DE60005834T2 - Aufprallträger und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Aufprallträger und verfahren zu dessen herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE60005834T2
DE60005834T2 DE60005834T DE60005834T DE60005834T2 DE 60005834 T2 DE60005834 T2 DE 60005834T2 DE 60005834 T DE60005834 T DE 60005834T DE 60005834 T DE60005834 T DE 60005834T DE 60005834 T2 DE60005834 T2 DE 60005834T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
configuration
indentations
chamber
impact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60005834T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60005834D1 (de
Inventor
Thorbjorn Hoiland
Helland Roald PEDERSEN
Anders Lundberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benteler Automobiltechnik GmbH
Original Assignee
Norsk Hydro ASA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Norsk Hydro ASA filed Critical Norsk Hydro ASA
Application granted granted Critical
Publication of DE60005834D1 publication Critical patent/DE60005834D1/de
Publication of DE60005834T2 publication Critical patent/DE60005834T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/042Reinforcement elements
    • B60J5/0422Elongated type elements, e.g. beams, cables, belts or wires
    • B60J5/0438Elongated type elements, e.g. beams, cables, belts or wires characterised by the type of elongated elements
    • B60J5/0443Beams
    • B60J5/0444Beams characterised by a special cross section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/04Mounting of cameras operative during drive; Arrangement of controls thereof relative to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/15Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted having impact absorbing means, e.g. a frame designed to permanently or temporarily change shape or dimension upon impact with another body
    • B62D21/152Front or rear frames
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers
    • F16F7/12Vibration-dampers; Shock-absorbers using plastic deformation of members
    • F16F7/123Deformation involving a bending action, e.g. strap moving through multiple rollers, folding of members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen länglichen Aufprallträger und insbesondere einen Stoßstangenträger für Fahrzeuge sowie ein Verfahren zur Herstellung desselben.
  • Ein gegenwärtig als vorderer oder hinterer Aufprallschutz in Kraftfahrzeugen verwendeter Stoßstangenträger ist allgemein aus mehreren Gründen über seine Ausdehnung in Längsrichtung gekrümmt oder gebogen. Diese gekrümmte Konfiguration ist nicht nur auf Grund des ästhetischen Eindrucks von privaten Autos oder zum Schaffen von mehr Raum im mittleren Bereich zur Unterbringung beispielsweise des Fahrzeugkühlers erwünscht. Vor allem erlaubt diese bestimmte gekrümmte Form die sofortige Biegung des Trägers, wenn er, beispielsweise bei einem Zusammenstoß, einem Aufprall ausgesetzt ist, zuerst während der elastischen Phase und später während der folgenden plastischen Verformung in Abhängigkeit von der Stärke des Aufpralls (Geschwindigkeit des Autos), ohne dass hinter dem Träger liegende Karosserieteile beschädigt werden.
  • Diese kombinierten Anforderungen an die Trägerkonstruktion, nämlich das Überstehen von Aufprallvorgängen mit geringer Geschwindigkeit ohne dauerhafte Verformung (Geschwindigkeit unter 4 km/h) und gleichzeitig die kontrollierte Energieabsorption bei hohen Geschwindigkeiten stellen eine technische Herausforderung dar.
  • Gewöhnlich sind die Stoßstangenträger in Form von geschlossenen Kammern gestaltet, die innen/außen mit Verstärkungseinrichtungen oder Mehrkammerformen versehen sind, wobei die internen Stege/Trennwände die Verstärkung darstellen.
  • Diese bekannten Lösungen erfordern neben der Erhöhung des Gewichts des Trägers zusätzliche Herstellungsschritte und erhöhen damit die Herstellungskosten beträchtlich.
  • Ein Aufprallträger gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 ist aus der WO-A1-9304897 bekannt.
  • Die US-A-5,580,120 zeigt einen Fahrzeugtürenverstärkungsträger gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 mit zu der Innenseite und der Außenseite des Fahrzeugs hin angeordneten Nuten auf, die zur Verstärkung des Trägers durch Verbesserung des Impulsmoments des Trägers vorgesehen sind, was zu einer verbesserten Aufprallabsorption führt.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen neuen Aufprallträger zu schaffen, der eine verbesserte Knickbeständigkeit und seitliche Stabilität des Trägers zeigt, und somit die Energieabsorptionsfähigkeit des Trägers zu verbessern.
  • Es ist eine weitere Aufgabe, die elastische Energieabsorption des Trägers zu verbessern/zu maximieren.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, einen Aufprallträger aus einem Stück zu schaffen, der integrierte Befestigungseinrichtungen hat, die einen möglichst geringen Materialverbrauch erfordern, was zu beträchtlichen Einsparungen hinsichtlich Kosten und Gewicht führt.
  • Diese und weitere Aufgaben und vorteilhafte spezielle Merkmale gemäß vorliegender Erfindung werden durch Schaffen eines neuen Verfahrens zur Herstellung eines Aufprallträgers sowie den resultierenden Träger gemäß der Definition in den beigefügten Patentansprüchen 1 beziehungsweise 7 gelöst.
  • Nachfolgend wird die Erfindung im Detail anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen 1-4 beschrieben.
  • 1 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform des Aufprallträgers gemäß der Erfindung;
  • 2 zeigt die verschiedenen Querschnittskonfigurationen im Verlauf der Längsrichtung des Trägers;
  • 3 ist ein Diagramm der Aufprallkraft/Verschiebung, das den Unterschied zwischen der Energieabsorptionsfähigkeit des gemäß vorliegender Erfindung vorgesehenen Aufprallträgers im Vergleich mit einem Referenzträger zeigt; und
  • 4 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Aufprallträgers.
  • 1 zeigt schematisch in perspektivischer Ansicht den als Stoßstangenträger ausgeführten Aufprallträger. Der Träger enthält ein Element 1 mit einer Kammerkonfiguration, das vorzugsweise aus einem leichten Material, wie zum Beispiel einer Al-Legierung mit hoher Festigkeit, ausgehend von einem geraden Hohlformelement, das in herkömmlicher Weise stranggepresst wird, hergestellt wird.
  • Der Träger hat einen Mittelteil 11, der allgemein die Konfiguration einer einzelnen geschlossenen Kammer hat, die in einer Querschnittsansicht entlang der Linie A-A in der Figur als rechteckig dargestellt ist (andere Grundformen als die gezeigte rechteckige, beispielsweise oval, könnten auch angewandt werden).
  • Nach dem Biegevorgang werden die beiden seitlichen Teile des Trägers 12, 13 einer Verformung (durch eine beliebige herkömmliche Bearbeitungsvorrichtung) ausgesetzt, womit die aufeinander zu weisenden oberen und unteren Wände des Trägers mit nach innen verlaufenden Einbuchtungen 15 versehen werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Stoßstangenträgers variiert die Tiefe der Einbuchtungen entlang der auf diese Weise vorgesehenen örtlich invertierten Wände, wobei sie in diesem Fall sukzessive zu den Enden des Trägers hin zunimmt, wie in den vertikalen Querschnittsansichten entlang den Linien D-D und E-E in der Figur dargestellt, wodurch ein flexiblerer Träger geschaffen wird.
  • 2 zeigt in vergrößerten schematischen Querschnittsansichten die Variationen der nach innen verlaufenden Einbuchtungen 15, beginnend mit dem rechteckigen Querschnitt a) über die örtlich invertierte (konkave) Konfiguration der aufeinander zu weisenden oberen und unteren Wände b) bis zu den tiefen Einbuchtungen 15 in c).
  • An gemäß der vorliegenden Erfindung geschaffenen Trägern, die aus einer Al-Legierung mit hoher Festigkeit der Serie 7000 hergestellt wurden, durchgeführte Tests zeigten eine beträchtliche Seitenstabilität und eine deutliche Steigerung der Energieabsorption, wobei sich eine unterschiedliche Kraft/Verschiebungs-Kurve im Vergleich zu den Referenzträgern zeigte.
  • 3 zeigt ein derartiges Diagramm, das einen wesentlichen Unterschied zwischen den Kurven A (gemäß vorliegender Erfindung mit invertierten Wänden versehene Träger) und B (Referenzträger) zeigt.
  • Während die Kurve B einen typischen Abfall der zur weiteren Verschiebung erforderlichen Kraft auf Grund einer unkontrollierten Verformung der oberen/unteren Wand des Trägers zeigt (in der Figur durch die Querschnittsverformung nach annähernd 80 mm Verschiebung), zeigt die Kurve A ein unterschiedliches Verhalten, wobei während der weiteren Verschiebung über 80 Millimeter hinaus das Niveau der Kraft nahezu konstant gehalten wird. Das plötzliche Ansteigen der zur weiteren plastischen Verformung erforderlichen Kraft ist das Resultat einer Umwandlung von einer Kammer in eine Doppelkammerkonfiguration der Querschnittskonfiguration des Trägers, indem die einander gegenüberliegenden invertierten Wandeinbuchtungen wie in der Figur dargestellt aneinander anliegen.
  • 4 zeigt eine weitere Ausführungsform des Stoßstangenträgers, wobei auch die Vorderwand des Trägers mit einer nach innen verlaufenden Einbuchtung 15 versehen ist, wie in der Querschnittsansicht dargestellt.
  • In beiden dargestellten Ausführungsformen des Stoßstangenträgers sind die Enden des Trägers vorteilhaft dreidimensional umgeformt, sodass sie integrierte Befestigungseinrichtungen 18 für eine gitterparallele Befestigung beispielsweise zu dem vorderen/hinteren Element des Fahrzeugrahmenaufbaus bilden. 1a zeigt schematisch im Detail eine Rückansicht, eine Draufsicht bzw. eine perspektivische Ansicht der Freiheit hinsichtlich der Material(fluss)verteilung dank der Anordnung der Einbuchtungen 18. Ein weiterer Vorteil ist der unbehinderte Zugang in den Einkammerhohlraum des Trägers von den Enden mit Formwerkzeugen, Dornen etc..
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die dargestellten Beispiele und Stoßstangenträger beschränkt. Ein gemäß den vorstehend beschriebenen Prinzipien vorgesehener Aufprallträger kann als Aufprallschutz vorgesehen werden, der beispielsweise als Türenverstärkungsträger oder Verstärkung in einem Gitterrohrrahmenaufbau einer Fahrzeugkarosserie integriert wird. Das Vorsehen von nach innen vorragenden Einbuchtungen über einen vorbestimmten Teil des Längsverlaufs des Trägers kann auch den gesamten Verlauf des Trägers überdecken, sofern dies zweckvoll erscheint.

Claims (7)

  1. Aufprallträger, insbesondere für Kraftfahrzeuge, enthaltend ein Element (1) mit einer geschlossenen Konfiguration mit einer Kammer, dadurch gekennzeichnet, dass es über einen vorbestimmten Teil bzw. vorbestimmte Teile seiner Längenausdehnung nach innen vorragende Einbuchtungen (15) an mindestens der oberen und der unteren aufeinander zu weisenden Wand des Elements aufweist, welche Einbuchtungen (15) eine gesteuerte plastische Verformung bei einem Aufprall sicherstellen, die schließlich in einer Umwandlung der aus einer Kammer bestehenden Querschnittskonfiguration des Trägers zu einer zwei Kammern aufweisenden Konfiguration hin resultiert.
  2. Aufprallträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger einen Stoßstangenträger ist, der einen Mittelteil (11) mit einer Konfiguration mit einer geschlossenen einzelnen Kammer und zwei Seitenteile (12, 13) umfasst, welche die aufeinander zu weisende obere und untere Wand mit invertierter Konfiguration haben.
  3. Träger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenteile (12, 13) eine Variation der Tiefe der Einbuchtungen entlang der örtlich invertierten Wände zeigen, wodurch ein flexiblerer Träger erhalten wird.
  4. Träger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe der Einbuchtungen zu den Enden des Trägers hin sukzessive zunimmt.
  5. Träger nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger ein einstöckiger Träger ist, in den auch Befestigungseinrichtungen (18) parallel zur Fahrzeugfront integriert sind.
  6. Träger nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umwandlung der Querschnittskonfiguration mit einer Kammer zu der Konfiguration mit zwei Kammern hin aus dem Aneinanderstoßen der einander gegenüberliegenden Einbuchtungen (15) resultiert.
  7. Verfahren zur Herstellung eines Aufprallträgers für Kraftfahrzeuge, enthaltend die Schritte - Vorsehen eines Elements mit einer einzelnen geschlossenen Kammer, - Biegen des Elements unter dreidimensionaler Verformung in die gewünschte Konfiguration des Trägers, und - Vorformen mindestens der oberen und der unteren einander gegenüberliegenden Wand des Elements über eine vorbestimmte Ausdehnung des Elements, sodass sich nach innen vorragende Einbuchtungen ergeben, welche die plastische Verformung bei einem Aufprall sicherstellen, die schließlich zu der Umwandlung der Querschnittskonfiguration des Trägers mit einer Kammer hin zu einer Konfiguration mit zwei Kammern führt.
DE60005834T 1999-06-18 2000-06-14 Aufprallträger und verfahren zu dessen herstellung Expired - Lifetime DE60005834T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO993034A NO993034D0 (no) 1999-06-18 1999-06-18 Bjelke og fremgangsmÕte ved fremstilling av samme
NO993034 1999-06-18
PCT/NO2000/000205 WO2000078575A1 (en) 1999-06-18 2000-06-14 Impact beam and method of manufacturing the same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60005834D1 DE60005834D1 (de) 2003-11-13
DE60005834T2 true DE60005834T2 (de) 2004-07-29

Family

ID=19903472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60005834T Expired - Lifetime DE60005834T2 (de) 1999-06-18 2000-06-14 Aufprallträger und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1194317B1 (de)
AU (1) AU5115600A (de)
DE (1) DE60005834T2 (de)
NO (1) NO993034D0 (de)
WO (1) WO2000078575A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007039211A1 (de) * 2007-08-20 2009-02-26 Volkswagen Ag Stoßfänger für Kraftfahrzeuge
US11548458B2 (en) 2021-01-05 2023-01-10 Benteler Automobiltechnik Gmbh Bumper cross member for a motor vehicle and method for the production of a bumper cross member

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE527380C2 (sv) * 2003-06-06 2006-02-21 Gestamp Hardtech Ab Stötfångarbalk för fordon
FR2931782B1 (fr) * 2008-06-03 2010-10-15 Renault Sas Element de structure formant une traverse pour un chassis, notamment une traverse arriere de vehicule automobile
KR101252208B1 (ko) * 2011-06-01 2013-04-05 현대자동차주식회사 측면충돌에 대한 강성이 보강된 차량용 도어
DE102013208265A1 (de) 2013-05-06 2014-11-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Karosserieträger für ein Kraftfahrzeug
DE102019105188A1 (de) * 2019-02-28 2020-09-03 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Aufprallschutzverstärkung einer Fahrzeugkonstruktion sowie Verbindungs- und Herstellungsverfahren dafür
FR3121117A1 (fr) * 2021-03-29 2022-09-30 Psa Automobiles Sa Véhicule automobile avec structure arrière renforcée
JP2022155887A (ja) * 2021-03-31 2022-10-14 本田技研工業株式会社 ドアビーム構造

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO173538C (no) * 1991-09-06 1993-12-29 Norsk Hydro As Konstruksjonsbjelke og fremgangsmaate ved produksjon av den samme
DE4228878A1 (de) * 1991-09-12 1993-03-18 Volkswagen Ag Biegesteifer frontstossfaenger fuer ein frontmotor-kraftfahrzeug
US5580120A (en) * 1995-02-23 1996-12-03 Mascotech Tubular Products, Inc. Vehicle door intrusion beam
NO960288D0 (no) * 1996-01-24 1996-01-24 Raufoss Automotive As Stötfangerskinne
NO974375L (no) * 1997-09-22 1999-03-23 Norsk Hydro As St°tfanger, samt tilvirkning av samme

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007039211A1 (de) * 2007-08-20 2009-02-26 Volkswagen Ag Stoßfänger für Kraftfahrzeuge
US11548458B2 (en) 2021-01-05 2023-01-10 Benteler Automobiltechnik Gmbh Bumper cross member for a motor vehicle and method for the production of a bumper cross member

Also Published As

Publication number Publication date
EP1194317A1 (de) 2002-04-10
WO2000078575A1 (en) 2000-12-28
NO993034D0 (no) 1999-06-18
AU5115600A (en) 2001-01-09
DE60005834D1 (de) 2003-11-13
EP1194317B1 (de) 2003-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2127724C3 (de) Fahrzeugtür, Insbesondere für Personenkraftfahrzeuge
DE69912181T2 (de) Stossdämpfer mit gewelltem Querschnitt und Stossfänger mit solchem Dämpfer
EP0683072B1 (de) Stossabsorber zur Verbesserung der Sicherheit in Fahrgastzellen von Kraftfahrzeugen
DE102004013370A1 (de) Energieabsorbierendes Bauteil
DE4332166A1 (de) Energieabsorbierende Fahrzeugtür
DE19747107C2 (de) Innenverkleidung für eine Fahrzeugkarosserie
DE10149121B4 (de) Energieabsorbierender Stoßfänger
DE60005834T2 (de) Aufprallträger und verfahren zu dessen herstellung
DE4139303A1 (de) Mittelsaeule an einer karosserie eines personenkraftwagens
DE1680609B1 (de) Selbsttragende Bodengruppe fuer Karosserien von Kraftfahrzeugen
DE102005050617A1 (de) Baugruppe für Fahrzeuge und ein Verfahren zum Herstellen derselben
DE3342332A1 (de) Kraftfahrzeugstossstange mit innerem verstaerkungskoerper
DE10248846A1 (de) Seitenaufprallschutz
DE60002179T2 (de) Stossstange
EP1036688A2 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
DE1801960B1 (de) Fahrzeugrahmen
EP1170197B1 (de) Aus mindestens zwei Säulenabschnitten bestehende Mittelsäule einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE4209826A1 (de) Stoßfänger für Fahrzeuge, insbesondere für Personenkraftwagen
DE102005031728A1 (de) Tragstruktur einer Karosserie und Verfahren zum Herstellen einer derartigen Tragstruktur
DE3204526A1 (de) Aufbauelement fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
EP1216891B1 (de) Energieabsorbierendes Deformationselement
EP0733539A1 (de) Hohlprofil für eine Trägerstruktur eines Kraftfahrzeuges
DE60014475T2 (de) Fahrzeugfrontteil verstärkt durch Umspritzung mindestens eines Versteifungselements
EP1327545A2 (de) Fahrzeugtür bzw. -klappe
DE10347556B4 (de) Säule in einer Tragstruktur eines Kraftfahrzeugs in Spaceframe-Bauweise

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BENTELER AUTOMOBILTECHNIK GMBH, 33102 PADERBOR, DE