DE584700C - - Google Patents

Info

Publication number
DE584700C
DE584700C DENDAT584700D DE584700DA DE584700C DE 584700 C DE584700 C DE 584700C DE NDAT584700 D DENDAT584700 D DE NDAT584700D DE 584700D A DE584700D A DE 584700DA DE 584700 C DE584700 C DE 584700C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling
rollers
sheets
stacking
stands
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT584700D
Other languages
German (de)
Publication of DE584700C publication Critical patent/DE584700C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/38Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling sheets of limited length, e.g. folded sheets, superimposed sheets, pack rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B47/00Auxiliary arrangements, devices or methods in connection with rolling of multi-layer sheets of metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Claims (1)

DEUTSCHES REICHGERMAN EMPIRE AUSGEGEBEN AM 22. SEPTEMBER 1933ISSUED SEPTEMBER 22, 1933 REICHSPATENTAMTREICH PATENT OFFICE PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING JVr 584700 KLASSE 7 a GRUPPE 9 eiJVr 584700 CLASS 7 a GROUP 9 ei A 55022 Ij/a Tag der Bekanntmachung über die Erteilung des Patents: f. September 1933A 55022 Ij / a Date of publication of the patent grant: f.September 1933 Acme Steel Company in Chicago, V. St. A.Acme Steel Company of Chicago, V. St. A. Verfahren zum Auswalzen starker Knüppel oder Brammen zu dünnen Blechen oder BändernProcess for rolling out strong billets or slabs into thin sheets or strips unter 1,5 mmunder 1.5 mm Patentiert im Deutschen Reiche vom 14. August 1928 abPatented in the German Empire on August 14, 1928 Die Erfindung betrifft ein Verfahren zumThe invention relates to a method for Auswalzen starker Knüppel oder Brammen zu dünnen Blechen oder Bändern unter i,5 mm bei gleichzeitigem Doppel des WaIzgutes. Strong rolling billets or slabs into thin sheets or ribbons under i, 5 mm of the WaIzgutes with simultaneous double. Bisher war es üblich, die hocherhitzten Knüppel oder Brammen soweit als möglich im Grobwalzwerk herunterzuwalzen und dann die Bleche zu doppeln oder stapeln, da ein weiteres Auswalzen einzelner Bleche wegen der Federung der Walzen nicht möglich ist. Bei Vornahme der Stapelung waren aber die Bleche durch die lange Bearbeitungszeit im Grobwalzwerk und infolge der Wärmeausstrahlung der großen Blechflächen schon so weit ausgekühlt, daß sie für die weitere Bearbeitung im Feinwalzwerk von neuem erhitzt werden mußten. Diese Zwischenerhitzung verteuert das Auswalzen, ist umständlich und zeitraubend.Up to now it has been customary to keep the highly heated billets or slabs as far as possible rolling down in the roughing mill and then doubling or stacking the sheets, there further rolling out of individual sheets is not possible due to the springiness of the rollers is. When the stacking was carried out, however, the sheets were due to the long processing time in the rough rolling mill and as a result of the The heat radiation of the large sheet metal surfaces has cooled down so far that they are for the further processing in the fine rolling mill had to be reheated. This reheating makes rolling out more expensive, cumbersome and time-consuming. Erfindungsgemäß wird das Walzgut bereits bei Stärken von ungefähr 10 bis 20 mm gedoppelt und dadurch jede Zwischenerhitzung gespart. Dieses gegenüber den bekannten Verfahren vorzeitig vorgenommene Doppeln erfolgt demnach zu einer Zeit, wo die Bleche noch gute Walzhitze haben, so daß es dadurch möglich ist, starke Knüppel oder Brammen von z. B. 50 bis 70 mm Dicke lediglich unter Ausnutzung der Brammenhitze in einem Walzgange ohne jede Zwischenerhitzung auf dünne Bleche von z. B. i,S bis 0,3 mm Stärke auszuwalzen. Der Zeitpunkt im Walzvorgang, an welchem das Stapeln oder Doppeln vorzunehmen ist, hängt hauptsächlich von der Stärke der Bramme und der gewünschten Stärke des fertigen Bleches ab. Besitzt beispielsweise die Bramme eine Stärke von etwa 50 mm, so kann das Doppeln oder Stapeln bewirkt werden, wenn das Walzgut eine Stärke zwischen 13 und 6,5 mm aufweist. In jedem Fall aber muß das Stapeln oder Doppeln vorgenommen werden, während sich das Walzgut noch auf guter Walztemperatur befindet.According to the invention, the rolling stock is already at thicknesses of approximately 10 to 20 mm doubled and thus every reheating is saved. This compared to the known Process prematurely made doubling is therefore carried out at a time when the sheets still have good rolling heat, so that it this makes it possible to produce strong billets or slabs of z. B. 50 to 70 mm thickness only using the slab heat in one rolling process without any intermediate heating on thin sheets of z. B. i, S to be rolled out to 0.3 mm thickness. Of the The point in time in the rolling process at which the stacking or doubling is to be carried out depends mainly on the thickness of the slab and the desired thickness of the finished sheet. For example, owns the slab a thickness of about 50 mm, so the doubling or stacking can be effected if the rolling stock has a thickness between 13 and 6.5 mm. In any case, however, must stacking or doubling can be carried out while the rolling stock is still at a good rolling temperature. Es ist fernerhin bereits bekannt, in einem Blechwalzwerk senkrecht stehende Walzen zum Bearbeiten der Längskanten der Bleche vorzusehen. Derartige Senkrechtwalzen waren aber bisher nur im Grobwalzwerk aufgestellt, so daß infolge der groben Bearbeitung in diesem Teil des Walzwerkes die bearbeiteten Blechkanten ihre abgerichtete Form wieder verloren und das fertige Blech noch einmal getrimmt werden mußte.Furthermore, it is already known to have vertical rolls in a sheet metal rolling mill to be provided for processing the longitudinal edges of the sheets. Such vertical rolls have only been set up in the rough rolling mill so far, so that as a result of the rough machining in this part of the rolling mill the machined Sheet edges lost their trimmed shape and the finished sheet had to be trimmed again. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind unmittelbar vor der Einrichtung zum Doppeln des Walzgutes Bekantungswalzen und unmittelbar vor oder in den Fertiggerüsten Ausrichtwalzen vorgesehen. Da beim Walzen im Fertigwalzwerk nur ein geringer Seitenfluß im Blech auftritt, hat dasAccording to a further feature of the invention are immediately in front of the facility Edging rolls for doubling the rolled material and immediately in front of or in the finishing stands Alignment rollers provided. Since there is only a slight lateral flow in the sheet metal during rolling in the finishing mill, this has fertiggewalzte Blech gerade und abgerichtete Kanten, die keiner weiteren Bearbeitung bedürfen. finish-rolled sheet metal, straight and trimmed edges that do not require any further processing. In der Zeichnung sind Ausfuhrungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Abb. ι ist eine Aufsicht auf ein Blechwalzwerk. Exemplary embodiments of the invention are shown schematically in the drawing. Fig. Ι is a plan view of a sheet metal rolling mill. Abb. 2, 3 und 4 sind Aufsichten auf abgeänderte Walzwerke.Figs. 2, 3 and 4 are top views of modified rolling mills. Abb. 5 ist eine Seitenansicht des vorderen Walzwerkteiles der Abb. 1.Fig. 5 is a side view of the front part of the mill of Fig. 1. Abb. 6 und 7 sind Seitenansicht und Schnitt benachbarter Gerüste von Vertikal- und Horizontalwalzen.Figs. 6 and 7 are side and cross-sectional views of adjacent stands from vertical and horizontal rollers. Abb. 8 ist ein Schnitt durch eine der Abb. 7 ähnliche abgeänderte Ausführungsform.FIG. 8 is a section through a modified embodiment similar to FIG. Abb. 9 zeigt eine Kombination von Horizontal- und Vertikalwalzen, einer Schere und einer Einrichtung zum Übereinanderlagern der abgeschnittenen Teile.Fig. 9 shows a combination of horizontal and vertical rollers, a pair of scissors and a device for superimposing the cut parts. Abb. 10 zeigt eine Kombination von Horizontal- und Vertikalwalzen und einer Blechbiege- oder Doppelvorrichtung.Fig. 10 shows a combination of horizontal and vertical rolls and a plate bending or double device. Abb. 11 ist ein Schnitt durch die Doppelvorrichtung. Fig. 11 is a section through the double device. Abb. 12 ist eine Aufsicht hierzu.
Abb. 13 ist ein Schnitt durch eine Vorrichtung zum Trennen der Bleche, in Verbindung mit Aufwickel- und Abscherhilfsmitteln.
Fig. 12 is a plan view of this.
Fig. 13 is a section through a device for separating the sheets, in connection with winding and shearing aids.
Abb. 14 ist eine Vorrichtung zum Trennen der aus mehr als zwei Blechen bestehenden Pakete und zum Aufrollen der einzelnen Bleche.Fig. 14 is a device for separating the sheets consisting of more than two sheets Packages and for rolling up the individual sheets. Bei Ausführung der Erfindung werden Blöcke zu Brammen von 50 und mehr Millimeter Stärke, gewünschter Länge und einer Breite niedergearbeitet, welche größer als die , des fertigen Bleches oder Bandes ist. Die Brammen werden, wenn sie genügend heiß sind, weitergewalzt. Ihre Erhitzung erfolgt in einem Ofen 1, von wo die Bramme durch mehrere Sätze mit waagerechten Walzen 2, 3, 4, 5 und 6 geschickt wird. Eines dieser WaIzgerüste, vorzugsweise der erste Satz 2, ist als Bekantungsdurchgang ausgebildet, wobei die Bramme während des Niederarbeitens in senkrechter Lage ist. Diese Bekantungswalzen sind so eingestellt, daß sie die Bramme ungefähr auf die gewünschte Breite der Bänder oder des fertigen Bleches bearbeiten. In den übrigen Walzensätzen wird die Bramme ausgestreckt. Bekanntlich erfolgt dabei nur ein kleiner Metallfluß quer zur Walzrichtung.When practicing the invention, billets are made into slabs of 50 and more millimeters Strength, desired length and a width worked down, which is greater than that , of the finished sheet or strip. The slabs get hot when they are hot enough are rolled on. They are heated in a furnace 1, from where the slab passes through several sets of horizontal rollers 2, 3, 4, 5 and 6 are sent. One of those rolling frames preferably the first set 2 is designed as an edging passage, the The slab is in a vertical position while it is being worked down. These edging rollers are adjusted so that they approximate the slab to the desired width of the strips or process the finished sheet. In the remaining sets of rolls, the slab stretched out. It is known that only a small flow of metal occurs transversely to the direction of rolling. Damit aber ein Verwerfen der Bramme an ihren Längskanten vermieden wird und gerade Kanten bei den fertigen Bändern oder Blechen erzielt werden, ist eine genügende Anzahl von Sätzen senkrechter Walzen 7 und 8 zwischen den Waagerechtwalzengerüsten angeordnet. Vorzugsweise wird die Bramme von den Bekantungswalzen nicht auf die genaue Breite des fertigen Bleches heruntergearbeitet, sondern dieses Herunterarbeiten der Breite durch die senkrechten Walzen vorgenommen. Gemäß der Abbildung sind die Walzgerüste 2 bis 8 hintereinander, aber so weit voneinander getrennt angeordnet, daß das Walzgut immer nur in einem Walzgerüst bearbeitet wird, wobei die Vorbewegung des Walzgutes zwischen den Gerüsten durch Förderwalzen 9 erfolgt.But so that warping of the slab at its longitudinal edges is avoided and straight edges can be achieved on the finished strips or sheets is sufficient Number of sets of vertical rolls 7 and 8 between the horizontal roll stands arranged. Preferably, the edging rollers do not work the slab down to the exact width of the finished sheet, but this work-down of the width is done by the vertical rollers. According to the picture if the roll stands 2 to 8 are arranged one behind the other, but so far apart from each other, that the rolling stock is only processed in one roll stand, with the forward movement of the rolling stock between the Scaffolding is done by conveyor rollers 9. Das Herunterarbeiten in den Walzgerüsten 2 bis 8 wird nur so weit getrieben, daß beim Aufeinanderlegen von zwei oder mehreren Bändern oder Blechen immer noch eine genügende Hitze erhalten bleibt, um das weitere Auswalzen auf das gewünschte Fertigprofil ohne Nacherhitzen vornehmen zu können. Dieses Aufstapeln der Platten kann auf verschiedene Weise vorgenommen werden. Bei der Vorrichtung nach den Abb. 1 und 5 werden zwei verhältnismäßig kurze Brammen in rascher Folge durch die Walzensätze 2 bis 8 hindurchgcschickt, und die erste Platte wird auf einem mit Förderwalzen versehenen Tisch 10 gehalten, bis die nachfolgende Platte oder mehrere Platten auf die vorhergehende Platte oder Platten gelangt sind. Um das Aufstapeln der Bleche zu erleichtern, ist der Vorschubtisch 10 so angeordnet, daß die Förderwalzen genügend tief, je nach der Anzahl der aufeinanderzuschichtenden Platten, unter der Walzebene liegen. Gemäß Abb. 1 und 5 stehen vor dem Stapeltisch die Senkrechtwalzen 8 und ein ähnliches Walzengerüst 11 hinter dem Stapeltisch, wodurch nicht nur das genaue Ausrichten der Platten des Stapels, sondern auch das Herunterarbeiten in der Querrichtung auf die gewünschte Breite sichergestellt wird.The work down in the roll stands 2 to 8 is only carried so far that when placing two or more strips or sheets on top of each other, there is still one Sufficient heat is retained to allow further rolling to the desired finished profile without being able to reheat. This stacking of the panels can be done in various ways. In the device according to FIGS. 1 and 5, two relatively short slabs are made in quick succession through the sets of rolls 2 to 8, and the first plate is held on a table 10 provided with conveyor rollers until the next plate or several plates have gotten onto the previous plate or plates. To that To facilitate stacking of the sheets, the feed table 10 is arranged so that the Conveyor rollers deep enough, depending on the number of panels to be stacked, lie below the rolling plane. According to Fig. 1 and 5, the vertical rollers are in front of the stacking table 8 and a similar roll stand 11 behind the stacking table, which does not just precisely aligning the panels of the stack, but also working them down is ensured in the transverse direction to the desired width. Gemäß Abb. 9 ist eine fliegende Schere 12 zwischen den Senkrechtwalzen 8 und dem Stapeltisch 10 angeordnet, wobei die Rollen des Tisches in entsprechender Weise, wie vorstehend angegeben, unterhalb der Walzebene liegen. Bei der Ausführungsform der Abb. ι und 5 sind Senkrechtwalzen 11 hinter dem Stapeltisch 10 angeordnet.According to Fig. 9, a flying shear 12 between the vertical rollers 8 and the Stacking table 10 arranged, the roles of the table in a corresponding manner, such as indicated above, lie below the rolling plane. In the embodiment of Fig. Ι and 5 are vertical rollers 11 behind the stacking table 10 is arranged. Die Anordnungen gemäß Abb. 1 und 5 und 2 und 9 empfehlen sich da, wo ein Doppeln wegen der noch zu großen Walzgutstärke schwierig ist. Im anderen Falle, nämlich bei einer verhältnismäßig geringen Stärke, kann das Stapeln entweder in der oben beschriebenen Weise gemäß Abb. 1, 2, 5 und 9 oder dadurch erfolgen, daß man ein Blech gemäß Abb. 4, 10, 1 j und 12 auf sich selbst doppelt. Dieses Doppeln kann auf jede geeignete Weise erfolgen, beispielsweise entsprechend der Zeichnung durch in einem Gehäuse 16 drehbar gelagerte BiegewalzchThe arrangements according to Fig. 1 and 5 and 2 and 9 are recommended where doubling is difficult because the thickness of the rolled stock is still too great. In the other case, namely with a relatively low thickness, the stacking can be done either in the manner described above according to Fig. 1, 2, 5 and 9 or by using a sheet according to Fig. 4, 10, 1 j and 12 on himself double. This doubling can take place in any suitable manner, for example, in accordance with the drawing, by means of bending rollers rotatably mounted in a housing 16 13, 14 und 15 nebst einer Führung 17, 18. Eine der Walzen, z. B. die Walze 13, dient als Formwalze, um welche das Ende des Bleches unter der Einwirkung der Walzen 14, 15 und Führungen 17, 18 gebogen wird. Die Walzen 13, 14 und 15 werden vorzugsweise von einem Motor 19 angetrieben, der an dem Gehäuse 16 gelagert ist. Das ganze Biegewalzengerüst kann durch einen Motor 21 auf Schienen 20 in die oder aus der Walzebene der Bänder oder Bleche heraus quer zum Stapeltisch 10 bewegt werden. Wenn ein Blech längs des Tisches 10 vorbewegt wird, tritt sein Ende zwischen die Walzen 13 und 14 und durch die Wirkung dieser Walzen, der Führungen 17 und 18 und der Walze 15 wird das Blech längs seines vorlaufenden Teiles zurückgeleitet. Sobald ein Teil auf den anderen gelegt ist, bewirkt der Motor 21 das Zurückziehen des Doppelwerkes. Das umgefaltete Ende bewegt sich dann unter den beweglichen Preßstempel 22 und wird durch diesen flachgedrückt, so daß es in das erste Gerüst einer Reihe von waagerechten WaIzgerüsten eintreten kann, durch welche das Herunterarbeiten beendet wird. Hinter der Presse 22 befinden sich Senkrechtwalzen 11, welche das Kantenrichten des gefalteten Stückes sichern.13, 14 and 15 together with a guide 17, 18. One of the rollers, e.g. B. the roller 13 serves as a forming roller around which the end of the sheet is bent under the action of the rollers 14, 15 and guides 17, 18. The rollers 13, 14 and 15 are preferably driven by a motor 19 which is mounted on the housing 16. The entire bending roll stand can be moved transversely to the stacking table 10 into or out of the rolling plane of the strips or sheets by a motor 21 on rails 20. When a sheet is advanced along the table 10, its end passes between the rollers 13 and 14 and by the action of these rollers, the guides 17 and 18 and the roller 15, the sheet is returned along its leading part. As soon as one part is placed on top of the other, the motor 21 causes the double work to be withdrawn. The folded end then moves under the movable ram 22 and is flattened by the latter so that it can enter the first stand of a series of horizontal rolling stands through which the working down is terminated. Behind the press 22 there are vertical rollers 11 which ensure the edge straightening of the folded piece. Λ^οη den senkrechten Kantenrichtwalzen 11 werden die aus zwei oder mehreren Blechen bestehenden Stapel durch mehrere Gerüste mit waagerechten Walzen 23, 24 usw. hindurchgeschickt, durch welche die Bleche oder Bänder fertiggewalzt werden. Danach gelangen die gestapelten Bleche auf Kühlbetten 28, welche aus zwei Teilen bestehen können, die auf entgegengesetzten Seiten eines Vorschubtisches 29 angeordnet sind. Dieses Kühlbett ist mit Vorrichtungen versehen, welche die Stapel in der Querrichtung auf die Vorschubtische 30, 30 bewegen. Diese Tische befördern die Stapel zu den Scheren 31, welche das umgebogene Ende abschneiden,Λ ^ οη the vertical edge straightening rollers 11 the stacks consisting of two or more sheets are supported by several scaffolding sent through with horizontal rollers 23, 24, etc., through which the sheets or Strips are finish-rolled. The stacked sheets are then placed on cooling beds 28, which can consist of two parts on opposite sides of a feed table 29 are arranged. This cooling bed is provided with devices which move the stacks onto the feed tables 30, 30 in the transverse direction. These tables convey the stacks to the scissors 31, which cut off the bent end, 4-5 sofern die Stapel durch Doppeln entstanden sind. Die Stapel werden dann zu Blechtrennvorrichtungen 32 befördert. Um Biegungen oder sonstige Unregelmäßigkeiten zu beseitigen, welche durch das Öffnen verursacht sind, werden die Bleche durch eine Richtvorrichtung 33 (Abb. 13) geschickt. Nach dem Ausrichten können die Bleche auf Haspeln 34 aufgewickelt oder, wenn kurze Längen verlangt werden, durch Scheren 35 zerschnitten werden.4-5 if the stacks were created by doubling. The stacks then become sheet metal dividers 32 promoted. To remove bends or other irregularities caused by opening, the sheets are sent through a straightening device 33 (Fig. 13). After aligning the sheets can be wound up on reels 34 or, if short lengths are required, cut with scissors 35 will. Wie bereits erwähnt, sind die Walzgerüste 2, 3, 4, 5 und 6 hintereinander angeordnet, aber in einer solchen Entfernung, daß das Walzgut immer nur von einem WaI-As already mentioned, the roll stands 2, 3, 4, 5 and 6 are arranged one behind the other, but at such a distance that the rolling stock is only ever δο zensatz bearbeitet wird. Dagegen sind die Walzgerüste 23, 24, 25, 26 usw., welche das Fertigwalzen der Bleche oder Bänder übernehmen, hintereinander und auch so nahe beieinander angeordnet, daß diese von den Walzen zweier oder mehrerer Walzgerüste gleichzeitig ausgewalzt werden. Hierbei wird das nachfolgende Waizenpaar entsprechend der in dem vorhergehenden Walzgerüst bewirkten Streckung mit größerer Geschwindigkeit angetrieben als das vorhergehende Walzenpaar, wie dies beim Betrieb von kontinuierlichen Walzwerken üblich ist.δο the set is being processed. In contrast, the rolling stands 23, 24, 25, 26, etc., which the Finishing rolls of the sheets or strips take over, one behind the other and also as close to one another arranged that this from the rolls of two or more roll stands at the same time be rolled out. Here, the following pair of rolls is effected in accordance with that in the preceding roll stand Stretching driven at a higher speed than the previous pair of rollers, as is customary in the operation of continuous rolling mills. Wenn auch die Anordnung der verschiedenen Walzwerkbestandteile zueinander gemäß Abb. ι und 5 bevorzugt wird, so kann doch die Anordnung der nach dem Stapeln folgenden Walzgerüste mit Bezug auf die vorderen Walzgerüste und die gegenseitige Anordnung der einzelnen Gerüste des Fertigwalzwerks geändert werden, ohne daß von dem Erfindungsgedanken abgewichen wird. Gemäß Abb. 2 sind beispielsweise die Fertiggerüste nicht hintereinander, sondern nebeneinander angeordnet, und es werden daher die gestapelten Bleche nach dem Stapeln durch eine Ouerförderanlage seitwärts auf einen Rollentisch 36 geschoben, welcher den Stapel zu dem Walzgerüst 23 befördert, und zwar entgegen der Bewegungsrichtung des Walzgutes vor dem Stapeln. Nach dem Durchgang durch das Walzgerüst 23 wird das Gut wieder zur Seite befördert und vorbewegt. Zwei Beispiele solcher Anordnungen der Fertiggerüste des Walzwerkes sind in den Abb. 2, 3 und 4 veranschaulicht. Gemäß Abb. 2 erfolgt die Seitwärtsbewegung des Stapels von dem Stapeltisch auf den Zufuhrtisch 36 des Walzgerüstes 23 und von dem Aufnahmetisch 37 durch einen Umsetztisch auf den Vorschubtisch vor den beiden Walzgerüsten 24 und 25, durch einen Umsetztisch von dem Aufnahmetisch 39 zu dem Vorschubtisch 40 vor den Walzgerüsten 27 und 26 und schließlich zu dem Vorschubtisch 42 vor einem Walzgerüst 27^ und von da zum Kühlbett. Even if the arrangement of the various rolling mill components is in accordance with one another Fig. Ι and 5 is preferred, so the arrangement of the after stacking following roll stands with reference to the front roll stands and the mutual Arrangement of the individual stands of the finishing mill can be changed without of the inventive concept is deviated from. According to Fig. 2, for example, the finishing stands not one behind the other, but next to each other, and therefore the stacked sheets are through after stacking an Ouerförderanlage pushed sideways on a roller table 36, which the stack conveyed to the roll stand 23, against the direction of movement of the rolling stock before stacking. After passing through the roll stand 23, the material is again conveyed to the side and moved forward. Two examples of such arrangements of the finishing stands of the rolling mill are illustrated in FIGS. 2, 3 and 4. According to In Fig. 2 the stack moves sideways from the stacking table to the infeed table 36 of the roll stand 23 and from the receiving table 37 through a transfer table to the feed table in front of the two roll stands 24 and 25, through a transfer table from the receiving table 39 to the feed table 40 in front of the roll stands 27 and 26 and finally to the feed table 42 in front of a roll stand 27 ^ and from there to the cooling bed. Bei der Anordnung gemäß Abb. 3 liegen zwei der Fertigwalzgerüste 23 und 24 in Linie mit dem Stapeltisch, die darauffolgenden Gerüste 25, 26 und 27 usw. verlaufen parallel zur Walzrichtung der Gerüste 23 und 24, der Walzvorgang bei den Walzen 25 und 26 verläuft aber in umgekehrter Richtung wie der bei den Gerüsten 23 und 24, und der Walzvorgang beim Gerüst 27 erfolgt wieder umgekehrt zur Walzrichtung der vorhergehenden Gerüste. Geeignete Umsetztische sind vorgesehen, um den Stapel von einer Bewegungsrichtung zur anderen zu bewegen.In the arrangement according to Fig. 3, two of the finishing stands 23 and 24 are in Line with the stacking table, the subsequent scaffolding 25, 26 and 27, etc. run parallel to the rolling direction of the stands 23 and 24, the rolling process for the rolls 25 and 26 runs in the opposite direction to that of the stands 23 and 24, and the The rolling process in the stand 27 is again reversed to the rolling direction of the previous one Scaffolding. Suitable transfer tables are provided to move the stack from one direction of movement to move to the other. Bei der Anordnung nach Abb. 4 wird der Stapel von dem Stapeltisch seitwärts zu einem Vorschubtisch 43 bewegt, der vor demIn the arrangement according to Fig. 4, the stack is sideways from the stacking table a feed table 43 moved before the
DENDAT584700D Active DE584700C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE584700C true DE584700C (en)

Family

ID=575717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT584700D Active DE584700C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE584700C (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE897392C (en) * 1942-09-01 1953-11-19 Schloemann Ag Method and device for rolling thin sheets, in particular tin sheets
DE912685C (en) * 1940-07-19 1954-06-03 E H Gustav Asbeck Dr Ing Rolling mill with horizontal and vertical pairs of rollers
DE1030721B (en) * 1951-06-30 1958-05-22 Glaceries De La Sambre Sa Device to ensure the straight run of a continuous grinding and / or polishing process
DE976842C (en) * 1950-03-28 1964-06-04 Kocks Gmbh Friedrich Plant for the production of strips on broadband rolling mills

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE912685C (en) * 1940-07-19 1954-06-03 E H Gustav Asbeck Dr Ing Rolling mill with horizontal and vertical pairs of rollers
DE897392C (en) * 1942-09-01 1953-11-19 Schloemann Ag Method and device for rolling thin sheets, in particular tin sheets
DE976842C (en) * 1950-03-28 1964-06-04 Kocks Gmbh Friedrich Plant for the production of strips on broadband rolling mills
DE1030721B (en) * 1951-06-30 1958-05-22 Glaceries De La Sambre Sa Device to ensure the straight run of a continuous grinding and / or polishing process

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2245650C3 (en) Method of manufacturing stepped sheet metal
DE3529160A1 (en) MOLD ROLLING DEVICE
WO2011029599A1 (en) Guide device for a strip rolling mill
EP2624974B1 (en) Rolling train for producing a metal strip and method for producing a rolling train
WO2002036294A1 (en) Compact rotary shears
DE2437545C3 (en) Process for rolling metal rods
DE2940473A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING METAL PROFILES
DE202008013876U1 (en) Apparatus for roll forming sheet metal
DE584700C (en)
DE2716940C3 (en) Forming frame for rounding sheet metal strips for longitudinal seam pipes
DE2336233A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MANUFACTURING METAL RODS WITH TOOTHED EDGES
DE1565740A1 (en) Apparatus for the continuous manufacture of lightweight composite metallic I-beams
DE2900648A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR ROLLING GROUND SHEETS
DE1808333C3 (en) Entry roller table for cooling beds in bar mills
DE2137915C3 (en)
DE1803876A1 (en) Method and device for deforming the edges of sheet metal strips for the production of welded steel pipes
DE3115558C2 (en) Method of cutting steel plate material
DE644189C (en) Rolling mill system for hot rolling of strips, sheets, etc. like
DE151124C (en)
DE1602522C3 (en) Device for rolling metal sheets provided with transverse ribs
DE1777021A1 (en) Process for producing electrically welded pipes
DE1945C (en) Rolling mill system with horizontal and vertical smooth pairs of rollers together with switched-on guides
DE136712C (en)
DE541561C (en) Device for rolling out strips in continuous operation in several operations
DE593556C (en) Process for the production of rods, rods, profile iron u. Like. From waste or scrap material