DE568598C - Process for operating fluid change-speed transmissions using the pressure, the impact force, the friction and the centrifugal force of the fluid - Google Patents

Process for operating fluid change-speed transmissions using the pressure, the impact force, the friction and the centrifugal force of the fluid

Info

Publication number
DE568598C
DE568598C DEW85928D DEW0085928D DE568598C DE 568598 C DE568598 C DE 568598C DE W85928 D DEW85928 D DE W85928D DE W0085928 D DEW0085928 D DE W0085928D DE 568598 C DE568598 C DE 568598C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
pressure
liquid
piston
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW85928D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW85928D priority Critical patent/DE568598C/en
Priority to DEW90185D priority patent/DE599637C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE568598C publication Critical patent/DE568598C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H39/00Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution
    • F16H39/04Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit
    • F16H39/42Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit pump and motor being of different types

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)

Description

Zu Arbeitsverrichtungen unter Anwendung von Flüssigkeiten wird entweder die Stoß- bzw. Aufschlagskraft (z. B. das von einem Wasserfall getriebene Mühlrad und die Flüssigkeitsturbine) oder die Druckkraft (z. B. Flüssigkeitswechselgetriebe mit Pumpe und Motor), ferner auch die Fliehkraft (z. B. Berieselungsanlagen) entwickelt und angewandt.
Die Flüssigkeitsreibung allein fand bisher keine nützliche Anwendung, trat aber bei Anwendung der Druckflüssigkeit als schädliche Energie stark in Erscheinung.
For work with the use of liquids, either the impact or impact force (e.g. the mill wheel driven by a waterfall and the liquid turbine) or the pressure force (e.g. fluid change gear with pump and motor), as well as the centrifugal force (e.g. B. Sprinkler systems) developed and applied.
Fluid friction on its own has not yet found any useful application, but when the pressure fluid was used it was strongly evident as a harmful energy.

Mit dem Waap-Getriebe (Flüssigkeitswechselgetriebe ohne Pumpe und Motor, z. B. nach den deutschen Patenten 507 719, 519 277 und den weiteren Patenten) ist es jetzt gelungen, neben dem Flüssigkeitsdruck gleichzeitig die Aufschlagskraft bei der Kraftübertragung gemeinsam anzuwenden, wobei die Flüssigkeitsreibung einerseits vermindert wird und anderseits als nützliche Energie mitwirkt.With the Waap gear (fluid change gear without pump and motor, e.g. after the German patents 507 719, 519 277 and the other patents) has now succeeded in addition to the fluid pressure at the same time the impact force in the power transmission together apply, the fluid friction is reduced on the one hand and on the other hand as useful energy contributes.

Der für ein solches Getriebe bisher für notwendig gehaltene Flüssigkeitsringlauf ließ jedoch die Aufschlagskraft der Druckflüssigkeit nur schwach zur Entfaltung kommen, weil dieser Ringlauf nicht die Möglichkeit gab, die nach der Lehre der Hydraulik günstigsten Aufschlagsflächen zu verwenden. Hiermit bricht das neue Verfahren, indem ein in Überdruck- und Unterdruckabschnitte geteilter Flüssigkeitsringlauf an mindestens zwei Stellen unterbrochen und durch plötzliche Rückleitung der Flüssigkeit nach außen zwei voneinander unabhängige Ringläufe geschaffen werden, welche Druck- und Saugkammern enthalten.However, the liquid ring run that was previously considered necessary for such a gear was not possible the impact force of the hydraulic fluid can only be weakly developed because of this Ring run did not give the opportunity to use the most favorable impact areas according to the teaching of hydraulics. Herewith breaks the new Method in which a liquid ring course divided into overpressure and underpressure sections interrupted in at least two places and by sudden return of the liquid to the outside two independent ring runs are created, which pressure and suction chambers included.

Auf diesem Wege wird zunächst außer dem Flüssigkeitsdruck gleichzeitig auch die volle Aufschlagskraft gemeinsam zur Kraftübertragung angewandt.In this way, in addition to the liquid pressure, the full pressure is also at the same time Impact force applied jointly for power transmission.

Nach dem gleichen Verfahren werden aber auch zugleich die beiden weiteren Flüssigkeitsenergien, Reibung und Fliehkraft, soweit sie hierbei zwangsläufig entwickelt werden, ebenfalls für die Kraftübertragung nutzbar gemacht, so daß sämtliche brauchbaren Flüssigkeitsenergien gleichzeitig und im gleichen Sinne wirken.The two other liquid energies, friction and centrifugal force, to the extent that they are inevitably developed here, also made usable for power transmission, so that all usable liquid energies simultaneously and in the same sense works.

Bei diesem Verfahren kommt es darauf an, daß Druckflüssigkeit zum senkrechten Aufschlag gebracht und von den Aufschlagsflächen in die gleiche Richtung zurückgeworfen wird, um der Flüssigkeit die volle Geschwindigkeit zu entziehen, damit der größtmögliche Aufschlag an möglichst großen Flächen (Kraftabgabe an den getriebenen Teil) erreicht wird, welcher dann in tangentialer Richtung am getriebenen Teil wirkt. Es wird der Flüssigkeit bekanntlich so viel Energie durch Stoß oder Aufschlag entzogen (vom treibenden Teil an den getriebenen Teil abgegeben) , als die Geschwindigkeit hierdurch vermindert wird. Die Geschwindigkeit wird in dem Augenblick gleich Null, wenn sich die Richtung entgegengesetzt ändert.In this process it is important that the hydraulic fluid is used for vertical impact brought and thrown back from the impact surfaces in the same direction to the Withdraw liquid at full speed so that the maximum possible serve the largest possible area (power output to the driven part) is achieved, which is then converted into tangential direction on the driven part. As is well known, there is so much liquid Energy withdrawn by impact or impact (transferred from the driving part to the driven part) when this slows down the speed. The speed is in that Moment equal to zero when the direction changes in the opposite direction.

Eine dieses Verfahren verwirklichende Maschine, als Flüssigkeitsgetriebe durchgeführt, unterscheidet sich demnach von den GetriebenA machine that realizes this process, carried out as a fluid transmission, is therefore different from the gearboxes

nach obigen Patenten durch den grundlegend geänderten Strömungsverlauf der Flüssigkeit und die hierdurch notwendigen Einrichtungen. - ■ ■ -according to the above patents due to the fundamentally changed flow path of the liquid and the necessary facilities. - ■ ■ -

In Abb. ι und 2 ist ein nach diesem Verfahren arbeitender Flüssigkeitsumlauf zwecks Entwicklung und Anwendung aller Flüssigkeitsenergien in einem Flüssigkeitswechselgetriebe als Ausführungsbeispiel dargestellt.In Fig. Ι and 2 is a working according to this method liquid circulation for the purpose of development and application of all fluid energies in a fluid change gear shown as an exemplary embodiment.

Abb. ι ist ein Querschnitt durch ein solches Getriebe, während Abb. 2 eine Draufsicht auf die andere Gehäuseseite mit dem Nebengetriebe ist.Fig. Ι is a cross section through such a transmission, while Fig. 2 is a plan view the other side of the housing is with the secondary transmission.

Beide Getriebe sind in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht und durch einen gemeinsamen Zwischenboden flüssigkeitsdicht voneinander getrennt.Both gears are housed in a common housing and by a common one Intermediate bottom separated from each other in a liquid-tight manner.

Konstruktionconstruction

Der auf der treibenden Welle α aufgekeilte Triebkörper b trägt an beiden Enden Flansche c, in welchen die Schaufelkolben d mit ihren Zapfen auf Kugel- oder Rollenlagern drehbar angeordnet sind. Die Welle α ist im Abtriebsgehäuse ebenfalls auf Kugel- oder Rollenlagern drehbar angeordnet.The drive body b wedged onto the driving shaft α has flanges c at both ends, in which the vane pistons d are rotatably arranged with their pins on ball or roller bearings. The shaft α is also rotatably arranged in the output housing on ball or roller bearings.

Im Gehäuse e sind schwenkbare Mitnehmer/" und statt drehbarer Mitnehmer nach obigen Patenten Regelglieder g angeordnet. Zwischen diesen beiden Einrichtungen, d. h. hinter den schwenkbaren Mitnehmern/" und vor den drehbaren Reglern g, befinden sich je zwei -miteinander im Eingriff stehende, auf Kugel- odei Rollenlagern laufende Gegenkolben h. Nach Abb. 2 blickt man auf die andere Seite des Gehäuses, welches um 90 ° gegenüber Abb. 1 verdreht ist, bzw. auf das Nebengetriebe, welches durch den Zwischenboden i vom Hauptgetriebe getrennt ist, während die drucklosen, gemeinsamen und untereinander verbundenen Nebenräume p beider Getriebe durch keine Scheidewand voneinander getrennt sind. Auf den Wellen k der Gegenkolben h sind mit den Gegenkolben drehfest verbunden die Ausgleichkolben I angeordnet. Der Boden i trennt auch die Gehäuse dieser beiden Kolbenarten flüssigkeitsdicht voneinander.In the housing e there are pivotable drivers / ″ and instead of rotatable drivers according to the above patents regulating elements g . Between these two devices, ie behind the pivotable drivers / ″ and in front of the rotatable regulators g, there are two interengaging, on ball - or opposed pistons running on roller bearings h. According to Fig. 2 you can see the other side of the housing, which is rotated by 90 ° compared to Fig. 1, or the secondary gear, which is separated from the main gear by the intermediate floor i , while the pressureless, common and interconnected secondary rooms p both transmissions are not separated from each other by any partition. On the shafts k of the opposing pistons h , the compensating pistons I are connected to the opposing pistons in a rotationally fixed manner. The base i also separates the housings of these two types of piston from one another in a liquid-tight manner.

Die Regler g, welche durch eine Bohrung flüssigkeitsdicht durch den Boden i hindurchgeführt sind, schließen mit ihrem längeren Teil den Flüssigkeitsdurchtritt im Hauptgetriebe nach Abb. 1 bei Vollgeschwindigkeit ab, während mit ihrem kürzeren Ende nach Abb. 2 der Flüssigkeitsdurchtritt für das Nebengetriebe beliebig geregelt wird.The regulators g, which are passed through the bottom i in a liquid-tight manner through a bore, close with their longer part the liquid passage in the main transmission according to Fig. 1 at full speed, while with their shorter end according to Fig. 2 the fluid passage for the secondary transmission is regulated as required .

Die Durchtrittskanäle m in den Nebengetriebereglern g1 sind durch Scheidewände von den Durchtrittskanälen 0 in den Reglern g flüssigkeitsdicht getrennt. Die in Abb. 2 geschnittenen Drehzapfen der Mitnehmer/" sind mit t bezeichnet. Von den im Abtriebsgehäuse schwenkbar angeordneten Mitnehmernf ist in Abb. 1 der obere in Ansicht und der untere geschnitten eingezeichnet. The passage channels m in the auxiliary transmission regulators g 1 are separated from the passage channels 0 in the regulators g in a liquid-tight manner by partitions. The trunnions of the drivers / ″ cut in Fig. 2 are designated by t . Of the drivers f , which are pivotably arranged in the output housing, the upper one is shown in elevation and the lower one in section in Fig. 1.

WirkungsweiseMode of action

Die Schaufelkolben d werden durch ein Zahnradsystem so gesteuert, daß sie die gezeichnete horizontale Lage beibehalten, wenn sich bei der Untersetzung der Triebkörper mit ihnen im Gehäuse e in Pfeilrichtung unabhängig von der Drehzahl des Gehäuses e in Pfeilrichtung dreht. Sobald also der Triebkörper im Gehäuse umläuft, bewegt sich links ein horizontaler Kolben von unten nach oben und rechts ein solcher gleichzeitig von oben nach unten. Hierbei wird die Flüssigkeit zwischen den Schaufel- und Gegenkolben unter Druck gesetzt. Weil die Gegenkolben die Flüssigkeit drucklos durchtreten lassen, entstehen dabei ein linker und ein rechter Flüssigkeitsringlauf in Richtung der eingezeichneten Pfeile, welche durch die schwenkbaren Mitnehmer voneinander getrennt bleiben. Bei diesem Strömungsverlauf stößt die Flüssigkeit im Bereiche der ausgezogenen Pfeile rechtwinklig auf die großen Aufschlagsflächen der Dämme q und wird hierdurch zur Umkehr und zum Rückfluß in entgegengesetzter Richtung durch, die Gegenkolbengehäuse gezwungen.The vane pistons d are controlled by a gear system so that they maintain the drawn horizontal position when the gear unit rotates with them in the housing e in the direction of the arrow regardless of the speed of the housing e in the direction of the arrow during the reduction. As soon as the drive body rotates in the housing, a horizontal piston moves from bottom to top on the left and one from top to bottom on the right. The fluid between the vane and opposed pistons is pressurized. Because the opposing pistons allow the fluid to pass through without pressure, a left and a right fluid ring run in the direction of the arrows drawn, which remain separated from one another by the pivoting drivers. In this flow pattern, the fluid encounters in the regions of the solid arrows at right angles to the major impact surfaces of the dams and q is thereby carried to conversion and reflux in the opposite direction, forced against the piston housing.

Beim Durchtritt der drucklosen Flüssigkeit go durch die Regler g wird die Flüssigkeit von den Schaufelkolben d angesaugt, also von den Flächen r der schwenkbaren Mitnehmer/" abgesaugt, so daß sich hieran keine linksdrehend wirkende Aufschlagskräfte entwickeln können, welche die rechtsdrehend wirkenden Aufschlagskräfte an den Dämmen q entsprechend schwächen würden. Dagegen wirkt die saugende Kraft an den Flächen r im Sinne des Flüssigkeitsdruckes und der Aufschlagskräfte. When the unpressurized liquid go through the regulator g , the liquid is sucked in by the vane piston d, i.e. sucked off the surfaces r of the pivoting driver / ", so that no counter-clockwise impact forces can develop on them, which the clockwise impact forces on the dams q would weaken accordingly. On the other hand, the suction force acts on the surfaces r in the sense of the liquid pressure and the impact forces.

An der Fläche s der Mitnehmer/" wirkt lediglich der Flüssigkeitsdruck, dagegen keine Aufschlagskraft, weil die Flüssigkeit in dieser Ecke nicht fließt. Da indessen die Strömung in Richtung auf die großen Flächen der Dämme der Fliehkraftrichtung entspricht, wird auch diese Energie als rechtsdrehend wirkende Kraft gewonnen. "Only the liquid pressure acts on the surface s of the driver / ", but no impact force, because the liquid does not flow in this corner. Meanwhile the current in the direction on the large areas of the dams corresponds to the direction of centrifugal force, this will also be Energy gained as a clockwise acting force. "

Die Fliehkraft erhöht die Aufschlagskraft entsprechend. Ferner wirkt die Druckflüssigkeitsreibung, welche durch die plötzliche Umkehr der Flüssigkeit an den Dämmen hervorgerufen wird, ähnlich wie an den Schaufelflächen eines Flüssigkeitsturbinenschaufelrades im gleichen Sinne treibend.The centrifugal force increases the impact force accordingly. The hydraulic fluid friction, which is caused by the sudden reversal of the fluid on the dams, also acts becomes, similar to the blade surfaces of a liquid turbine impeller in the same Driving senses.

Schließlich kommt die schädliche Druckflüssigkeitsreibung fast ganz in Fortfall, weil die Flüssigkeit während des ganzen weiteren Ringlaufes Unterdruck hat.Finally, the damaging hydraulic fluid friction is almost completely eliminated because the Liquid has negative pressure throughout the rest of the ring run.

Auch die Regler wirken nicht mehr, wie bisher die drehbaren Mitnehmer nach obigen Patenten, als Düsen, also durch Reibung Wärme bildend,The regulators also no longer work, as previously the rotatable drivers according to the above patents, as nozzles, i.e. generating heat through friction,

56S59856S598

weil die Flüssigkeit durch diese Kanäle drucklos durchströmt.because the liquid flows through these channels without pressure.

Der Flüssigkeitsdruck vor den Schaufelkolben und der Unterdruck hinter ihnen wird wie beim Waap-Getriebe durch eine Drucksperrung bewirkt. Hierzu sind Gegenkolben mit auf gleicher Welle drehfest angeordneten Ausgleichkolben vorgesehen, die in ihrem Gehäuse als Zahnradpumpe wirken und hierdurch die Drehmomente ίο an den Gegenkolben nahezu gleich stark machen, so daß nur etwa ι Prozent der hieran wirkenden Kräfte die Drehung der Kolben bewirken, wie es für den Durchtritt der Flüssigkeit bzw. die Untersetzung notwendig ist. «5 Beim bekannten Waap-Getriebe entnehmen die Ausgleichkolben hierbei die Flüssigkeit aus den drucklosen Kammern des Flüssigkeitsringlaufes und drücken sie wieder in die Druckkammern desselben Ringlaufes zurück. Dies ao hat zur Folge, daß die Ausgleichkolbenflüssigkeit zusammen mit der Getriebeflüssigkeit durch die Gegenkolben strömen muß. Es ist hiermit noch der größere Nachteil verbunden, daß bei Änderungen der Belastung des Abtriebes und hierdurch sich änderndem Flüssigkeitsdruck die Abtriebsdrehzahl sich entsprechend ändert, obwohl die drehbaren Mitnehmer nicht verstellt worden sind.The liquid pressure in front of the vane pistons and the negative pressure behind them become as with Waap gear caused by a pressure lock. Opposite pistons are also available for this purpose Shaft non-rotatably arranged compensating piston provided in its housing as a gear pump act and thereby make the torques ίο on the opposed piston almost equally strong, so that only about ι percent of the forces acting on it cause the piston to rotate, as it does is necessary for the passage of the liquid or the reduction. «5 To be taken from the well-known Waap gearbox the compensating piston takes the fluid out of the pressureless chambers of the fluid ring path and push them back into the pressure chambers of the same ring path. This ao has the consequence that the equalizing piston liquid must flow through the opposed piston together with the transmission fluid. It is herewith still associated with the greater disadvantage that with changes in the load on the output and as a result of the changing fluid pressure, the output speed changes accordingly, although the rotatable drivers have not been adjusted.

Bei folgerichtiger weiterer Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung und der hiernach gebildeten zwei getrennten Ringläufe durch die Gegenkolbenpaare müssen auch die Ringläufe der durch die Ausgleichkolben strömenden Flüssigkeit hiervon getrennt, dagegen umgekehrt wie nach obigen Patenten untereinander verbunden durchgeführt werden. Dann durchströmt diese Flüssigkeit die Gegenkolben überhaupt nicht, und bei Belastungsschwankungen bleibt die Arbeitsdrehzahl konstant. In Abb. 2 wird veranschaulicht, wie die Flüssigkeit in diesem Nebengetriebe umläuft. Wie die punktierten Pfeillinien erkennen lassen, wird durch die Stellung der Regler g1 eine bestimmte Flüssigkeitsmenge hindurchgelassen, wodurch die Drehzahl der Ausgleichkolben und somit der Gegenkolben, also der Grad der Untersetzung des Getriebes, bedingt wird. Bei nicht untersetztem Getriebe sind die Regler g, also die Hauptgetriebekanäle 0 sowie die Nebengetriebekanäle m, ganz geschlossen. Soll die Abtriebsdrehzahl von der Vollgeschwindigkeit aus nur etwas vermindert werden, so werden die Kanäle 0 zunächst ganz geöffnet, so daß sie gegenüber dem Fördervermögen des Getriebes den vollen Durchfluß gewährleisten. Die Drehzahl der Gegenkolben soll nicht durch eine Verengung dieser, sondern der Kanäle in im Nebengetriebe herbeigeführt und bedingt werden.If the method according to the invention is consistently carried out further and the two separate ring runs formed thereafter by the opposing piston pairs, the ring runs of the fluid flowing through the compensating pistons must also be carried out separately, but the other way around as in the above patents, connected to one another. Then this liquid does not flow through the opposed pistons at all, and the working speed remains constant in the event of load fluctuations. Fig. 2 shows how the fluid circulates in this secondary transmission. As the dotted arrow lines show, the position of the regulator g 1 allows a certain amount of fluid to pass through, which determines the speed of the compensating piston and thus the counter piston, i.e. the degree of reduction of the gear unit. When the transmission is not reduced, the controller g, that is to say the main transmission channels 0 and the secondary transmission channels m, are completely closed. If the output speed is only to be reduced slightly from full speed, the channels 0 are initially fully opened so that they guarantee full flow compared to the conveying capacity of the gear unit. The speed of the opposed pistons should not be brought about and conditioned by narrowing them, but rather the channels in the secondary transmission.

Die Untersetzung des Getriebes geht erst vor sich, wenn nach Öffnung der Kanäle 0 durch weitere Drehung der Regler in gleicher Richtung die mit diesen Kanälen nicht fluchtenden Kanäle m der Regler g1 zu öffnen beginnen. Da anderseits infolge des Ineinanderwirkens der Ausgleichkolbenpaare an jeder Stelle dieses gemeinsamen Ringlaufes der gleiche Druck herrscht, hängt die Drehzahl der Ausgleichkolben lediglich von der Stellung der Regler g1 bzw. dem Grade der Öffnung der Kanäle m, nicht mehr aber von dem durch die Belastung im Hauptgetriebe bedingten Flüssigkeitsdruck ab.The reduction of the gear only takes place when, after opening the channels 0, the channels m of the controller g 1, which are not aligned with these channels, begin to open by further turning the controller in the same direction. Since, on the other hand, due to the interaction of the pairs of compensating pistons, the same pressure prevails at every point of this common ring path, the speed of the compensating pistons depends only on the position of the regulator g 1 or the degree of opening of the channels m, but no longer on that caused by the load im Main gear-related fluid pressure.

Steigt der Flüssigkeitsdruck infolge stärkerer Belastung vor den Ausgleichkolben, so tritt in der gleichen Zeit nicht mehr Flüssigkeit durch die Kanäle m, weil der Druck infolge der Verbindung beider Kolbenpaare sich hinter den Ausgleichkolben ebensoviel erhöht.If the fluid pressure rises as a result of a greater load in front of the compensating piston, no more fluid passes through the channels m at the same time, because the pressure increases just as much behind the compensating piston as a result of the connection between the two pairs of pistons.

Weil nun die Fördermenge der Ausgleichkolben nicht mehr die Gegenkolben durchströmt, kann das Getriebe ohne entsprechende Verbreiterung der Gegenkolbengehäusekanäle bis auf die geringste Abtriebsdrehzahl untersetzt werden. Wegen des Ineinanderwirkens der Ausgleichkolbenpaare müssen diese jedoch fast ebenso lang als die Gegenkolben sein, um die Drehmomente an denselben nahezu ausgleichen zu können. Statt dessen können auch an beiden Seiten des Getriebes nach Abb. 1 je ein Nebengetriebe nach Abb. 2 mit halb so langen Ausgleichkolben an beiden Enden der Gegenkolbenwellen k Anwendung finden. Die aus dem Nebengetrieberaum durch Undichtigkeiten verdrängte Flüssigkeit wird von den Hauptgetriebedruckräumen durch eine schwache Bohrung ergänzt. Die Flüssigkeit des Hauptgetriebes ergänzt sich durch schwache Verbindungsbohrungen zwischen den drucklosen bzw. Saugkammern und den drucklosen Nebenräumen -p. Diese Verbindungen können z. B. durch Einstellen der Schrauben η dem Bedarf angepaßt werden.Because the delivery rate of the compensating piston no longer flows through the opposing piston, the transmission can be reduced to the lowest output speed without corresponding widening of the opposing piston housing channels. Because of the interaction of the pairs of compensating pistons, however, they must be almost as long as the opposing pistons in order to be able to almost compensate for the torques on the same. Instead, a secondary gear according to Fig. 2 with equalizing pistons half as long at both ends of the opposed piston shafts k can also be used on both sides of the transmission according to Fig. 1. The fluid displaced from the secondary transmission chamber by leaks is supplemented by the main transmission pressure chambers through a weak hole. The fluid of the main gear is supplemented by weak connecting bores between the pressureless or suction chambers and the pressureless adjoining rooms -p. These compounds can e.g. B. can be adapted to requirements by adjusting the screws η.

Die mit diesem Verfahren erreichten besonderen Fortschritte sind darin zu erblicken, daß, weil alle vier brauchbaren Flüssigkeitsenergien unter den praktisch erreichbar günstigsten Bedingungen entwickelt werden und sich im Abtriebsdrehmoment gemeinsam auswirken, eine bestimmte Leistung mit entsprechend niedrigem Flüssigkeitsdruck übertragen wird und der Wirkungsgrad bedeutend günstiger ausfällt.The particular advances achieved with this process can be seen in the fact that, because all four usable liquid energies under the most practically achievable conditions are developed and have a common effect in the output torque, a certain power with a correspondingly low Fluid pressure is transferred and the efficiency is significantly more favorable.

So werden durch dieses Verfahren außer dem Flüssigkeitsdruck und den Flüssigkeitssaugkräften an den Mitnehmern gleichzeitig die Druckflüssigkeitsaufschlagskräfte, -fliehkräfte und -reibung als Druck an den Dämmen in tangentialer Richtung im Abtriebsdrehmoment zur Auswirkung gebracht.So by this procedure besides the liquid pressure and the liquid suction forces the hydraulic fluid impact forces and centrifugal forces at the same time on the drivers and friction as pressure on the dams in the tangential direction in the output torque brought to effect.

Claims (6)

Patentansprüche:Patent claims: i. Verfahren zum Betriebe von Flüssigkeitswechselgetrieben unter Ausnutzung des Druckes, der Aufschlagskraft, der Reibungi. Method for operating fluid change gears using the pressure, the impact force, the friction und der Fliehkraft der Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks gleichzeitiger Ausnutzung der genannten Energien der Flüssigkeitskreislauf in mehrere voneinander unabhängige, zwischen den kraftübertragenden Körpern von innen nach außen mit Druck strömende und aus dem kraftaufnehmenden Teil mit Unterdruck zurückfließende Kreisläufe unterteilt wird.and the centrifugal force of the liquid, characterized in that for the purpose of simultaneous Utilization of the energies mentioned, the liquid cycle in several of each other independent, between the force-transmitting bodies from the inside to the outside with pressure flowing and from the force-absorbing Part with negative pressure backflowing circuits is divided. 2. Flüssigkeitswechselgetriebe (Waap-Getriebe) zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitskreislauf durch schwenkbare Mitnehmer (f) in einzelne Kreisläufe unterteilt ist und daß die in an sich bekannter Weise annähernd rechtwinklig zur Stromrichtung liegenden Druckflächen der Dämme (q) so angeordnet sind, daß die Flüssigkeit plötzlich in entgegengesetzter Richtung in die in bekannter Weise durch Ausgleichkolben (I) ausbalancierten Gegenkolben (h) abgelenkt wird, aus denen sie durch die Regler (Drehschieber g) drucklos hinter die Schaufelkolben (if) zurückfließt.2. Fluid change gear (Waap gear) for performing the method according to claim i, characterized in that the fluid circuit is divided into individual circuits by pivotable drivers (f) and that the pressure surfaces of the dams ( which are in a known manner approximately at right angles to the direction of flow) q) are arranged in such a way that the liquid is suddenly deflected in the opposite direction into the opposed piston (h), balanced in a known manner by compensating piston (I) , from which it flows back through the regulator (rotary valve g) without pressure behind the vane piston (if). 3. Flüssigkeitswechselgetriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Änderung der Drehzahl der Ausgleichkolben (ΐ) besondere Regler (Drehschieber g1) vorgesehen sind.3. Fluid change transmission according to claim 2, characterized in that special regulators (rotary slide valve g 1 ) are provided for changing the speed of the compensating piston (ΐ). 4. Flüssigkeitswechselgetriebe nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichkolbenflüssigkeitskreisläufe getrennt und unabhängig von den Getriebflüssigkeitskreisläufen in einem besonderen Gehäuse angeordnet sind.4. Fluid change transmission according to claims 2 and 3, characterized in that that the compensating piston fluid circuits are separate and independent of the transmission fluid circuits in a special one Housing are arranged. 5. Flüssigkeitswechselgetriebe nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichkolben (I) durch einen gemeinsamen Flüssigkeitskreislauf miteinander verbunden sind.5. Fluid change transmission according to claims 2 to 4, characterized in that the compensating pistons (I) are connected to one another by a common fluid circuit. 6. Flüssigkeitswechselgetriebe nach den Ansprüchen 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptgetriebedruckräume durch eine schwache Bohrung mit dem Nebengetriebe und die Hauptgetriebesaugräume durch einstellbare öffnungen (n) mit den drucklosen Nebengetrieberäumen in Verbindung stehen.6. Fluid change transmission according to claims 2 to 5, characterized in that the main transmission pressure chambers are connected to the secondary transmission through a weak bore and the main transmission suction chambers are connected to the unpressurized secondary transmission chambers through adjustable opening (s). Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings
DEW85928D 1931-05-14 1931-05-14 Process for operating fluid change-speed transmissions using the pressure, the impact force, the friction and the centrifugal force of the fluid Expired DE568598C (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW85928D DE568598C (en) 1931-05-14 1931-05-14 Process for operating fluid change-speed transmissions using the pressure, the impact force, the friction and the centrifugal force of the fluid
DEW90185D DE599637C (en) 1931-05-14 1932-10-23 Fluid change gearbox

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW85928D DE568598C (en) 1931-05-14 1931-05-14 Process for operating fluid change-speed transmissions using the pressure, the impact force, the friction and the centrifugal force of the fluid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE568598C true DE568598C (en) 1933-04-24

Family

ID=7612257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW85928D Expired DE568598C (en) 1931-05-14 1931-05-14 Process for operating fluid change-speed transmissions using the pressure, the impact force, the friction and the centrifugal force of the fluid

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE568598C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3202015C2 (en) Hydraulic drive system
DE1803422A1 (en) Device for controlling the response speed in hydrostatic transmissions
DE4134219A1 (en) Gear tooth pump with variable volumetric flow - has additional gears which are disconnected from driving shaft as pressure rises
DE1655637C3 (en) Caterpillar
DE568598C (en) Process for operating fluid change-speed transmissions using the pressure, the impact force, the friction and the centrifugal force of the fluid
DE1808791A1 (en) Arrangement for transmitting power from two prime movers to a common consumer
DE1210648B (en) Infinitely adjustable conical pulley gear with at least one mechanical pressing device acting on one of the axially displaceable conical pulleys for generating torque and transmission-dependent pressing forces
DE2144063C3 (en) Compound transmission
DE508846C (en) Power transmission device with change gear
DE496111C (en) Fluid change gearbox
DE724316C (en) Device for automatic adjustment of the pitch of propeller blades
DE1653420A1 (en) Hydraulic motor with power-driven eccentric shaft
DE1067275B (en) Hydromechanical compound transmission
DE617126C (en) Fluid coupling, especially for motor vehicles
DE682734C (en) Fluid change gearbox
AT113224B (en) Fluid change transmission.
DE409063C (en) Fluid change gearbox
DE2163895C3 (en) Switching device for a hydrostatic creeper drive in commercial vehicles
DE612727C (en) Fluid change gearbox in which the fluid conveyed by piston pumps acts on a stationary impeller surrounding the piston pumps
DE872714C (en) Clutch fluid transmission
DE743522C (en) Fluid motor for hydraulic change gears
DE699884C (en) Drive for pipe bumper
DE494356C (en) Fluid transmission
DE2145991A1 (en) Hydraulic compound transmission device
DE968873C (en) Fluid gear with primary and secondary part for lifting, lowering and moving loads