DE60002876T2 - Darstellung, verwaltung und synthese von technischen inhalten - Google Patents

Darstellung, verwaltung und synthese von technischen inhalten Download PDF

Info

Publication number
DE60002876T2
DE60002876T2 DE60002876T DE60002876T DE60002876T2 DE 60002876 T2 DE60002876 T2 DE 60002876T2 DE 60002876 T DE60002876 T DE 60002876T DE 60002876 T DE60002876 T DE 60002876T DE 60002876 T2 DE60002876 T2 DE 60002876T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
objects
information
subordinate
child
new
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60002876T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60002876D1 (de
Inventor
Dan Z. Sokol
Igor K. Berkovich
Oleg V. Dashevsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
COHESIA CORP DAYTON
Cohesia Corp
Original Assignee
COHESIA CORP DAYTON
Cohesia Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by COHESIA CORP DAYTON, Cohesia Corp filed Critical COHESIA CORP DAYTON
Publication of DE60002876D1 publication Critical patent/DE60002876D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60002876T2 publication Critical patent/DE60002876T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F40/00Handling natural language data
    • G06F40/30Semantic analysis
    • G06F40/35Discourse or dialogue representation
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F40/00Handling natural language data
    • G06F40/20Natural language analysis
    • G06F40/258Heading extraction; Automatic titling; Numbering
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F40/00Handling natural language data
    • G06F40/20Natural language analysis
    • G06F40/279Recognition of textual entities
    • G06F40/289Phrasal analysis, e.g. finite state techniques or chunking
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F40/00Handling natural language data
    • G06F40/40Processing or translation of natural language
    • G06F40/55Rule-based translation
    • G06F40/56Natural language generation
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/08Logistics, e.g. warehousing, loading or distribution; Inventory or stock management
    • G06Q10/087Inventory or stock management, e.g. order filling, procurement or balancing against orders
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/10Office automation; Time management
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S707/00Data processing: database and file management or data structures
    • Y10S707/912Applications of a database
    • Y10S707/917Text
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S707/00Data processing: database and file management or data structures
    • Y10S707/953Organization of data
    • Y10S707/955Object-oriented
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S707/00Data processing: database and file management or data structures
    • Y10S707/953Organization of data
    • Y10S707/962Entity-attribute-value
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S707/00Data processing: database and file management or data structures
    • Y10S707/964Database arrangement
    • Y10S707/966Distributed
    • Y10S707/967Peer-to-peer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S707/00Data processing: database and file management or data structures
    • Y10S707/99931Database or file accessing
    • Y10S707/99933Query processing, i.e. searching
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S707/00Data processing: database and file management or data structures
    • Y10S707/99931Database or file accessing
    • Y10S707/99933Query processing, i.e. searching
    • Y10S707/99935Query augmenting and refining, e.g. inexact access
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S707/00Data processing: database and file management or data structures
    • Y10S707/99941Database schema or data structure
    • Y10S707/99943Generating database or data structure, e.g. via user interface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S707/00Data processing: database and file management or data structures
    • Y10S707/99941Database schema or data structure
    • Y10S707/99944Object-oriented database structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computational Linguistics (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Information Retrieval, Db Structures And Fs Structures Therefor (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Machine Translation (AREA)
  • Stored Programmes (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Compression Or Coding Systems Of Tv Signals (AREA)
  • Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Gegestand der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Kontrolle von Prozess- und Material-Anforderungscharakteristiken der Art, wie sie von Produktionsbetrieben verwendet werden.
  • Hintergrund der Efindung
  • In einem typischen Produktionsbetrieb kann ein Einzelteil oder eine Bestellung mit Hilfe von ein bis fünfzehn oder mehr verschiedenen Anforderungscharakteristiken definiert werden, in denen es um solche Dinge geht, wie beispielsweise Materialeigenschaften, Verarbeitungsverfahren, Grenzwerte für Prüfungen usw. In jeder Anforderungscharakteristik kann auf mehrere weitere Anforderungscharakteristiken verwiesen werden. Das Personal aller Abteilungen muss sämtliche Anforderungen aller geltenden Anforderungscharakteristiken zusammentragen und zur Arbeitsgrundlage machen, damit sie bei der Entwicklung und Fertigung eines Erzeugnisses angewendet werden. Bei Anforderungscharakteristiken handelt es sich im Grunde genommen um Darstellungen von numerische Daten, Text und Grafiken enthaltenden Anweisungen, die dazu dienen, die quantitativen Informationen zu untermauern und zu begründen. Es gibt zwar bereits eine Vielzahl von Standards für den Austausch von grafischen Daten und Beschaffungsdaten (z. B. IGES für Teilezeichnungen betreffende Informationen und EDI für Bestell- und andere geschäftliche lnformationen), aber bisher gibt es noch kein entsprechend definiertes Format für den Inhalt von Anforderungscharakteristiken. Ein Verfasser einer Anforderungscharakteristik kann somit Anforderungen in beliebiger Form aufnehmen. Die Werte können in einem Textabschnitt, einer grafischen Tabelle oder an mehreren Stellen innerhalb des Dokuments erscheinen. Dies führt dazu, dass das Personal, um die verschiedenen Anforderungen herauszufinden, die in den Anforderungscharakteristiken für ein Erzeugnis enthalten sind, sich mit unterschiedlichen Formaten und Herangehensweisen an den Inhalt auseinandersetzen muss.
  • Bei den meisten Verfahren für die Verwaltung von Standards und Anforderungscharakteristiken liegt der Schwerpunkt auf der Textsuche und der Dokumentenverwaltung. Dadurch, dass die Daten in einem elektronischen Format vorliegen, wie zum Beispiel in Form einer Textverarbeitungsdatei, ist die Nutzung dieser Dokumente aber nicht wesentlich effektiver geworden. Um zum Beispiel relevantes Material in einer elektronischen Textdatei für eine Anforderungscharakteristik zu finden, muss man, um die Identifizierung des Gegenstandes zu erleichtem, irgendwelche Schlüsselbegnffe benutzen. Diese Vorgehensweise unterliegt den Unwägbarkeiten, die mit der Suche von Schlüsselbegriffen in einem anderen Kontext verbunden sind (z. B. häufiges Vorkommen von Synonymen in der natürlichen Sprache, die Unmöglichkeit, grafisch ausgedrückte Inhalte zu suchen).
  • Ein weiteres Verfahren besteht darin, dass quantitative Werte erfasst und manuell aus der Anforderungscharakteristik extrahiert werden und dass diese Werfe dann in einem einfachen Datenbankverwaltungssystem gespeichert werden. Bei einer typischen Anforderungscharakteristik handelt es sich aber um ein dynamisches Dokument, dass sich nicht in den starren tabellenförmigen Aufbau einer relationalen Datenbank zwängen lässt. Anforderungscharakteristiken weisen zum Beispiel einen ungleichen Aufbau auf, und viele Anforderungen hängen von einer Vielzahl von Bedingungen ab, wie zum Beispiel den Abmessungen des Erzeugnisses, der Art des Materials, dem beabsichtigten Verwendungszweck usw. Dazu kommt, dass sich die verschiedenen quantitativen Werte auf unterschiedliche Weise beschreiben lassen. Das heißt, dass ein Wert, wie zum Beispiel eine Toleranz, in manchen Fällen als ein Wertebereich angegeben sein kann, während er in anderen Fällen als eine Formel beschrieben werden kann, die von einer Bedingung abhängt. Dazu kommt noch ein wesentliches Interpretationsproblem, das damit zusammenhängt, dass die Anforderungscharakteristiken, da sie in natürlicher Sprache geschrieben sind, häufig widersprüchlich interpretiert werden.
  • Die Probleme, die vorstehend in bezug auf die Verwaltung von Anforderungscharakteristiken für die Fertigung beschrieben worden sind, bestehen auch im Zusammenhang mit der Handhabung anderer Sammlungen umfangreich formatierter Dokumente. Eine in jüngster Zeit eingeführte Vorgehensweise zur Verwaltung strukturierter Dokumente ist unter der Bezeichnung Extensible Markup Language (XML) bekannt. Dabei handelt es sich um eine Variante der Hypertext Markup Language (HTML), die häufig zur Formatierung von Inhalten im Internet eingesetzt wird. Für XML zeichnen sich Einsatzmöglichkeiten im E-Commerce und anderen Intemetanwendungen ab. Die meisten dieser Anwendungen basieren auf Dokumenten im XML-Format, damit das Dokument automatisch auf eine sinnvolle Art und Weise interpretiert werden kann. Bisher ist aber noch nicht gezeigt worden, wie die Aussagen aus in XML formatierten Dokumenten extrahiert werden können.
  • Das US-Patent 5530853 beschreibt ein enrweitertes Vertahren zur Ausfilterung von im Containerobjekt eines Computeranwendungsprogramms enthaltenen Informationseinheiten , das es dem Nutzer des Computers gestattet, die Informationseinheiten unter Nutzung von Daten, die in den Informationseinheiten enthalten sind, und Daten, die in einer Adressbuchdatenbank enthalten sind, herauszufiltern.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht es, mit Hilfe einer kontrollierten Taxonomie Dokumente objektbasiert, semantisch in Form von Informationscontainern darzustellen und stellt Verfahren bereit, die dazu dienen, Aussagen aus diesen Informationscontainern zu extrahieren, um eine problemorientierte, automatisierte Interpretation der Dokumente zu gewährleisten. Zu diesen Funktionen gehören die automatisierte Filterung eines Informationscontainers entsprechend der kontrollierten Taxonomie und einer Menge von Bedingungen zur Erzeugung eines Ergebnisses, das nur die Informationsobjekte enthält, die unter der festgelegten Menge von Bedingungen in Frage kommen. Diese Funktionen beinhalten außerdem die automatische Kombination von Infonnationsobjekten, aus denen die Infonnationscontainer bestehen, um einen Infonnationscontainerkomplex zu bilden, der die kombinierten Aussagen der dazugehörigen Dokumente und die automatische Handhabung der Verweise von einem Infonnationscontainer auf einen anderen widerspiegelt.
  • Die Erfindung stellt insbesondere ein Verfahren und eine Einrichtung bereit, wie sie in den Ansprüchen 1 beziehungsweise 10 beschrieben werden. Sie beinhaltet einen Prozess der Assimilierung einer Vielzahl von Informationscontainern, von denen sich ein jeder mit Attributen eines physischen Dings, eines Systems oder einer Methodologie befasst, um einen gleichrangigen Informationscontainer zu generieren. Die Informationscontainer umfassen jeweils eine Vielzahl von Informationsobjekten, die jeweils unter Verwendung potentiell verschiedener Strukturen ein Attribut und einen Wert, Wertebereich oder eine Beschreibung des Attributs identifizieren. Diese Objekte werden syntaktisch analysiert, und es werden Objektpaare, die gemeinsame Attribute identfizieren, identifiziert. Diese Objektpaare werden dann, auch wenn sie verschiedene Strukturen haben, kombiniert, indem die Werte, Wertebereiche und/oder Beschreibungen des gemeinsamen Attributs kombiniert werden, um neue Infonnationsobjekte zu erzeugen, die die Kombination des ursprünglichen Paars repräsentieren. Der neue gleichrangige Informationscontainer besteht aus einem oder mehreren kombinierten Objekten und/oder aus Objekten der als Input verwendeten Container, die nicht kombiniert werden konnten.
  • Die Prinzipien der vorliegenden Erfindung lassen sich auf viele Umgebungen anwenden. Die Informationsobjekte in der beschriebenen Umgebung sind entsprechend der Extensible Markup Language (XML) formatiert, und die Informationscontainer besitzen eine XML-Dokument-Typ-Definition (DTD), um ihre Verwendung in anderen XML-Anwendungen zu ermöglichen. Weitere Anwendungen und Vorteile werden aus der folgenden Beschreibung offensichtlich.
  • Kurze Zeichnungsbeschreibung
  • Die beigefügten Zeichnungen, die in diese Anforderungscharakteristik einbezogen worden sind und einen Bestandteil derselben darstellen, zeigen Ausführungsbeispiele der Erfindung und dienen zusammen mit der vorstehenden allgemeinen Beschreibung der Erfindung und der folgenden ausführlichen Beschreibung der Ausführungsbeispiele der Erläuterung der Prinzipien der Erfindung.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 ein Blockschema eines Computersystems zur Anwendung der Erfindung;
  • 2 ein Daten-Strukturdiagramm, das eine erfindungsgemäß genutzte Objektstruktur zeigt;
  • 3 ein Daten-Strukturdiagramm, das das Suchergebnis für eine Bestellung zeigt;
  • 4 ein Daten-Strukturdiagramm, das die Verwendung der Verweise in Anforderungscharakteristiken auf dem Revisions-, Prozedur- und Merkmalslevel zeigt;
  • 5A ein Fließschema einer endrekursiven Prozedur zur Kombination eines Objekts, 5B ein Fließschema der Kombination der untergeordneten Objekte eines Objekts, 5C ein Fließschema der Kombination zweier Objekte und 5D ein Fließschema für die Verarbeitung von zwei Objekten, die beide der Logik untergeordneter Objekte VOM-UNTERGEORDNETEN-OBJEKT-ABHÄNGIG unterliegen und kombiniert werden, und 5E ein Fließschema der Kombination der Strukturen zweier Objekte mit kombinierbaren Aussagen.
  • Ausführliche Beschreibung der spezifischen Ausführungsbeispiele
  • In 1 umfasst ein Computersystem 20 zur Anwendung der Prinzipien der vorliegenden Erfindung eine erste oder Client-CPU 21 und eine zweite oder Server-CPU 38, die zur Kommunikation über ein Computernetz verbunden sind. Die Client-CPU 21 besitzt Elemente, wie sie für ein Computersystem typisch sind. Zu diesen Elementen gehört ein Mikroprozessor 22, der dazu dient, Daten nach gespeicherten Programmen zu verarbeiten. Auf einem Festplattenlaufwerk, auf das der Mikroprozessor 22 über einen Systembus 25 Zugriff hat, sind Programme und Daten gespeichert. Ebenfalls an den Systembus 25 angeschlossen ist ein Speicher 26, der für die Schnellspeicherung von durch den Mikroprozessor 22 genutzten Daten und Programmen verwendet wird. Die vom Mikroprozessor 22 erzeugten Informationen werden über den Systembus 25 an einen Monitor 28 ausgegeben. Der Monitor 28 wird angesteuert, um eine grafische Bedienerschnittstelle zu implementieren, über die der Bediener Daten ein- und ausgibt, zum Beispiel die Bedienerschnittstelle, die das Windows-Betriebssystem der Microsoft Corporation Redmond, Washington, bereitstellt. Der Mikroprozessor 22 empfängt Daten über Bedienereingabegeräte, wozu die mit dem Systembus 25 verbundene Tastatur 30 und eine mit dem Systembus 25 verbundene Maus 32 gehören. Die Tastatur 30 und die Maus 32 werden auf die übliche Art und Weise für den Dialog mit einer grafischen Bedienerschnittstelle am Monitor 28 genutzt, um Informationen einzugeben und den Betrieb des Mikroprozessors 22 zu steuern. Zur Erzeugung einer Hartkopie der vom Mikroprozessor 22 erzeugten Daten ist an den Systembus 25 ein Drucker 34 angeschlossen, mit dem die vom Mikroprozessor 22 kommenden Daten ausgedruckt werden können.
  • Die Client-CPU 21 sowie die gleichrangigen Client-CPUs 21a, 21b, 21c usw. sind über einen Netzanschluss 36 mit einer oder mehreren Serwer-CPUs, wie zum Beispiel der CPU 38, verbunden. Die Client-CPUs 21 und die eine oder mehreren Server-CPUs wirken auf die für Clients und Server übliche Art und Weise zusammen. Sie nutzen dafür eines einer Vielzahl verschiedener Netzprotokolle, wie zum Beispiel Ethernet, Token Ring oder andere LAN-Protokolle oder ein WAN-Protokoll.
  • Die Server-CPU 38 speichert die von den Client-CPUs 21 zu nutzenden Daten in einem relativ umfangreichen Großspeicher, wie zum Beispiel einem Magnetplattenlaufwerk 40. Die Server-CPU 38 oder eine zweite Server-CPU 38 liest Daten aus dem Magnetplattenlaufwerk 40 aus, die vom Mikroprozessor 22 in einer Server-CPU 22 verwendet werden sollen, um Funktionen der vorliegenden Erfindung zu realisieren. Zusätzliche Client-CPUs 21a, 21b, 21c, die ebenfalls mit der Server-CPU 38 verbunden sind, haben Gemeinschaftszugriff auf die auf dem Magnetplattenlaufwerk 40 gespeicherten Infonnationen, wodurch es mehreren Computern ermöglicht wird, die gleichen gemeinsamen Infonnationen bei der Anwendung der Prinzipien der vorliegenden Erfindung zu nutzen.
  • Die Server-CPU 38 ist mit herkömmlichen Elementen eines Computersystems ausgerüstet. Dazu zählen ein Magnetplattenlaufwerk 40, ein Systembus 41, ein mit dem Systembus 41 verbundener Speicher 42, ein mit dem Systembus 41 verbundener Mikroprozessor 43 und andere herkömmliche Eingabe- und Ausgabegeräte.
  • Bei Ausführungsbeispielen, in denen eine zweite Server-CPU verwendet wird, können die nachstehend beschriebenen Verarbeitungsfunktionen zwischen den Server-CPUs aufgeteilt werden. So kann zum Beispiel eine erste Server-CPU ein handelsüblicher Standard-Query-Language-(SQL)-Datenbankserver sein, der den Zugriff auf die Daten ermöglicht, und eine zweite Server-CPU kann eine leistungsfähige Verarbeitungs-CPU sein, die dazu dient, die Daten, auf die zugegriffen wird, zu verarbeiten, indem sie zum Beispiel entsprechend den Aufrufen der Client-CPUs und unter Nutzung der Datenbankfunktionen der ersten Server-CPU die nachstehend beschriebenen Such- und Kombinationsroutinen durchführt. Bei einem solchen Ausführungsbeispiel können die Client-CPUs Programme ausführen, die eine grafische Bedienerschnittstelle dem Nutzer des Systems bietet. Es liegt auf der Hand, dass auch andere Aufgabenzuteilungen möglich sind und innerhalb des Geltungsbereichs der vorliegenden Erfindung liegen; so könnte zum Beispiel ein einzelner Server genutzt werden, um Datenbankfunktionen bereitzustellen sowie die Verarbeitung für Such- und Kombinationsoperationen zu realisieren. Außerdem könnte eine einzelne CPU Datenbankfunktionen bereitstellen, die Verarbeitung für Such- und Kombinationsoperationen realisieren und eine grafische Bedienerschnittstelle bereitstellen, ohne dass dafür ein Netz genutzt wird. Alle derartigen Anwendungen liegen innerhalb des für die Erfindung vorgesehenen Geltungsbereichs.
  • 2 zeigt Einzelheiten der Struktur der Anordnung der Objekte in der Datenbank, die im Computersystem 20 von 1 gespeichert sind. Es liegt auf der Hand, dass unterschiedlichste Datenbanken verwendet werden können, um Objekte nach den Prinzipien der vorliegenden Erfindung zu speichern. Die im Computersystem 20 gespeicherte Datenbank ist eine relationale Datenbank, die Objekte speichert, die in einer objektbasierten Struktur zueinander in Beziehung stehen und besonders geeignet sind, um technische Anforderungscharakteristiken und Informationen, die sich auf hergestellte Erzeugnisse beziehen, zu beschreiben. Um dies zu ermöglichen, verwaltet die Datenbank fünf Tabellen: die Klassendefinitionstabelle, die die Definitionen für Objektklassen speichert; die Klassenfeldtabelle, die die zusätzlichen Objekteigenschaften für jede Objektklasse identifiziert; die Tabelle der untergeordneten Objekte einer Objektklasse, die die zulässigen untergeordneten Objekte für jede Objektklasse identifiziert; die Objektfalltabelle, die Fälle für jedes Objekt speichert, und die Objektfeldwerttabelle, die die Eigenschaftswerte für jedes. Objekt speichert. Die letzten beiden Tabellen sind wesentlich größer als die ersten drei, da sie die aktuellen Daten für jedes Objekt speichern.
  • Die Objekte in dieser Datenbank gehören jeweils zu einer, von verschiedenen Klassen, wie nachstehend ausführlicher dargelegt werden wird. Die für die Zwecke der vorliegenden Erfindungsbeschreibung definierten spezifischen Klassen beziehen sich auf die Speicherung von Informationen; die in Anforderungscharakteristiken für die Herstellung enthalten sind, wie zum Beispiel solchen, die von der Society of Automotive Engineers (SAE), der American Society for Testing & Materials (ASTM) und anderen Standardorganisationen herausgegeben werden, die ähnliche technische Dokumentationen verbreiten. Die Prinzipien der vorliegenden Erfindung beschränken sich aber nicht auf eine Nutzung zur Speicherung von Dokumenten technischer Dokumentationen, wie zum Beispiel Anforderungscharakteristiken, sondern können auch auf die Speicherung einer großen Vielzahl anderer Formen von technischen Infonnationen ausgedehnt werden, wozu Erzeugnisbeschreibungen, Teilebeschreibungen, interne Betriebsvorschnften, Anwendervereinbarungen, Forschungsdaten, die auf dem Gebiet der exakten Wissenschaften oder der Medizin gewonnen wurden, technische Informationen, die für geschäftliche oder rechtliche Analysen relevant sind, sowie andere Anwendungsgebiete gehören. Um eine Übertragung der Verfahren und Prinzipien der vorliegenden Erfindung auf andere Anwendungen zu ermöglichen, werden die Objektklassen so definiert, dass die Klasse eines Objekts in den meisten oder in allen Fällen keine Aussage zu dem Objekt liefert. Die Aussage zu dem Objekt erhält man stattdessen von einem anderen Objekt; bei dieser Vorgehensweise definiert die Klasse des Objekts nur dessen Struktur, wodurch eine einfache Übertragung auf andere Umgebungen ermöglicht wird, in denen ähnliche Strukturen für unterschiedliche Aussagen verwendet werden können. Zwar können bei jeder dieser unterschiedlichen Anwendungen verschiedene Objektklassen definiert und angewendet werden, die generalisierte Struktur einer objektbasierten Datenbank und die Assimilierung technischer Informationen zu einer Struktur von Objekten bleiben aber gleich. 2 zeigt die spezifische Struktur von Objekten, die entsprechend den Prinzipien der vorliegenden Erfindung genutzt werden. Die Abbildung in 2 ist exemplarisch für die Objektstruktur, unabhängig von der Art der von dem Objekt gespeicherten Infonnationen, und gilt demzufolge für jede der verschiedenen, vorstehend und an anderer Stelle in dieser Anforderungscharakteristik beschriebenen Anwendungen. Wie aus 2 zu ersehen ist, umfasst ein Objekt eine Datenstruktur 50 zur Speicherung von Kerneigenschaften des Objekts. Die Datenstruktur 50, die den Kern eines Objekts bildet, wird an einer indexierten Speicherstelle im Computersystem 20 gespeichert. In dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung wird die Datenstruktur 50 durch Verweis auf einen Klassenidentifikator und einen Objektidentifikator für das durch die Datenstruktur 50 repräsentierte spezifische Objekt lokalisiert. Der Objektidentifikator für ein Objekt wird so verwaltet, dass er für alle Objekte der gleichen Klasse eindeutig ist, möglicherweise aber nicht eindeutig in Bezug auf Objekte anderer Klassen. Klassenidentifikatoren idenfrfizieren eine Klasse von in der Datenbank gespeicherten Objekten eindeutig.
  • Um Suche und Verwaltung von in der Datenbank gespeicherten Objekten zu erleichtern, können die Kerneigenschaften 50 eines Objekts unter Verwendung der vorstehend beschriebenen fünf Tabellen in einem handelsüblichen Datenbankprogramm, wie zum Beispiel dem von der Oracle Corporation vertriebenen Programm Oracle Version 7.3 Database Engine, nach Klassenidentifikatoren und Objektidentifikatoren indexiert werden. Mit Hilfe eines Datenbankrogramms dieser Art können die Objekt- und Klassenidentifikatoren für ein Objekt verwendet werden, um eine Hinweisadresse für das Objekt zu generieren, wie zum Beispiel die in 2 dargestellte Hinweisadresse 52, so dass das Objekt verarbeitet werden kann.
  • 2 zeigt die Felder, die die Kerneigenschaften 50 für ein Objekt speichern. Zu diesen Feldern gehören ein Feld 54 zur Speicherung eines Objektidentifikators und ein Feld 56 zur Speicherung einer Hinweisadresse für eine Klassendefinition. Die in diesen Feldern gespeicherten Objekt- und Klassenidentifikatoren entsprechen den Objekt- und Klassenidentifikatoren, die zum Lokalisieren des Objekts verwendet werden. Der Klassenidentifikator 56 verbindet außerdem die Objekte mit einer (nachstehend erörterten) Klassendefinition, die wertere Eigenschaften des Objekts definiert.
  • Die Kerneigenschaften 50 zu dem Objekt umfassen außerdem Felder, die benutzt werden, um das Objekt zu einer aus Objekten gebildeten hierarchischen baumähnlichen Struktur zu verbinden. Zu diesen Feldern gehören ein Feld 62 zur Speicherung einer Hinweisadresse für ein übergeordnetes Objekt, das sich in der hierarchischen Struktur auf dem nächsten Level über dem Objekt befindet, und ein Feld 64 zum Speichern einer Hinweisadresse für eine Liste von untergeordneten Objekten, die sich in der hierarchischen Struktur auf dem nächsten Level unter dem Objekt befinden.
  • Die Hinweisadresse im Feld 64 führt zu einer doppelt verbundenen Liste von Datenstrukturen 66a, 66b usw., die untergeordnete Objekte des Objekts identifizieren. Die Verwendung einer verbundenen Listenstruktur ermöglicht es, dass ein Objekt eine unbegrenzte Anzahl von untergeordneten Objekten besitzt. Jede Datenstruktur 66a, 66b besitzt ein Feld 70a, 70b zur Speicherung der 'nächsten' und 'vorherigen' Hinweisadresse, die verwendet werden, um durch die doppelt verbundene Listenstruktur zu navigieren. Die 'nächste' und 'vorherige' Hinweisadresse in den Feldern 70a, 70b verweist auf die nächste und die vorherige Datenstruktur 66 in der doppelt verbundenen Liste. Die 'vorherige' Hinweisadresse in der ersten Datenstruktur 66a in der Liste verweist auf die Kerneigenschaften 50 für das übergeordnete Objekt. Die 'nächste' Hinweisadresse in der letzten Datenstruktur 66 der doppelt verbundenen Liste hat den Wert NULL, was anzeigt, dass es sich um die letzte Datenstruktur in der Liste handelt.
  • Jede Datenstruktur 66 besitzt außerdem ein Feld 72 zur Speicherung einer Hinweisadresse für ein untergeordnetes Objekt. Die Hinweisadresse für das untergeordnete Objekt liegt in Form eines Klassenidentifikators und eines Objektidentifikators vor, die, wie vorstehend beschrieben, das untergeordnete Objekt eindeutig identifizieren. Die Hinweisadressen im Feld 72a, 72b führen zu den untergeordneten Objekten 74a, 74b, die die gleiche Struktur aufweisen, wie sie in 2 dargestellt ist.
  • Die Kerneigenschaften 50 zu einem Objekt besitzen außerdem ein Feld 76 zur Speicherung eines Logikparameters für ein untergeordnetes Objekt zu dem Objekt. Der Logikparameter für ein untergeordnetes Objekt wird in allen Fällen verwendet, in denen die untergeordneten Objekte eines Objekts zueinander in Beziehung stehen, um die Art dieser Beziehung zu definieren. Der Logikparameter für ein untergeordnetes Objekt kann insbesondere eine logische Beziehung zwischen den untergeordneten Objekten identifizieren, die vorliegen muss, damit eine durch das Objekt repräsentierte Bedingung erfüllt ist. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Erfindung werden für den Logikparameter für ein untergeordnetes Objekt die folgenden Werte verwendet:
    • – ODER – weist darauf hin, dass eine der durch untergeordnete Objekte repräsentierten Bedingungen erfüllt sein muss, damit die durch das übergeordnete Objekt repräsentierte Bedingung erfüllt ist.
    • – UND – weist darauf hin, dass sämtliche durch untergeordnete Objekte repräsentierten Bedingungen erfüllt sein müssen, damit die durch das übergeordnetes Objekt repräsentierte Bedingung erfüllt ist.
    • – GRUPPE – weist auf das Nichtvorhandensein einer Beziehung zwischen den Bedingungen oder Informationen hin, die durch untergeordnete Objekte und das übergeordnete Objekt repräsentiert werden.
    • – FOLGE – weist darauf hin, dass jede durch untergeordnete Objekte repräsentierte Bedingung in der Reihenfolge erfüllt sein muss, in der die untergeordneten Objekte in der von der Hinweisadresse in Feld 66 identifizierten Liste vorkommen. Wenn die durch die untergeordneten Objekte repräsentierten Bedingungen nicht in dieser Reihenfolge erfüllt sind, ist die durch das übergeordnete Objekt repräsentierte Bedingung nicht erfüllt.
    • – IMPLIKATION – weist darauf hin, dass ein von einer Hinweisadresse in Feld 66 identifiziertes untergeordnetes WENN-Objekt in der verbundenen Liste eine zu prüfende Bedingung repräsentiert. Wenn die Bedingung des untergeordneten WENN-Objekts erfüllt ist, repräsentiert ein untergeordnetes DANN-Objekt in der verbundenen Liste das für das übergeordnete Objekt in Frage kommende untergeordnete Objekt. Wenn die vom untergeordneten WENN-Objekt repräsentierte Bedingung nicht erfüllt ist, repräsentiert ein untergeordnetes ODER-ABER-Objekt des übergeordneten Objekts das für das übergeordnete Objekt in Frage kommende untergeordnete Objekt.
    • – ABHÄNGIGKEIT – weist darauf hin, dass ein von der Hinweisadresse in Feld 66 identifiziertes untergeordnetes FÜR-Objekt in der verbundenen Liste eine zu prüfende Bedingung repräsentiert. Wenn die Bedingung des ersten untergeordneten Objekts erfüllt ist, repräsentiert ein untergeordnetes VERWENDEN-Objekt in der verbundenen Liste das für das übergeordnete Objekt in Frage kommende untergeordnete Objekt. Wenn die von dem ersten untergeordneten Objekt repräsentierte Bedingung nicht erfüllt ist, repräsentiert ein untergeordnetes ANDERENFALLS-Objekt des übergeordneten Objekts das für das übergeordnete Objekt in Frage kommende untergeordnete Objekt. Implikation unterscheidet sich darin von Abhängigkeit, dass Objekte mit Implikationslogik untergeordneter Objekte bei den nachstehend beschriebenen Such-, Filter- und Kombinationshandlungen unterschiedlich gehandhabt werden.
    • – EXKLUSIV UND – weist darauf hin, dass, um die Bedingung des übergeordneten Objekts zu erfüllen, alle durch untergeordnete Objekte repräsentierten Bedingungen erfüllt sein müssen, und dass mit den spezifizierten Bedingungen keine anderen Bedingungen kombiniert werden können.
    • – ÄQUIVALENZ- weist darauf hin, dass alle untergeordneten Objekte äquivalent sind (zur Definition von Synonymen verwendet werden können, z. B. in den nachstehend unter Bezug auf 260 beschriebenen Thesaurusregeln).
    • – WIDERSPRUCH – weist darauf hin, dass die untergeordneten Objekte im Widerspruch zueinander stehen.
    • – UNVOLLSTÄNDIG – weist darauf hin, dass eine unvollständige Definition vorliegt. Wird beim Suchen von Objekten eingefügt, um auf unzureichend definierte Informationen hinzuweisen, um die Kombination einer Menge von Objekten, die unvollständig definiert sind, zu blockieren.
  • Die Kerneigenschaften 50 zu einem Objekt umfassen außerdem eine Hinweisadresse in einem Feld 78, die, wenn sie verwendet wird, eine verbundene Liste zusätzlicher Eigenschaften des Objekts identifiziert. Bestimmte Klassen von Objekten erfordern, dass zusätzliche Eigenschaften vollständig definiert werden. Für diese Objektklassen werden die zusätzlichen Eigenschaften in einem Array gespeichert, das von der Hinweisadresse in Feld 78 identifiziert wird. Das Array umfasst eine Folge von Feldern 80a, 80b, die jeweils Informationen über eine bestimmte Eigenschaft des Objekts liefern. Jedes Feld 80a, 80b speichert eine zusätzliche Eigenschaft zu dem Objekt. Das Feld kann zur Speicherung eines Datenwerts beliebiger Art verwendet werden, einschließlich einer Hinweisadresse für ein Objekt, eines Textwerts oder eines Zahlenwerts. Jedes Feld ist in zwei Unterfelder unterteilt, wie bei 84a, 84b oder 86a, 86b zu sehen ist. Die Unterfelder 84a, 84b speichern den Wert selbst, während, was den Zahlenwert betrifft, die Unterfelder 86a; 86b eine Hinweisadresse auf ein Maßeinheitenobjekt 88a, 88b speichern, das eine Hinweisadresse auf die Maßeinheit für den gespeicherten Wert liefert, der im Feld 84a, 84b gespeichert ist. Wenn ein Feld 80 für eine zusätzliche Eigenschaft einen Textwert oder eine Hinweisadresse für ein Objekt als zusätzliche Eigenschaft im Unterfeld 84 umfasst, gibt es keine vom Unterfeld 86 identifizierte Maßeinheit.
  • Die Kerneigenschaften 50 zu einem Objekt umfassen außerdem ein Feld 90, in dem eine Interpretation oder Aussage zu dem Objekt angezeigt wird. Wenn es verwendet wird, liefert das Feld 90 Informationen dazu, wie das Objekt interpretiert werden soll. Feld 90 speichert typischerweise einen Hinweisadresse auf ein Objekt 91, das eine Aussage zu dem Objekt liefert, das die darauf verweisende Hinweisadresse enthält.
  • Die Kerneigenschaften 50 zu einem Objekt umfassen außerdem einen Objektoperator in einem Feld 93. Der Objektoperator in Feld 93 kann die Werte 'gleich' (=), "ungleich' (≠) aufweisen. Auf der Grundlage der Interpretation des Objekts kann ein Objektoperator mit dem Wert 'gleich' interpretiert werden als gleich (=), größer als oder gleich (≥) (z. B. wenn das Objekt einen minimalen Endpunkt eines Bereichs repräsentiert, oder kleiner als oder gleich (≤) (z. B. wenn das Objekt einen maximalen Endpunkt eines Bereichs repräsentiert). Auf der Grundlage der Interpretation des Objekts kann ein Objektoperator mit dem Wert 'ungleich' interpretiert werden als ungleich (≠), größer als (>)(z. B. wenn das Objekt einen minimalen Endpunkt eines Bereichs repräsentiert) oder kleiner als (<)(z. B. wenn das Objekt einen maximalen Endpunkt eines Bereichs repräsentiert). Der Objektoperator im Feld 92 zeigt an, ob eine durch das Objekt repräsentierte Bedingung erfüllt ist, wenn eine vom Objekt definierte Bedingung einer aktuellen Bedingung, die ausgewertet wird, gleich oder ungleich ist.
  • Die Kerneigenschaften 50 umfassen weiterhin ein Feld 95 zur Speicherung von Kontrollinformationen, wie zum Beispiel des Namens des Nutzers, der Urheber des Objekts ist oder das Objekt editiert hat, relevanter Daten zur Entstehung oder Änderung und des Status des Objekts, wie zum Beispiel 'bereit für die Freigabe', 'freigegeben', oder 'durch ein zweites Freigabevertahren venfiziert'.
  • Die Kerneigenschaften 50 umfassen außerdem ein Feld 97, das benutzt wird, um eine Priorität des Objekts zu identifizieren. Hierbei handelt es sich um einen Zahlenwert, der die relative Priorität des Objekts anzeigt, wenn es mit anderen Objekten kombiniert werden soll. So kann zum Beispiel ein Objekt in einem Bestell-Vorrang-Baum mit einem höchsten Prioritätswert eingegeben werden, so dass es während des nachstehend beschriebenen Kombinationsprozesses Vorrang vor allen anderen Objekten hat.
  • Die Kemeigenschaften 50 können schließlich noch ein Feld 98 für Sicherheitskontrollen umfassen, die benutzt werden können, um den Zugang zu dem Objekt und die Revision des Objekts zu kontrollieren.
  • Wie vorstehend erwähnt, weist der Klassenidentifikator in Feld 56 der Kemeigenschaften 50 auf zusätzliche Eigenschaften des Objekts hin, die mit der Klasse des Objekts verbunden sind. Diese zusätzlichen Eigenschaften des Objekts kann man aus der Definition für die Klasse erhalten, die in der in 2 gezeigten Fonrm erfolgt. Wein 2 zu sehen ist, besitzt jede Klasse eine dazugehörige Definition 100, wobei eine Vielzahl solcher Definitionen – eine für jede Klasse-existieren. Innerhalb einer jeden Definition gibt es spezifische Informationen für Objekte innerhalb dieser Klasse.
  • Sämtliche Klassendefinitionen haben ein ähnliches Format; eine Klassendefinition wird detailliert in 2 gezeigt. Wie dort zu sehen ist, umfasst jede Klassendefinition ein Feld 102 zur Speicherung eines Identifikators für die Klasse, der verwendet wird, um diese Klasse zu lokalisieren und die zusätzlichen Informationen in der Klassendefinition 100 auszulesen. Im Feld 104 stellt eine Klassendefinition eine Liste zulässiger Klassenidentifikatoren für untergeordnete Objekte bereit. Die Informationen im Feld 104 begrenzen die Klassen von Objekten, die zu untergeordneten Objekten des Objekts gemacht werden können. Dies trägt dazu bei, die Bildung sinnloser hierarchischer Baumstrukturen der Objekte zu verhindern. Außerdem ist dies nützlich für die Bildung einer Nutzerschnittstelle, so dass einem Nutzer, der ein Objekt erzeugt und untergeordnete Objekte für dieses Objekt festlegt, eine Pulldown-Liste geeigneter untergeordneter Objekttypen bereitgestellt werden kann (oder eventuell zulässiger Strukturen von untergeordnete Objekten, wie sie beispielsweise häufig verwendet werden, um einen Bereich oder einen Rahmen zu bilden), aus denen er eine Auswahl treffen kann. Diese Liste geeigneter untergeordneter Objekttypen kann erhalten werden, indem sie aus dem Feld 104 in der Klassendefinition des Objekts, für das ein untergeordnetes Objekt hinzugefügt wird, ausgelesen wird. Ein Feld 106 in der Klassendefinition 100 speichert eine minimale und eine maximale Zahl von untergeordneten Objekten, die einem Objekt zugeordnet werden können. Falls mehrere Klassen von untergeordneten Objekten zulässig sind, zeigt Feld 106 eine minimale und maximale Zahl von untergeordneten Objekten für jede zulässig Klasse an. Ein Feld 108 in einer Klassendefinition 100 stellt einen Textnamen für die Klasse bereit. Der im Feld 108 einer Klassendefinition 100 bereitgestellte Klassenname kann für die Bereitstellung von Listen von Klassen und deren Eigenschaften zur Auswertung oder Nutzung durch einen Nutzer nützlich sein. Ein Feld 110 in einer Klassendefinition 100 umfasst Definitionen zusätzlicher Eigenschaften von Objekten in dieser Klasse. Wie vorstehend ausgeführt worden ist, können Objekte in bestimmten Klassen zusätzliche Eigenschaften haben, die in einem Array gespeichert werden, das durch einen Verweis im Feld 78 bei den Kerneigenschaften 50 identifiziert wird. Die Definitionen für diese zusätzlichen Eigenschaften werden im Feld 110 und in der Klassendefinition bereitgestellt, so dass jede Eigenschaft gesucht und ihre Definition ausgewertet werden kann, indem die gesuchte Eigenschaft mit den Definitionen in Feld 110 kombiniert wird. Die Definitionen für zusätzliche Objekteigenschaften in Feld 110 werden durch Identifikatoren bereitgestellt, die zu jedem Feld 80 des Arrays von Feldern zugeordnet werden.
  • Eine endgültige Eigenschaft eines zu erläuternden Objekts wird durch die Klassendefinition 100 des Objekts identifiziert und im Feld 112 gespeichert. Diese Eigenschaft wird als Verarbeitungsmerker für das Objekt bezeichnet. Der Verarbeitungsmerker für ein Objekt zeigt an, auf welche Weise das Objekt behandelt werden sollte, wenn es mit Hilfe der in den folgenden Figuren beschriebenen Routinen gesucht wird. Der Verarbeitungsmerker identifiziert die Beziehung zwischen dem Objekt und seinen untergeordneten Objekten und die Art und Weise, in der das Objekt während eines nachstehend erörterten Such- und Auswertungsprozesses behandelt werden sollte. Als spezielle Werte für den Verarbeitungsmerker werden verwendet:
    • – NUR UNTERGEORDNETE OBJEKTE – weist darauf hin, dass das Objekt während des Suche des Objekts ausgesondert werden sollte und dass an seiner Stelle die untergeordneten Objekte des Objekts gesucht werden sollten.
    • – REGULÄR – zeigt an, dass das Objekt und seine untergeordneten Objekte auf eine normale Art und Weise, wie dies durch die in den folgenden Figuren gezeigten Routinen definiert wird, gesucht werden sollten.
    • – VOM-UNTERGEORDNETEN-OBJEKT-ABHÄNGIG – zeigt an, dass die untergeordneten Objekte des Objekts zuerst verarbeitet werden sollten, und dass das Objekt nicht verarbeitet werden sollte, wenn die von den untergeordneten Objekten des Objekts identifizierten Bedingungen zur Eliminierung der untergeordneten Objekte des Objekts führen.
    • – VERWEIS – zeigt an, dass das Objekt ein Verweis auf ein anderes Objekt ist, das zusätzliche Informationen oder einen Kontext zu dem verweisenden Objekt bereitstellt, und auf geeignete Weise gesucht werden sollte, wie dies durch die folgenden Routinen definiert wird.
    • – FORMEL – zeigt an, dass das Objekt eine Formel repräsentiert und entsprechend dem speziellen Verarbeitungsverfahren gesucht werden sollte, das von den nachstehend beschriebenen Routinen definiert wird.
    • – NICHT VERARBEITEN – zeigt an, dass das Objekt zusammen mit seinen untergeordneten Objekten kopiert werden sollte, ohne während der Suche und Kombination analysiert zu werden.
    • – AUFBEREITUNG – zeigt ein Objekt des Verweistyps an, das während des Suche einer regulären Verarbeitung unterzogen werden sollte, um eine Auswertung des Verweises, wie sie normalerweise eintreten würde, zu verhindern.
    • – NUR ZUR INFORMATION – zeigt an, dass das Objekt nur der Information des Nutzers dient (d. h. Speicherung eines Kommentarfelds zur Auswertung durch einen Nutzer) und demzufolge, wie nachstehend erläutert wird, während der Suche ohne Verarbeitung kopiert wird.
    • – DOKUMENTENVERARBEITUNG – zeigt an, dass das Objekt bei der Kombination auf die reguläre Art und Weise verarbeitet werden sollte, während der Suche aber wie ein Objekt mit dem Status NUR UNTERGEORDNETE OBJEKTE verarbeitet werden sollte. Erlaubt es, mit Hilfe von aufgefundenen Ergebnissen ein Dokument zu identifizieren, aus dem Anforderungen entnommen wurden.
  • Aus den obigen Ausführungen lässt sich ersehen, dass umfangreiche und detaillierte technische Informationen eines technischen Dokuments, wie zum Beispiel einer Anforderungscharakteristik, vollständig mit Hilfe der objektbasierten Sprache beschrieben werden können, die die vorliegende Erfindung zur Verfügung stellt. Es liegt auf der Hand, dass mit Hilfe der objektbasierten Sprache der vorliegenden Erfindung ohne werteres ebenfalls höhere Strukturen repräsentiert werden können.
  • Mit Hilfe von 3, die als Grundlage für die folgende Erörterung dient, soll jetzt ein Suchergebnis beschrieben werden. Ein Suchergebnis umfasst ein Verarbeitungsobjekt 270, das den gesamten Suchprozess repräsentiert, der für die Bestellung des Kunden zur Anwendung kommt. Die untergeordneten Objekte des Verarbeitungsobjekts umfassen ein Ergebnisobjekt 272, ein Erfassungsobjekt 274 und ein Quellenobjekt 276.
  • Das Ergebnisobjekt 272 stellt das gewünschte Endergebnis des Suchprozesses dar. Durch den Suchprozess werden die Kundenkriterien und -verweise auf Anforderungscharakteristiken erweitert, um eine einzelne Baumstruktur zu erzeugen, in der alle relevanten Kriterien auf alle Objekte mit der Implikationslogik untergeordneter Objekte angewandt worden sind, und alle Prozeduren, vorher bestimmten Werte oder sonstigen Informationen, auf die verwiesen wird, in die Baumstruktur ohne intervenierende Verweisobjekte aufgenommen werden. Demzufolge ist das Ergebnisobjekt 272 eine erweiterte Anforderungscharakteristik, die direkt in dem nachstehend beschriebenen Kombinationsprozess verwendet werden kann, um zu identifizieren, wie ein Erzeugnis hergestellt werden soll. Das Ergebnisobjekt 272 hat bemerkenswerterweise die gleiche Form wie die ursprünglichen Anforderungscharakteristiken, auf die der Kunde verwiesen hat.
  • Nachdem der nachstehend beschriebene Kombinationsprozess durchgeführt worden ist, kann der sich ergebende Objektbaum selbst Teil einer darauffolgenden Anforderungscharakteristik desselben Kunden sein. Demzufolge stellt das Output des Suchprozesses eine "virtuelle" Anforderungscharakteristik dar, die eine Sammlung technischer Anforderungen widerspiegelt, von denen einige aus den Verweisen des Kunden auf andere Anforderungscharakteristiken stammen, einige aus den kundenspezifischen Kriterien stammen und einige möglicherweise aus dem Herstellungsprozess des Lieferanten stammen. Indem die vorliegende Erfindung einen Lieferanten in die Lage versetzt, mit Hilfe eines Such- und Kombinationsprozesses, der vollständig alle Kriterien widerspiegelt, die zur Anwendung kommen müssen, um eine Bestellung ausführen zu können, eine virtuelle Anforderungscharakteristik zu erstellen, rationalisiert sie einerseits wesentlich den Prozess der Aufstellung einer Anforderungscharakteristik für ein herzustellendes Erzeugnis, während sie andererseits ermöglicht, Informationen höchst wirksam auf eine derart ausgeklügelte Art und Weise zu handhaben, wie es dies bisher nicht gegeben hat.
  • Da das Ergebnisobjekt 272 eine erweiterte und gestutzte Version des ursprünglichen, in 4A gezeigten Bestellobjekts ist, werden, damit ein Pfad zur Verfügung steht, über den die Generierung des Ergebnisobjekts kontrolliert werden kann, dem Verarbeitungsobjekt 270 zwei zusätzliche untergeordnete Objekte zugeordnet. Dabei handelt es sich um das Erfassungsobjekt 272 und das Quellenobjekt 276.
  • Das Erfassungsobjekt 274 wird verwendet, um den Suchprozess, der das Ergebnisobjekt 272 generiert hat, zu kontrollieren. Das Erfassungsobjekt 274 umfasst speziell Objekte, die jedem Objekt in der ursprünglichen Bestellung entsprechen. Für jedes Objekt in dem Erfassungsbaum, an dessen Spitze das Erfassungsobjekt 274 steht, gibt es einen Querverweis auf ein Objekt in der ursprünglichen Bestellung, und jedes dieser Objekte umfasst Felder, die identifizieren, ob die entsprechenden Objekte in der Bestellung in das Ergebnisobjekt 272 aufgenommen worden sind oder nicht, und die Gründe, weshalb Zweige nicht in das Ergebnisobjekt 272 aufgenommen worden sind, einschließlich, sofern zutreffend, der Werte, die verglichen worden sind, Boolescher Werte, die im Rahmen der Verarbeitung von Implikationsanweisungen ausgewertet wurden, und sonstiger Maßnahmen, die ergriffen wurden, um das Ergebnisobjekt 272 zu generieren.
  • Das Quellenobjekt 276 liefert eine Spur von im Ergebnisobjekt 272 erscheinenden Objekten zu dem ursprünglichen Teil des ursprünglichen Dokuments, auf das von der Bestellung verwiesen wird, aus der diese Objekte hervorgegangen sind. Die Struktur des Baums unterhalb des Quellenobjekts 276 ist identisch mit der Struktur des Baums unterhalb des Ergebnisobjekts 272. Jedes Objekt in dem Baum unterhalb des Quellenobjekts 276 identifiziert die Anforderungscharakteristik oder die Kriterien oder ein anderes Objekt in der ursprünglichen Bestellung, von der das entsprechende Objekt in dem Ergebnisbaum stammt.
  • Das Quellenobjekt 276 kann demzufolge benutzt weiden, um direkt für das Verweisobjekt 272 den Quellenort herauszufinden, der es erzeugt hat. Das Erfassungsobjekt 274 kann benutzt werden, um zu ermitteln, weshalb spezielle Quellenobjekte in der Bestellung auf das Ergebnisobjekt 272 übertragen wurden oder während des Suchprozesses gestutzt worden sind.
  • Mit Hilfe von 4 kann jetzt zur weiteren Erläuterung die Art und Weise erörtert werden, in der die Verweise verwendet werden. Die Verweise werden in Anforderungscharakteristiken verwendet, um relevante Infonnationen, die in einer anderen Anforderungscharakteristik gefunden wurden, einzubeziehen. Verweise können auf vielerlei Art und Weise vorkommen. Für die vorliegenden Zwecke sind drei Arten von Verweisen zulässig: Revisionslevelverweise, Prozedurlevelvennreise und Merkmalsverweise.
  • 4 zeigt in vereinfachter Form eine Anforderungscharakteristik, die durch das Anforderungscharakteristikklassenobjekt 277 repräsentiert wird. Diese Anforderungscharakteristik unteriag einer Revision, die durch das Revisionsobjekt 278 repräsentiert wird. Diese Revision umfasst einen Verweis auf eine andere Anforderungscharaktertstik, die für die vorliegenden Zwecke mit der Nummer "123" bezeichnet wird. Dieser Verweis wird durch ein Verweisobjekt 279 repräsentiert, das ein untergeordnetes Objekt des Revisionsobjekts 278 ist. Ein zweites untergeordnetes Objekt des Revisionsobjekts 278 ist ein Prozedurobjekt 280 für eine Prozedur, die für die vorliegenden Zwecke mit "A" bezeichnet wird.
  • Prozedur A enthält einen Verweis auf die Anforderungscharakteristik 123, der anzeigt, dass die Dicken für die Prozedur A so sein müssen, wie dies in Anforderungscharakteristik 123 spezifiziert ist. Dieser Verweis wird durch ein Verweisobjekt 281 repräsentiert, das eine Interpretations-/Aussagehinweisadresse für ein Objekt der Klasse MERKMALSDEFINITION 282 hat, das das Merkmal "Dicke" definiert. Prozedur A umfasst auch eine Anzahl Schichten mit Schicht "1" (repräsentiert durch das Schichtobjekt 283) und Schicht "2" (repräsentiert durch das Schichtobjekt 284). Schicht "2" umfasst einen Verweis auf eine andere Anforderungscharakteristik; dieser Verweis wird durch das Verweisobjekt 285 repräsentiert. Prozedur A umfasst außerdem wertere Verweise auf die Anforderungscharakteristik 123, die sich in ihrer Natur vom Verweisobjekt 281 unterscheiden. So enthält Prozedur A einen Verweis auf eine mit "B" bezeichnete Prozedur in Anforderungscharakteristik 123, der durch das Objekt 286 repräsentiert wird. Prozedur A umfasst außerdem einen Verweis auf die mit "A" bezeichnete Prozedur in Anforderungscharakteristik 123, der durch das Objekt 287 repräsentiert wird. Wie zu sehen ist, enthält das Verweisobjekt 287 keine Hinweisadresse dafür, auf welche Prozedur in Anforderungscharakteristik 123 verwiesen wird.
  • Wie nachstehend gezeigt wird, wird unter diesen Umständen angenommen, dass auf die gleiche Prozedur verwiesen wird. Außerdem sieht man, dass der Gültigkeitsbereich des Verweises auf die Prozedur "B" durch ein anderes Objekt, und zwar das Verweisobjekt 286, definiert wird.
  • 5 zeigt ebenfalls in vereinfachter Form die mit "123" bezeichnete Anforderungscharakteristik, auf die Verweis genommen wird. Diese Anforderungscharakteristik wird durch ein Anforderungscharakteristikobjekt 288 repräsentiert, das ein Revisionsobjekt 289 hat, wobei das Revisionsobjekt 289 eine Anzahl von Prozeduren mit einer Prozedur A (durch Objekt 290 repräsentiert) und einer Prozedur B (durch Objekt 293 repräsentiert) umfasst. Prozedur A hat zwei Schichten, die als Schicht X und Schicht Y bezeichnet werden und durch die Objekte 291 und 292 repräsentiert werden. Prozedur B hat ebenfalls zwei Schichten, die Schicht A und die Schicht B, die durch die Objekte 295 und 296 repräsentiert werden. Schicht A umfasst Identifikationen von Zahlenwerten, einschließlich eines Werts für die Dicke; somit hat das Objekt 295, das die Schicht A repräsentiert, untergeordnete Objekte 297 und 298, die zur Klasse der Zahlenwerte gehören. Das Zahlenwertobjekt 297 enthält eine Interpretations/Aussagehinweisadresse, die ein MERKMALSDEFINITIONS-Objekt 294 idenfrfiziert, das die "Dicke" definiert.
  • 5 umfasst Linien, die die Verweisobjekte 279, 281, 286 und 287 mit den entsprechenden Objekten in der Anforderungscharakteristik "123" verbinden, auf die auf diese Weise verwiesen wird. Wie nachstehend zu sehen sein wird, bewirkt ein Verweisobjekt durch den Verweis einer Untermenge der Anforderungscharakteristik, auf die verweisen wird, eine Einbeziehung. Die Größe der Untermenge und die Art und Weise, in der sie identifiziert wird, basieren auf der Platzierung und den Eigenschaften des Verweisobjekts.
  • So gilt zum Beispiel das Verweisobjekt 279 auf Grund der Tatsache als ein "Revisionslevel"-Verweis, dass es als ein untergeordnetes Objekt des Revisionsobjekts 278 positioniert ist und eine Leerinterpretations-/-Aussagehinweisadresse hat. Ein Revisionslevelverweis bewirkt die Einbeziehung aller Prozeduren der Revision, auf die verwiesen worden ist und, die zur Anforderungscharakteristik gehört, auf die verwiesen worden ist. Wenn ein Revisionslevelverweis keine bestimmte Revision der Anforderungscharakteristik, auf die verwiesen wird, spezifiziert, so impliziert dies, dass es sich um die aktuelle Revision handelt. Demzufolge bezieht, wenn angenommen wird; dass die durch das Revisionsobjekt 289 repräsentierte Revision die Revision ist, die durch das Verweisobjekt 279 identifiziert wird, das Verweisobjekt 279 durch Verweis sämtliche Prozeduren A und B aus der Anforderungscharakteristik 123 ein.
  • Das Verweisobjekt 286 ist unter der Bezeichnung "Prozedurlevel"-Verweis bekannt, weil es sich unter einem Prozedurobjekt (Objekt 280) befindet und eine Leerinterpretations-/-Aussagehinweisadresse hat. Ein Prozedurlevelverweis beinhaltet alle Schichten aus der identifizierten Prozedur in der Anforderungscharakteristik, auf die verweisen worden ist. Das Verweisobjekt 286 identifiziert die Prozedur B in Anforderungscharakteristik "123"; dementsprechend werden die Schicht A und die Schicht B (repräsentiert durch die Objekte 295 und 296) aus der Prozedur B in Anforderungscharakteristik "123" durch das Verweisobjekt 286 einbezogen.
  • Wenn ein Prozedurlevelverweisobjekt keine bestimmte Prozedur identifiziert, wie dies beim Objekt 287 der Fall ist, wird davon ausgegangen, dass das Verweisobjekt auf eine Prozedur verweist, die den gleichen Namen hat wie die Prozedur, die das übergeordriete Objekt des Verweisobjekts ist. Demzufolge wird davon ausgegangen, dass das Objekt 287 sämtliche Schichten aus einer Prozedur mit der Bezeichnung "A" in der Anforderungscharakteristik 123 einbezieht; somit bezieht das Objekt 287 die Schichten 291 und 292 aus der Prozedur A von Anforderungscharaktertstik 123 ein.
  • Prozedurlevelverweisobjekte brauchen nicht als direktes untergeordnetes Objekt eines Prozedurobjekts positioniert zu werden. So ist zum Beispiel das Verweisobjekt 285 ein Prozedurlevelverweis, weil es sich dabei um einen Abkömmling (untergeordnetes Objekt eines untergeordneten Objekts) von Prozedurobjekt 280 handelt.
  • Eine dritte Verweisstufe ist der Merkmalslevelverweis. Objekt 281 repräsentiert einen Merkmalslevelvenrweis auf die Anforderungscharakteristik 123. Ein Merkmalslevelverweis wird gebildet, indem ein Verweisobjekt in einer beliebigen Anforderungscharakteristikstufe aufgenommen wird und indem in das Verweisobjekt eine Interpretations/Aussagehinweisadresse für ein Objekt der Klasse MERKMALSDEFINITION aufgenommen wird, das das Merkmal definiert, auf das mit dem Quervenrweis verwiesen wird. Demzufolge besitzt das Objekt 281 in 5 eine Interpretations-/Aussagehinweisadresse für ein Objekt 282, das das Merkmal "Dicke" definiert. Das Objekt 281 identifiziert außerdem die Anforderungscharakteristik "123" und ist ein untergeordnetes Objekt des Prozedurobjekts A. Somit bezieht das Verweisobjekt 281 alle Objekte in der Prozedur A der Anforderungscharakteristik 123 ein, die sich auf das Merkmal Dicke beziehen, wozu auch das Zahlenwertobjekt 297 gehört.
  • Mit Hilfe von 5A kann nun ein Prozess zur Kombination aufgefundener Objekte zwecks Bildung eines Kombinationsobjekts erläutert werden. Wie vorstehend ausgeführt worden ist, werden durch die Kombinationsroutine mehrere Bäume von Objekten, die zu kombinierende technische Dokumente repräsentieren, zu einem einzigen Objektbaum umgewandelt, der die kombinierten Anforderungen eines jeden einzelnen Dokuments repräsentiert. Dieses einzige Objekt wird als Grundlinienobjekt bezeichnet. Dementsprechend wird in einem ersten Schritt 700 der Kombinationsroutine ein Grundlinienobjekt erzeugt. Außerdem wird ein Erfassungsobjekt gebildet, das dazu benutzt wird, anzuzeigen, welche Routinen während der Kombination durchgeführt wurden, und es wird ein Quellenobjekt gebildet, das dazu benutzt wird, die Quelle der verschiedenen Ergebnisse in dem Grundlinienobjekt anzuzeigen.
  • Die Kombinationsroutine ist ebenso wie die Suchroutine eine endrekursive Prozedur, in der die aktuellen Aufrufe der Prozedur rekursiv die gleiche Prozedur aufrufen, wenn der Objektbaum, der der Kombinationsroutine zugeliefert wird, abgefragt wird. Bei einem folgenden Aufruf der Kombinationsroutine geht die Kontrolle anstatt an den Schritt 700 an den Schritt 702 über, so dass die Erfassungs-, Quellen- und Grundlinienobjekte nicht unabsichtlich erneut generiert werden.
  • Nach dem Schritt 700 oder 702 erfolgt im Schritt 704 eine erste Analyse des kombinierten Objekts. Dabei wird insbesondere ermittelt, ob es sich bei dem Objekt um ein Objekt der Klasse Implikation handelt. Wie vorstehend ausgeführt worden ist, identifizieren Objekte der Klasse Implikation Bedingungen und Konsequenzen dieser Bedingungen, werden aber während der Kombinationsroutinen nicht ausgewertet. Dementsprechend geht, wenn das aktuelle Objekt ein Objekt der Klasse Implikation ist, die Kontrolle an den Schritt 706 über, in dem alle untergeordneten Objekte des Implikationsobjekts kopiert werden, um für die Kombinationsroutine ein Ergebnisobjekt zu bilden, und dann wird die Verarbeitung der Kombinationsroutine abgeschlossen.
  • Wenn das aktuelle Objekt kein Objekt der Klasse Implikation ist, geht die Kontrolle von Schritt 704 auf den Schritt 708 über, in dem der Verarbeitungsstatus des aktuellen Objekts ausgewertet wird. Wie nachstehend deutlich wird, werden bei der Kombination eines Objekts auf der Grundlage seines Verarbeitungsstatus verschiedene Maßnahmen ergriffen. Wenn der Verarbeitungsstatus im Schritt 710 aber REGULÄR, AUFBEREITUNG, FORMEL, VERWEIS oder NUR ZUR INFORMATION ist, dann werden im Schritt 712 die Kopie des Objekts und alle seine untergeordneten Objekte als Ergebnis der Kombinationsroutine geliefert, und es wird eine Erfassungseingabe gebildet, die widerspiegelt, dass das Objekt Teil der Kombination ist.
  • Wenn der Verarbeitungsstatus des aktuellen Objekts im Schritt 714 NICHT VERARBEITEN oder UNBEKANNT ist, wird die Kombinationsroutine sofort beendet, da solche Objekte nicht verarbeitet werden sollten oder können.
  • Wenn in Schnit 716 der Verarbeitungsstatus des aktuellen Objekts DOKUMENT oder NUR UNTERGEORDNETE OBJEKTE VERARBEITEN ist, wird im Schritt 717 ein Gruppenobjekt gebildet, um das erste Objekt im Ergebnis der Kombinationsroutine zu bilden. Dies spiegelt die Tatsache wider, dass Objekte mit dem Verarbeitungsstatus DOKUMENT oder NUR UNTERGEORDNETE OBJEKTE VERARBEITEN als Teil der Kombinationsroutine gelöscht werden sollen.
  • Objekte, die den Verarbeitungsstatus VOM-UNTERGEORDNETEN-OBJEKT-ABHÄNGIG haben, sind zu verarbeiten, so dass, wenn nach der Kombinationsroutine untergeordnete Objekte übrigbleiben, das Objekt in das Ergebnis aufgenommen wird, während ansonsten das Objekt nicht darin aufgenommen wird. Um diese Routine zu ermöglichen, wird im Schritt 719 das Objekt mit dem Verarbeitungsstatus VOM-UNTERGEORDNETEN-OBJEKT-ABHÄNGIG kopiert, um den Beginn eines Ergebnisbaums zu bilden.
  • Nach Schritt 719 für ein Objekt mit dem Status VOM-UNTERGEORDNETEN-OBJEKT-ABHÄNGIG oder Schritt 717 für ein Gruppenobjekt geht die Verarbeitung über zum Schritt 720, in dem das erste untergeordnete Objekt des Objekts ausgewählt wird. Als nächstes wird im Schritt 722 das untergeordnete Objekt abgerufen. Danach wird im Schritt 724 dem Ergebnisobjekt eine Kopie des abgerufenen untergeordneten Objekts angefügt. Im Schritt 726 wird ermittelt, ob es noch ein weiteres untergeordnetes Objekt gibt, und wenn dies der Fall ist, kehrt die Verarbeitung zum Schritt 722 zurück. Nachdem alle untergeordneten Objekte auf diese Weise abgerufen worden sind, geht die Verarbeitung über zum Schritt 728, indem das Ergebnisobjekt und seine untergeordneten Objekte an die nachstehend unter Bezug auf 5B beschriebene Routine zur Kombination von untergeordneten Objekten übergeben wird. Nachdem die untergeordneten Objekte in dem in 5B beschriebenen Prozess kombiniert worden sind und als Ergebnis die gleiche Zahl oder eine geringere Zahl von untergeordneten Objekten erhalten worden ist, die dann zusammen mit dem Ergebnisobjekt als Ergebnis der Kombination des ursprünglichen Baums geliefert werden. Dieses Ergebnis wird im Schritt 730 geliefert, und es wird ein Erfassungsobjekt gebildet, um die Art und Weise, in der es gebildet wurde, widerzuspiegeln.
  • Mit Hilfe von 5B kann jetzt der Prozess der Kombination der untergeordneten Objekte eines Objekts beschrieben werden. Dieser Prozess beginnt mit dem Schritt 732, in dem die untergeordneten Objekte des Objekts ausgewertet werden, um festzustellen, ob es mehr als ein untergeordnetes Objekt gibt. Wenn es nicht mehr als ein untergeordnetes Objekt gibt, wird im Schritt 734 das als Input erhaltene untergeordnete Objekt als Ergebnis geliefert. Wenn es mehr als ein untergeordnetes Objekt gibt, wird im Schritt 736 die Logik untergeordneter Objekte für das übergeordnete Objekt ausgewertet. Wenn es sich bei der im übergeordneten Objekt enthaltenen Logik untergeordneter Objekte um FOLGE-, EXKLUSIV UND-, UNVOLLSTÄNDIGS- oder ABHÄNGIGKEITS-Logik handelt, werden im Schritt 734 die als Input verwendeten untergeordneten Objekte als Ergebnis geliefert. In allen anderen Fällen geht die Verarbeitung über zu Schritt 738.
  • Im Schritt 738 wird die Generierung eines neuen Ergebnisses dadurch eingeleitet, dass eine zeitweilige Kopie des übergeordneten Objekts angefertigt wird und die erhaltenen untergeordneten Objekte zum Prozess unterhalb der zeitweiligen Kopie geführt werden.
  • Als nächstes wird im Schritt 740 das erste untergeordnete Objekt der zeitweiligen Kopie ausgewählt. Im Schritt 742 wird das erste untergeordnete Objekt ausgewertet, um festzustellen, ob es sich um ein Sammelobjekt mit GRUPPEN-Logik untergeordneter Objekte handelt. Wenn dies der Fall ist, werden im Schritt 744 die untergeordneten Objekte des Sammelobjekts verschoben, um untergeordnete Objekte des zeitweiligen Objekts zu werden, und das Sammelobjekt wird gelöscht. Dies bewirkt, dass Sammelobjekte im Rahmen der Kombination von untergeordneten Objekten entfernt werden. Nach dem Schritt 744 kehrt die Verarbeitung zum Schritt 740 zurück, um wieder das erste untergeordnete Objekt des zeitweiligen übergeordneten Objekts auszuwählen.
  • Wenn im Schritt 742 das aktuelle untergeordnete Objekt, das gerade verarbeitet wird, kein Sammelobjekt mit GRUPPEN-Logik untergeordneter Objekte ist, werden im Schritt 746 die untergeordneten Objekte ausgewertet, um festzustellen, ob es noch ein weiteres untergeordnetes Objekt gibt. Wenn dies der Fall ist, kehrt die Verarbeitung zum Schritt 742 zurück, um das nächste untergeordnete Objekt auszuwerten.
  • Nachdem alle untergeordneten Objekte auf diese Weise verarbeitet worden sind, geht die Verarbeitung vom Schritt 746 zum Schritt 748 über, in dem das erste untergeordnete Objekt wieder als Kandidatenobjekt ausgewählt wird und aus dem übergeordneten Objekt entfernt wird. Als nächstes wird im Schritt 750 das Kandidatenobjekt ausgewertet, um festzustellen, ob es sich um ein Aufgabenobjekt handelt. Wenn das Kandidatenobjekt ein Aufgabenobjekt ist, wird der Kandidat im Schritt 752 zurück zur Position eines untergeordneten Objekts des übergeordneten Objekts geleitet, das von der Routine zur Kombination untergeordneter Objekte von 5B erhalten wurde. Dann wird im Schritt 754 das zeitweilige Objekt ausgewertet, um festzustellen, ob es noch wertere zu verarbeitende untergeordnete Objekte gibt. Wenn dies der Fall ist, kehrt die Verarbeitung zurück zum Schritt 748, um das erste untergeordnete Objekt für die anschließende Verarbeitung auszuwählen.
  • Wenn im Schritt 750 festgestellt wird, dass das Kandidatenobjekt kein Objekt der Aufgabenklasse ist, wird im Schritt 756 das erste untergeordnete Objekt, das unter dem zeitweiligen übergeordneten Objekt verbleibt, für die Verwendung als Prüfobjekt ausgewählt. Als nächstes werden im Schritt 758 das Kandidatenobjekt und das Prüfobjekt an eine Routine zur Kombination zweier Objekte der Routine aus 5C, die nachstehend in 5C beschrieben wird, geliefert. Wie nachstehend gezeigt wird, werden durch die Prozedur von 5C die beiden Objekte ausgewertet, um festzustellen, ob ihre Aussagen eine Kombination der Objekte gestatten. Wenn die Objekte nicht kombiniert werden können, erhält man eine Fehlerbedingung, und die Verarbeitung geht vom Schritt 758 zum Schritt 762 über, in dem das zeitweilige übergeordnete Objekt ausgewertet wird, um festzustellen, ob es noch ein weiteres als Prüfobjekt zu verwendendes untergeordnetes Objekt gibt.
  • Wenn dies der Fall ist, geht die Verarbeitung zum Schritt 764 über, um das nächste untergeordnete Objekt als Prüfobjekt auszuwählen, und kehrt dann zum Schritt 758 zurück, um die Routine zur Kombination zweier Objekte aus 5C zu wiedeholen. Wenn es keine weiteren als Prüfobjekte zu verwendenden untergeordneten Objekte gibt, geht die Verarbeitung vom Schritt 762 zum Schritt 752 über, und das Kandidatenobjekt wird verschoben, um ein untergeordnetes Objekt des untergeordneten Objekts des übergeordneten Objekts zu werden, das als Input für die in 5B gezeigte Routine zum Kombination von untergeordneten Objekten verwendet wird, wie vorstehend ausgeführt worden ist.
  • Wenn im Schritt 758 festgestellt wird, dass es die Aussage der beiden Objekte, die an die Routine zur Kombination zweier Objekte aus 5C geliefert worden sind, erlaubt, diese Objekte zu kombinieren, erhält man ein einziges Objekt. Dieses einzige Objekt ist entweder ein kombiniertes Objekt, das die kombinierte Aussage der beiden als Input verwendeten Objekte widerspiegelt, oder ein Widerspruchsobjekt, das anzeigt, dass die beiden kombinierten Objekte nicht in Einklang gebracht werden können. In beiden Fällen geht die Verarbeitung über zum Schritt 760, in dem das Kandidatenobjekt durch das im Schritt 758 erzeugte Ergebnisobjekt ersetzt wird. Die Verarbeitung geht dann über zum Schritt 762, um zu ermitteln, ob es noch ein weiteres untergeordnetes Objekt des zeitweiligen übergeordneten Objekts gibt, das auf die vorstehend beschriebene Weise geprüft werden muss.
  • Nachdem für alle untergeordneten Objekte des zeitweiligen übergeordnetes Objekts geprüft worden ist, ob sie mit anderen untergeordneten Objekten kombiniert sind, und sie als untergeordnete Objekte des als Input verwendeten übergeordneten Objekts zurück zu einer Position bewegt worden sind, wird im Schritt 754 festgestellt, dass keine werteren zeitweiligen untergeordneten Objekte des übergeordneten Objekts existieren. In diesem Fall geht die Verarbeitung über zum Schritt 768, in dem das als Input verwendete übergeordnete Objekt und dessen untergeordnete Objekte, die kombiniert worden sind, als Ergebnis der in 5B gezeigten Routine zur Kombination von untergeordneten Objekten geliefert werden. In 5C kann nun der Prozess der Kombination zweier Objekte erläutert werden. Dieser Prozess beginnt mit dem Schritt 770, in dem übergeordneten Objekt enthaltene Logik untergeordneter Objekte für die beiden Objekte ausgewertet wird. Für verschiedene Objekte können verschiedene Maßnahmen ergriffen werden, wie nachstehend erläutert wird. Wenn es sich bei der Logik untergeordneter Objekte des übergeordneten Objekts um WIDERSPRUCH-Logik 771 handelt, so zeigt dies an, dass die untergeordneten Objekte nicht kombiniert werden können, und demzufolge erhält man im Schritt 772 eine Anzeige, dass die untergeordneten Objekte nicht kombiniert werden können.
  • Wenn es sich bei der Logik untergeordneter Objekte des übergeordneten Objekts um GRUPPEN-Logik 773 handelt, werden im Schritt 774 die beiden Objekte ausgewertet, um zu ermitteln, ob beide Objekte Prozeduren sind. Wenn dies nicht der Fall ist, werden im Schritt 776 die beiden Objekte ausgewertet, um zu ermitteln, ob ihre Aussage oder Interpretation kompatibel ist. Es wird insbesondere die Aussage-/Interpretationshinweisadresse in jedem Objekt ausgewertet, um zu ermitteln, ob beide Hinweise das gleiche Aussageobjekt identifizieren. Wenn die Aussage-/Interpretationshinweisadressen für die beiden Objekte nicht kompatibel sind, dann wird im Schritt 778, wenn eines der Objekte oder beide ein Interpretations- oder Aussagesobjekt hat/haben, das selbst eine SDL-Definition ist; die Aussage des übergeordneten Objekts der SDL-Definition erhalten und auf die gleiche Weise auf Kompatibilität hin verglichen. Wenn in diesem zweiten Schritt festgestellt wird, dass die Objekte keine kompatiblen Aussagen haben, geht die Verarbeitung wieder über zum Schritt 772, und es wird ein Fehlerergebnis geliefert, das anzeigt, dass die Objekte nicht kombiniert werden können.
  • Wenn in Schritt 774 festgestellt wird, dass die zu kombinierenden Objekte Prozeduren sind, dann werden im Schritt 780 die Prozedurnamen verglichen, um festzustellen, ob sie kompatibel, das heißt identisch sind. Wenn dies nicht der Fall ist, können die Objekte nicht kombiniert werden, und die Verarbeitung geht über zum Schritt 772. Wenn die Logik untergeordneter Objekte im übergeordneten Objekt entweder UND-Logik oder 783 ist, oder wenn die Aussage und Interpretation der Objekte im Schritt 776 oder Schritt 778 kompatibel sind, dann werden im Schritt 784 die Prioritäten der beiden Objekte verglichen. Wenn die beiden Objekte nicht die gleiche Priorität haben, wird im Schrrit 786 das Objekt mit der höheren Priorität als Ergebnis der Kombination der beiden Objekte geliefert. Dies führt dazu, dass Objekte mit höherer Priorität Objekte mit einer niedrigeren Priorität unwirksam machen. Eine ähnliche Verfahrensweise kann in alternativen Ausführungsbeispielen der Erfindung angewandt werden, um venfizierten Objekten, das heißt Objekten, von denen festgestelltworden ist, dass durch sie eine Anforderungscharakteristik korrekt repräsentiert wird, Priorität gegenüber nicht venfizierten Objekten zu geben, von denen noch nicht festgestellt und venfiziert worden ist, dass sie eine Anforderungscharakteristik korrekt repräsentieren. Die auf dem Bestätigungsstatus, das heißt dem Status 'venfiziert' und 'nicht verifiziert' beruhende Prioritätensetzung kann auf der Grundlage der Prioritätseigenschaft der Objekte vor oder nach der Prioritätensetzung vorgenommen werden.
  • Wenn die zu kombinierenden Objekte im Schritt 784 die gleiche Priorität haben, werden im Schritt 788 auf der Grundlage des Verarbeitungsstatus der beiden Objekte verschiedene Maßnahmen ergriffen. Und zwar verzweigt sich die Verarbeitung auf der Grundlage des Verarbeitungsstatus des ersten zu kombinierenden Objekts in VOM-UNTERGEORDNETEN-OBJEKT-ABHÄNGIG 790, NUR ZUR INFORMATION 792 und in alle anderen 794-Zweige.
  • Unter jedem dieser Zweige werden auf der Grundlage des Verarbeitungsstatus des zweiten Objekts weitere Verzweigungen erfolgen. Und zwar erfolgt, wenn das erste Objekt VOM-UNTERGEORDNETEN-OBJEKT-ABHÄNGIG 790 ist und das zweite Objekt VOM-UNTERGEORDNETEN-OBJEKT-ABHÄNGIG 796 ist, im Schritt 798 eine besondere Verarbeitung zur Kombination zweier Objekte, die beide VOM-UNTERGEORDNETEN-OBJEKT-ABHÄNGIG sind, wie dies nachstehend unter Bezug auf 5D erläutert ist. Wenn das erste Objekt VOM-UNTERGEORDNETEN-OBJEKT-ABHÄNGIG 790 ist und das zweite Objekt NUR ZUR INFORMATION 800 ist, erhält man im Schritt 802 ein Widerspruchsobjekt mit den beiden Objekten als untergeordneten Objekten, was anzeigt, dass die beiden Objekte nicht kombiniert werden können. Wenn das erste Objekt VOM-UNTERGEORDNETEN-OBJEKT-ABHÄNGIG 790 und das zweite Objekt irgendein anderer Wert 804 ist, wird im Schritt 806 eine Kopie des VOM-UNTERGEORDNETEN-OBJEKT-ABHÄNGIG-en Objekts in die untergeordneten Objekte des anderen Objekts aufgenommen. Dann wird im Schritt 728 die Routine aus 5B zur Kombination von untergeordneten Objekten wiedefiolt, um zu versuchen, das VOM-UNTERGEORDNETEN-OBJEKT-ABHÄNGIG-e Objekt mit den untergeordneten Objekten des anderen Objekts zu kombinieren. Im Schritt 808 wird das Ergebnis ausgewertet, um festzustellen, ob ein Widerspruchsobjekt erzeugt worden ist. Wenn dies nicht der Fall ist, ist die Kombination des Objekts erfolgreich, und im Schritt 810 wird in diesem Fall das Ergebnis geliefert. Wenn ein Wderspruchsobjekt erzeugt worden ist, besteht ein Widerspruch zwischen dem VOMUNTERGEORDNETEN-OBJEKT-ABHÄNGIG-en Objekt und den anderen Objekten, und so wird im Schritt 802 ein Widerspruchsobjekt zu dem VOM-UNTERGEORDNETEN-OBJEKT-ABHÄNGIG-en Objekt und dem anderen Objekt als untergeordneten Objekten erzeugt, und dieses Widerspruchsobjekt wird als Ergebnis der Routine aus 5C zur Kombination zweier Objekte geliefert.
  • Wenn das erste Objekt NUR ZUR INFORMATION 792 ist, ist das zweite Objekt entweder ein VOM-UNTERGEORDNETEN-OBJEKT-ABHÄNGIG-es Objekt 814 oder ein anderes 824. Die Verarbeitung geht über zum Schritt 802, um ein Widerspruchsobjekt zu erhalten. Wenn das erste Objekt NUR ZUR INFORMATION 792 ist und das zweite Objekt NUR ZUR INFORMATION 816 ist, wird im Schritt 818 ermittelt, ob die beiden Objekte völlig identisch sind. Wenn dies der Fall ist, wird das erste Objekt als Ergebnis der Kombination der beiden Objekte geliefert 820. Falls nicht, können die beiden Objekte nicht kombiniert werden, und man erhält eine Fehlerbedingung, indem zum Schritt 772 übergegangen wird. Wenn das erste Objekt ein anderes 794 und das zweite Objekt VOM-UNTERGEORDNETEN-OBJEKT-ABHÄNGIG , 826, ist, geht die Verarbeitung über zum Schritt 826, um zu versuchen, die beiden Objekte zu kombinieren, wie dies vorstehend beschrieben ist. Wenn das erste Objekt ein anderes 794 und das zweite Objekt NUR ZUR INFORMATION 828 ist, geht die Verarbeitung über zum Schritt 802, um ein Widerspruchsobjekt zu liefern, wie dies vorstehend beschrieben ist. Wenn das erste Objekt ein anderes Objekt 794 und das zweite Objekt ein anderes Objekt 829 ist, geht die Verarbeitung zu einer Routine 830 zur Kombination von Strukturen über, die nachstehend unter Bezug auf 5D beschrieben ist.
  • Mit Hilfe von 5D kann jetzt der Prozess zur Kombination zweier Objekte, die beide VOM-UNTERGEORDNETEN-OBJEKT-ABHÄNGIG (Schritt 798) sind, beschrieben werden. In einem ersten Schritt 840 werden die Objekte ausgewertet, um zu ermitteln, ob die Objekte Objekte der Schicht- oder der Sammelklasse sind. Wenn dies nicht der Fall ist, geht die Verarbeitung zu einer Routine zur Kombination von Strukturen über, die nachstehend unter Bezug auf 9E beschrieben ist. Wenn die beiden Objekte entweder ein Schicht- oder ein Sammelobjekt sind, wird im Schritt 842 die Logik untergeordneter Objekte der beiden Objekte ausgewertet, um die richtige zu ergreifende Maßnahme zu ermitteln. Wie nachstehend zu sehen ist, hängt die Maßnahme, die in Bezug auf die beiden Objekte zu ergreifen ist, in starkem Maße von der Logik untergeordneter Objekte der beiden Objekte ab. Wenn die Logik untergeordneter Objekte der beiden Objekte beide FOLGE, beide UND oder beide EXKLUSIV UND 844 ist, werden im Schritt 846 die beiden untergeordneten Objekte ausgewertet, um festzustellen, ob sie genau identisch sind. Wenn dies der Fall ist, wird im Schritt 848 das erste Objekt als Ergebnis geliefert. Wenn die untergeordneten Objekte nicht genau identisch sind, wird im Schritt 849 ermittelt, ob die beiden Objekte beide UND sind. Wenn dies nicht der Fall ist, wird im Schritt 854 das Widerspruchsobjekt erzeugt. Wenn beide Objekte UND sind, werden im Schritt 850 alle untergeordneten Objekte der beiden Objekte unter ein zeitweiliges übergeordnetes Objekt platziert. Dann wird im Schritt 728 die Routine aus 5B zur Kombination von untergeordneten Objekten aufgerufen, um zu versuchen, die untergeordneten Objekte zu einer kleineren Anzahl von Objekten zu kombinieren. Danach wird im Schritt 852 das Ergebnis der Routine aus 5B zur Kombination von untergeordneten Objekten ausgewertet, um zu ermitteln, ob irgendwelche Widerspruchsobjekte erhalten wurden. Wenn Widerspruchsobjekte erhalten wurden, erhält man im Schritt 854 das Widerspruchsobjekt zusammen mit denjenigen beiden Objekten als untergeordnete Objekte, die als Input für die VOM-UNTERGEORDNETEN-OBJEKT-ABHÄNGIG-e Verarbeitungsroutine 798 verwendet worden sind. Wenn man im Schritt 728 keine Widerspruchsobjekte erhalten hat, erhält man im Schritt 856 das erste an die VOM-UNTERGEORDNETEN-OBJEKT-ABHÄNGIG-e Verarbeitungsroutine 798 gelieferte Objekt, wobei dessen untergeordneten Objekte den Ergebnissen gleichen, die im Schritt 728 erhalten wurden.
  • Wenn die Logik untergeorcneter Objekte der beiden zu kombinierenden Objekte bei beiden ODER 858 ist, wird im Schritt 860 ein eindeutiges Paar von untergeordneten Objekten aus den beiden Objekten ausgewählt, und dieses Paar von untergeordneten Objekten wird der Routine aus 5C zur Kombination zweier Objekte zugeführt. Danach kehrt, wenn es ein werteres eindeutiges Paar im Schritt 862 gibt, die Verarbeitung zum Schritt 758 zurück, um dieses eindeutige Paar der Routine aus 5C zur Kombination zweier Objekte zuzuführen. Nachdem dieser Prozess für jedes eindeutige Paar von untergeordneten Objekten der beiden Objekte durchgeführt worden ist, wird im Schritt 864 ermittelt, ob irgendwelche widerspruchsfreien Ergebnisse erzeugt worden sind. Wenn dies der Fall ist, erhält man im Schritt 866 ein ODER-Objekt, das alle widerspruchsfreien Ergebnisse als untergeordnete Objekte hat. Falls nicht, erhält man im Schritt 854 ein Widerspruchsobjekt, das die beiden der VOM-UNTERGEORDNETEN-OBJEKT-ABHÄNGIG-en Verarbeitungsroutine 798 zugeführten Objekte als untergeordneten Objekte hat. Wenn die beiden zu kombinierenden VOM-UNTERGEORDNETEN-OBJEKT-ABHÄNGIG-en Objekte die Logik untergeordneter Objekte VOM-UNTERGEORDNETEN-OBJEKT-ABHÄNGIG 870 haben, wird im Schritt 872 ein zeitweiliges Objekt erzeugt, das als ein untergeordnetes Objekt ein erstes untergeordnetes Objekt des ODER-Objekts hat und als zweite Menge von untergeordneten Objekten sämtliche untergeordneten Objekte des UND-Objekts. Dann wird im Schritt 728 die Routine aus 5B zur Kombination von untergeordneten Objekten aufgerufen. Danach kehrt im Schritt 874, wenn es noch weitere untergeordnete Objekte des ODER-Objekts gibt, die Verarbeitung zum Schritt 872 zurück, um ein neues zeitweiliges Objekt zu bilden, das das nächste untergeordnete Objekt des ODER-Objekts und alle untergeordneten Objekte des UND-Objekts hat, und die Routine aus 5B zur Kombination von untergeordneten Objekten wird nochmals aufgerufen. Nachdem alle untergeordneten Objekte des ODER-Objekts mit den untergeordneten Objekten des UND-Objekts kombiniert worden sind, erhält man im Schrtt 876 ein ODER-Objekt, das sämtliche Ergebnisse als untergeordnete Objekte enthält, die im Schritt 728 erzeugt worden sind.
  • Wenn die Logik untergeordneter Objekte der beiden VOM-UNTERGEORDNETEN-OBJEKT-ABHÄNGIG-en Objekte REIHENFOLGE und anderes oder EXKLUSIV UND und anderes 878 ist, erhält man im Schritt 854 ein Widerspruchsobjekt, das diese beiden Objekte als untergeordnete Objekte hat, da Objekte mit dieser Logik-Kombination untergeordneter Objekte nicht miteinander kombiniert werden können.
  • Wenn die Logik untergeordneter Objekte der beiden zu kombinierenden VOM-UNTERGEORDNETEN-OBJEKT-ABHÄNGIG-en Objekte GRUPPE 882 ist, werden im Schritt 884 die untergeordneten Objekte des ersten und des zweiten Objekts zusammen unter eines der beiden Objekte platziert, und dieses Objekt wird dann der Routine aus 5B zur Kombination von untergeordneten Objekten zugeführt.
  • Das Ergebnis der Routine aus 5B zur Kombination von untergeordneten Objekten stellt dann das Ergebnis der Kombination der beiden VOM-UNTERGEORDNETEN-OBJEKT-ABHÄNGIGEN Objekte dar.
  • Wenn die Logik untergeordneter Objekte der beiden VOM-UNTERGEORDNETEN-OBJEKT-ABHÄNGIG-en Objekte UND und GRUPPE 886 ist, wird im Schritt 888 eine zeitweilige Kopie des UND-Objekts und der untergeordneten Objekte des UND-Objekts gebildet, und ein untergeordnetes Objekt des GRUPPEN-Objekts wird in die untergeordneten Objekte der Kopie des UND-Objekts aufgenommen. Dann wird im Schritt 728 die Routine aus 5B zur Kombination von untergeordneten Objekten aufgerufen, um zu versuchen, die untergeordneten Objekte des neuen zeitweiligen Objekts zu kombinieren. Im Schritt 890 wird ermittelt, ob im Ergebnis der Routine aus 5B zur Kombination von untergeordneten Objekten irgendwelche Widerspruchsobjekte erzeugt worden sind. Wenn dies nicht der Fall ist, wird im Schritt 892 das UND-Objekt durch das Ergebnis der Routine aus 5B zur Kombination von untergeordneten Objekten ersetzt, und das untergeordnete Objekt des GRUPPEN-Objekts, das verwendet wurde, wird aus dem GRUPPEN-Objekt entfernt. Danach oder unmittelbar nach Schritt 890, falls ein Widerspruchsobjekt erzeugt wurde, wird das GRUPPEN-Objekt ausgewertet, um im Schritt 894 festzustellen, ob es noch ein werteres untergeordnetes Objekt hat. Wenn dies der Fall ist, kehrt die Verarbeitung zum Schritt 888 zurück, in dem das UND-Objekt und dessen untergeordnete Objekte kopiert werden und ein weiteres untergeordnetes Objekt des GRUPPEN-Objekts den untergeordneten Objekten der Kopie des UND-Objekts hinzugefügt wird. Nachdem alle untergeordneten Objekte des GRUPPEN-Objekts auf diese Weise ausgewertet worden sind, geht die Verarbeitung vom Schritt 894 zum Schritt 896 über, in dem emittelt wird, ob noch irgendwelche untergeordneten Objekte des GRUPPEN-Objekts übriggeblieben sind. Die untergeordneten Objekte verbleiben im GRUPPEN-Objekt, wenn Widersprüche zwischen den untergeordneten Objekten des UND-Objekts und irgendeinem untergeordneten Objekt des GRUPPEN-Objekts erzeugt worden sind. Wenn untergeordnete Objekte übrigbleiben, erhält man im Schritt 898 ein Widerspruchsobjekt, das das aktuelle UND-Objekt und das GRUPPEN-Objekt als untergeordnete Objekte hat. Wenn keine untergeordneten Objekte im GRUPPEN-Objekt übrigbleiben, dann gab es zwischen keinem der untergeordneten Objekte des GRUPPEN-Objekts einen Widerspruch zu untergeordneten Objekten des UND-Objekts, und in diesem Fall erhält man im Schritt 900 das UND-Objekt.
  • Mit Hilfe von 5E kann jetzt der Prozess zur Kombination von Strukturen von Schritt 830 erläutert werden. Dieser Prozess wird verwendet, um Strukturen, die kombinierbare Aussagen haben, zu kombinieren. Als erster Schritt in diesem Prozess werden im Schritt 910 die Objekte ausgewertet, um festzustellen, ob sie zur gleichen Klasse gehören.
  • Wenn dies nicht der Fall ist, erhält man im Schritt 912 ein Widerspruchsobjekt mit zwei Objekten als untergeordneten Objekten. Nur wenn die Objekte zur gleichen Klasse gehören, wird versucht, die Objekte zu kombinieren. Und zwar werden im Schritt 914 die Objektoperatoren der beiden Objekte verglichen.
  • Wie nachstehend zu sehen ist, werden für verschiedene Kombinationen der Objektoperatoren in den beiden Objekten, die kombiniert werden, verschiedene Maßnahmen ergriffen. Die Fälle werden in 5E in den Schritten 916, 918, 920, 922, 924, 926, 928, 930, 932, 934, 936, 938, 940 und 942 dargestellt. In jedem der dargestellten Fälle werden der Objektoperator des ersten Objekts und dann der Objektoperator des zweiten Objekts als geordnetes Paar identifiziert. Dabei steht ! = für einen Objektoperator ungleich (≠), > = für einen Objektoperator größer als oder gleich (≥), und <= steht für einen Objektoperator kleiner als oder gleich (≤).
  • Im Fall 916, in dem die Objektoperatoren entweder beide ungleich (≠) oder beide gleich (=) sind, können die Objekte nur kombiniert werden, wenn die Eigenschaften der Objekte ebenfalls beide genau gleich sind. Demzufolge werden im Schritt 950 die Eigenschaften der beiden Objekte verglichen. Wenn die beiden Eigenschaften gleich sind, erhält man im Schritt 952 das erste Objekt als Ergebnis der Kombinationsroutine. Wenn die Eigenschaften der beiden Objekte nicht gleich sind, erhält man im Schritt 912 ein Widerspruchsobjekt, das die beiden Objekte als untergeordnete Objekte hat.
  • Im Fall 918 muss die Eigenschaft des ersten Objekts mit der Eigenschaft des zweiten Objekts verglichen werden, um festzustellen, ob Übereinstimmung besteht. Und zwar wird im Schritt 956 ermittelt, ob die Eigenschaft des ersten Objekts größer als die Eigenschaft des zweiten Objekts ist. Wenn dies der Fall ist, wird im Schritt 958 das Objekt, das einen Objektoperator gleich (=) hat, als Ergebnis der Kombination geliefert. Falls nicht, erhält man im Schritt 912 ein Widerspruchsobjekt.
  • Im Fall 920 müssen ebenfalls die Eigenschaften der beiden Objekte verglichen werden. Und zwar wird in Schritt 960 ermittelt, ob die Eigenschaft des zweiten Objekts größer als die Eigenschaft des ersten Objekts ist. Wenn dies der Fall ist, erhält man im Schritt 958 die Eigenschaft, die den Objektoperator gleich (=) hat. Falls nicht, erhält man im Schritt 912 ein Widerspruchsobjekt.
  • Im Fall 922 müssen die Objekteigenschaften verglichen werden, um zu ermitteln, ob sie gleich sind. Demzufolge werden im Schritt 966 die Eigenschaften verglichen, um zu ermitteln, ob sie gleich sind. Wenn die Eigenschaften nicht gleich sind, erhält man im Schritt 958 das Objekt, das den Objektoperator gleich (=) hat. Wenn die Eigenschaften gleich sind, erhält man im Schritt 912 ein Widerspruchsobjekt.
  • Im Fall 924 sind die Objekte unvereinbar, und man erhält im Schritt 912 ein Widerspruchsobjekt.
  • Im Fall 925 haben beide Objekte einen Objektoperator größer als (>). Bei dieser Sachlage erhält man im Schritt 972 die größte Eigenschaft.
  • Im Fall 926 hat eine Eigenschaft einen Objektoperator größer als (>), und das andere Objekt hat einen Operator größer als oder gleich (≥). Bei dieser Sachlage müssen die Eigenschaften verglichen werden, um die geeignete Maßnahme zu ermitteln. Und zwar werden im Schritt 970 die Eigenschaften verglichen, um zu ermitteln, ob sie gleich sind. Wenn dies der Fall ist, erhält man im Schritt 974 die Eigenschaft, die den Objektoperator größer als (>) hat. Wenn die Eigenschaften nicht gleich sind, erhält man im Schritt 972 die Eigenschaft, die den größten Wert hat.
  • Im Fall 928 müssen die Objekteigenschaften verglichen werden, um zu emitteln, ob sie übereinstimmen. Und zwar wird im Schritt 976 ermittelt, ob die Eigenschaft des ersten Objekts gleich oder größer als die Eigenschaft des, zweiten Objekts ist. Wenn dies der Fall ist, erhät man im Schritt 958 das Objekt, das den Objektoperator gleich (=) hat. Falls nicht, erhält man im Schritt 912 ein Widerspruchsobjekt.
  • Im Fall 930 müssen die Objekte wieder verglichen werden, um zu ermitteln, ob sie übereinstimmen. Und zwar wird im Schritt 930 ermittelt, ob die Eigenschaft des zweiten Objekts größer als oder gleich der Eigenschaft des ersten Objekts ist. Wenn dies der Fall ist, erhält man im Schritt 958 das Objekt, das den Objektoperator gleich (=) hat. Falls nicht, erhält man im Schritt 912 ein Widerspruchsobjekt.
  • Im Fall 931 sind beide Objektoperatoren kleiner als oder gleich (≤). Bei dieser Sachlage erhält man im Schritt 983 das Objekt, das die kleinste Eigenschaft hat.
  • Im Fall 932 müssen die Eigenschaften verglichen werden, um zu ermitteln, welche Maßnahme zu ergreifen ist. Und zwar werden im Schritt 984 die Eigenschaften verglichen, um zu ermitteln, ob sie gleich sind. Wenn die Eigenschaften gleich sind, erhält man im Schritt 986 das Objekt, das den Objektoperator kleiner als (<) hat. Wenn die Eigenschaften nicht gleich sind, erhält man im Schritt 983 die kleinste Eigenschaft.
  • Im Fall 934 müssen die Eigenschaften verglichen werden, um zu ermitteln, ob sie übereinstimmen. Und zwar werden im Schritt 988 die Eigenschaften verglichen, um zu ermitteln, ob sie gleich sind. Wenn die Eigenschaften gleich sind, wird im Schritt 990 eines der beiden Objekte als Ergebnis geliefert, aber sein Objektoperator wird umgeändert auf gleich (=), um die Tatsache widerzuspiegeln, dass es nur der eine Punkt ist, der für beide Objekte die Bedingung erfüllt. Wenn die Eigenschaften der beiden Objekte nicht gleich sind, erhält man im Schritt 912 ein Widerspruchsobjekt. Es ist klar, dass es einen Wertebereich für die Eigenschaft gibt, der für beide Objekte die Bedingung erfüllt. Die Objekte werden aber nur dann kombiniert, wenn ein einzelnes Objekt die beiden Objekte ersetzen kann. Aus diesem Grunde wird in diesem Fall jede Situation, in der die Eigenschaften nicht gleich sind, als Widerspruch angesehen.
  • Im Fall 936 müssen die Eigenschaften wieder verglichen werden, um die geeignete zu ergreifende Maßnahme zu ermitteln. Im Schritt 992 werden die Eigenschaften verglichen, um zu ermitteln, ob sie gleich sind. Wenn dies der Fall ist, erhält man im Schritt 994 das Objekt, das einen Operator kleiner als oder gleich (≤) oder größer als oder gleich (≥) hat, aber sein Objektoperator wird abgeändert auf kleiner als (<) beziehungsweise größer als (>). Wenn die Eigenschaften der beiden Objekte nicht gleich sind, wird im Schritt 996 ermittelt, ob die Eigenschaft des zweiten Objekts größer als die Eigenschaft des ersten Objekts ist. Wenn dies der Fall ist, erhält man im Schritt 998 das Objekt mit einem Operator größer als oder gleich (≥) oder kleiner als oder gleich (≤). Falls nicht, erhält man im Schritt 912 ein Widerspruchsobjekt.
  • Im Fall 938 müssen die Eigenschaften im Schritt 996 verglichen werden, um die geeignete zu ergreifende Maßnahme zu ermitteln, und dann wird übergegangen zum Schritt 998 oder 912.
  • Im Fall 940 müssen die Eigenschaften verglichen werden, um die zu ergreifende geeignete Maßnahme zu ermitteln. Und zwar wird in Schritt 1004 ermittelt, ob die erste Eigenschaft größer als die zweite Eigenschaft ist. Wenn dies nicht der Fall ist, erhält man im Schritt 912 ein Widerspruchsobjekt. Wenn dies der Fall ist, erhält man im Schritt 1006 ein Objekt, das einen Objektoperator kleiner als (<) oder größer als (>) oder kleiner als oder gleich (≤) oder größer als oder gleich (≥) hat.
  • Im Fall 942 müssen die Eigenschaften wieder verglichen werden, um die zu ergreifende geeignete Maßnahme zu ermitteln. Und zwar wird in Schritt 1000 ermittelt, ob die Eigenschaften gleich sind. Wenn dies der Fall ist, erhält man im Schritt 1002 die Eigenschaft, die einen Objektoperator größer als oder gleich (≥) oder kleiner als oder gleich (≤) hat, aber der Objektoperator wird abgeändert auf größer als (>) oder kleiner als (<). Wenn im Schritt 1000 die Eigenschaften nicht gleich sind, geht die Verarbeitung über zum Schritt 1004, um die zu ergreifende geeignete Maßnahme zu ermitteln, wie vorstehend beschrieben worden ist.
  • Figuren:
  • 1
  • CLIENT CPU
    CLIENT-CPU
    22, 43
    MIKROPROZESSOR
    26, 42
    SPEICHER
    21a, 21b, 21c, 21d
    CLIENT
    SERVER CPU
    SERVER-CPU
  • 2
  • 52
    OBJEKT-ID/KLASSEN-ID
    54
    OBJEKT-ID
    56
    KLASSEN-ID
    60
    NAME
    62
    ID OBJEKT DER ÜBERGEORDNETEN KLASSE
    63
    ÜBERGEORDNETES OBJEKT
    64
    UNTERGEORDNETE OBJEKTE
    PREVIOUS/NEXT
    VORHERIGES/NÄCHSTES
    72a, 72b
    ID OBJEKT DER UNTERGEORDNETEN KLASSEN
    OBJEKT
    76
    LOGIK UNTERGEORDNETER OBJEKTE
    78
    EIGENSCHAFTEN
    90
    INTERPRETATION
    93
    OBJEKTOPERATOR
    95
    NUTZER/DATUM/STATUS
    97
    PRIORITÄT
    98
    SICHERHEITSKONTROLLEN
    84a, 84b
    WERT
    92
    AUSSAGESOBJEKT
    74a, 74b
    UNTERGEORDNETES OBJEKT
    88b
    MASSEINHEITEN-OBJEKT
    88a
    MASSEINHEITEN-OBJEKT
    100
    KLASSENDEFINITION
    102
    KLASSEN-ID
    104
    LISTE DER ZULÄSSIGEN KLASSEN-IDS
    106
    MINIMALE UND MAXIMALE ANZAHL VON
    UNTERGEORDNETEN OBJEKTEN IN JEDER
    ZULÄSSIGEN KLASSE
    108
    KLASSENNAME
    110
    DEFINITIONEN ZUSÄTZLICHER
    OBJEKTEIGENSCHAFTEN
    112
    VERARBEITUNGSMERKER
  • 3:
  • SUCHE RESULT
    SUCHERGEBNIS
    270
    VERARBEITUNGSOBJEKT
    272
    ERGEBNIS
    274
    ERFASSUNG
    276
    QUELLE
  • 4:
  • 277
    ANFORDERUNGSCHARAKTERISTIK
    278, 289
    REVISION
    279, 287
    VERWEIS ANFORDERUNGSCHARAKTERISTIK 123
    NULL
    LEER
    280, 290
    PROZEDUR A
    281
    VERWEIS 123
    282, 294
    MERKMALSDEFINITION "DICKE"
    283
    SCHICHT 1
    284
    SCHICHT 2
    285
    VERWEIS ANFORDERUNGSCHARAKTERISTIK
    286
    VERWEIS ANFORDERUNGSCHARAKTERISTIK 123, PROZEDUR B
    288
    ANFORDERUNGSCHARAKTERISTIK 123
    SDL DEF.REF.SCOPE
    SDL-DEFINITION GÜLTIGKEITSBEREICH DESVERWEISES
    291
    SCHICHT X
    292
    SCHICHT Y
    293
    PROZEDUR B
    295
    SCHICHT A
    296
    SCHICHT B
    297, 298
    ZAHLENWERT
  • 5A:
  • 700
    ERFASSUNGS-, QUELLEN-, GRUNDLINIENOBJEKTE BILDEN
    702
    OBJEKT KOMBINIEREN
    704
    IST DAS OBJEKT EIN IMPLIKATIONSOBJEKT?
    706
    ALLE UNTERGEORDNETE OBJEKTE IN ERGEBNIS KOPIEREN
    708
    VERARBEITUNGSSTATUS DES OBJEKTS ÜBERPRÜFEN
    714
    NICHT VERARBEITENUNBEKANNT
    718
    VOM-UNTERGEORDNETEN-OBJEKT-ABHÄNGIG
    716
    NUR UNTERGEORDNETE OBJEKTE
    710
    REGULÄR AUFBEREITUNG FORMEL VERWEIS NUR ZUR INFORMATION
    RETURN ERROR
    FEHLER ALS ERGEBNIS LIEFERN
    719
    AKTUELLES OBJEKT KOPIEREN, UM ERGEBNISBAUM ZU BEGINNEN
    717
    GRUPPENOBJEKT BILDEN, UM ERGEBNISBAUM ZU BEGINNEN
    712
    KOPIE DES OBJEKTS UND SEINER UNTERGEORDNETE OBJEKTE ALS ERGEBNIS LIEFERN UND ERFASSUNGSEINGABE VORNEHMEN
    730
    ERSTES UNTERGEORDNETES OBJEKT AUSWÄHLEN
    722
    UNTERGEORDNETES OBJEKT ABRUFEN
    724
    KOPIE DES ABGERUFENEN UNTERGEORDNETES OBJEKTS ERGEBNISBAUM BEIFÜGEN
    726
    NOCH EIN UNTERGEORDNETES OBJEKT ZUM ABRUFEN VORHANDEN?
    728
    KOPIE DES AKTUELLEN OBJEKTS UND DER ABGERUFENEN UNTERGEORDNETE OBJEKTE AN ROUTINE ZUM KOMBINATION DER UNTERGEORDNETE OBJEKTE ÜBERGEBEN
    730
    ERGEBNIS LIEFERN UND ERFASSUNGSEINGABE VORNEHMEN
    Y
    JA
  • 5B:
  • 702
    UNTERGEORDNETE OBJEKTE KOMBINIEREN
    732
    MEHR ALS EIN UNTERGEORDNETES OBJEKT?
    734
    ALS INPUT VERWENDETES OBJEKT UND UNTERGEORDNETES OBJEKT ALS ERGEBNIS LIEFERN
    SEQUENCE EXCLUSIVE AND INCOMPLETE DEPENDENCY
    FOLGE EXCLUSIV UND UNVOLLSTÄNDIG ABHÄNGIGKEIT
    736
    LOGIK UNTERGEORDNETER OBJEKTE ÜBERPRÜFEN
    738
    ZEITWEILIGE KOPIE DES ALS INPUT VERWENDETEN ÜBERGEORDNETEN OBJEKTS ANFERTIGEN UND ALS INPUT VERWENDETE UNTERGEORDNETE OBJEKTE UNTER DIE KOPIE VERSCHIEBEN
    740
    ERSTES UNTERGEORDNETES OBJEKT DER ZEITWEILIGEN KOPIE AUSWÄHLEN
    742
    IST UNTERGEORDNETES OBJEKT EIN SAMMELOBJEKT MIT GRUPPEN-LOGIK UNTERGEORDNETER OBJEKTE?
    744
    UNTERGEORDNETE OBJEKTE DES SAMMELOBJEKTS VERSCHIEBEN, DAMIT SIE UNTERGEORDNETE OBJEKTE DER ZEITWEILIGEN KOPIE DES ALS INPUT VERWENDETEN ÜBERGEORDNETES OBJEKTS WERDEN, UND SAMMELOBJEKT LÖSCHEN
    746, 754, 762
    EIN WEITERES UNTERGEORDNETES OBJEKT DER ZEITWEILIGEN KOPIE?
    748
    ERSTES UNTERGEORDNETES OBJEKT DER ZEITWEILIGEN KOPIE ALS KANDIDATENOBJEKT AUSWÄHLEN, AUS DER ZEITWEILIGEN KOPIE ENTFERNEN
    747
    NÄCHSTES UNTERGEORDNETES OBJEKT AUSWÄHLEN
    750
    IST KANDIDATENOBJEKT EIN AUFGABENOBJEKT?
    752
    KANDIDATENOBJEKT VERSCHIEBEN, DAMIT ES EIN UNTERGEORDNETES OBJEKT DES ALS INPUT VERWENDETEN ÜBERGEORDNETES OBJEKTS IST
    756
    ERSTES UNTERGEORDNETES OBJEKT DER ZEITWEILIGEN KOPIE ALS PRÜFOBJEKT AUSWÄHLEN
    COMBINED OBJECT OR CONFLICT OBJECT RETURNED
    KOMBINIERTES OBJEKT ODER WIDERSPRUCHSOBJEKT GELIEFERT
    758
    KANDIDATEN- UND PRÜFOBJEKTE ZUR PROZEDUR DER KOMBINATION ZWEIER OBJEKTE SCHICKEN
    "CAN'T COMBINE" ERROR
    "KANN NICHT KOMBINIERT WERDEN"-FEHLER
    768
    ALS INPUT VERWENDETES ÜBERGEORDNETES OBJEKT UND DESSEN UNTERGEORDNETE OBJEKTE ALS ERGEBNIS LIEFERN
    760
    KANDIDAT DURCH ERGEBNIS ERSETZEN
    764
    NÄCHSTES UNTERGEORDNETES OBJEKT DER ZEITWEILIGEN KOPIE ALS PRÜFOBJEKT AUSWÄHLEN
    Y
    JA
  • 5C:
  • 758
    ZWEI OBJEKTE KOMBINIEREN
    770
    LOGIK UNTERGEORDNETER OBJEKTE IM ÜBERGEORDNETEN OBJEKT AUSWERTEN
    773
    GRUPPE
    771
    WIDERSPRUCH
    783
    UND ODER
    774
    PROZEDUR?
    772
    FEHLER LIEFERN: KANN NICHT KOMBINIERT WERDEN
    780
    PROZEDURNAMEN KOMPATIBEL?
    776
    AUSSAGES-/INTERPRETATIONSOBJEKTE KOMPATIBEL?
    784
    HABEN DIE OBJEKTE DIE GLEICHE PRIORITÄT?
    778
    WENN EINES ODER BEIDE OBJEKTE EIN INTERPRETATIONSOBJEKT HAT/HABEN; DAS/DIE EINE SDL-DEFINITION IST/SIND, IST DIE AUSSAGE/NTERPRETATION DES ÜBERGEORDNETEN OBJEKTS KOMPATIBEL?
    786
    OBJEKT MIT DER HÖHEREN PRIORITÄT LIEFERN
    788
    VERARBEITUNGSSTATUS DES ERSTEN OBJEKTS AUSWERTEN
    790, 814, 796, 826
    VOM-UNTERGEORDNETEN-OBJEKT-ABHÄNGIG
    792, 816, 828, 800
    NUR ZUR INFORMATION
    794, 804, 824, 829
    ANDERE
    BRANCH ON PROCESSING STATUS OF SECOND BRANCH
    ENTSPRECHEND VERARBEITUNGSSTATUS DES ZWEITEN ZWEIGS VERZWEIGEN
    BRANCH ON PROCESSING STATUS OF SECOND OBJECT
    ENTSPRECHEND VERARBEITUNGSSTATUS DES ZWEITEN OBJEKTS VERZWEIGEN
    818
    ALS INPUT VERWENDETES OBJEKT IDENTISCH?
    820
    ERSTES OBJEKT LIEFERN
    798
    BEIDE VOM-UNTERGEORDNETEN-OBJEKTABHÄNGIG (9D)
    806
    ANDERE OBJEKTE KOPIEREN UND KOPIE DES VOMUNTERGEORDNETEN-OBJEKT-ABHÄNGIG-EN OBJEKTS ZWISCHEN SEINE UNTERGEORDNETE OBJEKTEN PLATZIEREN
    728
    UNTERGEORDNETE OBJEKTE KOPIEREN (9B)
    808
    IRGENDWELCHE WIDERSPRUCHSOBJEKTE IM ERGEBNIS?
    810
    ERGEBNIS LIEFERN
    802
    WIDERSPRUCHSOBJEKT MIT ZWEI ALS INPUT VERWENDETEN OBJEKTEN ALS DESSEN UNTERGEORDNETE OBJEKTEN LIEFERN
    830
    STRUKTUREN KOMBINIEREN (9E)
    Y
    JA
  • 5D:
  • 798
    BEIDE VOM-UNTERGEORDNETEN-OBJEKTABHÄNGIG
    840
    SIND BEIDE OBJEKTE ENTWEDER EINE SCHICHT ODER EINE SAMMLUNG?
    728
    STRUKTUREN KOMBINIEREN (9E)
    842
    UNTERGEORDNETES OBJEKT-LOGIK DER OBJEKTE AUSWERTEN
    844
    FOLGE, FOLGE UND, UND EXKLUSIV UND, EXKLUSIV UND
    846
    ALLE UNTERGEORDNETE OBJEKTE IDENTISCH?
    849
    BEIDE UNTERGEORDNETE OBJEKTE UND?
    850
    ALLE UNTERGEORDNETE OBJEKTE ALS UNTERGEORDNETE OBJEKTE DES ZEITWEILIGEN OBJEKTS PLATZIEREN
    728
    UNTERGEORDNETE OBJEKTE KOMBINIEREN? (9B)
    852
    IRGENDWELCHE WIDERSPRUCHSOBJEKTE IM ERGEBNIS?
    848
    ERSTES OBJEKT UND DESSEN UNTERGEORDNETE OBJEKTE ALS ERGEBNIS LIEFERN
    858
    ODER, ODER
    860
    EIN EINDEUTIGES PAAR UNTERGEORDNETER OBJEKTE VON ZWEI OBJEKTEN AUSWÄHLEN
    758
    ZWEI OBJEKTE KOMBINIEREN (9C)
    862
    NOCH EIN EINDEUTIGES PAAR?
    ANY CONFLICT OBJECTS IN RESULT?
    IRGENDWELCHE WIDERSPRUCHSOBJEKTE IM ERGEBNIS?
    866
    EIN ODER-SAMMELOBJEKT MIT ALLEN WIDERSPRUCHSFREIEN ERGEBNISSEN LIEFERN
    870
    UND, ODER
    872
    ZEITWEILIGES OBJEKT MIT EINEM UNTERGEORDNETES OBJEKT DES ODER-OBJEKTS UND ALLEN UNTERGEORDNETE OBJEKTEN DES UND-OBJEKTS BILDEN
    728
    UNTERGEORDNETE OBJEKTE KOMBINIEREN (9B)
    874
    NOCH EIN UNTERGEORDNETES OBJEKT DES ODEROBJEKTS?
    876
    DAS ODER-OBJEKT MIT ALLEN ERGEBNISSEN ALS DESSEN UNTERGEORDNETE OBJEKTE LIEFERN
    878
    REIHENFOLGE, ANDERES EXKLUSIV UND, ANDERES
    854
    WIDERSPRUCHSOBJEKT MIT ZWEI ALS INPUT VERWENDETEN OBJEKTEN ALS UNTERGEORDNETE OBJEKTE LIEFERN
    882
    GRUPPE, GRUPPE
    884
    UNTERGEORDNETE OBJEKTE DER OBJEKTE ZUSAMMEN UNTER EINEM OBJEKT PLATZIEREN
    728
    UNTERGEORDNETE OBJEKTE KOMBINIEREN (9B)
    886
    UND, GRUPPE
    888
    KOPIE DES UND-OBJEKTS UND SEINER UNTERGEORDNETEN OBJEKTE ANFERTIGEN UND EIN UNTERGEORDNETES OBJEKT DES GRUPPENOBJEKTS ZUM UNTERGEORDNETEN OBJEKT DES UND-OBJEKTS MACHEN
    728
    UNTERGEORDNETE OBJEKTE KOMBINIEREN (9B)
    890
    IRGENDWELCHE WIDERSPRUCHSERGEBNISSE IM ERGEBNIS?
    892
    UND-OBJEKT DURCH ERGEBNIS ERSETZEN,. UNTERGEORDNETES OBJEKT AUS GRUPPENOBJEKT ENTFERNEN
    894
    NOCH EIN UNTERGEORDNETES OBJEKT DES GRUPPENOBJEKTS?
    896
    IRGENDWELCHE UNTERGEORDNETE OBJEKTE UNTER DEM GRUPPENOBJEKT?
    898
    WIDERSPRUCHSOBJEKT LIEFERN, UNTERGEORDNETE OBJEKTE SIND AKTUELLE VERSION DES UND-OBJEKTS UND GRUPPENOBJEKTS
    900
    AKTUELLE VERSION DES UND-OBJEKTS LIEFERN
    Y
    JA
  • 5E:
  • 830
    STRUKTUREN KOMBINIEREN
    910
    GEHÖREN OBJEKTE ZUR GLEICHEN KLASSE?
    914
    OBJEKTOPERATOREN VERGLEICHEN
    950, 970, 992, 984, 942, 988
    SIND EIGENSCHAFTEN GLEICH?
    952
    ERSTES OBJEKT LIEFERN
    960
    ZWEITE OBJEKTEIGENSCHAFT > ERSTE OBJEKTEIGENSCHAFT?
    958
    OBJEKT MIT =-OPERATOR LIEFERN
    972
    OBJEKT MIT DER GRÖSSTEN EIGENSCHAFT LIEFERN
    956
    ERSTE OBJEKTEIGENSCHAFT > ZWEITE OBJEKTEIGENSCHAFT?
    912
    WIDERSPRUCHSOBJEKT MIT ZWEI OBJEKTEN ALS UNTERGEORDNETE OBJEKTE LIEFERN
    966
    SIND EIGENSCHAFTEN GLEICH?
    976
    ERSTE OBJEKTEIGENSCHAFT >= ZWEITE OBJEKTEIGENSCHAFT?
    974
    OBJEKT MIT >-OPERATOR LIEFERN
    1004
    ERSTE EIGENSCHAFT > ZWEITE EIGENSCHAFT?
    1006
    >=/<=/>/<-OBJEKT LIEFERN
    980
    ZWEITE OBJEKTEIGENSCHAFT >= ERSTE OBJEKTEGENSCHAFT?
    994
    OBJEKT MIT OPERATOR >= ODER <= LIEFERN, ABER ABÄNDERN AUF < ODER >
    990
    EINES DER OBJEKTE LIEFERN, ABER MIT OPERATOR ABGEÄNDERT AUF =
    983
    OBJEKT MIT KLEINSTER EIGENSCHAFTS LIEFERN
    986
    OBJEKT MIT <-OPERATOR LIEFERN
    1002
    OBJEKT MIT OPERATOR >= ODER <= LIEFERN, ABER ABÄNDERN AUF < ODER >
    996
    ZWEITE OBJEKTEIGENSCHAFT > ERSTEOBJEKTEIGENSCHAFT?
    998
    >=/<=/>/<-OBJEKT LIEFERN
    Y
    JA

Claims (10)

  1. Verfahren zum Generieren eines gleichrangigen Informationscontainers, der Atribute eines Dings, das Raum belegt und physikalische Eigenschaften aufweist, eines Systems oder einer Methodologie, durch einen Prozess der Assimilierung einer Vielheit von Informationscontainern identifiziert, wobei sich jeder mit solchen Attributen befasst, umfassend: Bereitstellung einer Vielheit von Informationscontainern, wobei jeder eine Vielheit von Informationsobjekten umfasst, die potentiell verschiedene Strukturen haben, wenigstens eins der besagten Informationsobjekte ein Attribut und einen Wert, Wertbereich oder eine Beschreibung besagten Attributs identifiziert, Syntaxanalyse von Informationsobjekten besagter Informationscontainer, Auswählen eines Paars von Informationsobjekten, das ein gemeinsames Attribut identifiziert, und, ohne Berücksichtigung der Struktur der Objekte, Kombinieren von Werten, Wertbereichen und/oder Beschreibungen besagten gemeinsamen Attributs, das durch besagtes Paar von Informationsobjekten identifiziert ist, um ein neues Informationsobjekt für das durch besagtes ausgewählte Paar von Infornationsobjekten identifizierte Attribut zu produzieren , und Generieren eines neuen gleichrangigen Informationscontainers, der wenigstens besagtes neue Informationsobjekt enthält.
  2. Verfahren des Anspruchs 1, das weiter die Wiederholung besagten Auswahlschritts für weitere Paare von Informationsobjekten umfasst, die gemeinsame Attribute identifizieren, um zusätzliche neue Informationsobjekte für besagte gemeinsamen Attribute zu produzieren, wobei besagter neuer Informationscontainer besagte zusätzlichen neuen Informationsobjekte enthält.
  3. Verfahren nach entweder Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei besagter generierte neue gleichrangige Informationscontainer Informationsobjekte enthält, die ab besagten Informationscontainers syntaktisch analysiert wurden, die sich mit einzigartigen Attributen befassen, die nicht mit anderen Informationsobjekten kombiniert worden sind.
  4. Verfahren nach einem beliebigen vorhergehenden Anspruch, wobei jedes der besagten Objekte Eigenschaften einschließt, die das Objekt und/oder ein durch das Objekt repräsentierte Attribut kennzeichnen.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei jedes der besagten Objekte ein Element einer Objektklasse, Objekte in einer gemeinsamen Klasse mit gemeinsamen Eigenschaften sind.
  6. Verfahren nach einem beliebigen vorhergehenden Anspruch, wobei besagte Objekte e in übergeordnetes Objekt und eine Vielheit von untergeordneten Objekten umfassen, Eigenschaften besagten übergeordneten Objekts Hinweise auf besagte untergeordnete Objekte einschließen, und besagter Syntaxanalyseschritt das Bestimmen umfasst ob zwei oder mehrere besagter untergeordneter Objekte ein gemeinsames Attribut identifizieren, und wenn ja, ob besagter Kombinierschritt das Kombinieren von Werten, Wertbereichen und/oder Beschreibungen besagten, durch besagte untergeordnete Objekte identifizierte, gemeinsamen Attributs umfasst, um ein neues Informationsobjekt für das durch die untergeordneten Objekte identifizierte Attribut zu produzieren, und besagter generierter neuer gleichrangiger Informationscontainer besagtes übergeordnetes Objekt und besagtes neue Informationsobjekt einschließt, wobei besagter neue Informationscontainer ein untergeordnetes des besagten übergeordneten Objekts ist:
  7. Verfahren nach Anspruch 6, worin besagtes übergeordnetes Objekt eine untergeordnete Logik aufweist, die eine logische Beziehung zwischen besagter Vielheit untergeordneter Objekte anzeigt, besagter Synthaxanalyseschritt das Auswerten besagter untergeordneter Logikeigenschaft umfasst, um eine geeignete Kombination, falls zutreffend, von besagten untergeordneten Objekten zu bestimmen, und besagter Kombinierschritt das konsequente Kombinieren untergeordneter Objekte mit besagter untergeordneten Eigenschaft umfasst, um besagten neuen gleichrangigen Informationscontainer zu generieren.
  8. Verfahren nach einem beliebigen vorhergehenden Anspruch, das weiter ein zusätzliches Informationsobjekt umfasst, das ein Bedeutungsobjekt enthält, das eine Bedeutung für ein oder mehrere andere Objekte definiert, wobei besagter Auswahlschritt das Auswählen eines Paars von Informationsobjekten umfasst, das kompatible Bedeutungsobjekte identifiziert.
  9. Verfahren nach einem beliebigen vorhergehenden Anspruch, wobei besagte Informationsobjekte in Übereinstimmung mit einer Markierungssprache auf Computerbasis formatiert sind.
  10. Vorrichtung zum Generieren eines gleichrangigen Informationscontainers, der Attribute eines Dings, das Raum belegt und physikalische Eigenschaften aufweist, eines Systems oder einer Methodologie, durch einen Prozess der Assimilierung einer Vielheit von Informationscontainern identifiziert, wobei sich jeder mit solchen Attributen befasst, umfassend: Speicherung, die eine Vielheit von Informationscontainern enthält, wobei jeder eine Vielheit von Informationsobjekten umfasst, wenigstens eins der besagten Informationsobjekte ein Attribut und einen Wert, Wertbereich oder eine Beschreibung besagten Attributs identifiziert, und Verarbeitungsschaltungsanordnung, die für folgendes programmiert ist: Syntaxanalyse von Informationsobjekten besagter Informationscontainer, Auswählen eines Paars von Informationsobjekten, das ein gemeinsames Attribut identifiziert, und das Kombinieren von Werten, Wertbereichen und/oder Beschreibungen besagten gemeinsamen Attributs, das durch besagtes Paar von Informationsobjekten identifiziert ist, um ein neues Informationsobjekt für das durch besagtes ausgewählte Paar von Informationsobjekten identifizierte Attribut zu produzieren, und Generieren eines neuen gleichrangigen Informationscontainers, der wenigstens besagtes neue Informationsobjekt enthält.
DE60002876T 1999-07-08 2000-07-05 Darstellung, verwaltung und synthese von technischen inhalten Expired - Fee Related DE60002876T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US349753 1999-07-08
US09/349,753 US6405211B1 (en) 1999-07-08 1999-07-08 Object-oriented representation of technical content and management, filtering, and synthesis of technical content using object-oriented representations
PCT/US2000/018422 WO2001004812A2 (en) 1999-07-08 2000-07-05 Representation, management, filtering and systhesis of technical content

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60002876D1 DE60002876D1 (de) 2003-06-26
DE60002876T2 true DE60002876T2 (de) 2004-04-22

Family

ID=23373812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60002876T Expired - Fee Related DE60002876T2 (de) 1999-07-08 2000-07-05 Darstellung, verwaltung und synthese von technischen inhalten

Country Status (9)

Country Link
US (2) US6405211B1 (de)
EP (2) EP1341115A3 (de)
JP (1) JP2003504764A (de)
AT (1) ATE241176T1 (de)
AU (1) AU6071600A (de)
CA (1) CA2378248A1 (de)
DE (1) DE60002876T2 (de)
IL (3) IL147508A0 (de)
WO (1) WO2001004812A2 (de)

Families Citing this family (70)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8321411B2 (en) 1999-03-23 2012-11-27 Microstrategy, Incorporated System and method for management of an automatic OLAP report broadcast system
US6405211B1 (en) 1999-07-08 2002-06-11 Cohesia Corporation Object-oriented representation of technical content and management, filtering, and synthesis of technical content using object-oriented representations
US6550057B1 (en) * 1999-08-31 2003-04-15 Accenture Llp Piecemeal retrieval in an information services patterns environment
US6684216B1 (en) * 1999-09-29 2004-01-27 Katherine A. Duliba Method and computer system for providing input, analysis, and output capability for multidimensional information
WO2002012997A1 (en) * 2000-08-08 2002-02-14 Fineground Networks Method and system for parameterized web documents
US7047281B1 (en) 2000-08-08 2006-05-16 Fineground Networks Method and system for accelerating the delivery of content in a networked environment
US8024217B2 (en) * 2000-08-17 2011-09-20 Mamoud Sadre Method of tradeable financial instrument from value-added manufactured product by pareto market analysis
JP4657432B2 (ja) * 2000-09-28 2011-03-23 富士通株式会社 階層構造の構造化文書を変換する装置
US6847956B2 (en) * 2001-02-06 2005-01-25 General Electric Company System and method for determining specific requirements from general requirements documents
US7310687B2 (en) * 2001-03-23 2007-12-18 Cisco Technology, Inc. Methods and systems for managing class-based condensation
US7080328B1 (en) * 2001-03-28 2006-07-18 Ebay, Inc. Graphical user interface for filtering a population of items
US6925457B2 (en) * 2001-07-27 2005-08-02 Metatomix, Inc. Methods and apparatus for querying a relational data store using schema-less queries
US7890517B2 (en) * 2001-05-15 2011-02-15 Metatomix, Inc. Appliance for enterprise information integration and enterprise resource interoperability platform and methods
US8572059B2 (en) * 2001-05-15 2013-10-29 Colin P. Britton Surveillance, monitoring and real-time events platform
US7058637B2 (en) * 2001-05-15 2006-06-06 Metatomix, Inc. Methods and apparatus for enterprise application integration
US20030208499A1 (en) * 2002-05-03 2003-11-06 David Bigwood Methods and apparatus for visualizing relationships among triples of resource description framework (RDF) data sets
US6856992B2 (en) * 2001-05-15 2005-02-15 Metatomix, Inc. Methods and apparatus for real-time business visibility using persistent schema-less data storage
US20030046093A1 (en) * 2001-08-30 2003-03-06 Erickson John S. Rights management
US7693917B2 (en) 2001-11-30 2010-04-06 Intelligent Medical Objects, Inc. Method for adaptive data management
US8589400B2 (en) * 2001-11-30 2013-11-19 Intelligent Medical Objects, Inc. Longitudinal electronic record system and method
US7124140B2 (en) * 2001-12-10 2006-10-17 Oracle International Corporation Database system having heterogeneous object types
US7210097B1 (en) 2002-05-22 2007-04-24 Pitney Bowes Inc. Method for loading large XML documents on demand
US20030225783A1 (en) * 2002-05-28 2003-12-04 Han-Chao Lee Task object correlation method
US20040019589A1 (en) * 2002-07-25 2004-01-29 Basrur Rajesh G. Driver for mapping standard database queries and commands to markup language documents
WO2004034625A2 (en) * 2002-10-07 2004-04-22 Metatomix, Inc. Methods and apparatus for identifying related nodes in a directed graph having named arcs
US7299448B2 (en) * 2003-03-28 2007-11-20 International Business Machines Corporation Context-sensitive attributes
US7689569B2 (en) * 2003-03-31 2010-03-30 Qwest Communications International Inc. Systems and methods for managing large data environments
US7590971B2 (en) 2003-08-01 2009-09-15 Idx Investment Corporation Enterprise task manager
US8401688B2 (en) * 2004-02-26 2013-03-19 The Boeing Company Identification of engineering intent requirements in an electronic environment
US7665063B1 (en) 2004-05-26 2010-02-16 Pegasystems, Inc. Integration of declarative rule-based processing with procedural programming
WO2006059240A2 (en) * 2004-06-16 2006-06-08 Ids Scheer Aktiengesellschaft User interface for complex process inplementation
US8335704B2 (en) 2005-01-28 2012-12-18 Pegasystems Inc. Methods and apparatus for work management and routing
US7490098B2 (en) * 2005-06-10 2009-02-10 International Business Machines Corporation Apparatus, system, and method for processing hierarchical data in disparate data repositories
EP1922620A4 (de) 2005-08-10 2010-11-17 Iav Gmbh Ingenieursgesellschaf Erschaffung, entwurf, verwaltung, koordinierung, entwicklung und herstellung von produkten
US7809761B2 (en) 2005-10-11 2010-10-05 Idx Investment Corporation Data object tracking system and method
US8224853B2 (en) * 2005-11-02 2012-07-17 Sourcecode Technologies Holdings, Inc. Methods and apparatus for updating a plurality of data fields in an electronic form
US8239226B2 (en) * 2005-11-02 2012-08-07 Sourcecode Technologies Holdings, Inc. Methods and apparatus for combining properties and methods from a plurality of different data sources
US20070143305A1 (en) * 2005-11-02 2007-06-21 Sourcecode Technology Holding, Inc. Methods and apparatus for storing functions associated with an electronic form
DE202006021112U1 (de) * 2005-11-02 2012-09-24 Sourcecode Technology Holding, Inc. Vorrichtung zum Bearbeiten von Geschäftsgegenständen, elektronischen Formaten und Arbeitsabläufen
US9348799B2 (en) * 2005-12-09 2016-05-24 Adobe Systems Incorporated Forming a master page for an electronic document
US7774300B2 (en) * 2005-12-09 2010-08-10 International Business Machines Corporation System and method for data model and content migration in content management applications
US8924335B1 (en) 2006-03-30 2014-12-30 Pegasystems Inc. Rule-based user interface conformance methods
JP4146479B2 (ja) * 2006-09-28 2008-09-10 株式会社東芝 構造化文書検索装置、構造化文書検索方法および構造化文書検索プログラム
US7796309B2 (en) * 2006-11-14 2010-09-14 Microsoft Corporation Integrating analog markups with electronic documents
CN101197011A (zh) * 2006-12-08 2008-06-11 深圳富泰宏精密工业有限公司 图档管理系统
US8250525B2 (en) 2007-03-02 2012-08-21 Pegasystems Inc. Proactive performance management for multi-user enterprise software systems
US7809702B2 (en) * 2007-05-08 2010-10-05 International Business Machines Corporation Generating from application modifications commands to modify the objects in a repository
AU2008248373A1 (en) * 2007-05-08 2008-11-13 Sourcecode Technology Holding, Inc. Methods and apparatus for exposing workflow process definitions as business objects
US8056000B2 (en) * 2007-08-27 2011-11-08 International Business Machines Corporation Apparatus and system for an automated bidirectional format transform
US7958154B2 (en) * 2007-08-29 2011-06-07 International Business Machines Corporation Apparatus, system, and method for command manager support for pluggable data formats
US8763087B2 (en) * 2008-10-09 2014-06-24 Yahoo! Inc. System and method for content access control
US10481878B2 (en) * 2008-10-09 2019-11-19 Objectstore, Inc. User interface apparatus and methods
US8843435B1 (en) 2009-03-12 2014-09-23 Pegasystems Inc. Techniques for dynamic data processing
US8849873B2 (en) * 2009-03-18 2014-09-30 Bentley Systems, Incorporated Specifications automation system and method
US8468492B1 (en) 2009-03-30 2013-06-18 Pegasystems, Inc. System and method for creation and modification of software applications
US9146913B2 (en) 2010-03-29 2015-09-29 Bentley Systems, Incorporated Specifications automation system and method
US8880487B1 (en) 2011-02-18 2014-11-04 Pegasystems Inc. Systems and methods for distributed rules processing
US20140325330A1 (en) * 2011-11-25 2014-10-30 Assignment Angels Pty Ltd Pedagogical System and Method
US9195936B1 (en) 2011-12-30 2015-11-24 Pegasystems Inc. System and method for updating or modifying an application without manual coding
CN103440352B (zh) * 2013-09-24 2017-04-19 中国科学院自动化研究所 基于深度学习的对象间的关联分析方法及其装置
US10469396B2 (en) 2014-10-10 2019-11-05 Pegasystems, Inc. Event processing with enhanced throughput
CN105824855B (zh) * 2015-01-09 2019-12-13 阿里巴巴集团控股有限公司 一种对数据对象筛选分类的方法、装置以及电子设备
CN105429996B (zh) * 2015-12-15 2019-05-31 浙江远望信息股份有限公司 一种智能发现和定位地址转换设备的方法
US10372834B2 (en) 2016-01-15 2019-08-06 DISCUS Software Company Creating and using an integrated technical data package
US10698599B2 (en) 2016-06-03 2020-06-30 Pegasystems, Inc. Connecting graphical shapes using gestures
US10698647B2 (en) 2016-07-11 2020-06-30 Pegasystems Inc. Selective sharing for collaborative application usage
US11429642B2 (en) * 2017-11-01 2022-08-30 Walmart Apollo, Llc Systems and methods for dynamic hierarchical metadata storage and retrieval
US11048488B2 (en) 2018-08-14 2021-06-29 Pegasystems, Inc. Software code optimizer and method
US11641354B2 (en) * 2020-03-09 2023-05-02 Nant Holdings Ip, Llc Enhanced access to media, systems and methods
US11567945B1 (en) 2020-08-27 2023-01-31 Pegasystems Inc. Customized digital content generation systems and methods

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61123934A (ja) * 1984-11-20 1986-06-11 Fujitsu Ltd テ−ブル仕様書自動作成方式
US4833594A (en) * 1986-12-22 1989-05-23 International Business Machines Method of tailoring an operating system
US5261080A (en) 1987-08-21 1993-11-09 Wang Laboratories, Inc. Matchmaker for assisting and executing the providing and conversion of data between objects in a data processing system storing data in typed objects having different data formats
US5293585A (en) 1989-08-31 1994-03-08 Kabushiki Kaisha Toshiba Industrial expert system
US5333237A (en) 1989-10-10 1994-07-26 Hughes Aircraft Company Hypermedia structured knowledge base system
JPH04211865A (ja) * 1990-03-16 1992-08-03 Hitachi Ltd 定型文書作成支援方法
JP3266246B2 (ja) 1990-06-15 2002-03-18 インターナシヨナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレーシヨン 自然言語解析装置及び方法並びに自然言語解析用知識ベース構築方法
US5701466A (en) 1992-03-04 1997-12-23 Singapore Computer Systems Limited Apparatus and method for end user queries
JPH0820982B2 (ja) 1992-11-12 1996-03-04 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレイション コンピュータ・アプリケーションプログラム収納体の項目をフィルタ処理する方法
JPH07129691A (ja) * 1993-11-02 1995-05-19 Nec Corp 提案書作成装置
US5689417A (en) 1994-03-11 1997-11-18 Southwire Company Medium-voltage cable expert system
US5504890A (en) 1994-03-17 1996-04-02 Sanford; Michael D. System for data sharing among independently-operating information-gathering entities with individualized conflict resolution rules
JPH07319917A (ja) 1994-05-24 1995-12-08 Fuji Xerox Co Ltd 文書データべース管理装置および文書データべースシステム
KR960008583A (ko) 1994-08-26 1996-03-22 윌리암 티. 엘리스 데이타 프로세싱 시스템 및 데이타 프로세싱 시스템 관리 방법
US5799268A (en) 1994-09-28 1998-08-25 Apple Computer, Inc. Method for extracting knowledge from online documentation and creating a glossary, index, help database or the like
US5550746A (en) 1994-12-05 1996-08-27 American Greetings Corporation Method and apparatus for storing and selectively retrieving product data by correlating customer selection criteria with optimum product designs based on embedded expert judgments
US5980096A (en) * 1995-01-17 1999-11-09 Intertech Ventures, Ltd. Computer-based system, methods and graphical interface for information storage, modeling and stimulation of complex systems
US5727204A (en) 1995-06-07 1998-03-10 Hughes Electronics Database organization for rapid multi-set membership determination
US5737739A (en) 1995-12-19 1998-04-07 Xerox Corporation System that accesses a knowledge base by markup language tags
US5765137A (en) 1996-03-04 1998-06-09 Massachusetts Institute Of Technology Computer system and computer-implemented process for correlating product requirements to manufacturing cost
US5983237A (en) * 1996-03-29 1999-11-09 Virage, Inc. Visual dictionary
US5778378A (en) 1996-04-30 1998-07-07 International Business Machines Corporation Object oriented information retrieval framework mechanism
US5970476A (en) * 1996-09-19 1999-10-19 Manufacturing Management Systems, Inc. Method and apparatus for industrial data acquisition and product costing
US6182029B1 (en) * 1996-10-28 2001-01-30 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York System and method for language extraction and encoding utilizing the parsing of text data in accordance with domain parameters
JP3896621B2 (ja) * 1997-02-24 2007-03-22 石川島播磨重工業株式会社 書類作成装置及び方法
JP3887867B2 (ja) * 1997-02-26 2007-02-28 株式会社日立製作所 構造化文書の登録方法
US6169987B1 (en) * 1997-03-25 2001-01-02 Mci Communications Corporation System and method to automate equipment placement at remote sites
US6061690A (en) * 1997-10-31 2000-05-09 Oracle Corporation Apparatus and method for storage of object collections in a database system
US6112210A (en) * 1997-10-31 2000-08-29 Oracle Corporation Apparatus and method for null representation in database object storage
US6112207A (en) * 1997-10-31 2000-08-29 Oracle Corporation Apparatus and method which features linearizing attributes of an information object into a string of bytes for object representation and storage in a database system
US6154738A (en) * 1998-03-27 2000-11-28 Call; Charles Gainor Methods and apparatus for disseminating product information via the internet using universal product codes
US6083276A (en) * 1998-06-11 2000-07-04 Corel, Inc. Creating and configuring component-based applications using a text-based descriptive attribute grammar
US6192364B1 (en) * 1998-07-24 2001-02-20 Jarg Corporation Distributed computer database system and method employing intelligent agents
US6263332B1 (en) * 1998-08-14 2001-07-17 Vignette Corporation System and method for query processing of structured documents
US6249844B1 (en) * 1998-11-13 2001-06-19 International Business Machines Corporation Identifying, processing and caching object fragments in a web environment
US6405211B1 (en) 1999-07-08 2002-06-11 Cohesia Corporation Object-oriented representation of technical content and management, filtering, and synthesis of technical content using object-oriented representations

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001004812A3 (en) 2001-11-15
US6658428B2 (en) 2003-12-02
IL147508A0 (en) 2002-08-14
US20030014424A1 (en) 2003-01-16
EP1341115A3 (de) 2004-09-01
IL147508A (en) 2007-03-08
US6405211B1 (en) 2002-06-11
CA2378248A1 (en) 2001-01-18
DE60002876D1 (de) 2003-06-26
JP2003504764A (ja) 2003-02-04
EP1196877A2 (de) 2002-04-17
AU6071600A (en) 2001-01-30
IL180606A0 (en) 2007-06-03
WO2001004812A2 (en) 2001-01-18
ATE241176T1 (de) 2003-06-15
EP1341115A2 (de) 2003-09-03
EP1196877B1 (de) 2003-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60002876T2 (de) Darstellung, verwaltung und synthese von technischen inhalten
DE69721234T2 (de) Verfahren und systeme zur dokumentenverwaltung in industriellen prozesssteuerungssystemen
DE69937332T2 (de) Verfahren und Gerät zur Software-Entwicklung
EP0910829B1 (de) Datenbanksystem
DE3855706T2 (de) Automatisierte Rechnung von Materialien
DE68926422T2 (de) Datenbankverwaltungssystem
DE69126795T2 (de) Dateienverwaltungssystem mit graphischer benutzerschnittstelle zum aufstellen von fragen
DE69531599T2 (de) Verfahren und Gerät zum Auffinden und Beschaffen personalisierter Informationen
DE60311805T2 (de) Erfassung, Zusammenstellung und/oder Visualisierung von strukturellen Merkmalen von Architekturen
DE19844013A1 (de) Strukturierter Arbeitsordner
EP1311989B1 (de) Verfahren zur automatischen recherche
DE3650417T2 (de) Informationsaufzeichnungs- und Wiederauffindungssystem.
DE19844071A1 (de) Verfahren zum Lösen von Datenkonflikten in einem gemeinsamen Datenumfeld
DE10051645A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Versionskontrolle und Protokollierung in einem Prozesssteuersystem
DE102013200355A1 (de) Zusammenfügen von Dokumenten aud der Grundlage der Kenntnis eines Dokumentenschemas
DE69719641T2 (de) Ein Verfahren, um Informationen auf Bildschirmgeräten in verschiedenen Grössen zu präsentieren
DE60310881T2 (de) Methode und Benutzerschnittstelle für das Bilden einer Darstellung von Daten mit Meta-morphing
DE102005025401A1 (de) Datentransformationssystem
EP1276056A1 (de) Verfahren zum Verwalten einer Datenbank
DE60037681T2 (de) Verfahren zum automatischen und gesicherten suchen von daten mit hilfe eines datenübertragungsnetzwerks
DE19908204A1 (de) Fraktales Netz n-ter Ordnung zum Behandeln komplexer Strukturen
EP1324218A1 (de) Kategorisierungsystem für Datenobjekte und Verfahren zum Prüfen der Konsistenz von Zuordnungen von Datenobjekten zu Kategorien
DE19914819A1 (de) Entwicklungswerkzeug
EP1099172B1 (de) Verfahren, anordnung und satz mehrerer anordnungen zur behebung mindestens einer inkonsistenz in einer datenbankmenge, die eine datenbank sowie mindestens eine kopiedatenbank der datenbank aufweist
DE10162155A1 (de) System und Benutzeroberfläche zum Erzeugen strukturierter Dokumente

Legal Events

Date Code Title Description
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: P.E. MEISSNER UND KOLLEGEN, 14199 BERLIN

8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee