DE580791C - Protective device against flooding of underwater motors with diving bell - Google Patents

Protective device against flooding of underwater motors with diving bell

Info

Publication number
DE580791C
DE580791C DE1930580791D DE580791DD DE580791C DE 580791 C DE580791 C DE 580791C DE 1930580791 D DE1930580791 D DE 1930580791D DE 580791D D DE580791D D DE 580791DD DE 580791 C DE580791 C DE 580791C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
compressor
switches
float
float switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930580791D
Other languages
German (de)
Inventor
Victor Gutmann
Georg Reime
Dipl-Ing Lajos Steiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Application granted granted Critical
Publication of DE580791C publication Critical patent/DE580791C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/12Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas
    • H02K5/132Submersible electric motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Level Indicators Using A Float (AREA)

Description

DEUTSCHES REICHGERMAN EMPIRE

AUSGEGEBEN Aid 15. JULI 1933ISSUE Aid JULY 15, 1933

REICHSPATENTAMTREICH PATENT OFFICE

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

ΛΙ.580791 KLASSE 21 d* GRUPPE ΛΙ.580791 CLASS 21 d * GROUP

2Id1 S 126.30 Tag der Bekanntmachung über die Erteilung des Patents: 2p.2Id 1 S 126.30 Date of the announcement about the grant of the patent: 2p.

19331933

Patentiert im Deutschen Reiche vom 21. März 1930 abPatented in the German Empire on March 21, 1930

Die Erfindung betrifft eine Schutzvorrichtung für Unterwassermotoren mit Taucherglocke, deren Luftvorrat durch einen zweckmäßig über Tag angeordneten Kompressor jeweils unter gleichzeitigem Austreiben des in die Glocke eingedrungenen Wassers erneuert wird.The invention relates to a protective device for underwater motors with diving bell, their air supply by a compressor suitably arranged above the day renewed while at the same time expelling the water that has penetrated the bell will.

Bisher hat man zur Überwachung des Flüssigkeitsstandes in der Taucherglocke und zum Einschalten der Preßluftzufuhr immer nur einen einzigen Schwimmerschalter benutzt. Die Verwendung nur eines Schwimmerschalters hat den Nachteil, daß schon bei ganz kleinem Niveauanstieg die Preßluftzufuhr eingeschaltet, bei kleinem Niveauabfall wieder ausgeschaltet wird. Die Kompressoranlage wird also fortgesetzt in kurzen Zeitabständen ein- und ausgeschaltet. Die Steuer- und Schalterteile sind deshalb einem raschen Verschleiß unterworfen.So far one has to monitor the liquid level in the diving bell and to switch on the compressed air supply only uses a single float switch. The use of only one float switch has the disadvantage that the compressed air supply is switched on even with a very small rise in level, is switched off again if there is a slight drop in level. The compressor system will so continuously switched on and off at short intervals. The control and switch parts are therefore subject to rapid wear.

Die Erfindung beseitigt die angeführten Mängel.The invention overcomes the deficiencies cited.

Erfindungsgemäß ist die Schalttätigkeit auf zwei mit Abstand untereinander angeordnete Schwimmerschalter derart verteilt, daß der obere die Preßluftzufuhr lediglich ein-, der untere ausschaltet.According to the invention, the switching activity is on two spaced apart Float switch distributed in such a way that the upper one, the compressed air supply only lower turns off.

Die Anordnung von zwei Schwimmerschaltern bietet schon an sich eine wesentliche Verbesserung der Kontrolle. Der Kompressor wird nämlich im allgemeinen immer eine bestimmte Zeitlang laufen, bis das Niveau vom oberen zum unteren Schwimmer abgesenkt ist. Läuft er zu lange, so beweist dies, daß die Preßluftleitung gestört ist.The arrangement of two float switches in itself offers a significant improvement of control. This is because the compressor will generally always run for a certain period of time until the level from the upper float is lowered to the lower float. If it runs too long, this proves that the Compressed air line is disturbed.

Um jedoch die Überwachung der Schutzeinrichtung noch weiter zu verbessern und jederzeit eine Prüfung des richtigen Arbeitens der Vorrichtung zu ermöglichen, kann naöh einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wenigstens eine über Tag angeordnete, an sich bekannte Signalvorrichtung angebracht sein, welche die Steuereinrichtungen überwacht. Zweckmäßig verbindet man auch mit der Steuereinrichtung ein Fernzählwerk, das anzeigt, wie oft die Schutzvorrichtung in Tätigkeit getreten ist. Aus den Zählwerksangaben läßt sich ohne weiteres entnehmen, ob die Taucherglocke des Unterwassermotors genügend dicht ist, denn bei Undichtigkeiten wird die Schutzvorrichtung viel öfter in Tätigkeit gesetzt, das Zählwerk also viel rascher fortgesetzt als beim normalen Betriebszustand. However, in order to improve the monitoring of the protective device even further and to enable the correct operation of the device to be checked at any time According to a further embodiment of the invention, at least one arranged above the day known signaling device can be attached, which monitors the control devices. It is useful to connect a remote meter to the control device shows how often the protective device has been activated. From the counter information it can be easily seen that whether the diving bell of the underwater motor is sufficiently tight, because in the event of leaks the protective device is activated much more often, so the counter a lot resumed more quickly than in the normal operating state.

An Hand des in der Zeichnung dargestellten Beispiels soll die Erfindung näher erläutert werden.The invention is to be explained in more detail using the example shown in the drawing will.

In dem Schacht 1 ist in die Flüssigkeit 2 der Motor 3 eingesenkt, der mit seiner Welle 4 irgendeine Arbeitsmaschine, beispielsweise eine Pumpe, antreibt. Die Arbeitsmaschine ist der Einfachheit halber weggelassen.In the shaft 1 is in the liquid 2 the motor 3 sunk, which with its shaft 4 any working machine, for example a pump that drives. The working machine is omitted for the sake of simplicity.

Von dem Patentsucher sind als die Erfinder angegeben worden:The patent seeker indicated that the inventors were:

Victor Gutmann in Nürnberg, Dipl.-Ing. Lajos Steiner in Berlin und Georg Reime in Behringersdorf b. Nürnberg.Victor Gutmann in Nuremberg, Dipl.-Ing. Lajos Steiner in Berlin and Georg Reime in Behringersdorf b. Nuremberg.

Von dem Wellendichtungsspalt wird die Flüssigkeit durch die unten an dem Motor angesetzte, einen gewissen Luftvorrat 5 enthaltende Taucherglocke 6 ferngehalten. An die Taucherglocke ist über ein Rückschlagventil 7 und die über Tag herausgeführte Rohrleitung 8 ein von einem Elektromotor 9 angetriebener, kleiner Kompressor 10 angeschlossen. Innerhalb der Taucherglocke sind in einem gewissen Niveauabstand zwei lediglich schematisch angedeutete Schwimmerschalter 11, 12 angebracht, die die Preßluftzufuhr in Abhängigkeit von der Bewegung des Flüssigkeitsniveaus NN in der Taucherglocke steu-■5 ern. Der eine Pol des oberen Schwimmerschalters 11 ist über Fernleitungen mit dem elektromagnetischen Klinkwerk 13, -mit dem Zählwerk 14, über die Signallampe 15, über weitere Fernleitungen mit der Signallampe 16, dem Hilfsrelais 17, der Sekundärwicklung 18 des Transformators 19 verbunden, der andere Pol ist über die Taucherglockenwand, die Steigrohrleitung 20 und eine weitere Leitung mit dem anderen Pol der Sekundärwicklung 18 verbunden.The liquid is kept away from the shaft sealing gap by the diving bell 6, which is attached to the bottom of the motor and contains a certain air supply 5. A small compressor 10, driven by an electric motor 9, is connected to the diving bell via a check valve 7 and the pipeline 8 that leads out over the day. Inside the diving bell, two only schematically indicated float switches 11, 12 are attached at a certain level distance, which control the compressed air supply depending on the movement of the liquid level NN in the diving bell. One pole of the upper float switch 11 is connected to the electromagnetic latch mechanism 13, -with the counter 14, via the signal lamp 15, via further long-distance lines with the signal lamp 16, the auxiliary relay 17, the secondary winding 18 of the transformer 19, the other pole is connected to the diving bell wall, the riser pipe 20 and another line connected to the other pole of the secondary winding 18.

Der eine Kontakt des unteren Schwimmer-Schalters 12 ist über die Fernleitungen, über die Signallampe 21 und weitere Fernleitungen mit der Signallampe 22, dem Hilfsrelais 23 und dem einen Pol der Sekundärwicklung 18, der andere Kontakt ist wie bei dem Schwimmerschalter 11 über die Taucherglockenwand, die Steigrohrleitung 20 und eine weitere Leitung mit dem anderen Pol der Sekundärwicklung verbunden.One contact of the lower float switch 12 is via the trunk lines, via the signal lamp 21 and further long-distance lines with the signal lamp 22, the auxiliary relay 23 and one pole of the secondary winding 18, the other contact is like the float switch 11 over the diving bell wall, the riser pipe 20 and another line connected to the other pole of the secondary winding.

Das Hilfsrelais 17 steuert den Schalter 24 für den Elektromagneten 25 des Schaltarmes 26, das Hilfsrelais 23 steuert den Schalter 27 für die Wicklung des anderen Elektromagneten 28 desselben Schaltarmes. Der Schaltarm 26 wird durch die Labilfeder 29 jeweils in eine der beiden Endstellungen gedrängt. In der gezeichneten Stellung ist er gerade im Begriff, den Schalter 30 für den Kompressor^ *5 motor 9 zu schließen, in der anderen Endstellung legt er sich gegen den festen Anschlag 31. Die Sekundärwicklung 18 dient zugleich als Stromquelle für die Elektromagneten 25, 28. Durch die strichpunktierte Linie 32 ist ein gemeinsames, die beschriebenen Teile in an sich bekannter Weise enthaltendes Gehäuse angedeutet, das in der Außenansicht in Fig. 2 noch besonders dargestellt ist. Das Gehäuse hat ein Fenster 33, durch das die Signallampen 16, 22 sichtbar sind. 34 ist das Anschlußklemmenstück für die einzelnen Leitungen. Durch das Gehäuse ist die Welle des Schaltergriffes 35 (vgl. auch Fig. 1) herausgeführt, durch Drehen des Schaltergriffes kann der Kompressor unabhängig von den Schwimmerschaltern 11, 12 ein- und ausgeschaltet werden. Der Schaltergriff ist noch in bekannter Weise mit einem Zeiger 36 versehen, das Gehäuse trägt die Aufschriften »Ein« und »Aus«, so daß also jederzeit die jeweilige Schaltstellung erkennbar ist.The auxiliary relay 17 controls the switch 24 for the electromagnet 25 of the switching arm 26, the auxiliary relay 23 controls the switch 27 for the winding of the other electromagnet 28 of the same switching arm. The switching arm 26 is in each case by the unstable spring 29 one of the two end positions pushed. In the position shown, he is currently in Term to close the switch 30 for the compressor ^ * 5 motor 9, in the other end position he lays down against the fixed stop 31. The secondary winding 18 serves at the same time as a power source for the electromagnets 25, 28. By the dash-dotted line 32 is a common housing containing the parts described in a manner known per se indicated, which is particularly shown in the external view in FIG. The case has a window 33 through which the signal lamps 16, 22 are visible. 34 is the terminal piece for the individual lines. The shaft of the switch handle 35 (see also Fig. 1) is led out through the housing, by turning the switch handle, the compressor can be operated independently of the float switches 11, 12 can be switched on and off. The switch handle is still in a known manner provided with a pointer 36, the housing bears the inscriptions "Ein" and "Aus", so that the respective Switch position is recognizable.

Parallel zum oberen Schwimmerschalter 11 ist noch der Druckknopfschalter 37 geschaltet, bei dessen Niederdrücken die Schutzvorrichtung ebenso arbeitet, wie wenn der Schwimmerschalter 11 angesprochen hätte. Es kann also durch Betätigen des Druckknopfes jederzeit willkürlich der Kompressor 10 in Tätigkeit gesetzt werden.In parallel to the upper float switch 11, the push-button switch 37 is switched, when it is pressed down, the protective device works in the same way as when the float switch 11 would have addressed. It can be done at any time by pressing the push button arbitrarily the compressor 10 can be put into operation.

Auch die Teile 13 bis 15, 21 und 37 sind in einem gemeinsamen, durch das strichpunktierte Rechteck angedeuteten Gehäuse untergebracht, das in der Außenansicht noch besonders in Fig. 3 dargestellt ist. Das Gehäuse hat zwei Fenster 39, 40. Durch das obere Fenster- sind die Signallampen 15, 21, durch das untere Fenster das Zählwerk 14 sichtbar. Zwischen beiden Fenstern ist der Druckknopf 37 aus dem Gehäuse herausgeführt.Parts 13 to 15, 21 and 37 are also in housed in a common housing indicated by the dash-dotted rectangle, which is particularly shown in the external view in FIG. 3. The case has two windows 39, 40. The signal lamps 15, 21, are through the upper window the lower window the counter 14 visible. The push button is between the two windows 37 led out of the housing.

Der Apparat nach Fig. 2 befindet sich beispielsweise in unmittelbarer Nähe des Motoraufstellortes, der Apparat nach Fig. 3 im Arbeitsraum des Betriebsleiters. Der letzte Apparat kann aber auch ohne weiteres weggelassen werden, wenn seine. Anschlußleitungen entsprechend überbrückt werden, ohne daß dadurch der Betrieb des Apparates nach-Fig. 2 gestört wird.The apparatus according to Fig. 2 is, for example, in the immediate vicinity of the engine installation site, the apparatus according to FIG. 3 in the operations manager's workroom. The last apparatus can also be left out without further ado be when its. Connecting lines are bridged accordingly without the operation of the apparatus according to-Fig. 2 is disturbed.

Die Vorrichtung arbeitet auf folgende Weise: Es sei angenommen, daß kurz vorher das Niveau NN in der Tauchflüssigkeit den oberen Schwimmerschalter 11 erreicht hat und die Flüssigkeit nunmehr durch den arbeitenden Kompressor 10 ausgetrieben wird. Erreicht nun das sinkende Niveau NN den unteren Schwimmerschalter 12, so leuchten die beispielsweise grünen Lampen 21, 22 auf und zeigen dadurch an, daß die Flüssigkeit soweit als nötig aus der Taucherglocke ausgetrieben ist. Gleichzeitig wird dabei durch das Hilfsrelais 23 der Schalter 27 geschlossen, der Elektromagnet 28 erregt. Dieser bringt den Schaltarm 26 aus der gezeichneten Stellung in die durch den Anschlag 31 bestimmte andere Lage. Der Schalter 30 wird dabei geöffnet, der Kompressormotor 9 abgeschaltet, die Preßluftzufuhr also eingestellt. Steigt nun allmählich das Flüssigkeitsniveau NN wieder an, so erlöschen zunächst nur die grünen Lampen 21, 22. Das Hilfsrelais 23 wird abgeschaltet, der Schalter 27 geöffnet. Erreicht beim weiteren Anzeiget! das Niveau den oberen Schwimmerschalter 11, so leuchten die beispielsweise roten Lampen 15 und 16 auf, das Zählwerk 14 wird durch den Klinkwerksmagneten 13 um eine Zahl weitergeschaltet, das Hilfsrelais 17 schließt den Schal-The device works in the following way: It is assumed that shortly before the level NN in the immersion liquid has reached the upper float switch 11 and the liquid is now expelled by the working compressor 10. If the falling level NN now reaches the lower float switch 12, the green lamps 21, 22, for example, light up and thereby indicate that the liquid has been expelled from the diving bell as far as necessary. At the same time, the switch 27 is closed by the auxiliary relay 23 and the electromagnet 28 is excited. This brings the switching arm 26 out of the position shown in the other position determined by the stop 31. The switch 30 is opened, the compressor motor 9 is switched off, so the supply of compressed air is stopped. If the liquid level NN now gradually rises again, initially only the green lamps 21, 22 go out. The auxiliary relay 23 is switched off and the switch 27 is opened. Reached in the next display! the level the upper float switch 11, the red lamps 15 and 16 light up, the counter 14 is switched by one number by the ratchet magnet 13, the auxiliary relay 17 closes the switching

Claims (5)

ter 24 und schaltet dadurch den Elektromagneten 25 ein, der mittels des Schaltarmes 26 den Schalter 30 wieder schließt. Jetzt wird durch den Kompressor 10 die Flüssigkeit wieder aus der Taucherglocke 6 ausgetrieben, bis, wie vorher beschrieben, der untere Schwimmerschalter von dem Niveau NN erreicht wird. Der Kompressor 10 kann aber auch willkürlich von Hand in Betrieb gesetzt werden. So sei beispielsweise das Niveau wieder bis zur gezeichneten Stellung angestiegen. Der Kompressormotor 9 kann nun sowohl mittels des Handgriffes 35 als auch von einer entfernteren Stelle aus durch Niederdrücken des Druckknopfes 37 willkürlich eingeschaltet werden. Im ersten Falle wird der Schaltarm 26 von dem Anschlag 31 nach dem Schalter 30 zu unmittelbar umgelegt, im zweiten Falle unter Vermittlung des Hilfsrelais 17 und des Schaltmagnets 25. Der Kompressor läuft dann so lange, bis das Flüssigkeitsniveau in der Taucherglocke wieder den unteren Schwimmerschalter 12 erreicht hat und in der angegebenen Weise der Kompressor wieder ausgeschaltet wird. Das Ausführungsbeispiel kann noch in verschiedener Weise abgeändert werden. So kann z. B. mit dem Schaltarm 26 ein Wendeschalter verbunden werden, der in an sich bekannter Weise nach Umlegung des Schaltarmes sogleich den entsprechenden Schaltmagneten 25 bzw. 28 abschaltet, während im Ausführungsbeispiel das Abschalten erst erfolgt, wenn das Flüssigkeitsniveau NN unter den oberen Schwimmerschalter 11 abgefallen bzw. über den unteren Schwimmerschalter 12 angestiegen ist. Die kürzere Einschaltezeit ist vorteilhaft, einerseits mit Rücksicht auf Stromersparnis, andererseits mit Rücksicht auf Erwärmung der Schaltmagnetwicklung. Auch kann mit dem Schaltarm 26 ein Schalter verbunden sein, der die roten Signallampen 16 und 15 so lange eingeschaltet läßt, als der Kompressor 10 läuft. , Auch kann unter Umständen zwischen dem oberen und dem unteren Schwimmerschalter noch ein weiterer Schwimmerschalter angebracht werden, der beispielsweise bei der Mittellage des Flüssigkeitsniveaus NN eine weitere Signallampe einschaltet. Auch können unter Umständen die Hilfsrelais 17, 23 weggelassen werden und an Stelle der Schalter 24, 27 hernach die Schwimmerschalter 11, 12 treten. Desgleichen kann auch das Fernzä'hlwerk 14 wegbleiben. Die Vorrichtung bietet den Vorteil, daß bei Verwendung kleiner, bequem in Gehäusen beispielsweise von der Größe der normalen Zählertypen untergebrachter Steuerteile sowohl an der Arbeitsstelle als,auch an einer davon entfernten Stelle die Betriebsverhältnisse des Unterwassermotors überwacht werden können, die Schutzvorrichtung einerseits selbsttätig die Preßluftzufuhr ein- und abstellt, andererseits durch einen einfachen Handgriff auf weiteres Arbeiten hin geprüft werden kann, und ferner, daß auch von einer entfernten Stelle aus sicherheitshalber jederzeit willkürlich das Austreiben etwa eingedrungener Flüssigkeit aus der Taucherglocke herbeigeführt werden kann. PATENTANSl'KÜCHIi:ter 24 and thereby switches on the electromagnet 25, which closes the switch 30 again by means of the switching arm 26. The liquid is now expelled from the diving bell 6 again by the compressor 10 until, as previously described, the lower float switch is reached from the NN level. The compressor 10 can, however, also be put into operation by hand at will. For example, the level has risen again to the position shown. The compressor motor 9 can now be switched on at will either by means of the handle 35 or from a more remote location by depressing the push button 37. In the first case, the switching arm 26 is folded over immediately from the stop 31 after the switch 30, in the second case with the intermediation of the auxiliary relay 17 and the switching magnet 25. The compressor then runs until the liquid level in the diving bell reaches the lower float switch 12 again and the compressor is switched off again in the specified manner. The exemplary embodiment can also be modified in various ways. So z. B. be connected to the switching arm 26, a reversing switch, which in a known manner after turning the switch arm immediately switches off the corresponding solenoid 25 or 28, while in the embodiment, the switch-off only takes place when the liquid level NN has dropped below the upper float switch 11 or . has risen above the lower float switch 12. The shorter switch-on time is advantageous, on the one hand with a view to saving electricity, on the other hand with consideration of the heating of the switching magnet winding. A switch can also be connected to the switching arm 26 which leaves the red signal lamps 16 and 15 switched on as long as the compressor 10 is running. Under certain circumstances, a further float switch can also be fitted between the upper and lower float switch, which switches on a further signal lamp, for example when the liquid level is in the middle. Under certain circumstances, the auxiliary relays 17, 23 can also be omitted and the float switches 11, 12 take the place of the switches 24, 27 afterwards. Likewise, the remote counter 14 can also be omitted. The device offers the advantage that when using small, conveniently housed in housings, for example the size of the normal meter types, the operating conditions of the underwater motor can be monitored both at the work site and at a remote location, the protective device on the one hand automatically activates the compressed air supply - and turns off, on the other hand, it can be checked for further work with a simple movement, and furthermore that, for safety's sake, the expulsion of any liquid that has penetrated from the diving bell can be arbitrarily brought about at any time from a remote location. PATENTANl'KÜCHIi: 1. Schutzvorrichtung gegen Überflutung von Unterwassermotoren mit Taucherglocke, bei der der Luftvorrat der Glocke durch eine Kompressoreinrichtung o. dgl., deren elektrischer Antrieb durch einen in der Glocke angeordneten elektrischen Schwimmerschalter gesteuert ist, ergänzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalttätigkeit auf zwei mit Abstand untereinander angeordnete Schwimmerschalter derart verteilt ist, daß der obere die Preßluftzufuhr lediglich ein-, der untere ausschaltet.1. Protection device against flooding of underwater motors with diving bell, in which the air supply of the bell by a compressor device o. The like., The electric drive by an in the bell arranged electrical float switch is controlled, is supplemented, characterized in that the Switching activity on two float switches arranged at a distance from one another is distributed in such a way that the upper one only switches the compressed air supply on, the lower one switches off. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, da- go durch gekennzeichnet, daß in die Stromzweige der beiden Schwimmerschalter (11, 12) außer-Relais zur Ein- und Ausschaltung der Kompressoranlage noch Signaleinrichtungen, insbesondere Signallampen (15, 16, 21, 22), eingeschaltet sind.2. Apparatus according to claim 1, da- go characterized in that in the branches of the two float switches (11, 12) except relay for switching on and off the compressor system, signal devices, in particular signal lamps (15, 16, 21, 22), are still switched on. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Handgriff (35) zur willkürlichen Betätigung des Kompressorschalters (30, Fig. 1).3. Device according to claim 1, characterized by a handle (35) for arbitrary actuation of the compressor switch (30, Fig. 1). 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen über Tag angeordneten Überbrückungsschalter (z. B. Druckknopf 37, Fig. 3) für den oberen Schwimmerschalter (11), durch dessen Schließung willkürlich die Kompressoranlage (9, 10) in Betrieb gesetzt werden kann.4. Apparatus according to claim 1, characterized by an arranged above the day Override switch (z. B. push button 37, Fig. 3) for the upper float switch (11), through its Closing arbitrarily the compressor system (9, 10) can be put into operation can. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein mit dem Stromzweig des oberen Schwimmerschalters (11) verbundenes, ein Zählwerk (14) antreibendes, elektromagnetisches Klinkwerk (13).5. Apparatus according to claim 1, characterized by one with the branch the upper float switch (11), which drives a counter (14), electromagnetic latch mechanism (13). Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings
DE1930580791D 1930-03-21 1930-03-21 Protective device against flooding of underwater motors with diving bell Expired DE580791C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE580791T 1930-03-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE580791C true DE580791C (en) 1933-07-15

Family

ID=6570914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930580791D Expired DE580791C (en) 1930-03-21 1930-03-21 Protective device against flooding of underwater motors with diving bell

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE580791C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0524334B1 (en) Water supply installation for a dental work station
DE1756503C3 (en) Device for displaying loads hanging on lifting magnets
DE580791C (en) Protective device against flooding of underwater motors with diving bell
AT132316B (en) Protection device for underwater motors with diving bell.
DE855132C (en) Small control room
DE934869C (en) Fluid circuit, in particular servo system of a motor vehicle
DE950516C (en) Device for monitoring the oil circulation pressure and the fuel delivery pump in internal combustion engines
DE596243C (en) Arrangement for the electrical remote control of several separate electrical switching processes of a plant in a specific, always constant sequence
DE373007C (en) Braking device operated electrically and by compressed air
DE470892C (en) Signal system for guard control, fire alarm etc. with several detectors
DE810770C (en) Three-phase circuit for electromotive drives for switches, signals, travel barriers, barriers, etc.
DE687693C (en) Device for automatic regulation and safety
DE431662C (en) Switching device for telecommunications systems, in particular for self-connecting telephones, the drive device of which is moved by a pressure medium
DE1650123C3 (en) Device for displaying leaks in double-walled containers for liquid stored goods
DE658341C (en) Impact protection for turntable ladders
DE1615870C3 (en) Arrangement for self-holding of the control impulses in pressure medium drives
AT138330B (en) Device for the automatic regulation of the liquid level in the diving bell of an underwater motor.
DE578919C (en) Train protection system
DE603482C (en) Remote controlled route switch
DE878368C (en) Switching device for the railway safety system
DE744057C (en) Device for monitoring power systems, in particular diesel systems on vehicles
DE653298C (en) Device for monitoring switches, valves, regulating organs and similar adjustable organs
DE620305C (en) Electric starting device for internal combustion engines
DE583269C (en) Device for remote control and remote monitoring of an electrical switch over a single line
AT124632B (en) Device for remote control and remote monitoring.