DE60008980T2 - Durch Spritzgiessen geformte Hybridschaufel - Google Patents
Durch Spritzgiessen geformte Hybridschaufel Download PDFInfo
- Publication number
- DE60008980T2 DE60008980T2 DE60008980T DE60008980T DE60008980T2 DE 60008980 T2 DE60008980 T2 DE 60008980T2 DE 60008980 T DE60008980 T DE 60008980T DE 60008980 T DE60008980 T DE 60008980T DE 60008980 T2 DE60008980 T2 DE 60008980T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hood
- fluid
- pockets
- bag
- streamlined
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000002347 injection Methods 0.000 title description 7
- 239000007924 injection Substances 0.000 title description 7
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 41
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 11
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 9
- 230000000740 bleeding effect Effects 0.000 claims 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 12
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 12
- 239000003570 air Substances 0.000 description 10
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 10
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 10
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 8
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 3
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 3
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 2
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 1
- 241000397426 Centroberyx lineatus Species 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- 241000255947 Papilionidae Species 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 1
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000007872 degassing Methods 0.000 description 1
- 239000013536 elastomeric material Substances 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 238000005242 forging Methods 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003225 polyurethane elastomer Polymers 0.000 description 1
- 230000001141 propulsive effect Effects 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
- 239000013585 weight reducing agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D5/00—Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
- F01D5/12—Blades
- F01D5/14—Form or construction
- F01D5/16—Form or construction for counteracting blade vibration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/14—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
- B29C45/14467—Joining articles or parts of a single article
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/68—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
- B29C70/78—Moulding material on one side only of the preformed part
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D5/00—Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
- F01D5/12—Blades
- F01D5/14—Form or construction
- F01D5/147—Construction, i.e. structural features, e.g. of weight-saving hollow blades
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D5/00—Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
- F01D5/12—Blades
- F01D5/28—Selecting particular materials; Particular measures relating thereto; Measures against erosion or corrosion
- F01D5/282—Selecting composite materials, e.g. blades with reinforcing filaments
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2705/00—Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/08—Blades for rotors, stators, fans, turbines or the like, e.g. screw propellers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05D—INDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
- F05D2230/00—Manufacture
- F05D2230/20—Manufacture essentially without removing material
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05D—INDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
- F05D2300/00—Materials; Properties thereof
- F05D2300/40—Organic materials
- F05D2300/43—Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05D—INDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
- F05D2300/00—Materials; Properties thereof
- F05D2300/40—Organic materials
- F05D2300/43—Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber
- F05D2300/431—Rubber
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T50/00—Aeronautics or air transport
- Y02T50/60—Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49316—Impeller making
- Y10T29/49336—Blade making
- Y10T29/49339—Hollow blade
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49316—Impeller making
- Y10T29/49336—Blade making
- Y10T29/49339—Hollow blade
- Y10T29/49341—Hollow blade with cooling passage
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
- Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich allgemein auf Gasturbinentriebwerke und insbesondere auf die Fertigung eines stromlinienförmigen Abschnittes dafür.
- Ein Turbofan-Gasturbinentriebwerk enthält einen Fan bzw. Bläser mit einer Reihe von Fanschaufeln, die sich von einer tragenden Rotorscheibe nach außen erstrecken. Der Fan bzw. Bläser wird durch eine Turbine angetrieben, die Energie aus heißen Verbrennungsgasen zieht, die in einem Kerntriebwerk erzeugt sind, um Schub zum Antrieb eines Flugzeuges im Fluge zu erzeugen.
- Die Minimierung des Triebwerksgewichtes für eine Flugzeuganwendung ist eine primäre Konstruktionsaufgabe. Jedoch ist die Gewichtssenkung selbst durch das Erfordernis begrenzt, die Festigkeit von Komponenten unter den verschiedenen Belastungen beizubehalten, die während des Betriebs auftreten.
- Beispielsweise sind die Fanschaufeln relativ lang und erzeugen eine signifikante Zentrifugalkraft während des Rotorbetriebs. Die Schaufeln müssen so ausgelegt sein, dass sie sowohl zentrifugal verursachten Belastungen als auch Beanspruchungen und auch aerodynamischen Belastungen widerstehen, wenn Umgebungsluft verdichtet wird zum Erzeugen von Vortriebsschub.
- Die maximale Fanschaufelgröße wird begrenzt durch die hochfesten Materialien, die für ihre Fertigung zur Verfügung stehen, und die damit verbundenen Fertigungskosten. Ganzmetall-Fanschaufeln, wie beispielsweise Titan, haben hohe Festigkeit, sind aber teuer in der Fertigung. Ganzmetall-Fanschaufeln sind auch relativ schwer, was dementsprechend die Größen- und Festigkeitsanforderungen für ihre tragenden Schwalbenschwänze und die Rotorscheibe vergrößert.
- Verbund-Fanschaufeln, wie sie beispielsweise in
EP 0764763 gezeigt sind, die aus Graphitfasern hoher Festigkeit in einer Kohlenstoffmatrix geformt sind, erfreuen sich hoher Festigkeit bei vermindertem Gewicht gegenüber Ganzmetall-Fanschaufeln. Jedoch sind Verbund-Fanschaufeln teuer in der Fertigung und müs sen speziell konfiguriert sein, um für die gerichtete Festigkeit zu sorgen, um sich einer geeigneten nutzbaren Lebensdauer zu erfreuen. - Hybrid-Fanschaufeln werden entwickelt, um Gewicht zu sparen, während für eine geeignete Festigkeit gesorgt wird. Eine typische Hybridschaufel hat einen Metallkörper, wie beispielsweise Titan, mit das Gewicht senkenden Taschen, die vorzugsweise in der einen Seite davon ausgebildet sind. Die Taschen werden mit einem geeigneten Elastomer gefüllt, um die erforderliche aerodynamische Kontur von dem stromlinienförmigen Abschnitt der Schaufel für ein akzeptables aerodynamisches Leistungsvermögen zu vervollständigen. Der Metallabschnitt von der Schaufel sorgt für die erforderliche Festigkeit, wobei Metall in den Taschen entfernt wird, um Gewicht zu entfernen, ohne die Gesamtfestigkeit der Schaufel zu beeinträchtigen.
- Eine Art der Fertigung von Hybridschaufeln enthält, dass die gewünschten Taschen in dem vorgeformten oder vorgeschmiedeten stromlinienförmigen Abschnitt bearbeitet werden, wenn seine Konturen bearbeitet werden. In den entsprechenden Taschen wird Elastomer in der Form von einer Paste oder Kittmasse angeordnet. Weiterhin werden zwei konturierte Formwerkzeuge oder Gesenke auf gegenüberliegenden Seiten der Schaufel angeordnet, um das Elastomer in den Taschen zusammenzupressen, um eine Aushärtung zu durchlaufen. Dieses Fertigungsverfahren ist jedoch komplex und teuer und ist nicht praktikabel zum Erzeugen von Hybridschaufeln in großen Mengen.
- Es ist demzufolge wünschenswert, ein verbessertes Verfahren zum Herstellen von hybriden stromlinienförmigen Abschnitten für ein Gasturbinentriebwerk bei gesenkten Kosten bereitzustellen.
- Gemäß der Erfindung wird ein Verfahren bereitgestellt zum Herstellen eines hybriden stromlinienförmigen Abschnittes für ein Gasturbinentriebwerk, enthaltend: Formen eines metallischen stromlinienförmigen Abschnittes mit einer Tasche in seiner ersten Seite, Überdecken der Tasche mit einer Haube, Einspritzen eines elastomeren Fluids in die Tasche und Aushärten des Fluids in der Tasche für eine Bindung damit.
- Die erste Seite des stromlinienförmigen Abschnittes kann eine veränderliche Kontur haben, die Haube kann eine komplementäre Kontur haben und die Haube kann mit dem stromlinienförmigen Abschnitt in Übereinstimmung gebracht werden, um ihre komplementären Konturen anzupassen.
- Das Verfahren kann ferner enthalten, dass die Haube mit dem stromlinienförmigen Abschnitt über der Tasche abgedichtet wird, das Fluid unter Druck in die Tasche gespritzt wird und Luft aus der Tasche abgezapft wird, wenn das Fluid die Luft in der Tasche verdrängt.
- Der stromlinienförmige Abschnitt kann mit mehreren Taschen in seiner ersten Seite versehen sein, und das Fluid kann seinerseits in die Taschen gespritzt werden.
- Der stromlinienförmige Abschnitt kann mit versenkten Rippen zwischen benachbarten Taschen versehen sein, die Haube kann geformt sein, um einen Spalt auf den Rippen zu bilden, und das Fluid kann in eine der Taschen eingespritzt werden, um durch den Spalt zu strömen und angrenzende Taschen zu füllen.
- Das Fluid kann durch die Haube an einem einzelnen Ort eingespritzt werden und füllt seinerseits alle Taschen.
- Der Druck von dem Fluid kann beibehalten werden, nachdem die Tasche damit gefüllt ist, bis das Fluid ausgehärtet ist.
- Der Fluid kann an dem einen Ende von der Haube eingespritzt werden, und die Luft wird an einem gegenüberliegenden Ende der Haube abgezapft.
- Das Verfahren kann weiterhin enthalten, dass der Rückdruck des Fluids in der Tasche begrenzt wird, um eine Verformung der Haube zu begrenzen.
- Die Erfindung wird nun anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen zusammen mit weiteren Aufgaben und Vorteilen davon in der folgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen:
-
1 eine Seitenansicht von einem stromlinienförmigen Abschnitt eines Gasturbinentriebwerkes und einer komplementären Haube ist, die bei seiner Fertigung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung verwendet wird; -
2 eine Fließbilddarstellung von einem Ausführungsbeispiel eines Verfahrens zur Herstellung des stromlinienförmigen Abschnittes ist, der in1 dargestellt ist, mit einer damit zusammenarbeitenden Haube; -
3 eine radiale Schnittansicht durch den stromlinienförmigen Abschnitt und die damit zusammenarbeitende Haube ist, wie sie in2 dargestellt sind und entlang der Linie 3-3; -
4 eine isometrische Ansicht von dem fertigen stromlinienförmigen Abschnitt mit dem ausgehärteten Elastomer in seinen mehreren Taschen ist. - In
1 ist ein Beispiel von einer Fanschaufel10 für ein Gasturbinentriebwerk in einer Zwischenform der Fertigung dargestellt. Die Schaufel10 enthält einen stromlinienförmigen Abschnitt12 und einen damit einstöckigen Schwalbenschwanz14 , die irgendein übliches Profil zur Verwendung in einem Turbofan-Gasturbinentriebwerk haben können. Der stromlinienförmige Abschnitt und der Schwalbenschwanz werden zunächst als ein einheitliches Schmiedestück aus einem geeigneten Metall hoher Festigkeit, wie beispielsweise Titan, geformt. - In dem stromlinienförmigen Metallabschnitt
12 sind eine oder mehrere Vertiefungen oder Taschen16 ausgebildet, die sich in eine erste oder Druckseite18 von dem stromlinienförmigen Abschnitt erstrecken. In diesem Ausführungsbeispiel sind sechs Taschen16 gezeigt und können in dem zunächst massiven stromlinienförmigen Abschnitt auf konventionelle Weise bearbeitet werden. Die gegenüberliegende, zweite Seite20 von dem stromlinienförmigen Abschnitt ist durchgehendes Metall und bildet eine aerodynamisch glatte Saugseite von dem stromlinienförmigen Abschnitt. - Der stromlinienförmige Abschnitt erstreckt sich entlang seiner Spanne von einem Fuß nahe dem Schwalbenschwanz zu seiner radial äußeren Spitze und in axialer Richtung zwischen gegenüberliegenden Vorder- und Hinterkanten in einer üblichen Konfiguration. Der stromlinienförmige Abschnitt ist üblicherweise um die Spannenachse von seinem Fuß bis zur Spitze verdreht und hat dazwischen eine sich ändernde Wölbung, wie es zum Maximieren des aerodynamischen Wirkungsgrades erforderlich ist.
- Dementsprechend hat der stromlinienförmige Abschnitt eine relativ komplexe dreidimensionale (3D) Kontur, die sich vom Fuß bis zur Spitze und zwischen den Vorder- und Hinterkanten ändert, wobei die ersten und zweiten Schaufelseiten
18 ,10 für ihre Druck- und Sauguseitenfunktionen konfiguriert sind. - Wie in
1 gezeigt ist, ist eine Haube22 so konfiguriert, dass sie die erste Seite18 des stromlinienförmigen Abschnittes überdeckt und dadurch die mehreren Taschen16 überdeckt. Die Haube22 kann aus einem Verbundmaterial geformt sein, wie beispielsweise Kohlenstofffaser in einer Epoxidmatrix, um für eine ausreichende Festigkeit und Steifigkeit zu sorgen mit einer komplementären Kontur auf der Innenfläche, die an der ersten Seite18 des stromlinienförmigen Abschnittes angreift. Da die erste Seite18 des stromlinienförmigen Abschnittes eine veränderliche Kontur vom Fuß bis zur Spitze und zwischen den Vorder- und Hinterkanten aufweist, hat die Haube22 eine komplementäre Kontur, um an die erste Seite 18 des stromlinienförmigen Abschnittes eng angepasst zu sein und an dieser anzugreifen. - Wie in
2 gezeigt ist, wird ein ungehärtetes Elastomer24 in der Form von einem viskosen Strömungsmittel oder einer viskosen Flüssigkeit in geeigneter Weise in die Taschen16 eingespritzt, um diese zu füllen. Auf diese Weise sind die einzelnen Taschen mit dem elastomeren Strömungsmittel bzw. Fluid24 gefüllt, das dann in geeigneter Weise in den Taschen16 gehärtet werden kann, um sich mit diesen zu verbinden. Die Haube22 kann dann entfernt werden, um die so geformte Hybridschaufel freizulegen. - In dem in
2 dargestellten Ausführungsbeispiel wird das elastomere Strömungsmittel24 in einer üblichen Weise bereitgestellt, wie es von dem Hersteller für das spezielle gewünschte Elastomer spezifiziert ist. Beispielsweise kann das Elastomer in der bevorzugten Form aus Polyurethan-Gummi sein, das in einer zunächst flüssigen Form bereitgestellt wird, auf eine geeignete Temperatur erwärmt wird und eine geeignete Entgasung durchläuft, und mit einem entsprechenden Härtungsmittel, das auf eine geeignete Temperatur erwärmt ist, in abgemessenen Verhältnissen gemischt wird. Das elastomere Strömungsmittel und das Härtungsmittel werden miteinander gemischt und dann in die Taschen eingespritzt, um darin auszuhärten. - Die gesamte Hybridschaufel und die damit übereinstimmende Haube
22 werden vor der Injektion des erwärmten elastomeren Strömungsmittels24 vorzugsweise auf eine gemeinsame Temperatur erwärmt. Nach dem Füllen der mehreren Taschen des stromlinienförmigen Abschnittes wird der so gefüllte stromlinienförmige Abschnitt auf der gemeinsamen Temperatur der Schaufel und der Haube für ein erstes Härten gehalten. Die Schaufel kann dann in üblicher Weise bei einer geeigneten erhöhten Temperatur nachgehärtet werden, um den Härteprozess abzuschließen, wie es für das jeweilige verwendete elastomere Material erforderlich ist. - Da sowohl der stromlinienförmige Abschnitt
12 als auch die Haube22 komplementäre, sich ändernde 3D Konturen haben, wird die Haube vorzugsweise mit dem stromlinienförmigen Abschnitt in Übereinstimmung gebracht oder ausgerichtet, um ihre komplementären Konturen aneinander anzupassen. Dies kann dadurch herbeigeführt werden, dass Justieransätze26 vorgesehen werden, die einstöckig an gewählten Stellen um den Umfang der Haube herum geformt sind, damit sie lateral mit entsprechenden Rändern des stromlinienförmigen Abschnittes in Eingriff kommen, wie es beispielsweise in den2 und3 dargestellt ist. - Zwei der Justieransätze
26 können im Abstand entlang der Vorderkante des stromlinienförmigen Abschnittes angeordnet sein, wobei ein dritter Justieransatz an der Spitze von dem stromlinienförmigen Abschnitt nahe seiner Hinterkante angeordnet ist. Auf diese Weise kann die Haube schnell und genau auf dem stromlinienförmigen Abschnitt angebracht werden, indem die entsprechenden Justieransätze entlang den entsprechenden Kanten des stromlinienförmigen Abschnittes zusammengefügt werden. - Wie in den
1 und3 gezeigt ist, enthält die Haube22 vorzugsweise eine Umfangsdichtung28 in der Form von beispielsweise einem O-Ring, der in einer entsprechenden Vertiefung oder einem Sitz in der Eingriffsfläche der Haube ange bracht ist. Der Sitz folgt dem Umfang der Haube um die eine oder mehrere Taschen herum, die mit Elastomer gefüllt sind. Auf diese Weise kann die Haube22 mit der ersten Seite18 des stromlinienförmigen Abschnittes auf den entsprechenden Taschen16 abgedichtet werden. - Wie in den
2 und3 gezeigt ist, enthält die Haube vorzugsweise auch einen Umfangsrahmen30 , der eine getrennte Komponente sein oder einstückig mit der Haube selbst ausgeformt sein kann, der für eine lokale Versteifung oder einen starren Bereich um die Haube herum sorgt, auf dem mehrere geeignete Klemmen, die mit dem Buchstaben C bezeichnet sind, aufgebracht sein können, um die Haube an dem stromlinienförmigen Abschnitt um seinen Umfang herum festzuklemmen. Auf diese Weise wird die Haube an dem stromlinienförmigen Abschnitt festgeklemmt, wobei die Dichtung28 an der ersten Seite des stromlinienförmigen Abschnittes festgeklemmt ist, um eine Dichtung damit beizubehalten. - Das elastomere Strömungsmittel bzw. Fluid
24 kann dann unter einem geeigneten Druck in die Taschen16 eingespritzt werden. Da die Taschen16 zunächst Luft darin enthalten, wird die Haube22 vorzugsweise so konfiguriert, dass Luft aus den Taschen ausgeblasen wird, wenn das elastomere Strömungsmittel die Luft in den Taschen verdrängt. - Dies kann dadurch erreicht werden, daß mehrere Abzapf- oder Sickerlöcher
32 in der Form von vertieften Schlitzen an der Spitze von der Haube vorgesehen werden, wie es in den1 und2 dargestellt ist. Die Abzapflöcher32 unterbrechen die Umfangsdichtung28 und gestatten den Austritt von Luft, wenn das elastomere Strömungsmittel24 in die Taschen eingespritzt wird. - Wie oben angegeben ist, ist der stromlinienförmige Abschnitt
12 vorzugsweise mit mehreren Taschen16 in seiner ersten Seite geformt. Weiterhin wird das elastomere Fluid24 vorzugsweise seinerseits in die Taschen eingespritzt, um den Austritt der gesamten Luft darin sicherzustellen. Dies kann mit einem einzigen Einspritzort oder vielen Einspritzorten erreicht werden. - Wie in den
1 und3 gezeigt ist, ist der stromlinienförmige Abschnitt12 vorzugsweise mit vertieften Stegen oder Rippen34 zwischen benachbarten Taschen16 versehen. Die Haube22 ist vorzugsweise so geformt, dass sie einen Spalt36 auf den Rippen34 bildet. Die Eingriffsfläche der Haube32 ist deshalb so geformt, dass sie das endgültige Profil oder Oberfläche von der ersten Seite18 des stromlinienförmigen Abschnittes nach der letzten Einspritzung des Elastomers bildet. Wenn das elastomere Strömungsmittel24 in eine der Taschen16 eingespritzt wird, wie es in3 dargestellt ist, kann es durch die mehreren Spalte36 strömen, um seinerseits die angrenzenden Taschen zu füllen. Wenn die Taschen gefüllt sind, wird die darin enthaltene Luft durch die Abzapflöcher32 ausgestoßen, wie es in2 gezeigt ist, bis ein Teil von dem elastomeren Strömungsmittel selbst nach dem vollständigen Füllen der mehreren Taschen austritt. - In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel, das in
2 dargestellt ist, wird das elastomere Strömungsmittel24 durch die Haube22 hindurch an einem einzigen Ort an dem einen Ende der Haube eingespritzt und füllt seinerseits alle Taschen16 . Wenn das Strömungsmittel von Tasche zu Tasche durch die entsprechenden Spalte wandert, wird aus dem gegenüberliegenden Ende der Haube Luft ausgestoßen, um eine vollständige Entleerung von Luft aus den mehreren Taschen und deren vollständige Füllung mit dem elastomeren Strömungsmittel sicherzustellen. - Wie in den
2 und3 gezeigt ist, enthält die Haube ein einstöckiges Einlassrohr oder -öffnung38 , die in geeigneter Weise an dem einen Ende von einer der zu füllenden Taschen16 angeordnet ist. Das Einlassrohr38 ist in geeigneter Weise mit der Einspritzeinrichtung verbunden, um das elastomere Strömungsmittel unter einem geeigneten Druck zu empfangen. - Da das elastomere Fluid
24 zunächst viskos beispielsweise in der Konsistenz von Sirup ist, muss ein ausreichender Druck ausgeübt werden, um das Strömungsmittel durch die Haube und von Tasche zu Tasche durch die dazwischen befindlichen kleinen Spalte hindurch einzuspritzen. Der Druck des elastomeren Strömungsmittels wird vorzugsweise beibehalten, nachdem alle Taschen gefüllt sind, bis das Strömungsmittel in geeigneter Weise ausgehärtet ist, um eine vollständige Fül lung der mehreren Taschen sicherzustellen. Die Haube22 selbst sollte deshalb eine geeignete strukturelle Festigkeit haben, um dem entwickelten Druck während der Einspritzung von Strömungsmittel ohne unakzeptable Verformung der Haube zu widerstehen, die die Profildicke des Elastomers in den Taschen vergrößern würde. - In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Rückdruck, der durch die Haube auf das injizierte Strömungsmittel ausgeübt wird, vorzugsweise begrenzt, um seinerseits eine Verformung der Haube
22 selbst zu begrenzen. Die Senkung des Rückdruckes kann dadurch gesteuert werden, dass eine geeignete Anzahl von Abzapflöchern32 mit genügend großen Strömungsflächen verwendet wird und indem auch geeignet bemessene Spalte36 ausgebildet werden, um Druckverluste entlang der Strömungsbahn des eingespritzten Strömungsmittels durch die Verkleidung hindurch zu senken. - Nach der Entfernung der Haube
22 und dem endgültigen Aushärten des Elastomers erfreut sich die entstehende Schaufel10 eines glatten aerodynamischen Profils, wie es in4 dargestellt ist. Das ausgehärtete Elastomer24 füllt alle Taschen16 und ist bündig mit der ersten Seite 18 des stromlinienförmigen Abschnittes verbunden, um ihre aerodynamische Kontur zu vervollständigen. Die Haube22 kann erneut verwendet werden, um weitere Fanschaufeln in Serienproduktion zu fertigen. - Hybride stromlinienförmige Abschnitte, die Metallkörper mit elastomeren Taschen enthalten, können auf einfache Weise geformt werden bei signifikant gesenkten Kosten unter Verwendung des Einspritzverfahrens gemäß der Erfindung. Das Verfahren kann auch für andere Arten von hybriden stromlinienförmigen Abschnitten in einem Gasturbinentriebwerk verwendet werden, wie beispielsweise Statorschaufeln oder Auslassführungsschaufeln.
Claims (6)
- Verfahren zum Herstellen eines stromlinienförmigen Schaufelabschnittes von einem hybriden Gasturbinentriebwerk, enthaltend: Formen eines metallischen stromlinienförmigen Schaufelabschnittes (
12 ) mit einer Tasche (16 ) in seiner ersten Seite (18 ), Überdecken der Tasche mit einer Haube (22 ), Einspritzen eines elastomeren Fluids (24 ) in die Tasche und Aushärten des Fluids in der Tasche für eine Bindung damit. - Verfahren nach Anspruch 1, wobei: die erste Seite (18) des stromlinienförmigen Schaufelabschnittes eine wechselnde Kontour hat, die Haube (
22 ) eine komplementäre Kontour hat, und die Haube (22 ) mit dem stromlinienförmigen Schaufelabschnittes in Übereinstimmung gebracht wird, um ihre komplementäre Kontour anzupassen. - Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, ferner enthaltend: Abdichten der Haube (
22 ) an dem stromlinienförmigen Schaufelabschnitt über der Tasche, Einspritzen des Fluids (24 ) unter Druck in die Tasche und Abzapfen von Luft aus der Tasche(n), wenn das Fluid die Luft in der Tasche verdrängt. - Verfahren nach Anspruch 3, wobei: der stromlinienförmige Schaufelabschnitt (
12 ) mit mehreren Taschen (16 ) in seiner ersten Seite (18) ausgebildet wird und das Fluid (24 ) der Reihe nach in die Taschen eingespritzt wird. - Verfahren nach Anspruch 4, wobei: der stromlinienförmige Schaufelabschnitt (
12 ) mit versenkten Rippen (34 ) zwischen benachbarten Taschen (16 ) versehen wird, die Haube (22 ) geformt wird, um einen Spalt (36 ) auf den Rippen (34 ) zu bilden, und das Fluid in eine der Taschen eingespritzt wird, um durch den Spalt zu strömen und angrenzende Taschen zu füllen. - Verfahren nach Anspruch 5, wobei das Fluid (
24 ) durch die Haube (22 ) an einem einzelnen Ort an dem einen Ende von der Haube eingespritzt wird und der Reihe nach alle Taschen füllt, wenn Luft an einem gegenüberliegenden Ende der Haube abgezapft wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US374532 | 1999-08-16 | ||
US09/374,532 US6282786B1 (en) | 1999-08-16 | 1999-08-16 | Method of making injection formed hybrid airfoil |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60008980D1 DE60008980D1 (de) | 2004-04-22 |
DE60008980T2 true DE60008980T2 (de) | 2005-03-10 |
Family
ID=23477252
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60008980T Expired - Lifetime DE60008980T2 (de) | 1999-08-16 | 2000-08-04 | Durch Spritzgiessen geformte Hybridschaufel |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6282786B1 (de) |
EP (1) | EP1077126B1 (de) |
JP (1) | JP5178971B2 (de) |
DE (1) | DE60008980T2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015203868A1 (de) * | 2015-03-04 | 2016-09-08 | Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg | Fanschaufel für einen Flugantrieb |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6287080B1 (en) * | 1999-11-15 | 2001-09-11 | General Electric Company | Elastomeric formulation used in the construction of lightweight aircraft engine fan blades |
US6431850B1 (en) * | 2000-08-11 | 2002-08-13 | General Electric Company | Composite caul sheet with integral seal used in the fabrication of lightweight airfoils and method of making |
US6814541B2 (en) | 2002-10-07 | 2004-11-09 | General Electric Company | Jet aircraft fan case containment design |
US7104761B2 (en) * | 2004-07-28 | 2006-09-12 | General Electric Company | Hybrid turbine blade and related method |
US7278830B2 (en) * | 2005-05-18 | 2007-10-09 | Allison Advanced Development Company, Inc. | Composite filled gas turbine engine blade with gas film damper |
US8844090B2 (en) | 2005-06-17 | 2014-09-30 | United Technologies Corporation | Tool for filling voids in turbine vanes and other articles |
US7380321B2 (en) * | 2006-03-28 | 2008-06-03 | The Boeing Company | Machining technique with selective and localized placement of tooling material |
GB2450937B (en) * | 2007-07-13 | 2009-06-03 | Rolls Royce Plc | Component with tuned frequency response |
US8221085B2 (en) * | 2007-12-13 | 2012-07-17 | General Electric Company | Wind blade joint bonding grid |
DE102008031329A1 (de) * | 2008-07-02 | 2010-01-07 | Mtu Aero Engines Gmbh | Verfahren zum Herstellen von Gasturbinenschaufeln |
DE102011109977B4 (de) * | 2011-08-11 | 2013-03-07 | Airbus Operations Gmbh | Vorrichtung zur urformtechnischen Herstellung eines integralen Strukturbauteils aus einem mit Stringern verstärkten Faserverbundwerkstoff für ein Flugzeug |
US9011087B2 (en) | 2012-03-26 | 2015-04-21 | United Technologies Corporation | Hybrid airfoil for a gas turbine engine |
EP3653838A1 (de) * | 2012-09-25 | 2020-05-20 | United Technologies Corporation | Schaufelreihe mit schaufeln unterschiedlicher geometrie und merkmalen zum fehlerfreien einbau |
FR3012515B1 (fr) * | 2013-10-31 | 2018-02-09 | Safran | Aube composite de turbomachine |
US9982684B2 (en) | 2015-08-07 | 2018-05-29 | General Electric Company | Hybrid metal compressor blades |
US10465715B2 (en) | 2017-10-18 | 2019-11-05 | Goodrich Corporation | Blade with damping structures |
US10677068B2 (en) | 2018-01-18 | 2020-06-09 | Raytheon Technologies Corporation | Fan blade with filled pocket |
FR3081370B1 (fr) * | 2018-05-22 | 2020-06-05 | Safran Aircraft Engines | Corps d'aube et aube en materiau composite ayant un renfort fibreux compose d'un tissage tridimensionnel et de fibres courtes et leur procede de fabrication |
FR3082877B1 (fr) * | 2018-06-21 | 2020-09-25 | Safran Aircraft Engines | Aube a structure hybride pour turbomachine |
FR3100471B1 (fr) * | 2019-09-10 | 2022-12-09 | Safran Aircraft Engines | Préforme pour aube composite |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1084537A (en) | 1965-07-31 | 1967-09-27 | Rolls Royce | A compressor or turbine rotor for a gas turbine engine |
US3796513A (en) | 1972-06-19 | 1974-03-12 | Westinghouse Electric Corp | High damping blades |
US4118147A (en) | 1976-12-22 | 1978-10-03 | General Electric Company | Composite reinforcement of metallic airfoils |
JPS58107318A (ja) * | 1981-12-18 | 1983-06-27 | Sanyo Electric Co Ltd | 積層断熱体の製造方法 |
JPH01178417A (ja) * | 1988-01-06 | 1989-07-14 | Sumitomo Chem Co Ltd | 積層体の製造方法 |
JP3055955B2 (ja) * | 1991-02-18 | 2000-06-26 | 三菱樹脂株式会社 | 繊維強化プラスチックファンの製造法 |
JP2973565B2 (ja) * | 1991-04-25 | 1999-11-08 | 住友化学工業株式会社 | 多層成形品の製造方法 |
FR2688264A1 (fr) | 1992-03-04 | 1993-09-10 | Snecma | Redresseur de turbomachine a aubes ayant une face alveolee chargee en materiau composite. |
JP2960861B2 (ja) * | 1994-12-22 | 1999-10-12 | 株式会社イノアックコーポレーション | 発泡成形品の製造方法 |
US5634771A (en) | 1995-09-25 | 1997-06-03 | General Electric Company | Partially-metallic blade for a gas turbine |
US5655883A (en) | 1995-09-25 | 1997-08-12 | General Electric Company | Hybrid blade for a gas turbine |
FR2745589B1 (fr) * | 1996-02-29 | 1998-04-30 | Snecma | Piece hybride a haut rapport resistance-masse et procede de realisation |
JPH1054204A (ja) | 1996-05-20 | 1998-02-24 | General Electric Co <Ge> | ガスタービン用の多構成部翼 |
US5875549A (en) * | 1997-03-17 | 1999-03-02 | Siemens Westinghouse Power Corporation | Method of forming internal passages within articles and articles formed by same |
US5839882A (en) | 1997-04-25 | 1998-11-24 | General Electric Company | Gas turbine blade having areas of different densities |
JPH1177711A (ja) * | 1997-09-01 | 1999-03-23 | Sumitomo Chem Co Ltd | 積層体の製造方法 |
US6039542A (en) * | 1997-12-24 | 2000-03-21 | General Electric Company | Panel damped hybrid blade |
-
1999
- 1999-08-16 US US09/374,532 patent/US6282786B1/en not_active Expired - Lifetime
-
2000
- 2000-08-04 EP EP00306673A patent/EP1077126B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-08-04 DE DE60008980T patent/DE60008980T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-08-14 JP JP2000245473A patent/JP5178971B2/ja not_active Expired - Fee Related
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015203868A1 (de) * | 2015-03-04 | 2016-09-08 | Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg | Fanschaufel für einen Flugantrieb |
EP3067519A1 (de) * | 2015-03-04 | 2016-09-14 | Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co KG | Fanschaufel für einen flugantrieb |
US10125616B2 (en) | 2015-03-04 | 2018-11-13 | Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg | Fan blade for an aircraft engine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1077126A1 (de) | 2001-02-21 |
JP2001073997A (ja) | 2001-03-21 |
US6282786B1 (en) | 2001-09-04 |
JP5178971B2 (ja) | 2013-04-10 |
EP1077126B1 (de) | 2004-03-17 |
DE60008980D1 (de) | 2004-04-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60008980T2 (de) | Durch Spritzgiessen geformte Hybridschaufel | |
DE3504378A1 (de) | Profilkoerperkonstruktion und verfahren zur herstellung derselben | |
DE69506256T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum formen von tragflächenstrukturen | |
DE69207206T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines faserverstärkten blattes | |
DE3504377A1 (de) | Profilkoerperkonstruktion und verfahren zur herstellung derselben | |
DE3139035C2 (de) | ||
DE60101719T2 (de) | Anordnung aus einer Schaufel und einer Befestigungsplatte dafür, für eine Turbomaschine, und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE102019001831B4 (de) | Verbundschaufel und herstellungsverfahren für eine verbundschaufel | |
DE69724018T2 (de) | Mehrkomponentengasturbinenschaufel | |
DE3141948C2 (de) | ||
DE2756684C2 (de) | Verfahren zum Fertigen einer Turbomaschinenschaufel und Strömungsturbomaschine mit derartigen Schaufeln | |
DE68907881T2 (de) | Herstellungs- oder Reparaturverfahren für einen integrierten Schaufelrotoraufbau. | |
DE3040129C2 (de) | ||
DE69619045T2 (de) | Teilweise metallisches Fan-Schaufelblatt für eine Gasturbine | |
DE69507854T2 (de) | Gleichrichterflügel aus Verbundwerkstoff und Richtapparat einer Gegenwirkmoment-Vorrichtung mit einem eingelassenen Heckrotor und ihre Verfahren zur Herstellung | |
DE1752234A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer stromlinienfoermigen Schaufel fuer Stroemungsmaschinen | |
DE69927920T2 (de) | Zwischenschaufelplattform | |
DE1628237C3 (de) | Stromungsmaschinen Umlenk schaufel gitter | |
DE3685689T2 (de) | Giesskern fuer die herstellung von zentrifugalschaufelraedern aus elastomer. | |
DE60127774T2 (de) | Schaufelbefestigung mit Hohlstiften | |
DE102006031334A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils für die Luft- und Raumfahrt | |
DE2703572A1 (de) | Abreibbare statordichtung fuer turbotriebwerke | |
DE112018002819B4 (de) | Verbundwerkstoff-Schaufel und Verfahren zur Herstellung einer Verbundwerkstoff-Schaufel | |
DE102014221966B4 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Rotorblatts einer Windenergieanlage | |
DE3739753A1 (de) | Verfahren zum herstellen von bauteilen aus faserverstaerkten kunststoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: ROEGER UND KOLLEGEN, 73728 ESSLINGEN |