DE60009113T2 - Dreidimensionale statistische flächenrekonstruktion - Google Patents

Dreidimensionale statistische flächenrekonstruktion Download PDF

Info

Publication number
DE60009113T2
DE60009113T2 DE60009113T DE60009113T DE60009113T2 DE 60009113 T2 DE60009113 T2 DE 60009113T2 DE 60009113 T DE60009113 T DE 60009113T DE 60009113 T DE60009113 T DE 60009113T DE 60009113 T2 DE60009113 T2 DE 60009113T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
model
contours
dimensional
orientation
dimensions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60009113T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60009113D1 (de
Inventor
Markus Fleute
Stephane Lavallee
Laurent Desbat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universite Joseph Fourier Grenoble 1
Original Assignee
Universite Joseph Fourier Grenoble 1
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universite Joseph Fourier Grenoble 1 filed Critical Universite Joseph Fourier Grenoble 1
Publication of DE60009113D1 publication Critical patent/DE60009113D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60009113T2 publication Critical patent/DE60009113T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/20Surgical navigation systems; Devices for tracking or guiding surgical instruments, e.g. for frameless stereotaxis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/10Computer-aided planning, simulation or modelling of surgical operations
    • A61B2034/101Computer-aided simulation of surgical operations
    • A61B2034/105Modelling of the patient, e.g. for ligaments or bones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/20Surgical navigation systems; Devices for tracking or guiding surgical instruments, e.g. for frameless stereotaxis
    • A61B2034/2046Tracking techniques
    • A61B2034/2055Optical tracking systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/20Surgical navigation systems; Devices for tracking or guiding surgical instruments, e.g. for frameless stereotaxis
    • A61B2034/2072Reference field transducer attached to an instrument or patient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/25User interfaces for surgical systems
    • A61B2034/256User interfaces for surgical systems having a database of accessory information, e.g. including context sensitive help or scientific articles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • A61B2090/364Correlation of different images or relation of image positions in respect to the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • A61B2090/364Correlation of different images or relation of image positions in respect to the body
    • A61B2090/367Correlation of different images or relation of image positions in respect to the body creating a 3D dataset from 2D images using position information

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Rekonstitution von Bildern in drei Dimensionen und näherhin die Rekonstitution von Oberflächenkonturen eines Bildes auf der Grundlage von gegebenenfalls auch unvollständigen Aufnahmen bzw. Ansichten in zwei Dimensionen.
  • Ein Anwendungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist die Rekonstitution von Bildern, welche Knochengerüstelemente betreffen, auf der Grundlage von beispielsweise mittels Röntgenstrahlung aufgenommenen Bildern in zwei Dimensionen. Derartige Bilder können beispielsweise zur Simulation eines chirurgischen Eingriffs dienen, indem sie dem Praktiker die vorherige visuelle Darstellung der relativen Stellungen der Knochen gestatten, beispielsweise im Bereich eines Gelenks im Fall plastischer Ligamentchirurgie oder bei der Anbringung einer Prothese.
  • Um dem Praktiker die Visualisierung eines Bilds in drei Dimensionen, ausgehend von zweidimensionalen Bildern, zu gestatten, ist man heute gezwungen, einen Röntgenstrahl-Scanner zur Durchführung von Tomographien zu verwenden. Ausgehend von diesen Tomographien kann man ein Bild in drei Dimensionen rekonstituieren. Entweder handelt es sich um eine als Tomographien in drei Dimensionen bezeichnete Technologie, bei welcher eine große Zahl von Aufnahmen (in der Größenordnung von 200) mit Hilfe eines Röntgenstrahl-Scanners in unterschiedlichen Positionen gemacht werden und die Konturen des Knochens dann durch Bildverarbeitung auf der Grundlage dieser Scanneraufnahmen rekonstituiert werden. Oder es handelt sich um eine als Tomographien in zwei Dimensionen bezeichnete Technologie, bei welcher eine große Anzahl von Schnittaufnahmen mittels eines Röntgenstrahl-Scanners quer zum Knochen aufgenommen werden. Man kann dann den Verlauf und die Struktur des Knochens rekonstituieren.
  • Die Scanner-Technik erbringt gute Ergebnisse, ist jedoch in der Ausführung schwerfällig und kostspielig. Tatsächlich gestattet die Verwendung eines Scanners die Erzielung einer Gruppe zweidimensionaler Bilder, die nicht nur Informationen über die Kontur, sondern auch über das Innere des Knochens geben. Nun ist jedoch in zahlreichen Anwendungsfällen nur die Kenntnis der Oberflächenkontur des Knochens oder des sonstigen Objekts erforderlich.
  • Der Artikel 'Recovering the position and orientation of freeform object from Image contours using 3D distance maps' von S. Lavallee, veröffentlicht in IEEE Transactions on Pattern Analysis and Machine Intelligence, Vol. 17, Nr. 4, April 1995, beschreibt ein Verfahren zur Rekonstitution der Lage bzw. Stellung und der Orientierung bzw. Ausrichtung eines Objekts, von dem man das 3D-Modell kennt. Diese Rekonstitution erfolgt auf der Grundlage zweidimensionaler Bilder.
  • Ein anderes Anwendungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist die Rekonstitution unvollständiger Knochen bzw. Skelette, beispielsweise in der Archäologie. Eine Rekonstitution von Bildern in drei Dimensionen kann in nahezu vollkommener Weise die Wiederherstellung der ursprünglichen Form des Knochens ermöglichen, selbst wenn dieser in unvollständiger Form gefunden wird. In einem derartigen Anwendungsfall stellen sich ähnliche Probleme, wie sie weiter oben mit Bezug auf die Simulation chirurgischer Eingriffe dargelegt wurden. Insbesondere ist es oft nützlich, die Form des Knochens zu kennen, ohne dass man sich mit seiner Innenstruktur befassen muss.
  • Ein anderer Nachteil der bekannten Verfahren und Techniken ist, dass sie dem Patienten eine hohe Strahlungsdosis auferlegen, was nicht erwünscht ist. Wenn dieser Nachteil auch weniger fühlbar auf dem Gebiet der Archäologie ist, wo der Kostengesichtspunkt überwiegt, so ist er doch besonders störend bei der Simulation chirurgischer Eingriffe.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich näherhin auf die Rekonstitution von Bildern, welche identifizierte Objekte betreffen, d. h. von denen man im voraus die allgemeine Form kennt. Beispielsweise muss man für einen Knochen vorab entscheiden, um welchen Knochen es sich handelt.
  • Die vorliegende Erfindung bezweckt die Schaffung eines neuen Verfahrens zur Rekonstitution von Bildern in drei Dimensionen, bei dem die Nachteile der bekannten Verfahren und Techniken vermieden werden. Die Erfindung bezweckt insbesondere die Schaffung einer Lösung, welche nicht die kostspielige Verwendung eines Röntgenstrahl-Scanners erfordert.
  • Die vorliegende Erfindung bezweckt auch die Schaffung einer Lösung, die mit minimaler Exposition gegenüber Röntgenstrahlen oder anderweitigen Äquivalenten vereinbar ist.
  • Die Erfindung bezweckt des weiteren eine Minimierung der Zahl zweidimensionaler Aufnahmen, die zur Rekonstitution des Bildes in drei Dimensionen erforderlich sind.
  • Zur Erreichung dieser Ziele sieht die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Rekonstitution eines die Oberflächenkonturen wenigstens eines Objekts wiedergebenden Bildes in drei Dimensionen, ausgehend von wenigstens einer mit Röntgenstrahlung gemachten zweidimensionalen Aufnahme dieses Objekts, vor, wobei dieses Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass es umfasst:
    • –Bestimmen der Lage bzw. Stellung der Aufnahmestrahlungsquelle in einem Bezugs-Referentialsystem,
    • – Wählen eines eine mittlere durchschnittliche Form des Objekts darstellenden vorbestimmten Modells, sowie
    • – iterative Durchführung der folgenden Schritte, bis die Konturen des Modells solcherart sind, dass die Abstände zwischen den Rückprojektionsstrahlen der Konturen des zweidimensionalen Bildes von der Strahlungsquelle und der Oberfläche des Modells minimiert sind:
    • – Wählen einer Ausrichtung bzw. Orientierung und einer Stellung bzw. Lage des Modells in dem Bezugs-Referentialsystem, sodann
    • – Wählen einer Deformation bzw. Verformung des Modells zur Veränderung seiner Konturen in drei Dimensionen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird das Modell ausgehend von einer Population bzw. Menge von Objekten erhalten, für welche man die sämtlichen Objekten gemeinsame statistische Korrespondenzentsprechung sucht, zur Bestimmung einer mittleren, durchschnittlichen Form und der hauptsächlichen Deformationen bzw. Verformungen relativ be züglich dieser mittleren Form, derart dass man über wenigstens ein statistisches Modell verfügt.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bestehen die iterativen Wählstufen darin, dass man das statistische Modell aufeinanderfolgend einer seine Lage bzw. Stellung und/oder seine Orientierung bzw. Ausrichtung verändernden starren Transformation und einer seine Oberflächenkonturen modifizierenden nicht-starren Deformation unterzieht.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Konturen des zweidimensionalen Bildes automatisch erhalten werden, indem man das Modell in die Ebene des zweidimensionalen Bildes projiziert und die projizierten Konturen so verformt, dass sie mit den Punkten von starkem Grauwertgradient des zweidimensionalen Bildes zusammenfallen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die automatische Bestimmung der Konturen des zweidimensionalen Bildes in iterativer Form erfolgt, wobei jede Iteration jeweils zwischen zwei aufeinanderfolgenden Iterationen der Wählverfahrensschritte zwischengeschaltet wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass man im Referenz-Referentialsystem dreidimensionale Koordinaten von Punkten des Objekts bestimmt, um über zusätzliche Referenzpunkte für die iterativen Verfahrensstufen der Wahl von Lage/Stellung, Orientierung/Ausrichtung und Verformung zu verfügen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass man mehrere zweidimensionale Bilder verwen det, für welche die jeweiligen Lagen/Stelluungen der Aufnahme-Strahlungsquelle sämtlich in dem Referenz-Referentialsystem bestimmt werden, sowie die iterativen Wählschritte unter Berücksichtigung der Rückprojektionsstrahlen der Konturen aller zweidimensionaler Bilder durchführt.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die verwendete Bildzahl eine Funktion der gewünschten Genauigkeit ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Oberfläche des Modells von Dreieckselementen gebildet wird, wobei die genannten Abstände relativ bezüglich Punkten bestimmter Randkanten gemessen werden, welche Erzeugende der Kontur in drei Dimensionen bilden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass das Verfahren auf die Rekonstitution der Oberflächenkonturen mehrerer Objekte angewandt wird, die untereinander durch Relationen starrer und/oder elastischer Transformation verbunden sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass das Verfahren auf die Rekonstitution von Knochenbildern angewandt wird.
  • Die Erfindung betrifft auch ein System zur Bildbe- bzw. -verarbeitung, welches Mittel zur Ausführung des Verfahrens zur Rekonstitution von Bildern in drei Dimensionen aufweist.
  • Diese und weitere Ziele, Gegenstände, Merkmale, Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden in der nachfolgenden nicht-einschränkenden Beschreibung spezieller Aus führungsbeispiele im einzelnen auseinandergesetzt, unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungsfiguren; in diesen zeigen:
  • 1 eine Ausführungsform eines Systems zur Rekonstitution von Bildern in drei Dimensionen, auf der Grundlage einer Vorrichtung zur Herstellung zweidimensionaler Aufnahmen, gemäß der vorliegenden Erfindung,
  • 2A die Herstellung einer zweidimensionalen Aufnahme für die Durchführung des Verfahrens zur Rekonstitution von Bildern in drei Dimensionen, gemäß der vorliegenden Erfindung,
  • 2B die Aufnahme von drei Ansichten in zwei Dimensionen, für die Ausführung des Verfahrens zur Rekonstitution gemäß der vorliegenden Erfindung,
  • 3A, 3B, 3C drei charakteristische, kennzeichnende Stufen des Verfahrens gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 4 eine Weise der Bestimmung von Erzeugenden der Kontur gemäß der vorliegenden Erfindung, sowie
  • 5 eine bevorzugte erfindungsgemäße Art der Bestimmung des Abstands zwischen einem Modell in drei Dimensionen und einer Aufnahme in zwei Dimensionen.
  • In den verschiedenen Zeichnungsfiguren sind gleiche Elemente mit denselben Bezugsziffern bezeichnet, wobei die verschiedenen Figuren nicht maßstabsgerecht sind. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind nur die für das Verständnis der Erfindung erforderlichen Elemente in den Zeichnungsfiguren dar gestellt und im folgenden beschrieben. Insbesondere sind die Mittel zur Bildbearbeitung mit den Informatikrechnern nicht dargestellt und werden nicht im einzelnen beschrieben, da ihre Ausführung im Bereich des fachmännischen Könnens liegt, ausgehend von den im folgenden gegebenen funktionellen Hinweisen.
  • Ein Merkmal der vorliegenden Erfindung ist es, die Lage bzw. Stellung und die Orientierung bzw. Ausrichtung eines zu rekonstituierenden Objekts aufzufinden, von dem man wenigstens eine Ansicht in zwei Dimensionen kennt, ausgehend von einer Modelle dieses Objekts enthaltenden Datenbasis. Werden mehrere zweidimensionale Ansichten bzw. Aufnahmen verwendet, so sind diese Aufnahmen sämtlich auf dasselbe Bezugssystem bezogen. Somit betrifft die Erfindung die Rekonstituierung eines Bildes, das ein bereits identifiziertes Objekt darstellt und von dem man über Modelle unterschiedlicher Größe und/oder unterschiedlicher Form verfügt.
  • Ein Merkmal einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von wenigstens einem verformbaren, ausgehend von der Datenbasis aufgestellten statistischen Modell, zur Rekonstitution der dreidimensionalen Form des Objekts. Somit ist gemäß der Erfindung vor jeder Rekonstitution die Bestimmung einer Basis von Daten vorgesehen, welche dreidimensionale Modelle des zu rekonstituierenden Objekts enthält, oder vorzugsweise ein oder mehrere verformbares) statistische (s) Modell(e), auf der Grundlage dieser Datenbasis.
  • 1 zeigt in schematischer Ansicht ein System zur Rekonstitution von Bildern in drei Dimensionen, gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das Beispiel von 1 betrifft die Rekonstituierung des Bildes eines Knochens 1, ausgehend von zweidimensionalen Röntgenaufnahmen (Radiographien). In 1 ist in Teilansicht und schematisch der Körper eines Patienten p wiedergegeben, dessen Bein den Knochen 1 enthält, der visualisiert werden soll. Das Bein des Patienten p (und damit der Knochen 1) ist beispielsweise auf einen Tisch 2 gelegt. Ein Gestell 3 trägt eine Vorrichtung 4 zur dreidimensionalen Lokalisierung, die optisch, magnetisch, mechanisch oder mit Ultraschall erfolgen kann und welche die Lage bzw. Stellung und die Ausrichtung bzw. Orientierung vielfacher Messfühler-Sender ermittelt, die beispielsweise aus Infrarot-Dioden, Reflektoren, Magnetsendern, Ultraschallsendern usw. bestehen können. Ein derartiger Lokalisator ist durchaus bekannt und wird nicht weiter im einzelnen beschrieben. Es sei nur angemerkt, dass, um eine korrekte Lokalisierung des Patienten (d. h. des Knochens 1) zu gewährleisten, dieser im allgemeinen ebenfalls mit einem Messfühler-Sender 18 ausgerüstet ist, der durch den Lokalisator 4 detektierbar bzw. nachweisbar ist. Tatsächlich müssen gemäß der Erfindung sämtliche Bilder bzw. Ansichten in ein und demselben Bezugs-Referentialsystem ausgewertet werden können, das dem Objekt, das rekonstituiert wird, zugeordnet ist.
  • Es können mehrere Messfühler-Sender an dem Röntgenstrahlsystem, bei der Strahlungsquelle 7 (Messfühler-Sender 19) oder bei einem Bilddetektor 9 (Messfühler-Sender 5) befestigt sein, zur Lokalisierung der Stellung des Röntgenstrahlsystems relativ bezüglich dem Bezugs-Referentialsystem des Messfühler-Senders 18.
  • In bestimmten Fällen bereitet die Ortsbestimmung der Messfühler-Sender 5 und 19 Schwierigkeiten wegen ihrer entfernten Anordnung oder wegen der Gegenwart parasitärer Gegenstände in dem Messfeld des Lokalisators 4. In diesem Fall kann ein Mess fühler-Sender 20 auf dem Tisch 2 in dem Messfeld des Lokalisators 4 installiert sein. Man positioniert dann das Röntgenstrahlsystem in guten Messbedingungen und bestimmt die Lagen der Messfühler-Sender 5 und 19 relativ bezüglich dem Messfühler-Sender 20 ein für alle Mal (d. h. diese Verfahrensstufe wird nur wiederholt, wenn man das Röntgenstrahlsystem als Ganzes verschiebt).
  • Da das Röntgenstrahlsystem an seinen Achsen mit Winkel-Kodierern ausgerüstet ist, wie weiter unten noch im einzelnen erläutert wird, werden die Änderungen der Relativstellung des Röntgenstrahlsystems mit Hilfe dieser Kodierer gemessen und können so in das Bezugssystem des Messfühler-Senders 20 übertragen werden. Für jede Aufnahme misst man die geometrische Beziehung zwischen den Messfühler-Sendern 20 und 18 und überträgt mit Hilfe dieser Maßnahme die Stellung des Röntgenstrahlsystems in dem Bezugs-Referentialsystem des Messfühler-Senders 18. Somit sind sämtliche Röntgenaufnahmen in dem Bezugssystem des Messfühler-Senders 18 kalibriert, der mobil sein kann.
  • Die Vorrichtung 6 besteht beispielsweise aus einer Röntgenstrahlquelle 7, die an einem ersten Ende eines halbkreisförmigen Arms 8 angebracht ist, dessen anderes Ende zur Aufnahme des Röntgenaufnahmefilms 9 bestimmt ist, oder eines äquivalenten elektronischen Messwandlers, wie beispielsweise eines Helligkeitsverstärkers oder eines Flachdetektors aus amorphem Silizium. Die räumliche Beziehung zwischen dem Arm 8 und dem Tisch 2 ist solcherart, dass der Tisch sich zwischen der Strahlungsquelle 7 und dem Messfühler 9 befindet. Der Tragarm 8 ist um eine Achse 10 drehbar gelagert, und zwar motorisch oder mittels Handverstellung, und ist seinerseits an einem Traggestell bzw. Ständer 11 gehaltert. Das Gesamtaggregat zur Durchführung zweidimensionaler Aufnahmen kann so um den Knochen 1 herum verdreht werden, zur Durchführung der gewünschten Zahl von Röntgenstrahlaufnahmen dieses Knochens. Erforderlichenfalls kann die optische Lokalisier- bzw. Lagebestimmungsvorrichtung 4 einer Vorrichtung zur Winkel-Kodierung der Stellung der Achse 10 zugeordnet sein.
  • Das Gesamtaggregat wird durch ein Informatiksystem gesteuert, beispielsweise einen Computer 12, der vorzugsweise einem Bildschirm 13 zugeordnet ist. In 1 sind durch Eindrahtverbindungen 14, 15, 16 und 17 die Datenbusse zum Austausch elektrischer Steuersignale und Daten zwischen dem Rechner 12 und der Lagebestimmungsvorrichtung 4, der Strahlungsquelle 7, dem Motor oder dem optionellen Kodierer der Achse 10 und dem Messfühler 9 symbolisiert.
  • Die 2A und 2B veranschaulichen zwei Arten der Aufnahmen gemäß zwei Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. In den 2A und 2B sind die zweidimensionalen Aufnahmen durch die jeweiligen Ebenen wiedergegeben, in welchen sie aufgenommen werden, d. h. durch den Verlauf der Oberfläche des Messwertfühlers 9 (1) bei den Aufnahmen. Dies entspricht den durch das Informatiksystem registrierten Röntgenstrahlbildern in zwei Dimensionen.
  • 2A zeigt den Fall einer einzigen Aufnahme in einer Ebene P1, welche ein Bild I1 des Knochens 1 liefert. Die Stellung der Strahlungsquelle 7 ist durch einen Punkt symbolisiert, in welchem die Rückprojektionsstrahlen r der vier Ecken der Ebene P1 konvergieren.
  • 2B gibt den Fall einer dreifachen Aufnahme in den Ebenen P1, P2 und P3 wieder, die drei zweidimensionale Bilder I1, I2 und I3 des Knochens 1 liefern. In 2B ist die Lage bzw. Stellung der Strahlungsquelle nicht konstant, sie ist für jede Aufnahme verschieden. Jedoch sind dank der Lagebestimmungsvorrichtung 4 sämtliche Stellungen der Strahlungsquelle in dem Bezugs-Referentialsystem bekannt. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind nur die Strahlen r1 der vier Ecken der Ebene P1 in der Position von Bild I1 wiedergegeben.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die Strahlungsquelle für die Aufnahmen zwischen zwei zweidimensionalen Bildern andere Bewegungen als in ein und derselben Ebene, wie in den 1 und 2B veranschaulicht, erfahren kann. Mit anderen Worten, der Tragarm 8 des Aufnahmesystems 6 kann mehr als zwei Freiheitsgrade besitzen, von denen jeweils jeder mit einer Vorrichtung zur Winkel-Kodierung ausgerüstet sein kann. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Arm 8 auf zwei Drehachsen, einer horizontalen und einer vertikalen, und einer vertikalen Translationsachse gelagert.
  • Es ist ferner darauf hinzuweisen, dass die Bilder in zwei Dimensionen auch nur partiell sein können. Beispielsweise können bei der Anwendung auf Röntgenstrahlbilder diese durch den Benutzer zur Bestätigung der für die Rekonstituierung in Betracht zu ziehenden Konturen der zweidimensionalen Aufnahmen interpretiert werden. Eine derartige Interpretation ist nicht beschwerlich angesichts der geringen Anzahl zweidimensionaler Aufnahmen, die gemäß der Erfindung erforderlich sind (im allgemeinen weniger als zehn). Die Auswertung bzw. Validierung der Konturen in dem Datenverarbeitungssystem kann beispielsweise mittels einer Maus, eines Lichtgriffels, eines taktilen Bildschirms oder ähnlichem in herkömmlicher Weise für eine Konturaufzeichnung in einem Bild in Grautönen erfolgen.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Bestimmung der Konturen in den Röntgenbildern automatisch mittels Durchführung eines sogenannten Nachstell- bzw. Justierverfahrens in zwei Dimensionen. Ein derartiges Verfahren besteht in der automatischen Bestimmung der Kontur durch Analyse der stärksten Graupegel-Gradienten. Dieses Verfahren ist beispielsweise in der öffentlich am 4. Dezember 1998 in der Universität Joseph Fourier von Grenoble (Frankreich) vorgestellten Doktorarbeit von Gelu Ionescu beschrieben unter dem Titel 'Segmentation et recalage d'images echographiques par utilisation de connaissances physiologiques et morphologiques'. Gemäß der Erfindung wird dieses Nachstell- bzw. Justierverfahren in zwei Dimensionen in Kombination mit einer Projektion des verformbaren statistischen Modells des Objekts, dessen Oberflächenkonturen in drei Dimensionen rekonstituiert werden sollen, auf das zweidimensionale Bild ausgeführt. Man führt eine iterative Analyse einer auf das zweidimensionale Bild projizierten Kontur des Modells durch, bis man nach mehreren Durchgängen (beispielsweise 3 bis 10 Durchgängen) eine Identität erreicht zwischen der Kontur des projizierten Modells, das weiter unten beschrieben wird und dessen Orientierung bzw. Ausrichtung und Verformung nach dem Verfahren der Erfindung adaptiert werden, und der durch Analyse der stärksten Grauton-Gradienten bestimmten Kontur. Diese Kombination wird im weiteren Verlauf am besten in Verbindung mit 5 verständlich.
  • Zur Vereinfachung der vorliegenden Beschreibung wird im folgenden angenommen, dass die Konturen der zweidimensionalen Aufnahmen bzw. Ansichten bekannt sind. In der Praxis werden die Stufen bzw. Schritte des Verfahrens der Erfindung in Schleife ausgeführt, einschließlich der Justierung bzw. der Darstellung in zwei Dimensionen, bis zur Erzielung eines zufriedenstellenden Ergebnisses.
  • Gemäß der Erfindung bleibt, nachdem einmal die Aufnahme(n) in zwei Dimensionen erhalten ist bzw. sind, die Bestimmung mittels Korrespondenzrecherche in der Datenbasis, der Form und der Abmessung des Objekts (hier des Knochens) in drei Dimensionen.
  • Hierfür sieht die Erfindung die Aufsuchung des Modells vor, für welches die Abstände, welche die Konturen jeweils jeder zweidimensionalen Aufnahme und die Oberfläche des Modells voneinander trennen, minimal werden.
  • In der bevorzugten Ausführungsform, bei der ein verformbares statistisches Modell (das also somit eine ganze Familie von Modellen definiert) des zu rekonstituierenden Objekts verwendet wird, sucht man sich durch iterative Verformung dieses Modells so weit als möglich an die Form anzunähern, deren Konturen solcherart sind, dass, wie weiter unten in Verbindung mit 5 ersichtlich, die Rückprojektionsstrahlen, welche von der Strahlungsquelle (oder den betreffenden Strahlungsquellen) her durch die Punkte der Konturen des Bildes (oder der Bilder) in zwei Dimensionen gehen, sämtlich tangentiell bezüglich der Oberfläche des Modells sind; dabei sind selbstverständlich die verschiedenen Konturen in zwei Dimensionen in dem Bezugs-Referentialsystem lokalisierbar.
  • Die Verfertigung des verformbaren statistischen Modells als solches ist nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung und ist ganz herkömmlich. Man kann sich darauf beschränken, daran zu erinnern, dass die Realisierung eines derartigen Modells allgemein eine Aufsuchung einer mittleren Form einer Popu lation oder Menge von Gegenständen desselben Typs (beispielsweise Schenkelknochen) erfordert, welche die Datenbasis bilden, mit anschließender Analyse hinsichtlich Hauptkomponenten zur Bestimmung der hauptsächlichen (wesentlichen) Verformungen, die an dieser mittleren Form vorzunehmen sind, und so das statistische Modell zu erhalten.
  • Ein Verfahren zur Bestimmung eines statistischen Modells ausgehend von einer Familie bzw. Menge von Proben bzw. Mustern ist beispielsweise beschrieben in dem Artikel 'Building a Complete Surface Model from Sparse Data Using Statistical Shape Models: Application to Computer Assisted Knee Surgery' von Markus Fleute und Stephane Lavallee, erschienen in MEDICAL IMAGE COMPUTING AND COMPUTER-ASSISTED INTERVENTION -MICCAI'98, Springer-Verlag LNCS Series, pp. 880–887, Oktober 1999, dessen Inhalt hier im Wege der Inbezugnahme in die vorliegende Beschreibung inkorporiert wird. Zu beachten ist, dass die Genauigkeit der gemäß der Erfindung vorgenommenen Rekonstruktion der Oberflächenkonturen von den für die Herstellung der Datenbasis des statistischen Modells verwendeten Proben bzw. Mustern abhängt. Falls beispielsweise ein statistisches Modell eines Schenkelknochens auf der Grundlage einer Population von Proben bzw. Mustern mit normalen (d. h. nicht-pathologischen) Formen geschaffen wird, kann man dann mit Genauigkeit normale Formen rekonstituieren, jedoch wird die Genauigkeit begrenzt sein, wenn der röntgenographisch aufgenommene Schenkelknochen eine pathologische Form hat. Falls hingegen das statistische Modell auf der Grundlage einer großen Population von Proben bzw. Mustern geschaffen wird, die sowohl normale wie pathologische Formen enthält, lassen sich dann mit Genauigkeit normale und pathologische Gegenstände rekonstituieren.
  • Wenn man, bei dem erfindungsgemäßen Verfahren, einmal über die zweidimensionalen Bilder verfügt, ermittelt man erforderlichenfalls, welchem in der Datenbasis enthaltenen Modell diese Bilder am nächsten kommen (beispielsweise wenn mehrere Knochentypen oder wenn mehrere statistische Modelle ein und desselben Knochens verfügbar sind), sodann wendet man auf dieses Modell Transformationen zur weitestmöglichen Annäherung an ein dreidimensionales Bild solcherart an, dass die Rückprojektionsstrahlen der Bilder zu ihren entsprechenden Strahlungsquellen tangential bezüglich der Oberflächen des dreidimensionalen Bildes sind, wenn man dieses Bild auf diese Strahlengänge legt, denen sie jeweils am nächsten kommen.
  • Vorzugsweise beginnt man damit, dass man das anfängliche Modell im Ruhezustand, d. h. das der mittleren Form entsprechende Modell, einer sogenannten starren Transformation unterzieht, d. h. einer Transformation, die lediglich seine Orientierung und seine translatorische Lage im Raum berührt. Wenn man sodann die Stellung gefunden hat, für welche die Rückprojektionsstrahlungen sämtlich einen minimalen Abstand von den Konturen des Anfangsmodells besitzen, unterwirft man das Modell einer nicht-starren Verformung, d. h. dass man ohne Veränderung seiner Orientierung seine Form modifiziert, ausgehend von den in der statistischen Basis enthaltenen Daten, durch Änderung der Koeffizienten der Hauptmodes des Modells, bis man die Form erhält, deren Konturen den Rückprojektionsstrahlen am nächsten kommen. Falls erforderlich, wird das Modell durch den Benutzer sehr approximativ vor-ausgerichtet, relativ bezüglich den am Bildschirm gezeigten zweidimensionalen Bildern. Es sei darauf hingewiesen, dass die Informatikmittel zur Bearbeitung verwendeter Bilder in ihrer Struktur herkömmlich sind und daher nicht detailliert beschrieben zu werden brauchen.
  • Die 3A bis 3C veranschaulichen zwei Stufen des erfindungsgemäßen Verfahrens. 3A zeigt eine dreidimensionale Ansicht eines Modells 21 vor jeder Verformung. Es handelt sich beispielsweise um ein durch den Praktiker in einer approximativen Ausrichtung positioniertes statistisches Modell der Erfindung. 3B zeigt das Modell 21' aus 3A am Ende der Orientierungsstufe ohne Formmodifikation. 3C zeigt das bei der Ausführung der Erfindung erhaltene Bild 22 in drei Dimensionen, d. h. entsprechend dem Modell 21' in solcher Verformung, dass die Rückprojektionsstrahlen (idealerweise) Tangenten bezüglich seiner sämtlichen Konturen sind.
  • Einfachheitshalber ist in den 3A bis 3C nur eine einzige Gruppe von Rückprojektionsstrahlen r ausgehend von einer Strahlungsquelle 7 dargestellt und der Projektionsschirm des entsprechenden Bildes ist nicht gezeigt. Wie aus den 3A bis 3C hervorgeht, ist eine große Zahl von Strahlen r der 3A nicht tangential bezüglich der Konturen des Modells 21. Die jeweils verwendete Zahl von Rückprojektionsstrahlen hängt von der gewünschten Genauigkeit und von den Eigenschaften des statistischen Modells ab, im wesentlichen von der Zahl der Oberflächenpunkte, die als Referenzpunkte bei der Definition dieses statistischen Modells gewählt wurde.
  • Von 3A zu 3B ist der Übergang bzw. die Transformation 'starr', d. h. dass das Modell nicht verformt wird. Bei dieser Transformation erfährt das Modell 21 Translationen und Rotationen, um minimale Abstandsmeßwerte zwischen jeweils jedem Rückprojektionsstrahl zu erhalten, der von Punkten der Kontur des Bildes und der Oberflächen des Objekts in seiner laufenden Stellung ausgeht. Hierfür verwendet man mathematische Verfahren zur Bestimmung des Minimums der Quadratsummen dieser Abstände relativ bezüglich sechs Parametern (drei Rotations-Freiheitsgrade und drei Translationsfreiheitsgrade), welche die gewünschte starre Transformation definieren. Man erhält eine Konfiguration, wie sie beispielhaft in 3B dargestellt ist, in welcher das Modell 21' eine richtige Stellung bzw. Lage und Orientierung bzw. Ausrichtung besitzt, jedoch noch eine unvollkommene Form hat. Aus diesem Grund sind bestimmte Strahlen r' nicht tangential, sondern sie durchsetzen das Modell.
  • Vorzugsweise erhält man die aus der starren Transformation (Rotation, Translation) resultierende Lage nach einem als Verfahren des nächstgelegenen Punktes bezeichneten Iterativ-Verfahren (Algorithmus) (Iterative Closest Point, ICP). Ein Beispiel eines derartigen Verfahrens ist beschrieben in dem Artikel 'A Method for Registration of 3-D Shapes' von Paul J. Best und Neil D. McKay, erschienen in IEEE TRANSACTIONS ON PATTERN ANALYSIS AND MACHINE INTELLIGENCE, vol. 14, Nr. 2, Februar 1992, dessen Inhalt hier durch Inbezugnahme in die vorliegende Beschreibung inkorporiert wird.
  • Die Transformation von 3B zu 3C ist 'nicht-starr' (elastisch) und besteht in einer Verformung des Modells 21' ohne Änderung seiner Orientierung, bis zum Erreichen des Bilds 22 in drei Dimensionen, für welches sämtliche Rückprojektionsstrahlen r " einen minimalen Abstand von den Konturen besitzen (idealerweise tangential). Diese nicht-starre Transformation erfolgt beispielshalber und gemäß einer ersten Ausführungsform durch Berechnen der Verformungsparameter auf der Grundlage eines unter der angelsächsischen Bezeichnung 'Down Hill Simplex' bekannten Algorithmus. Dieser Algorithmus wurde beispielsweise 1965 durch J. A. Nelder und R. Mead in COMPUTER JOURNAL, vol. 7, pp. 308–313, beschrieben; der Inhalt dieser Veröffentlichung wird hier durch Inbezugnahme in die vorliegende Beschreibung inkorporiert.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beruht der zur Bestimmung der nicht-starren Transformation des statistischen Modells verwendete Algorithmus auf der Methode Levenberg-Marquardt. Diese Methode beruht auf dem Prinzip der Bestimmung des Minimums einer nicht-linearen multidimensionellen Funktion, unter Verwendung der partiellen Ableitungen der Funktion bezüglich den Verformungsparametern des Modells. Diese Methode wurde beispielsweise 1963 von D. W. Marquardt in JOURNAL 0F THE SOCIETY FOR INDUSTRIAL AND APPLIED MATHEMATICS, vol. 11, pp. 431–441, beschrieben; der Inhalt dieser Veröffentlichung wird hier mittels Inbezugnahme inkorporiert. Die Funktion, deren Minimum gesucht wird, ist hier die Summe der Quadrate der Abstände zwischen einer Gruppe von Rückprojektionsstrahlen, die sich auf den Konturpunkten und der Oberfläche des Modells abstützen. Die Parameter des Minimierverfahrens sind die Koeffizienten, die man jeweils bei jedem Verformungsmode des statistischen Modells anwendet, wie dies in dem bereits zitierten Artikel 'Building a Complete Surface Model from Sparse Data Using Statistical Shape Models: Application to Computer Assisted Knee Surgery' von Markus Fleute und Stephane Lavallee beschrieben ist.
  • Dieses Verfahren wird auf jede Näherungsstellung angewandt und so lange wiederholt, bis die Abstände nicht mehr weiter minimiert werden können. Man bildet so eine Kette aus einer starren Darstellung bzw. Justierung, einer elastischen Justierung, einer starren Justierung, einer elastischen Justierung usw. Sobald die Form in drei Dimensionen rekonstituiert ist, ist die Größe ebenfalls bekannt, insofern sämtliche zweidimensionalen Ansichten bekannte Größen besitzen, ebenso wie die Stellung bzw. Lage in dem Bezugs-Referentialsystem des Modells bezüglich den Strahlungsquellen. Die Zahl von erforderlichen Durchgängen hängt im wesentlichen von der Zahl von für die Modellierung der Verformung verwendeten charakteristischen Parametern ab.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die Reihenfolge, in welcher die beiden vorstehenden Stufen durchgeführt werden, bedeutsam ist. Tatsächlich sucht man, wenn man mit der Ausführung einer nicht-starren Verformung beginnt, die Korrespondenz eines Modells mit einer schlechten Orientierung bzw. Ausrichtung, die wegen der erfahrenen Formveränderung nur sehr schwierig zu gewinnen ist. Jedoch kann die Minimierung der Abstände global durchgeführt werden, indem man die starren Parameter und die Verformungsparameter gleichzeitig bei jeder Iteration des mathematischen Minimierungsverfahrens berücksichtigt.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass bei jeder Iterationsstufe des Verfahrens, in welcher man die Abstände zwischen den Konturen des Modells und den Rückprojektionsstrahlen berechnet, neue in die Messung eingehende Punkte auf Seiten des Modells und/oder auf Seiten der Projektionsstrahlen bestimmt werden. Dies stellt einen bedeutsamen Unterschied gegenüber bekannten Verfahren zur Rekonstituierung von Bildern in drei Dimensionen dar, in welchen die Messpunkte für sämtliche Iterationsschritte dieselben sind.
  • Ein anderes charakteristisches Merkmal der vorliegenden Erfindung ist, dass die Auswertung bzw. Ermittlung der Minimalabstände nicht notwendigerweise erschöpfend für sämtliche Elemente der Modelloberfläche durchgeführt wird. Tatsächlich würde dies gelegentlich zu allzu aufwendigen Berechnungen führen, selbst wenn die Zahl von Oberflächenelementen durch Verwendung von Dreieckselementen minimiert werden kann. Gemäß der Erfindung erfolgen die Bewertungen bzw. Ermittlungen der Abstände bezüglich charakteristischer Linien, welche Erzeugende der Modellkonturen darstellen. Dies verringert die Zahl von Messpunkten. Beispielsweise ist ein durch ca. 5000 Ränder von Dreiecksoberflächen definierter Knochen vom Oberschenkelknochentyp durch ca. 300 Erzeugende von Konturen definiert.
  • Vorzugsweise betrifft die nach dem Verfahren gemäß der Erfindung durchgeführte Analyse nur Konturerzeugende des Bildes in drei Dimensionen. So wird die Oberfläche des statistischen Modells vorzugsweise von Dreieckelementen gebildet, von welchen gewisse Randkanten Erzeugende der Kontur bilden. Eine Konturerzeugende wird durch die Randkanten der Dreiecke gebildet, die bei Projektion auf eine Ebene die (innere oder äußere) Kontur definieren. Der Rückgriff auf Konturerzeugende gestattet eine beträchtliche Verringerung (beispielsweise wenigstens um einen Faktor 10) der Zahl der Punkte, die in dem Modell gefunden bzw. bestimmt werden müssen, um die Korrespondenz mit dem rekonstituierten Bild zu verifizieren.
  • 4 veranschaulicht die Definition einer Konturerzeugenden eines Bildes (Modells) in drei Dimensionen, dessen Oberfläche von dreieckigen Oberflächenelementen gebildet wird, wie sie beispielsweise in dem Artikel 'Anatomy-based registration of ct-scan and intraoperative x-ray Images for guiding a surgical robot' von A. Gueziec, erschienen in IEEE TRANSACTIONS ON MEDICAL IMAGING, 17(5), pp. 715–728, Oktober 1998, beschrieben sind; der Inhalt dieses Artikels wird hier durch Inbezugnahme inkorporiert.
  • 4 zeigt in vereinfachter Form zwei Dreiecke 30 und 31, welche einen Oberflächenbereich eines dreidimensionalen Mo dells definieren und deren gemeinsame Randkante eine Erzeugende 32 der Kontur darstellt. Die Rechnung, die ausgeführt werden muss, um zu bestimmen, ob eine Randkante eine Konturerzeugende bildet oder nicht, besteht in der Berechnung der Winkel α bzw. β zwischen den Senkrechten auf die Dreiecksoberflächen 30 bzw. 31 und den Strahlen 33 bzw. 34, welche die Mitte dieser Oberflächen mit dem Projektionszentrum 35 entsprechend der Stellung der Röntgenstrahlquelle verbinden. Wenn einer der Winkel kleiner als 90°, der andere jedoch größer als 90° ist, so ist ihre gemeinsame Randkante 32 dann eine Konturerzeugende.
  • 5 veranschaulicht die Art von Messung, wie sie zur Bestimmung des Abstands e zwischen einem Rückprojektionsstrahl r und einem Punkt einer Konturerzeugenden ausgeführt wird. Diese Figur zeigt in schematischer Form ein Bild I des Objekts in einer Ebene P und eine Form 21 des statistischen Modells, die über den Strahlengang der Rückprojektionsstrahlen vom Bild I bis zur (nicht dargestellten) Strahlungsquelle gelegt wird.
  • Für jeden Rückprojektionsstrahl r sucht man die entsprechenden Punkte 41 und 40 auf dem Rückprojektionsstrahl und auf einer Konturerzeugenden, die aus allen Erzeugenden so gewählt ist, dass der Abstand e zwischen diesen Punkten minimal ist.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass sie eine wesentlich schnellere Rekonstitution eines Bilds in drei Dimensionen gestattet, verglichen mit den bekannten Techniken.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass sie eine richtige Ausrichtung des Modells selbst in Zonen gestattet, in denen man über keine Projektionsdaten durch die zwei dimensionalen Bilder verfügt (beispielsweise bestimmten inneren Krümmungen).
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die Oberflächenkontur erforderlichenfalls mit Hilfe einer mechanischen, optischen oder magnetischen Tastvorrichtung verfeinert werden kann, welche räumliche Koordinaten in demselben Bezugssystem wie die zweidimensionalen Bilder liefert. Man erhält dann zusätzliche Punkte, die in der Auffindung des Bilds in drei Dimensionen verwendet werden können. Der Rückgriff auf eine Tast- bzw. Fühlvorrichtung kann beispielsweise dazu dienen, die Zahl der erforderlichen zweidimensionalen Ansichten bzw. Aufnahmen zu verringern, indem eine Information in drei Dimensionen gegeben wird.
  • Es sei ferner darauf hingewiesen, dass das Verfahren der Erfindung sich auf mehrere Oberflächenkonturen in drei Dimensionen anwenden lässt, die ein oder mehrere Objekt (e) bilden. Beispielsweise kann man so gleichzeitig die Außenoberfläche und die innere Cortical-Oberfläche eines Knochens rekonstituieren. Man kann auch die Form mehrerer an einem Gelenk beteiligter und in den Röntgenbildern gleichzeitig sichtbarer Knochen rekonstituieren (beispielsweise Schienbein- und Oberschenkelknochen, wenn das Knie interessiert) oder auch die Form mehrerer Knochenfragmente ein und desselben Knochens. In diesem letztgenannten Fall muss das gesuchte Modell die starren Transformationen zwischen jeder Oberflächenkontur in drei Dimensionen enthalten. In anderen Fällen einer Anwendung auf mehrere Objekte müssen wohlgemerkt die verschiedenen statistischen Modelle und die eventuellen starren oder elastischen Transformationen zwischen ihnen bekannt sein.
  • Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung verschiedenen Abwandlungen und Modifikationen zugänglich, die sich für den Fachmann ergeben. Insbesondere hängt die Zahl der Aufnahmen bzw. Abbildungen in zwei Dimensionen, die für die Rekonstitution verwendet werden müssen, von der gewünschten Genauigkeit und der Komplexität des Modells ab. In bestimmten Fällen kann eine einzige zweidimensionale Ansicht bzw. Aufnahme ausreichen. Des weiteren wurde die Erfindung zwar unter Bezugnahme auf eine bewegliche Röntgenstrahlquelle beschrieben, jedoch könnte diese durch mehrere feststehende Quellen ersetzt werden, vorausgesetzt, dass die Zwangsbedingung eingehalten wird, zweidimensionale Bilder in ein und demselben Bezugssystem zu erlangen. Im übrigen beruht die Durchführung der Erfindung selbstverständlich auf Verfahren digitaler Bildverarbeitung, deren praktische Ausführung im Rahmen des fachmännischen Könnens liegt, ausgehend von den weiter oben und in den durch Inbezugnahme zitierten Veröffentlichungen gegebenen funktionellen Hinweisen.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Rekonstitution eines die Oberflächenkonturen wenigstens eines Objekts (1) wiedergebenden Bildes in drei Dimensionen, ausgehend von wenigstens einer mit Röntgenstrahlung gemachten zweidimensionalen Aufnahme dieses Objekts, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren umfaßt: Bestimmen der Lage bzw. Stellung der Aufnahmestrahlungsquelle (7) in einem Bezugs-Referentialsystem: Wählen wenigstens eines statistischen Modells, welches eine durchschnittliche mittlere Form des Objekts und seine Hauptdeformationen relativ bezüglich dieser mittleren durchschnittlichen Form definiert, wobei das statistische Modell ausgehend von einer Population von Objekten desselben Typs bestimmt wird, für welche man die sämtlichen Objekten gemeinsame statistische Korrespondenz-Entsprechung sucht; sowie iterative Durchführung der folgenden Schritte, bis die Konturen solcher Art sind, daß die Abstände zwischen den Rückprojektionsstrahlen der Konturen des zweidimensionalen Bildes von der Strahlungsquelle und der Modelloberfläche minimal sind, zur Erlangung einer Korrespondenzentsprechung zwischen dem Modell und dem Bild: Wählen einer Orientierung bzw. Ausrichtung und einer Stellung bzw. Lage des Modells in dem Bezugsreferentialsystem, indem man das statistische Modell einer starren Transformation unter Änderung seiner Stellung/Lage und/oder seiner Orientierung/Ausrichtung unterwirft, sodann Wählen einer Deformation bzw. Verformung des Modells, indem man das statistische Modell einer nicht-starren Verformung unter Veränderung seiner Oberflächenkonturen unterwirft.
  2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß die Konturen des zweidimensionalen Bildes automatisch erhalten werden, indem man das Modell in die Ebene des zwei-dimensionalen Bildes projiziert und die projizierten Konturen so deformiert bzw. verformt, daß sie mit den Punkten von starkem Grauwertgradient des zwei-dimensionalen Bildes zusammenfallen.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die automatische Bestimmung der Konturen des zweidimensionalen Bildes in iterativer Form erfolgt, wobei jede Iteration jeweils zwischen zwei aufeinanderfolgenden Iterationen der Wählverfahrensschritte zwischengeschaltet wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es aus der Bestimmung dreidimensionaler Koordinaten von Punkten des Objekts im Referenz-Referentialsystem besteht, um über zusätzliche Referenzpunkte für die iterativen Verfahrensstufen der Wahl von Lage/Stellung, Orientierung/Ausrichtung und Verformung zu verfügen.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es aus der Verwendung mehrerer zweidimensionaler Bilder besteht, für welche die jeweiligen Lagen/Stellungen der Aufnahme-Strahlungsquelle sämtlich in dem Referenz-Referentialsystem bestimmt werden, sowie in der Durchführung der iterativen Wählschritte unter Berücksichtigung der Rückprojektionsstrahlen der Konturen aller zweidimensionalen Bilder.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die verwendete Bildzahl eine Funktion der gewünschten Genauigkeit ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Modells von Dreieckselementen gebildet wird, wobei die genannten Abstände relativ bezüglich Punkten bestimmter Randkanten gemessen werden, welche Erzeugende der Kontur in drei Dimensionen bilden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren auf die Rekonstitution der Oberflächenkonturen mehre rer Objekte angewandt wird, die untereinander durch Relationen starrer und oder elastischer Transformation verbunden sind.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren auf die Rekonstitution von Knochenbildern angewandt wird.
  10. System zur Bildbe- bzw. -verarbeitung, dadurch gekennzeichnet, daß es Mittel zur Ausführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9 aufweist.
DE60009113T 1999-09-17 2000-09-14 Dreidimensionale statistische flächenrekonstruktion Expired - Lifetime DE60009113T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9911848A FR2798760B1 (fr) 1999-09-17 1999-09-17 Reconstitution de surfaces en trois dimensions par utilisation de modeles statistiques
FR9911848 1999-09-17
PCT/FR2000/002546 WO2001022368A1 (fr) 1999-09-17 2000-09-14 Reconstitution statistique de surfaces en trois dimensions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60009113D1 DE60009113D1 (de) 2004-04-22
DE60009113T2 true DE60009113T2 (de) 2005-03-03

Family

ID=9550130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60009113T Expired - Lifetime DE60009113T2 (de) 1999-09-17 2000-09-14 Dreidimensionale statistische flächenrekonstruktion

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7227981B1 (de)
EP (1) EP1222636B1 (de)
DE (1) DE60009113T2 (de)
FR (1) FR2798760B1 (de)
WO (1) WO2001022368A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010017630B4 (de) * 2010-06-29 2016-06-02 Leica Microsystems Cms Gmbh Verfahren und Einrichtung zur lichtmikroskopischen Abbildung einer Probenstruktur

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2816200A1 (fr) 2000-11-06 2002-05-10 Praxim Determination de la position d'une prothese du genou
ATE357190T1 (de) 2002-03-27 2007-04-15 Brainlab Ag Medizinische navigation bzw. prä-operative behandlungsplanung mit unterstützung durch generische patientendaten
US7787932B2 (en) 2002-04-26 2010-08-31 Brainlab Ag Planning and navigation assistance using two-dimensionally adapted generic and detected patient data
FR2841118B1 (fr) 2002-06-20 2012-03-23 Perception Raisonnement Action En Medecine Determination de la position d'un appareil de radiographie ou de radioscopie
FR2856170B1 (fr) 2003-06-10 2005-08-26 Biospace Instr Procede d'imagerie radiographique pour la reconstruction tridimensionnelle, dispositif et programme d'ordinateur pour mettre en oeuvre ce procede
US7873403B2 (en) 2003-07-15 2011-01-18 Brainlab Ag Method and device for determining a three-dimensional form of a body from two-dimensional projection images
EP1498851A1 (de) * 2003-07-15 2005-01-19 BrainLAB AG Bestimmung einer dreidimensionalen Form eines Körpers, insbesondere einer anatomischen Struktur, aus zweidimensionalen Projektionsbildern
WO2005086062A2 (en) * 2004-03-05 2005-09-15 Depuy International Limited Registration methods and apparatus
SE528068C2 (sv) 2004-08-19 2006-08-22 Jan Erik Solem Med Jsolutions Igenkänning av 3D föremål
FR2880791B1 (fr) * 2005-01-18 2007-04-06 Perception Raisonnement Action Procede et dispositif d'assistance par ordinateur pour la reduction d'une fracture
US8463004B2 (en) 2005-02-18 2013-06-11 Brainlab Ag Determining shaft and femur neck axes and three-dimensional reconstruction
GB0504172D0 (en) * 2005-03-01 2005-04-06 King S College London Surgical planning
AU2006229785A1 (en) * 2005-03-24 2006-10-05 Optasia Medical Limited Method and system for characterization of knee joint morphology
US8862200B2 (en) 2005-12-30 2014-10-14 DePuy Synthes Products, LLC Method for determining a position of a magnetic source
US7525309B2 (en) 2005-12-30 2009-04-28 Depuy Products, Inc. Magnetic sensor array
US7949386B2 (en) 2006-03-21 2011-05-24 A2 Surgical Computer-aided osteoplasty surgery system
EP1868157A1 (de) 2006-06-14 2007-12-19 BrainLAB AG Rekonstruktion von Formen anhand von Röntgenbildern
US8214016B2 (en) 2006-12-12 2012-07-03 Perception Raisonnement Action En Medecine System and method for determining an optimal type and position of an implant
US8068648B2 (en) 2006-12-21 2011-11-29 Depuy Products, Inc. Method and system for registering a bone of a patient with a computer assisted orthopaedic surgery system
WO2008087556A2 (en) * 2007-01-16 2008-07-24 Optasia Medical, Limited Image processing systems and methods
EP2149123B1 (de) * 2007-05-25 2013-06-05 Ecole Nationale Supérieure D'Arts et Métiers ENSAM Verfahren zur rekonstruktion eines dreidimensionalen modells einer körperstruktur
EP2194836B1 (de) * 2007-09-25 2015-11-04 Perception Raisonnement Action En Medecine Gerät zur unterstützung von diagnostischen und therapeutischen verfahren in knorpel
EP2083390B1 (de) 2008-01-24 2016-06-01 Brainlab AG Verfahren zur Segmentierung eines 3D-Bilddatensatzes, zugehöriges Computerprogrammprodukt und zugehöriges System
GB0803514D0 (en) * 2008-02-27 2008-04-02 Depuy Int Ltd Customised surgical apparatus
ES2382774B1 (es) 2010-02-12 2013-04-26 Universitat Pompeu Fabra Metodo para obtener una reconstruccion tridimensional a partir de una o mas vistas proyectivas, y uso de la misma
FR2963693B1 (fr) 2010-08-04 2013-05-03 Medtech Procede d'acquisition automatise et assiste de surfaces anatomiques
JP5693257B2 (ja) * 2011-01-25 2015-04-01 三菱重工業株式会社 熱源システム構成探索装置及びその方法並びにプログラム
FR2983059B1 (fr) 2011-11-30 2014-11-28 Medtech Procede assiste par robotique de positionnement d'instrument chirurgical par rapport au corps d'un patient et dispositif de mise en oeuvre.
WO2013093645A2 (en) * 2011-12-23 2013-06-27 Materialise Nv Systems and methods for designing and generating devices using accuracy maps and stability analysis
US9408686B1 (en) 2012-01-20 2016-08-09 Conformis, Inc. Devices, systems and methods for manufacturing orthopedic implants
US9091628B2 (en) 2012-12-21 2015-07-28 L-3 Communications Security And Detection Systems, Inc. 3D mapping with two orthogonal imaging views
EP2928408B1 (de) * 2013-03-15 2019-03-06 St. Jude Medical International Holding S.à r.l. Navigationssystem für eine medizinische vorrichtung
EP2991033A1 (de) 2014-08-25 2016-03-02 Swissmeda AG System und Verfahren zur Erzeugung eines dreidimensionalen Form aus geschlossenen Kurven
US10198968B2 (en) 2015-12-07 2019-02-05 Hospital For Special Surgery Method for creating a computer model of a joint for treatment planning
CN109580649B (zh) * 2018-12-18 2020-11-27 清华大学 一种工程结构表面裂缝识别与投影修正方法及系统

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4630203A (en) * 1983-12-27 1986-12-16 Thomas Szirtes Contour radiography: a system for determining 3-dimensional contours of an object from its 2-dimensional images
BE1007766A3 (nl) * 1993-11-10 1995-10-17 Philips Electronics Nv Werkwijze en inrichting voor computer tomografie.
US6106466A (en) * 1997-04-24 2000-08-22 University Of Washington Automated delineation of heart contours from images using reconstruction-based modeling

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010017630B4 (de) * 2010-06-29 2016-06-02 Leica Microsystems Cms Gmbh Verfahren und Einrichtung zur lichtmikroskopischen Abbildung einer Probenstruktur
US9772485B2 (en) 2010-06-29 2017-09-26 Leica Microsystems Cms Gmbh Method and device for light-microscopic imaging of a sample structure

Also Published As

Publication number Publication date
US7227981B1 (en) 2007-06-05
DE60009113D1 (de) 2004-04-22
FR2798760A1 (fr) 2001-03-23
EP1222636A1 (de) 2002-07-17
FR2798760B1 (fr) 2002-03-29
WO2001022368A1 (fr) 2001-03-29
EP1222636B1 (de) 2004-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60009113T2 (de) Dreidimensionale statistische flächenrekonstruktion
DE69233207T2 (de) Verfahren und gerät zur bildverarbeitung.
EP2082686B1 (de) Orientierte Wiedergabe von Aufnahmen
DE602004005341T2 (de) Durchstrahlungsabbildungsverfahren für dreidimensionale rekonstruktion, vorrichtung und computersoftware zum durchführen des verfahrens
EP1894538B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Lage von Beckenebenen
EP0880109B1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Transformation zwischen einem Objekt und seiner dreidimensionalen Darstellung und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE112004002435B4 (de) Bestimmung von patientenbezogenen Informationen zur Position und Orientierung von MR-Bildern durch Individualisierung eines Körpermodells
DE102016210131A1 (de) Positionieren eines Untersuchungsobjekts für ein Bildgebungsverfahren
DE102005029242B4 (de) Verfahren zur Aufnahme und Auswertung von Bilddaten eines Untersuchungsobjekts und dazugehörige Einrichtung
DE112010001224T5 (de) Auf Bewegungskompensation basierende CT-Vorrichtung und CT-Verfahren
EP1121900A2 (de) Verfahren zur Positionsbestimmung eines medizinischen Instruments
WO2008142172A2 (de) Bilderzeugungsapparat und -methode zur nuklearbildgebung
EP3449830A1 (de) Steuerung eines medizintechnischen bildgebenden systems
DE10357206B4 (de) Verfahren und Bildbearbeitungssystem zur Segmentierung von Schnittbilddaten
DE10323008A1 (de) Verfahren zur automatischen Fusion von 2D-Fluoro-C-Bogen-Bildern mit präoperativen 3D-Bildern unter einmaliger Verwendung von Navigationsmarken
DE102016009676B4 (de) Strahlenbehandlungsvorrichtung und Strahlenbehandlungsverfahren
EP1280105A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Registrierung zweier 3D-Bilddatensätze
WO2011144412A1 (de) Bestimmung und überprüfung der koordinatentransformation zwischen einem röntgensystem und einem operationsnavigationssystem
DE4320485B4 (de) Verfahren zur Objektvermessung mittels intelligenter Entfernungsbildkamera
EP1248236A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rekonstruktion dreidimensionaler Bilder aus Kegelstrahl-Projektionsdaten
DE10051899A1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung medizinischer Bildabtastung eines Patienten
DE10001709A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Erstellung von Röntgenbildern
EP2241253B1 (de) Verfahren zum Vervollständigen eines medizinischen Bilddatensatzes
DE102016215831A1 (de) Automatische Generierung synthetischer Projektionen
EP2111814B1 (de) Verfahren zum Registrieren eines mit fächerförmigen Abbildungsstrahlen generierten 2D-Bilddatensatzes im Bereich der Medizin und dazugehöriges Computerprogrammprodukt sowie Verfahren und System zur automatischen Registrierung eines Körpers basierend auf 2D-Bilddaten zum Einsatz in medizinischen Navigationssystemen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Ref document number: 1222636

Country of ref document: EP

Representative=s name: WAGNER & GEYER PARTNERSCHAFT PATENT- UND RECHTSANW