DE568555C - Device for the implementation of the electrical fusion welding of rail strings using a carrier holding the transformer and the power connection terminals - Google Patents

Device for the implementation of the electrical fusion welding of rail strings using a carrier holding the transformer and the power connection terminals

Info

Publication number
DE568555C
DE568555C DEST42757D DEST042757D DE568555C DE 568555 C DE568555 C DE 568555C DE ST42757 D DEST42757 D DE ST42757D DE ST042757 D DEST042757 D DE ST042757D DE 568555 C DE568555 C DE 568555C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
welding
cylinder
track
transformer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST42757D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CURT STEDEFELD DIPL ING
Original Assignee
CURT STEDEFELD DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CURT STEDEFELD DIPL ING filed Critical CURT STEDEFELD DIPL ING
Priority to DEST42757D priority Critical patent/DE568555C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE568555C publication Critical patent/DE568555C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B11/00Rail joints
    • E01B11/44Non-dismountable rail joints; Welded joints
    • E01B11/50Joints made by electric welding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Description

Einrichtung für die Durchführung der elektrischen Abschmelzschweißung von Schienensträngen unter Verwendung eines den Transformator und die Stromanschlußklemmen haltenden Trägers Im Hauptpatent ist ein Verfahren und eine Vorrichtung für elektrische Abschmelzschweißung von Schienensträngen behandelt. Bei diesem Abschmelzschweißverfahren werden die zu verschweißenden Enden nach Einschaltung des Stromes zur Berührung gebracht und durch schnelles Hinundherbewegen einer der Schienenenden an den anfangs kleinen Berührungsstellen abgeschmolzen, so daß große Flächen zur Berührung miteinander kommen, bis schließlich der ganze Querschnitt beider zu verschweißender Schienenenden gleichmäßig schweißwarm geworden ist, worauf dann schlagartig die beiden Schienenenden mit großer Kraft zusammengestaucht werden.Device for performing electrical flash-off welding of rail tracks using one of the transformer and the power supply terminals holding carrier In the main patent is a method and a device for electrical Treated flash welding of rail tracks. In this flash-off welding process the ends to be welded come into contact after switching on the current brought and by quickly moving one of the rail ends to the beginning small points of contact melted away, leaving large areas in contact with one another come, until finally the entire cross-section of both rail ends to be welded has become evenly sweaty, whereupon the two rail ends suddenly be compressed with great force.

Die für die Durchführung derartiger Abschmelzschweißungen erforderlichen Einrichtungen müssen folgenden Bedingungen entsprechen. Sie müssen wie die bekannten ortsfesten Schweißmaschinen bei einfachster Bedienung eine sichere und fehlerfreie Schweißung gewährleisten. Ferner müssen die Einrichtungen so gebaut sein, daß sie leicht und schnell an Ort und Stelle zu bringen und in kürzester Zeit nicht nur zum Neuverlegen von Schienen (bei größeren Erneuerungsarbeiten), sondern auch zur Ausbesserung eines lückenlosen Schienenstranges in Betriebsbereitschaft zu setzen sind.The ones required to carry out such flash-off welds Facilities must meet the following conditions. You must be like the familiar stationary welding machines with the simplest of operation a safe and error-free Ensure welding. In addition, the devices must be so constructed that they easy and quick to bring to the place and not only in the shortest possible time for laying new rails (for larger renovation work), but also for To put the repair of a gapless rail line in readiness for operation are.

Zur Erfüllung dieser Bedingungen ist die Schweißeinrichtung gemäß vorliegender Erfindung auf einem Träger aufgebaut, der in an sich bekannter Weise den Transformator und die Stromanschlußklemmen trägt, wobei erfindungsgemäß der Träger des Transformators und der Einpann-, Führungs-, Bewegungs-und Stromanschlußeinrichtungen als geschlossener, symmetrisch zur Schiene angeordneter und leicht versetzbarer Steifrahmen ausgebildet ist.To meet these conditions, the welding equipment is in accordance with The present invention built on a carrier in a manner known per se carries the transformer and the power connection terminals, according to the invention Carrier of the transformer and the clamping, guiding, movement and power connection devices as a closed, symmetrically arranged to the rail and easily relocatable Rigid frame is formed.

Das Hinundherbewegen der Schiene erfordert verhältnismäßig geringe Kräfte, macht aber eine schnelle- Folge der Bewegungen notwendig. Das Stauchen erfordert bei nur einseitiger Bewegung eine schlagartig einsetzende große Kraft. Benutzt man nun bei hydraulischer Betätigung für die Hinundherbewegung nur einen Zylinder, der dann den zum Stauchen erforderlichen Kräften entsprechend groß sein muß, dann müssen beim Hinundherbewegen der Schiene, d. h. beim Abschmelzen, unnötig große ',#i"assermengen bewegt werden, die ein feinfühliges Abgleichen erschweren.The reciprocation of the rail requires relatively little Forces, but makes a rapid sequence of movements necessary. The upsetting requires with only one-sided movement a sudden great force. One uses now with hydraulic actuation for the reciprocating movement only one cylinder, the then the forces required for upsetting must be correspondingly large, then must when moving the rail back and forth, d. H. when melting, 'unnecessarily large', # i "amounts of water that make sensitive adjustment difficult.

Aus diesem Grunde sind bei der vorliegenden Erfindung zwei Druckzylinder auf dem Steifrahmen vorgesehen, von denen der kleinere die Hinundherverschiebung der Schiene bewirkt, während der größere das Gegeneinanderstauchen der zu verschweißenden Schienenenden herbeiführt. Zur leichten Bedienung der Bewegungseinrichtung sind entsprechende von Hand zu betätigende Steuerorgane an dem Steifrahmen vorgesehen, die auf die verschiedenen Bewegungseinrichtungen einwirken.For this reason, there are two printing cylinders in the present invention provided on the rigid frame, the smaller of which is the reciprocation the rail causes the to be welded to be swaged against one another, while the larger one Brings about rail ends. For easy operation of the movement device are corresponding from Hand operated controls on the rigid frame provided that act on the various movement devices.

Die beiliegende Zeichnung zeigt mehrere Ausführungsbeispiele der zur Durchführung der Abschmelzschweißung dienenden Einrichtung. Eine Ausführungsform einer derartigen Schweißeinrichtung ist in den Abb. i bis 7 dargestellt, und zwar ist Abb. i die Ansicht, Abb. 2 die Draufsicht, Abb.3 Ansicht in Pfeilrichtung III-III, Abb. 4 Schnitt IV-IV und Abb. 5 Schnitt V-V. Die Abb. 6 und 7 zeigen eine Anordnung der Stromzuführungsbacken mit später beschriebener Längenmeßeinrichtung.The accompanying drawing shows several embodiments of the for Implementation of the consumable welding device. One embodiment such a welding device is shown in Figs. i to 7, namely Fig. i is the view, Fig. 2 is the top view, Fig. 3 is a view in the direction of arrow III-III, Fig. 4 Section IV-IV and Fig. 5 Section V-V. Figs. 6 and 7 show an arrangement the power supply jaws with the length measuring device described later.

Die Vorrichtung besteht im wesentlichen aus dem die Führungs- und Bewegungseinrichtungen tragenden, symmetrisch ausgebildeten Steifrahmen 13, auf welchem der Transformator 14 sitzt. Für die Hinundherbewegung der Schiene zum Zwecke des Abschmelzens ist ein kleiner, doppeltwirkender Zylinder 15 mit KOI-ben 17 vorgesehen, der mit einer Gelenklasche i8 f an dem Hebel ig angeschlossen ist, von welchem die Bewegungen des Kolbens über die Rollen 2o und die Laschen 2i auf die Schiene 22 übertragen werden.The device essentially consists of the symmetrically designed rigid frame 13 which carries the guide and movement devices and on which the transformer 14 is seated. A small, double-acting cylinder 15 with KOI-ben 17 is provided for the reciprocating movement of the rail for the purpose of melting it be transferred to the rail 22.

Für die Stauchbewegung ist ein großer Zylinder 16 vorgesehen, welcher nur einseitig wirkt und einen Kolben 23 aufweist, dessen Stange 24 mit einem Druckteller 25 versehen ist, der an der entsprechend ausgebildeten Stelle 26 des auf die Schiene wirkenden Hebels ig ansetzt.A large cylinder 16 is provided for the upsetting movement, which acts only on one side and has a piston 23, the rod 24 of which with a pressure plate 25 is provided, which is at the correspondingly formed point 26 of the on the rail acting lever ig attaches.

Beim Schweißen bleibt der große Kolben zunächst in der gezeichneten Ruhelage. Erst nachdem mittels Hinundherbewegens der Schiene durch den kleinen Kolben 17 bei eingeschaltetem Strom die zu verbindenden Endquerschnitte gleichmäßig schweißwarm sind, wird der große Zylinder mit Druckwasser beschickt und dadurch das erwünschte schlagartige Zusammenstauchen erzielt. Das Schema der hierzu erforderlichen Flüssigkeitsführung und Steuereinrichtung ist weiter unten an Hand eines Ausführungsbeispieles näher beschrieben.When welding, the large piston initially remains in the one shown Rest position. Only after that by moving the rail back and forth through the small piston 17 when the power is switched on, the end cross-sections to be connected are uniformly warm to sweat are, the large cylinder is charged with pressurized water and thereby the desired sudden compression achieved. The scheme of the liquid flow required for this and control device is further below on the basis of an exemplary embodiment described.

Die Führung des beweglichen Schienenendes geschieht durch Rollen z7, die gemäß Abb. 4 (Schnitt) am Schienensteg angreifen und zugleich waagerechte und senkrechte Führung übernehmen. Die Rollen sitzen auf Exzenterbolzen 28 und werden durch Handhebel 29 an die Schiene gedrückt. Durch die Sperrhebel 3o, die an den feingezahnten Stahlsegmenten 31 angreifen, werden die Handhebel 29 in ihrer Lage gehalten. Die Exzentrizität der Bolzen 28 ist so groß, daß die zurückgestellten Rollen am Schienenkopf freigehen. Durch die getrennte Einstellung ist ein sicheres Anliegen sämtlicher Rollen gewährleistet.The moving end of the rail is guided by rollers z7, which act according to Fig. 4 (section) on the rail web and at the same time horizontal and take over vertical guidance. The rollers sit on eccentric bolts 28 and are pressed against the rail by hand lever 29. By the locking lever 3o, which is attached to the Attack finely toothed steel segments 31, the hand levers 29 are in their position held. The eccentricity of the bolts 28 is so great that the reset Release the rollers on the rail head. The separate setting is a safe one Concerns of all roles guaranteed.

Die Einspannung des feststehenden Schienenendes geschieht mittels der Handräder 32 über die Schraubenräder 33, Spindeln 34 und Spannbacken 35.The fixed end of the rail is clamped in place by means of the handwheels 32 via the helical gears 33, spindles 34 and clamping jaws 35.

Die Stromzuführungsart zur Schiene muß vor. allem auf eine gleichmäßige Stromdichte in allen untereinander recht ungleichen Teilen des Schweißquerschnitts hinzielen. Besonders gute Stromverteilung auf Kopf und Fuß über große, gut anliegende Übergangsflächen wird erfindungsgemäß erreicht, wenn man die Stromzuführungsbacken in der Laschenkammer angreifen läßt, wo -von vornherein oben wie unten zwei eng tolerierte Schrägflächen gegeben sind, die bei geringem Druck auf die Klemmbacken sehr hohe Anlagepressungen ergeben. Ferner wird nach den Erkenntnissen der Strömungslehre die Stromdichte in einem bestimmten Querschnitt der Leitung um so gleichmäßiger verteilt sein, je weiter Quelle und Senke der Strömung von jenem Querschnitt entfernt liegen. Daraus folgt der Gesichtspunkt innerhalb der Grenzen, welche die Grundforderung richtigen Widerstandes der auf Schweißhitze zu erwärmenden Schienenenden zieht, die Stromzuführung in tunlichst weitem Abstand vom Schweißquerschnitt anzuordnen. In der vorliegenden Erfindung sind deshalb die Stromzuführungsbacken völlig getrennt von den Einspannbacken der Halte-und Bewegungseinrichtung angeordnet, im Gegensatz zu den bisher bedingten Kompromißlösungen kann jede Backenart an dem für ihre Zwecke günstigsten Schienenpunkt angebracht werden, nötigenfalls kann sogar dicht an der Schweißstelle die Einspannung bzw. die Bewegungsführung liegen, die Stromzuführung dagegen weiter davon entfernt, vgl. Abb.2: Stromzuführung bei 36 und 37, Schweißstelle bei 38 oder Stromzuführung bei 36 und 39 und Schweißstelle bei 40.The type of power supply to the rail must first. aim above all for a uniform current density in all parts of the weld cross-section which are quite unequal to one another. Particularly good current distribution on head and foot over large, well-fitting transition surfaces is achieved according to the invention if the power supply jaws are attacked in the tab chamber, where -from the start there are two narrowly toleranced inclined surfaces above and below, which are very high at low pressure on the clamping jaws System pressures result. Furthermore, according to the knowledge of fluid mechanics, the current density in a certain cross section of the line will be distributed more evenly the further the source and sink of the flow are from that cross section. From this follows the point of view within the limits, which draws the basic requirement of correct resistance of the rail ends to be heated to welding heat, to arrange the power supply as far as possible from the welding cross-section. In the present invention, the power supply jaws are therefore arranged completely separately from the clamping jaws of the holding and movement device, in contrast to the compromise solutions required so far, each type of jaw can be attached to the rail point that is most suitable for its purposes . the motion control are located, but the power supply is further away from it, see Fig. 2: power supply at 36 and 37, welding point at 38 or power supply at 36 and 39 and welding point at 40.

Beispielsweise Ausführungsformen der neuartigen Stromzuführung zeigen Abb. 6 (Stirn-) und Abb.7 (Seitenansicht) in vergrößertem Maßstabe. Die eigentlichen Kupferbacken 41 und 42 sind durch die eingegossenen oder angeschraubten Bügel 43 und 44 im Punkte 45 gelenkig verbunden und werden mittels der mit Links- und Rechtsgewinde versehenen Spindel 46 an die Schrägflächen 47 und 48 der Schiene 49 angepreßt bzw. von derselben abgehoben. Die Stromzuführung zu den am beweglichen Schienenende sitzenden Backen geschieht mittels gebündelter, biegsamer Kupferbügel 50 (Abb. i); die in der Bewegungsrichtung der Schiene große Weichheit besitzen. Die am. feststehenden Schienenende angebrachten Backen können, ebenfalls unter Vermittlung von biegsamen Kupferbandbündeln, am Grundkörper angeschlossen werden.For example, show embodiments of the novel power supply Fig. 6 (front) and Fig. 7 (side view) on an enlarged scale. The real ones Copper jaws 41 and 42 are through the cast-in or screwed-on brackets 43 and 44 articulated at point 45 and are connected by means of left and right-hand threads provided spindle 46 pressed against the inclined surfaces 47 and 48 of the rail 49 or lifted from the same. The power supply to those sitting at the movable end of the rail Baking is done by means of bundled, flexible copper brackets 50 (Fig. I); in the the direction of movement of the rail have great softness. The on Jaws attached to the end of the rail can, likewise with the intermediation of flexible ones Copper ribbon bundles to be connected to the base body.

Beim Neuverlegen von Schienensträngen wird man an der Schweißstelle so lange abbrennen, bis die richtige Temperatur erreicht ist, imd dann zusammenstauchen. Wieviel von dem :Material abgebrannt wird, spielt hierbei keine ausschlaggebende Rolle. Anders ist es bei Ausbesserungsschweißarbeiten beim Einsetzen von Stücken in einen endlos geschweißten Schienenstrang. Damit die vorkommenden niedrigsten Lufttemperaturen gleich große Zugspannungswerte bewirken wie die höchsten Lufttemperaturen Druckspannungswerte, muß das eingesetzte Stück genau die je nach der Verlegungstemperatur berichtigte Länge des herausgeschnittenen haben. Das einzusetzende Stück bekommt zu der wirklich benötigten Länge ein mit Sicherheit ausreichendes Stück zum Abbrennen und Stauchen. Dieses zusätzliche Stück muß unbedingt abgebrannt werden, auch wenn die erforderliche Schweißtemperatur schon vorher erreicht sein sollte. Die Abb.6 und 7 zeigen eine Meßvorrichtung, vermittels welcher der Bedienende genau sieht, wie weit er abzubrennen und zu stauchen hat. An sich sind Maßteilungen auch bei den üblichen Widerstandsschweißmaschinen bekannt, doch sind sie dort zwischen der mechanischen Einspannungsstelle des beweglichen Schweißendes und des festen Maschinenkörpers angebracht, zeigt also um den Betrag der Formänderung des Maschinengestells und um die selten völlig vermiedenen kleinen Rutschungen der beiden Schweißstücke in ihren Einspannungen falsch. Um diese völlig auszuschalten, ist erfindungsgemäß die Meßvorrichtung auf dem Gelenkbolzen 51 der die Stromzuführungsbacken 41 und 42 anpressenden Bügel 43 und 44 befestigt und besteht aus einer :Maßteilung 52, einem Zeiger 53, einer Verbindungsstange 54 und einem Gegenlager 55. Vor Schweißbeginn, cl. h. vor dem Einschalten des elektrischen Stromes, werden die Schienenenden bis zum Berühren gegeneinander bewegt, dann wird der verstellbare Reiter so viel vorgestellt, als die Schiene noch zu lang ist. Nötigenfalls können auch zwei solche Reiter vorgesehen sein, einer für die Abschmelz- und einer für die Stauchgrenze. Durch starke Hebelübersetzung am Zeiger können sehr kleine Toleranzen eingehalten werden.When laying new rails you will be at the welding point burn until the correct temperature is reached, imd then collapse. How much of the: material is burned off does not matter here crucial role. It is different with repair welding work when inserting of pieces into an endlessly welded rail track. So that the occurring The lowest air temperatures have the same tensile stress values as the highest Air temperatures compressive stress values, the piece used must be exactly the one depending on have the correct length of the cut out according to the laying temperature. The one to be used Piece is definitely given a sufficient length for the length actually required Piece for burning and upsetting. This extra piece has to be burned down even if the required welding temperature has already been reached should. Figures 6 and 7 show a measuring device by means of which the operator sees exactly how far it has to burn down and compress. In themselves are graduations also known with the usual resistance welding machines, but they are there between the mechanical clamping point of the movable welding end and the fixed one Machine body attached, so shows the amount of change in shape of the machine frame and the small slips of the two weldments, which are rarely completely avoided wrong in their fixtures. In order to eliminate this completely, is according to the invention the measuring device on the hinge pin 51 of the power supply jaws 41 and 42 pressing brackets 43 and 44 and consists of a: graduation 52, a pointer 53, a connecting rod 54 and a counter bearing 55. Before starting welding, cl. h. before switching on the electrical current, the rail ends are up moved against each other to touch, then the adjustable rider is presented so much, when the rail is still too long. If necessary, two such tabs can also be provided one for the melting point and one for the compression limit. Through strong leverage Very small tolerances can be maintained on the pointer.

Im Hauptpatent wurde von vornherein gleich die letzte und schwierigste Schweißung ausführlich behandelt, das ist diejenige, bei welcher keines der beiden Schienenenden frei bewegt werden kann und die Beweglichkeit am Stoß durch Ausbeugen einer freigelegten Schienenstrecke herbeigeführt werden muß. Das Einsetzen eines Schienenstückes wird im allgemeinen zwei Schweißungen erfordern, von denen die erste ohne Ausbeugen des Schienenstranges vorgenommen werden kann. Die Vorrichtung muß also für beide vorkommenden Fälle schnell bereit sein. Bei dem zweiten im Hauptpatent beschriebenen Beispiel mit mechanischer Ausbeugevorrichtung wird dies ohne weiteres durch Weglassen dieser Ausbeugevorrichtung erreicht, dagegen müssen bei hydraulischer Einrichtung mit -gegenseitiger Abhängigkeit der Quer- und Längskraftzylinder die Flüssigkeitsleitungen auf die längswirkenden Zylinder allein umgeschaltet werden.In the main patent, the last and most difficult one was right from the start Welding treated in detail, that is the one in which neither of the two Rail ends can be moved freely and mobility at the joint by bending an exposed rail line must be brought about. Inserting a Rail section will generally require two welds, the first of which can be done without bending the rail track. The device must so be ready quickly for both cases that occur. The second in the main patent This is easily done with the example described with a mechanical bending device achieved by omitting this bending device, however, must be with hydraulic Facility with mutual dependence of the transverse and longitudinal force cylinders Liquid lines are switched to the longitudinally acting cylinder alone.

Abb. 8 zeigt ein beispielsweises Schema der Flüssigkeitsführung für zwei Längs- und einen Querkraftzylinder bzw. für zwei Längskraftzylinder. Der Steuerungsvorgang ist grundsätzlich der gleiche, wie im Hauptpatent beschrieben. Der Steuerschieber wird wieder von Hand betätigt, auch ist er mit Rückführung so eingerichtet, daß jeder Stellung des Handhebels eine ganz bestimmte Stellung der bewegten Schiene entspricht.Fig. 8 shows an exemplary scheme of the liquid flow for two longitudinal and one transverse force cylinders or for two longitudinal force cylinders. The control process is basically the same as described in the main patent. The control slide is operated again by hand, it is also set up with feedback so that every position of the hand lever a very specific position of the moving rail is equivalent to.

Der Flüssigkeitslauf für Längs- und Querkraftzylinder ist folgender: Durch die Leitung 56 tritt Druckwasser in die Kammer 57 und 58. Die Druckwasserzuleitung 59 bleibt während des Abschmelzvorganges durch das Absperrventil 6o geschlossen. Wird der Hebel 61 und damit die Steuerkolben 62, 63 und 64 in Pfeilrichtung bewegt, so tritt das Druckwasser durch die Schieberöffnungen 65 nach Kammer 66, von dort durch Leitung 67 nach Kolbenseite 68 und weiter durch Leitung 69 nach Kolbenseite 70. In Leitung 69 ist ein in Abb. 15 des Hauptpatentes näher beschriebener Drosselschieber 71 eingebaut zur Vermeidung von Zwischenausbeugungen der Schiene. Der Rückfluß aus Kolbenseite 72 geschieht durch Leitung 73, Rückschlagventil 74, Leitung 75, die Kammern 76, 77 und 78 und Abflußleitung 79, aus Kolbenseite 8o durch Leitung 81 und weiter wie eben beschrieben. Der Dreiweghahn 82 hat dabei die durch Pfeil 83 gekennzeichnete Stellung. Bei Bewegung des Handhebels 61 umgekehrt wie Pfeilrichtung fließt Druckwasser durch Kammer 76, Leitung 75 und 81 nach Kolbenseite 8o und von da durch Leitung 84 und 73 über Drosselventil 85 nach Kolbenseite 72. Der Rückfluß aus Kolbenseite 68 geht durch Leitung 67, Kammer 86 und 87 und Abflußleitung 88, aus Kolbenseite 7o durch Leitung 69 und 89, Rückschlagventil go und weiter wie oben beschrieben. Ist das Abschmelzen beendet, dann wird durch Winkelhebel gi, Druckstange 92, Querhebel 93 zuerst das Ventil 94 geschlossen und dann das Ventil 6o geöffnet. Somit werden die Kammern 95 und 96 mit Druckwasser gefüllt. Bei Bewegung des Hebels 61 in Pfeilrichtung wird jetzt außer den Kolbenseiten 68 und 7o auch der Zylinder 97 durch die Schieberschlitze 98, Kammer 99 und die starke Leitung loo mit Druckwasser beschickt und durch den Kolben 1o1 der nötige Stauchdruck erzeugt. Durch Überbemessung des Ausgleichkolbens 1o2 gegenüber Kolben 62 wird dem Bedienenden am Handhebel ein sicheres Gefühl für die Größe des Stauchdruckes übermittelt. Zum Ausgleich der durch. die ungleiche Größe der Kolben 62 und zog in der Kammer 96 hervorgerufenen Pumpwirkung ist ein in vorbeschriebener Weise verschließbares Steiggefäß 103 vorgesehen. Der Rückfluß aus Zylinder 97 geschieht bei Gegenpfeilbewegung des Hebels 61 durch Kammer 9g, 77 und 78 und Abflußleitung 79. The fluid flow for the longitudinal and transverse force cylinders is as follows: Pressurized water passes through the line 56 into the chamber 57 and 58. The pressurized water supply line 59 remains closed by the shut-off valve 6o during the melting process. If the lever 61 and thus the control pistons 62, 63 and 64 are moved in the direction of the arrow, the pressurized water passes through the slide openings 65 to chamber 66, from there through line 67 to piston side 68 and further through line 69 to piston side 70. In line 69 is a throttle slide 71, described in more detail in Fig. 15 of the main patent, installed to avoid intermediate deflections of the rail. The return flow from the piston side 72 takes place through line 73, check valve 74, line 75, the chambers 76, 77 and 78 and discharge line 79, from the piston side 8o through line 81 and further as just described. The three-way cock 82 has the position indicated by arrow 83. When the hand lever 61 is moved in the opposite direction to the direction of the arrow, pressurized water flows through chamber 76, lines 75 and 81 to piston side 8o and from there through lines 84 and 73 via throttle valve 85 to piston side 72. The return flow from piston side 68 goes through line 67, chamber 86 and 87 and drain line 88, from the piston side 7o through lines 69 and 89, check valve go and further as described above. When the melting has ended, the valve 94 is first closed by means of the angle lever gi, push rod 92, cross lever 93 and then the valve 6o is opened. Thus the chambers 95 and 96 are filled with pressurized water. When the lever 61 is moved in the direction of the arrow, in addition to the piston sides 68 and 7o, the cylinder 97 is also charged with pressurized water through the slide slots 98, chamber 99 and the strong line loo, and the necessary compression pressure is generated by the piston 1o1. By oversizing the compensating piston 1o2 compared to piston 62, the operator at the hand lever is given a secure feeling for the magnitude of the compression pressure. To compensate for the. Because of the unequal size of the pistons 62 and the pumping action caused in the chamber 96 , a rising vessel 103 which can be closed in the manner described above is provided. The return flow from cylinder 97 occurs when the lever 61 moves in the opposite direction through chambers 9g, 77 and 78 and drain line 79.

Bei Schweißung eines freien Schienenendes, also ohne Ausbeugevorrichtung, wird der Dreiweghahn 82 in die durch Pfeil 104 gekennzeichnete Lage umgestellt, und die Ventile 105 und io6 werden geschlossen. Dadurch ist der Ausbeugezylinder 7o/8o vollkommen abgetrennt und nur die beiden Längskraftzylinder 68/72 und 95 mit dem Steuerschieber verbunden.When a free end of the rail is welded, that is to say without a bending device, the three-way valve 82 is switched to the position indicated by arrow 104, and the valves 105 and io6 are closed. As a result, the digging cylinder 7o / 8o is completely separated and only the two longitudinal force cylinders 68/72 and 95 are connected to the control slide.

Schnelle, sicher und genau lenkbare Versetzung des Schweißeinrichtungsrahmens auf die jeweils zu schweißende Schienenstelle läßt sich erfindungsgemäß erzielen, wenn man ihn am drehbaren Ausleger eines auf dem Schienengleis verfahrbaren Streckenbauwagens aufhängt, wie dies in Abb. g und io für Standbahngleise, in Abb. ii und 12 für ein Hängebahnbauwerk gezeigt ist.Fast, safe and precisely steerable displacement of the welding equipment frame on the rail point to be welded can be achieved according to the invention, if you put it on the rotating boom of a track construction vehicle that can be moved on the rail track as shown in Fig. g and io for funicular tracks, in Fig. ii and 12 for a Monorail structure is shown.

In Abb. g (Ansicht) und io (Draufsicht) ist 107 der Schweißeinrichtungsrahmen, enthaltend Schweißtransformator, Spann- und Bewegungseinrichtungen für die Schienenenden. Er hängt mit einem allseitig beweglichen und leicht schwenkbaren Gelenk io8 am Ende des Auslegers iog, welchem um die Achse iio in bekannter Weise, etwa durch Stützspindel iii, eine Wippbewegung erteilt werden kann, etwa von iog nach iog', um den Schweißeinrichtungsrahmen 107 frei über die Schienengleise 112, 113, 114 und 115 zu heben. Des weiteren ist der Ausleger iog nach Art der bekannten Eisenbahndrehkrane auf einer Drehplattform 116 gelagert, also zur Versetzbewegung der Last 107 nach i07', i07", i07"' (Abb. io) um die Achse 117 drehbar. Im übrigen ist die ganze beschriebene Einrichtung auf dem Laufwagen 118 aufgebaut und beliebig auf den Gleisen verfahrbar. Die Drehplattform 116 erhält durch den Überbau iig die Eigenschaft eines Streckenbauwagens, der mit Vorteil neben dem Schweißeinrichtungsrahmen io7 noch andere am Ausleger zog anbringbare Geräte mitführen kann, wie Schleifeinrichtung zur Entfernung des Schweißgrats, Glühofen zur Kornverfeinerung der Schweißstelle u. ä. Um diesen Bauwagen mit Schweißeinrichtung völlig unabhängig von der Streckenausrüstung zu machen, wird man ihn vorteilhaft mit eigener . Stromerzeugeranlage, z. B. Dieseldynamo 120, ausstatten und diese dann als Gegengewicht der Auslegerlast auf der Drehplattform 116 anordnen oder auch unmittelbar auf einer Verlängerung des Auslegers iog über Achse iio hinaus. Wie Abb. io erkennen läßt, kann ein solcher Schweißwagen von einem Standort aus mehrere Gleise bestreichen und zwischen den einzelnen Schweißperioden die betreffende Strecke für den Durchgangsbetrieb immer wieder schnell freigeben.In Fig. G (view) and io (top view), 107 is the welder frame, Containing welding transformer, tensioning and moving devices for the rail ends. It hangs at the end with an all-round movable and easily swiveling joint io8 of the boom iog, which about the axis iio in a known manner, for example by means of a support spindle iii, a rocking motion can be given, such as from iog to iog ', around the welder frame 107 can be lifted freely over the rails 112, 113, 114 and 115. Furthermore is the boom stood on a rotating platform in the manner of the well-known railway slewing cranes 116 mounted, i.e. for the displacement movement of the load 107 to i07 ', i07 ", i07"' (Fig. io) rotatable about axis 117. Incidentally, the whole set up is described built on the carriage 118 and freely movable on the tracks. The rotating platform 116 is given the property of a track construction vehicle by the superstructure iig, which with In addition to the welding equipment frame io7, there are other advantages that can be attached to the boom Can carry equipment, such as grinding equipment to remove the weld burr, annealing furnace for grain refinement of the welding point, etc. Around this construction trailer with welding equipment Making it completely independent of the track equipment will make it beneficial with your own. Power generating system, e.g. B. Diesel dynamo 120, and equip this then arrange it as a counterweight for the boom load on the rotating platform 116 or else directly on an extension of the boom iog beyond axis iio. As Fig. 10 shows, such a welding car can from one location several Coat the tracks and coat the relevant route between the individual welding periods for continuous operation again and again quickly.

Weniger bequem liegen die Verhältnisse bei Hängebahnen, wie sie künftig für höchste Geschwindigkeiten und dann natürlich mit durchgängig geschweißtem Gleis zu erwarten sind. In dem Beispiel der Abb. ii (Stirnansicht) und 12 (Seitenansicht) sind 121 und 122 die Einschienenstränge der Hängebahn für je eine Fahrtrichtung, die mittels Kragarmen 123 und 124 an den Hauptträgern 125 und 126 auf den Stützen 127 und 128 ruhenden Tragwerks gehaltert sind. Auf dem Obergurt der Hauptträger i25 und i26 liegen Hilfsbahnschienen 129 und 130, auf denen Streckenbauwagen 131 ganz unabhängig vom Hängebahnverkehr laufen können. Das Hebezeug für den Schweißeinrichtungsrahmen ist hier nach Art eines Säulendrehkrans 132 mit Laufkatze 133 auf dem Ausleger 134 ausgebildet. Der versetzbare Schweißeinrichtungsrahmen 107 hängt breit gefaßt an zwei Seilen oder Ketten 135 und 136 und enthält einen Bedienungsstand 137 für den oder die Schweißer. Um die Schienenstrecke i2i freizugeben, kann der ganze Rahmen 107 samt Bedienungsstand 137 von der Schiene 121 abgehoben und bei i07... ' auf der Plattform 131: des Streckenbauwagens abgesetzt werden. Auch andere Geräte (Schleifsatz, Glühofen u. ä.) können auf der Längs- oder Querseite der Plattform 131 verwendungsbereit stehen und vom Kran schnell aufgegriffen werden und an die Schiene i2i bzw. 122 eingesetzt werden. Um die Führung der Kranlasten während dieser Bewegung auch bei unachtsamer Bedienung oder stürmischem Wetter an Streckenleitungen 138 oder ähnlichen Anbauten vorbei sicherzustellen und den Schweißeinrichtungsrahmen selbsttätig ohne Pendeln auf die Schiene 121 bzw. i22 hinzuführen, sind seitlich herausbewegbare Führungen von der Plattform 131 zur Schiene 121 bzw. 12,2 hin empfehlenswert. Im Beispiel der Abb. ii und 12 ist diese Führung nach Art eines Schrägaufzugs dargestellt. Der Schweißeinrichtungsrahmen io7 hat auf beiden Seiten Laufräder 139, welche auf Führungsauslegern 14o auflaufen. Die Führungsausleger sind um die Achse 141 an der Wagenplattform in die Lage 14o' hochzuklappen und geben dann die Durchfahrt auf der Hängebahnschiene 122 frei.The conditions are less comfortable with overhead monorails, as can be expected in the future for the highest speeds and then of course with continuously welded track. In the example in Fig. Ii (front view) and 12 (side view), 121 and 122 are the monorails of the overhead monorail for one direction of travel each, which are held by means of cantilever arms 123 and 124 on the main girders 125 and 126 on the supports 127 and 128 supporting structure . On the upper chord of the main girders i25 and i26 there are auxiliary track rails 129 and 130, on which track construction wagons 131 can run independently of the overhead rail traffic. The hoist for the welding equipment frame is designed here in the manner of a pillar crane 132 with a trolley 133 on the boom 134. The displaceable welder frame 107 hangs broadly on two ropes or chains 135 and 136 and contains an operator's station 137 for the welder or welders. In order to release the rail line i2i, the entire frame 107 including the operating station 137 can be lifted off the rail 121 and at i07 ... 'it can be set down on the platform 131: of the line construction vehicle. Other devices (grinding set, annealing furnace, etc.) can also be ready for use on the longitudinal or transverse side of the platform 131 and can be quickly picked up by the crane and used on the rail i2i or 122. In order to ensure the guidance of the crane loads during this movement even in the event of careless operation or stormy weather, past route lines 138 or similar attachments and to automatically guide the welding equipment frame onto the rail 121 or i22 without swaying, guides that can be moved out laterally from the platform 131 to the rail 121 or 12.2 recommended. In the example of Fig. Ii and 12, this guide is shown in the manner of an inclined elevator. The welding device frame io7 has running wheels 139 on both sides, which run onto guide arms 14o. The guide arms are to be folded up about the axis 141 on the carriage platform into the position 14o 'and then allow passage on the overhead track rail 122.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung für die Durchführung der elektrischen Abschmelzschweißung nach Patent 536 goi unter Verwendung eines den Transformator und die Stromanschlußklemmen haltenden Trägers, dadurch gekennzeichnet, daß der Schweißtransformator (i4) zusammen mit den Einspann-, Führungs-, Bewegungs- sowie Stromanschlußeinrichtungen der Schienenenden auf einem geschlossenen, symmetrisch zur Schiene (22) angeordneten, leicht versetzbaren Steifrahmen (i3) aufgebaut ist. PATENT CLAIMS: i. Facility for carrying out the electrical Fusion welding according to patent 536 goi using a transformer and the power supply terminals holding carrier, characterized in that that the welding transformer (i4) together with the clamping, guide, movement as well as power connection devices of the rail ends on a closed, symmetrical to the rail (22) arranged, easily displaceable rigid frame (i3) is constructed. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die hydraulische Einrichtung für die Bewegung der Schiene (22) aus einem kleinen (i5, 17, 18, ig, 20, 2i) und einem großen (i6,23)Kolben-Zylinder-Svstem besteht, wobei für die schnellen Abschmelzbewegungen nur der kleine, mit Preßflüssigkeit arbeitende Zylinder (i5) dient, während der Kolben (23) des großen Zylinders (i6), ebenfalls mit Druckflüssigkeit arbeitend, für die Durchführung der Schlußstauchung vorgesehen ist. 2. Device according to claim i, characterized in that the hydraulic device for moving the rail (22) from a small (i5, 17, 18, ig, 20, 2i) and consists of a large (i6.23) piston-cylinder system, whereby for the rapid melting movements only the small cylinder (i5) working with press fluid is used, while the Piston (23) of the large cylinder (i6), also working with hydraulic fluid, is intended for carrying out the final upset. 3. Einrichtung nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (23) im großen Zylinder (i6) während der Abschmelzbewegungen in Ruhe ist. .1. 3. Set up according to the Claims i and 2, characterized in that the piston (23) is in the large cylinder (i6) is at rest during the melting movements. .1. Einrichtung nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß dasselbe Steuerorgan, welches den kleinen Zylinder (i5) steuert, durch ein zusätzlich schaltbares Organ auch die Steuerung des Zylinders (i6) übernimmt. Device according to the claims i to 3, characterized in that the same control member, which the small cylinder (i5) controls the control of the cylinder through an additional switchable element (i6) takes over. 5. Einrichtung nach den Ansprüchen i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß die Stromzuführungsbacken (4i, 42) gegen die Schrägflächen des Schienenkopfes und -fußes in der Laschenkammer gepreßt sind. ' 5. Device according to claims i to q., Characterized in that that the power supply jaws (4i, 42) against the inclined surfaces of the rail head and -foot are pressed in the tab chamber. ' 6. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß getrennt und unabhängig von der mechanischen Einspannung der Schienenenden eine Meßeinrichtung an den Schienenenden angebracht ist, welche deren wahre gegenseitige Verschiebung anzeigt. 6. Device according to claim i, characterized in that separately and independently of the mechanical restraint the rail ends a measuring device is attached to the rail ends, which their true mutual displacement indicates. 7. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsrollen (27) des beweglichen Schienenendes durch Exzenter (28) mit Handhebeln ein- und feststellbar sind. B. Einrichtung nach Anspruch i mit einem Streckenbauwagen, welcher den Schweißeinrichtungsrahmen an einem drehbaren Ausleger trägt, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromerzeugungsanlage (i2o) in diesem Wagen auf der dem Ausleger (zog) entgegengesetzten Seite als dessen Gegengewicht angeordnet ist. g. Einrichtung nach den Ansprüchen i und 8 für Hängebahnen mit Standbahnhilfsgleis auf dem Tragwerk, dadurch gekennzeichnet, daß der auf dem Hilfsgleis (i29, 130) laufende Streckenbauwagen (13i) außer dem Drehkran (i32) seitlich herausbewegbare Führungen (14o, i40') besitzt, welche die am Kran hängende Last (Schweißeinrichtüngsrahmen o. ä.) zwangsläufig genau auf die Hängebahnschienen (izi, 122) hinführt. io. Einrichtung nach den Ansprüchen i und 9 mit Standbahnhilfsgleis auf dem Tragwerk, dadurch gekennzeichnet, daß der auf dem Hilfsgleis (i29, 130) laufende Streckenbauwagen (IX als Führungseinrichtung für die Drehkranlast zum Hängebahngleis hin seitlich herauslegbare Führungsschienen (14o, i40') enthält.7. Device according to claim i, characterized characterized in that the guide rollers (27) of the movable rail end by The eccentric (28) can be adjusted and locked with hand levers. B. Device according to claim i with a track construction trolley, which attaches the welding equipment frame to a rotatable Boom carries, characterized in that the power generation plant (i2o) in this Car on the side opposite the boom (pulled) as its counterweight is arranged. G. Device according to claims i and 8 for overhead railways with auxiliary track on the supporting structure, characterized in that the one on the auxiliary track (i29, 130) running track construction wagons (13i) can be moved out laterally in addition to the slewing crane (i32) Has guides (14o, i40 ') which hold the load hanging on the crane (welding equipment frame or similar) inevitably leads exactly to the overhead monorail rails (izi, 122). ok Facility according to claims i and 9 with auxiliary track on the supporting structure, characterized in that that the track construction wagon (IX as a guide device Guide rails that can be laid out laterally for the slewing crane load to the overhead track (14o, i40 ') contains.
DEST42757D 1927-06-04 1927-06-04 Device for the implementation of the electrical fusion welding of rail strings using a carrier holding the transformer and the power connection terminals Expired DE568555C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST42757D DE568555C (en) 1927-06-04 1927-06-04 Device for the implementation of the electrical fusion welding of rail strings using a carrier holding the transformer and the power connection terminals

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST42757D DE568555C (en) 1927-06-04 1927-06-04 Device for the implementation of the electrical fusion welding of rail strings using a carrier holding the transformer and the power connection terminals

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE568555C true DE568555C (en) 1933-02-08

Family

ID=7464265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST42757D Expired DE568555C (en) 1927-06-04 1927-06-04 Device for the implementation of the electrical fusion welding of rail strings using a carrier holding the transformer and the power connection terminals

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE568555C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3176625A (en) * 1961-05-18 1965-04-06 Plasser Franz Mobile track aligning machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3176625A (en) * 1961-05-18 1965-04-06 Plasser Franz Mobile track aligning machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2840916C2 (en)
AT507243B1 (en) WELDING UNIT FOR WELDING RAILS OF A TRAIL
AT402830B (en) RAIL DRAWING DEVICE FOR THE LENGTH SHIFTING OF RAILS OF LAYED RAILWAYS
DE10223821A1 (en) welding gun
DE568555C (en) Device for the implementation of the electrical fusion welding of rail strings using a carrier holding the transformer and the power connection terminals
EP0326794B1 (en) Method for the electric butt-welding of the two reciprocally contacting ends in the gap region of a laid railway track
AT399345B (en) AUTOMATIC LANCES CHANGER
AT394990B (en) CABLE MACHINE
EP0326793B1 (en) Apparatus for the electric butt-welding of the two reciprocally contacting ends in the gap region of a laid railway track
DE1502758B1 (en) Device for the profile-measured processing of welding material protrusions during the rail connection welding
EP0713799B1 (en) Machine for maintenance of a railway overhead line
DE3221834A1 (en) Track pinch bar
DE4213288A1 (en) HYDRAULIC PRESSURE AND DRAWING DEVICE, IN PARTICULAR FOR RAILWAY RAILWAYS
DE3523944A1 (en) Apparatus for moving heavy loads, e.g. parts of a structure, scaffolding or the like
DE1176299B (en) Mesh welding machine
DE536901C (en) Process for the repair or partial renewal of seamlessly welded rail strings, in particular by means of electrical fusion welding
DE1577059C3 (en) Electric chain welding machine for C-shaped pre-bent chain links
CH625445A5 (en)
DE751755C (en) Pantographs for vehicles
DE1068402B (en)
DE2508897C3 (en) Pantographs that can be attached and detached to conductor lines for portable electricity consumers
DE1615434C (en) Resistance flash butt welding machine
DE1577063C3 (en) Electrode arrangement on electric chain welding machines
CH366604A (en) Electric resistance flash welding machine
DE2711200C2 (en) Device for measuring the static holding force of drive and / or brake trolleys of rail-bound suspended or floor tracks in mining and tunnel construction