DE60005356T2 - Pneumatisches stellsystem - Google Patents

Pneumatisches stellsystem Download PDF

Info

Publication number
DE60005356T2
DE60005356T2 DE60005356T DE60005356T DE60005356T2 DE 60005356 T2 DE60005356 T2 DE 60005356T2 DE 60005356 T DE60005356 T DE 60005356T DE 60005356 T DE60005356 T DE 60005356T DE 60005356 T2 DE60005356 T2 DE 60005356T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
artificial
muscle
loop
artificial muscle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60005356T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60005356D1 (de
Inventor
Philippe Cinquin
Jocelyne Troccaz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universite Joseph Fourier Grenoble 1
Original Assignee
Universite Joseph Fourier Grenoble 1
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universite Joseph Fourier Grenoble 1 filed Critical Universite Joseph Fourier Grenoble 1
Application granted granted Critical
Publication of DE60005356D1 publication Critical patent/DE60005356D1/de
Publication of DE60005356T2 publication Critical patent/DE60005356T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H19/00Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion
    • F16H19/02Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion
    • F16H19/06Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion comprising flexible members, e.g. an endless flexible member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/02Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/084Characterised by the construction of the motor unit the motor being of the rodless piston type, e.g. with cable, belt or chain
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/10Characterised by the construction of the motor unit the motor being of diaphragm type
    • F15B15/103Characterised by the construction of the motor unit the motor being of diaphragm type using inflatable bodies that contract when fluid pressure is applied, e.g. pneumatic artificial muscles or McKibben-type actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H19/00Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion
    • F16H19/02Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion
    • F16H19/06Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion comprising flexible members, e.g. an endless flexible member
    • F16H2019/0695Generating pivoting movement of a joint

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Servomotors (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein pneumatisches Stellsystem gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Ein derartiges System ist aus dem Dokument EP 647786 bekannt.
  • Pneumatische Aktionssysteme sind bekannt, die üblicherweise als „künstlicher Muskel" bezeichnet werden und durch aufblasbare Schläuche gebildet werden, die jeweils von Schutzgeflechten umgeben werden, sodass der künstliche Muskel sich zusammenzieht bzw. sich streckt, je nachdem der innere Fluiddruck steigt oder absinkt. Solche künstlichen Muskeln sind z. B. von B. Tondu und P. Lopez in dem Artikel „Compte Rendu de l'Academie des Sciences", Band 320, Seiten 105 bis 114, 1995 beschrieben worden. Man hat insbesondere solche „Muskeln" verwirklicht, die eine Länge in der Größenordnung von einigen zehn Zentimetern und einen Durchmesser in der Größenordnung von 1 bis 3 cm aufweisen, und die eine Kontraktion in der Größenordnung von 10 bis 20% ihrer Länge liefern können, wenn ihr interner Druck zwischen dem Atmosphärendruck und einem Druck 4–5 mal so groß variiert. Diese Systeme bieten den Vorteil eines exzellenten Leistungs/Gewichts-Verhältnisses. Ein künstlicher Muskel mit einem Gewicht in der Größenordnung von 50 bis 100 g. kann z. B. eine Kraft in der Größenordnung von 1000 Newton erzeugen, d.h. z. B. eine Last in der Größenordnung von 100 kg anheben. Derartige Aktionssysteme sind gut für Arbeiten in einem Krankenhausmilieu geeignet, da sie sauber sind, selbst keine Schadstoffe abgeben und in geeigneter Weise desinfiziert bzw. sterilisiert werden können. Des weiteren müssen für die Steuerung der Elektroventile lediglich elektrische Versorgungsquellen mit niedriger Spannung und niedriger Leistung verwendet werden. Darüber hinaus sind Anschlüsse für Druckluft üblicherweise in Krankenhäusern vorhanden.
  • Trotzdem haben diese Systeme einen Nachteil, der in ihrer nur geringen Ausdehnung liegt, die wie oben angegeben in der Größenordnung von nur 10 bis 20% zwischen ihrer Ruheposition und ihrer aktiven Position liegt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein pneumatisches Stellsystem anzugeben, das die gleichen Vorteile hinsichtlich des geringen Gewichtes, der Zuverlässigkeit und der Sicherheit wie die oben erwähnten künstlichen Muskeln aufweist, jedoch darüber hinaus eine größere Ausdehnungskapazität aufweist.
  • Um diese Aufgabe zu lösen, wird mit der Erfindung ein pneumatisches Stellsystem für ein Kabel, das in einer Schleife zwischen zumindest zwei Rollen gespannt ist, vorgeschlagen, wobei das System zumindest einen „künstlichen Muskel" aufweist, der in einen Bereich der Schleife eingeführt ist, wobei die Länge dieses künstlichen Muskels variiert, je nachdem ob er unter Druck oder nicht unter Druck steht, ferner eine Einrichtung aufweist, um den künstlichen Muskel unter Druck oder nicht unter Druck zu setzen, und schließlich Einrichtungen aufweist, um alternativ zwei der Rollen in zumindest einem Rotationssinn zu blockieren.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist das System einen einzigen künstlichen Muskel, der in einem Zweig der Schleife angeordnet ist, und ein elastisches Kabel auf.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist das System mehrere künstliche Muskeln auf, die in Serie auf dem gleichen Zweig der Schleife angeordnet sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist das System zumindest zwei künstliche Muskeln, die jeweils auf beiden Seiten einer Rolle angeordnet sind, und Einrichtungen auf, um die künstlichen Muskeln in komplementärer Weise in einem Rhythmus unter Druck zu setzen, mit dem die Rollen blockiert und entsperrt werden. Das Kabel ist elastisch.
  • Nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine zu verstellende Vorrichtung direkt mit dem Kabel verbunden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist zumindest eine der Rollen mit einem festen Punkt unter Zwischenschaltung einer elastischen Einrichtung verbunden.
  • Diese und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden in der folgenden Beschreibung von speziellen Ausführungsbeispielen in nicht begrenzender Weise anhand der beigefügten Figuren näher erläutert, wobei
  • die 1A bis 1H aufeinander folgende Funktionsphasen einer Einrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellen; und
  • die 2A bis 2H aufeinander folgende Funktionsphasen einer Einrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellen.
  • 1A zeigt sehr schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel eines pneumatischen Stellsystems gemäß der vorliegenden Erfindung. Dieses System weist ein Kabel, einen Draht, einen Streifen oder einen Gurt 1 auf, der in einer geschlossenen Schleife zwischen zwei Rollen 2 und 3 gehalten ist. Jede der Rollen ist mit einem aus der Ferne steuerbaren Blockiersystem, z. B. einer pneumatischen Bremse oder einem Klinkenzahnrad mit aufhebbarer Blockade versehen, wobei die Klinke z. B. pneumatisch oder durch einen Elektromagneten steuerbar ist. In der durch das Kabel 1 gebildeten Schleife ist ein künstlicher Muskel 5 eingefügt, wie er oben definiert worden ist. Es sei darauf hingewiesen, dass es sich bei dem Blockiersystem um ein uni- oder bidirektionales System handeln kann. In 1A ist der Muskel in der gestreckten Position gezeigt, was z. B. seinem Zustand unter niedrigem Druck entspricht. Mit dem Bezugszeichen A ist ein Punkt nahe einem Ende des künstlichen Muskels 5 und mit dem Bezugszeichen B ein Punkt auf dem anderen Zweig der Schleife bezeichnet. Mit einem Pfeil wird angedeutet, dass die Rolle 2 blockiert ist (oder nur Rotation in dem Gegenuhrzeigersinn erlaubt). Es wird ebenfalls angenommen, dass das Kabel 1 eine gewisse Elastizität aufweist. Damit hat das Kabel in dem in 1 dargestellten Zustand eine erste Spannung.
  • In 1B ist die gleiche Struktur dargestellt, wobei die Rolle 2 immer noch im blockierten Zustand und die Rolle 3 frei ist, wobei jedoch der künstliche Muskel 5 im kontrahierten Zustand ist. Die Spannung des Kabels vergrößert sich in Richtung auf einen zweiten Spannungswert. Der Punkt A verschiebt sich nach rechts, und der Punkt B verschiebt sich ebenfalls nach rechts.
  • Im Zustand gemäß 1C wird der Muskel im kontrahierten Zustand gehalten, aber dieses Mal wird die Rolle 3 blockiert und die Rolle 2 freigegeben. Hierbei ändert sich nichts an der Lage aller Punkte des Kabels, das somit in dem zweiten Spannungszustand verbleibt.
  • Im Zustand gemäß 1D ist die Rolle 3 immer noch blockiert, wobei der künstliche Muskel gestreckt wird: Der Punkt A verschiebt sich damit nach links, der Punkt B verschiebt sich nach rechts.
  • In den Zuständen gemäß 1E und 1F ist die Rolle 2 blockiert und die Rolle 3 freigegeben. Im Zustand gemäß der 1E ändert sich nichts. Im Zustand gemäß der 1F wird der künstliche Muskel kontrahiert. Der Punkt A verschiebt sich nach rechts und der Punkt B ebenso.
  • In den Zuständen gemäß den 1G und 1H ist die Rolle 3 blockiert und die Rolle 2 freigegeben. In der 1G hat sich nichts geändert. In der 1H, in der der künstliche Muskel gestreckt wurde, verschiebt sich der Punkt A nach links und der Punkt B verschiebt sich nach rechts.
  • Man sieht daher, dass durch abwechselndes Blockieren der Rollen 2 und 3 und durch Wechseln von Kontraktion und Strecken des künstlichen Muskels im gleichen Rhythmus, die Punkte der Schleife sich in dem Gegenuhrzeigersinn bewegten. Der Punkt B bewegt sich in einer Richtung, während der Punkt A sich nach vorne und dann nach rückwärts bewegt, wobei die Vorwärtsbewegungen wesentlich wichtiger als die Rückwärtsbewegungen sind. Natürlich kann der Drehsinn auch umgedreht werden, wenn man von einem gestreckten Zustand auf einen Kontraktionszustand übergeht, während die Rolle 3 und nicht die Rolle 2 blockiert ist.
  • Wenn man z. B. ein mit dem Punkt B verbundenes Element verstellen will, könnte man die Verstellgeschwindigkeit für dieses Element dadurch modifizieren, dass die Frequenz der Umschaltungen zwischen blockierten und freien Zuständen der beiden Rollen modifiziert werden und demnach auch die Frequenz der Verstellungen des Muskels 5 zwischen dem gestreckten und dem kontrahierten Zustand. Für einen gegebenen künstlichen Muskel könnte man die Amplitude der inkrementellen Verstellungen modifizieren, indem man die Differenz zwischen dem gelieferten Maximaldruck und dem gelieferten Minimaldruck modifiziert, um die kontrahierten und gestreckten Zustände zu erhalten. Man könnte ebenso mehrere künstliche Muskeln in Serie auf ein- und demselben Kabel anordnen.
  • Das System kann auch in kontinuierlicher Funktion betrieben werden, indem der künstliche Muskel 5, wie das Kabel 1, um jede der Rollen laufen kann. Im letzteren Fall wird man es vorziehen, Systeme mit mindestens zwei künstlichen Muskeln in Serie zu verwenden, wobei ein einzelner Muskel an einem Zeitpunkt umgeschaltet wird und der um eine Rolle laufende Muskel nicht umgeschaltet wird, solange der sich auf der Rolle befindet.
  • Ein System gemäß der Erfindung kann einfach mit einer Frequenz in der Größenordnung von 10 Schaltungen pro Sekunde gesteuert werden, was bedeutet, dass bei einer Streckung des Muskels in der Größenordnung von 2 cm eine Geschwindigkeit von 20 cm pro Sekunde erreicht wird. Diese Geschwindigkeit ist in jedem Falle kompatibel mit einer großen Anzahl von Anwendungen, insbesondere bei Anwendungen im Rahmen der Telemanipulation. Es kann ebenfalls vorgesehen werden, eine allgemeine pneumatische Versorgungsquelle für das Aufblasen und Entleeren der künstlichen Muskeln und für die Steuerung zum Anhalten bzw. Blockieren der Rollen zu verwenden. Ebenso könnten Elektroventile vorgesehen und mit den diversen Elementen verbunden werden, wobei diese Elektroventile eventuell über einen Rechner gesteuert werden können.
  • 2A zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in einem ersten Zustand. Es ist wiederum ein Kabel 1 zwischen zwei Rollen 2 und 3 vorgesehen, die alternativ blockiert werden können (bidirektionale Blockierung). Zwei künstliche Muskeln 11 und 12 sind auf gegenüberliegenden Zweigen der Schleife gelegen. Diese beiden Muskeln werden im Gegentakt gestreckt und kontrahiert. So wird z. B. der Muskel 11 gestreckt, während die Rolle 2 blockiert ist, und der Muskel 12 wird gestreckt, während die Rolle 3 blockiert ist. In der Phase zwischen den 2A und B ist die Rolle 2 blockiert, der Muskel 11 kontrahiert und der Muskel 12 gestreckt. In dieser Phase bleibt der Teil des Kabels zwischen der blockierten Rolle und den beiden künstlichen Muskeln unbeweglich (Punkt A), und der Teil des Kabels zwischen der freigegebenen Rolle und den beiden künstlichen Muskeln verschiebt sich (Punkt B) im Gegenuhrzeigersinn. Bei dieser Ausführungsform ist eine Funktion des Systems auch ohne ein elastisches Kabel möglich, wobei man natürlich ein leicht elastisches Kabel aus anderen Gründen wählen kann.
  • In der Phase zwischen den in den 2C und 2D dargestellten Zuständen verschiebt sich der Punkt A im Gegenuhrzeigersinn, während der Punkt B festbleibt. Aufeinander folgende Phasen der Verschiebung sind in den 2E bis 2H dargestellt. Man sieht, dass im Gegensatz zu dem Fall des ersten Ausführungsbeispieles es keine Phasen gibt, in denen sich ein gegebener Punkt des Kabels nach rückwärts bewegt. Alle Punkte bewegen sich in jedem Zustand entweder nach vorne oder bleiben fest. Dieses kann einen Vorteil bei zahlreichen Anwendungen bringen.
  • Die unterschiedlichen in Verbindung mit der 1 beschriebenen Varianten können ebenso für das Ausführungsbeispiel gemäß 2 übernommen werden, indem z. B. die Drehgeschwindigkeit des Kabels modifiziert wird, die Amplitude der elementaren Inkremente modifiziert wird oder die Anzahl der Elemente vergrößert wird oder nicht. Darüber hinaus könnten bei dem System gemäß der 2, bei dem die künstlichen Muskeln im Gegentakt betrieben werden, Einrichtungen zum Einsparen von Energie vorgesehen werden, indem teilweise die in einem aufgeblasenen Muskel gespeicherte Energie zum Aufblasen eines nicht aufgeblasenen Muskels verwendet wird, wenn der erste Muskel abgelassen werden muss. Es könnte ebenso vorgesehen werden, dass einer der Muskeln zwischen zwei Hochdruckniveaus variiert, z. B. einem Niveau mit dem Fünffachen und einem Niveau mit dem Vierfachen des Atmosphärendruck, während ein anderer Muskel zwischen zwei Zwischendrücken arbeitet, z. B. einem Niveau entsprechend dem zweifachen und einem Niveau entsprechend dem einfachen Atmosphärendruck. Auf diese Weise kann die Energie von einem Muskel auf den anderen leichter übertragen werden.
  • Die vorliegende Erfindung könnte für eine Vielzahl von Systemen verwendet werden, bei denen eine mechanische Verstellung realisiert werden soll. Das zu verstellende Element kann bei dem ersten oder zweiten Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung direkt oder indirekt mit dem Kabel 1 verbunden werden.
  • Gemäß einer Variante der Erfindung könnten zusätzliche Rollen in das System eingefügt werden, um den Verlauf des Kabels und damit den Wegzug des zu verstellenden Elementes zu modifizieren oder um diesen Wegzug zu erleichtern.
  • Gemäß einem Vorteil der vorliegenden Erfindung erlaubt das System im Falle eines elastischen Kabels 1 den maximalen Zug zu limitieren, der auf ein zu ziehendes Element angewendet werden kann, was eine Sicherheitsfunktion liefert, die oftmals bei medizinischen Anwendungen gewünscht wird.
  • Man könnte ebenfalls vorsehen, dass die äußeren Rollen nicht an festen Punkten montiert sind, sondern an Punkten unter Zwischenschalten von elastischen Elementen, z. B. Federn montiert sind. Ebenso könnte man vorsehen, dass das mit dem rotierenden Kabel verbundene Element mit dem Kabel unter Zwischenschalten eines Flaschenzugsystems verbunden ist, das die gewünschte Elastizität sicherstellt.
  • Als Beispiel für eine Anwendung im medizinischen Bereich könnten eine oder mehrere Systeme gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden, um eine Diagnosevorrichtung oder eine Therapievorrichtung vom menschlichen Körper zu entfernen oder dort zu positionieren, wobei die Verbindung über ein Kabel für diesen Anwendungsfall den Vorteil einer großen Anwendungsbreite bietet.

Claims (8)

  1. Pneumatisches Stellsystem für ein Kabel (1), das in einer Schleife zwischen zumindest zwei Rollen (2, 3) gespannt ist, dadurch gekennzeichnet, dass es aufweist: zumindest einen „künstlichen Muskel" (5; 11, 12), der in einen Bereich der Schleife eingefügt ist, wobei die Länge dieses künstlichen Muskels variiert, je nachdem ob er unter Druck oder nicht unter Druck steht, eine Einrichtung, um den künstlichen Muskel unter Druck oder nicht unter Druck zu setzen, und Einrichtungen, um alternativ zwei der Rollen in zumindest einem Rotationssinn zu blockieren.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es einen einzigen künstlichen Muskel (5) aufweist, der in einem Zweig der Schleife angeordnet ist, und dass das Kabel elastisch ist.
  3. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es mehrere künstliche Muskeln aufweist, die in Serie auf dem gleichen Zweig der Schleife angeordnet sind.
  4. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es zumindest zwei künstliche Muskeln (11, 12), die jeweils auf beiden Seiten einer Rolle angeordnet sind, und Einrichtungen aufweist, um die künstlichen Muskeln in komplementärer Weise in einem Rhythmus unter Druck zu setzen, mit dem die Rollen blockiert und entsperrt werden.
  5. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kabel elastisch ist.
  6. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine zu verstellende Vorrichtung direkt mit dem Kabel verbunden ist.
  7. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine zu verstellende Vorrichtung mit dem Kabel unter Zwischenschaltung eines Rollengetriebesystemes verbunden ist.
  8. System nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Rollen mit einem festen Punkt unter Zwischenschaltung einer elastischen Einrichtung verbunden ist.
DE60005356T 1999-07-15 2000-07-13 Pneumatisches stellsystem Expired - Fee Related DE60005356T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9909362 1999-07-15
FR9909362A FR2796424B1 (fr) 1999-07-15 1999-07-15 Systeme de deplacement pneumatique
PCT/FR2000/002041 WO2001006132A1 (fr) 1999-07-15 2000-07-13 Systeme de deplacement pneumatique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60005356D1 DE60005356D1 (de) 2003-10-23
DE60005356T2 true DE60005356T2 (de) 2004-07-01

Family

ID=9548277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60005356T Expired - Fee Related DE60005356T2 (de) 1999-07-15 2000-07-13 Pneumatisches stellsystem

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6796918B1 (de)
EP (1) EP1196694B1 (de)
JP (1) JP2003504580A (de)
AT (1) ATE250186T1 (de)
DE (1) DE60005356T2 (de)
FR (1) FR2796424B1 (de)
WO (1) WO2001006132A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2001251531A1 (en) 2000-04-10 2001-10-23 Magnetic Products, Inc. Pneumatically actuated beltless conveyor
WO2007035976A2 (de) 2005-09-30 2007-04-05 Paolo Ferrara Vorrichtung zum flexibel steuerbaren bewegen von menschen oder gegenständen
GB2435308A (en) * 2006-02-18 2007-08-22 Shadow Robot Company Ltd Braided sheath air muscle with substantially fixed perimeter bladder
KR101521831B1 (ko) * 2014-01-13 2015-05-20 대우조선해양 주식회사 인공 근육을 이용한 케이블 포설 장치
US10132333B2 (en) * 2014-11-13 2018-11-20 Bell Helicopter Textron Inc. Actuator utilizing pneumatic muscles

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2560102B1 (fr) * 1984-02-28 1987-10-23 Exameca Monedi Dispositifs contractiles generant des mouvements mecaniques ou robotiques pour manipulation ou locomotion et membres robots actionnes par ces dispositifs
US4664232A (en) * 1984-04-25 1987-05-12 Bridgestone Corporation Brake device for robot arm
JPH02125102A (ja) * 1988-11-01 1990-05-14 Olympus Optical Co Ltd 流体圧駆動型アクチュエータ
DE4105124A1 (de) * 1991-02-15 1992-08-20 Mannesmann Ag Kolben-zylinder-einheit fuer druckmedien
DE4334681C2 (de) * 1993-10-12 1995-09-28 Norgren Martonair Gmbh Bewegungseinheit zur Erzeugung einer Linearbewegung
US5860333A (en) * 1997-06-30 1999-01-19 Feng; Geng-Jin Index drive

Also Published As

Publication number Publication date
FR2796424B1 (fr) 2001-09-21
US6796918B1 (en) 2004-09-28
EP1196694A1 (de) 2002-04-17
ATE250186T1 (de) 2003-10-15
FR2796424A1 (fr) 2001-01-19
EP1196694B1 (de) 2003-09-17
WO2001006132A1 (fr) 2001-01-25
JP2003504580A (ja) 2003-02-04
DE60005356D1 (de) 2003-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3708128B1 (de) Prothesenschaft und verfahren zur steuerung einer anpassung eines innenumfanges eines prothesenschaftes
DE60024620T2 (de) Ventilblock für Krankenhausbett
DE2036920C2 (de) Behandlungstisch zum Erzeugen therapeutischer Zugbeanspruchungen für den menschlichen Körper
DE3048292C2 (de) Gerät zur chiropraktischen Behandlung und Massage des Rückens
DE10209122A1 (de) Verfahren und Instrument zur Gewebedehnung der Haut
DE102007011570A1 (de) Vorrichtung zum Dehnen der Haut
DE69813764T2 (de) Antriebsvorrichtung zur Bewegung eines länglichen Elementes
DE2232808A1 (de) Foerderer mit staueffekt
DE60005356T2 (de) Pneumatisches stellsystem
EP3340940B1 (de) Künstliches gelenk
EP2605731A1 (de) Spannvorrichtung für orthesen
EP0897682A1 (de) Formkörper
EP1029815B1 (de) Kraftübertragungs- oder Transportvorrichtung
DE202016100102U1 (de) Slackline-Spannvorrichtung
DE4101803A1 (de) Trainingsgeraet
WO2022129479A1 (de) Knieorthese
EP1947973B1 (de) Einstellgurt
DD146784A1 (de) Nachmelk-und melkzeugabnahmevorrichtung
DE2757647C2 (de) Stützsystem einer Verlegebrücke
EP0650659A1 (de) Stütz- und Rückverfestigungseinrichtung
EP2664304A2 (de) Prothesengelenk mit Sperrvorrichtung
DE1938182C3 (de) Vorrichtung zum Verhüten des Gleitens von Kraftfahrzeugreifen
WO2022189658A1 (de) Extremitätenunterstützungsvorrichtung und verfahren zum heben, halten und/oder tragen einer last und/oder zum ausführen von überkopftätigkeiten
DE69919006T2 (de) Auswahlvorrichtung
DE3619089A1 (de) Buendelgeschirr fuer gegenstaende des untertagebetriebes

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee