DE60003552T2 - Hartdrehen - Google Patents

Hartdrehen Download PDF

Info

Publication number
DE60003552T2
DE60003552T2 DE60003552T DE60003552T DE60003552T2 DE 60003552 T2 DE60003552 T2 DE 60003552T2 DE 60003552 T DE60003552 T DE 60003552T DE 60003552 T DE60003552 T DE 60003552T DE 60003552 T2 DE60003552 T2 DE 60003552T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
computer
programmed
depth
during
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60003552T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60003552D1 (de
Inventor
Stephen Robert Kempston Manley
Martin John Keighley Riley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cinetic Landis Grinding Ltd
Original Assignee
Unova UK Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unova UK Ltd filed Critical Unova UK Ltd
Publication of DE60003552D1 publication Critical patent/DE60003552D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60003552T2 publication Critical patent/DE60003552T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B1/00Methods for turning or working essentially requiring the use of turning-machines; Use of auxiliary equipment in connection with such methods
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/182Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by the machine tool function, e.g. thread cutting, cam making, tool direction control
    • G05B19/186Generation of screw- or gearlike surfaces
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/416Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by control of velocity, acceleration or deceleration
    • G05B19/4166Controlling feed or in-feed
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/45Nc applications
    • G05B2219/45136Turning, lathe
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/45Nc applications
    • G05B2219/45214Gear cutting
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/45Nc applications
    • G05B2219/45248Turning
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/49Nc machine tool, till multiple
    • G05B2219/49075Control depth of cut
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/49Nc machine tool, till multiple
    • G05B2219/49093Adapt cutting speed as function of depth of cutting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Turning (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft die Oberflächenbearbeitung bei maschinell behandelten Teilen und betrifft sowohl innere als auch äußere Oberflächen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Oberflächen von Metallteilen, die bislang durch ein Schleifverfahren oberflächenbearbeitet wurden, wurden durch Messungen spezifiziert, die an den Teilen vorgenommen werden können, während diese hergestellt werden.
  • Typischerweise umfassten diese Messungen eine Größentoleranz an einer bestimmten Position entlang der Länge des Teils, eine zulässige Abweichung in der Höhe von Bergen zu Tälern in der Oberfläche bei einer Messung entlang einer einzelnen Linie entlang dem Teil, die als Ra-Maß bekannt ist, und das Tragverhältnis der Berge und Täler an einer oder mehreren Tiefen von den Bergen. Diese letzte Messung muss eventuell zwischen einem maximalen und einem minimalen prozentualen Anteil der Länge der Linie liegen.
  • Die Gesamtglätte wird oft durch den prozentualen Anteil der Fläche der Oberfläche gemessen, der von einer üblichen Tuschierlehre eingefärbt wird.
  • Wenn alles andere gleich ist, wird erwartet, dass die Teile für den vorgesehenen Zweck richtig funktionieren, vorausgesetzt, dass die Messergebnisse der Produktionsteile innerhalb des Wertebereichs liegen, den der Hersteller als akzeptabel definiert hat. Z. B. können Wertebereiche für Oberflächenbearbeitungen für Öffnungen in Kraftstoffeinspritzvorrichtungen für Dieselmotoren und für die Kegel für die Synchronisierung von Gängen bei Getriebeeinheiten definiert werden.
  • Allgemein wurde die Oberflächenbehandlung solcher Teile durch Schleifverfahren durchgeführt, die, obwohl sie oberflächlich betrachtet eine sehr glatte Oberflächenbearbeitung ergeben, in Wirklichkeit (auf Mikroebene) eine löchrige Oberfläche ergeben, da die Entfernung des Metalls dadurch erreicht wird, dass jedes Grießkorn an der O berfläche der Schleifscheibe mit der relativen Drehbewegung der Scheibe und des Teils einen winzigen Teil des Metalls herausschleift. Der Kontakt der Grießkörner mit dem Metall ist relativ zufällig und willkürlich, da die Grießkörner nicht einheitlich in ihrer Größe und Verteilung sind, was dazu führt, dass die Oberfläche eine große Zahl winziger Löcher aufweist, die relativ zufällig über den Bereich der Oberfläche verteilt sind.
  • Es ist vorgeschlagen worden, die Schleifbearbeitung für solche Teile durch Präzisionsdrehen zu ersetzen, das manchmal als Hartdrehen bezeichnet wird. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, durch die eine maschinelle Oberflächenbearbeitung erreicht wird, die bis zu einem ersten Näherungswert innerhalb des Bereichs liegt, der für das Teil definiert ist, wenn es durch Schleifen bearbeitet wird. So können z. B. gedrehte Teile mit Teilen verglichen werden, die mit herkömmlichen Verfahren hergestellt sind.
  • Wenn außerdem, wie es der Fall sein kann, die Lebensdauer und/oder das Funktionieren bestimmter Teile von der Art der Oberfläche abhängt, die durch das Schleifen geschaffen wird, trägt das erfindungsgemäße Verfahren dazu bei, zu gewährleisten, dass die Lebensdauer und/oder das Funktionieren dieser Teile, wenn sie – z. B. durch Hartdrehen – maschinell bearbeitet werden, ähnlich wie bei geschliffenen Teilen sind.
  • Aus Ekstedt Terry: „Challenge of Hard Turning" Carbide and Tool Journal, USA, Bridgeville, PA, Band 19, Nr. 5, September 1987 (1987-09), S. 21–24–24, ISBN: 01928333, ist ein Drehverfahren bekannt, bei dem ein Schneidwerkzeug an der Oberfläche eines drehenden Teils angreift, um eine Helix aus Metall davon zu entfernen, als Ergebnis der Synchronisation der relativen Axialbewegung des Werkzeugs und des Teils und der Drehung des Teils.
  • Eine insgesamt ähnliche Offenbarung findet sich in Hasan Rizwan: „Why are you still grinding?", Manufacturing Engineering, USA, Dearborn, MI, Band 120, Nr. 2, 1. Februar 1998 (1998-02-01), S. 76, 78–80.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Drehverfahren zur Verfügung gestellt, bei dem ein Schneidwerkzeug an der Oberfläche eines drehenden Teils angreift, um eine Helix aus Metall davon zu entfernen, als Ergebnis der Synchronisation der relativen Axialbewegung des Werkzeugs und des Teils und der Drehung des Teils, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die Tiefe des Schnitts, der durch das Angreifen des Werkzeugs an dem Teil erzielt wird, von einem Computer gesteuert wird, der so programmiert ist, dass er die Tiefe des Schnitts in Intervallen während des Drehprozesses vergrößert, um in der gedrehten Oberfläche mehrere Vertiefungen zu schaffen, die einen unwesentlich kleineren Krümmungsradius als den der umgebenden gedrehten Oberfläche haben.
  • Der Computer kann auch so programmiert sein, dass er die Drehgeschwindigkeit des Teils steuert.
  • Der Computer kann auch so programmiert sein, dass er die relative Axialbewegung zwischen dem Werkzeug und dem Teil steuert.
  • Typischerweise wird das Werkzeug axial relativ zu dem Teil bewegt, um den Angriffspunkt des Werkzeugs an der Oberfläche des Teils entlang der Länge der Oberfläche des Teils vorwärts zu bewegen, wenn das Teil dreht.
  • Vorzugsweise ist der Computer so programmiert, dass die Drehung des Teils und die Axialbewegung des Werkzeugs synchronisiert werden, so dass die Ortskurve des Angriffspunkts des Werkzeugs an dem Teil eine Helix ist.
  • Vorzugsweise ist die Axialbewegung des Werkzeugs mit der Drehung des Teils so synchronisiert, dass der Winkel der Helix so ist, dass das Werkzeug während jeder Umdrehung nur um die Dicke seiner Schneidspitze vorwärts bewegt wird, so dass nicht nur eine kontinuierliche Helix aus Metall von der Oberfläche des Teils abgeschabt wird, wenn die maschinelle Bearbeitung fortschreitet, sondern auch eine glatte Oberfläche zurückbleibt.
  • Wenn er erforderlich ist, dass das Teil eine Verjüngung aufweist, kann die Tiefe des Schnitts fortschreitend mit der axialen Vorwärtsbewegung des Werkzeugs relativ zu dem Teil vergrößert werden, jedoch wird die sich vergrößernde Tiefe des Schnitts im Normalfall weiterhin gesteuert, um eine glatte Oberfläche zu schaffen, wenn auch von sich fortschreitend verringerndem Durchmesser.
  • Die Programmierung des Computers kann so sein, dass die Tiefe des Schnitts in Intervallen von regelmäßigem Abstand vergrößert wird.
  • Die zeitliche Abfolge der Intervalle kann so sein, dass während wenigstens einer teilweisen Umdrehung des Teils wenigstens eine Vertiefung entsteht.
  • Die zeitliche Abfolge kann so sein, dass mehrere Vertiefungen bei jeder Umdrehung des Teils entstehen.
  • Die zeitliche Abfolge der Intervalle kann von einer Umdrehung zur nächsten eingestellt werden, so dass Vertiefungen nicht parallel zur Achse des Teils fluchten.
  • Die zeitliche Abfolge der Intervalle kann so gewählt werden, dass ein regelmäßiges, zufälliges oder pseudozufälliges Muster an Vertiefungen in der Oberfläche des Teils entsteht.
  • Jedes Intervall kann gleich lang sein, so dass jede Vertiefung dieselbe Ausdehnung hat, oder es kann eine Abweichung bei der Länge jedes Intervalls eingeführt werden, so dass die Vertiefungen von entsprechend unterschiedlicher Größe sind.
  • Bei einem bevorzugten Verfahren erstreckt sich jedes Intervall über mehrere aufeinander folgende Umdrehungen des Teils, so dass jede daraus entstehende Vertiefung einen ringförmigen Bereich mit verkleinertem Durchmesser aufweist.
  • Der Übergang zwischen der gedrehten Oberfläche des Teils und jeder dieser ringförmigen Vertiefungen kann graduell erfolgen und selbst während mehr als einer Umdrehung des Teils entstehen, indem der Computer so programmiert wird, dass die Tiefe des Schnitts graduell während der einen Umdrehung oder der mehreren Umdrehungen vergrößert wird, während denen der Übergang stattfinden soll. Am anderen Ende einer solchen ringförmigen Vertiefung kann das Computerprogramm so sein, dass die Tiefe des Schnitts in ähnlicher gradueller Weise während einer entsprechenden Anzahl von Umdrehungen des Teils verringert wird, zurück zu der Tiefe, die erforderlich ist, um die gedrehte Oberfläche des Teils außerhalb der ringförmigen Vertiefung herzustellen.
  • Wenn sich das Teil in seinem Gesamtdurchmesser verjüngen soll, muss dies bezüglich der Befehle zur Tiefe des Schnitts, die das Programm während der Übergänge und während der Schaffung jedes ringförmigen Bereichs mit verkleinertem Durchmesser generiert, berücksichtigt werden, so dass der Durchmesser des Teils während des gesamten Drehvorgangs fortschreitend verkleinert wird.
  • Da die Vertiefungen lediglich Brüche in der ansonsten glatten Oberfläche sein sollen, die durch den Drehvorgang entsteht, muss die Tiefe jeder Vertiefung relativ zu der umgebenden gedrehten Oberfläche im Regelfall nur sehr gering sein. Radiusunterschiede wie zwischen der Basis jeder Vertiefung und der umgebenden gedrehten Oberfläche können im Bereich von 1 μm oder weniger liegen. Wenn ein größerer Bruch in der Oberfläche gewünscht ist, kann die Radiusdifferenz im Bereich von 2 oder 3 μm oder mehr liegen.
  • Abhängig von den Eigenschaften, die von der fertigen Oberfläche erwartet werden, kann der Computer so programmiert werden, dass relativ kleine, aber relativ tiefe Vertiefungen pro Flächeneinheit der Oberfläche des Teils oder relativ große, aber relativ flache Vertiefungen über dieselbe Oberfläche erzeugt werden.
  • Ebenso kann die Zahl der Vertiefungen pro Flächeneinheit der Oberfläche des Teils eingestellt werden, um die gewünschten Eigenschaften der fertigen Oberfläche zu erreichen.
  • Wenn die Spezifizierung der fertigen Oberfläche eine Anforderung an den Tragverhältnisvektor umfasst, kann diese erfüllt werden, indem die Änderungsrate des Radius (des Durchmessers) an einem oder beiden Enden jeder Vertiefung eingestellt wird, so dass der erforderliche prozentuale Anteil an Material des Teils in den vorher bestimmten Tiefen relativ zu dem Bergdurchmesser der gedrehten Oberfläche vorhanden ist.
  • Wenn ein Prozentsatz einer Tuschierlehre erfüllt werden muss, kann der Computer so programmiert werden, dass die Ausdehnung der Vertiefungen relativ zu der restlichen Fläche der gedrehten Oberfläche des Teils eingestellt wird, um eine genügend große Gesamtfläche der gedrehten Oberfläche vorzusehen, die während des Tuschiertests durch die Lehre tuschiert wird, relativ zu der Gesamtfläche der Vertiefungen, die normalerweise während des Tests nicht tuschiert werden.
  • Wenn es möglich sein soll, die fertige Oberfläche an jedem beliebigen Punkt ihrer Axiallänge zu testen, sollte das Programm vorsehen, dass die Vertiefungen gleichmäßig über die Gesamtoberfläche des Teils verteilt sind, um zu gewährleisten, dass die an dem Teil vorgenommenen Messungen tendenziell gleich sind, unabhängig davon, wo sie vorgenommen werden.
  • Wenn das Teil im Rahmen der Kontrolle des Drehverfahrens geeicht werden soll, ist es wünschenswert, dass die exakten Positionen der Vertiefungen und aller Übergänge zwischen Vertiefung und gedrehter Hauptoberfläche bekannt sind; zu diesem Zweck wird der Computer vorteilhafterweise so programmiert, dass die Koordinaten der Vertiefungen und Übergänge oder ein Algorithmus zu deren Erzeugung gespeichert werden, so dass eine geeignete Korrektur am Ergebnis jedes gemessenen Werts von (z. B.) dem Durchmesser oder der Position, an der das Eichmaß angesetzt werden soll, vor dem Messschritt vorgenommen werden und das Eichmaß oder das Teil entsprechend positioniert werden kann, bevor die Messung durchgeführt wird.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein programmierter Computer vorgesehen, der so programmiert ist, dass er die Durchführung eines Metallbearbeitungsverfahrens steuert, das die Entfernung von Metall von einem drehenden Werkstück umfasst, indem die Spitze eines Metallschneidewerkzeugs an diesem angreift, wobei wenigstens deren Position von dem Computer gesteuert wird, und diese als Ergebnis der synchronisierten relativen Bewegung zwischen dem Werkzeug und dem Werkstück auf diesem eine glatte, maschinell bearbeitete Oberfläche erzeugt, dadurch gekennzeichnet, dass das Programm dazu dient, die momentane Position des Werkzeugs zu ändern, um während des maschinellen Bearbeitungsverfahrens mehrere voneinander beabstandete Vertiefungen in der ansonsten glatten Oberfläche zu erzeu gen, mit dem Zweck, eine Oberfläche zu simulieren, wie sie typischerweise entstünde, wenn die Oberfläche durch Schleifen bearbeitet würde.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Computerprogramm vorgesehen, das das Verfahren der maschinellen Bearbeitung des Metalls steuert, wobei dieses Verfahren das Entfernen von Metall von einem drehenden Werkstück umfasst, indem die Spitze eines Metallschneidewerkzeugs an diesem angreift, wobei wenigstens deren Position von dem Computer gesteuert wird, und die als Ergebnis der synchronisierten relativen Bewegung zwischen dem Werkzeug und dem Werkstück auf diesem eine glatte, maschinell bearbeitete Oberfläche erzeugt, dadurch gekennzeichnet, dass das Programm dazu dient, die momentane Position des Werkzeugs zu ändern, um während des maschinellen Bearbeitungsverfahrens mehrere voneinander beabstandete Vertiefungen in der ansonsten glatten Oberfläche zu erzeugen, mit dem Zweck, eine Oberfläche zu simulieren, wie sie typischerweise entstünde, wenn die Oberfläche durch Schleifen bearbeitet würde.
  • Die Erfindung sieht auch ein Computerprogramm für den Betrieb eines Computers vor, der das Verfahren der maschinellen Bearbeitung des Metalls steuert, wobei dieses Verfahren das Entfernen von Metall von einem drehenden Werkstück umfasst, indem die Spitze eines Metallschneidewerkzeugs an diesem angreift, wobei wenigstens deren Position von dem Computer gesteuert wird, und die als Ergebnis der synchronisierten relativen Bewegung zwischen dem Werkzeug und dem Werkstück auf diesem eine glatte, maschinell bearbeitete Oberfläche erzeugt, dadurch gekennzeichnet, dass das Programm dazu dient, die momentane Position des Werkzeugs zu ändern, um während des maschinellen Bearbeitungsverfahrens mehrere voneinander beabstandete Vertiefungen in der ansonsten glatten Oberfläche zu erzeugen, mit dem Zweck, eine Oberfläche zu simulieren, wie sie typischerweise entstünde, wenn die Oberfläche durch Schleifen bearbeitet würde. Das Programm kann auf einem Datenträger gespeichert sein.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist eine Werkzeugmaschine in Kombination mit einem computergestützten Steuerungssystem dafür vorgesehen, das so programmiert ist, dass es ein Hartdrehverfahren an einem drehenden Werkstück durchführt, wobei dieses Verfahren das Entfernen von Metall von einem drehenden Werk stück umfasst, indem die Spitze eines Metallschneidewerkzeugs an diesem angreift, wobei wenigstens deren Position von dem computergestützten Steuerungssystem gesteuert wird, und die als Ergebnis der synchronisierten relativen Bewegung zwischen dem Werkzeug und dem Werkstück auf diesem eine glatte, maschinell bearbeitete Oberfläche erzeugt, dadurch gekennzeichnet, dass das Programm dazu dient, während des maschinellen Bearbeitungsverfahrens die momentane Position des Werkzeugs zu ändern, um mehrere voneinander beabstandete Vertiefungen in der ansonsten glatten Oberfläche zu erzeugen, mit dem Zweck, eine Oberfläche zu simulieren, wie sie typischerweise entstünde, wenn die Oberfläche durch Schleifen bearbeitet würde. Die Maschine kann weiterhin ein Eichen und/oder Messen des bearbeiteten Teils während des Bearbeitungsverfahrens umfassen, um Signale zu erzeugen, die eine oder mehrere Dimensionen des bearbeiteten Teils anzeigen, und um die Signale in den Computer einzuspeisen, um zur Steuerung des maschinellen Bearbeitungsverfahrens beizutragen.
  • Beispiele für Teile, die gemäß der Erfindung hergestellt werden können
  • Synchronisierungskegel für Getriebe wurden bisher durch Schleifen zu einer bestimmte Oberfläche und einer bestimmten Verjüngung des Durchmessers geformt. Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Hartdrehen eines solchen Teils zur Herstellung einer Oberfläche, die der vorherigen Beschreibung des Teils entspricht, unter Verwendung eines computergesteuerten Metalldrehverfahrens wie oben, wurde der Computer so programmiert, dass er in der gedrehten Oberfläche mehrere ringförmige Vertiefungen erzeugte, die eine Tiefe von 1 μm relativ zu der gedrehten Oberfläche hatten und im Abstand von 1 mm entlang der Axiallänge des Teils angeordnet waren. Jede Vertiefung erstreckte sich über einen gesamten Axialabstand von 0,2 mm mit einem Übergang, der eine graduelle Änderung des Radius, der sich über 0,02 mm an jeder Seite der Vertiefung erstreckte (innerhalb der Breite von 0,2 mm), so dass die Basis der Vertiefung, die an jedem Ende bei einem vollen μm unter der gedrehten Oberfläche lag, sich über weniger als die Breite der Vertiefung von 0,2 mm erstreckte.
  • Andere Beispiele eines ähnlichen Teils umfassten die Bildung ähnlicher Vertiefungen darin, die die gleiche Gesamt-Axialausdehnung und ähnliche Übergänge hatten, jedoch zum Vergleich mit Vertiefungen von 2 μm bzw. 3 μm.
  • Einspritzöffnungen für Kraftstoffeinspritzvorrichtungen für Dieselmotoren müssen innen einer höchst präzisen Oberflächenbearbeitung unterzogen werden und wurden bisher geschliffen, um die gewünschte Oberfläche und den gewünschten Durchmesser zu erhalten. Die Erfindung stellt ein alternatives Herstellungsverfahren für solche Einspritzvorrichtungen zur Verfügung, bei dem die Öffnungen gemäß der Erfindung computergesteuert hartgedreht werden und Vertiefungen aufweisen, die in ihren inneren Oberflächen ausgebildet sind, um eine Oberfläche zu erzeugen, die die erforderlichen Eigenschaften hat, um der ursprünglichen Spezifizierung des Produkts zu entsprechen, wenn dieses innen geschliffen wird.
  • Die Erfindung wird nun lediglich beispielhaft unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, worin:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Synchrongetriebes für ein Handschaltgetriebe eines Kraftfahrzeugs ist, das einen äußeren Kegel hat, der durch ein Drehverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung geformt wurde;
  • 2 eine vergrößerte Draufsicht auf Vertiefungen ist, die in der Oberfläche des in 1 gezeigten Kegels gebildet sind; und
  • 3 ein Schnittdiagramm (nicht maßstabsgetreu) ist, das die Vertiefungen aus 2 zeigt.
  • Das in 1 gezeigte Synchrongetriebe hat einen kurzen äußeren Konus 10, der auf einer Präzisionsdrehbank geformt wird, die gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren arbeitet. Die Drehbank kann eine Hartdrehbank vom Typ DT40 sein, die von Landis Lund (einem Zweig von UNOVA UK Limited) in Cranfield, England, hergestellt wird. Weitere Einzelheiten über diese Werkzeugmaschine oder diese Präzisionsdrehbank sind aus der internationalen Veröffentlichung WO97/30381 zu entnehmen.
  • Das Computerprogramm, das die Drehbank zur Ausbildung des Konus 10 steuert, erzeugt kleine ringförmige Vertiefungen in der ansonsten relativ glatten Oberfläche des Konus 10. Drei solche Vertiefungen in der Oberfläche des Konus sind, mit 12, 14 und 16 bezeichnet, in der vergrößerten Draufsicht in 2 gezeigt, die 35fach vergrößert ist.
  • Für eine deutlichere Darstellung der Vertiefungen wird auf den in 3 gezeigten Schnitt verwiesen, in dem typischerweise jede Vertiefung eine Tiefe von 1 μm, eine Basisbreite von 0,16 mm und eine Gesamtbreite von 0,2 mm, die zur Basis an jeder Seite über eine Breite von 20 μm zusammenläuft, hat. Der Abstand zwischen den Vertiefungen ist ungefähr 1,0 mm.
  • Obgleich die Erfindung hauptsächlich unter Bezugnahme auf das Hartdrehen beschrieben wurde, ist sie allgemein auf jedes maschinelle Bearbeitungsverfahren anwendbar, bei dem die Oberfläche durch Metallschneiden erzeugt wird. Sie könnte deshalb auch auf Bohrungen, z. B. Lehrenbohrungen, und sogar auf CNC-Formfräsen unter Verwendung eines Schneidwerkzeugs mit runder Spitze angewandt werden.

Claims (20)

  1. Drehverfahren, bei dem ein Schneidwerkzeug an der Oberfläche eines drehenden Teils angreift, um eine Helix aus Metall davon zu entfernen, als Ergebnis der Synchronisation der relativen Axialbewegung des Werkzeugs und des Teils und der Drehung des Teils, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die Tiefe des Schnitts, der durch das Angreifen des Werkzeugs an dem Teil erzielt wird, von einem Computer gesteuert wird, der so programmiert ist, dass die Tiefe des Schnitts in Intervallen während des Drehprozesses vergrößert wird, um in der gedrehten Oberfläche mehrere Vertiefungen zu schaffen, die einen unwesentlich kleineren Krümmungsradius als den der umgebenden gedrehten Oberfläche haben.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Computer auch so programmiert ist, dass er die Drehgeschwindigkeit des Teils regelt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Computer auch so programmiert ist, dass er die relative Axialbewegung zwischen dem Werkzeug und dem Teil steuert.
  4. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, bei dem der Computer so programmiert ist, dass er die Drehung des Teils und die Axialbewegung des Werkzeugs synchronisiert, so dass so dass die Ortskurve des Angriffspunkts des Werkzeugs an dem Teil eine Helix ist.
  5. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, bei dem die Programmierung so ist, dass die Tiefe des Schnitts in Intervallen von regelmäßigem Abstand vergrößert wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem die zeitliche Abfolge der Intervalle so ist, dass mehrere Vertiefungen bei jeder Umdrehung des Teils entstehen.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder Anspruch 6, bei dem die zeitliche Abfolge der Intervalle von einer Umdrehung zur nächsten eingestellt werden kann, so dass die Vertiefungen nicht parallel zur Achse des Teils fluchten.
  8. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, bei dem der Übergang zwischen der gedrehten Oberfläche des Teils und jeder Vertiefung graduell ist und selbst durch mehr als eine Umdrehung des Teils erzeugt wird, indem der Computer so programmiert wird, dass die Tiefe des Schnitts graduell während der einen Umdrehung oder der mehreren Umdrehungen vergrößert wird, während denen der Übergang stattfinden soll.
  9. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, bei dem an einem Ende einer solchen Vertiefung das Computerprogramm so eingestellt ist, dass die Tiefe des Schnitts in ähnlicher Weise graduell während einer entsprechenden Anzahl von Umdrehungen des Teils verringert wird, zurück zu der Tiefe, die erforderlich ist, um die gedrehte Oberfläche des Teils außerhalb der Vertiefung herzustellen.
  10. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, bei dem das Teil sich in seinem Gesamtdurchmesser verjüngt, und bei dem dies bezüglich der Befehle zur Tiefe des Schnitts, die das Programm während der Übergänge und während der Erzeugung jedes Bereichs mit verringertem Durchmesser generiert, berücksichtigt wird, so dass der Durchmesser des Teils während des gesamten Drehvorgangs fortschreitend verkleinert wird.
  11. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, bei dem die Spezifizierung der fertigen Oberfläche eine Anforderung an den Tragverhältnisvektor umfasst, die erfüllt wird, indem die Änderungsrate des Radius an einem oder beiden Enden jeder Vertiefung eingestellt wird, so dass der erforderliche prozentuale Anteil an Material des Teils in den vorher bestimmten Tiefen relativ zu dem Bergdurchmesser der gedrehten Oberfläche vorhanden ist.
  12. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, bei dem ein Prozentsatz einer Tuschierlehre erfüllt werden muss und der Computer so programmiert wird, dass die Ausdehnung der Vertiefungen relativ zu der restlichen Fläche der O berfläche des gedrehten Teils eingestellt wird, um eine genügend große Gesamtfläche der gedrehten Oberfläche vorzusehen, die während eines Tuschiertests durch die Lehre tuschiert wird, relativ zu der Gesamtfläche der Vertiefungen, die normalerweise während des Tests nicht tuschiert werden.
  13. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, bei dem es möglich ist, die fertige Oberfläche an jedem beliebigen Punkt ihrer Axiallänge zu testen, wobei das Programm vorsieht, dass die Vertiefungen gleichmäßig über die Gesamtoberfläche des Teils verteilt sind, um zu gewährleisten, dass an dem Teil vorgenommene Messungen tendenziell gleich sind, unabhängig davon, wo sie vorgenommen werden.
  14. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, bei dem das Teil im Rahmen der Kontrolle des Drehverfahrens geeicht werden soll, wobei das Programm den Computer so programmiert, dass die Koordinaten der Vertiefungen und Übergänge oder ein Algorithmus zu deren Erzeugung gespeichert werden, so dass eine geeignete Korrektur am Ergebnis jedes gemessenen Werts von dem Durchmesser oder der Position, an der das Eichmaß angesetzt werden soll, vor dem Messschritt vorgenommen werden und die Lehre oder das Teil entsprechend positioniert werden kann, bevor die Messung durchgeführt wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, das weiterhin ein Eichen und/oder Messen des bearbeiteten Teils während des Bearbeitungsverfahrens zur Erzeugung von Signalen, die eine oder mehrere Dimensionen des bearbeiteten Teils anzeigen, sowie die Einspeisung der Signale in den Computer, um zur Steuerung des Bearbeitungsverfahrens beizutragen, umfasst.
  16. Programmierter Computer, der die Durchführung des Verfahrens der maschinellen Bearbeitung des Metalls steuert, wobei dieses Verfahren das Entfernen von Metall von einem drehenden Werkstück umfasst, indem die Spitze eines Metallschneidewerkzeugs an diesem angreift, wobei wenigstens deren Position von dem Computer gesteuert wird, und die als Ergebnis der synchronisierten relativen Bewegung zwischen dem Werkzeug und dem Werkstück auf diesem eine glatte, maschinell bearbeitete Oberfläche erzeugt, dadurch gekennzeichnet, dass das Programm dazu dient, die momentane Position des Werkzeugs zu ändern, um während des maschinellen Bearbeitungsverfahrens mehrere voneinander beabstandete Vertiefungen in der ansonsten glatten Oberfläche zu erzeugen, mit dem Zweck, eine Oberfläche zu simulieren, wie sie typischerweise entstünde, wenn die Oberfläche durch Schleifen bearbeitet würde.
  17. Computerprogramm zum Betrieb eines Computers, das die Durchführung des Verfahrens der maschinellen Bearbeitung des Metalls steuert, wobei dieses Verfahren das Entfernen von Metall von einem drehenden Werkstück umfasst, indem die Spitze eines Metallschneidewerkzeugs an diesem angreift, wobei wenigstens deren Position von dem Computer gesteuert wird, und die als Ergebnis der synchronisierten relativen Bewegung zwischen dem Werkzeug und dem Werkstück auf diesem eine glatte, maschinell bearbeitete Oberfläche erzeugt, dadurch gekennzeichnet, dass das Programm dazu dient, die momentane Position des Werkzeugs zu ändern, um während des maschinellen Bearbeitungsverfahrens mehrere voneinander beabstandete Vertiefungen in der ansonsten glatten Oberfläche zu erzeugen, mit dem Zweck, eine Oberfläche zu simulieren, wie sie typischerweise entstünde, wenn die Oberfläche durch Schleifen bearbeitet würde.
  18. Datenträger, auf dem das Computerprogramm nach Anspruch 17 gespeichert ist.
  19. Werkzeugmaschine in Kombination mit einem computergestützten Steuerungssystem dafür, das so programmiert ist, dass es ein Hartdrehverfahren an einem drehenden Werkstück durchführt, wobei dieses Verfahren das Entfernen von Metall von dessen Oberfläche umfasst, indem die Spitze eines Metallschneidewerkzeugs daran angreift, wobei wenigstens deren Position von dem computergestützten Steuerungssystem gesteuert wird, und die als Ergebnis der synchronisierten relativen Bewegung zwischen dem Werkzeug und dem Werkstück auf diesem eine glatte, maschinell bearbeitete Oberfläche erzeugt, dadurch gekennzeichnet, dass das Programm dazu dient, während des maschinellen Bearbeitungsverfahrens die momentane Position des Werkzeugs zu ändern, um mehrere voneinander beabstandete Vertiefungen in der ansonsten glatten Oberfläche zu erzeugen, mit dem Zweck, eine Oberfläche zu simulieren, wie sie typischerweise entstünde, wenn die Oberfläche durch Schleifen bearbeitet würde.
  20. Werkzeugmaschine nach Anspruch 19, die weiterhin wenigstens eine Eich- oder Messeinrichtung umfasst, die Messungen an dem bearbeiteten Teil während des Bearbeitungsverfahrens ausführt, um Signale zu erzeugen, die eine oder mehrere Dimensionen des bearbeiteten Teils anzeigen, sowie eine Einrichtung zur Übertragung der Signale an den Computer als Regelsignale, die anzeigen, wie das Verfahren fortschreitet, um zur Steuerung des Verfahrens beizutragen.
DE60003552T 1999-06-04 2000-05-12 Hartdrehen Expired - Fee Related DE60003552T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9912893 1999-06-04
GBGB9912893.6A GB9912893D0 (en) 1999-06-04 1999-06-04 Surface forming of metal components
PCT/GB2000/001821 WO2000074882A1 (en) 1999-06-04 2000-05-12 Hard turning

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60003552D1 DE60003552D1 (de) 2003-07-31
DE60003552T2 true DE60003552T2 (de) 2004-05-06

Family

ID=10854661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60003552T Expired - Fee Related DE60003552T2 (de) 1999-06-04 2000-05-12 Hartdrehen

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP1183122B1 (de)
AT (1) ATE243597T1 (de)
BR (1) BR0011327A (de)
CA (1) CA2374058A1 (de)
DE (1) DE60003552T2 (de)
ES (1) ES2202129T3 (de)
GB (2) GB9912893D0 (de)
MX (1) MXPA01012423A (de)
WO (1) WO2000074882A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201014039D0 (en) * 2010-08-23 2010-10-06 Sandvik Ltd Method for machining a workpiece
CN103480862B (zh) * 2013-09-05 2016-01-13 通裕重工股份有限公司 高精度与粗糙度圆锥内孔车削加工工艺
FR3028785B1 (fr) * 2014-11-25 2017-05-05 Snecma Procede de detection d'anomalie de tournage d'une piece

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8203413A (nl) * 1982-09-01 1984-04-02 Philips Nv Werkwijze voor het verwijderen van en het terugbrengen naar een werkstuk van een gereedschap bij het verspanend bewerken van dat werkstuk door een numeriek bestuurde gereedschapsmachine en numeriek bestuurde gereedschapsmachine voor het uitvoeren van de werkwijze.
GB2164878B (en) * 1984-08-27 1987-10-21 Brother Ind Ltd A machine tool for machining a workpiece by feeding a cutting tool in a series of discrete steps and related method
CH658820A5 (fr) * 1985-05-02 1986-12-15 Vn Sa Electronics Dispositif de commande numerique pour tour automatique.
EP0385459A3 (de) * 1989-03-02 1990-11-14 Toyoda Koki Kabushiki Kaisha Gerät zur Synchronisierkontrolle
US5787949A (en) * 1995-07-07 1998-08-04 Meinan Machinery Works, Inc. Method of controlling feed in a spindleless veneer lathe and apparatus to which the method is applied
GB9603426D0 (en) * 1996-02-19 1996-04-17 Western Atlas Uk Ltd Improved monitoring system for workpiece and tool carriage movement

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000074882A1 (en) 2000-12-14
ATE243597T1 (de) 2003-07-15
GB2353488A (en) 2001-02-28
GB0011354D0 (en) 2000-06-28
DE60003552D1 (de) 2003-07-31
EP1183122A1 (de) 2002-03-06
CA2374058A1 (en) 2000-12-14
EP1183122B1 (de) 2003-06-25
ES2202129T3 (es) 2004-04-01
GB2353488B (en) 2002-03-20
BR0011327A (pt) 2002-03-05
GB9912893D0 (en) 1999-08-04
MXPA01012423A (es) 2002-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015105999B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur materialabtragenden Bearbeitung eines Werkzeuges
EP1919658B1 (de) Bearbeitungsvorrichtung mit vermessungseinrichtung für ein modell
EP1602445B1 (de) Verfahren, Werkzeug und Bearbeitungsmachine zur Herstellung von Zahnersatzteilen
DE112007003696B4 (de) Gewindefräser
EP2093020B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Prototypen- und Kleinserienfertigung von Zahnrädern
DE10331327A1 (de) Drehschneidwerkzeug mit einem Hauptkörper, der mit einer harten Beschichtung teilbeschichtet ist
EP2314404A1 (de) Verfahren zur Hart-Feinbearbeitung der Zahnflanken eines Zahnrades
DE102016120495A1 (de) Fräswerkzeug mit einsatzkompensierung
DE102016120497A1 (de) Motorbohrungs-fräsprozess
DE10327924B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kegelgetrieberad-Schmiedegesenks mit einem Radiusschaftfräser, sowie Radiusschaftfräser
DE102004009393A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einzentrieren von Zahnlücken eines verzahnten Werkstücks
DE102015203735B4 (de) Verfahren zur automatischen Verschleißkorrektur bei der Bearbeitung eines Werkstücks mittels eines rotierenden Schleifwerkzeugs in einer CNC-gesteuerten Werkzeugmaschine
DE102012201732B4 (de) Numerisch gesteuerte Werkzeugmaschine und Verfahren zum Steuern eines automatischen rotatorischen Ausrichtvorgangs eines Zahnrads an der Werkzeugmaschine
DE60003552T2 (de) Hartdrehen
DE102016125608A1 (de) Verfahren und ein Stützelement zum Abstützen einer überhängenden Struktur
DE102016120492A1 (de) Fräseinsätze
EP4076831A1 (de) 3d-druck von reifenformelementen
DE60106850T2 (de) Wälzschleifen von nichtmetallischen Zahnrädern
EP1328376B1 (de) Verfahren zur drehbearbeitung und zur qualitätssicherung
DE102017102524B4 (de) Programmerzeugungsvorrichtung, die ein Programm zur Nutenbearbeitung durch Bohren erzeugt
EP4066974A1 (de) Verfahren zum erzeugen von verschränkungen an den zahnflanken eines innenverzahnten werkstücks
EP1769870A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Welle oder einer Mutter als Teil eines Kugelgewindetriebs umfassend eine Welle und eine Mutter
AT521096A1 (de) Verfahren zur Erstellung von 3D-Bearbeitungsdaten einer Kfz-Felge
DE102017011276A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Zahnrads
DE102017212168A1 (de) Verfahren zum Schleifen von dreidimensionalen Objekten mit einer Mehrachs-Bearbeitungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CINETIC LANDIS GRINDING LTD., KEIGHLEY, GB

8339 Ceased/non-payment of the annual fee