DE584896C - Weighing device with weights that can be switched on automatically and direct reading of the weighing result - Google Patents

Weighing device with weights that can be switched on automatically and direct reading of the weighing result

Info

Publication number
DE584896C
DE584896C DER81757D DER0081757D DE584896C DE 584896 C DE584896 C DE 584896C DE R81757 D DER81757 D DE R81757D DE R0081757 D DER0081757 D DE R0081757D DE 584896 C DE584896 C DE 584896C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load
scale
balance
weighing
weighing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER81757D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE584896C publication Critical patent/DE584896C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G1/00Weighing apparatus involving the use of a counterweight or other counterbalancing mass
    • G01G1/18Balances involving the use of a pivoted beam, i.e. beam balances
    • G01G1/26Balances involving the use of a pivoted beam, i.e. beam balances with associated counterweight or set of counterweights
    • G01G1/28Balances involving the use of a pivoted beam, i.e. beam balances with associated counterweight or set of counterweights involving means for automatically lifting counterweights corresponding to the load

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Force In General (AREA)

Description

Wägevorrichtung mit selbsttätig einzuschaltenden Gewichten und unmittelbarer Ablesung des Wiegeergebnisses Vorliegende Erfindung betrifft Verbesserungen an Waagen, die auf einer zweiten, die Belastung selbsttätig ausgleichenden Tragwaage aufruhen, und will eine Einrichtung schaffen, bei welcher die getragene Waage in genau senkrechter Richtung auf die zugehörige Lastausgleichvorrichtung wirkt, indem die Neigung des Balkens der getragenen Waage zur Horizontalen während des Abwägens entweder vollkommen oder nahezu vollkommen aufgehoben wird.Weighing device with automatically switched on weights and immediate Reading of the weighing result The present invention relates to improvements in scales, which rest on a second load balance that automatically compensates for the load, and wants to create a device in which the scales carried in an exactly vertical position Direction acts on the associated load balancing device by changing the inclination of the The beam of the scales carried to the horizontal during weighing is either perfect or is almost completely canceled.

Unter'Lastausgleichsvorrichtung ist in vorliegendem Falle eine Anordnung zu verstehen, bei der Gewichte bzw. Federn durch Waagebalken der getragenen Waage nacheinander eingeschaltet bzw. gespannt oder ausgeschaltet bzw. entspannt werden, sobald ein abzuwägender Körper auf die Lastschale gesetzt wird. Einfacher ist die Anordnung einer Neigungswaage. Die vorliegende Erfindung läßt sich sinngemäß auf verschiedene Wägevorrichtungen anwenden.In the present case, the load balancing device is an arrangement to understand with the weights or springs through the balance beam of the scales carried be switched on or tensioned or switched off or relaxed one after the other, as soon as a body to be weighed is placed on the load tray. It is easier Arrangement of an inclination balance. The present invention can be based on use different weighing devices.

Es ist bekannt, zwei Waagen so miteinander zu verbinden, daß die eine von der anderen getragen wird. Entweder geschah dies zur Kontrolle der Gewichtsangäbe der einen Waage, oder aber die hierbei erhaltenen Ausschläge der zweiten Waage wurden für die Anzeige von Preisen und ähnlichen vom Gewichte abhängigen Angaben benutzt. Bei der letztgenannten Vorrichtung hat man schon vorgeschlagen, die erste Waage auf einer Neigungswaage, also die Belastung selbsttätig ausgleichenden Tragwaage abzustützen.It is known to connect two scales together so that one carried by the other. Either this was done to check the weight information of one scale, or the deflections of the second scale obtained in this way used to display prices and similar weight-dependent information. In the case of the last-mentioned device, it has already been proposed to use the first scale on an inclination scale, i.e. the load automatically compensating for the load-bearing scale to support.

Das Wesen der Erfindung besteht nun darin, daß bei einer der letztgenannten Wägeeinrichtungen die erste Waage in an sich bekannter Weise als Waagebalken ausgebildet ist, der unter der Wirkung der zugehörigen Lastausgleichsvorrichtung bei erfolgtem Lastausgleich eine gewisse Schräglage einnimmt, und daß durch entsprechende Bemessung und Ausbildung der tragenden Waage die auf dieser zweiten Waage aufruhende Stützschneide des Balkens der ersten Waage eine derartige Lagenveränderung erfährt, daß hierdurch die bei Aufgeben einer Last sonst eintretende Schrägstellung des Balkens der ersten Waage ganz oder nahezu ganz ausgeglichen wird.The essence of the invention is that in one of the latter Weighing devices formed the first scale in a manner known per se as a balance beam is that under the action of the associated load balancing device when Load balancing assumes a certain inclination, and that by appropriate dimensioning and the formation of the supporting scales with the supporting cutting edge resting on this second scales of the bar of the first balance experiences such a change in position that this the inclination of the beam of the first that otherwise occurs when a load is given up Libra is fully or almost fully balanced.

Bei der-neuen Vorrichtung wirkt die abzuwägende Last in an sich bekannter Weise auf denselben Arm des Waagebalkens der getragenen Waage wie die zugehörige Lastausgleichsvorrichtung, jedoch näher an den Tragschneiden des Waagebalkens. Man erzeugt hierbei einerseits eine Wirkung auf die tragende Waage und andrereits auf die Lastausgleichsvorrichtung der getragenen Waage, wobei die erste Wirkung die getragene Waage in den Stand setzt, daß ihr Balken nach erfolgtem Lastausgleich eine waagerechte oder eine annähernd waagerechte Stellung beibehält, vorausgesetzt, daß die Lastausgleichsvorrichtungen usw. entsprechend eingestellt worden sind.In the case of the new device, the load to be weighed acts in a known manner Point to the same arm of the balance beam of the balance being carried as the corresponding one Load balancing device, but closer to the supporting cutting edges of the balance beam. Man creates an effect on the one hand on the weighing scales and on the other the load balancer of the carried scale, the first effect being the worn scales in the state that your beam after the done Load balancing maintains a horizontal or an approximately horizontal position, provided that the load balancers etc. are adjusted accordingly have been.

Die vorliegende Erfindung hat als Vorteile, daß: r. beim Abwägen eine größere Genauigkeit erzielt wird, indem in der Lastausgleichsvorrichtung der getragenen Waage keine Schrägzüge oder Schrägdrücke auftreten können, 2. die Last- und Tragschneiden der Waage näher beieinanderliegen, 3. die Abnutzung der Schneiden der getragenen Waage infolge der Verringerung bzw. der Beseitigung der Neigung des die Last tragenden Waagebalkens verringert wird, 4. eine genauere Ablesung, namentlich bei Vorrichtungen, bei denen das Wageergebnis von einer Trommel oder Scheibe abgelesen wird, dadurch erzielt wird, daß die zum Antrieb der Anzeigevorrichtung erforderliche mechanische Arbeit durch die Bewegung der die erste Waage stützenden Tragwaage geleistet wird.The present invention has advantages that: r. when weighing a greater accuracy is achieved by being carried in the load balancer Balance no diagonal pulls or diagonal pressures can occur, 2. the load and load cutting edges the scales are closer together, 3. the wear and tear of the cutting edges of the worn ones Balance as a result of the reduction or elimination of the inclination of the load-bearing The balance beam is reduced, 4. a more precise reading, especially in the case of devices, in which the weighing result is read from a drum or disk, thereby it is achieved that the mechanical required to drive the display device Work is done by the movement of the carrying scale supporting the first scale.

In der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht.Various exemplary embodiments of the subject matter of the invention are shown in the drawing illustrated.

Abb. i zeigt die Vorrichtung in ihrer einfachsten Ausführung in schematischer Ansicht. Die erste Waage 1-2-3-4 besteht hier aus einem im Punkte 2 unterstützten Waagebalken, auf dessen Lastangriffseite eine Lastausgleichsvorrichtung 4 angreift, deren Wirkung bei unbelasteter Waage durch ein Gegengewicht 1 ausgeglichen ist. Der Balkenstützpunkt z ist auf einem an der zweiten, die erste stützenden Tragwaage 5-6-7-8 aufgehängten Bügel gelagert. Diese Tragwaage besitzt ein die ganze Vorrichtung ausbalancierendes Gegengewicht 7 und stützt sich im Lagerpunkte 6 entweder mittels einer Schneide oder eines Kugellagers auf das Rahmengestell. Ein Neigungsgewicht 8 ist an dieser Tragwaage derart eingestellt, daß beim Angriff einer Last im Angriffspunkt 3 der ersten Waage 1-4 unter der Wirkung der dadurch auf die Tragwaage 5-7 im Punkte 5 übertragenen Überlast die Vorrichtung 5-7 so weit ausschwingt, daß der die erste Waage 1-4 tragende Punkt 5 um so viel abgesenkt wird, als der Punkt 4 der ersten Waage 1-4 herabgesunken ist. Der Waagebalken der ersten Waage 1-4 wird auf diese Weise wieder vollkommen oder nahezu vollkommen in seine horizontale Lage gebracht. Die Lastausgleichsvorrichtung kann verschieden ausgebildet sein und ist hier mit z bezeichnet.Fig. I shows the device in its simplest embodiment in a schematic Opinion. The first scale 1-2-3-4 consists of one supported in point 2 Balance beam, on the load application side of which a load balancing device 4 acts, whose effect is balanced by a counterweight 1 when the scales are not loaded. The beam support point z is on one of the second, the first supporting balance 5-6-7-8 suspended bracket stored. This carrying scale has a whole device balancing counterweight 7 and is supported in the bearing points 6 either by means of a cutter or a ball bearing on the frame. A tilt weight 8 is set on this support scale in such a way that when a load is applied at the point of application 3 of the first scale 1-4 under the effect of this on the carrying scale 5-7 in point 5 transmitted overload the device 5-7 swings out so far that the first Point 5 carrying scales 1-4 is lowered by as much as point 4 of the first Scale 1-4 has dropped. The balance bar of the first scale 1-4 is on this Wise brought back completely or almost completely into its horizontal position. The load balancing device can be designed differently and is here with z denotes.

Abb. 2 und 3 zeigen die Vorderansicht bzw. Draufsicht einer ähnlich wirkenden Vorrichtung, wobei jedoch die erste Waage 1-2-3-4 sich auf einem Tragarm der im Punkte 6 des festen Rahmengestells gelagerten pendelnden Waage 5-6-7-8-9-1o abstützt, der im Punkte 5 auf die Tragwaage 5-1o einwirkt und dessen senkrechte Lage durch einen in den Punkten 9 und so angelenkten Lenker in der bei Robervalwaagen üblichen Weise sichergestellt ist.Figures 2 and 3 show the front and plan views, respectively, of a similar one acting device, but the first scale 1-2-3-4 is on a support arm the pendulum scales 5-6-7-8-9-1o mounted in point 6 of the fixed frame which acts in point 5 on the carrying scale 5-1o and its vertical Position through a link articulated in points 9 and so in the Robervalwaagen is ensured in the usual way.

Die Vorrichtung gemäß Abb.4 und 5 hat Ähnlichkeit mit der vorbeschriebenen Bauart, ermöglicht jedoch durch die Anordnung von Kugellagern in den Lagerpunkten 6 und so die Verwendung einer oder zweier Neigungshebel mit den Gewichten 13, die mittels Bänder mit dem in den Punkten 5, 9 angelenkten Tragarm verbunden sind und die Vorrichtung ausbalancieren. Der ebenerwähnte Tragarm ist außerdem noch gelenkig mit dem Lenker 14 verbunden, der die die Lastschale tragende und sich mit der Schneide 3 auf den Balken der ersten Waage abstützende Stange 15 parallel führt, Gemäß Abb. 6 und 7 ist die Stütze 2 der ersten Waage 1-4 auf einem Teile 17 befestigt, der mittels zweier mit Kugeln versehener Gleitstücke 18, r9 auf der senkrecht am Rahmengestell befestigten Führungsstange2o verschiebbar ist. Der verschiebbare Teil 17 steht durch an den Gleitstücken angreifende Bänder 1a mit den Neigungsgewichtseinrichtungen 11 in Verbindung und wird bei Nichtbelastung der ersten Waage 1-4 durch die-Einwirkung der an den Neigungswaagen 11 sitzenden und entsprechend angeordneten Gewichte 13 in bestimmter Höhe festgehalten. Unter der Wirkung einer auf die Lastschale aufgegebenen Last schwingen nun die Neigungsgewichte 13 so weit aus, daß der Lagerpunkt 2 der ersten Waage 1-4 so weit abgesenkt wird, daß der Balken der ersten Waage vollkommen oder nahezu vollkommen horizontal liegt.The device according to Figures 4 and 5 is similar to the one described above Design, but made possible by the arrangement of ball bearings in the bearing points 6 and so the use of one or two tilt levers with the weights 13, the are connected by means of straps to the support arm articulated in points 5, 9 and balance the device. The support arm just mentioned is also articulated connected to the handlebar 14, which carries the load tray and is connected to the cutting edge 3 rod 15 supporting on the beam of the first scale leads parallel, according to Fig. 6 and 7, the support 2 of the first scale 1-4 is attached to a part 17, the by means of two sliding pieces 18, r9 provided with balls on the perpendicular to the frame attached guide rod2o is slidable. The movable part 17 stands through Straps 1a engaging the sliders with the inclination weight devices 11 in connection and is if the first scales 1-4 are not loaded by the action of the weights 13 seated on the inclination scales 11 and arranged accordingly held in a certain amount. Under the action of a given up on the load pan Load now swing the inclination weights 13 so far that the bearing point 2 of the first scale 1-4 is lowered so far that the bar of the first scale is completely or is almost perfectly horizontal.

Gemäß Abb. 8 ist der die erste Waage 1-4 tragende Teil 17 ähnlich wie bei der eben beschriebenen Vorrichtung auf einem Teile 2o verschiebbar, während die Neigungswaagen jedoch durch Federn 21 ersetzt sind, die die gleiche Wirkung hervorrufen, nämlich den Lagerpunkt :2 der ersten Waage 1-4 im unbelasteten Zustande der Vorrichtung in einer bestimmten Höhenlage festhalten und unter der Wirkung einer aufgegebenen Last um ein entsprechendes Stück niedergehen lassen.According to Fig. 8, the part 17 carrying the first balance 1-4 is similar as in the device just described on a part 2o displaceable while however, the inclination scales are replaced by springs 21 which have the same effect cause, namely the bearing point: 2 of the first scales 1-4 in the unloaded state hold the device at a certain altitude and under the action of a let the abandoned load go down by an appropriate amount.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Wagevorrichtung, die auf einer zweiten, die Belastung selbsttätig ausgleichenden Tragwaage aufruht, dadurch gekennzeichnet, daß bei an sich bekannter Ausbildung der ersten, dem Lastangriff unmittelbar ausgesetzten Wägevorrichtung (i-¢) als Waagebalken, der unter der Wirkung der zugehörigen Lastausgleichsvorrichtung (Z) bei erfolgtem Lastausgleich eine gewisse Schräglage einnimmt, die auf der zweiten Waage (5-io) aufruhende Stützschneide (a) des Balkens der ersten Waage infolge geeigneter Bemessung 'und Ausbildung der zweiten Waage eine derartige Lagenveränderung erfährt, daß. hierdurch die bei Aufgeben einer Last sonst eintretende Schrägstellung des Balkens der ersten Waage (1-q.) ganz oder nahezu ganz ausgeglichen wird. PATENT CLAIMS: 1. Weighing device based on a second, the load self-balancing carrying scale rests, characterized in that at on known training of the first, the load attack directly exposed Weighing device (i- ¢) as a balance beam, which is under the action of the associated load balancing device (Z) assumes a certain inclined position when the load has been balanced, that on the second Balance (5-io) supporting cutting edge (a) of the beam of the first balance due to suitable Dimensioning and design of the second scale experiences such a change in position, that. as a result, the inclination of the otherwise occurring when a load is given up Bar of the first balance (1-q.) Is completely or almost completely balanced. 2. Wägevorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Balken der ersten Waage (1-q.) in an sich bekannter Weise auf der Lastseite die durch ein Gegengewicht (i) auf der anderen Balkenseite ausgeglichene Belastungseinrichtung (Z) trägt. .2. Weighing device according to claim i, characterized in that the beam of the first scale (1-q.) in a manner known per se on the load side by a counterweight (i) the other side of the beam carries a balanced loading device (Z). .
DER81757D 1930-06-05 1931-05-27 Weighing device with weights that can be switched on automatically and direct reading of the weighing result Expired DE584896C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE584896X 1930-06-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE584896C true DE584896C (en) 1933-09-26

Family

ID=3873588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER81757D Expired DE584896C (en) 1930-06-05 1931-05-27 Weighing device with weights that can be switched on automatically and direct reading of the weighing result

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE584896C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE584896C (en) Weighing device with weights that can be switched on automatically and direct reading of the weighing result
DE1980973U (en) PRECISION SCALE.
DE624857C (en) Method and device for balancing rotating bodies above the critical speed
DE531176C (en) Inclination balance with almost the same scale division
DE1814845U (en) TORSION SCALE.
DE643623C (en) Material testing machine for tensile tests
DE470512C (en) Automatic scales with load pan guided by means of two parallelogram links lying next to each other
DE589046C (en) Scales with an unchangeable sample position that displays correctly even if the installation is inaccurate
DE740428C (en) Inclination scale with additional weights
AT124674B (en) Scales with automatic load balancing devices.
DE554342C (en) Belt weigher
DE2301360C3 (en) Upper pan tilt lever scale
DE931071C (en) Device for loading purposes, in particular for loading building soil samples
DE586115C (en) Testing machine for determining the water content of sand and the like like
DE661249C (en) Automatic beam scales for piece goods
DE338525C (en) Scale with display weight lever
DE648806C (en) Weighing device for weighing and, if necessary, dividing a subset of a whole that has not yet been divided
DE637467C (en) Libra
DE396786C (en) Inclination scale with belt drive
DE547757C (en) Self-indicating scales with an extended weighing range with additional weights
DE460856C (en) Removable hanging scale
CH396435A (en) Torsion balance with a mechanical display amplifier
DE489876C (en) Inclination scales with automatic loading of additional weights
DE1549264C (en) Precision balance with a weighing range that can be expanded with weights, especially analytical balance
DE394331C (en) Inclination balance with a weighing pan above the display device