepinephrin und Dopamin zu steigern, die durch die SRI Verbindungen hervorgerufen wird, was zu einer verbesserten Aktivität bei der Behandlung der verschiedenen unten im Detail beschriebenen Zustände führt. Die Verfügbarkeitserhöhung von Serotonin ist besonders wichtig und ist ein bevorzugter Aspekt der Erfindung. Ferner liefert die Erfindung ein schnelleres Einsetzen der Wirkung, als dies gewöhnlich durch die Behandlung nur mit SRI alleine bereitgestellt wird.
  • Pharmazeutische Zusammensetzungen
  • Die vorliegende Erfindung liefert pharmazeutische Zusammensetzungen der Verbindungen der Formel I, einschließlich den Hydraten hiervon, die als Wirkstoff eine Verbindung der Formel I im Gemisch oder einer andersartigen Assoziation mit einem oder mehreren pharmazeutisch annehmbaren Trägern, Verdünnungsmitteln oder Hilfsstoffen enthalten. Es ist üblich, Pharmazeutika zur Verabreichung zu formulieren, um die Dosierung und die Stabilität des Produkts beim Transport und der Lagerung kontrollieren zu können, und die gewöhnlichen Verfahren zur Formulierung sind insgesamt auf die Verbindungen der Formel I anwendbar. Solche Zusammensetzungen, die zumindest einen pharmazeutisch annehmbaren Träger umfassen, sind aufgrund des Vorkommens der Verbindungen der Formel I hierin wertvoll und neu. Obwohl pharmazeutische Chemiker viele wirksame Wege zur Formulierung von Pharmazeutika kennen, deren Technologie auf die vorliegenden Erfindungen anwendbar ist, wird hier eine Diskussion des Themas für die Bequemlichkeit des Lesers wiedergegeben.
  • Die gewöhnlichen Verfahren zur Formulierung, die in der pharmazeutischen Technik verwendet werden, und die gewöhnlichen Zusammensetzungstypen können gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden, einschließlich Tabletten, Kautabletten, Kapseln, Lösungen, parenterale Lösungen, intranasale Sprays oder Pulver, Pastillen, Zäpfchen, Transdermalpflaster und Suspensionen. Im allgemeinen enthalten die Zusammensetzungen insgesamt etwa 0,5 % bis etwa 50 % der Verbindung der Formel I in Abhängigkeit der gewünschten Dosen und dem Typ der zu verwendenden Zusammensetzung. Die Menge der Verbindung der Formel (I) wird jedoch am besten als die wirksame Menge definiert, die die Menge jeder Verbindung ist, welche einem behandlungsbedürftigen Patienten die erforderliche Dosis liefert. Die Aktivität der Verbindungen hängt nicht von der Art der Zusammensetzung ab, und so werden die Zusammensetzungen alleine nach Bequemlichkeit und Ökonomie ausgewählt und formuliert. Jede Verbindung kann in jeder gewünschten Form der Zusammensetzung formuliert werden. Eine Diskussion der unterschiedlichen Zusammensetzungen wird bereitgestellt, wonach einige typische Formulierungen folgen.
  • Kapseln werden durch Mischen der Verbindung mit einem geeigneten Verdünnungsmittel und Einfüllen der richtigen Menge des Gemisches in Kapseln hergestellt. Die gewöhnlichen Verdünnungsmittel umfassen inerte pulverisierte Substanzen, wie verschiedene Stärkearten, pulverisierte Cellulose, speziell kristalline und mikrokristalline Cellulose, Zucker, wie Fructose, Mannit und Saccharose, Getreidemehle und ähnliche essbare Pulver.
  • Tabletten werden durch direktes Verpressen, Naßgranulierung oder Trockengranulierung hergestellt. Ihre Formulierungen umfassen gewöhnlich Verdünnungsmittel, Bindemittel, Gleitmittel und Zerfallshilfsmittel, wie auch die Verbindung. Typische Verdünnungsmittel sind unter anderem Stärkearten, Lactose, Mannit, Kaolin, Calciumphosphat oder -sulfat, anorganische Salze, wie Natriumchlorid, und pulverisierter Zucker. Pulverisierte Cellulosederivate sind auch brauchbar. Typische Tablettenbindemittel sind Substanzen, wie Stärke, Gelatine und Zucker, wie Lactose, Fructose, Glucose und dergleichen. Natürliche und synthetische Gummis sind auch verwendbar, einschließlich Akaziengummi, Alginate, Methylcellulose, Polyvinylpyrrolidon und dergleichen. Polyethylenglycol, Ethylcellulose und Wachse können auch als Bindemittel dienen.
  • Ein Gleitmittel ist in einer Tablettenformulierung erforderlich, um die Tablette und die Körner vor dem Festkleben in der Speiseröhre zu bewahren. Das Gleitmittel wird aus schmierigen Feststoffen ausgewählt, wie Talkum, Magnesium- und Calciumstearat, Stearinsäure und hydrierten Pflanzenölen.
  • Tablettenzerfallshilfsstoffe sind Substanzen, die quellen, wenn sie naß werden, um die Tablette aufzubrechen und den Wirkstoff freizusetzen. Sie umfassen Stärkearten, Tonerden, Cellulosen, Algine und Gummis. Insbesondere können Mais- und Kartoffelstärken, Methylcellulose, Agar, Bentonit, Holzcellulose, pulverisierter natürlicher Schwamm, Kationenaustauscherharze, Alginsäure, Guargummi, Citruspulpe und Carboxymethylcellulose beispielsweise verwendet werden, wie auch Natriumlaurylsulfat.
  • Enterische Formulierungen werden oft verwendet, um einen Wirkstoff vor den starken Säuren des Magens zu schützen. Solche Formulierungen werden durch Überziehen einer festen Dosierungsform mit einem Polymerfilm erzeugt, der in sauren Umgebungen unlöslich und in basischen Umgebungen löslich ist. Beispielsgemäße Filme sind Celluloseacetatphthalat, Polyvinylacetatphthalat, Hydroxypropylmethylcellulosephtalat und Hydroxypropylmethylcelluloseacetatsuccinat.
  • Tabletten werden oft mit Zucker als Geschmack und Versiegelung oder mit filmbildenden Schutzmitteln überzogen, um die Auflösungseigenschaften der Tablette zu modifizieren. Die Verbindungen können auch als Kautabletten formuliert werden, wobei man große Mengen an angenehm schmeckenden Substanzen, wie Mannit, in der Formulierung verwendet, wie es derzeit gut etablierte Praxis ist. Sofort auflösende tablettenähnliche Formulierungen werden jetzt auch häufig verwendet, um sicherzustellen, dass der Patient die Dosierungsform konsumiert und um die Schwierigkeit beim Schlucken fester Objekte zu vermeiden, die manche Patienten belästigt.
  • Wenn es gewünscht ist, die Kombinationen als Zäpfchen zu verabreichen, können die gewöhnlichen Grundlagen verwendet werden. Cacaobutter ist eine übliche Zäpfchengrundlage, die durch die Zugabe von Wachsen modifiziert werden kann, um deren Schmelzpunkt leicht anzuheben. Wassermischbare Zäpfchengrundlagen, die insbesondere Polyethylenglycole mit verschiedenen Molekulargewichten umfassen, werden ebenfalls häufig verwendet.
  • Transdermalpflaster wurden kürzlich populär. Typischerweise weisen sie eine harzartige Zusammensetzung auf, worin die Arzneimittel sich lösen oder teilweise lösen, die mit der Haut durch einen Film in Kontakt gehalten wird, der die Zusammensetzung schützt. Es tauchten in diesem Feld kürzlich viele Patente auf. Andere kompliziertere Pflasterzusammensetzungen werden auch verwendet, insbesondere die mit einer mit Poren gelochten Membran, durch die die Arzneimittel durch osmotische Wirkung gepumpt werden.
  • Die folgenden typischen Formulierungen werden für das Interesse und die Information des Pharmazeuten bereitgestellt.
  • Formulierung 1 Es werden Hartgelatinekapseln mittels der folgenden Bestandteile hergestellt
    Figure 00430001
  • Wie bei jeder Gruppe an strukturell verwandten Verbindungen, die eine bestimmte generische Brauchbarkeit besitzen, sind bestimmte Gruppen und Konfigurationen für die Verbindungen der Formel I oder Formel Ia bevorzugt.
  • In Bezug auf den Substituenten R1 sind Verbindungen bevorzugt, worin R1 für Wasserstoff, F, Methyl, Ethyl, -C(=O)NR8R9 oder CN steht, wobei Wasserstoff, Methyl und -C(=O)NH2 besonders bevorzugt sind.
  • In Bezug auf den Substituenten R2 sind Verbindungen bevorzugt, worin R2 für Wasserstoff steht.
  • In Bezug auf den Substituenten A sind Verbindungen bevorzugt, worin A für Hydroxy steht. Zusätzlich ist es ferner bevorzugt, dass falls A für Hydroxy steht, es in der (S)-Konfiguration vorliegt.
  • In Bezug auf den Substituneten m sind Verbindungen bevorzugt, worin m für 1 oder 2 steht.
  • In Bezug auf den Substituenten n sind Verbindungen bevorzugt, worin n für 1 oder 2 steht.
  • In Bezug auf die Substituenten p und q sind Verbindungen bevorzugt, worin p und q beide für 1 stehen.
  • In Bezug auf den Substituenten X sind Verbindungen bevorzugt, worin X für Wasserstoff steht. In Bezug auf Y sind Verbindungen bevorzugt, worin Y für S steht.
  • In Bezug auf den Substituenten R3 sind Verbindungen bevorzugt, worin R3 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl oder Propyl steht.
  • In Bezug auf den Substituenten R4 sind Verbindungen bevorzugt, worin R4 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl oder Propyl steht.
  • In Bezug auf den Substituenten R5 sind Verbindungen bevorzugt, worin R5 für Wasserstoff, F, Cl, Br, I, OH, C1-C8 Alkyl, C1-C8 Alkoxy, Halogen-(C1-C6)-alkyl, Phenyl, substituiertes Phenyl, C(=O)NR8R9, NO2, NH2 und CN steht, wobei Wasserstoff, F, Cl, Br, Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Methoxy, Ethoxy, Propoxy und Isopropoxy besonders bevorzugt sind.
  • In Bezug auf den Substituenten R6 sind Verbindungen bevorzugt, worin R6 für Wasserstoff, F, Cl, Br, I, OH, C1-C6 Alkyl, C1-C6 Alkoxy, Halogen-(C1-C6)-alkyl, Phenyl, substituiertes Phenyl, C(=O)NR8R9, NO2, NH2 und CN stehen, wobei Wasserstoff, F, Cl, Br, Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Methoxy, Ethoxy, Propoxy und Isopropoxy besonders bevorzugt sind.
  • In Bezug auf den Substituenten R7 sind Verbindungen bevorzugt, worin R7 für Wasserstoff, F, Cl, Br, Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl oder Butyl steht, wobei Methyl, Ethyl und Propyl besonders bevorzugt sind.
  • In Bezug auf den Substituenten R8 sind Verbindungen bevorzugt, worin R8 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl oder Butyl steht.
  • In Bezug auf den Substituneten R9 sind Verbindungen bevorzugt, worin R9 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl oder Butyl steht.
  • In Bezug auf den Piperidinteil der Formel I sind Verbindungen mit den folgenden Substitutionen bevorzugt:
    Figure 00440001
    Figure 00450001
    einschließlich der einzelnen Enantiomere hiervon.
  • In Bezug auf den Substituenten B sind Verbindungen mit den folgenden Substitutionen bevorzugt:
  • Figure 00450002
  • Figure 00460001
  • Genauer gesagt sind die in der folgenden Tabelle I gezeigten Substituenten, die durch B dargestellt werden, bevorzugt:
  • Tabelle I
    Figure 00470001
  • Figure 00480001
  • Figure 00490001
  • Figure 00500001
  • Figure 00510001
  • Figure 00520001

Claims (15)

  1. Verbindung der Formel
    Figure 00530001
    worin A für Wasserstoff, OH oder C1-C6 Alkoxy steht, B aus der Gruppe ausgewählt ist, die besteht aus
    Figure 00530002
    -------- für eine Einfach- oder Doppelbindung steht, X für Wasserstoff, OH oder C1-C6 Alkoxy steht, wenn -------- für eine Einfachbindung im Piperidinring steht und X für nichts steht, wenn -------- für eine Doppelbindung im Piperidinring steht, Y für S oder CH2 steht, R1 für Wasserstoff, F, C1-C20 Alkyl oder CN steht, R2 für Wasserstoff, F, Cl, Br, I, OH, C1-C6 Alkyl oder C1-C6 Alkoxy steht, R3 und R4 jeweils unabhängig für Wasserstoff oder C1-C4 Alkyl stehen, R5 und R6 jeweils unabhängig für Wasserstoff, F, Cl, Br, I, OH, C1-C6 Alkyl, C1-C6 Alkoxy, Halogen-C1-C6-alkyl, Phenyl, -C(=O)NR8R9, NO2, NH2, CN oder Phenyl stehen, das mit 1 bis 3 Substituenten substituiert ist, die aus der Gruppe ausgewählt sind, welche besteht aus F, Cl, Br, I, OH, C1-C6 Alkyl, C1-C6 Alkoxy, Halogen-C1-C6-alkyl, NO2, NH2, CN und Phenyl, R7 für Wasserstoff, F, Cl, Br, I, OH, C1-C6 Alkyl oder C1-C6 Alkyl-NR8R9 steht, R8 und R9 unabhängig für Wasserstoff oder C1-C10 Alkyl stehen, m für 0, 1 oder 2 steht, n für 0, 1 oder 2 steht, p für 0, 1, 2, 3 oder 4 steht und q für 0, 1, 2 oder 3 steht, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz hiervon.
  2. Verbindung nach Anspruch 1 der Formel
    Figure 00540001
    worin B, ------, X, Y, R1 bis R9, m und n die in Anspruch 1 definierten Bedeutungen haben.
  3. Verbindung nach Anspruch 2, worin Y für S steht.
  4. Verbindung nach Anspruch 3, worin R2 für Wasserstoff steht.
  5. Verbindung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, worin X für Wasserstoff steht.
  6. Verbindung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, worin R1 für Wasserstoff oder Methyl steht.
  7. Verbindung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, worin m für 0 steht und n für 1 steht.
  8. Verbindung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, worin R3 für Wasserstoff steht und R4 für Methyl steht.
  9. Verbindung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, worin m für 0 steht und n für 0 steht.
  10. Verbindung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, worin B steht für
    Figure 00550001
  11. Verbindung nach Anspruch 10, worin R7 für Methyl, Ethyl oder Propyl steht und R5 und R6 für Wasserstoff stehen.
  12. Pharmazeutische Zusammensetzung, die eine wirksame Menge einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 in Kombination mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger, Verdünnungsmittel oder Hilfsstoff enthält.
  13. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Hemmung der Wiederaufnahme von Serotonin und der Antagonisierung des 5-HT1A Rezeptors.
  14. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Potenzierung der Wirkung eines Serotoninwiederaufnahmeinhibitors.
  15. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Depression.
DE60010758T 1999-12-20 2000-12-06 Piperidin-derivate und ihre verwendung als serotonin rezeptor antagonisten Expired - Fee Related DE60010758T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17272399P 1999-12-20 1999-12-20
US172723P 1999-12-20
PCT/US2000/032426 WO2001046179A1 (en) 1999-12-20 2000-12-06 Piperidine derivatives and their use as serotonin receptor antagonists

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60010758D1 DE60010758D1 (de) 2004-06-17
DE60010758T2 true DE60010758T2 (de) 2005-05-12

Family

ID=22628938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60010758T Expired - Fee Related DE60010758T2 (de) 1999-12-20 2000-12-06 Piperidin-derivate und ihre verwendung als serotonin rezeptor antagonisten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6784180B2 (de)
EP (1) EP1250336B1 (de)
AT (1) ATE266660T1 (de)
AU (1) AU2251801A (de)
DE (1) DE60010758T2 (de)
ES (1) ES2220582T3 (de)
WO (1) WO2001046179A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040110691A1 (en) * 2001-11-13 2004-06-10 Stamler Jonathan S. Thiol reactive agents as a therapeutic modality
US20040192730A1 (en) * 2003-03-13 2004-09-30 Dynogen Pharmaceuticals, Inc. Methods of using compounds with combined 5-HT1A and SSRI activities as-needed to treat sexual dysfunction
US20040223912A1 (en) * 2003-05-07 2004-11-11 Montalto Michael Christopher Compositions and methods for non-invasive imaging of soluble beta-amyloid
WO2004100998A2 (en) * 2003-05-07 2004-11-25 General Electric Company Compositions and methods for non-invasive imaging of soluble beta-amyloid
JP5070042B2 (ja) * 2004-05-03 2012-11-07 ジヤンセン・フアーマシユーチカ・ナームローゼ・フエンノートシヤツプ 選択的アンドローゲン受容体モジュレーター(sarms)としての新規インドール化合物
TWI320783B (en) 2005-04-14 2010-02-21 Otsuka Pharma Co Ltd Heterocyclic compound
EP2919788A4 (de) 2012-11-14 2016-05-25 Univ Johns Hopkins Verfahren und zusammensetzungen zur behandlung von schizophrenie
SG11201505737YA (en) * 2013-01-24 2015-08-28 Minerva Neurosciences Inc Use of phenoxypropylamine compounds to treat depression
KR20210061357A (ko) 2018-09-04 2021-05-27 미네르바 뉴로사이언스즈, 인크. 통증을 치료하기 위해 페녹시프로필아민 화합물을 사용하는 방법

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA954689B (en) 1994-06-08 1996-01-29 Lundbeck & Co As H 4-Aryl-1-(indanmethyl dihydrobenzofuranmethyl or dihydrobenzothiophenemethyl) piperidines tetrahydropyridines or piperazines
US5741789A (en) * 1995-01-17 1998-04-21 Eli Lilly And Company Compounds having effects on serotonin-related systems
US5846982A (en) 1996-06-14 1998-12-08 Eli Lilly And Company Inhibition of serotonin reuptake
US5912256A (en) 1996-06-20 1999-06-15 Eli Lilly And Company Compounds having effects on serotonin-related systems
WO2000006082A2 (en) * 1998-07-27 2000-02-10 Eli Lilly And Company Treatment of anxiety disorders

Also Published As

Publication number Publication date
EP1250336A1 (de) 2002-10-23
DE60010758D1 (de) 2004-06-17
WO2001046179A1 (en) 2001-06-28
EP1250336B1 (de) 2004-05-12
AU2251801A (en) 2001-07-03
ES2220582T3 (es) 2004-12-16
US20030225281A1 (en) 2003-12-04
ATE266660T1 (de) 2004-05-15
US6784180B2 (en) 2004-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004006431T2 (de) Derivate von n-äheteroaryl(piperidin-2-yl)methylübenzamid, verfahren zu deren herstellung und deren anwendung in therapeutika
DE69706000T2 (de) Indolderivat als 5-HT1A Antagonist und als Inhibitor der Serotonin-Wiederaufnahme
DE60308850T2 (de) Pyridinoylpiperidine als 5-ht1f agonisten
DE69903239T2 (de) Auf serotonin-verwandte Systeme wirkende Piperidin-Derivate
DE60010758T2 (de) Piperidin-derivate und ihre verwendung als serotonin rezeptor antagonisten
US6353008B1 (en) Pyrrolidine and pyrroline derivatives having effects on serotonin related systems
DE60026581T2 (de) Indolderivate zur behandlung von depression und angstzuständen
DE69814563T2 (de) Pyrrolo-(3,2-b)pyridine und ihre Verwendung als 5-HT1F Agonisten
US6465453B1 (en) Azepine derivatives having effects on serotonin related systems
US6835733B2 (en) Tropane linked benzofuran derivatives
US6844344B2 (en) Benzofuran derivatives
JPH07502273A (ja) ベンゾピラン クラス3抗不整脈薬
EP1242419A1 (de) Azabicyclo[3.2.1]octane derivate
US6828332B1 (en) Piperidine derivatives as reuptake inhibitors
US6664274B1 (en) Piperidine derivatives as serotonine reuptake inhibitors
DE69807578T2 (de) 5-ht1a und 5-ht1d alpha rezeptorantagonisten
DE102004051188A1 (de) Cyanothiophene, deren Herstellung und deren Verwendung als Arzneimittel
EP1146045A1 (de) Auf Serotonin-verwandte Systeme wirkende Piperidin-Derivate

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee