DE585240C - Driving device for sheet piles and piles - Google Patents

Driving device for sheet piles and piles

Info

Publication number
DE585240C
DE585240C DEB152742D DEB0152742D DE585240C DE 585240 C DE585240 C DE 585240C DE B152742 D DEB152742 D DE B152742D DE B0152742 D DEB0152742 D DE B0152742D DE 585240 C DE585240 C DE 585240C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hammer
pile
piles
plank
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB152742D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REGINALD GEORGE SALMON
British Steel Piling Co Ltd
Original Assignee
REGINALD GEORGE SALMON
British Steel Piling Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by REGINALD GEORGE SALMON, British Steel Piling Co Ltd filed Critical REGINALD GEORGE SALMON
Application granted granted Critical
Publication of DE585240C publication Critical patent/DE585240C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D13/00Accessories for placing or removing piles or bulkheads, e.g. noise attenuating chambers
    • E02D13/02Accessories for placing or removing piles or bulkheads, e.g. noise attenuating chambers specially adapted for placing or removing bulkheads

Description

Rammeinrichtung für Spundbohlen und Pfähle Bei Rammhämmern zum Einrammen von Spundbohlen oder Pfählen ist es bekannt, das Hammergehäuse mit einem bügelartigen oder gegabelten Teil zu versehen und an diesem den Kopf des einzurammenden Pfahls zu befestigen, so daß die am Boden liegende Bohle oder der Pfahl beim Hochwinden des Hammers mit hochgehoben wird. Das Befestigen des Pfahlkopfes an den dicht anliegenden und meist schwenkbaren Gabelseiten ist jedoch, besonders wenn es sich um eiserne Pfähle handelt, ziemlich umständlich, denn das Pfahlende muß hierzu mit besonderen Anschlußteilen, wie aufschraubbarenRingen oder Bolzen, versehen werden.Driving device for sheet piles and piles For pile driving hammers for driving in of sheet piles or piles, it is known to have the hammer housing with a bracket-like or forked part and on this the head of the pile to be driven in to be fastened so that the pile or pile lying on the ground when winding up of the hammer is lifted with it. Attaching the pile head to the tightly fitting and mostly pivoting fork sides is however, especially when it is iron Pole acts, rather cumbersome, because the end of the pole has to do this with special ones Connection parts, such as screw-on rings or bolts, are provided.

Die Erfindung schafft eine verbesserte Rammeinrichtung für Spundbohlen und Pfähle und weist einen mit einem Gehäuse umgebenen Hammer und einen gegabelten Teil zum Anlegen an den Bohlen oder den Pfahlkopf auf. Das Neue besteht darin, daß der gegabelte Teil zur Aufnahme des Bohlen-oder Pfahlkopfes eine Führungsvorrichtung mit dem zum Einführen der Bohle oder des Pfahls notwendigen Spielraum aufweist und der Bohlen- oder Pfahlkopf durch Seile, Ketten oder sonstige gelenkige Zugmittel an das Gehäuse so anschließbar ist, daß die Bohle oder der Pfahl beim Heben des Rammhammers selbsttätig in den Führungsschlitz einschwingt.The invention provides an improved pile driving device for sheet piles and stakes and has a housing-enclosed hammer and a forked one Part to lay on the planks or the pile head. The new thing is that the forked part for receiving the plank or pile head a guide device with the necessary clearance for inserting the plank or pile and the plank or pile head by ropes, chains or other articulated traction means can be connected to the housing so that the screed or pile when lifting the The hammer swings automatically into the guide slot.

Durch dieses selbsttätige Einschwenken der mit einfachsten Mitteln an den Hammer anschließbaren Bohlen kommen diese zugleich in die notwendige Rammstellung und werden in dieser durch das über der Befestigungsstelle liegende, in die Gabelung eingeführte Ende erhalten, so daß das Rammen sehr vereinfacht wird und für den ganzen Arbeitsvorgang eine bedeutende Zeitersparnis erreichbar ist.By this automatic pivoting of the with the simplest means Planks that can be connected to the hammer come into the necessary ramming position at the same time and are in this through the overlying the attachment point in the fork inserted end received so that the ramming is very simplified and for the whole A significant time saving can be achieved.

Das Einschwingen des Pfahlendes in die Gabelung ist nach der Erfindung dadurch erleichtert, daß eine Seite des Führungsschlitzes abgeschrägt ist.The swinging of the pile end into the fork is according to the invention facilitated by the fact that one side of the guide slot is beveled.

Eine weitere wertvolle Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die Führungsvorrichtung aus vier untereinander verbundenen Profilstäben besteht, die das Hammergehäuse umgeben, die ferner sich bis unter die Schlagplatte des Hammers erstrecken und die Führungsteile sowie die Versteifungsplatten in sich aufnehmen.Another valuable embodiment of the invention consists in that the guide device consists of four interconnected profile rods, which surround the hammer housing, which also extend to under the striking plate of the hammer extend and accommodate the guide parts and the stiffening plates in itself.

Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel, und zwar zeigt Fig. i Vorderansicht der Pfahlramme in der unteren Stellung zum Heben des Endes des einzurammenden Pfahles, wobei in strichpunktierten Linien die aufeinanderfolgenden Stellungen, in die der Pfahl beim Heben kommt, .eingezeichnet sind, Fig. 2 Seitenansicht der Fig. i unter Fortlassung des Pfahles, Fig. 3 Schnitt der Linie III-III der Fig. 2, der in strichpunktierten Linien einen Pfahl in der Rammstellung zeigt, wobei an der einen Seite ein bereits gerammter und an der anderen Seite ein zum Rammen fertiger stehender Pfahl dargestellt ist.The drawing illustrates the invention in an exemplary embodiment, namely shows Fig. I Front view of the pile driver in the lower Position for lifting the end of the pile to be driven in, with dash-dotted lines Lines indicate the successive positions in which the stake comes when it is lifted Fig. 2 is a side view of Fig. i with omission of the post, Fig. 3 section the line III-III of Fig. 2, the dash-dotted lines a pole in the Ramming position shows, with an already rammed one on one side and an already rammed one on the other Side is shown a ready-to-pile pile.

Nach den Abbildungen ist an dem Rammhammer eine Führungsvorrichtung vorgesehen, die mit dem Hammer folgendermaßen verbunden ist: Das Gerüst derFührungsvorrichtung besteht aus vier senkrecht angeordneten Streben i, 2, 3,4 aus Profilstahl, die mit dem Hammergehäuse verbunden sind. Das obere Ende des Hammergehäuses endigt in der Oberplatte 5, die die Aufhängeöse 6 trägt, und nach unten weist dieses Hammergehäuse die Eckschenkel 7, 8, 9, io (Fig. 3) und die Schlagplatte 1i (Fig. i) auf. Der Dampfkasten des Hammers ist mit 12 und der Auslaßstutzen mit 13 bezeichnet. Am oberen Ende der Stahlstreben n und 2 sind diese mit dem Träger 14 und die Streben 3 und 4 mit dem Träger 15 vernietet, und die Träger sind an dem Hammergehäuse mittels Schraubenbolzen 16 und 17 (Fig. i) befestigt.According to the pictures there is a guiding device on the pile hammer which is connected to the hammer as follows: The framework of the guide device consists of four vertically arranged struts i, 2, 3.4 made of profile steel, which with are connected to the hammer housing. The upper end of the hammer housing ends in the Top plate 5, which carries the hanging loop 6, and this hammer housing faces downwards the corner legs 7, 8, 9, io (Fig. 3) and the striking plate 1i (Fig. i). The steam box the hammer is denoted by 12 and the outlet port by 13. At the top of the Steel struts n and 2 are these with the carrier 14 and the struts 3 and 4 with the Brackets 15 riveted and the brackets are bolted to the hammer housing 16 and 17 (Fig. I) attached.

Ein gegabeltes Backenglied, das aus Stahlplatten und Profilstäben hergestellt ist, ist am unteren Ende der Streben i bis 4 angebracht, die sich unterhalb der Schlagfläche der Schlagplatte i i erstrecken. Dieses gegabelte Glied wird von sich nach aufwärts erstreckenden Profileisen 18 und 19 gebildet, und der Teil 18 ist an der einen Seite der Stahlstrebe i durch obere und untere Versteifungsplatten 2o und 21 und an der anderen Seite der Strebe 2 durch ähnliche Versteifungsplatten befestigt, von denen die obere 22 in Fig. 3 zu sehen ist. Der Teil 1g ist an einer Seite mit der Strebe 3 durch obere und untere Versteifungsplatten 23 und 24 und an der anderen Seite mit ähnlichen Versteifungsplatten der Strebe 4 verbunden, wobei die eine Platte 25 sichtbar ist.A forked jaw link made from steel plates and profile bars is made, is attached to the lower end of the struts i to 4, which are below the striking surface of the striking plate i i extend. This forked limb is of formed upwardly extending profile iron 18 and 19, and the part 18 is on one side of the steel strut i through upper and lower stiffening plates 2o and 21 and on the other side of the strut 2 by similar stiffening plates attached, of which the upper 22 can be seen in FIG. Part 1g is on one Side with the strut 3 through upper and lower stiffening plates 23 and 24 and connected on the other side with similar stiffening plates of the strut 4, wherein a plate 25 is visible.

Von der unteren Versteifungsplatte 24 ist ein Teil weggeschnitten, wie in Fig. i dargestellt, und die entsprechende untere Versteifungsplatte (die in der Zeichnung nicht zu sehen ist), die die Profilschiene ig mit der senkrechten Strebe verbindet, ist gleichfalls beschnitten, so daß die Seite 26 des unteren Gabelteiles von der gegenüberliegenden Seite schräg nach abwärts gerichtet ist, so daß eine Schnabelöffnung 27 entsteht. Somit weist die Gabelung die parallelen Seiten 28, 29, die im rechten Winkel zur Schlagplatte i i liegen, auf, und wenn die Führungsvorrichtung auf dem Hammer befestigt ist, ist die Oberfläche der Schlagplatte 1i etwa einen Zoll von dem oberen Ende 3o der parallelen Teile 28, 29 der Gabelung angeordnet. Der Hammer und die Führungsvorrichtung können sich gegenüber dem Pfahlende, das sich in der Gabelung befindet, bewegen, damit der Hammer auf das Pfahlende schlagen kann, wobei der Pfahl durch den oberen Spalt 30 der Gabelung hindurchgeht.Part of the lower stiffening plate 24 has been cut away, as shown in Fig. i, and the corresponding lower stiffening plate (the is not visible in the drawing), which the profile rail ig with the vertical Strut connects is also trimmed so that the side 26 of the lower fork part is directed obliquely downwards from the opposite side, so that a Beak opening 27 is created. Thus, the fork has the parallel sides 28, 29, which are at right angles to the striking plate i i, and if the guide device is fixed on the hammer, the surface of the striking plate 1i is about one Inches from the top 3o of the parallel portions 28, 29 of the bifurcation. The hammer and the guide device can be opposite the end of the post, the is in the fork, move so that the hammer hits the end of the post can, with the stake passing through the upper gap 30 of the fork.

Quer angeordnete Platten 31, 32 sind an einander gegenüberliegenden Seiten des Führungsvorrichtungsgerüstes angebracht und mit Löchern versehen, in denen Halsen oder Ösen 33, 34 befestigt sind, die Kettenenden 35 und 36 tragen. Die anderen Enden der Ketten sind durch Ösen 37 mit einer Klammer oder Haltevorrichtung 38 verbunden, die an dem Pfahl 39 festgemacht ist, so daß die Ketten die Verbindung zwischen der Führungsvorrichtung und dem Pfahl herstellen.Transversely arranged plates 31, 32 are attached to opposite sides of the guide device frame and provided with holes in which necks or eyes 33, 34 are attached, the chain ends 35 and 36 carry. The other ends of the chains are connected by eyes 37 to a bracket or retainer 38 which is attached to the post 39 so that the chains establish the connection between the guide device and the post.

Die Klammer 38 besteht vorzugsweise aus zwei Stahlbügeln 40, 41, die jeder mit einem StückHartholz versehen sind. DerBüge14o ist dabei der äußeren Seite und der andere Bügel 41 der inneren Seite des Pfahles 39 angepaßt, oder die Bügel weisen flache Seiten auf, wie in der Abbildung gezeigt ist.The bracket 38 preferably consists of two steel brackets 40, 41, each provided with a piece of hardwood. The bracket 14o is adapted to the outer side and the other bracket 41 to the inner side of the post 39 , or the brackets have flat sides, as shown in the figure.

Die Klammerglieder 40, 41 werden auf die Seiten des Pfahles 39 gelegt und mittels Bolzen 42 fest verbunden. Der obere Bügel 40 ist auf beiden Seiten mit Löchern versehen, in die diese Ketten 35, 36, beispielsweise mittels Ösen 37, festgemacht werden können. Die Befestigungsstelle der Klammer 38 am oberen Ende des Pfahles 39 richtet sich nach der Länge des Pfahles, um das selbsttätige Einführen des oberen Pfahlendes in den Schnabe127 der Gabelung zu sichern, wenn die Führungsvorrichtungen und der daran befestigte Pfahl mit dem Rammhammer hochgeschwungen werden, wie dies im folgenden beschrieben ist.The clamp members 40, 41 are placed on the sides of the post 39 and firmly connected by means of bolts 42. The upper bracket 40 is provided with holes on both sides into which these chains 35, 36 can be fastened, for example by means of eyelets 37. The attachment point of the bracket 38 at the upper end of the post 39 depends on the length of the post in order to ensure the automatic insertion of the upper end of the post into the jaw127 of the fork when the guiding devices and the post attached to them are swung up with the hammer, like this is described below.

Die Arbeitsweise der Ramme geht wie folgt vor sich: Nachdem die Klammer 38 auf dem gewöhnlich waagerecht auf dem Boden liegenden Pfahl befestigt worden ist, werden Hammer und Führungsvorrichtung an einem Kran oder ähnlichen Hebevorrichtungen an der Aufhängeöse 6 heruntergelassen, so daß die Gabelung in die passende Lage zum Pfahlende kommt, wie dies beispielsweise in Fig. i gezeigt ist.The ram works as follows: After the clamp 38 was attached to the post, which usually lies horizontally on the ground hammer and guide device on a crane or similar lifting device lowered on the hanging loop 6 so that the fork is in the appropriate position comes to the end of the post, as shown for example in Fig. i.

Die Führungsvorrichtung wird mit der Klammer 38 mittels der Ketten 35, 36 verbunden, und Hammer und Führungsvorrichtung werden dann hochgezogen, um den Pfahl 39 vom Boden aufzuheben, wobei das obere Ende in den Schnabel z7 der Gabel einschwingt, die geneigte Fläche 26 entlangrutscht und in den Spalt zwischen die beiden parallelen Flächen :28,:29 der Gabelung gelangt. Hammer- und Führungsvorrichtung werden dann zusammen mit dem Pfahl in die gewünschte Stellung gebracht und das ganze heruntergelassen. Sobald das Gewicht des Pfahles von dem Boden, in welchen er eingerammt werden soll, getragen oder durch die Verbindung mit dem vorher eingerammten Pfahl gehalten wird, bewegen sich der Hammer mit der Führungsvorrichtung gegenüber dem Pfahl nach abwärts, der dann in. den Spalt zwischen den parallelen Teilen 28, 29 der Gabelung hineinreicht, bis das obere Ende des Pfahles die Schlagfläche der Schlagplatte i i berührt. Die weitere Abwärtsbewegung des Pfahles wird dann durch das Hammergewicht bewirkt, und wenn diese Abwärtsbewegung aufhört, beginnt die gewöhnliche Schlagarbeit des Hammers, um den Pfahl einzurammen. Während dieses Arbeitsabschnittes bewegen sich die parallelen Flächen 28, 29 und das obere Pfahlende abwechselnd zueinander.The guide device is connected to the bracket 38 by means of chains 35, 36 and the hammer and guide device are then pulled up to lift the post 39 from the ground, with the upper end swinging into the beak z7 of the fork, sliding along the inclined surface 26 and into the gap between the two parallel surfaces: 28,: 29 of the fork. The hammer and guide device are then brought into the desired position together with the post and the whole thing lowered. As soon as the weight of the pile is borne by the ground into which it is to be driven or held by the connection with the previously driven pile, the hammer with the guide device moves downwards opposite the pile, which then enters the gap between the parallel parts 28, 29 of the fork extends until the upper end of the post touches the face of the striking plate ii. The further downward movement of the pile is then effected by the hammer weight, and when this downward movement ceases the normal percussion work of the hammer to drive the pile into place begins. During this working phase, the parallel surfaces 28, 29 and the upper end of the pile move alternately with one another.

Am Anfang der Rammarbeit, wenn der Pfahl ein kurzes Stück eingerammt ist, kÖnnen die Klammer 38 und die Ketten 35, 36 abgenommen werden, d. h. sobald der Pfahl so weit ehegerammt ist, daß er das Abnehmen gestattet.At the beginning of the piling work, when the pile has been driven a short distance the bracket 38 and the chains 35, 36 can be removed; H. as soon as the stake is rammed so far that it can be removed.

Wenn der Pfahl mit dem oberen Ende in den Schnabel 27 der Gabelöffnung eingeschwenkt ist, ist in den Befestigungsketten genügend Schlupf vorhanden, um die Rammarbeit des Hammers durchführen zu können.When the stake with the upper end in the beak 27 of the fork opening is swiveled in, there is enough slippage in the fastening chains to to be able to carry out the ramming work of the hammer.

Eine nach der Erfindung hergestellte Pfahlramme ermöglicht, den Pfahl an dem Schlaghammer zu befestigen, in die Rammstellung zu schwingen und die Rammarbeit zu beginnen, und dies alles mit einem Geringstmaß an Zeit und Arbeitsaufwand. Es hat sich gezeigt, d-aß in einer Stunde eine bedeutend größere Anzahl Pfähle als früher eingerammt werden kann.A pile driver made according to the invention allows the pile to attach to the hammer, swing into the ramming position and the ramming work all with a minimum of time and effort. It it has been shown that d-ate a significantly larger number of stakes than can be driven in earlier.

Wenn die oben beschriebene Führungsvorrichtung zum Rammen von Pfählen mit gerippten oder eckigen oder sonstigen Querschnitten dienen soll, werden die entsprechenden Teile der Gabelung so ausgebildet, daß die Kanten des Pfahles nicht festklemmen. Falls ein Rammhammer anderer Bauart benutzt werden soll, bei der ein Amboßklotz am Hammer vorgesehen ist, der zwischen vier Stützen liegt, die an den Ecken der Hammerunterseite angebracht sind und über die Amboßfläche nach unten herausragen, ist es notwendig, einen Teil oder alle Stützen zu beseitigen, um an dem Ende des Pfahles, der gerammt werden soll, oder an dem des anliegenden, schon eingerammten Pfahles vorbeizukommen.If the guide device described above for driving piles to serve with ribbed or angular or other cross-sections, the corresponding parts of the fork are designed so that the edges of the pole do not clamp. If a piling hammer of a different type is to be used with a Anvil block is provided on the hammer, which lies between four supports attached to the Corners of the underside of the hammer are attached and protrude downwards over the anvil surface, it is necessary to eliminate part or all of the supports in order to be at the end of the Pile that is to be driven, or that of the adjacent one that has already been driven To come by the stake.

Statt der oben beschriebenen Führungsvorrichtung können auch Hammer oder Schlagplatte mit einem Schnabel ausgerüstet sein.Instead of the guide device described above, hammers can also be used or striking plate be equipped with a beak.

Weiterhin sind Abänderungen in der Ausgestaltung der Gabelung derart möglich, daß diese an verschiedenartige Pfahlquerschnitte anpaßbar ist. Ebenfalls können die oben beschriebenen Verbindungsketten, die den Pfahl mit dem Hammer oder der Führungsvorrichtung verbinden, durch andersartige Vorrichtungen ersetzt werden. Z. B. können Gelenkstangen und andere starre Vorrichtungen an Stelle der Ketten vorgesehen sein, wobei starre Vorrichtungen zum Einstellen des Hubes benutzt werden können. Weiterhin kann die Klammer 38 anders ausgeführt werden und kann mit selbsttätigen Greifvorrichtungen versehen sein.Furthermore, changes in the configuration of the fork are such possible that this is adaptable to different types of pile cross-sections. Likewise can use the connecting chains described above, which the pile with the hammer or Connect the guide device, be replaced by other types of devices. For example, articulated rods and other rigid devices can be used in place of the chains be provided, rigid devices are used to adjust the stroke can. Furthermore, the bracket 38 can be designed differently and can be automatic Gripping devices be provided.

Claims (3)

PATENTANSPRÜC1zE i. Rammeinrichtung für Spundbohlen und Pfähle, die einen mit einem Gehäuse umgebenen Hammer und einen gegabelten Teil zum Anlegen an den Bohlen- oder Pfahlkopf aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der gegabelte Teil zur Aufnahme des Bohlen- oder Pfahlkopfes eine Führungsvorrichtung mit dem zum Einführen der Bohle oder des Pfahles notwendigen Spielraum aufweist und der Bohlen- oder Pfahlkopf durch Seile, Ketten oder sonstige gelenkige Zugmittel an das Gehäuse so anschließbar ist, daß die Bohle oder der Pfahl beim Heben des Rammhammers selbsttätig in den Führungsschlitz (3o) einschwingen. PATENT CLAIM i. Driving device for sheet piles and piles that a hammer surrounded by a housing and a forked part for application has the plank or pile head, characterized in that the forked part a guide device with the one for insertion to accommodate the plank or pile head the plank or pile has the necessary clearance and the plank or pile head can be connected to the housing by ropes, chains or other articulated traction means is that the screed or the pile when lifting the hammer automatically into the Swing in the guide slot (3o). 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine Seite (26) des Führungsschlitzes abgeschrägt ist, um das Einschwingen des Pfahlendes zu erleichtern. 2. Device according to claim i, characterized in that that one side (26) of the guide slot is beveled to the swinging of the To facilitate the stake. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsvorrichtung aus vier untereinander verbundenen Profilstäben (1,:2, 3, q.) besteht, die das Hammergehäuse umgeben, die ferner sich bis unter die Schlagplatte (ii) des Hammers erstrecken und die Führungsteile (18,i9) sowie die Versteifungsplatten (2o bis 25) in sich aufnehmen.3. Device according to claim i, characterized in that that the guide device consists of four interconnected profile bars (1,: 2, 3, q.), Which surround the hammer housing, which further extends to under the striking plate (ii) extend the hammer and the guide parts (18, i9) and the stiffening plates (2o to 25) take in.
DEB152742D 1930-12-16 1931-10-30 Driving device for sheet piles and piles Expired DE585240C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB585240X 1930-12-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE585240C true DE585240C (en) 1933-10-11

Family

ID=10481821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB152742D Expired DE585240C (en) 1930-12-16 1931-10-30 Driving device for sheet piles and piles

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE585240C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2814930C2 (en) climbing frame
EP3705629B1 (en) Ramming apparatus and method for driving piles into ground
DE2217584B2 (en) Climbing frame for concrete wall formwork - has frame secured to wall by supports and formwork element guided on rollers
DE3512212C2 (en) Method and device for demolishing chimneys
CH660895A5 (en) DEVICE FOR SETTING PILLARS, POLES OR SNOW BARS.
DE585240C (en) Driving device for sheet piles and piles
DE202017104471U1 (en) Device for pressing out a vertical support of a carrier plank wall from the ground
DE2461251C3 (en) Device for pre-assembly, transport and installation of a route or tunnel extension
DE2925955A1 (en) ARRANGEMENT FOR FRAMING FOOTRESTS FOR MASTE IN THE EARTH
DE2402683B2 (en) CLIMBING FORMWORK
DE19755228C2 (en) Device for introducing an elongated profile into the ground
DE3131468A1 (en) Device for lifting road cover caps
DE2551675A1 (en) Insertion of die in pressure deformation machine - by means of carrier having rails for car suspending die and all carried by crane
DE2529755A1 (en) Ramming device
DE1756481A1 (en) Method for topping up a mobile tower crane
DE2934310A1 (en) DEVICE FOR GUIDING RAMM GOODS, IN PARTICULAR BOARDS, CHANNEL DIELS AND THE LIKE, ON THE MAKER OF A RAMM DEVICE
DE1190887B (en) Pulling device for piles, sheet piles or the like.
DE642287C (en) Device for guiding sheet piles when ramming
DE3428862C2 (en)
DE1950118C3 (en) Ramming device
DE910116C (en) Auxiliary equipment for erecting laterally overturned locomotives and tank cars
DD248627A1 (en) DEVICE FOR THE BACK-ANCHORED PLACEMENT OF STEEL GRASTS
DE2609793C3 (en) Device for pulling sheet piling, piles or the like
DE51690C (en) Suspended scaffolding with safety device
DE949196C (en) Climbing formwork for concreting work