Verfahren zur Gewinnung von Glycin aus seinen Estern und deren Salzen
durch Verseifung Die Darstellung der Aminoesgigsäure führt in vielen Fällen über
ihre Ester als Zwischenprodukte. So erhält man beispielsweise bei der Reduktion
von Cyanameisensäureester mittels Wasserstoffs den entsprechenden .4minoessigsäureester,
aus welchem durch Verseifen das freie Glycin erhalten wird. Bei dieser Operation
ergibt sich die Schwierigkeit, daß, zufolge der Neigung des freien Glycinesters
in sogenannte Biuretbase oder Diketopiperacin überzugehen, eine Verseifung mit Wasser
allein nicht zu reinen Produkten führt. Vollzieht man dagegen die Verseifung in
Anwesenheit von Mineralsäuren oder Alkalien, so erhält man in ersterem Falle mineralsaures
Glycin, z. B. sein Chlorhydrat, im letzteren Falle die Alkalisalze des Glycins,
z. B. aminoessigsaures Natrium. Will man aus diesen Verbindungen das Glycin in Freiheit
setzen, so erfordert dies wiederum eine Nachbehandlung, im ersteren Falle mit
Al-
kali, im letzteren mit Säure, so daß man stets als Endergebnis ein Gemisch
von freiem Glycin und Alkalisalz erhält, deren Trennung schwierig ist.Process for the production of glycine from its esters and their salts by saponification The preparation of the aminoesgetic acid leads in many cases via its esters as intermediate products. For example, when cyanoformate is reduced by means of hydrogen, the corresponding .4minoacetic ester is obtained, from which the free glycine is obtained by saponification. This operation has the problem that, due to the tendency of the free glycine ester to convert into so-called biuret base or diketopiperacin, saponification with water alone does not lead to pure products. If, on the other hand, the saponification is carried out in the presence of mineral acids or alkalis, then in the former case mineral acid glycine, e.g. B. its hydrochloride, in the latter case the alkali salts of glycine, z. B. Sodium aminoacetate. One wants from these compounds release the glycine in freedom, this in turn requires a post-treatment, in the former case with Al kali, in the latter with acid, so that always obtained as a final result, a mixture of free glycine, and alkali metal salt, the separation of which is difficult .
Es wurde nun gefunden, daß sich die Verseifung des Glycinesters ohne
die Bildung organischer und anorganischer Nebenprodukte durchführen läßt, wenn man
sie in Anwesenheit von Essigsäure vornimmt. Liegt der Glycinester in Form eines
seiner Salze, z. B. des Chlorhydrats, vor, so ist der Säurebestandteil (HCl) vorher
zu entfernen. Es geschieht dies zweckmäßig dadurch, daß man die alkoholische Lösung
des Esterchlorhydrats zwecks Abspaltung der Salzsäure mit der berechneten Menge
starker Natronlauge versetzt und das entstandene Kochsalz abfiltriert. Das alkoholische
Filtrat wird mit mäßig verdünnter Essigsäure versetzt, der Alkohol abdestilliert,
die essigsaure Lösung durch Kochen in 5 bis ro Stunden völlig verseift und dann
zur Trockne eingedampft. Es hinterbleibt ein sehr reines Glycin, das von den obengenannten
organischen Verunreinigungen frei ist -- ein beständiges Acetat vermag es nicht
zu bilden - und höchstens noch geringe Mengen Kochsalz enthält. Wendet man das Natron
in Form eines Alkoholates an, arbeitet man also in völliger Abwesenheit von Wasser
und so, daß sich auch während der .Abspaltung der Säure kein solches bilden kann,
so läßt sich erforderlichenfalls der Kochsalzgehalt des Glycins noch weiter herabsetzen.It has now been found that the saponification of the glycine ester without
the formation of organic and inorganic by-products can be carried out if
does it in the presence of acetic acid. If the glycine ester is in the form of a
its salts, e.g. B. the hydrochloric acid before, the acid component (HCl) is before
to remove. This is conveniently done by adding the alcoholic solution
of the ester chlorohydrate for the purpose of splitting off the hydrochloric acid with the calculated amount
strong sodium hydroxide solution and the resulting sodium chloride filtered off. The alcoholic
Slightly dilute acetic acid is added to the filtrate, the alcohol is distilled off,
the acetic acid solution is completely saponified by boiling in 5 to ro hours and then
evaporated to dryness. What remains is a very pure glycine, that of the above
is free of organic impurities - a permanent acetate cannot
to form - and contains no more than small amounts of table salt. If you turn the baking soda
in the form of an alcoholate, so one works in the complete absence of water
and in such a way that no acid can form even during the splitting off of the acid,
in this way, if necessary, the salt content of the glycine can be reduced even further.