DE743218C - Extraction tool with wedge-shaped central rib and shovel-like side attachment - Google Patents

Extraction tool with wedge-shaped central rib and shovel-like side attachment

Info

Publication number
DE743218C
DE743218C DEG98875D DEG0098875D DE743218C DE 743218 C DE743218 C DE 743218C DE G98875 D DEG98875 D DE G98875D DE G0098875 D DEG0098875 D DE G0098875D DE 743218 C DE743218 C DE 743218C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
wedge
end part
central rib
shaped central
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG98875D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEWERK REUSS
Original Assignee
GEWERK REUSS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEWERK REUSS filed Critical GEWERK REUSS
Priority to DEG98875D priority Critical patent/DE743218C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE743218C publication Critical patent/DE743218C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C37/00Other methods or devices for dislodging with or without loading
    • E21C37/02Other methods or devices for dislodging with or without loading by wedges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

Abbauwerkzeug rmit keilförmiger Mittelrippe und schaufelartigen Seitenansätzen Die Abbauhämmer weisen vielfach als Werkzeug eine einfache Picke auf, mit welcher das Absprengen von Stücken des hereinzugewinnenden Minerals, insbesondere der Kohle, entweder lediglich durch Eintreiben des Werkzeuges oder dadurch erfolgt, daß von Hand ein Seitendruck auf den Hammer ausgeübt, die Picke also wie ein Brecheisen benutzt wird. Ein solches Abdrücken der zu lösenden Stücke von Hand ist äußerst anstrengend, und es ergibt sich dabei auch leicht eine Beschädigung,der Werkzeugspitze. Um schon durch Eintreiben ein seitliches Abspalten der Kohle z. B. nach der freien Seite der Ablösung hin zu erreichen, ist vorgeschlagen worden, ran dem Schaft des Werkzeuges eine unsymmetrische keilförmige Verdickung, bestehend aus einer Mittelrippe, schaufelartigen Seitenansätzen und zur Schaftachse parallelen. Rücken, vorzusehen. Die Rippen bzw. die Ansätze laufen in eine Spitze aus, die neben der Schlag- oder Schaftachse des Werkzeuges liegt. Diese Ausbildung des. Werkzeuges hat jedoch den Nachteil, daß es leicht verläuft, namentlich bei stärkerer Schlagkraft des Hammers; das Werkzeug muß daher beim Schlag in der gewollten Arbeitsrichtung durch entsprechenden Seitendruck gehalten werden, wodurch der Hauer eine erhebliche zusätzliche Belastung erfährt.Extraction tool with a wedge-shaped central rib and shovel-like side extensions The demolition hammers often have a simple pick as a tool with which blasting off pieces of the mineral to be extracted, especially coal, either simply by driving in the tool or by the fact that Hand exerted side pressure on the hammer, the pick like a crowbar is used. Such hand-pressing of the pieces to be loosened is extreme exhausting, and it also easily results in damage to the tool tip. In order to separate the coal from the side by driving in z. B. after the free To achieve the side of the detachment, it has been proposed to run the shaft of the Tool an asymmetrical wedge-shaped thickening, consisting of a central rib, blade-like side extensions and parallel to the shaft axis. Back to be provided. The ribs or the approaches run into a point that is next to the impact or Shank axis of the tool lies. However, this training of the. Tool has the Disadvantage that it runs easily, especially when the hammer is more powerful; the tool must therefore be hit in the desired working direction by appropriate Side pressure can be maintained, creating a significant additional burden on the tusks learns.

Es ist ferner auch vorgeschlagen worden, das Abbauwerkzeug mit einer an eine in der Schlagachse liegende Spitze sich anschließenden symmetrischen Verdickung des Schaftes auszustatten. Hierbei ist zwar ein Verlaufen des Werkzeuges beim Schlag vermieden; indessen kippt das Werkzeug im Augenblick des Abbrechens der Kohle seitlich um, und durch diese ruckartige seitliche Bewegung des Hammers wird die Muskelkraft des Hauers ebenfalls- stark beansprucht. Außerdem ist es leicht möglich, daß der die Arbeitsspitze tragende"zylindrisclie Fortsatz des Schaftes im Bohrloch beim Abspalten der Kohle abbricht.It has also been proposed that the excavation tool with a a symmetrical thickening adjoining a tip located in the axis of impact to equip the shaft. Here it is true that the tool drifts during impact avoided; meanwhile, the tool tilts sideways at the moment the coal is broken off around, and this jerky lateral movement of the hammer increases the muscle strength of the tusk also heavily used. Besides, it is easy possible that the cylindrical extension of the shaft carrying the working point breaks off in the borehole when the coal splits off.

Die Erfindung bezieht sich auf ein Abbauwerkzeug mit keilförmiger Mittelrippe und schaufelartigen Seitenansätzen, die sich der Höhe und Breite nach zu einer Spitze verjüngen, und sie besteht darin, daß die Rückenfläche der an dem Werkzeug vorgesehenen unsymmetrischen keilförmigen Mittelrippe bündig mit dem in der Schlagachse zu einer Spitze auslaufenden, etwa zylindrisehen Schaftendteil ausgeführt wird, der sich an den die Seitenansätze tragenden Teil anschließt.The invention relates to a mining tool with a wedge-shaped Central rib and scoop-like side lugs, which vary in height and width taper to a point, and it consists in that the back surface of the Tool provided asymmetrical wedge-shaped central rib flush with the in the impact axis running out to a point, approximately cylindrical shaft end part which adjoins the part carrying the side approaches.

Bei dem erfindungsgemäßen Werkzeug ergibt sich folgende Wirkungsweise: Der zylindrische Endteil des Werkzeuges dient zur Herstellung eines Bohrloches vor dem Eindringen des mit keilförmiger Rippe und Ansätzen versehenen Werkzeugteiles bzw. zur Führung in einem schon vorhandenen Bohrloch. Der mit dem zylindrischen Teil bündige Rüchen des Werkzeuges stützt sich dabei an der Bohrlochwand ab. Das Werkzeug kann also weder beim Schlag noch im Augenblick des Abbrechens der Kohle eine .merkbare Schwenk- oder Kippbewegung ausführen. Die bogenförmig ansteigende Keilrippe lockert die Kohle, und die Seitenansätze untergreifen sodann das gelockerte Kohlenstück und unterstützen das Lösen der Kohle in größerem Umfang.In the case of the tool according to the invention, the following mode of action results: The cylindrical end part of the tool is used to produce a borehole the penetration of the tool part provided with a wedge-shaped rib and lugs or for guidance in an existing borehole. The one with the cylindrical one Partly flush cracks of the tool are supported on the borehole wall. That Tool can therefore neither when striking nor at the moment of breaking off the coal perform a noticeable pan or tilt movement. The one that rises in an arc shape V-rib loosens the coal, and the side approaches then engage under the loosened Coal piece and support the loosening of the coal to a greater extent.

Der mit keilförmigen Ansätzen versehene etwa pflugscharartige Teil des Werkzeuges kann nach einem weiteren wichtigen Erfindungsmerkmal als selbständiger, eine Längsbohrung aufweisender Körper hergestellt und z. B. auf .einer Bohrstange so angeordnet werden, daß er sich an deren Spitzenteil anschließt.The ploughshare-like part provided with wedge-shaped extensions of the tool can, according to another important feature of the invention, as an independent, produced a longitudinal bore having body and z. B. on .a boring bar be arranged so that it adjoins the tip part.

Weiter sieht die Erfindung vor, den in einer Spitze auslaufenden, etwa zylindrischen Endteil des Werkzeuges für sich auswechselbar in .den reit den Keilansätzen versehenen Werkzeugkörper einzusetzen.The invention also provides for the ending in a tip, approximately cylindrical end part of the tool for itself interchangeable in .den riding the To use the tool body provided with wedges.

Wenn man bei der Benutzung des Werkzeuges mit vorher hergestellten Bohrlöchern arbeitet, kann man das Werkzeug auch so ausbilden, daß es als Einsatz einer Drehbohrmaschine benutzt werden kann. Man versieht dann den vorderen Teil der Stange, auf welcher der pflugscharartige Teil drehbar, aber gegen axiale Verschiebung gesichert angeordnet ist, mit Zuggewinde. Dieser Teil schraubt sich dann in das Bohrloch ein und zieht den mit keilförmiger Rippe und seitlichen Ansätzen versehenen Teil in die Kohle hinein, so daß dadurch das Absprengen der Kohle herbeigeführt -wird.If you use the tool with previously made Boreholes works, you can train the tool so that it can be used as an insert a rotary drill can be used. You then finish the front part the rod on which the ploughshare-like part rotates, but against axial displacement is arranged secured, with pulling thread. This part then screws into that Drill hole and pulls the one provided with a wedge-shaped rib and lateral lugs Part into the coal, so that it causes the coal to explode -will.

Es ist bekannt, für die Hereingewinnung der Kohle mehrere parallele Bohrlöcher auszubilden und in diese nacheinander keiiförrnige Werkzeuge einzutreiben, um die Kohle abzusprengen. Dieses Verfahren kann dadurch erheblich verbessert werden, daß das der Erfindung entsprechende Werkzeug dabei benutzt wird und daß nun erfindungsgemäß in die sämtlichen Bohrlöcher ein derartiges Werkzeug gleichzeitig eingetrieben oder eingezogen wird. Auf diese Weise lassen sich unverhältnismäßig große Teile der Kohle ablösen.It is known for the extraction of coal several parallel To form drill holes and to drive keiiförrnige tools into them one after the other, to blast off the coal. This process can be significantly improved by that the tool corresponding to the invention is used and that now according to the invention Such a tool is driven or simultaneously into all of the boreholes is withdrawn. In this way, disproportionately large parts of the coal peel off.

In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsformen der Vorrichtung dargestellt. E s zeigen: A:bb. i eine Seitenansicht, Abb. 2 .eine Vorderansicht, Abb. 3 eine Oberansicht, Abb. d. eine andere Ausführungsform teils in Ansicht, teils im Schnitt.Several embodiments of the device are shown in the drawing. It shows: A: bb. i a side view, Fig. 2, a front view, Fig. 3 a Top view, Fig. D. another embodiment partly in view, partly in section.

An einer Stange a, welche einen mit Spitze versehenen Endteil b und einen in bekannter Weise mit Bund c versehenen Kopf zum Einsetzen in einen Abbauhammer aufweist, sind an drei SeitenAnsätze von etwa keilförmigem Ouerschnitt d, e, f angebracht, welche in ge--vissem Abstande von der Spitze b beginnen und in Richtung zum Kopf allmählich an Höhe zunehmen. Zweckmäßig ist der Neigungswinkel der Ansätze auf dem an die Spitze angrenzenden Teil geringer als bei dem folgenden Teil. Der zum Abdrücken der Kohle dienende Ansatz d ist besonders groß und kräftig ausgeführt. An ihn schließen sich die beiden seitlichen Ansätze e, f an, welche dazu dienen, die Stellung des Werkzeuges in der Kohle zu sichern und die Absprengwirkung zu erhöhen. Die dem Keil d gegenüberliegende Rückenfläche g des Werkzeuges fügt sich in die Mantelfläche -der Stange a ein. Durch sie wird das Werkzeug somit nach dem Eindringen in das durch die Spitze b vorgearbeitete- Bohrloch gut abgestützt. Um das Einsetzen des Werkzeuges in den Abbauhammer zu erleichtern, ist dessen Hülse h zweiteilig ausgeführt und mit einer ÜUberwurfniutter i versehen. In bekannter Weise kann die Verbindung so ausgebildet sein, daß das Werkzeug mit dem Abbauhammer gegen Verdrehung gekuppelt ist.On a rod a, which has an end part b provided with a point and a head provided with a collar c in a known manner for insertion into a picking hammer, attachments of approximately wedge-shaped cross-section d, e, f are attached on three sides, which in ge - vissem Distances start from the tip b and gradually increase in height towards the head. The angle of inclination of the lugs on the part adjoining the tip is expediently smaller than on the following part. The approach d used to push the coal is made particularly large and strong. It is followed by the two lateral approaches e, f , which serve to secure the position of the tool in the coal and to increase the blasting effect. The back surface g of the tool opposite the wedge d fits into the outer surface of the rod a. By means of them, the tool is thus well supported after it has penetrated the drill hole preprocessed by the tip b. In order to facilitate the insertion of the tool into the picking hammer, its sleeve h is made in two parts and provided with a union nut i. In a known manner, the connection can be designed so that the tool is coupled to the pick hammer against rotation.

Der mit Spitze versehene Endteil kann auswechselbar in den Werkzeugkörper eingesetzt sein.The end part provided with a tip can be exchanged in the tool body be used.

Bei der Benutzung der Vorrichtung nach Abb. i bis 3 wird zunächst durch den mit Spitze versehenen zylindrischen Endteil b ein Loch in die Kohle vorgearbeitet. Beim weiteren Vorrücken :des Werkzeuges dringen die seitlichen Ansätze e, f und auch, und zwar zunächst nur mit geringer Steigung, der Ansatz d im Anschluß an das Bohrloch in die Kohle ein. Damit beginnt die Absprengwirkung, die sich erhöht, wenn der steilere Teil dl des Keiles d zur Wirkung kommt. Das Werkzeug behält dabei seine Richtung bei, weil,der mittlere Teil der Rückenfläche b an der Bohrlochwand anliegt und die gesamte Rückenfläche dem Werkzeug eine gute Abstützung :bietet.When using the device according to Fig. I to 3, a hole is first prepared in the coal through the pointed cylindrical end part b. As the tool advances further, the lateral approaches e, f and also, initially only with a slight incline, penetrate the approach d after the borehole into the coal. This starts the blasting effect, which increases when the steeper part dl of the wedge d comes into effect. The tool maintains its direction because the middle part of the back surface b rests against the borehole wall and the entire back surface provides the tool with good support.

Bei der Vorrichtung nach Abb.4 ist der mittlere Teil des Werkzeuges, welcher die Ansätze d, e, f aufweist, als selbständiges Stück ausgebildet, welches eine Längsbohrung k enthält. Dieser Werkzeugteil ist auf eine Bohrstanged aufgeschoben und zwischen dem verstärkten Endteil b' und einer Mutter na festgelegt. Der Endteil b weist außen Gewinde o auf. Wird die Bohrstange d mittels einer Drehbohrmaschine angetrieben, so schraubt sich ider mit Gewinde versehene Teil b' der Stange in das vorgebohrte Bohrloch p ein. Beim Vorschrauben der Stange in die Kohle wird der pflugscharähnliche, zum Absprengen elienende Teil des Werkzeuges allmählich in die Kohle nachgezogen. Bei langen Bohrlöchern können so fortschreitend einzelne Stücke der Kohle abgedrückt werden.In the device according to Figure 4, the middle part of the tool, which has the shoulders d, e, f , is designed as a separate piece, which contains a longitudinal bore k. This tool part is pushed onto a boring bar and fixed between the reinforced end part b 'and a nut na. The end part b has threads o on the outside. When the drill rod d is driven by means of a rotary drill, the threaded part b 'of the rod screws into the pre-drilled borehole p. When pre-screwing the rod into the coal, the ploughshare-like part of the tool that can be blown off is gradually drawn into the coal. In the case of long boreholes, individual pieces of coal can be pushed off progressively.

Wenn mit im voraus hergestellten Bohrlöchern gearbeitet wird, kann man mehrere der dargestellten Werkzeuge parallel in verschiedenen Bohrlöchern arbeiten lassen und damit eine entsprechende größere Absprengwirkung ausüben.When working with pre-drilled holes, can you can work several of the tools shown in parallel in different drill holes let and thus exert a correspondingly greater blasting effect.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE: i. Abbauwerkzeug mit keilförmiger Mittelrippe und schaufelartigen Seitenansätzen, die sich der Höhe und Breite nach zu einer Spitze verjüngen, und mit parallel zur Schaftachse verlaufender Rückenfläche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückenfläche der 'keilförmigen Mittelrippe (d, d') bündig mit dem etwa zylindrischen Schaftendteil (b) ist, der sich an .den mit den Ansätzen (d, e, f) versehenen: Teil nach vorn anschließt und in einer in der Schlagachse liegenden Spitze ausläuft. PATENT CLAIMS: i. Extraction tool with a wedge-shaped central rib and shovel-like side extensions that taper in height and width to a point, and with a back surface running parallel to the shaft axis, characterized in that the back surface of the 'wedge-shaped central rib (d, d') is flush with the approximately cylindrical shaft end part (b), which adjoins the part provided with the shoulders (d, e, f) to the front and ends in a point located in the axis of impact. 2. Abbauwerkzeug nach Anspruch i, dadurch .gekennzeichnet, daß der mit Ansätzen (d, e, f) versehene Teil des Werkzeuges einen selbständigen, mit einer Längsbohrung (k) versehenen Körper bildet, der auf einer Stange (d) im Anschluß an einen ,etwa zylindrischen Endteil (b') gegen axiale Verschiebung gesichert angeordnet ist. 2. Mining tool according to claim i, characterized .gekiert, that the part of the tool provided with attachments (d, e, f) is an independent, with a longitudinal bore (k) forms the body on a rod (d) in Connection to an approximately cylindrical end part (b ') secured against axial displacement is arranged. 3. Abbauwerkzeug nach Anspruch :2 für eine Drehbohrmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß der Endteil (b') der Stange mit Zuggewinde (o) versehen ist. ' 3. Removal tool according to claim: 2 for a rotary drill, characterized characterized in that the end part (b ') of the rod is provided with tension thread (o). ' 4. Abbauwerkzeug nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel des Ansatzes (d) und gegebenenfalls auch der Ansätze (e, f) auf dem der Werkzeugspitze zugewendeten Teil geringer ist als auf dem folgenden :Teil. 4. Mining tool according to claim i to 3, characterized in that the angle of inclination of the approach (d) and optionally also of the approaches (e, f) on the part facing the tool tip is less than on the following: part. 5. Alybauwerkzeug nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der mit Spitze versehene Endteil (b) auswechselbar in den mit Keilansätzen versehenen Körper eingesetzt ist. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: deutsche Patentschriften .... Nr. 597 645, 628 88-6, 659 481; britische Patentschrift Nr. 12 34o/i 89i.5. Alybauwerkzeug according to claim i, characterized in that the pointed end part (b) is inserted interchangeably in the body provided with wedge lugs. To distinguish the subject matter of the application from the state of the art, the following publications were considered in the granting procedure: German patents .... No. 597 645, 62 8 8 8-6, 659 481; British Patent No. 12 34o / i 89i.
DEG98875D 1938-11-03 1938-11-03 Extraction tool with wedge-shaped central rib and shovel-like side attachment Expired DE743218C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG98875D DE743218C (en) 1938-11-03 1938-11-03 Extraction tool with wedge-shaped central rib and shovel-like side attachment

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG98875D DE743218C (en) 1938-11-03 1938-11-03 Extraction tool with wedge-shaped central rib and shovel-like side attachment

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE743218C true DE743218C (en) 1943-12-20

Family

ID=7140957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG98875D Expired DE743218C (en) 1938-11-03 1938-11-03 Extraction tool with wedge-shaped central rib and shovel-like side attachment

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE743218C (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE947062C (en) * 1954-03-13 1956-08-09 Gewerk Eisenhuette Westfalia Chisels for breakers
DE1000761B (en) * 1952-10-30 1957-01-17 Konrad Grebe Extraction device for coal or other minerals

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE597645C (en) * 1933-02-14 1934-05-31 Fritz Trachte Bergmaennisches extraction process
DE628886C (en) * 1936-04-18 Guenther Friedrich Klerner Point chisels for breakers
DE659481C (en) * 1934-05-01 1938-05-04 Alwin Duesterloh Dipl Ing Driving wedge for mining coal

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE628886C (en) * 1936-04-18 Guenther Friedrich Klerner Point chisels for breakers
DE597645C (en) * 1933-02-14 1934-05-31 Fritz Trachte Bergmaennisches extraction process
DE659481C (en) * 1934-05-01 1938-05-04 Alwin Duesterloh Dipl Ing Driving wedge for mining coal

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1000761B (en) * 1952-10-30 1957-01-17 Konrad Grebe Extraction device for coal or other minerals
DE947062C (en) * 1954-03-13 1956-08-09 Gewerk Eisenhuette Westfalia Chisels for breakers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0434924B1 (en) Apparatus for drilling an offset or side-tracked well, especially from a cased well
DE60317369T2 (en) A bit assembly
DE1533644B2 (en) Method and device for almost horizontal drilling through dams made of layers of earth or rock
EP0368838A1 (en) Device for the consolidation of geological formations having no or only little stability
AT508991B1 (en) METHOD OF DRILLING, IN PARTICULAR PUNCHING OR TURNING OF HOLES IN GROUND OR ROCK MATERIAL AND DEVICE HIEFÜR
DE743218C (en) Extraction tool with wedge-shaped central rib and shovel-like side attachment
EP1407115B1 (en) Connecting an anchoring rod to a drilling tool
DE3513821A1 (en) Interchangeable parting tool for the impact head of an impact rammer
DE905126C (en) Rock drill bits, preferably with hard metal cutting edges
EP0123671B1 (en) Drilling device
DE745749C (en) Equipment for the extraction of coal and other minerals
DE804314C (en) Drill bits with hard metal cutting edges
DE758462C (en) Rock percussion drill
DE686977C (en) Drill bit
DE3829216A1 (en) Tool for producing a thread-like groove
DE678633C (en) Compressed air tool to carry out the driving process
DE1187566B (en) Drilling tool for hammer drilling with a rotating drill
DE643066C (en) Manufacture of explosive holes
DE568529C (en) Wedge head rigidly connected with mining hammers
DE945381C (en) Device for making holes, slots or the like in coal or other minerals
DE459034C (en) Attachment of striking tools, especially for working stone, on the handle
DE906197C (en) Method and tool for splitting granite and similar hard stones
DE2442976A1 (en) DEVICE FOR CREATING GROOVES IN HARD MATERIALS, IN PARTICULAR IN CONCRETE AND ROCK
AT147601B (en) Tools, in particular drills and tool holders.
DE1016661B (en) Point chisels for breakers