DE60001991T2 - Hinterachsenaufhängung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Hinterachsenaufhängung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE60001991T2
DE60001991T2 DE60001991T DE60001991T DE60001991T2 DE 60001991 T2 DE60001991 T2 DE 60001991T2 DE 60001991 T DE60001991 T DE 60001991T DE 60001991 T DE60001991 T DE 60001991T DE 60001991 T2 DE60001991 T2 DE 60001991T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suspension
vehicle body
handlebar
vehicle
suspension according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60001991T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60001991D1 (de
Inventor
Lucien Galtier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PSA Automobiles SA
Original Assignee
Peugeot Citroen Automobiles SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peugeot Citroen Automobiles SA filed Critical Peugeot Citroen Automobiles SA
Application granted granted Critical
Publication of DE60001991D1 publication Critical patent/DE60001991D1/de
Publication of DE60001991T2 publication Critical patent/DE60001991T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/366Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers made of fibre-reinforced plastics, i.e. characterised by their special construction from such materials
    • F16F1/368Leaf springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/32Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds
    • B60G11/34Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds including leaf springs
    • B60G11/44Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds including leaf springs and also torsion-bar springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/051Trailing arm twist beam axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • B60G3/02Resilient suspensions for a single wheel with a single pivoted arm
    • B60G3/12Resilient suspensions for a single wheel with a single pivoted arm the arm being essentially parallel to the longitudinal axis of the vehicle
    • B60G3/16Resilient suspensions for a single wheel with a single pivoted arm the arm being essentially parallel to the longitudinal axis of the vehicle the arm itself being resilient, e.g. leaf spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/20Semi-rigid axle suspensions
    • B60G2200/21Trailing arms connected by a torsional beam, i.e. twist-beam axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/46Indexing codes relating to the wheels in the suspensions camber angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/462Toe-in/out
    • B60G2200/4622Alignment adjustment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/11Leaf spring
    • B60G2202/112Leaf spring longitudinally arranged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/11Leaf spring
    • B60G2202/116Leaf spring having a "C" form loaded only at its ends transversally to its central axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/13Torsion spring
    • B60G2202/136Twist-beam type arrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/121Mounting of leaf springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/14Mounting of suspension arms
    • B60G2204/143Mounting of suspension arms on the vehicle body or chassis
    • B60G2204/1434Mounting of suspension arms on the vehicle body or chassis in twist-beam axles arrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/45Stops limiting travel
    • B60G2204/4502Stops limiting travel using resilient buffer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/011Modular constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/20Constructional features of semi-rigid axles, e.g. twist beam type axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/40Constructional features of dampers and/or springs
    • B60G2206/42Springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/50Constructional features of wheel supports or knuckles, e.g. steering knuckles, spindle attachments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/70Materials used in suspensions
    • B60G2206/71Light weight materials
    • B60G2206/7101Fiber-reinforced plastics [FRP]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Axle Suspensions And Sidecars For Cycles (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hinterradaufhängung für Kraftfahrzeuge.
  • Es sind seit vielen Jahren Hinterradaufhängungen für Kraftfahrzeuge vom Typ mit zwei gezogenen Lenkern bekannt, die durch eine verformbare Traverse miteinander und durch zwei elastische Gelenke mit dem Fahrzeugaufbau verbunden sind, wobei die den an den Aufbau angelenkten Endabschnitten gegenüberliegenden Endabschnitte der gezogenen Lenker die Hinterräder des Fahrzeugs aufnehmen.
  • Eine derartige bekannte Anordnung verleiht der Hinterradaufhängung in Draufsicht im wesentlichen eine H-Form.
  • Die Federung des Fahrzeugaufbaus wird über zwei Schraubfedern gewährleistet, deren unteren Endabschnitte sich an den den an den Fahrzeugaufbau angelenkten Endabschnitten gegenüberliegenden Endabschnitten der beiden gezogenen Lenkern abstützen.
  • Obgleich diese Art von bekannter Hinterradaufhängung zweifelsohne eine der einfachsten hinsichtlich ihrer Funktionen zum Führen der Hinterräder und zum Abfedern des Aufbaus ist, ist sie dennoch mit dem Nachteil behaftet, dass sie aufgrund der beiden vorhandenen Federungsschraubfedern viel Platz beansprucht.
  • Auch sind Hinterradaufhängungen bekannt, bei denen die Federung des Fahrzeugaufbaus über Blattfedern aus Verbundmaterial gewährleistet wird, die es ermöglichen, die Masse der gesamten Hinterradaufhängung zu reduzieren.
  • Jedoch bestehen die Teile der verformbaren Traverse aus Metall, so dass die Gewichtsersparnis nicht optimal ist und es ferner erforderlich ist, besondere Funktionsverbindungen der Blattfedern mit der verformbaren Traverse vorzusehen, um nicht die Längsdämpfung der Hinterräder zu behindern.
  • Eine Hinterradaufhängung für Kraftfahrzeuge mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 ist in der EP-A-0 867 318 beschrieben.
  • Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, die oben erwähnten Nachteile bekannter Hinterradaufhängungen zu beseitigen, indem eine Hinterradaufhängung vorgeschlagen wird, die so angeordnet ist, dass die Anzahl der diese bildenden Teile wesentlich vermindert und eine beträchtliche Gewichtsersparnis erreicht wird.
  • Dazu ist die erfindungsgemäße Hinterradaufhängung für Kraftfahrzeuge, vom Typ mit zwei gezogenen Lenkern, die durch eine verformbare Traverse miteinander verbunden sind und von denen zwei ihrer Endabschnitte durch zwei elastische Gelenke mit dem Fahrzeugaufbau verbunden sind und von denen zwei weitere, gegenüberliegende Endabschnitte die Hinterräder aufnehmen, und mit zwei Blattfedern, welche biegebeaufschlagte Aufhängungsfedern bilden, die den beiden jeweiligen gezogenen Lenkern zugeordnet sind und an ihren gegenüberliegenden Endabschnitten am Fahrzeugaufbau angelenkt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit aus verformbarer Traverse, den beiden gezogenen Lenkern und den beiden Blattfedern aus einem Stück und aus ein und demselben Verbundmaterial hergestellt ist.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform ist jede Aufhängungsfeder fest mit dem das Hinterrad tragenden hinteren Teil des entsprechenden gezogenen Lenkers verbunden und erstreckt sich parallel zur Längsachse des Fahrzeugs zu dessen Heck.
  • Vorteilhaft ist das hintere Ende der Aufhängungsfeder mit dem Fahrzeugaufbau durch eine Lasche so verbunden, dass die Kraft zum Halten des Fahrzeugaufbaus in der Höhe relativ zum Boden übertragen wird.
  • Das hintere Ende der Aufhängungsfeder ist hakenförmig in Abstützung unter der oberen Verbindungsachse der Lasche ausgebildet, wobei es sich oberhalb der Achse des entsprechenden Hinterrads befindet.
  • Gemäß einer zweiten Ausführungsform ist jede Aufhängungsfeder fest mit dem das Hinterrad tragenden hinteren Teil des entsprechenden gezogenen Lenkers verbunden und erstreckt sich zum Heck des Fahrzeugs, indem sie eine C-förmige Schleife bildet, die in einer parallel zur Längsachse des Fahrzeugs verlaufenden senkrechten Ebene liegt und deren oberer Schenkel, welcher dem an das hintere Teil des gezogenen Lenkers angeschlossenen unteren Schenkel gegenüberliegt, in Bogenform am Fahrzeugaufbau oberhalb der Achse des entsprechenden Hinterrads anliegt.
  • Vorteilhaft ist der obere Schenkel der Aufhängungsfeder an einem Ende hakenförmig in Abstützung unter einer Querachse ausgebildet, die fest mit einem kleineren, hinteren Längsträger verbunden ist, der sich unter dem hinten liegenden Kofferraum des Fahrzeugs befindet und im wesentlichen in der die Achse des entsprechenden Hinterrads enthaltenden, senkrechten Ebene liegt.
  • Der untere Schenkel der C-förmigen Aufhängungsfeder ist an einen Abschnitt des hinteren Teils des gezogenen Lenkers angeschlossen, der sich unterhalb dieses Teils befindet.
  • Gemäß einer dritten Ausführungsform ist jede Aufhängungsfeder fest mit dem vorderen Teil des gezogenen Lenkers verbunden, der am Fahrzeugaufbau angelenkt ist, und erstreckt sich zum vorderen Bereich des Fahrzeugs parallel zu dessen Längsachse.
  • Die Aufhängungsfeder ist an ihrem vorderen Ende mit dem Fahrzeugaufbau durch eine Lasche so verbunden, dass die Kraft zum Halten des Fahrzeugaufbaus in der Höhe relativ zum Boden übertragen wird.
  • Das vordere Ende der Aufhängungsfeder ist hakenförmig in Abstützung an der unteren Verbindungsachse der Lasche ausgebildet, wobei es sich unterhalb der Achse des entsprechenden Hinterrads befindet.
  • Jeder Federungsdämpfer ist an seinem unteren Ende, das dem am Fahrzeugaufbau angelenkten Ende gegenüberliegt, gelenkig mit einem Abschnitt verbunden, der fest mit dem hinteren Teil des entsprechenden gezogenen Lenkers verbunden ist und sich unterhalb dieses Teils befindet.
  • Die Hinterradaufhängung enthält ferner einen Angriffsanschlag, der fest mit dem Fahrzeugaufbau verbunden ist und oberhalb der entsprechenden Aufhängungsfeder angeordnet ist, um die senkrechten Ausfederungswege der Aufhängungsfeder nach oben zu begrenzen.
  • Jeder Radzapfen des Hinterrads enthält einen zylinderförmigen Rillenteil, der im Verbundmaterial des hinteren Teils des entsprechenden gezogenen Lenkers befestigt ist.
  • Die Erfindung wird aus der nachfolgenden Beschreibung besser verständlich, aus der sich weitere Ziele, Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung deutlicher ergeben, und zwar anhand der beigefügten schematischen Zeichnungen, die sich nur beispielhaft verstehen und drei Ausführungsformen der Erfindung darstellen, worin zeigt:
  • 1 eine Ansicht der erfindungsgemäßen Hinterradaufhängung eines Kraftfahrzeuges von hinten, die dem rechten Rad desselben zugeordnet ist,
  • 2 eine Schnittansicht entlang der Linie II-II aus 1,
  • 3 eine Draufsicht entlang Pfeil III aus 2 im Teilschnitt,
  • 4 eine ähnliche Ansicht von hinten wie 1, die eine Hinterradaufhängung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung zeigt,
  • 5 eine Schnittansicht entlang der Linie V-V aus 4,
  • 6 eine Draufsicht entlang Pfeil VI aus 5 im Teilschnitt,
  • 7 eine ähnliche Ansicht von hinten wie 1, die eine Hinterradaufhängung gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung zeigt,
  • 8 eine Schnittansicht entlang der Linie VIII-VIII aus 7, und
  • 9 eine Draufsicht entlang Pfeil IX aus 8 im Teilschnitt.
  • Anhand von 1 bis 3 enthält die Hinterradaufhängung für Kraftfahrzeuge zwei gezogene Lenker 1, von denen nur einer dargestellt ist und die über eine verformbare Traverse 2 miteinander verbunden sind, wobei jeder gezogene Lenker 1 sich mit einem Teil 1a zum vorderen Bereich des Fahrzeugs erstreckt, welcher Teil über ein elastisches Gelenk 4 mit dem Fahrzeugaufbau verbunden ist, und sich mit einem Teil 1b zum Fahrzeugheck erstreckt, an welchem Teil der Radzapfen 5 des entsprechenden Hinterrads 6 befestigt ist.
  • Diese Hinterradaufhängung ist so ausgestaltet, dass sie in Draufsicht im wesentlichen H-förmig ist, wobei der Mittelbereich der Traverse 2 mit seiner Form und seinen Abmessungen den Halt des Rads bezüglich Radsturz und Vorspur gewährleistet und eine Torsionssteifigkeit aufweist, welche die Achssturzhaltefunktion des Fahrzeughecks gewährleistet. 2 zeigt, dass die Traverse 2 im Querschnitt im wesentlichen die Form eines Hohlkerns aufweist, wobei diese Form jedoch auch anders sein kann, vorausgesetzt, dass sie die Führung bzw. den Halt des Rads gemäß der oben erwähnten Kriterien gewährleistet.
  • Diese Radaufhängung enthält jedem Hinterrad 6 zugeordnet einen Stoßdämpfer 7, der mit seinem oberen Teil 7a gelenkig mit dem Fahrzeugaufbau 3 verbunden ist und mit seinem unteren Teil 7b gelenkig mit dem gezogenen Lenker 1 verbunden ist.
  • Dieser Stoßdämpfer ist mit einem inneren Federanschlag ausgestattet, und es kann je nach in Anbetracht der Länge des Stoßdämpfers 7 und des Kolbenhubs verfügbarem Raum ein Angriffsanschlag 9 in diesem integriert sein, wobei dieser Anschlag fest mit dem Aufbau 3 verbunden dargestellt ist.
  • Die Hinterradaufhängung enthält ferner zwei Aufhängungsfedern 10, die jeweils in Form einer Blattfeder ausgeführt sind, welche in einer senkrechten Ebene biegebeaufschlagt ist, die sich parallel zur Ebene des zugeordneten Hinterrads 6 erstreckt und mit dem einen Ende mit dem entsprechenden gezogenen Lenker 1 verbunden ist und mit dem gegenüberliegenden Ende gelenkig mit dem Fahrzeugaufbau 3 verbunden ist.
  • Erfindungsgemäß besteht die Einheit aus den beiden gezogenen Lenkern 1, der verformbaren Traverse 2 und den beiden Blattfedern 10 aus einem Stück und ist aus ein und demselben Verbundmaterial vom Typ in Harz gehüllter Fasern oder Geweben hergestellt, so dass gegenüber bekannten Hinterradaufhängungen eine beträchtliche Gewichtseinsparung erreicht wird.
  • Die Aufhängungsblattfeder 10 ist im hinteren Teil bzw. Schenkel 1b des entsprechenden gezogenen Lenkers 1 integriert und erstreckt sich zum Heck des Fahrzeugs längs desselben. Wie in 2 dargestellt ist, ist die Aufhängungsblattfeder 2 in Ruhestellung des Fahrzeugs nach oben gebogen und kann unter Biegebeanspruchung in der parallel zur Radebene verlaufenden senkrechten Ebene zwischen den beiden in dieser Figur strichpunktiert dargestellten Endstellungen ausfedern. Somit ermöglicht es die Feder 10 über ihre Biegesteifigkeit, die Kraft zum Halten des Fahrzeugaufbaus 3 in der Höhe relativ zum Boden zu übertragen.
  • Jede Aufhängungsblattfeder 10 ist mit ihrem dem hinteren Teil 1b des gezogenen Lenkers 1 gegenüberliegendem Ende 10a gelenkig mit dem Aufbau 3 über eine Lasche 11 verbunden, die damit aus zwei Schenkeln 11a, 11b besteht, die über zwei Verbindungsachsen gekoppelt sind, nämlich einer oberen 11c, die sich oberhalb der Radachse 6 befindet und einer unteren 11d. Das Ende 10a der Blattfeder 10 weist eine Hakenform auf, die sich unter der oberen Achse 11c der Lasche 11 abstützt, deren untere Achse 11d fest mit dem Fahrzeugaufbau 3 verbunden ist. Die Lasche 11 ermöglicht es, Längsverlagerungen der Blattfeder 10 im Bereich der Achse 11c der Lasche 11 je nach senkrechter Last, der sie unterliegt, aufzunehmen.
  • Jeder Stoßdämpfer 7 der Hinterradaufhängung ist über sein unteres elastisches Gelenk 7b mit einem Abschnitt 1b1 verbunden, der auch mit dem hinteren Teil 1b des gezogenen Lenkers 1 einstückig ausgeführt ist, indem er sich unterhalb dieses hinteren Teils erstreckt.
  • Jeder Hinterradzapfen 5 ist am Ende des hinteren Teils 1b des entsprechenden gezogenen Lenkers befestigt, und der Radzapfen 5 ist vorteilhaft zweiteilig ausgeführt, und zwar mit einer Scheibe 5a, die mit einem Zylinderteil 5b mit Rillen 5b1 versehen ist, der im hinteren Teil 1b des gezogenen Lenkers 1 befestigt ist, und mit einer weiteren Scheibe 5c, die fest mit dem eigentlichen Zapfen 5 verbunden ist und über Befestigungsschrauben 5d an der Scheibe 5a befestigt ist. Diese Auslegung des Zapfens 5 ermöglicht eine Endbearbeitung der Außenseite der Verbindungsscheibe 5a parallel zur Radebene, wodurch folglich die Endstellung dieser Radebene gut festlegbar ist.
  • Jeder Angriffsanschlag 9 ist oberhalb des Ausfederungsraums der entsprechenden Aufhängungsblattfeder 10 angeordnet, so dass er senkrechte Verlagerungen derselben nach oben begrenzt, indem er im wesentlichen im Bereich der Hinterradachse auf die Blattfeder 10 einwirkt.
  • 4 bis 6 zeigen eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hinterradaufhängung, wobei mit der ersten Ausführungsform gemeinsame und funktionsgleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind und nicht erneut näher beschrieben werden.
  • Gemäß dieser zweiten Ausführungsform weist jede Aufhängungsblattfeder 10 eine C-Form auf, deren unterer Schenkel 10b im hinteren Teil 1b des entsprechenden gezogenen Lenkers 1 integriert ist und der obere Schenkel 10c sich mit seinem Ende 10c1 unter einer Querachse 12 abstützt, die fest mit einem kleineren Querträger 3a des Aufbaus 3 verbunden ist, der sich unter dem hinten gelegenen Kofferraum des Fahrzeugs befindet, wobei die Achse 12 oberhalb der Hinterradachse angeordnet ist und sich in der senkrechten Ebene erstreckt, welche diese Achse enthält. Das Ende 10c1 der Aufhängungsblattfeder 10 weist eine Hakenform auf, die sich unter der Achse 12 abstützt. Die Aufhängungsblattfeder 10 ist somit in Bogenform montiert, um die Kraft zum Halten des Fahrzeugaufbaus 3 nach oben bezüglich des Bodens auszuüben.
  • Der untere Schenkel 10b einer jeden Aufhängungsblattfeder 10 ist fest mit einer Verlängerung 1b2 verbunden, die im hinteren Teil 1b des gezogenen Lenkers 1 integriert ist und sich unterhalb dieses Teils befindet.
  • Selbstverständlich erstreckt sich jede Aufhängungsfeder 10 zum Heck des Fahrzeugs, indem sie in einer senkrechten Ausfederungsebene angeordnet ist, die im wesentlichen parallel zur Ebene des entsprechenden Hinterrades 6 verläuft.
  • Gemäß der dritten Ausführungsform der Erfindung, die in 7 bis 9 dargestellt ist und bei der identische Teile wie in der ersten Ausführungsform mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind und damit nicht erneut beschrieben werden, ist jede Aufhängungsblattfeder 10 integrierend mit dem vorderen Teil 1a des entsprechenden gezogenen Lenkers 1 verbunden und erstreckt sich zum vorderen Bereich des Fahrzeugs parallel zur Längsachse desselben, so dass sie in der senkrechten Ebene, die parallel zur Hinterradebene verläuft, auf Biegung beansprucht wird. Das vordere Ende 10d der Aufhängungsblattfeder 10 ist gelenkig mit dem Fahrzeugaufbau 3 über eine Lasche 11 verbunden, die identisch ist zur Lasche 11 aus der ersten Ausführungsform und eine Hakenform hat, die sich an der unteren Verbindungsachse 11d der Lasche 11 abstützt, deren obere Achse 11c mit dem Aufbau 3 verbunden ist. Wie bei der Lasche der ersten Ausführungsform ermöglicht es die Lasche 11, Längsverlagerungen des Endabschnitts 10d der entsprechenden Aufhängungsblattfeder 10 aufzunehmen, die auf Veränderungen der senkrechten Last zurückzuführen sind, welcher die Aufhängungsblattfeder 10 unterliegt. Die Anlenkachse 11d der Aufhängungsblattfeder 10 befindet sich unterhalb der Achse des entsprechenden Hinterrads 6.
  • Indem wie vorangehend beschrieben eine Hinterradaufhängung einstückig und aus ein und demselben Verbundmaterial ausgeführt wird, wird die Anzahl der diese Aufhängung bildenden Teilen wesentlich vermindert. Auf diese Art und Weise wird eine Gewichtsersparnis gegenüber einer bekannten Hinterradaufhängung auf Basis von Teilen im wesentlichen aus Metall erreicht, wodurch die ungefederten Massen des Fahrzeugs vermindert werden, welche unbequeme Vibrationen hervorrufen. Ferner erleichtert die erfindungsgemäße Auslegung der Hinterradaufhängung deren Montage am Fahrzeugaufbau, was mit einer bedeutenden Zeitersparnis beim Zusammenfügen dieser Aufhängung einhergeht. Schließlich werden mit dem Verbundmaterial der Teile der Hinterradaufhängung sämtliche Korrosionsprobleme beseitigt.

Claims (13)

  1. Hinterradaufhängung für Kraftfahrzeuge, mit zwei gezogenen Lenkern (1), die durch eine verformbare Traverse (2) miteinander verbunden sind und von denen zwei Endabschnitte durch zwei elastische Gelenke (4) mit dem Fahrzeugaufbau (3) verbunden sind und von denen zwei weitere, gegenüberliegende Endabschnitte die Hinterränder (6) aufnehmen, und mit zwei Blattfedern (10), welche biegebeaufschlagte Aufhängungsfedern bilden, die den jeweiligen gezogenen Lenkern (1) zugeordnet sind und an ihren gegenüberliegenden Endabschnitten am Fahrzeugaufbau (3) angelenkt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit aus verformbarer Traverse (2), gezogenen Lenkern (1) und beiden Blattfedern (10) aus einem Stück und aus ein und demselben Verbundmaterial hergestellt ist.
  2. Hinterradaufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Aufhängungsfeder (10) fest mit dem das Hinterrad (6) tragenden hinteren Teil (1b) des entsprechenden gezogenen Lenkers (1) verbunden ist und sich parallel zur Längsachse des Fahrzeugs zu dessen Heck erstreckt.
  3. Hinterradaufhängung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das hintere Ende der Aufhängungsfeder (10) mit dem Fahrzeugaufbau (3) durch eine Lasche (11) so verbunden ist, dass die Kraft zum Halten des Fahrzeugaufbaus (3) in der Höhe relativ zum Boden übertragen wird.
  4. Hinterradaufhängung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das hintere Ende (10a) der Aufhängungsfeder (10) hakenförmig in Abstützung unter der oberen Verbindungsachse (11c) der Lasche (1) ausgebildet ist, wobei es sich oberhalb der Achse des entsprechenden Hinterrads (6) befindet.
  5. Hinterradaufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Aufhängungsfeder (10) fest mit dem das Hinterrad (6) tragenden hinteren Teil (1b) des entsprechenden gezogenen Lenkers (1) verbunden ist und sich zum Heck des Fahrzeugs erstreckt, indem sie eine C-förmige Schleife bildet, die in einer parallel zur Längsachse des Fahrzeugs verlaufenden senkrechten Ebene liegt und deren oberer Schenkel (10c), welcher dem an das hintere Teil (1b) des gezogenen Lenkers (1) angeschlossenen unteren Schenkel (10b) gegenüberliegt, in Bogenform am Fahrzeugaufbau (3) oberhalb der Achse des entsprechenden Hinterrads (6) anliegt.
  6. Hinterradaufhängung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Schenkel (10c) der Aufhängungsfeder (10) an einem Ende (10c1) hakenförmig in Abstützung unter einer Querachse (12) ausgebildet ist, die fest mit einem kleineren, hinteren Längsholm (3a) verbunden ist, der sich unter dem hinten liegenden Kofferraum des Fahrzeugs befindet und im wesentlichen in der die Achse des entsprechenden Hinterrads (6) enthaltenden, senkrechten Ebene liegt.
  7. Hinterradaufhängung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Schenkel (10b) der Aufhängungsfeder (10) an einen Abschnitt (1b2) des hinteren Teils (1b) des gezogenen Lenkers (1) angeschlossen ist, der sich unterhalb dieses Teils befindet.
  8. Hinterradaufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Aufhängungsfeder (10) fest mit dem vorderen Teil (1a) des gezogenen Lenkers (1) verbunden ist, der am Fahrzeugaufbau (3) angelenkt ist, und sich zum vorderen Bereich des Fahrzeugs parallel zu dessen Längsachse erstreckt.
  9. Hinterradaufhängung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufhängungsfeder (10) an ihrem vorderen Ende (10d) mit dem Fahrzeugaufbau (3) durch eine Lasche (11) so verbunden ist, dass die Kraft zum Halten des Fahrzeugaufbaus (3) in der Höhe relativ zum Boden übertragen wird.
  10. Hinterradaufhängung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das vordere Ende (10d) der Aufhängungsfeder (10) hakenförmig in Abstützung an der unteren Verbindungsachse (11d) der Lasche (11) ausgebildet ist, wobei es sich unterhalb der Achse des entsprechenden Hinterrads befindet.
  11. Hinterradaufhängung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Federungsdämpfer (7) an seinem unteren Ende, das dem am Fahrzeugaufbau (3) angelenkten Ende gegenüberliegt, gelenkig mit einem Abschnitt (1b1) verbunden ist, der fest mit dem hinteren Teil (1b) des entsprechenden gezogenen Lenkers (1) verbunden ist und sich unterhalb dieses Teils befindet.
  12. Hinterradaufhängung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Angriffsanschlag (9) enthält, der fest mit dem Fahrzeugaufbau (3) verbunden ist und oberhalb der entsprechenden Aufhängungsfeder (10) angeordnet ist, um die senkrechten Ausfederungswege der Aufhängungsfeder (10) nach oben zu begrenzen.
  13. Hinterradaufhängung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Radzapfen (5) des Hinterrads (6) einen zylinderförmigen Rillenteil (5b) enthält, der im Verbundmaterial des hinteren Teils (1b) des entsprechenden gezogenen Lenkers (1) befestigt ist, und eine Scheibe (5a) aufweist, die fest mit dem zylinderförmigen Teil (5b) verbunden ist und an welcher die Scheibe (5c) des Radzapfens (5) durch Schrauben (5d) befestigt ist.
DE60001991T 1999-01-27 2000-01-24 Hinterachsenaufhängung für ein Kraftfahrzeug Expired - Lifetime DE60001991T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9900874A FR2788726B1 (fr) 1999-01-27 1999-01-27 Train arriere de suspension pour vehicule automobile
FR9900874 1999-01-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60001991D1 DE60001991D1 (de) 2003-05-15
DE60001991T2 true DE60001991T2 (de) 2004-02-26

Family

ID=9541257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60001991T Expired - Lifetime DE60001991T2 (de) 1999-01-27 2000-01-24 Hinterachsenaufhängung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1024037B1 (de)
AT (1) ATE236803T1 (de)
DE (1) DE60001991T2 (de)
ES (1) ES2195841T3 (de)
FR (1) FR2788726B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006024605A1 (de) * 2006-05-26 2007-11-29 Bayerische Motoren Werke Ag Lenker einer Fahrzeug-Radaufhängung
DE102010033851A1 (de) * 2010-08-09 2012-02-09 Volkswagen Ag Hinterachse für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer Hinterachse

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2810927B1 (fr) * 2000-06-28 2002-12-06 Peugeot Citroen Automobiles Sa Train arriere de suspension pour vehicule automobile
DE102006035195A1 (de) 2006-07-29 2008-01-31 Bayerische Motoren Werke Ag Verbundlenkerachse
FR2911298B3 (fr) * 2007-01-15 2008-12-26 Renault Sas Essieu souple a bras tires compact
DE202011105547U1 (de) * 2011-09-12 2011-12-13 Adete - Advanced Engineering & Technologies Gmbh Nutzfahrzeugachse

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3122417A1 (de) * 1981-06-05 1982-12-30 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg "radaufhaengung fuer die raeder eines fahrzeuges, insbesondere eines kraftfahrzeuges"
FR2580556B1 (fr) * 1985-04-19 1987-05-15 Renault Train arriere pour suspension de vehicules automobiles
GB8521143D0 (en) * 1985-08-23 1985-10-02 Gkn Technology Ltd Vehicle suspension
GB8610029D0 (en) * 1986-04-24 1986-05-29 Secretary Trade Ind Brit Vehicle suspension systems
JPH01266009A (ja) * 1988-04-18 1989-10-24 Mazda Motor Corp 車両のサスペンション装置
JPH02234828A (ja) * 1989-03-08 1990-09-18 Nhk Spring Co Ltd 車両の懸架用frp部材
FR2662643B1 (fr) * 1990-05-29 1994-09-23 Renault Suspension arriere pour vehicule automobile.
JP3128678B2 (ja) * 1994-04-08 2001-01-29 ダイハツ工業株式会社 ショックアブソーバの取り付け構造
FR2761302B1 (fr) * 1997-03-28 1999-06-18 Peugeot Perfectionnement a un essieu arriere pour vehicule automobile du type a traverse deformable en torsion et a ressorts de suspension sensiblement verticaux
FR2764546B1 (fr) * 1997-06-16 1999-10-15 Patrick Pascal Labbe Suspension pour vehicule principalement a quatre roues, a structures elastiques preferentiellement realisees en materiau composite integrant guidage et raideurs differenciees

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006024605A1 (de) * 2006-05-26 2007-11-29 Bayerische Motoren Werke Ag Lenker einer Fahrzeug-Radaufhängung
DE102010033851A1 (de) * 2010-08-09 2012-02-09 Volkswagen Ag Hinterachse für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer Hinterachse

Also Published As

Publication number Publication date
FR2788726B1 (fr) 2001-04-13
FR2788726A1 (fr) 2000-07-28
ATE236803T1 (de) 2003-04-15
EP1024037A1 (de) 2000-08-02
DE60001991D1 (de) 2003-05-15
ES2195841T3 (es) 2003-12-16
EP1024037B1 (de) 2003-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3812431C2 (de)
EP0881106B1 (de) Vorderachse für ein Kraftfahrzeug
EP0945289B1 (de) Achsaufhängung für Starrachsen in Fahrzeugen
DE19957628B4 (de) Achsaufhängung für Starrachsen von Fahrzeugen
DE3243434C2 (de) Unabhängige Radaufhängung für die Hinterräder eines Kraftfahrzeuges
EP1428698A1 (de) Achsaufhängung für Starrachsen in Fahrzeugen
DE10032961B4 (de) Drehstabfeder
DE2945802A1 (de) Vorderradaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
DE1780251A1 (de) Kraftfahrzeugaufhaengung
EP1080953A1 (de) Radaufhängung für Kraftfahrzeuge mit einer radführenden Blattfeder
DE102008043330A1 (de) Radaufhängung für ein Fahrzeug
DE19805810A1 (de) Verbindungselement für einen Torsionsstabilisator
EP0760750A1 (de) Radaufhängung mit querblattfederung
DE19515565B4 (de) Hinterradaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE19639002A1 (de) Vorderradaufhängung
DE4129643C2 (de) Einzelradaufhängung für nichtgelenkte Räder von Kraftfahrzeugen, insbesondere von Personenkraftwagen
DE60102492T2 (de) Vorderradaufhängung mit transversaler Blattfeder
DE3028124A1 (de) Starrachsaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
DE102014205635A1 (de) Einzelradaufhängung sowie Hinterachse mit Einzelradaufhängungen für ein Fahrzeug und entsprechend ausgestattetes Fahrzeug
DE4126128A1 (de) Anordnung zum anbringen einer aufhaengungseinheit an einer fahrzeugkarosserie
DE60001991T2 (de) Hinterachsenaufhängung für ein Kraftfahrzeug
DE102015212743A1 (de) Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug
EP1145877B1 (de) Radaufhängung
DE4018459A1 (de) Radaufhaengung
DE894053C (de) Unabhaengige Radaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)