DE587407C - Einrichtung zum Bearbeiten und Beobachten von Filmen - Google Patents

Einrichtung zum Bearbeiten und Beobachten von Filmen

Info

Publication number
DE587407C
DE587407C DEW87690D DEW0087690D DE587407C DE 587407 C DE587407 C DE 587407C DE W87690 D DEW87690 D DE W87690D DE W0087690 D DEW0087690 D DE W0087690D DE 587407 C DE587407 C DE 587407C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projection
switched
screen
editing
facility
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW87690D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dipl-Ing Fritz Walter
Original Assignee
Dipl-Ing Fritz Walter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dipl-Ing Fritz Walter filed Critical Dipl-Ing Fritz Walter
Priority to DEW87690D priority Critical patent/DE587407C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE587407C publication Critical patent/DE587407C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/08Trick photography

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)

Description

Zum Bearbeiten und Kontrollieren von Filmen aller Art sind Maschinen bekannt, die ein Bildbetrachtungsgerät aufweisen. In einem Schacht oder auf einer Mattscheibe erfolgt dabei eine verhältnismäßig kleine Wiedergabe des Filmbildes, das nur von einer bzw. wenigen Personen zu gleicher Zeit betrachtet werden kann. Es ist daher versucht worden, das Betrachtungsgerät durch eine regelrechte Projektionsvorrichtung zu ersetzen. Die Nachteile solcher Vorrichtungen, die entweder nur ein Mattscheibenbild oder nur ein einem größeren Zuschauerkreis wahr-• nehmbares Projektionsbild erzielen, sind bekannt.
Es ist für die Zwecke der überwachung des Bildes von Vorführungskinematographen in Vorführungskabinen bereits vorgeschlagen worden, in einen telezentrischen Strahlengang hinter dem Projektionsobjektiv eine planpaTallele"'Gläspla:fte™etnzuicHälten und diesen Strahlengang hinter der Glasplatte wieder zum Konvergieren zu bringen. Auf diese Weise ist die Möglichkeit gegeben, während der Vorführung des Bildes (Saalprojektion) gleichzeitig eine Überwachung des Bildes im Vorführmaschinenraum (Kabinenprojektion) durchzuführen.
Die Erfindung betrifft demgegenüber die optische Ausgestaltung von Vor führ-, Kontroll- und Schneidetischen unter Verwendung von in das Abbildungsstrahlenbündel eingeschalteten, dieses ablenkenden optischen Mitteln. Bei diesen Einrichtungen ist einerseits ein auf der Tischplatte erscheinendes kleines Mattscheibenbild für das bequeme Überblic'ken sowohl der zu prüfenden bzw. zu schneidenden Filmstreifen als auch des Bildes durch die Bedienungsperson und andererseits eine Großprojektion für Vorführungszwecke vorteilhaft. Zu berücksichtigen ist hierbei, daß zufolge der begrenzten zulässigen Lichtstärke der Lichtverlust durch lichtschluckende optische Mittel weitestgehend vermieden werden muß.
Die bisher bekanntgewordenen Einrichtungen sind diesen verschiedenartigen Anforderungen nicht gewachsen. Der Erfindung liegt daher der Gedanke zugrunde, das im Betrachtungsgerät erzeugte Bild durch entsprechende Führung des Strahlenganges wahlweise im Kleinformat auf eine Mattscheibe oder im Großformat auf einen Lichtbildschirm zu projizieren, und besteht darin, durch entsprechende Einstellung der optischen Mittel im Abbildungsstrählengang, beispielsweise eines Spiegels, durch dessen einfaches Umschwenken sogleich von der einen Projektionsart auf die andere übergegangen werden kann, eine solche Führung des Abbildungsstra'hlenbündels zu bewirken, daß dieses Strahlenbündel wahlweise einer Betrachtungsvorrichtung oder einem Lichtbildschirm (Projektionswand) zugeführt wird.
Es kann durch Wahl einer gleichen Anzahl reflektierender Flächen in entsprechender An-
Ordnung für beide Lichtwege erreicht werden, daß das Projektionsbild in beiden Fällen in aufrechter Lage erscheint.
Außer dieser Vereinfachung der Bedienung der Einrichtung besteht der erfindungsgemäß erzielte Vorteil gegenüber bereits Bekanntem darin, daß der Kinemechanismus (optischer Ausgleich, Schlitzblende oder absatzweise arbeitender Schaltmechanismus) zwei verschiedenen Zwecken nutzbar gemacht wird. Das kleine Bild ist erforderlich bei der Filmmontage, das große Bild ist unentbehrlich zur Kontrolle bzw. Vorführung des fertiggestellten Streifens.
Die Zeichnung veranschaulicht das Wesen der Erfindung durch ein schematisch dargestelltes Ausführungsbeispiel, wobei der Einfachheit halber ein lotrechter Filmablauf angenommen ist. Die erfindungsgemäße Einrichtung ist naturgemäß auch für einen waagerechten Filmfluß geeignet, wobei lediglich zur Aufrichtung des Bildes in an sich bekannter Weise optische Mittel einzuschalten sind.
In der Zeichnung stellen dar:
Abb. ι die Einrichtung bei Einstellung für Mattscheibenbetrachtung,
Abb. 2 die Einrichtung bei Einstellung für Projektion,
Abb. 3 eine für beide Verwendungszwecke vorteilhafte elektrische Schaltung.
In den Abb. ι und 2 bedeuten ι das Lampengehäuse, 2 eine Filmbahn und 3 ein Objektiv, das in einem Gehäuse 4 verschiebbar gelagert ist. Das von der Lichtquelle kommende Strahlenbüschel wird hinter dem Objektiv auf einen Spiegel 5 geleitet, der im Innern des Gehäuses drehbar gelagert ist.' Bei der in Abb. 1 gezeichneten Stellung lenkt der Spiegel 5 das Strahlenbüschel im Winkel von 90 ° in einen unterhalb des Spiegels S angebrachten, an sich bekannten Schacht 10, von wo es durch weitere Reflektion von einem Spiegel 6 leserecht auf die Mattscheibe 7 geworfen wird.
In der Abb. 2 ist der Spiegel 5 so eingestellt, daß er das Strahlenbüschel nach oben in einen turmartigen Aufsatz 9 wirft, wo sich ein weiterer Spiegel 11 befindet, der den Lichtstrahlen die Richtung auf einen in der Zeichnung nicht dargestellten Projektionsschirm mitteilt.
Wesentlich ist der erfindungsgemäße Vorteil, daß die optischen Mittel, die in den Strahlengang eingeschaltet werden, für beide Lichtwege in gleicher Anzahl vorgesehen sind, und daß beide Strahlengänge mindestens ein optisches Mittel (das ist der Spiegel 5) gemeinsam haben.
Die gleiche Anzahl der eingeschalteten reflektierenden Flächen gewährleistet in beiden Fällen stets ein auf rechtstehendes Bild Die Gemeinsamkeit eines umlenkenden Gliedes, das verstellbar angeordnet ist, verbilligt die Apparatur.
In Verbindung mit dem einstellbaren gemeinsamen optischen Gliede ist erfindungsgemäß ferner ein elektrischer Schalter 8 (Abb. 3) vorgesehen, der die Stromstärke der Projektionslampe automatisch für den jeweiligen Verwendungszweck regelt. ■ Die hierbei notwendigen elektrischen Elemente sind hinlänglich bekannt. So ist es z. B. möglich, daß bei Einstellung auf Mattscheibenbetrachtung gemäß Abb. 1 in den Stromkreis der Lampe ein Widerstand eingeschaltet wird, der die Lichtstärke entsprechend regelt.

Claims (4)

Patentansprüche;
1. Einrichtung zum Bearbeiten und Beobachten von Filmen unter Verwendung von in den Abbildungsstrahlengang eingeschalteten, das Abbildungsstrahlenbündel ablenkenden Spiegeln, dadurch gekennzeichnet, daß durch entsprechende Einstellung der Spiegel (5, 6, 11) eine solche Führung des Abbildungsstrahlenbündels erfolgt, daß dieses Strahlenbündel wahlweise einer Betrachtungsvorrichtung (7) oder einem Lichtbildschirm (Projektionswand) zugeführt wird.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eingeschalteten Spiegel für beide Lichtwege in gleicher Anzahl vorgesehen sind, damit das Bild in beiden Fällen in aufrechter Stellung erscheint.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß beide Strahlengänge mindestens ein optisches Glied '<"> gemeinsam haben, das mittels Hand oder automatisch in die entsprechende Lage gebracht werden kann.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche ι bis 3, dadurch gekennzeichnet, »05 daß mit dem beweglichen optischen Element ein elektrischer Schalter (8) verbunden ist, der die Stromstärke der Projektionslampe für den jeweiligen Verwendungszweck regelt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEW87690D 1931-12-05 1931-12-05 Einrichtung zum Bearbeiten und Beobachten von Filmen Expired DE587407C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW87690D DE587407C (de) 1931-12-05 1931-12-05 Einrichtung zum Bearbeiten und Beobachten von Filmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW87690D DE587407C (de) 1931-12-05 1931-12-05 Einrichtung zum Bearbeiten und Beobachten von Filmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE587407C true DE587407C (de) 1933-11-03

Family

ID=7612649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW87690D Expired DE587407C (de) 1931-12-05 1931-12-05 Einrichtung zum Bearbeiten und Beobachten von Filmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE587407C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2484956A (en) * 1945-04-13 1949-10-18 Genevoise Instr Physique Projection apparatus having opaque shutter and screen illumination means

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2484956A (en) * 1945-04-13 1949-10-18 Genevoise Instr Physique Projection apparatus having opaque shutter and screen illumination means

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4102802C2 (de)
EP0104465B1 (de) Overhead-Projektor
DE1935617A1 (de) Fotokopiergeraet
DE2653904C2 (de) Reprografische Vorrichtung zum Herstellen von Farbauszügen transparenter Vorlagen
DE587407C (de) Einrichtung zum Bearbeiten und Beobachten von Filmen
DE1772338A1 (de) Projektionseinrichtung mit einer Vorrichtung fuer den Transport eines ringfoermigen Diapositivs
DE3138213C2 (de) Stereo-System
DE2225972A1 (de) Automatische fokussiervorrichtung
EP0082434B1 (de) Reprografische Kamera
DE758907C (de) Stehbildprojektor fuer wahlweise Vorfuehrung von Stereoteilbildpaaren und Einzelbildern
DE1082115B (de) Elektronische Kamera
DE2041335B2 (de) Mikrobildlesegeraet
DE893269C (de) Bildwerfer fuer verdunklungsfreien Bildwechsel
DE927239C (de) Verfahren und Einrichtung zur objektiven Scharfeinstellung von durch optische Systeme entworfenen Bildern
DE2216608C3 (de) Vorrichtung zur selektiven optischen Übertragung eines Lichtbildes aus einer Vielzahl von Lichtbildquellen
DE927615C (de) Film-Projektor
AT403326B (de) Stereoprojektor und stereobetrachter
DE2733667A1 (de) Positioniersystem der optischen achsen einer bildpaar-betrachtungsvorrichtung, und bildpaar-betrachtungsvorrichtungen mit einem solchen system
DE1522462C (de) Vorrichtung zur optischen Auswahl von Schriftzeichen
DE586081C (de) Einrichtung zur Betrachtung eines Fernsehbildes mittels optischer Systeme zwischen dem Auge des Beobachters und der Lichtquelle
DE2235850A1 (de) Aufzeichnungsgeraet fuer ein sichtgeraet mit bildaufrichtung
DE3032046A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen einstellen des objektives eines diavorfuehrgeraetes bei verwendung von glaslosen diabildern
DE1164824B (de) Kamera fuer sehr schnelle Bildfolgen
DE2216608B2 (de) Vorrichtung zur selektiven optischen uebertragung eines lichtbildes aus einer vielzahl von lichtbildquellen
DE1222705B (de) Automatische Fokussierungseinrichtung fuer Bildwerfer