DE597645C - Bergmaennisches extraction process - Google Patents

Bergmaennisches extraction process

Info

Publication number
DE597645C
DE597645C DET42127D DET0042127D DE597645C DE 597645 C DE597645 C DE 597645C DE T42127 D DET42127 D DE T42127D DE T0042127 D DET0042127 D DE T0042127D DE 597645 C DE597645 C DE 597645C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wedge
borehole
tool
coal
hammer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET42127D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRITZ TRACHTE
Original Assignee
FRITZ TRACHTE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRITZ TRACHTE filed Critical FRITZ TRACHTE
Priority to DET42127D priority Critical patent/DE597645C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE597645C publication Critical patent/DE597645C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C37/00Other methods or devices for dislodging with or without loading
    • E21C37/02Other methods or devices for dislodging with or without loading by wedges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/02Percussive tool bits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Description

Das Abbauen von Kohle und anderen geeigneten Mineralien geschieht heute vielfach mit den sogenannten Preßluftaibbauhämmern. Hierbei handelt es sich meist um verhältnismäßig leichte Preßluftschlagwerkzeuge, in welchen durch eine automatische Steuerung eine hohe Schlagzahl (z. B. 2000/min) erzeugt wird und welche als Einsteckwerkzeug ein Pickeisen von zylindrischem Querschnitt und geringer Zuschärfung am vorderen Ende besitzen. Die Leistung dieser Werkzeuge ist namentlich in harter und zäher Kohle verhältnismäßig gering. Da die Pickeisen eine nennenswerte Keilwirkung nicht mit sich bringen, wird vielfach nur ein Loch in der Kohle erzeugt und hierzu ein unverhältnismäßig großer Arbeitsaufwand benötigt. Man hat versucht, diesen Übelständen durch Wahl stärkerer und entsprechend schwererer Hämmer abzuhelfen, ohne aber zu einer voll befriedigenden Lösung zu gelangen, zumal die stärkeren Hämmer den Arbeiter allzu schnell ermüden. Versuche, sehr schwere von Hand nicht bedienbare, sondern an Säulen oder Schlitten zu befestigende Abbaumaschinen zur Einführung zu bringen, sind ebenfalls gescheitert. The mining of coal and other suitable minerals happens many times today with the so-called air hoist hammers. This is mostly a matter of proportion light compressed air impact tools in which an automatic control generates a high impact rate (e.g. 2000 / min) and which as an insertion tool is a picking iron of cylindrical cross-section and have little sharpening at the front end. The power of these tools is especially in hard and tough coal, relatively small. Since the picking irons are a do not bring significant wedge effect with it, will often only a hole in the Coal generated and this requires a disproportionately large amount of work. Man tried to remedy this problem by choosing stronger and correspondingly heavier hammers remedy, but without arriving at a fully satisfactory solution, especially since the stronger hammers tire the worker too quickly. Try to be very heavy by hand dismantling machines that cannot be operated but are attached to columns or sledges to introduce have also failed.

Bei allen bisher bekannten Gewinnungsverfahren mittels Abbauhämmern besteht der Nachteil, daß die Leistung des Abbauhammers, und zwar sowohl des von Hand geführten als auch der Abbaumaschine, wesentlich von der Geschicklichkeit des den Hammer bedienenden Arbeiters abhängig ist. Jeder Hammer muß eine von seiner Leistung einerseits und der Beschaffenheit der Kohle andererseits^abhängige Vorgabe erhalten. Ist die Vorgabe zu gering, so ergibt sich eine entsprechend kleine Leistung^"während bei zu großer Vorgabe der Hammer sich festschlägt. Hinzu kommt nochfdaß das Pickeisen geneigt ist, den Riagen und Schlechten der Kohle zu folgen, so laaß die beabsichtigte gerade Führung verloren—giSrKund das Festsetzen begünstigt wird. Ein „systematisches Arbei- *5 ten ist sonach nicht möglich.In all previously known extraction methods using breakers, there is the Disadvantage that the performance of the breaker, both the hand-operated as well as the mining machine, is essentially dependent on the skill of the worker operating the hammer. Everyone Hammer must be dependent on its performance on the one hand and the nature of the coal on the other Preset received. If the default is too low, the result is a correspondingly small power ^ "while at to great specification the hammer strikes. In addition, the picking iron is inclined is, the rifts and bads of the coal to follow, just leave the intended one Lost Leadership — giSrKund Establishing is favored. A "systematic work * 5 is therefore not possible.

In der Literatur hat man bereits vorgeschlagen, statt des üblichen zylindrischen Pickeisens ein solches mit Keilnachen zu verwenden, um auf diese Weise die Spaltwirkung und damit die Letgtungsdes Hammers zu erhöhen; doch haben sich diese Vorschläge nicht in die Praxis einführen können, weil die vorstehend geschilderten. Übelstände sich bei keiliger Form des Pickeisens noch verstärken. Insbesondere bei harter und zäher Kohle ist'es mit einem keiligen Einsteckwerkzeug (Spieß) nicht möglich, die gewünschte gerade Richtung beizubehalten, und ein solches Werkzeug verläuft sich um so leichter, je stärker die Schlagkraft des Hammers ist. In Erkenntnis dieser Übelstände begnügt man sich in der Praxis neuerdings unter Verwendung eines normalen zylindrischen Pickeisens damit, auf den Zylinder selbst eine das Einsteckende umgebende Keilkappe aufzusetzen, die entweder starr mit dem Abbauhammer verbunden ist oder in SchlagrichtungIn the literature it has already been suggested that instead of the usual cylindrical one Pick iron to use one with wedge-shaped points in order to achieve the splitting effect and with it the hammer to increase; but these proposals have not been able to be put into practice because those described above. If the picking iron is wedge-shaped, the problem becomes worse. With hard and tough coal in particular, it is possible to use a wedge-shaped insert tool (Skewer) unable to maintain the straight direction you want, and such The stronger the impact force of the hammer, the easier it is for the tool to run away. In recognition of these evils one has recently been content with using them in practice of a normal cylindrical picking iron by placing a wedge cap surrounding the spigot end on the cylinder itself, which is either rigidly connected to the pick hammer or in the direction of impact

Deutsches Museum BibliothekGerman Museum Library

vom Meißelbund mitgenommen werden kann und die zum Abtreiben der Kohle dienen soll. Es ist ferner in der Literatur ein Verfahren vorgeschlagen worden, bei welchem in der Kohle durch einen Bohrhammer Bohrlöcher normalen Durchmessers hergestellt werden, in welche dann ein keiliges Einsteckwerkzeug eines Preßluftschlagwerkzeuges eingesteckt wird, nachdem das Bohrloch vorher mit keilartigen Backen (Legeisen) ausgefüttert ist. Als Einsteckwerkzeug wird hierbei ein schlanker Sprengkeil benutzt, der in seiner Höhe geringer bemessen ist als der Bohrlochdurchmesser. Dieses Verfahren hat sich in die Praxis nicht einführen können und ist seit langer Zeit aufgegeben. Die Gründe hierfür dürften in der Notwendigkeit der Ausfütterung des Bohrloches mit Keilbacken liegen, wodurch das Verfahren teuer und umständlieh wird. Gemäß der Erfindung wird nun dieses bekannte Verfahren wieder aufgegriffen und dadurch für die Praxis brauchbar gemacht, daß ein unmittelbar, d. h. ohne Vermittlung von Keilbacken oder Legeisen in das Bohrloch eingesetztes Einsteckwerkzeug benutzt wird, welches aus einem vorzugsweise zylindrischen vorderen Führungsansatz gleichbleibenden und etwa dem Führungsbohrloch angepaßten Querschnitt und einem keilartigen Hinterteil von geringer Keilneigung und von wesentlich größerer Basisbreite als der Bohrlochdurchmesser besteht. Nach Herstellung der Führungsbohrlöcher wird das Einsteckwerkzeug des Preßlufthammers mit dem vorderen Führungsansatz in das Bohrloch eingeschoben, so daß von vornherein eine gute und sichere Führung erzielt wird. Außerdem wird hierbei von Beginn der Arbeit an ein großer Teil des Hammergewichtes aufgenommen, so daß der Arbeiter entlastet wird. Dadurch ist man in der Lage, viel stärkere und ■daher schwerere Schlagwerkzeuge als bisher zu verwenden, zumal durch das vorgebohrte Loch ein Festsetzen des keilförmigen Spießes oder ein Verlaufen des Werkzeuges ausgeschlossen ist. Insgesamt wird durch das Verfahren nach der Erfindung trotz der Zerlegung der bisherigen Abbauhammerarbeit in zwei Arbeitsgänge und der Vornahme dieser Arbeitsgänge von zwei verschiedenen Werkzeugen die Gesamtleistung wesentlich erhöht. Gleichzeitig wird auch die Qualität der mit diesem Verfahren hereingewonnenen Kohle durch Erhöhung des Stückkohlengehaltes verbessert. can be taken from the chisel collar and which is to be used to drive off the coal. It has also been proposed in the literature, a method in which in the Coal can be made by a hammer drill in holes of normal diameter which then inserted a wedge insert tool of a pneumatic impact tool is after the borehole is previously lined with wedge-like jaws (iron). A slender explosive wedge is used as an insertion tool, which is lower in height is dimensioned as the borehole diameter. This procedure has turned into the Practice cannot and has been abandoned for a long time. The reasons for this should lie in the need to line the borehole with wedge jaws, making the process expensive and cumbersome. According to the invention is now this known method was taken up again and made usable in practice, that an immediate, d. H. Insertion tool inserted into the borehole used without the intermediation of wedge jaws or guide bars is, which consist of a preferably cylindrical front guide approach and approximately the guide borehole adapted cross-section and a wedge-like rear part of low wedge inclination and consists of a much larger base width than the borehole diameter. After manufacture the pilot hole, the jack hammer insert tool is pushed into the drill hole with the front guide attachment, so that a good and safe guidance is achieved from the outset. aside from that a large part of the hammer weight is taken up from the beginning of the work, so that the worker is relieved. This enables one to be much stronger and ■ therefore to use heavier impact tools than before, especially because of the pre-drilled one Hole prevents the wedge-shaped skewer from sticking or the tool from running off is. Overall, the method according to the invention, despite the decomposition of the previous picking hammer work in two operations and performing these operations with two different tools the overall performance increases significantly. At the same time, the quality of having This process improves the coal recovered by increasing the lump coal content.

Es sind Abbauhämmer bekannt, die ein im wesentlichen zylindrisches Einsteckwerkzeug besitzen, welches an seinem dem Zylinder zugekehrten Ende eine kurze konische Wulst besitzt. Abgesehen davon, daß derartige Werkzeuge im Rahmen des Verfahrens nach der Erfindung nicht benutzt worden sind, soll diese konische Wulst nur dann zur Wirkung gelangen, wenn die Kohle nach Eindringen des eigentlichen zylindrischen Schaftes nicht abbrechen sollte.Pick-up hammers are known which have a substantially cylindrical insertion tool have, which at its end facing the cylinder has a short conical bead owns. Apart from the fact that such tools have not been used in the context of the method according to the invention, should this conical bead only takes effect when the coal has penetrated of the actual cylindrical shaft should not break off.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sollen nicht die üblichen Abbauhammer zur Anwendung gelangen, sondern Spezialkonstruktionen mit sehr langem Hub (z. B. 0,5 bis ι m) und stark vergrößertem Zylinderdurchmesser (z.B. 50 bis 80 mm). Statt der bisher üblichen automatischen Steuerung sollen diese Hämmer einen von Hand steuerbaren Einzelschlag erhalten. Auf diese Weise ist man in der Lage, sehr kräftige Schläge auf die Keilflächen des Einsteckwerkzeuges zu übertragen, die zu einem schnellen Abspalten der Kohle führen. Das Prinzip solcher Hammer ist beispielsweise bei Niethämmern bekannt.In a further embodiment of the invention, the usual pick hammer should not be used Are used, but special designs with a very long stroke (e.g. 0.5 up to ι m) and greatly enlarged cylinder diameter (e.g. 50 to 80 mm). Instead of the These hammers are supposed to be manually controllable Received single strike. In this way you are able to hit very hard to be transferred to the wedge surfaces of the insert tool, which leads to rapid splitting lead the coal. The principle of such a hammer is, for example, with riveting hammers known.

Der Erfindungsgedanke ist bei Abbauverfahren beliebiger Art, insbesondere beim Schrägbau oder Sägebau, verwendbar. Hierbei kann man nach Herstellung der in geeigneten Abständen übereinanderliegenden Bohrlöcher den schweren Abbauhammer mittels Kette an einer Stange aufhängen, die in das nächsthöhere Bohrloch eingesteckt wird. Auf diese Weise ist der Arbeiter gänzlich von dem Gewicht des Hammers entlastet und daher in der Lage, einen Hammer von beliebigem Gewicht zu bedienen.The idea of the invention is in mining methods of any kind, in particular when Inclined construction or saw construction, can be used. Here you can after preparation of the in suitable At a distance from one another, hang the heavy picking hammer on a rod using a chain, which is inserted into the the next higher hole is inserted. In this way the worker is entirely of that Weight of the hammer is relieved and therefore able to use a hammer of any weight to use.

Selbstverständlich ist es auch möglich, bei Benutzung eines sehr schweren Preßluft-Schlagwerkzeuges dieses an einer zwischen Liegendem und Hangendem-verspannten Säule zu befestigen, 'und zwar vorzugsweise an einem Ende eines an dieser Säule schwenkbar und verschiebbar angeordneten Querarmes, dessen anderes Ende ein verschiebbares Gegengewicht trägt. Die Säule. kann in bekannter Weise auf einem Schlitten befestigt werden, wobei das ganze Gestell mittels Seil durch einen Haspel fortbewegt werden kann.Of course, it is also possible when using a very heavy compressed air striking tool to attach this to a pillar braced between the lying and hanging wall, 'and preferably to one end of a transverse arm pivotably and displaceably arranged on this column, the other end of which carries a sliding counterweight. The pillar. can be known in Way to be attached to a sled, the whole frame by means of rope can be moved by a reel.

In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung an einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht. In the drawing, the subject matter of the invention is illustrated using an exemplary embodiment.

In dem Kohlestoß 1 werden in geeigneten Abständen durch eine Drehbohrmaschine Bohrlöcher 2 normaler Durchmesser von etwa Feldestiefe hergestellt. In diese Bohrlöcher wird dann das Einsteckende eines langhubigen Preßluftschlagwerkzeuges 3 mit seinem zylindrischen Führungsansatz 4 eingesteckt und dann vermittels des keilartigen Hinterteiles, 5 die Kohle abgespalten. Die Breite des keilartigen Hinterteiles 5 (an der breitesten Stelle) ist hierbei größer als der Außendurchmesser des Hammerkörpers, so daß dieser in die Kohle nachgeführt werden kann. Vermittels des einen· Preßlufthahn o. dgl.In the coal pile 1 are at suitable intervals by a rotary drill Drill holes 2 normal diameter made about depth of field. In these drill holes is then the insertion end of a long-stroke air hammer tool 3 with his cylindrical guide extension 4 inserted and then by means of the wedge-like rear part, 5 split off the coal. The width of the wedge-like rear part 5 (at the widest Place) is larger than the outer diameter of the hammer body, so that this can be tracked into the coal. By means of a compressed air valve or the like.

steuernden Handhebels 6 können kräftige Einzelschläge auf das Einsteckwerkzeug ausgeübt werden. Der die Luft zum vorderen Zylinderteil führende Kanal wird zweckmäßig stark gedrosselt, so daß der Kolben nach dem Schlag langsam in seine Ausgangsstellung zurückkehrt. controlling hand lever 6 can exert powerful single blows on the insert tool will. The duct leading the air to the front cylinder part becomes appropriate strongly throttled so that the piston slowly returns to its starting position after the impact.

Selbstverständlich können auch beliebige andere Konstruktionen von Preßluftschlagwerkzeugen Verwendung finden.Of course, any other constructions of compressed air impact tools can also be used Find use.

Claims (2)

Patentansprüche:Patent claims: i. Bergmännisches Gewinnungsverfahren mittels Preßluftschlagwerkzeuges, bei welchem in dem zu gewinnenden Material (z. B. Kohle) durch Bohrwerkzeuge Bohrlöcher normaler Durchmesser in geeigneten Abständen hergestellt werden, in welche dann ein mit Keilflächen ausgerüstetes Einsteckwerkzeug eines Preßluftschlaghammers von diesem hineingetrieben wird, gekennzeichnet durch die Verwendung eines unmittelbar, d. h. ohne Benutzung von Legeisen in das Bohrloch hineinzutreibenden Preßlufthammerein-Steckwerkzeuges, welches aus einem vorderen Führungsansatz (4) mit etwa dem Führungsbohrloch angepaßtem Querschnitt sowie aus einem keilartigen und kantigen Hinterteil (5) von geringer Keilneigung und im Vergleich zum Bohrlochdurchmesser wesentlich größerer Basisbreite besteht.i. Mine recovery process means Preßluftschlagwerkzeuges, wherein in the (eg., Coal) to be recovered material are prepared by drilling holes normal diameter at appropriate intervals, in which then a vehicle equipped with wedge surfaces working tool of a Preßluftschlaghammers of this is driven in, characterized by the use of a directly, i.e. without the use of a guide bar to be driven into the borehole, a pneumatic hammer plug-in tool consisting of a front guide extension (4) with a cross-section roughly adapted to the guide borehole and a wedge-like and angular rear part (5) with a slight wedge inclination and a base width that is significantly larger than the borehole diameter consists. 2. Maschine zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, bestehend aus einem Preßluftschlagwerkzeug von sehr langem Hub und mit von Hand steuerbarem Einzelschlag.2. Machine for performing the method according to claim 1, consisting of a pneumatic impact tool with a very long stroke and with a single impact that can be controlled by hand. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings
DET42127D 1933-02-14 1933-02-14 Bergmaennisches extraction process Expired DE597645C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET42127D DE597645C (en) 1933-02-14 1933-02-14 Bergmaennisches extraction process

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET42127D DE597645C (en) 1933-02-14 1933-02-14 Bergmaennisches extraction process

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE597645C true DE597645C (en) 1934-05-31

Family

ID=7561194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET42127D Expired DE597645C (en) 1933-02-14 1933-02-14 Bergmaennisches extraction process

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE597645C (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE743218C (en) * 1938-11-03 1943-12-20 Gewerkschaft Reuss Extraction tool with wedge-shaped central rib and shovel-like side attachment
DE897232C (en) * 1951-02-22 1953-11-19 Frank Cookson Process for the extraction of coal
DE971194C (en) * 1954-07-09 1958-12-24 Konrad Grebe Method and device for the extraction of coal in steeply mounted floezen with a sled-like hanging pressure device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE743218C (en) * 1938-11-03 1943-12-20 Gewerkschaft Reuss Extraction tool with wedge-shaped central rib and shovel-like side attachment
DE897232C (en) * 1951-02-22 1953-11-19 Frank Cookson Process for the extraction of coal
DE971194C (en) * 1954-07-09 1958-12-24 Konrad Grebe Method and device for the extraction of coal in steeply mounted floezen with a sled-like hanging pressure device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2207284A1 (en) Percussion hammer
DE3145100C2 (en)
EP0434924A1 (en) Apparatus for drilling an offset or side-tracked well, especially from a cased well
DE597645C (en) Bergmaennisches extraction process
DE2909918A1 (en) Mine gallery driving and support machine - has extractor support shield caps protruding into space ahead of chisel
DE3027990C2 (en)
DE715754C (en) Holding device for rock drills with compressed air feed cylinder fixed in a pilot hole
DE568529C (en) Wedge head rigidly connected with mining hammers
DE678633C (en) Compressed air tool to carry out the driving process
DE963595C (en) Tool that can be pulled through a borehole by means of a rope or chain for gradual expansion
DE806662C (en) Mining device for mining operations
DE1427747A1 (en) A rotating retarding device
DE452955C (en) Well drill
DE841893C (en) Mining machine for the extraction of coal and similar minerals
DE218433C (en)
DE656397C (en) Jackhammer for the production of small iron parts in the die
AT257402B (en) Long saw sharpening machine
DE850436C (en) Coal mining machine with a wedge-shaped cutting head
DE830034C (en) Hammer drill
DE745749C (en) Equipment for the extraction of coal and other minerals
DE269279C (en)
DE532527C (en) Hammer drill holder
DE329949C (en) Pile driver
DE361366C (en) Method for setting directional means in boreholes
DE359818C (en) Sole pre-punch with two return springs