DE586510C - Hydraulic clamping mechanism for thick-walled pipes - Google Patents

Hydraulic clamping mechanism for thick-walled pipes

Info

Publication number
DE586510C
DE586510C DES93672D DES0093672D DE586510C DE 586510 C DE586510 C DE 586510C DE S93672 D DES93672 D DE S93672D DE S0093672 D DES0093672 D DE S0093672D DE 586510 C DE586510 C DE 586510C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
clamping mechanism
jaw
base plate
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES93672D
Other languages
German (de)
Inventor
Wilhelm Raupach
Josef Schraml
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES93672D priority Critical patent/DE586510C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE586510C publication Critical patent/DE586510C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/08Making tubes with welded or soldered seams
    • B21C37/0815Making tubes with welded or soldered seams without continuous longitudinal movement of the sheet during the bending operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)

Description

Hydraulisches Einspannwerk für starkwandige Rohre Die Erfindung betrifft ein hydraulisches Einspannwerk für zwei durch eine Schmelz=" schweißnaht zu verbindende Bleche mit wenigstens einer hydraulischen Kammbacke, die aus einem starren Träger, mehreren an diesem Träger dicht nebeneinandergereihten Druckzylindern und den wie die Gähne eines Kammes angeordneten, die Einspannzähne bildenden oder tragenden Kolben besteht, wobei die Backe im besonderen so ausgebildet sein kann, daß sie an ihren Kolben als Einspannglieder quer zur Längsrichtung der Backe stehende Waagebalken mit einem Einspannzahn für jedes der beiden Bleche trägt und mit zwei Gegenbacken zusammenarbeitet.Hydraulic clamping mechanism for thick-walled pipes The invention relates to a hydraulic jig for two to be connected by a fusion weld Sheets with at least one hydraulic comb jaw, which consists of a rigid beam, several printing cylinders lined up close together on this carrier and the how the yawns of a comb arranged to form or support the clamping teeth Piston consists, wherein the jaw can be designed in particular so that it balance beams standing on their pistons as clamping members transversely to the longitudinal direction of the jaw with a clamping tooth for each of the two sheets and with two counter jaws cooperates.

Die vorliegende Erfindung bringt eine weitere Ausbildung eines solchen Einspannwerkes, durch die es brauchbar wird für Rohre von großer Länge, z. B. 8 bis io Meter, und verschiedenen, auch verhältnismäßig kleinen Durchmessern; z. B. bis 4oomm, deren Mäntel, durch eine Längsnaht geschlossen werden sollen. Sie ergreift Teile des Einspannwerkes, die mit der hydraulischen Kammbacke zusammenarbeiten und dazu bestimmt sind, die großen Kräfte aufzunehmen, die die hydraulische Kammbacke hervorruft.The present invention provides a further development of such Clamping mechanism, which makes it useful for pipes of great length, e.g. B. 8 up to 10 meters, and various, also relatively small, diameters; z. B. to 4oomm, the coats of which are to be closed by a longitudinal seam. She takes hold Parts of the clamping mechanism that work together with the hydraulic comb jaw and are intended to absorb the large forces that the hydraulic comb jaw evokes.

Die Erfindung besteht in einer besonderen' Anordnung und Gestaltung der innerhalb und außerhalb. des Rohres liegenden, zur Unterstützung des Trägers der hydraulischen Kaminbacke und der Gegenbacken dienenden Gerüstteile, weiterhin in einer durch diese Anordnung bedingten und ihr angepaßten Einrichtung für das Einbringen des Werkstückes in das Einspannwerk.The invention consists in a special 'arrangement and design the inside and outside. of the pipe lying to support the carrier the hydraulic chimney jaw and the counter jaws serving frame parts, furthermore in a facility for the Bringing the workpiece into the clamping mechanism.

Die hydräulische Kammbacke wird erfindungsgemäß ihrer ganzen Länge nach unterstützt durch eine auf der Grundplatte des Einspannwerkes ruhende, zweckmäßig aus mehreren übereinander gesetzten Teilen bestehende Bank. Dabei wird zwischen den Träger der hydraulischen Kammbacke und die Grundplatte des Einspannwerkes derjenige Teil des Rohrmantels, der der Schweißfurche gegenüberliegt, eingeschaltet. Der Einspanndruck wird also durch den Rohrmantel hindurch auf die Grundplatte übertragen.According to the invention, the hydraulic comb jaw is its entire length after supported by a resting on the base plate of the clamping mechanism, expedient bench consisting of several parts placed one on top of the other. It is between the carrier of the hydraulic comb jaw and the base plate of the clamping mechanism Part of the pipe jacket that lies opposite the welding groove is switched on. The clamping pressure is thus transferred through the pipe jacket to the base plate.

Für das Rohr mit kleinstem Durchmesser und das Rohr mit größtem Durchmesser braucht die die Kammbacke unterstützende Bank nicht geteilt zu sein. Im ersten Falle würde sie sich ganz außerhalb, im zweiten Falle würde sie sich ganz innerhalb des Rohres befinden. Für Rohre mittleren Durchinessers muß die Bank geteilt werden in wenigstens zwei Teile, von denen der eine innerhalb, der andere außerhalb des Rohres liegt. Bei Verwendung der sogleich zu beschreibenden besonderen Einrichtung für das Einbringen des Werkstückes in das Einspannwerk ist die die Kaminbacke stützende Bank in allen Fällen geteilt; sie enthält als Bestandteil einen stets außerhalb des Rohres verbleibenden Sockel. _ Jede der beiden Gegenbacken, mit denen die hydraulische Kammbacke zusammenarbeitet, ist gelagert an den freien Enden einer Mehrzahl von Auslegersäulen, die seitlich von dem für das Werkstück frei zu haltenden Raum auf der Grundplatte des Einspannwerkes befestigt sind und diesen Raum bis in die Nähe der die Schweißfurche und die Rohrachse enthaltenden Mittelebene des Einspannwerks überkragen.For the smallest diameter pipe and the largest diameter pipe the bench supporting the comb jaw does not need to be divided. In the first case would it be entirely outside, in the second case it would be entirely within the Pipe are located. For pipes of medium diameter, the bench must be divided into at least two parts, one inside and the other outside the tube lies. When using the special facility for the introduction of the workpiece into the clamping mechanism is the one that supports the chimney Bank shared in all cases; it contains one as a component the base always remaining outside the pipe. _ Each of the two counter jaws, with which the hydraulic comb jaw cooperates, is mounted on the free Ends of a plurality of cantilever pillars laterally of that for the workpiece space to be kept free are attached to the base plate of the clamping mechanism and this space up to the vicinity of the one containing the welding groove and the pipe axis Overhang the central plane of the clamping mechanism.

Das Werkstück wird erfindungsgemäß in das EinspannwErk eingebracht mittels eines auf einem geraden Gleis laufenden Wagens. Das Gleis ist zur einen Hälfte auf der Grundplatte des Einspannwerkes zwischen den beiden Reihen von Auslegersäulen, zur anderen Hälfte außerhalb des Einspannwerkes, etwa auf dem Flur des Maschinenhauses verlegt. Der Wagen hat mitten zwischen den Schienen des Gleises einen Träger, der den Sockel der Bank zur Unterstützung der hydraulischen Kammbacke bildet. Der Wagen ist so gefedert, daß er, nur mit dem Rohr und gegebenenfalls noch mit einem außerhalb des Rohres liegenden Bankteil belastet, mit seinen Rädern auf dem Gleis ruht, bei Belastung durch den Einspanndruck aber sich finit seinem Mittelträger zwischen den Schienen auf die Grundplatte setzt.According to the invention, the workpiece is introduced into the clamping unit by means of a carriage running on a straight track. The track is on the one hand Half on the base plate of the jig between the two rows of cantilever columns, the other half outside the jig, for example in the corridor of the machine house relocated. The carriage has a girder in the middle between the rails of the track, which forms the base of the bench to support the hydraulic comb jaw. The car is sprung so that he, only with the pipe and possibly with one outside of the pipe lying bank part is loaded, rests with its wheels on the track Load due to the clamping pressure but finitely its center beam between the Puts rails on the base plate.

Am vorderen Ende des Einspannwerkes, wo das Gleis in den Maschinenraum austritt, ist der Träger der hydraulischen Kammbacke und gegebenenfalls ein an ihm -befestigter, in das Rohr einzuschiebender Bankteil mit einer Laufrolle versehen. Am hinteren Ende ist die hydraulische Kammbacke an einem Zapfen um einen kleinen Betrag heb- und senkbar in einem verhältnismäßig schwachen Gerüst gelagert. Mit der Laufrolle am vorderen Ende stützt sich die Backe oder gegebenenfalls-der an ihr befestigte Bankteil auf den Teil der Bank, der auf dem Mittelträger des Wagens ruht oder gegebenenfalls auch auf diesen Mittelträger, den Sockel der Bank, selbst. Diese Laufrolle läuft beim Einfahren des Wagens, für das das hintere Ende der hydraulischen Kammbacke und eines an ihr befestigten Bankteiles angehoben wird, auf der Innenseite der Rohrwand. Stöße beim Überschreiten der Enden des Rohres können durch Keile, die als Rampen wirken, vermieden werden. Nach dem Einfahren des Wagens wird die hydraulische Kammbacke und ein an ihr befestigter Bankteil durch Senkung ihrer hinteren Enden auf den Rohrrecken und den (die) ihn unterstützenden Teil (Teile) der Bank niedergelassen. Damit ist das Rohr für das Einspannen bereit gemacht. Die gemäß der Erfindung bei der Einrichtung nach dem Hauptpatent für starkwandige lange, mittels Schmelzschweißung bearbeitete Rohre angewendeten Mittel zur 'Aufnahme der Einspannkräfte und der durch sie geweckten Rcaktionskräfte sind zum Teil schon angewendet worden für kurze Rohre aus dünnem Blech, deren Längsnähte durch Widerstandsschweißung geschlossen werden sollen. In diesem bekannten Fall sind aber die Mittel nur in unvollkommener Weise angewendet. Denn dort stützt sich ein kurzer Dorn nur mit seinen beiden Enden auf die Innenwand des Rohres und die den Gegenbacken des hier beschriebenen Einspannwerkes und ihren Trägern entsprechenden Teile sind nur an ihren in der Nähe der Rohrenden liegenden Enden, und zwar gelenkig mit dein äußeren Rohrlager verbunden.At the front end of the jig where the track enters the engine room emerges, is the carrier of the hydraulic comb jaw and possibly one on it -fixed bench part to be pushed into the pipe provided with a roller. At the rear end the hydraulic comb jaw is on a pin around a small one The amount can be raised and lowered in a relatively weak frame. With the roller at the front end is supported by the jaw or, if necessary, the her part of the bench attached to the part of the bench that was on the center beam of the car rests or, if necessary, also on this central beam, the base of the bench, itself. This roller runs when the carriage retracts, for which the rear end of the hydraulic Comb cheek and a bank part attached to it is raised on the inside the pipe wall. Impacts when crossing the ends of the pipe can be caused by wedges, which act as ramps should be avoided. After the car has been driven in, the hydraulic comb jaw and a bank part attached to it by lowering its rear Ends on the pipe stretch and the supporting part (s) of the bench settled down. The pipe is now ready for clamping. According to the invention in the device according to the main patent for thick-walled long, means Fusion welded processed tubes used means to 'absorb the clamping forces and some of the reactive forces awakened by them have already been used for short tubes made of thin sheet metal, the longitudinal seams of which are closed by resistance welding should be. In this known case, however, the means are only imperfect Applied wisely. Because there a short thorn is supported only with its two ends on the inner wall of the tube and the counter jaws of the clamping mechanism described here and parts corresponding to their carriers are only at their ends near the pipe ends lying ends, articulated to your outer tube bearing.

Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß gebauten Einspannwerkes dargestellt.The drawing shows an embodiment of an inventive built junction is shown.

Abb.i ist ein Aufrißsebnitt, senkrecht zur Mittelebene des Einspannwerkes; Abb. 2 ist der Grundriß des vorderen Endes des Einspannwerkes, rechter Hand in Draufsicht, linker Hand im Schnitt in Höhe der Längsachse des Werkstückes.Fig.i is an elevation section, perpendicular to the center plane of the jig; Fig. 2 is the plan of the front end of the jig, right hand in plan view, left hand in section at the level of the longitudinal axis of the workpiece.

Abb. 3 und 4 sind die zusammengehörigen Stücke eines Seitenrißes des teilweise im Längsschnitt dargestellten Einspannwerkes und des ausgefahrenen Rohrwagens.Figs. 3 and 4 are the related pieces of a side elevation of the The clamping mechanism and the extended pipe trolley shown partially in longitudinal section.

Die Abb. i zeigt das Einspannwerk für die Bearbeitung des Rohres mit größtem Durchmesser hergerichtet. i ist der Querschnitt des Rohrmantels, 2 und 3 sind die Schweißkanten, -zwischen denen sich die Schweißfurche 4 befindet. Bei 5 ist ein Stück der Düse und die 1,lektrodenspitze eines Lichtbogenschweißbrenners angedeutet.Fig. I shows the clamping mechanism for processing the pipe with prepared to the largest diameter. i is the cross section of the pipe jacket, 2 and 3 are the welding edges between which the welding furrow 4 is located. At 5 is a piece of the nozzle and the 1, electrode tip of an arc welding torch indicated.

Die Schweißkanten 2 und 3 werden unterstützt von den Hörnern 6 und 7 der halbmondförmigen Waagebalken 8, die an den Kolben 9 der hydraulischen Kammbacke gelagert sind. Die Druckzylinder io der Kammbacke sind in ihren Trägern i i eingesenkt, und zwar sind sie durch Ausbohren des Trägers hergestellt. 12 ist eine Längsbohrung des Triigers i i; sie verbindet die einfach wirkend angenommenen Druckzylinder miteinander und mit der Druckwasserquelle.The welding edges 2 and 3 are supported by the horns 6 and 7 of the crescent-shaped balance beam 8, which is attached to the piston 9 of the hydraulic comb jaw are stored. The pressure cylinders io of the comb jaw are sunk into their carriers i i, they are made by drilling out the carrier. 12 is a longitudinal bore of the trigger i i; it connects the single-acting pressure cylinders with one another and with the pressurized water source.

*Der Träger ii der hydraulischen Kammbacke liegt 'auf dem Träger 13. Dieser stützt sich auf den Rücken 14 des Rohrmantels 1, der wieder von dem Längsträger 15 _ des Wagens 16 unterstützt wird. Der Längsträger 15 ruht auf der Grundplatte 17 des Einspannwerkes auf, wenn die hydraulische Kammbacke unter Druck gesetzt ist. Wird der Druck weggenommen, so ;#vird=der Hauptteil des Wagens..niif i%ru Längsträger 15 -und mit allen auf ihn ruhenden Teilen durch die Federn 18 gegenüber den Rädern angehoben, so daß der Wagen dann nur mit seinen Rädern auf den Schienen i9 seines Gleises ruht.* The carrier ii of the hydraulic comb jaw lies on the carrier 13. This is based on the back 14 of the pipe jacket 1, which is back from the side member 15 _ of the carriage 16 is supported. The longitudinal beam 15 rests on the base plate 17 of the jig open when the hydraulic comb jaw is pressurized. If the pressure is removed, then; # vird = the main part of the car..niif i% ru side member 15 -and with all parts resting on it by the springs 18 opposite the wheels are raised so that the car is then only with its wheels on the rails i9 of its track is at rest.

Jede der beiden Gegenbacken, mit denen die hydraulische Kammbacke zusammenarbeitet, ist an den freien Enden 2o einer Reihe von Auslegersäulen 21 .gelagert, die seitlich von dem durch das Werkstück i eingenommenen Raum an der Grundplatte 17 befestigt sind und mit ihren Auslegern 22 den Werkstückraum bis in die Nähe der Mittelebene AB des Einspannwerkes überkragen. je zwei einander gegenüberliegende Ausleger-s iiulen 21 und der sie verbindende Quersteg z3 der Grundplatte 17 bilden zusammen einen in der Mitte der oberen Seite offenen Blechrahmen. Diese Rahmen sind als Rippen auf dem oben zwischen den Kanten 24, 25 offenen, rohrartigen Blechkörper 26 aufgereiht wid init ihm verschweißt.Each of the two opposing jaws, with which the hydraulic comb jaw cooperates, is at the free ends 2o of a series of cantilever columns 21, which are attached to the side of the space occupied by the workpiece i on the base plate 17 and with their cantilevers 22 the workpiece space to cantilever in the vicinity of the center plane AB of the clamping mechanism. two opposing boom s iiulen 21 and the connecting them crosspiece z3 of the base plate 17 together form a open in the middle of the upper side sheet metal frames. These frames are lined up as ribs on the tubular sheet metal body 26, which is open at the top between the edges 24, 25, and are welded to it.

Die Gegenbacken bestehen aus einer Mehrzahl von zweiarmigen Hebeln 27. Die Hebel drehen sich um Achsen 28, die durch (ihre in den Auslegern 22 hindurchgesteckt sind. Jeder Hebel 27 bildet mit dem Ende seines Armes 29, der der Mittelebene AB zugewendet ist, einen Einspannzahn. Das Ende des anderen Hebelarmes 30 ist mittels einer Zugschraube 31 an einem auf den Auslegern :2:2 gelagerten Träger 3.2 aufgehängt.The counter-jaws consist of a plurality of two-armed levers 27. The levers rotate about axes 28 which are inserted through their in the arms 22. Each lever 27 forms a clamping tooth with the end of its arm 29 facing the center plane AB The end of the other lever arm 30 is suspended by means of a tension screw 31 on a support 3.2 mounted on the arms: 2: 2.

In jeder Reihe von Auslegersäulen sind an einer durch Öhre gesteckten Achse 33 die Muttern 34 von Druckschrauben35 mit Handrädern 36 befestigt. Die Anordnung ist so ge-wählt, daß die Druckschrauben jeder Seite die ihnen zugewandte Rohrmantelhälfte etwa in der Höhe der Rohrachse und in Richtung auf diese Achse angreifen, wie es in Abb. i rechts für das größte Rohr, links mit gestrichelten Linien für das kleinste Rohr 37 dargestellt ist. Die Achsen 33 und Muttern 34 werden entsprechend dem Rohrdurchmesser verdreht und eingestelt mittels der Kurbeln 38, die an passenden Stellen auf die Achsen aufgesetzt sind.In each row of cantilever columns, the nuts 34 of pressure screws 35 with handwheels 36 are attached to an axle 33 inserted through eyes. The arrangement is selected such that the pressure screw each side attack them facing tubular casing half approximately at the level of the tube axis and in the direction of this axis, as i right smallest in Fig. For the largest tube, left with broken lines for the Tube 37 is shown. The axles 33 and nuts 34 are rotated according to the pipe diameter and adjusted by means of the cranks 38, which are placed on the axles at suitable points.

Für das Einbringen des Werkstückes, das an Hand der Abb. 3 und 4 beschrieben werden soll, wird das hintere Ende 39 der hydraulischen Kammbacke i i, das auf dem exzentrischen Zapfen 4o der Achse 41 mit Handrad 42 sitzt, durch Drehen des Handrades etwas angehoben. An dem vorderen Ende des Trägers 13, der mit dem Träger 11 der hydraulischen Kammbacke -verschraubt ist, ist die Laufrolle 43 angebracht. Sie stützt sich bei der angenommenen Herrichtung des Einspannwerkes für Rohre größten Durchmessers auf den Längsträger 15 des Wagens 16. Wird der Wagen auf dein Glied i9 eingefahren, so läuft die Rolle 43 auf der Innenwand des Rohres i. Bei 44 sind Keile angedeutet, die als Rampen an die Enden des Rohres i angestoßen sind und Stöße beim Weggehen der Rolle 43 über die Rohrenden verhindern sollen. Nach dem Einfahren des Rohres werden die hinteren Enden der Teile i i und 13 durch Drehen des Handrades 42 auf den Rohrrücken, mittelbar auf den Längstriiger i 5 des Wagens 16, niedergelassen.For the introduction of the workpiece, which is described with reference to Figs. 3 and 4 is to be, the rear end 39 of the hydraulic comb jaw i i, which is on the eccentric pin 4o of the axis 41 with handwheel 42 is seated by turning the handwheel slightly raised. At the front end of the carrier 13, which is connected to the carrier 11 of the Hydraulic comb jaw -screwed, the roller 43 is attached. She supports with the assumed preparation of the clamping mechanism for pipes of the largest diameter on the side member 15 of the carriage 16. If the carriage is retracted on your link i9, so the roller 43 runs on the inner wall of the tube i. Wedges are indicated at 44, which are bumped as ramps at the ends of the tube i and bumps when walking away to prevent the roller 43 over the pipe ends. After retracting the pipe the rear ends of the parts i i and 13 by turning the handwheel 42 open the back of the cane, indirectly on the longitudinal line i 5 of the carriage 16, settled.

Auch das vordere Ende 45 des Trägers i i der hydraulischen Kammbacke ist mit einer Laufrolle 46 versehen. Diese wird benutzt, einmal, wenn der Träger 13 für seine Befestigung an dem Träger i i auf dem Wagen 16 eingefahren wird, dann, wesentlich in derselben «reise wie für die Rolle 43 angegeben ist, heim Einfahren des Rohres, wenn Rohre kleinsten Durchmessers bearbeitet werden. Im letzten Falle wird der Träger 13 oder ein ihm entsprechender Teil auf dein Längsträger 15 des Wagens 16 befestigt.Also the front end 45 of the carrier i i of the hydraulic comb jaw is provided with a roller 46. This is used once when the wearer 13 is retracted for its attachment to the carrier i i on the carriage 16, then, essentially in the same journey as is indicated for roll 43, arriving home of the pipe when the smallest diameter pipes are machined. In the latter case the carrier 13 or a part corresponding to it is placed on your longitudinal member 15 of the Car 16 attached.

Die Erfindung bietet folgenden Hauptvorteil: Da der Unterlagedruck der hydraulischen Kammbacke durch die Wand des Rohrmantels hindurch auf eine Unterlage übertragen wird, wird der Träger der hydraulischen Kammbacke nicht auf Biegung beansprucht. Er kann darum bei beliebiger Länge viel niedriger gehalten werden als bei Unterstützung bloß der beiden Enden, und entsprechend verkleinert sich der Durchmesser der bearbeitbaren Rohre. Dem gleichen Zwecke dient auch die Einsenkung der Druckzylinder in den Träger der hydraulischen Kaminbacke.The main advantage of the invention is as follows: Because the underlay pressure the hydraulic comb jaw through the wall of the pipe jacket on a base is transmitted, the carrier of the hydraulic comb jaw is not subjected to bending. It can therefore be kept much lower than with support for any length only the two ends, and accordingly the diameter of the machinable decreases Tube. The lowering of the pressure cylinder in the carrier also serves the same purpose the hydraulic chimney.

Durch den beschriebenen Aufbau des Gestelles, das die Einspanndriicke auf das untere Ende der die hydraulische Kammbacke stützenden Bank überträgt. . Erhält man ein bei ausreichender Festigkeit verhältnismäßig leichtes Gestell, bei dein die, wegen der Unterteilung der Gegenbacken erforderliche, mit der Teilung der hydraulischen Kammbacke übereinstimmende Gliederung' in einfacher Weise erreicht wird.Due to the structure of the frame described, which the Einspanndriicke transfers to the lower end of the hydraulic comb jaw supporting bench. . If you get a relatively light frame with sufficient strength, at yours, which is necessary because of the subdivision of the opposing jaws, with the division the hydraulic comb jaw matching structure 'achieved in a simple manner will.

Claims (3)

PATEN TANSPRÜCHR: i. Hydraulisches Einspannwerk für längs einer Mantellinie durch eine Schmelzschweißnaht zu schließende starkwandige Rohre, welches als Bestandteil wenigstens eine hydraulische Kammbacke enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die hydraulische Kammbacke (6 bis 12) von einer auf der Grundplatte (17,23) des E inspann-%verkes ruhenden, zweckmäßig aus mehreren übereinandergesetzten Teilen (13, 15) bestehenden Bank getragen wird und -derjenige Teil (14) des Rohrmantels (i), der der Schweißfurche (4) gegenüberliegt, als druckübertragende Schicht zwischen die hydraulische Kammbacke und die Grundplatte eingeschaltet ist. ' PATENT CLAIMR: i. Hydraulic clamping mechanism for along a surface line thick-walled pipes to be closed by a fusion weld, which is part of the contains at least one hydraulic comb jaw, characterized in that the hydraulic comb jaw (6 to 12) of one on the base plate (17.23) of the E inspann-% verkes dormant, expediently consisting of several superimposed parts (13, 15) Bank is carried and that part (14) of the pipe jacket (i), which is the welding groove (4) opposite, as a pressure-transmitting layer between the hydraulic Comb jaw and the base plate is switched on. ' 2. Einspannwerk nach Anspruch i mit einem zum Einfahren des Werkstückes dienenden Wagen, der auf einem geraden, zur einen Hälfte auf der Grundplatte des Einspannwerkes, zur anderen Hälfte außerhalb des Einspannwerkes verlegten Gleis läuft, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Wagen (16) einen zwischen den Schienen (i9) liegenden Längsträger (15) besitzt und so abgefedert ist (Federn 18), daß sich der Längsträger (i 5) bei Belastung durch den Einspanndruck auf die Grundplatte (17, 23) des Einspannwerkes absetzt und dabei einen Sockel der die hydraulische Kammbacke (6 bis 12) stützenden Bank (13, 15) bildet. 2. clamping mechanism according to claim i with a carriage that is used to move the workpiece in, which is on a straight, one half on the base plate of the clamping mechanism, the other half outside of the jig laid track runs, characterized in that this car (16) has a longitudinal member (15) lying between the rails (i9) and so on is cushioned (springs 18) that the longitudinal member (i 5) when loaded by the Clamping pressure on the base plate (17, 23) of the clamping mechanism and thereby a base of the bank (13, 15) supporting the hydraulic comb jaw (6 to 12) forms. 3. Einspanriwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (i i) der hydraulischen Kammbacke und gegebenenfalls ein an ihm befestigter Teil (13) der die Kaminbacke stützenden Bank am vorderen Ende mit einer Laufrolle (4.6 bzw. ¢3) versehen ist, die sich auf einen vom Längsträger (i5) des Wagens getragenen Teil der Bank oder gegebenenfalls auf diesen Längsträger (15) selbst stützt und beim Einfahren des Rohres (i) auf der Rohrinnenwand läuft, während das hintere Ende (39) des Trägers (1i) der hydraulischen Kammbacke an einem Zapfen (4o) mittels eines Exzenters o. dgl. um einen geringen Betrag heb- und senkbar in einem Gestell gelagert ist. q.. Einspannwerk nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwei seitlich des Werkstückraumes angeordnete Reihen von Auslegersäulen (21, 22), an deren freien Enden (2o) die Gegenbacken (29) gelagert sind, und die die Bank (13, 15) der hydraulischen Kammbacke (6 bis i2) tragende Grundplatte (17, 23) aus mehreren in der Mitte der oberen Seite offenen Blechrahmen und einem oben offenen rohrartigen Körper (26) bestehen, auf den die Blechrahmen als Rippen aufgeschweißt sind.3. Einspanriwerk according to claim 2, characterized in that the carrier (i i) the hydraulic comb jaw and possibly a part attached to it (13) of the bench supporting the cheek piece at the front end with a roller (4.6 or ¢ 3) is provided, which is carried on one of the side members (i5) of the car Part of the bank or possibly on this longitudinal beam (15) itself and when retracting the pipe (i) runs on the inner wall of the pipe, while the rear end (39) of the carrier (1i) of the hydraulic comb jaw on a pin (4o) by means of a Eccentric or the like mounted in a frame so that it can be raised and lowered by a small amount is. q .. clamping mechanism according to claim i, characterized in that two laterally the workpiece space arranged rows of cantilever columns (21, 22), at their free Ends (2o) the counter jaws (29) are mounted, and the bank (13, 15) of the hydraulic Comb jaw (6 to i2) supporting base plate (17, 23) of several in the middle of the sheet metal frame open at the top and a tubular body open at the top (26) exist, on which the sheet metal frames are welded as ribs.
DES93672D 1929-09-03 1929-09-03 Hydraulic clamping mechanism for thick-walled pipes Expired DE586510C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES93672D DE586510C (en) 1929-09-03 1929-09-03 Hydraulic clamping mechanism for thick-walled pipes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES93672D DE586510C (en) 1929-09-03 1929-09-03 Hydraulic clamping mechanism for thick-walled pipes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE586510C true DE586510C (en) 1933-10-21

Family

ID=7518192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES93672D Expired DE586510C (en) 1929-09-03 1929-09-03 Hydraulic clamping mechanism for thick-walled pipes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE586510C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1371429A1 (en) * 2002-06-12 2003-12-17 Kratzmaier Konstruktionen GmbH Device for the manufacture of tubes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1371429A1 (en) * 2002-06-12 2003-12-17 Kratzmaier Konstruktionen GmbH Device for the manufacture of tubes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1580632C3 (en) Moving device for a work, especially for excavators, rammers, drilling equipment or the like
DE583358C (en) Crawler chassis for heavy vehicles
DE586510C (en) Hydraulic clamping mechanism for thick-walled pipes
DE2209743C3 (en) Device for removing road surfaces
DE2132021B2 (en) Device, preferably straightening device, for carrying out the operations for repairing and reshaping or returning to the original shape of, for example, dented or damaged sheet metal of bodywork, in particular of motor vehicles
DE1652815B2 (en) Mobile forge manipulator
DE1138079B (en) Device that can be moved on the track for lifting the track being driven on
DE586511C (en) Hydraulic clamping mechanism for pipes
DE846589C (en) Arrangement for welding metals
DE1284983B (en) Machine moving on the track for lifting the track on which it is traveling
DE385642C (en) Machine for joining two sheet metal parts to form a hollow body by folding
DE616710C (en) Device for fusion welding of longitudinal seams on hollow bodies, such as pipes and. like
DE1534069B2 (en) MACHINE FOR TRACK CONSTRUCTION
DE935655C (en) Frame for ring spinning machines
DE166209C (en)
DE560537C (en) Clamping mechanism for pipes to be welded
DE1530618C3 (en) Axle unit for motor vehicles
DE2201791A1 (en) CLAMPING AND ALIGNMENT DEVICE FOR PRESSED FROM SHEET METAL, PREFERABLY CONICAL, SLOTTED TUBE-LIKE MASTS OD. DGL. FOR A PIPE WELDING DEVICE
DE1253164B (en) Device for the storage of piece goods, in particular heavy bar material
DE1602596C3 (en) Six-roll straightener
DE507014C (en) Machine for the simultaneous turning of the cranks of multiple cranked crankshafts into their mutually offset position
DE758158C (en) Clamping device for fixed workpieces during the welding process
DE122959C (en)
DE1577065C (en) Hydraulic thrust piston drive for the advance of the upsetting steels on electric butt welding machines for welding C-shaped chain links
AT238004B (en) Spot welding machine