DE588784C - Machine for molding parts from malleable material - Google Patents

Machine for molding parts from malleable material

Info

Publication number
DE588784C
DE588784C DE1930588784D DE588784DD DE588784C DE 588784 C DE588784 C DE 588784C DE 1930588784 D DE1930588784 D DE 1930588784D DE 588784D D DE588784D D DE 588784DD DE 588784 C DE588784 C DE 588784C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic fluid
press
hydraulic
piston
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930588784D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HORN und KLAUEVERWERTUNG ALFRE
Original Assignee
HORN und KLAUEVERWERTUNG ALFRE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HORN und KLAUEVERWERTUNG ALFRE filed Critical HORN und KLAUEVERWERTUNG ALFRE
Application granted granted Critical
Publication of DE588784C publication Critical patent/DE588784C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/02Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space
    • B30B11/08Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space co-operating with moulds carried by a turntable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Description

Maschine zum Formen von Teilen aus bildsamem Material durch Pressen Es ist bekannt, Teile aus bildsamem Material durch Pressen spanlos zu formen, und zwar in einem fortlaufenden Arbeitsgange. Bei diesem Zweck dienenden bekannten Einrichtungen laufen auf in sich zurücklaufenden Schienen Preßformen mit einem Hohlraum zur Aufnahme des zu verarbeitenden Materials bzw. der betreffenden Rohlinge und auf diese niederzubewegenden Stempeln. Der Druck auf diese Stempel und durch sie auf das zu pressende Material wird dabei dadurch erzeugt, daß die Stempelköpfe durch die Vorwärtsbewegung unter sie niederdrückende Kurvenführungen gebrächt werden; es ist auch bekannt, dabei eine Verriegelungseinrichtung für den Stempel anzubringen, welche ihn ohne weitere Einwirkung von Verschiebkurven bis zu ihrer Auslösung in Preßstellung halten.Machine for molding parts from plastic material by pressing It is known to form parts made of malleable material by pressing without cutting, and in a continuous work process. Known institutions serving this purpose run on recessed rails compression molds with a cavity for receiving of the material to be processed or the blanks concerned and to be moved down on them Stamp. The pressure on these stamps and through them on the material to be pressed is generated by the fact that the punch heads are below the forwards movement they are used to depressing curves; it is also known to do so to attach a locking device for the stamp, which him without further Hold the action of displacement curves in the pressed position until they are triggered.

Derartige Einrichtungen haben verschiedene Nachteile. Das Niederdrücken der Stempel in Preßstellung kostet sehr viel Kraft und bewirkt einen - bedeutenden Verschleiß der Einrichtung, desgleichen unterliegen die Riegeleinrichtungen einem erheblichen Verschleiß; auch ist das öffnen und Schließen des Preßraumes umständlich. Endlich hat die ,Einrichtung bei jeder Einstellung nur einen ganz bestimmten Hub, welcher daher auch nur bei einem ganz bestimmten Materialausgangsvolumen ein tadellos ausgepreßtes Fertigstück gibt. Ist dagegen das Rohrstück zu dünn, so wird das eventuelle Muster nicht ganz ausgepreßt; ist es zu dick, so kann-sich Ausschuß durch Bruch am Erzeugnis oder Bruch am Werkzeug ergeben, günstigstenfalls aber ein außerordentlich schwerer Gang der Einrichtung; Preßvorrichtungen, welche momentan schließen sollen, kommen dabei überhaupt nicht zum Schluß. Schwankungen im Volumen der zu verarbeitenden Rohlinge aber lassen sich nie vermeiden, besonders wenn es sich um Rohlinge aus Horn, Schildpatt o. dgl. handelt. Endlich ist die Einrichtung kompliziert gebaut und kompliziert für verschiedene Werkstücke umzustellen.Such devices have several disadvantages. The depression the punch in the pressed position costs a lot of strength and causes a significant one Wear of the device, likewise the locking devices are subject to a significant wear and tear; opening and closing the press chamber is also cumbersome. Finally, the device only has a very specific hub for each setting, which is therefore only flawless with a very specific material output volume pressed finished piece there. If, on the other hand, the pipe section is too thin, this becomes a problem Pattern not fully pressed; if it is too thick, rejects can result from breakage on the product or breakage on the tool, but at best an extraordinary one heavy walk of the facility; Pressing devices, which are supposed to close at the moment, do not come to an end at all. Fluctuations in the volume of the processed Blanks but can never be avoided, especially when it comes to blanks Horn, tortoiseshell or the like. Finally the facility is complicated and difficult to convert for different workpieces.

Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Formen von Teilen aus bildsamem Material durch Pressen, bei welcher diese sämtlichen Nachteile vermieden sind. Das Pressen erfolgt bei der Maschine nach der Erfindung mit Hilfe einer Mehrzahl in Reihe hintereinander angeordneter kleiner hydraulischer Pressen, im folgenden als Preßeinheiten bezeichnet, welche vorteilhaft durch eine gemeinsame Pumpe mit Preßflüssigkeit versorgt werden und derart relativ gegen eine zum Anheben der Druckflüssigkeitszulassungsventile dienende Hubkurvenbahn geführt werden, daß jeweils ein Zulassungsventil einer Preßeinheit dann angehoben wird, wenn der Druckflüssigkeitspumpenkolben einen Saughub macht. Es tritt dann aus dieser eben an der Hubkurve befindlichen Preßeinheit Druckflüssigkeit in den allgemeinen Flüssigkeitsvorrat zurück, und der Pressenstempel dieser Preßeinheit senkt sich, so daß das gepreßte Werkstück bzw. -die dieses enthaltende Preßform herausgenommen und durch einen Rohling oder eine einen solchen enthaltende Preßform ersetzt werden kann, worauf,- sei. -es noch während der zwangsweisen Offenhaltung des Zulassungsventils der Preßeinheit, sei es nach dessen Schluß durch selbsttätiges Anheben des Zulassungsventils durch die Druckflüssigkeit beim Druckhub der allen Preßeinheiten gemeinsamen Pumpe, wieder Druckwasser unter den Stempel der Preßeinheit tritt und das Auspressen des Werkstücks bewirkt. So lange, bis die eben betrachtete Preßeinheit wieder zur genannten Hubkurvenbahn gelangt, bleibt das Druckflüssigkeitszulassungsventil gegen Rückströmen von Druckflüssigkeit geschlossen, läßt jedoch ein Nachströmen von Druckflüssigkeit zu und gewährleistet so ein richtiges Auspressen der Werkstücke selbst bei sehr verschiedenem Volumen derselben. Die Einwirkungsdauer des Preßdruckes ist dabei lang im Verhältnis zur Einspanndauer. Der nötige Kraftaufwand ist sehr gering, weil die Pumpe stets im wesentlichen nur die Druckflüssigkeitsmenge für eine -Preßeinheit liefern muß. Die Bauart ist einfach und einfach zu bedienen und umzustellen, eine Einstellung ist überhaupt nicht nötig, und einem leichten Verschleiß ausgesetzte Teile sind völlig vermieden. Die Preßstempel der einzelnen Preßeinheiten stehen vorteilhaft unter Federdruck, welcher den Preßraum unter dem Stempel stets zu entleeren strebt. Die Preßeinheiten werden vorteilhaft auf einem Drehkranz angeordnet, dessen Drehachse den Zylinder der gemeinsamen Druckflüssigkeitspumpe bildet und welcher eine die Druckflüssigkeit allen Preßeinheiten zuführende, mit dem Pumpendruckraum durch radiale Leitungen in Verbindung stehende Druckflüssigkeitsringleitung trägt oder enthält. Als Anhebekurve für die Zulassungsventile zu den Preßeinheiten wird vorteilhaft eine drehbar gelagerte Scheibe verwendet. Der Antrieb des die Preßeinheiten tragenden Drehkranzes kann seine Bewegung von dem Antrieb der gemeinsamen Druckpumpe erhalten, und zwar in derartiger Zuordnung, daß das Anheben von Druckflüssigkeitszulassungsventilen stets dann erfolgt, wenn die gemeinsame Pumpe Saughub hat. Die Preßeinheiten könnten natürlich auch in gerader Linie hintereinander angeordnet sein, wobei entweder sie sich, z. B. auf einem Schlitten, gegen die Hubkurve bewegen oder diese beweglich angeordnet ist, stets in der obengenannten Zuordnung zu dem Antrieb der gemeinsamen Druckflüssigkeitspumpe.The invention relates to a machine for forming parts from plastic Material by pressing, in which all these disadvantages are avoided. That Pressing takes place in the machine according to the invention with the aid of a plurality of in Series of small hydraulic presses arranged one behind the other, hereinafter referred to as Pressing units referred to, which advantageously by a common pump with pressing liquid are supplied and in such a way relative to one for lifting the hydraulic fluid admission valves Serving lifting curve path are performed that each one admission valve of a press unit is then raised when the hydraulic fluid pump piston makes a suction stroke. Pressure fluid then emerges from this pressing unit located just on the lifting curve back into the general liquid supply, and the ram of this press unit lowers so that the pressed workpiece or the this containing The mold is taken out and replaced by a blank or one containing one Die can be replaced, on what, - be. -es still during the forced hold open the admission valve of the press unit, be it after its closure by automatic Lifting of the admission valve by the hydraulic fluid during the pressure stroke of all Pressing units common pump, again pressurized water under the stamp of the pressing unit occurs and causes the workpiece to be pressed out. Until she just looked at it If the press unit reaches the named lifting cam again, the hydraulic fluid admission valve remains closed against backflow of hydraulic fluid, but allows a subsequent flow of hydraulic fluid and thus ensures that the workpieces are pressed out correctly even with very different volumes of the same. The duration of the pressure applied is long in relation to the clamping time. The effort required is great low, because the pump is always essentially only the amount of hydraulic fluid for a press unit must deliver. The design is simple and easy to use and to adjust, an adjustment is not necessary at all, and a slight wear exposed parts are completely avoided. The rams of the individual press units are advantageously under spring pressure, which always keeps the press space under the punch strives to empty. The pressing units are advantageously arranged on a turntable, whose axis of rotation forms the cylinder of the common hydraulic fluid pump and which supplies the pressure fluid to all press units with the pump pressure chamber carries hydraulic fluid ring line connected by radial lines or contains. As a lifting curve for the admission valves to the press units advantageously a rotatably mounted disc is used. The drive of the press units bearing slewing ring can move from the drive of the common pressure pump received, in such an assignment that the lifting of hydraulic fluid admission valves always takes place when the common pump has a suction stroke. The press units could can of course also be arranged in a straight line one behind the other, with either them yourself, e.g. B. on a slide, move against the lifting cam or this movable is arranged, always in the above assignment to the drive of the common Hydraulic fluid pump.

Auf der Zeichnung ist die Einrichtung nach der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt Fig. i eine solche Einrichtung mit einem rundlaufenden Kranz von Preßeinheiten im Schnitt im Aufriß, Fig. 2 teilweise im Schnitt einen Grundriß dazu und Fig.3 im Schnitt und Aufriß eine Preßeinheit, die Hubkurvenbahn für das Flüssigkeitszulassungsventil schematisch mit eingezeichnet.In the drawing, the device according to the invention is in one Embodiment shown, namely Fig. I shows such a device a circular ring of press units in section in elevation, Fig. 2 partially in section a plan view and Fig. 3 in section and elevation a press unit, the lift curve for the liquid admission valve is also shown schematically.

Es bezeichnet r den in diesem Fall die Gesamtantriebseinrichtung enthaltenden Maschinenfuß, 2 den' Kolben der gemeinsamen Druckflüssigkeitspumpe, 3 deren Zylinder, welcher zugleich die Drehachse des die Preßeinheiten 5 tragenden Drehkranzes 4' ist. 4 sind die Arme des Drehkranzes 4', welche bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel die radialen Kanäle 6 zur Druckflüssigkeitszuleitung zu einem im oder am Radkranz q.' vorgesehenen Ringkanal ? enthalten, von wo aus dann die Druckflüssigkeit durch kurze radiale Kanäle 7' unter die Zulassungskegel 16 der einzelnen Preßeinheiten tritt.It denotes r that in this case contains the entire drive device Machine base, 2 the piston of the common hydraulic fluid pump, 3 its cylinder, which at the same time is the axis of rotation of the turntable 4 'carrying the press units 5 is. 4 are the arms of the turntable 4 ', which in the illustrated embodiment the radial channels 6 for the hydraulic fluid supply line to an in or on the wheel rim q. ' intended ring channel? included, from where the hydraulic fluid then passes through short radial channels 7 'under the admission cones 16 of the individual press units occurs.

Es bezeichnet ferner 8 ein Druckflüssigkeitsvorratsgefäß, 9 ein rückschlagventilartig wirkendes Einlaßventil für Druckflüssigkeit in den Raum über dem Kolben 2, io ein Überdruckventil zur Begrenzung der Flüssigkeitsdruckhöhe nach Bedarf, i i einen an dem Raum über Kolben 2 angeschlossenen Druckanzeiger (Manometer), 12 einen Ablaßhahn, 13 ein Thermometer für die Druckflüssigkeitstemperatur. -In den Preßeinheiten gelangt die durch die Kanäle 7' zuströmende Druckflüssigkeit zur Wirkung unter die Kolben 14 (Fig. 3), welche in üblicher Weise, z. B. durch die Ledermanschetten 14' abgedichtet, auf und ab gehen können. Dem so durch Kolben 14 ausgeübten Druck dient der oben geschlossene, auf dem. Drehkranz 4' fest aufgeschraubte Bügel 15 als Widerlager. Zwischen den Teilen 14 und 15 können Preßformen 15' eingesetzt werden, in welchen, evtl. in heißem Zustand der Preßformen 15', die Arbeitsstücke 15" ausgepreßt werden. Natürlich könnten auch Preßkolben 14 und Bügel 15 selbst der Werkstückform entsprechende Ausgestaltung haben oder die Preßformhälften fest tragen.It also designates 8 a pressure fluid storage vessel, 9 a check valve-like Acting inlet valve for pressure fluid in the space above the piston 2, io Pressure relief valve to limit the liquid pressure level as required, i i a pressure indicator (manometer) connected to the space via piston 2, 12 a drain cock, 13 a thermometer for the hydraulic fluid temperature. -In the press units the pressure fluid flowing in through the channels 7 'to act under the pistons 14 (Fig. 3), which in the usual manner, for. B. sealed by the leather cuffs 14 ', can go up and down. The pressure exerted in this way by piston 14 is the one above closed, on the. Slewing ring 4 'firmly screwed on bracket 15 as an abutment. Between the parts 14 and 15 molds 15 'can be used in which, possibly when the molds 15 'are hot, the workpieces 15 "are pressed out. Of course, the plunger 14 and bracket 15 themselves could also correspond to the shape of the workpiece Have design or carry the mold halves firmly.

Der Druckwasserzutritt unter den Kolben 14. wird vermittelt durch das Ventil 16, welches durch Druckwasser gehoben werden kann, dessen unbeabsichtigtes Rückströmen aber rückschlagventilartig verhindert. 17 ist der zugehörige Ventilsitz, 18 eine Führungshülse, ig der Stößel des Ventils 16, 2o eine Verschlußschraube zum Zusammenhalten des ganzen Ventilmechanismus einschließlich einer vorteilhaft auch hier vorzusehenden Lederdichtungsmanschette und einer Belastungsfeder für das Ventil. 2I ist ein Führungsring.The pressurized water admission under the piston 14 is mediated by the valve 16, which can be lifted by pressurized water, its unintentional However, backflow is prevented in the manner of a check valve. 17 is the associated valve seat, 18 a guide sleeve, ig the plunger of the valve 16, 2o a screw plug for Holding together the whole valve mechanism including one is beneficial too Leather sealing cuff to be provided here and a loading spring for the valve. 2I is a guide ring.

_ In seiner Tiefstlage sitzt der- Kolben 14 auf der Platte 23 auf, welche als Federmutter zum Festhalten des einen Endes der Feder 22 dient. Die Platte 23 wird- durch den Ring 21 stets in ihrer gezeichneten Lage gehalten. Mit ihrem- oberen Ende übergreift die Feder 22 die Schraube 22'. Hebt sich der Kolben 14- unter Spannung der .Feder 22, so ist die Feder 22 bestrebt, ihn wieder in die gezeichnete Tiefstlage zurückzuführen._ In its lowest position, the piston 14 rests on the plate 23, which serves as a spring nut for holding one end of the spring 22 in place. The plate 23 is always held in the position shown by the ring 21. With your- At the upper end, the spring 22 engages over the screw 22 '. If the piston 14- rises below Tension of the .Feder 22, the spring 22 endeavors to bring it back into the drawing Low.

. 24 ist die Hubkurvenbahn, welche, wenn durch die Drehung des Kranzes 4' nacheinander die einzelnen - Preßeinheiten mit ihr zum Zusammenarbeiten kommen, die Ventilstößel i9 und damit das Flüssigkeitszulassungsventil 16 anhebt. Erfindungsgemäß erfolgt das immer dann, wenn der Kolben 2 einen Saughub macht, und zwar beginnt die Ventilöffnung vorteilhaft mit dem zum Saughub überleitenden Hubwechsel.. 24 is the lifting curve which, when by the rotation of the rim 4 'one after the other the individual press units come to work with her, the valve tappets i9 and thus the liquid admission valve 16 lifts. According to the invention this always takes place when the piston 2 makes a suction stroke, namely begins the valve opening is advantageous with the change of stroke leading to the suction stroke.

Der Kranz 4' läuft vorteilhaft auf Kugellagern 26, welche durch Stüzringe 25 abgestützt werden.The ring 4 'runs advantageously on ball bearings 26 which are supported by support rings 25 are supported.

27 ist die Kurbelwelle zum Antrieb des Kolbens 2 über die Pleuelstange 28. Diese Welle 27 kann z. B. mit Hilfe der Kegelräder 29, der Welle 3o, des Ritzels 31 und der Verzahnung 32 auch den Kranz 4' antreiben. Die Übersetzungsverhältnisse sind dabei derart abgestimmt, daß einer vollen Umdrehung der Kurbelwelle 27 ein Vorschub des Kranzes 4' von Preßeinheit zu Preßeinheit 5 entspricht, und zwar sind, wie oben angegeben, die Verhältnisse so geregelt, daß jeweils eine Zulassurigsventilspindel i9 mit der Hubkurvenbahn 24 zur Zusammenarbeit kommt, wenn der Kolben :2 saugt.27 is the crankshaft for driving the piston 2 via the connecting rod 28. This shaft 27 can, for. B. with the help of the bevel gears 29, the shaft 3o, the pinion 31 and the toothing 32 also drive the ring 4 '. The transmission ratios are coordinated in such a way that one full revolution of the crankshaft 27 corresponds to an advance of the ring 4 'from press unit to press unit 5, and indeed, as stated above, the ratios are regulated so that in each case one Zulassurigsventilspindel i9 with the cam track 24 to Cooperation comes when the piston: 2 sucks.

Die Arbeitsweise der Maschine ist wie folgt: Zu Beginn der Inbetriebsetzung werden die sämtlichen Räume unter dem Kolben 14 und Druckraum 3, 6, 7 mit Druckflüssigkeit aus Behälter 8 gefüllt durch entsprechendes Laufenlassen der Pumpe 2, 3. Der voraussichtlich nötige Flüssigkeitsdruck wird mit Hilfe des Ventils io, welches eine Schraubenspindel 33 hat, eingestellt und am Manometer ii kontrolliert. Läuft nun eine Ventilspindel i9 auf die entsprechend hoch gestellte Kurvenbahn 24 auf (vgl. Fig. i, Länge der Spindel ig- links und rechts), so öffnet sich das Ventil 16, und erfolgt das während oder zu Beginn des Saughubes des Kolbens 2, so tritt der Flüssigkeitsinhalt unter dem Kolben 14 in den Vorrat 7, 6 zurück, wobei dieses Zurücktreten noch durch die Feder 22 beschleunigt und unterstützt wird. Der Kolben 14 kommt dadurch in Tiefstlage, und es kann eine Preßform 15' mit einem Rohling 15" oder bei- entsprechender Ausgestaltung des Kolbens 14 und des Bügels 15 lediglich ein Rohling zwischen Kolben 14 und Bügel 15 eingeführt werden. Bei Verwendung einer herausnehmbaren Preßform 15' kann diese dem Material entsprechend angewärmt - sein. Bei weiterer Drehung des Kranzes 4' und bei Umkehr der Bewegungsrichtung des Kolbens 2 auf Druckhub, sei es, daß das noch während der Zusammenarbeit der betreffenden Spindel i9 mit Kurve 24, sei es, daß es nachher geschieht, wird Druckflüssigkeit durch das Ventil 16 unter den Kolben 14 gepreßt, derselbe hebt sich und übt auf das Werkstück bzw. auf die Preßform einen entsprechenden Druck aus. Dieser Druck dauert so lange, bis die nämliche Preßeinheit wieder an die Kurve 24 gelangt, in welcher Zwischenzeit natürlich auch die sämtlichen folgenden Preßeinheiten 5 mit Preßformen bzw. Werkstücken beschickt worden sind, worauf sich der nämliche Arbeitsgang von der ersten Preßeinheit 5 an wiederholt. Durch den während des ganzen Kranzumlaufs häufig erfolgenden Wechsel zwischen Druck- und Saughüben wird, wenn die zwangsläufige Anhebung des Ventilstößels i9 vorüber ist, der hydraulische Druck nicht merklich abgeschwächt, weil das Ventil 16 als Rückschlagventil wirkt. Bei den Druckhüben kann dann nach Bedarf noch Druckflüssigkeit in den Druckraum unter Kolben 14 nachgeliefert werden.The operation of the machine is as follows: At the beginning of the commissioning, all the spaces under the piston 14 and pressure space 3, 6, 7 are filled with hydraulic fluid from container 8 by running the pump 2, 3 accordingly Valve io, which has a screw spindle 33, is set and checked on the manometer ii. If a valve spindle i9 now runs onto the correspondingly raised cam track 24 (cf. the liquid content under the piston 14 then returns to the reservoir 7, 6, this withdrawal being accelerated and assisted by the spring 22. As a result, the piston 14 comes to its lowest position, and a compression mold 15 'with a blank 15 "or, if the piston 14 and bracket 15 are configured accordingly, only a blank can be inserted between the piston 14 and bracket 15. When using a removable compression mold 15 With further rotation of the ring 4 and with reversal of the direction of movement of the piston 2 to the pressure stroke, it may be that this is still during the cooperation of the relevant spindle i9 with curve 24, or that it is afterwards, hydraulic fluid is pressed through the valve 16 under the piston 14, the same lifts and exerts a corresponding pressure on the workpiece or on the mold. This pressure lasts until the same press unit reaches the curve 24 again, In the meantime, of course, all of the following press units 5 have also been charged with molds or workpieces, whereupon the same Arbeitsga ng repeated from the first press unit 5 on. Due to the frequent change between pressure and suction strokes during the entire rotation of the rim, the hydraulic pressure is not noticeably weakened when the inevitable lifting of the valve tappet i9 is over, because the valve 16 acts as a check valve. During the pressure strokes, pressurized fluid can then be replenished into the pressure chamber under piston 14 as required.

Die Hubkurvenbahn 24 wird vorteilhaft als kreisrunde, frei drehbare Scheibe ausgeführt, so daß beim Anstieg darauf der Stößel i9 gegen sie nicht reibt, sondern sie während seines Anstiegs weiterdreht. Der Träger 35 dieser Hubscheibe ist vorteilhaft der Höhe und Breite nach verstellbar.The lifting cam track 24 is advantageous as a circular, freely rotatable Disc designed so that the ram i9 does not rub against it when it rises, but keeps turning it during its ascent. The carrier 35 of this lifting disc is advantageously adjustable in height and width.

Claims (3)

PATRNTANSPRÜCFIR: i. Maschine zum Formen von Teilen aus bildsamem Material durch Pressen, dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe hintereinander angeordnete hydraulische Pressen (5) vorteilhaft durch eine gemeinsame Pumpe (2, 3) mit Druckflüssigkeit versorgt werden und derart relativ gegen eine die Druckflüssigkeitszulassungsventile (i6) anhebende Kurvenbahn (24) geführt werden, daß jeweils ein Zulassungsventil (i6) für Druckflüssigkeit zwecks Öffnens der hydraulischen Presse (5, 14) und Auswechselns des Preßlings oder der Preßform samt Preßling dann zwangsläufig geöffnet wird, wenn der gemeinsame Pumpenkolben (2) seinen Saughub macht, während es auf dem weiteren Weg der hydraulischen Pressen gegen Rücks'trörnetr -vori-'Druckflüssigkeit geschlossen bleibt. PATTERN CLAIM: i. Machine for forming parts from plastic Material by pressing, characterized in that arranged in series one behind the other hydraulic presses (5) advantageously by a common pump (2, 3) with hydraulic fluid are supplied and so relatively against one of the hydraulic fluid admission valves (i6) lifting cam track (24) that each have an admission valve (i6) for hydraulic fluid for the purpose of opening the hydraulic press (5, 14) and replacing it the compact or the mold together with the compact is then inevitably opened when the common pump piston (2) makes its suction stroke while it is on the further path of the hydraulic presses closed against return flow before pressure fluid remain. 2. Maschine nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben (1q.) der einzelnen Preßsätze (5) je unter der Wirkung einer Feder (22) stehen, welche beim Öffnen des Druckflüssigkeitszulassungsventils (z6) den Kolben (1q.) derart bewegen, daß die Druckflüssigkeit durch diesen aus dem Preßraum (zwischen 23, i4.) gefördert wird. 2. Machine according to claim z, characterized in that the piston (1q.) of the individual press sets (5) are each under the action of a spring (22), which when opening the hydraulic fluid admission valve (z6) press the piston (1q.) in this way move that the hydraulic fluid through this from the baling chamber (between 23, i4.) is promoted. 3. Maschine nach Anspruch z und z, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Anheben der Druckflüssigkeitszulassungsventile (r6) dienende Kurvenbahn als eine drehbar angeordnete Scheibe (2q.) ausgebildet ist, deren Durchmesser ein Vielfaches des Durchmessers ihres Drehbolzens (3q.) ist. q.. Maschine nach Anspruch z bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die hydraulischen Preßeinheiten (5) auf einem Drehkranz angeordnet sind, dessen Achse (3) den Zylinder für den Preßpumpenkolben (2) bildet, von welchem Zylinder radiale Druckflüssigkeitsleitungen (6) zu einer im oder am Radkranz vorgesehenen, die einzelnen Preßeinheiten mit Druckflüssigkeit versorgenden Ringleitung (7) führen.3. Machine according to claim z and z, characterized in that the cam used to lift the hydraulic fluid admission valve (r6) as a rotatably arranged disc (2q.) is formed, the diameter of which is a multiple of the diameter of your pivot pin (3q.). q .. machine according to claim z to 3, characterized in that the hydraulic press units (5) on a turntable are arranged, the axis (3) of which forms the cylinder for the press pump piston (2), from which cylinder radial pressure fluid lines (6) to an im or am Wheel rim provided, supplying the individual press units with hydraulic fluid Lead the ring line (7).
DE1930588784D 1930-07-31 1930-07-31 Machine for molding parts from malleable material Expired DE588784C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE588784T 1930-07-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE588784C true DE588784C (en) 1933-11-27

Family

ID=6572445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930588784D Expired DE588784C (en) 1930-07-31 1930-07-31 Machine for molding parts from malleable material

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE588784C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2679660A (en) * 1950-12-22 1954-06-01 Gen Electric Nonintermittent lamp base filling machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2679660A (en) * 1950-12-22 1954-06-01 Gen Electric Nonintermittent lamp base filling machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE866188C (en) Automatic feed gear for mechanical presses and similar machines
DE588784C (en) Machine for molding parts from malleable material
DE1246938B (en) Glass pressing device with a stamp moved by a pressure medium
DE860773C (en) Rotary table press with continuously rotating mold table
DE515462C (en) Crank or eccentric press, in particular extrusion press
DE605090C (en) Method and device for pressing glass
DE481030C (en) Process for pressing leather and similar soft materials
EP0245371B1 (en) Support system for blanking press
DE958716C (en) Pneumatically operated liquid pump
DE62297C (en) Hydraulic press for pressing sheet metal containers
DE446511C (en) Locking device for the press dies closed by a removable bottom plate
DE214931C (en)
DE842266C (en) Plastic press with a plurality of pressing devices equipped with pressure cylinders and pressing tools
DE236910C (en)
DE685015C (en) Machine for the production of multi-layer rigid shoe caps
DE320318C (en) Control of a hydraulic press
DE1139784B (en) Briquette extruder
DE132994C (en)
DE415508C (en) Machine for the production of bottle caps
DE596936C (en) Drive for briquette presses with the pressing speed adapted to the working resistance
DE846273C (en) Tablet machine
DE179787C (en)
DE698847C (en) Control device for double-acting hydraulic sheet metal drawing presses
DE704656C (en) Hydraulic control device for the feed of fine processing machines
DE679102C (en) Hydraulic pressing system, in particular for pressing leather