DE60004922T2 - Drehmomentregelung für Antriebsstrang - Google Patents

Drehmomentregelung für Antriebsstrang Download PDF

Info

Publication number
DE60004922T2
DE60004922T2 DE60004922T DE60004922T DE60004922T2 DE 60004922 T2 DE60004922 T2 DE 60004922T2 DE 60004922 T DE60004922 T DE 60004922T DE 60004922 T DE60004922 T DE 60004922T DE 60004922 T2 DE60004922 T2 DE 60004922T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque
limit
gear
engine
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60004922T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60004922D1 (de
Inventor
Timothy John Kalamazoo Morscheck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Corp
Original Assignee
Eaton Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eaton Corp filed Critical Eaton Corp
Publication of DE60004922D1 publication Critical patent/DE60004922D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60004922T2 publication Critical patent/DE60004922T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/184Preventing damage resulting from overload or excessive wear of the driveline
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • B60W10/111Stepped gearings with separate change-speed gear trains arranged in series
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/188Controlling power parameters of the driveline, e.g. determining the required power
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0657Engine torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/10Change speed gearings
    • B60W2510/1005Transmission ratio engaged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0666Engine torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/184Preventing damage resulting from overload or excessive wear of the driveline
    • B60W30/1846Preventing of breakage of drive line components, e.g. parts of the gearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Steuerung der Kraftübertragungseinrichtung (Antriebsstrang) eines Kraftfahrzeugs, die (bzw. der) einen kraftstoffgesteuerten Motor und einen mehrgängigen Triebstrang aufweist, der über ein mehrgängiges Getriebe und eine Antriebsachseinrichtung mit Direkttrieb oder mehreren Geschwindigkeitsstufen verfügt. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Antriebsstrangsteuerung, bei der das maximale Ausgangsdrehmoment des Motors als Funktion des jeweils eingelegten Triebstrangganges begrenzt ist.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Kraftfahrzeugtriebstränge mit mehrgängigen Getrieben, üblicherweise Gruppengetrieben oder einfachen Getrieben, die mit mehrgängigen Achsen gekuppelt sind, die 7, 9, 10, 13, 16 oder mehr Vorwärtsgänge aufweisen, sind insbesondere für Schwerlastfahrzeuge im Stand der Technik bekannt, wie dies aus den US-Patenten Nr. 5,370,013; 5,527,237 und 4,754,665 hervorgeht.
  • Steuersysteme und Verfahren zur Berechnung des Motorausgangsdrehmoments (auch „Schwungscheibendrehmoment") genannt, sind im Stand der Technik bekannt, wie dies aus der US-PS Nr. 5,509,867 hervorgeht.
  • Automatische und handgeschaltete Getriebesysteme, bei denen das Motorausgangsdrehmoment gesteuert und/oder als Funktion des jeweils eingelegten Ganges und/oder der Fahrzeuggeschwindigkeit gesteuert und/oder begrenzt wird, können aus den US-Patentschriften Nr. 5,477,827; 5,797,100 (EP-A-774374); 5,457,633; 4,889,014; 5,738,606; 5,679,096 und 5,876,302 entnommen werden. Wie an sich bekannt, enthalten moderne Kraftfahrzeugantriebsstränge üblicherweise elektronisch gesteuerte Motoren, bei denen die Motordrehzahl und/oder das Motordrehmoment gesteuert werden kann. So können z.B. nach dem SAEJ-1939 Datalink Protokoll (Sicherungsprotokoll) dem Motor Steuerbefehle übermittelt werden zum Zwecke der Brennstoffversorgung des Motors entsprechend
    • (a) der Brennstoffanforderung des Fahrers,
    • (b) einer geforderten Motordrehzahl,
    • (c) einem geforderten Motordrehmoment und/oder
    • (d) einem geforderten maximalen Drehmoment und/oder einer maximalen Motordrehzahl.
  • Die US-Patentschrift Nr. 5,797,110 (EP-A-774374), welche den nächstkommenden Stand der Technik darstellt, offenbart ein Verfahren und ein System zur Steuerung einer Kraftfahrzeug-Antriebsstranganlage, die einen kraftstoffgesteuerten Motor aufweist, der antriebsmäßig mit einem Kraftfahrzeugtriebstrangsystem verbunden ist, das ein mehrstufiges Schaltgetriebe und eine Antriebsachse enthält. Die Steuerung erfasst Werte von Steuerparametern, welche eine mögliche Überlastung des Triebstrangs bei maximalem Motorausgangsdrehmoment anzeigen und bewirkt, dass das Motorausgangsdrehmoment auf einen Wert begrenzt wird, der kleiner ist als dessen Maximalwert. Dieser Steuerparameter kann auch den jeweils eingelegten Getriebegang anzeigen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung, wie sie in den Patentansprüche 1 und 4 beansprucht ist, werden ein verbessertes Steuersystem/-verfahren für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang geschaffen, das das Fahrverhalten des Kraftfahrzeugs optimiert und gleichzeitig den Triebstrang gegen mögliche Beschädigungen und/oder übermäßigen Verschleiß schützt, die bzw. der daher rühren bzw. rührt, dass unter bestimmten Betriebsbedingungen des Kraftfahrzeugs ein unzulässig großes Drehmoment auf den Triebstrang zur Einwirkung kommen kann. Dies wird dadurch erreicht, dass das Motorausgangsdrehmoment bei in einer Anfahrgangstufenbedingung stehendem Triebstrang auf einen ersten Maximalwert, bei in einer Zwischengangstufe stehendem Triebstrang auf einen zweiten Maximalwert (wobei der zweite Maximalwert größer ist als der erste Maximalwert) begrenzt wird, das Motordrehmoment bei Direktantrieb oder in der 1:1 Gangstufe stehendem Getriebe gleich einem dritten Maximalwert werden kann, der größer ist als der zweite Maximalwert und das Motordrehmoment bei in einer Overdrive-Gangstufenbedingung stehendem Getriebe gleich einem vierten Maximalwert werden kann (wobei der vierte Maximalwert kleiner ist als der dritte Maximalwert aber größer als der zweite Maximalwert).
  • Demgemäß ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine neue und verbesserte Steuerung des Motorausgangsdrehmoments in einen Kraftfahrzeugtriebstrangsystem, vorzugweise einem Kraftfahrzeugsantriebsstrangsystem zu schaffe, das ein Getriebe mit einer Direktantriebsgangstufe aufweist.
  • Diese und andere Aufgaben und Vorteile der vorliegen den Erfindung folgen aus dem Studium der Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform im Zusammenhang mit der beigefügten Zeichnung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1 ist eine schematische Darstellung einer Kraftfahrzeugantriebsstranganlage, die ein automatisches mechanisches Getriebesystem enthält;
  • 2A und 2B sind Tabellen, welche die Fahrgangstufen und die zulässigen Triebstrangeingangsdrehmomente für eine typische Antriebsstranganlage eines Schwerlastkraftfahrzeugs angeben, welche einen Triebstrang mit einem jeweils 7-gängigen und einem jeweils 18-gängigen Getriebe mit Overdrive enthält;
  • 3 ist ein Flussdiagramm, das die erfindungsgemäße Steuerung veranschaulicht.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Ein Kraftfahrzeug-Antriebsstrangsystem 10 der Bauart, die vorteilhafterweise die erfindungsgemäße Steuerung verwendet, ist aus 1 zu ersehen. Zum Zwecke der Veranschaulichung ist das System 10 ein automatisches, mechanisches Getriebesystem mit einem kraftstoffgesteuerten Verbrennungsmotor 12 (wie einem bekannten Diesel oder dergleichen), einem mehrgängigen mechanischen Getriebe 14 und einer kraftschlüssigen Kupplung 16 zur antriebsmäßigen Ankupplung des Motors 12 an das Getriebe 14. Die nicht form schlüssige Kupplung 16 ist typischerweise ein Drehmomentwandler oder eine Hauptreibungskupplung. Das Getriebe 14 weist außerdem eine Ausgangswelle 20 zum Antrieb der Kraftfahrzeugantriebsachsen 22 auf. Die Antriebsachsen können mit Direkttrieb oder mehrgängiger Bauart sein.
  • Das Getriebe 14 kann an sich bekannter mechanischer Bauart sein, die formschlüssige Klauenkupplung dazu verwendet zur Änderung des Übersetzungsverhältnisses der Eingangswellendrehzahl (IS) zur Ausgangswellendrehzahl (OS) ausgewählte Zahnräder mit Wellen zu kuppeln oder von diesen zu entkuppeln. Getriebe dieser Art sind etwa den US-PS 4,764,665 ; 5,385,056; 5,390,561 und 5,416,698 zu entnehmen.
  • Das System 10 kann eine Anzahl Sensoren enthalten, die Eingangssignale 24 einer mit Mikroprozessoren ausgerüsteten Steuereinheit 26 zuleiten, welche die Eingangssignale entsprechend logischen Regeln verarbeitet, um Ausgangssteuersignale 28 für die verschiedenen Systemaktuatoren zu erzeugen.
  • Drehzahlsensoren 30, 32, 34 können vorgesehen sein, um dem Steuergerät Eingangssignale zuzuleiten, die die Motordrehzahl (ES), die Getriebeeingangswellendrehzahl (IS) und die Getriebeausgangswellendrehzahl (OS) angeben. Ein Sensor 36 kann dazu vorgesehen sein, ein Eingangssignal abzugeben, das die von dem Fahrer bewirkte Einstellung des Drosselklappenpedals anzeigt.
  • Eine Steuerkonsole 38 für den Fahrer ist dazu vorgesehen, es dem Fahrer zu ermöglichen eine Getriebe-Betriebsart zu wählen und um dem Steuergerät 26 ein dafür kennzeichnendes Eingangssignal GR zu liefern.
  • Ein Motor-Steuergerät 40, das vorzugsweise mit Mikroprozessoren ausgerüstet ist, kann dazu vorgesehen sein die Kraftstoffversorgung des Motors zu steuern und einem Datenlink DL Informationen zu liefern, die für die Betriebsparameter des Motors kennzeichnend ist. Vorzugsweise ist das Datenlink mit einem bekannten Protokoll, etwa dem SAEJ-1939 oder dergleichen kompatibel. Ein Aktuator 42 kann dazu vorgesehen sein, die nicht formschlüssige Kupplung 16 zu betätigen. Ein Getriebeaktuator 44 kann dazu eingerichtet sein, das Getriebe 14 zu betätigen und Signale abzugeben, die die jeweils eingelegte Gangstufe und/oder andere Getriebebetriebsparameter anzeigen. Die eingelegte Gangstufe kann auch in der Weise berechnet werden, dass die Eingangs- und Ausgangswellendrehzahlen miteinander verglichen werden.
  • So wie er in dieser Anmeldung verwendet wird und wie er auch üblicherweise in der Kraftfahrzeugindustrie Verwendung findet, bezieht sich der Ausdruck „Antriebsstrang" auf den Motor 12, die Kupplung 16, das Getriebe 14 und die Antriebsachsen 12, während der Ausdruck „Triebstrang" auf die Kupplung 16, das Getriebe 14 und die Achsen 22 Bezug nimmt.
  • Das Getriebe 14 ist als ein Getriebe mit 18 Vorwärtsgängen veranschaulicht, das einen Direktfahrgang (1:1.00) und zwei Overdrive-Gänge (vgl. 2B) aufweist. Wie an sich bekannt, werden in dem Direktfahrgang die Wellen unmittelbar miteinander gekuppelt und die Zahnräder werden nicht mit Drehmoment beaufschlagt; demgemäß kann im direkten Gang das Getriebe mit einem wesentlich höheren Drehmoment beaufschlagt werden, ohne dass eine Beschädigung oder ein übermäßiger Verschleiss der Zahnräder hervorgerufen würden. Es ist auch bekannt, dass die dem Overdrive (d.h. Gangstufen, bei denen die Ausgangswellendrehzahl höher ist als die Eingangswellendrehzahl) zugeordneten höheren Drehzahlen eine höhere Drehmomentbeaufschlagung des Getriebes als in Untersetzungsgangstufen, die größer als 1:1.00 sind erlauben ohne dass die Gefahr einer Beschädigung und/oder unzulässigen Verschleißes bestünde.
  • Erfindungsgemäß ist das Motordrehmoment entsprechend der jeweils festgestellten oder erwarteten eingelegten Gangstufe auf einen von vier Maximalwerten begrenzt.
  • 2A veranschaulicht die Anwendung der Erfindung auf ein 7-Ganggetriebe mit Overdrive.
  • In den Anfahrgängen, bei einem 18-gängigen Getriebe normalerweise dem 1. bis 6. Gang, ist das Ausgangsdrehmoment auf einen ersten Maximalwert (A) begrenzt. In den dazwischenliegenden Gängen, bei einer 18-gängigen Getriebe normalerweise dem 7. bis 15. Gang, ist das Motorausgangsdrehmoment auf einen zweiten Maximalwert (B) begrenzt. Im direkten Gang ist das Motorausgangsdrehmoment auf einen dritten Maximalwert (C) begrenzt. Der Wert (C) kann gleich dem maximal abgebbaren Drehmoment des Motors sein. In den Overdrive-Gangstufen, bei dem dargestellten Getriebe dem 17. und 18. Gang, ist das Motordrehmoment auf einen vierten Maximalwert (D) begrenzt.
  • Die maximalen Drehmomentwerte stehen in Folge gegenseitiger Beziehung: A < B < C > D und B < D
  • Typische Werte der maximalen Drehmomentangaben sind aus den 2A und 2B zu entnehmen, die beispielhaft ange führt sind. In 2B sind Werte für ein RTLO18918B-Getriebe (erhältlich von der Eaton Corporation, der Inhaberin der vorliegenden Anmeldung) und einem typischen Dieselmotor für ein Schwerlastfahrzeug angegeben.
  • 3 ist eine Flussdiagrammdarstellung des erfindungsgemäßen Flussdiagrammablaufs.
  • Die Drehmomentwerte A, B, C und/oder D können Wertebereiche sein und/oder können unterteilt werden.
  • Wenngleich die vorliegende Erfindung mit einem gewissen Maß von Einzelheiten beschrieben worden ist, so versteht sich doch, dass zahlreiche Abwandlungen möglich sind, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen, wie sie im Nachfolgenden beansprucht ist.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeug-Antriebsstrangsystems (10) mit einem kraftstoffgesteuerten Motor (12), einem Motorsteuergerät (40) zum Steuern der Kraftstoffversorgung des Motors, einem mehrgängigen Getriebe (14), das eine oder mehrere Zwischengangstufen, eine direkte Gangstufe und eine oder mehrere Overdrive-Gangstufen aufweist, Mitteln (44) zum Erfassen des jeweils eingelegten Getriebegangs und einem Steuergerät (26) zum Empfang von Eingangssignalen (24) und zu deren Verarbeitung entsprechend logischen Regeln um Steuerausgangssignale an Systemaktuatoren, einschließlich dem Motorsteuergerät abzugeben, wobei das Verfahren als Verfahrensschritte aufweist: (i) Erfassen der eingelegten Getriebegangstufe; (ii) Einstellen eines zweiten (B), dritten (C) und vierten (D) Drehmomentgrenzwertes derart, dass: B < C > D und B < D (iii)(a), wenn bei dem Getriebe eine Zwischengangstufe eingelegt ist, Begrenzen des Motorausgangsdrehmoments auf die zweite Drehmomentgrenze (TE ≤ B), (b) wenn bei dem Getriebe die direkte Gangstufe eingelegt ist, Begrenzen des Motorausgangsdrehmoments auf die dritte Drehmomentgrenze (TE ≤ C) und (c) wenn bei dem Getriebe eine Overdrive-Gangstufe eingelegt ist, Begrenzen des Motorausgangs drehmoments auf die vierte Drehmomentgrenze (TE ≤ D).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Getriebe (14) eine oder mehrere Anfahrgangstufen aufweist und bei dem das Verfahren als Schritte aufweist: (i) Erfassen der eingelegten Getriebegangstufe; (ii) Einstellen des ersten (A), des zweiten (B), des dritten (C) und des vierten (D) Drehmomentgrenzwertes derart, dass: A < B < C > D und B < D (iii)(a) wenn bei dem Getriebe eine Anfahrgangstufe eingelegt ist, Begrenzen des Motorausgangsdrehmoments auf die erste Drehmomentgrenze (TE ≤ A) (b) wenn bei dem Getriebe eine Zwischengangstufe eingelegt ist, Begrenzen des Motorausgangsdrehmoments auf die zweite Drehmomentgrenze (TE ≤ B), (c) wenn bei dem Getriebe die direkte Gangstufe eingelegt ist, Begrenzen des Motorausgangsdrehmomentes auf die dritte Drehmomentgrenze (TE ≤ C) und (d) wenn bei dem Getriebe eine Overdrive-Gangstufe eingelegt ist, Begrenzen des Motorausgangsdrehmoments auf die vierte Drehmomentgrenze (TE ≤ D).
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Motor eine bekannte maximale Drehmomentbelastungsgrenze auf weist, wobei die dritte Drehmomentgrenze (C) gleich der maximalen Drehmomentbelastungsgrenze ist oder diese übersteigt.
  4. Steuersystem zum Steuern eines Kraftfahrzeug-Antriebsstrangsystems (10) mit einem kraftstoffgesteuerten Motor (12), einer Motorsteuerung (40) zur Steuerung der Kraftstoffversorgung des Motors, einem mehrgängigen Getriebe (14), das eine oder mehrere Zwischengangstufen, eine direkte Fahrgangstufe und eine oder mehrere Overdrive-Gangstufen aufweist, Mitteln (44) zum Erfassen einer eingelegten Getriebegangstufe und einem Steuergerät (26) zum Empfang von Eingangssignalen (24) und zu deren Bearbeitung entsprechend logischen Regeln, um Steuerausgangssignale an Systemaktuatoren, einschließlich der Motorsteuerung auszugeben, wobei die logischen Regeln Regeln enthalten für: (i) Erfassen der eingelegten Getriebegangstufe; (ii) Einstellen des zweiten (B), dritten (C) und vierten (D) Drehmomentgrenzwertes derart, dass: B < C > D und B < D (iii)(a), wenn bei dem Getriebe eine Zwischengangstufe eingelegt ist, Begrenzen des Motorausgangsdrehmoments auf die zweite Drehmomentgrenze (TE ≤ B), (b) wenn bei dem Getriebe die direkte Gangstufe eingelegt ist, Begrenzen des Motorausgangsdrehmoments auf die dritte Drehmomentgrenze (TE ≤ C) und (c) wenn bei dem Getriebe eine Overdrive-Gangstufe eingelegt ist, Begrenzen des Motorausgangsdrehmoments auf die vierte Drehmomentgrenze (TE ≤ D).
  5. Steuersystem nach Anspruch 4, bei dem das Getriebe (14) eine oder mehrere Anfahrgangstufen aufweist und bei dem die logischen Regeln Regeln aufweisen für: i) Erfassen der eingelegten Getriebegangstufe; (ii) Einstellen des ersten (A), des zweiten (B), des dritten (C) und des vierten (D) Drehmomentgrenzwertes derart, dass: A < B < C > D und B < D (iii)(a) wenn bei dem Getriebe eine Anfahrgangstufe eingelegt ist, Begrenzen des Motorausgangsdrehmoments auf die erste Drehmomentgrenze (TE ≤ A) (b) wenn bei dem Getriebe eine Zwischengangstufe eingelegt ist, Begrenzen des Motorausgangsdrehmoments auf die zweite Drehmomentgrenze (TE ≤ B), (c) wenn bei dem Getriebe die direkte Gangstufe eingelegt ist, Begrenzen des Motorausgangsdrehmomentes auf die dritte Drehmomentgrenze (TE ≤ C) und (d) wenn bei dem Getriebe eine Overdrive-Gangstufe eingelegt ist, Begrenzen des Motorausgangsdrehmoments auf die vierte Dreh momentgrenze (TE ≤ D).
  6. System nach Anspruch 5, bei dem der Motor eine bekannte maximale Drehmomentbelastungsgrenze aufweist, wobei die dritte Drehmomentgrenze (C) gleich der maximalen Drehmomentbelastungsgrenze ist oder diese übersteigt.
DE60004922T 1999-05-17 2000-05-08 Drehmomentregelung für Antriebsstrang Expired - Lifetime DE60004922T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US314515 1999-05-17
US09/314,515 US6636795B1 (en) 1999-05-17 1999-05-17 Powertrain torque control

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60004922D1 DE60004922D1 (de) 2003-10-09
DE60004922T2 true DE60004922T2 (de) 2004-07-22

Family

ID=23220266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60004922T Expired - Lifetime DE60004922T2 (de) 1999-05-17 2000-05-08 Drehmomentregelung für Antriebsstrang

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6636795B1 (de)
EP (1) EP1053904B1 (de)
JP (1) JP2000352328A (de)
KR (1) KR100498138B1 (de)
CN (1) CN1188299C (de)
AU (1) AU758848B2 (de)
BR (1) BR0001805A (de)
DE (1) DE60004922T2 (de)
ES (1) ES2204398T3 (de)
TR (1) TR200001377A3 (de)
ZA (1) ZA200002349B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0018186D0 (en) * 2000-07-26 2000-09-13 Eaton Corp Calculation of slip on grades
EP1336527B1 (de) * 2002-02-15 2010-08-18 Ford Global Technologies, Inc. Drehmomentsteuerungsverfahren und System zu dessen Durchführung
DE10390808D2 (de) * 2002-03-07 2005-03-10 Josef Bergmeister Fahrzeugantrieb, Fahrzeugantriebsverfahren, Motorsteuerung und Motorsteuerungsverfahren
JP2003293823A (ja) * 2002-03-27 2003-10-15 Robert Bosch Gmbh 駆動滑り制御方法および装置
SE521788C2 (sv) * 2002-04-04 2003-12-09 Volvo Lastvagnar Ab Drivaggregat för motorfordon
SE0501508L (sv) * 2005-06-28 2006-12-19 Scania Cv Abp Förfarande och anordning för styrning av en motor
US9126598B2 (en) * 2006-06-05 2015-09-08 Deere & Company Power management for infinitely variable transmission (IVT) equipped machines
US7853382B2 (en) * 2006-09-29 2010-12-14 Deere & Company Loader boom control system
JP4858302B2 (ja) * 2007-05-16 2012-01-18 トヨタ自動車株式会社 車両用駆動装置の制御装置
US8095285B2 (en) * 2007-06-29 2012-01-10 Caterpillar Inc. Method for derating a power source to limit damage
US8442732B1 (en) * 2011-10-27 2013-05-14 Eaton Corporation Method and system for determining a driveline ratio for a powertrain having an auxiliary transmission
US20140025240A1 (en) * 2012-07-18 2014-01-23 Magna Electronics Inc. Kinetic energy consumer mode control
JP6052110B2 (ja) 2013-08-30 2016-12-27 アイシン精機株式会社 エンジン制御装置
US9283965B2 (en) * 2013-12-19 2016-03-15 Cnh Industrial America Llc System and method for enhancing the performance of a work vehicle
CN113353089B (zh) * 2021-06-10 2022-10-25 东风华神汽车有限公司 车辆安全行驶控制方法、装置、设备及可读存储介质

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4361060A (en) 1978-01-24 1982-11-30 Smyth Robert Ralston Mechanical automatic transmission
US4889014A (en) 1987-12-29 1989-12-26 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha System for controlling an internal combustion engine for motor vehicles equipped with an automatic transmission
US5305213A (en) * 1991-05-09 1994-04-19 Eaton Corporation Driveline torque limit control strategy-using SAE J1922 type engine control
US5186081A (en) 1991-06-07 1993-02-16 General Motors Corporation Method of regulating supercharger boost pressure
US5435212A (en) 1992-10-30 1995-07-25 Eaton Corporation Semi-automatic shift implementation
US5477827A (en) 1994-05-16 1995-12-26 Detroit Diesel Corporation Method and system for engine control
US5457633A (en) 1994-02-24 1995-10-10 Caterpillar Inc. Apparatus for limiting horsepower output of an engine and method of operating same
US5509867A (en) 1994-05-16 1996-04-23 Eaton Corporation Engine flywheel torque determination method/system
FR2739064B1 (fr) 1995-09-22 1997-10-31 Renault Procede de limitation du couple d'une transmission automatique
US5797110A (en) * 1995-11-17 1998-08-18 Eaton Corporation Engine torque control
US5679096A (en) * 1996-04-08 1997-10-21 Eaton Corporation Torque control for powertrain and change-gear transmission utilized in same
DE19725816A1 (de) 1996-06-28 1998-01-02 Luk Getriebe Systeme Gmbh Kraftfahrzeug, sowie ein Verfahren zur Verwendung eines Kraftfahrzeuges
US5738606A (en) 1996-09-30 1998-04-14 Cummins Engine Company, Inc. Control system for regulating output torque of an internal combustion engine
US5876302A (en) * 1997-01-22 1999-03-02 Meritor Heavy Vehicle Systems, Llc Engine control with higher torque at direct drive transmission ratios
US6080082A (en) * 1999-06-11 2000-06-27 Eaton Corporation Engine output torque control for powertrain with engageable positive clutches

Also Published As

Publication number Publication date
CN1273919A (zh) 2000-11-22
AU3533900A (en) 2000-11-23
ES2204398T3 (es) 2004-05-01
US6636795B1 (en) 2003-10-21
TR200001377A2 (tr) 2001-07-23
ZA200002349B (en) 2000-11-16
TR200001377A3 (tr) 2001-07-23
JP2000352328A (ja) 2000-12-19
BR0001805A (pt) 2001-01-02
DE60004922D1 (de) 2003-10-09
AU758848B2 (en) 2003-04-03
CN1188299C (zh) 2005-02-09
EP1053904A2 (de) 2000-11-22
EP1053904B1 (de) 2003-09-03
EP1053904A3 (de) 2001-01-03
KR20000077282A (ko) 2000-12-26
KR100498138B1 (ko) 2005-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0670789B1 (de) Verfahren zur steuerung des abtriebsmoments eines automatischen schaltgetriebes
DE60004922T2 (de) Drehmomentregelung für Antriebsstrang
DE10163382B4 (de) Steuerungsvorrichtung für Hybridfahrzeug
DE69908195T2 (de) Antriebsteuerung für Hybridfahrzeuge
DE60128037T2 (de) Verfahren und System zur Antriebsregelung eines Kraftfahrzeugs
DE60012090T2 (de) Motormomentsteuerung für Antriebsstrang mit formschlüssigen Schaltkupplungen
EP1716349B1 (de) Verfahren zur verhinderung von lastwechselschlägen bei einem kraftfahrzeug
DE19954544B4 (de) Kraftfahrzeugantrieb
DE102008046011B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Drehmoments
DE102017112783A1 (de) System und Verfahren zum Steuern von Spiel in einem Fahrzeugantriebsstrang
DE102010023093B4 (de) Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Ansteuern eines Kraftfahrzeug-Antriebsstranges
WO2001006152A1 (de) Temperaturabhängige steurungsvorrichtung einer kupplung oder eines fahrzeuggetriebes
DE60009762T2 (de) Verfahren zur Steuerung des Rückschaltvorganges eines automatisierten Getriebes
DE112009000128T5 (de) PTO-Überdrehzahl-Schutzstrategie
DE10244645A1 (de) Getriebe mit automatischer Kupplung
WO2001074619A2 (de) Steuerung eines getriebes mit anfahrkupplung und lastschaltkupplung
DE102009020221A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Getriebes während einer Beschleunigung aus dem Leerlauf
DE60110938T2 (de) Adaptive motorsteuerung zur schaltung eines getriebes in den leerlaufgang
DE60127330T2 (de) Motordrehzahlregelung zur Unterstützung der Schaltsynchronisation
DE10155462B4 (de) Kraftfahrzeug
DE102004022667B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Schubrückschaltung
EP2813734B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Schaltgetriebes
DE102013216987B4 (de) Steuerung eines Fahrzeugtriebstrangdrehmoments
DE102010022912B4 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Kraftfahrzeug-Antriebsstranges
DE60113517T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur anzeigung eines schlupfzustands

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition