DE581139C - Method and device for starting internal combustion engines - Google Patents

Method and device for starting internal combustion engines

Info

Publication number
DE581139C
DE581139C DE1930581139D DE581139DD DE581139C DE 581139 C DE581139 C DE 581139C DE 1930581139 D DE1930581139 D DE 1930581139D DE 581139D D DE581139D D DE 581139DD DE 581139 C DE581139 C DE 581139C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
starting
crankshaft
work
torque
crank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930581139D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE581139C publication Critical patent/DE581139C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Anlassen von Brennkraftmaschinen Jede zum Anlassen von Brennkraftmaschinen dienende Vorrichtung muß imstande sein, das während des Verdichtungshubes des Motors auftretende größte Gegendrehmoment zu überwinden. Namentlich bei hoch verdichtenden Einzyl,indermotoren ist dieses größte Drehmoment ein Vielfaches des mittleren Nutzdrehmomentes eines solchen Motors. Anlaßvorrichtungen, die solche Motoren unter Überwindung des vollen Verdichtungsdruckes andrehen sollen, müssen deshalb besonders stark sein und fallen entsprechend groß und schwer aus. Das unmittelbare Andrehen von Hand ist bei solchen hochverdichtenden Motoren auf Maschinen mit verhältnismäßig kleinen Zylindern und entsprechend geringer Leistung begrenzt. Man hat deshalb zur Erleichterung des Anlassens Einrichtungen geschaffen, die es ermöglichen, den Verdichtungsenddruck vorübergehend herabzusetzen. Zum Anlassen wird hierbei zunächst die von der Anlaßvorrichtung abgegebene Arbeit während mehrerer Umdrehungen im Schwungrad des anzulassenden Motors aufgespeichert, dann wird _die Einrichtung zur Verdichtungsminderung ausgeschaltet, und die Wucht des Schwungrades hilft nunmehr mit, den Motor über den vollen Betriebsverdichtungsdruck durchzudrehen. Diese Einrichtung erfordert aber einen besonderen Steuermechanismus für die Veränderung der Verdichtungsdruckhöhe und ein schweres Schwungrad. Außerdem dauert der Anlaßvorgang verhältnismäßig lange, weil erst das als dynamischer Energiespeicher wirkende Schwungrad mittels der Anlaßvorrichtung auf eine ausreichende Drehzahl gebracht werden muß.Method and apparatus for starting internal combustion engines Any for starting internal combustion engines serving device must be able to to overcome the greatest counter-torque occurring during the compression stroke of the engine. This is the greatest torque, especially in the case of high-compression single-cylinder engines a multiple of the mean useful torque of such a motor. Starting devices, which should turn on such engines while overcoming the full compression pressure, therefore have to be particularly strong and are correspondingly large and heavy. The direct turning by hand is on with such high-compression engines Machines with relatively small cylinders and correspondingly low performance limited. For this reason, facilities have been created to facilitate starting which make it possible to temporarily reduce the final compression pressure. For starting is here first the work delivered by the starting device during several Revolutions are stored in the flywheel of the engine to be started, then _the Device for reducing compression switched off, and the balance of the flywheel now helps to crank the engine over the full operating compression pressure. However, this facility requires a special control mechanism for the change the compression head and a heavy flywheel. In addition, the starting process takes time relatively long, because only the flywheel acts as a dynamic energy store must be brought to a sufficient speed by means of the starting device.

An Stelle der Benutzung des Schwungrades als beim Andrehen mithelfender Energiespeicher hat man auch bereits die Mithilfe anderer Energiespeicher, z. B. einer gespannten Feder, eines Druckluftvorrats, eines elektrischen Speichers zum Andrehen von Hand, vorgeschlagen. Hierbei besteht aber der Nachteil, daß diese während des ganzen Anlaßvorganges, also- stetig wirkenden Energiespeicher sich verhältnismäßig rasch erschöpfen und daß deshalb für jedes Anlassen ein neues Aufladen erforderlich ist. Hierdurch wird der gesamte Anlaßvorgang erheblich verzögert und zugleich häufig auch die Betriebssicherheit herabgesetzt, da solche vorher aufzuladenden Speicher des öfteren zu Störungen Anlaß geben.Instead of using the flywheel as a helping hand when turning Energy storage has already been used with the help of other energy storage, e.g. B. a tensioned spring, a compressed air supply, an electrical storage device for Turning by hand, suggested. But there is the disadvantage that this during of the whole starting process, that is, the energy storage device that acts continuously run out quickly and therefore have to be recharged every time the engine is started is. As a result, the entire starting process is considerably delayed and at the same time frequent the operational safety is also reduced, since such storage devices have to be charged beforehand often give rise to disturbances.

Die Erfindung bezweckt, das Anlassen mit einer Anlaßvorrichtüng durchführen zü, können, deren Höchstdrehmoment kleiner als das größte Gegendrehmoment des Motors ist, dabei aber die Nachteile des Anlassens mit Verdichtungsminderung (umständliche Handhabung, lange Dauer und Notwendigkeit eines schweren Schwungrades) zu vermeiden. Erfindungsgemäß erfolgt das Anlassen in der Weise, daß neben der eigentlichen Anlaßvorrichtung (Handkurbel, Druckgaszufuhr, Anlaßmotor, Schwungradanlasser u. dgl.) ein statischer Arbeitsspeicher (z. B. gespannte Feder, Druckgasvorrat o. dgl.) vorgesehen ist und daß während des Andrehens in den Stellungen größten Drehwiderstandes (d. i. beim Verdichtungshube) aus diesem Speicher Arbeit zusätzlich zur Arbeit der Andrehvorrichtung abgegeben wird. Damit dieser Arbeitsspeicher klein gehalten werden kann und doch auch während länger dauernder, also mehrere Anlaßperioden umfassender Anlaßvorgänge mithelfen kann, wird er zweckmäßig so ausgebildet, daß er innerhalb, jeder Anlaßperiode wieder aufgeladen wird, und zwar während der Kurbelwellenstellungen, bei denen der Drehwiderstand gering ist oder in denen der anzulassende Motor selbst ein positives Eigendrehmoment (im Ausdehnungshube) ausübt.The invention aims to carry out the starting with a starting device zü, whose maximum torque is less than the largest counter torque of the motor is, but the disadvantages of tempering with reduced compression (cumbersome Handling, long duration and the need for a heavy flywheel). According to the invention, the starting takes place in such a way that in addition to the actual starting device (Hand crank, pressurized gas supply, starter motor, flywheel starter, etc.) a static one RAM (e.g. tensioned Spring, compressed gas supply or similar) is provided and that the greatest resistance to rotation during cranking in the positions (i.e. at the compression stroke) from this memory work in addition to the work of the Starting device is delivered. So that this working memory can be kept small can and yet more extensive for longer, i.e. several starting periods Can help starting processes, it is expediently designed so that it can be used within, is recharged every starting period, namely during the crankshaft positions, in which the rotational resistance is low or in which the engine to be started itself exerts a positive inherent torque (in the expansion stroke).

Eine solche Einrichtung ist auch für Mehrzylindermotoren wertvoll; hierbei muß dann die zusätzliche Energieabgabe aus dem Energiespeicher während jeder Umdrehung des anzulassenden Motors so oft erfolgen, als der Motor bei einer Umdrehung Verdichtungshübe ausführt.Such a device is also valuable for multi-cylinder engines; in this case, the additional energy output from the energy store must then during each Rotation of the motor to be started takes place as often as the motor in one rotation Performs compression strokes.

Auch bei Motoren, die durch Einleiten von Druckluft in die Arbeitszylinder angelassen werden, ist die Erfindung mit Vorteil anwendbar, weil durch passende Verteilung der Zeiten der Energieabgabe aus dem Energiespeicher und durch entsprechende Bemessung des jeweils von diesem Speicher ausgeübten Drehmomentes erreicht werden kann, daß bei allen Kurbelstellungen ein positives resultierendes Drehmoment vorhanden ist, so daß das Anlassen wesentlich erleichtert wird und ein Zurückpendeln der Motorkurbel nicht eintreten kann.This also applies to engines that operate by introducing compressed air into the working cylinder are started, the invention can be used with advantage because by matching Distribution of the times of energy release from the energy store and through appropriate Dimensioning of the respective torque exerted by this memory can be achieved can that a positive resultant torque is present at all crank positions so that starting is made much easier and the engine crank swing back cannot occur.

Die Erfindung sei nun an Hand der Zeichnung, die einige Diagramme und eine Anzahl von Ausführungsbeispielen zeigt, noch näher erläutert.The invention is now with reference to the drawing, which includes some diagrams and shows a number of exemplary embodiments, explained in more detail.

In den Diagrammen (Abb. i bis 4.) sind in waagerechter Richtung die Kurbelwinkel a, in senkrechter Richtung die Drehmomente M aufgetragen.In the diagrams (Fig. I to 4.) are in the horizontal direction the Crank angle a, the torques M plotted in the vertical direction.

In Abb. i zeigt Linie a den Verlauf des beim Anlassen während einer Umdrehung (36o°) eines Einkolbenmotors an dessen Kurbelwelle auftretenden Drehmomentes. In der ersten Hälfte (Verdichtungshub) muß dieses Moment durch Zufuhr äußerer Arbeit (mittels der Anlaßvorrichtung) überwunden werden, in der zweiten Hälfte (Ausdehnungshub) wirkt es selbst treibend auf den Motor. Das von der Anlaßvorrichtung aufzubringende größte Drehmoment B muß - zur überwindung der Reibung und etwaiger sonstiger Widerstände - noch etwas größer sein als das während des Verdichtungshubes auftretende größte widerstehende Drehmoment A. Durch die Erfindung soll nun erreicht werden, claß zum Anlassen eine Anlaßvorrichtung ausreicht, deren größtes Drehmoment etwa einen Wert C, der wesentlich kleiner als der Wert B ist, besitzt. Dabei sei angenommen, daß dieses Drehmoment C dauernd abgegeben werden kann, so daß dessen Verlauf durch die waagerechte, im Abstande C von der Nullinie verlaufende Linie c wiedergegeben ist. Die über der Linie c liegende, von der Kurve a umschlossene Fläche F1 stellt also (von Reibungs- u. dgl. Zusatzarbeit abgesehen) den noch fehlenden Teil der erforderlichen Anlaßarbeit dar. Dieser fehlende Arbeitsbetrag wird erfindungsgemäß durch die Hilfsanlaßvorrichtung gedeckt. Eine solche ist beispielsweise in Abb. 5 schematisch dargestellt. Auf einer Welle i, die mit der Welle des anzulassenden Motors verbunden ist, sitzt ein Nocken 2, gegen den eine Rolle 3 mittels eines Kolbens 4 angepreßt wird, der in einem festliegenden Zylinder 5 verschiebbar angeordnet ist. Der Zylinderraum 6 über dem Kolben 4 kann aus einer (nicht gezeichneten) Druckgasquelle über die ein Abschlußglied 8 enthaltende Leitung 7 mit Druckgas gefüllt bzw. nach Verstellen des Abschlußgliedes über den Entlüftungsstutzen 9 mit der freien Atmosphäre verbunden werden. Gegen die Unterfläche des Kolbens drückt eine schwache Feder io, - die beim Auslassen des Druckgases aus dem Raum 6 den Kolben nach innen verschiebt und die Rolle 3 vom Nocken 2 abhebt. Wird in der gezeichneten Stellung (Rolle 3 auf dem abfallenden Teil des Nockens 2) Druckgas in den Raum 6 eingelassen, so erfährt die Welle i durch den Kolbendruck einen Antrieb im Sinne des -Pfeiles i i. Im weiteren Verlauf der Wellendrehung wird der Kolben 4 vom ansteigenden Nockenteil entgegen der Druckwirkung des Gases wieder nach innen geschoben. Linie b der Abb. 2 zeigt den Verlauf der während einer Umdrehung in dieser Vorrichtung wirksamen Drehmomente. Der Nocken 2 ist so gestaltet, daß der in der ersten Umdrehungshälfte sich ergebende positive Antrieb in einem Winkelbereich ß1 auftritt, der den Winkel e, über welchen sich die Fläche F1 (Abb. i) erstreckt, überdeckt; ferner ist die Einrichtung so getroffen, daß das Drehmoment an jeder Stelle des Winkelbereiches ß1 mindestens um den zur Reibungsüberwindung u. dgl. noch erforderlichen Betrag größer- ist als die -Differenz zwischen den Linien a und c (Abb. i) an derselben Stelle. Das Einwärtsschieben des Kolbens 4 fällt mit dem Ausdehnungshub des Motors zusammen, und die hierbei aufzuwendende Arbeit kann deshalb ohne weiteres der jetzt nicht belasteten Anlaßvorrichtung bzw. der Ausdehnungsarbeit des Motors selbst entnommen werden. Es addiert sich also jetzt zu dem der Linie c folgenden Drehmoment der Anlaßvorrichtung das der Linie b folgende Drehmoment der Hilfsvorrichtung, und es ergibt sich, wie Abb. 3 zeigt, für den Verdichtungshub ein resultierendes Drehmoment d, welches an allen Stellen das Gegendrehmoment a des Motors überragt und dessen Höchstwert die erforderliche Größe B erreicht. Daraus ergibt sich, daß nunmehr das Andrehen des Motors mit verhältnismäßig schwacher Anlaßvorrichtung und bei unverändertem Verdichtungsenddruck möglich ist. Da im folgenden Ausdehnungshub der Kolben q. der Hilfsvorrichtung durch den ansteigenden Teil des Nockens wieder nach innen geschoben wird, so kann die Vorrichtung für den nächstfolgenden Verdichtungshub sofort wieder Hilfsarbeit leisten. Ist die Maschine angesprungen, so sperrt man die Druckgaszuleitung 7 und öffnet den Auslaß 9, der Kolben q. geht dann unter dem Einfluß der Feder io in seine innerste Lage und hebt die Rolle 3 vom Nocken 2 ab, so daß die Hilfsvorrichtung jetzt stillgesetzt ist. Zum Wiedereinschalten der Hilfsvorrichtung beim nächstfolgenden Anlassen ist nur die Verbindung des Zylinderraumes 6 mit der Druckgasleitung 7 nötig. -Die Drehmomentkurve der Hilfsvorrichtung kann auch nach Art einer Sinuslinie verlaufen, Bedingung ist nur, daß die resultierende Drehmomentkurve auch hier wieder die Höhe B erreicht und die Kurve a des Gegendrehmomentes überall umschließt. Ein solcher Verlauf hat den Vorteil, daß er durch ein einfaches Kurbelgetriebe erzeugt werden kann. Eine Einrichtung dieser Art zeigt Abb. 6. Dort ist i wieder die von der Hilfsvorrichtung anzutreibende Welle, 12 eine fest darauf sitzende Kurbel, 13 eine daran angreifende Schubstange, 14 ein kolbenähnliches Gleitstück, das in der festliegenden Führung 15 sich hin und her bewegt. Die Hilfskraft wird hier durch eine kräftige Feder 16 ausgeübt, die ständig gegen das Gleitstück 14. drückt. Das Wiederspannen der Feder für den nächsten Verdichtungshub erfolgt selbsttätig beim Einwärtshub des Gleitstücks 1q.. Die hierfür nötige Arbeit wird dem Anlaßmotor bzw. der während dieser Zeit frei werdenden Ausdehnungsarbeit des Hauptmotors entnommen. Ein Motor mit einer solchen Einrichtung ist in Abb. 7 dargestellt. Dabei ist 2o der Motorzylinder, 21 die Motorkurbelwelle, 22 das Motorschwungrad, mit dessen Verzahnung 23 ein Ritzel 2q. eines Anlaßmotors 25 in Eingriff gebracht werden kann. Gleichachsig zur Motorkurbelwelle 21 ist die Welle i der Hilfsvorrichtung angeordnet, deren übrige Teile wie in Abb.6 bezeichnet sind. Die Wellen 21 und i können mittels einer Kupplung, bestehend aus den Scheiben 26, 27, verbunden oder voneinander getrennt werden. Die Kupplung hat nur einen Zahn 28, so daß die Wellen 21 und i nur bei bestimmter gegenseitiger Winkelstellung ihrer Kurbeln gekuppelt werden können. Zur Inbetriebsetzung des Motors wird zunächst bei ausgeschalteter Kupplung (z. B. durch Drehen an der Scheibe 27) die Feder 16 der Hilfsvorrichtung gespannt. Dann wird die Motorkurbel 21 (z. B. durch Schalten am Schwungrad 22) in diejenige Lage gebracht, daß die Kupplung 26, 27 eingerückt werden kann. Schließlich wird der Anlaßmotor 25 angestellt, dessen Ritzel 24 sich hierbei selbsttätig mit dem Schwungrad 23 kuppelt. Der Motor 2o kommt hierdurch in Gang. Nach Eintreten der Zündung wird der Kupplungsteil 27 von dem auf der Motorwelle sitzenden Teil 26 gelöst, womit der Anlaßvorgang beendet ist.In Fig. I, line a shows the course of the when starting during a Rotation (36o °) of a single-piston engine at its crankshaft occurring torque. In the first half (compression stroke), this moment must be achieved by adding external work be overcome (by means of the starting device), in the second half (expansion stroke) it has a self-driving effect on the engine. That to be applied by the starting device greatest torque B must - to overcome the friction and any other resistance - be slightly larger than the largest occurring during the compression stroke resisting torque A. The invention is now to be achieved, claß zum Starting a starting device is sufficient, the maximum torque of which is approximately one value C, which is much smaller than the value B. It is assumed that this torque C can be output continuously, so that its course by the horizontal line c at a distance C from the zero line is shown. The area F1 lying above the line c and enclosed by the curve a therefore represents (apart from friction and the like additional work) the still missing part of the required This missing amount of work is according to the invention by the auxiliary starting device covered. One such is shown schematically in Fig. 5, for example. On a Shaft i, which is connected to the shaft of the engine to be started, has a cam 2, against which a roller 3 is pressed by means of a piston 4 which is in a fixed position Cylinder 5 is slidably arranged. The cylinder space 6 above the piston 4 can from a (not shown) pressurized gas source via the one containing a terminating member 8 Line 7 filled with pressurized gas or after adjusting the terminating member on the Vent 9 are connected to the free atmosphere. Against the lower surface of the piston pushes a weak spring io, - which when the pressure gas is let out the space 6 moves the piston inward and the roller 3 lifts off the cam 2. Is in the position shown (roll 3 on the sloping part of the cam 2) Pressurized gas let into the space 6, so the shaft i experiences from the piston pressure a drive in the sense of the arrow i i. In the further course of the shaft rotation the piston 4 from the rising cam part against the pressure effect of the gas again pushed inwards. Line b of Fig. 2 shows the course of the during one revolution effective torques in this device. The cam 2 is designed so that the positive drive resulting in the first half of a revolution in an angular range ß1 occurs, which is the angle e over which the surface F1 (Fig. i) extends, covered; Furthermore, the device is made so that the torque at each Place the angular range ß1 at least by the amount to overcome friction and the like. The amount still required is greater than the difference between the lines a and c (Fig. i) in the same place. The inward pushing of the piston 4 falls with it the expansion stroke of the engine, and the work involved in this therefore without further ado the starting device or the expansion work, which is now not loaded of the motor itself. So it adds up to now the torque of the starting device following line c that following line b Torque of the auxiliary device, and it results, as Fig. 3 shows, for the compression stroke a resulting torque d, which is the counter torque a of the motor and its maximum value reaches the required size B. From it the result is that the engine is now starting with a relatively weak starting device and is possible with unchanged final compression pressure. Since in the following expansion stroke the piston q. the auxiliary device by the rising part of the cam again is pushed inwards, the device can be used for the next compression stroke do help again immediately. If the machine has started, it is blocked the compressed gas supply line 7 and opens the outlet 9, the piston q. then goes under that Influence of the spring io in its innermost position and lifts the roller 3 from the cam 2, so that the auxiliary device is now stopped. To switch on the auxiliary device again at the next starting only the connection of the cylinder chamber 6 with the Pressurized gas line 7 required. -The torque curve of the auxiliary device can also be used according to Kind of a sine curve, the only condition is that the resulting torque curve also here again the level B is reached and the curve a of the counter torque everywhere encloses. Such a course has the advantage that it can be achieved by a simple crank mechanism can be generated. A setup of this type is shown in Fig. 6. There is i again the shaft to be driven by the auxiliary device, 12 a crank firmly seated on it, 13 a push rod engaging it, 14 a piston-like sliding piece which is shown in FIG the fixed guide 15 moves back and forth. The assistant gets through here exerted a strong spring 16 which constantly presses against the slide 14. That The spring is re-tensioned for the next compression stroke automatically when Inward stroke of the slider 1q .. The work required for this is done by the starter motor or taken from the expansion work of the main engine released during this time. An engine with such a device is shown in Fig. 7. Where 2o the engine cylinder, 21 the engine crankshaft, 22 the engine flywheel, with its teeth 23 a pinion 2q. a starter motor 25 can be engaged. Equiaxed to the engine crankshaft 21, the shaft i of the auxiliary device is arranged, the rest of it Parts as indicated in Fig.6. The shafts 21 and i can by means of a coupling, consisting of the disks 26, 27, connected or separated from each other. the Coupling has only one tooth 28, so that the shafts 21 and i only when certain mutual Angular position of their cranks can be coupled. To start up the engine is initially activated with the clutch switched off (e.g. by turning disk 27) the spring 16 of the auxiliary device is tensioned. Then the engine crank 21 (e.g. by switching on the flywheel 22) brought into the position that the clutch 26, 27 can be indented. Finally, the starter motor 25 is turned on, its Pinion 24 automatically couples itself to flywheel 23. The engine comes through this in motion. After the ignition occurs, the coupling part 27 of the part 26 seated on the motor shaft is released, with the result that the starting process is ended.

Abb. 4 zeigt das Diagramm eines Zweizylinderzweitaktrnotors, bei welchem das Anlassen durch Einführen von Druckluft in die Arbeitszylinder erfolgt. Die Kurve r zeigt den Verlauf des auf die Welle ausgeübten Drehmomentes, wie es sich aus dem positiven Antrieb während der Anlaßhübe und dem Widerstand der Verdichtungshübe zusammensetzt. Dieses Drehmoment wird in den Punkten P1, P2, P3 und P,1 zu Null und ist in den Bereichen zwischen den Punkten P. und P3 und zwischen P4 und P1 negativ; die Motorkurbelwelle wird in= diesen Stellungen zurückpendeln, wenn die Schwungradenergie nicht genügt, diese negativen Momente zu überwinden. Auch hier- schafft die Hilfsanlaßvorrichtung nach der Erfindung Abhilfe. Die Kurve s gibt den Verlauf der Drehmomente dieser Hilfsanlaßvorrichtung wieder, sie verläuft angenähert sinusförmig,- derart, daß während einer vollen Kurbelumdrehung (36o°) zwei Höchstwerte und zwei Mindestwerte auftreten, die ungefähr an gleicher Stelle des Kurbelkreises liegen wie die Mindestwerte bzw. Höchstwerte der Drehmomentkurve r. Die hierdurch sich ergebende resultierende Momentenkurve t weist nur noch positive Werte auf. Die Folge ist, daß in keiner Stellung ein Zurückpendeln der Kurbelwelle eintreten kann und daß demnacfieine größere Sicherheit des Anspringens erreicht wird.Fig. 4 shows the diagram of a two-cylinder two-stroke engine in which starting takes place by introducing compressed air into the working cylinder. The curve r shows the course of the torque exerted on the shaft, as can be seen from the positive drive during the starting strokes and the resistance of the compression strokes composed. This torque becomes zero at points P1, P2, P3 and P, 1 and is negative in the areas between points P. and P3 and between P4 and P1; the engine crankshaft will swing back in these positions when the flywheel energy it is not enough to overcome these negative moments. Here too, the auxiliary starting device provides according to the invention remedy. The curve s gives the course of the torques of this Auxiliary starting device again, it runs approximately sinusoidally, - in such a way that two maximum values and two minimum values during a full crank rotation (36o °) occur which are approximately at the same point on the crank circle as the minimum values or maximum values of the torque curve r. The resulting resulting Moment curve t only shows positive values. The consequence is that in none Position a back swing of the crankshaft can occur and that a larger one Safety of starting is achieved.

Ein Motor mit einer Anlaßvorrichtung dieser Art ist in Abb.8 schematisch dargestellt. Die beiden Motorzylinder 31, 32 w1rken auf die Kurbelwelle 33. Das Anlassen erfolgt mittels Druckluft, die einem Behälter 34 entnommen wird und über Leitung 35 mit Regelglied 36 dem die Druckluftsteuerglieder enthaltenden. Gehäuse 37 zugeführt wird. Von dort strömt die Druckluft durch Leitungen 38, 39 in den durch die Steuerung bestimmten Zeiträumen den Motorzylindern 31, 32 zu. Die Hilfsvorrichtung ist nach derselben Art, wie in Abb.5 dargestellt, ausgeführt; der von dem Kolben q. angetriebene Nocken 2' sitzt unmittelbar auf der Kurbelwelle 33.An engine with a starting device of this type is shown schematically in Figure 8. The two engine cylinders 31, 32 work on the crankshaft 33. The starting takes place by means of compressed air, which is taken from a container 34 and via line 35 with the regulating element 36 containing the compressed air control elements. Housing 37 is supplied. From there, the compressed air flows through lines 38, 39 to the motor cylinders 31, 32 in the time periods determined by the control. The auxiliary device is carried out in the same way as shown in Fig.5; that of the piston q. driven cam 2 'sits directly on crankshaft 33.

Da auf eine volle Umdrehung der Kurbelwelle 33 zwei positive Impulse der Hilfsvorrichtung entfallen müssen, so ist der Nokken 2' als Doppelnocken ausgebildet, wie dies aus der vergrößerten Seitenansicht (Abb.9) ersichtlich ist.Since there are two positive pulses for a full revolution of the crankshaft 33 the auxiliary device must be omitted, the cam 2 'is designed as a double cam, as can be seen from the enlarged side view (Fig.9).

An Stelle eines solchen Doppelnockens könnte auch wieder ein ausschaltbares Kurbelgetriebe treten, das aber dann mit der doppelten Drehzahl gegenüber der Kurbelwelle umlaufen muß, wie dies Abb. io schematisch zeigt. Dort sitzt auf der Motorkurbelwelle 33 ein Zahnrad q.o, das in ein halb so großes Zahnrad 41 der Kurbelwelle i der Hilfsvorrichtung eingreift.Instead of such a double cam, a switchable cam could also be used again Crank gears kick, but then with twice the speed of the crankshaft must circulate, as Fig. 10 shows schematically. There sits on the engine crankshaft 33 a gear wheel q.o, which is in a gear wheel 41 half the size of the crankshaft i of the auxiliary device intervenes.

Bei Einzylinderviertaktmotoren tritt das hohe Gegendrehmoment des Verdichtungsdruckes nur bei jeder zweiten Umdrehung auf, die Hilfsvorrichtung braucht deshalb ebenfalls nur bei jeder zweiten Umdrehung zur Wirkung zu kommen; man wird in diesem Fall, wie Abb. i i zeigt, zwischen der Motorkurbelwelle 33 und der Welle i der Hilfsvorrichtung eine zwangsläufige Untersetzung z. B. mit Zahnrädern 42, 43 vorsehen, welche die Drehzahl der Welle i auf die Hälfte der Drehzahl der Welle 33 herabsetzt.In single-cylinder four-stroke engines, the high counter torque of the Compression pressure only on every second revolution, the auxiliary device needs therefore also only come into effect with every second rotation; you will in this case, as Fig. i i shows, between the engine crankshaft 33 and the shaft i the auxiliary device an inevitable reduction z. B. with gears 42, 43 provide which the speed of the shaft i to half the speed of the shaft 33 lowers.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE: i. Anlaßverfahren für Brennkraftmaschinen, bei welchem zusätzlich zu der von der Anlaßvorrichtung geleisteten Andreharbeit noch Arbeit aus einem statischen Energiespeicher abgegeben wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzarbeit während des Andrehens nur in einem . Kurbelwinkelbereich größten Andrehwiderstandes die Andreharbeit ergänzt. PATENT CLAIMS: i. Starting method for internal combustion engines, in which work in addition to the starting work performed by the starting device is delivered from a static energy store, characterized in that the additional work during the cranking in only one. Crank angle range largest Turning resistance supplements the turning work. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wiederaufladen des Energiespeichers innerhalb einer Anlaßperiode während der Stellungen geringen.2. The method according to claim i, characterized characterized in that a recharging of the energy store within a starting period during the positions low. Drehwiderstandes oder etwa (beim Expansionshube) . vorhandenen Eigendrehantriebes der Maschine erfolgt. 3. - Vorrichtung zum Anlassen von Brennkraftmaschinen im Verfahren nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an die Kurbelwelle der Maschine außer der -üblichen Anlaßvorrichtung (Handandrehvorrichtung,!elektrischeroder Druckluftanlasser u. dgl.) noch ein statischer Energiespeicher so angeschlossen ist, daß er im Bereiche besonders hohen Andrehwiderstandes an der Kurbelwelle, also während der Verdichtungshübe der Maschine, Arbeit an die Kurbelwelle abgibt. q.. Rotational resistance or about (with the expansion stroke) . existing own rotary drive of the machine takes place. 3. - device for starting of internal combustion engines in the method according to claim i or 2, characterized in that that on the crankshaft of the machine, in addition to the usual starting device (hand tightening device,! electrical or Compressed air starter and the like) or a static energy storage device connected in this way is that he is in the areas of particularly high cranking resistance on the crankshaft, so gives work to the crankshaft during the compression strokes of the machine. q .. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Benutzung einer Andrehvorrichtung wechselnder Drehkraft (z. B. gesteuerte Druckluftzufuhr zu den Maschinenzylindern) der Energiespeicher in den Winkelbereichen, in denen der Antrieb durch die Andrehvorrichtung schwach ist oder ganz fehlt, Arbeit an die Kurbelwelle abgibt, derart, daß in allen Kurbelstellungen ein positives Gesamtanlaßdrehmoment vorhanden ist. Device according to claim 3, characterized in that when using a turning device changing torque (e.g. controlled compressed air supply to the machine cylinders) the energy storage in the angular ranges in which the drive by the cranking device is weak or completely absent, gives work to the crankshaft, so that in all Crank positions a positive total starting torque is available. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4., dadurch gekennzeichnet, daß der Energiespeicher als ein durch Kurbel- oder Nokkenantrieb unmittelbar . auf die Kurbelwelle oder auf eine mit dieser verbundene Hilfswelle einwirkendes elastisches Glied (Feder oder Druckgaskissen) ausgebildet ist.5. Device according to claim 3 or 4, characterized in that the energy store as a directly by crank or cam drive. on the crankshaft or on a with this connected auxiliary shaft acting elastic member (spring or pressurized gas cushion) is trained.
DE1930581139D 1930-06-05 1930-06-05 Method and device for starting internal combustion engines Expired DE581139C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE581139T 1930-06-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE581139C true DE581139C (en) 1933-07-21

Family

ID=6570993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930581139D Expired DE581139C (en) 1930-06-05 1930-06-05 Method and device for starting internal combustion engines

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE581139C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3626918A (en) * 1969-07-18 1971-12-14 Trw Inc Starting system for diesel engines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3626918A (en) * 1969-07-18 1971-12-14 Trw Inc Starting system for diesel engines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3004402A1 (en) Piston engine crank mechanism - has crankshaft adjustable for height in crankcase to vary compression ratio
DE2616370A1 (en) ROTARY ROTARY PISTON COMBUSTION ENGINE
DE102010016357A1 (en) Internal combustion engine with fuel pump
DE616451C (en) Two-stroke internal combustion engine with two counter-rotating pistons each driving a crankshaft
DE581139C (en) Method and device for starting internal combustion engines
DE3019192A1 (en) ASYMETRIC COUNTERPISTON ENGINE
DE102010016356A1 (en) Internal combustion engine with fuel pump
DE2633756A1 (en) REVOLVING ENGINE
DE639863C (en) Engine, in particular internal combustion engine, with free-flying pistons
DE505830C (en) Four-stroke explosion machine
DE579557C (en) Device for driving fuel pumps with reversible injection internal combustion engines
DE379257C (en) Internal combustion engine with variable piston stroke
DE822741C (en) Internal combustion engine, in particular the design of the engine arranged between the piston and the motor shaft
DE603583C (en) Starting device on internal combustion engines with external combustion in several combustion chambers
DE2114833A1 (en) Crank operation of a piston internal combustion engine with variable compression ratio
DE532582C (en) Internal combustion engine, in particular a rotary piston internal combustion engine
DE323382C (en) Four-stroke internal combustion engine
DE475777C (en) Injection engine with self-ignition and separate compression of fuel and air
DE657899C (en) Valve control in power and internal combustion engines
DE452245C (en) Rotary valve for two-stroke internal combustion engines
DE668705C (en) Stabilizing device for free-flight piston engines
DE688930C (en) Internal combustion engine with thrust cam gear
DE686813C (en) Gearboxes for starting internal combustion engines in motor vehicles
DE570509C (en) Switching device for starters of internal combustion engines
DE3043352A1 (en) IC piston engine with conrods coupled to inclined swash plates - such that pistons dwell at tdc for 30 degrees rotation, then ignition occurs