DE567847C - Machine for casting stereotype plates - Google Patents

Machine for casting stereotype plates

Info

Publication number
DE567847C
DE567847C DEW74965D DEW0074965D DE567847C DE 567847 C DE567847 C DE 567847C DE W74965 D DEW74965 D DE W74965D DE W0074965 D DEW0074965 D DE W0074965D DE 567847 C DE567847 C DE 567847C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
casting
lever
shaft
machine
clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW74965D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wood Newspaper Machinery Corp
Original Assignee
Wood Newspaper Machinery Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wood Newspaper Machinery Corp filed Critical Wood Newspaper Machinery Corp
Priority to DEW74965D priority Critical patent/DE567847C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE567847C publication Critical patent/DE567847C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41DAPPARATUS FOR THE MECHANICAL REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES FOR STEREOTYPE PRINTING; SHAPING ELASTIC OR DEFORMABLE MATERIAL TO FORM PRINTING SURFACES
    • B41D3/00Casting stereotype plates; Machines, moulds, or devices therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Devices For Molds (AREA)

Description

Maschine zum Gießen von Stereotypplatten Die Erfindung betrifft eine Maschine zum (ließen von Stereotypdruckplatten, bei der niit einem senkrechten, um seine Achse drehbaren zylindrischen Kern eine gegen diesen hin und Tier bewegbare Gießschale zusammenarbeitet und bei der die Stereotypplatte zugerichtet wird, wenn sie durch eine Drehbewegung des Kerns aus der Gießform entfernt wird.Machine for casting stereotype plates The invention relates to a Machine for (leaving stereotype printing plates, with which niit a vertical, A cylindrical core rotatable about its axis and movable towards the latter and animal Casting tray cooperates and in which the stereotype plate is trimmed when it is removed from the mold by rotating the core.

Es sind Maschinen mit stehender Form bekannt, die die Stereotvpplatten nach dem Abguß auch gleich zurichten, sich aber insofern nicht für neuzeitliche Druckereibetriebe eignen, als sie für jeden Abguß neu betätigt werden müssen.There are machines with standing form known that the stereo after the casting also to prepare immediately, but in this respect not suitable for modern ones Printing companies are suitable as they have to be actuated anew for each cast.

Andererseits kennt man wiederum Gießinaschinen mit stehender Form, die zwar eine vorher bestimmbare Anzahl von Platten hintereinander ohne Stillstand abgießen, bei denen das Zurichten dieser Platten aber in zeitraubender Weise gesondert vorgenommen @cerden muß, da der Kern feststeht und die Gießschale finit der gegossenen Platte wird.On the other hand, one also knows casting machines with a standing form, Although a predetermined number of plates in a row without standstill pour off, but in which the preparation of these plates separately in a time-consuming manner made @cerden, because the core is fixed and the casting tray is finite to the cast Plate will.

Es sind allerdings schon Stereotypplattengießmaschinen mit liegender Form vorgeschlagen «-orden, die eine beliebige vorher bestimmte Anzahl von Platten in fortlaufender Folge gießen, dabei jede Platte beim Ausschieben gleich zurichten und sich schließlich selbsttätig stillsetzen.However, there are already stereotype plate casting machines with horizontal Form proposed «-order, any predetermined number of panels Pour in continuous sequence, preparing each panel the same when you push it out and finally stop automatically.

Zweck der Erfindung ist es nun, eine Stereotypplattengießmaschine der eingangs gekennzeichneten Bauart, also mit stehender Form, derart auszubilden, daß sie nach einmaliger vorheriger Einstellung selbsttätig ohne jeden Aufenthalt eine gewünschte Anzahl fertig zugerichteter Platten liefert und sich dann selbst stillsetzt.The purpose of the invention is now to provide a stereotype plate casting machine of the type identified at the beginning, i.e. with an upright shape, to be designed in such a way that that after a one-time previous setting it will automatically operate without any stay delivers a desired number of ready-made plates and then himself stops.

Erfindungsgemäß wird die Reihenfolge der Arbeitsvorgänge zum Herstellen einer fertigen Platte durch Steuerscheiben geregelt, die durch eine von Hand ein- und ausrückbare Kupplung von einer stetig umlaufenden Welle angetrieben werden, während die Steuerscheibe eines auf die gewünschte Plattenzahl einstellbaren Zähl- oder Schaltwerkes in an sich bekannter Weise die Kupplung ausrückt und dadurch die Maschine stillsetzt, nachdem sie die vorher bestimmte Anzahl Platten geliefert hat. Dabei wird durch die Bewegung der Steuerscheibe in bestimmten Zeitabständen eine weitere Kupplung auf der stetig umlaufenden Welle ein- oder ausgerückt und dadurch die Vorrichtung zum Hinundherbew egen der Gießschale in Tätigkeit gesetzt, also die Gießform abwechselnd geschlossen und geöffnet. Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung.According to the invention, the sequence of operations for manufacturing of a finished plate controlled by control discs, which are set by hand and disengageable clutch are driven by a continuously rotating shaft, while the control disc is a counting device that can be set to the required number of plates. or switching mechanism in a known manner disengages the clutch and thereby the The machine stops after it has delivered the predetermined number of panels. The movement of the control disk causes a another clutch engaged or disengaged on the continuously rotating shaft and thereby the device for reciprocating the casting tray is put into action, so the mold is alternately closed and opened. Further features of the invention result from the description below.

Auf den Zeichnungen ist eine beispielsweise Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung veranschaulicht, und zwar stellen dar: Abb. i eine Aufsicht einer vollständigen Maschine zum Gießen halbzylindrischer Stereotypplatten, Abb. ia eine Teilaufsicht auf das obere Ende des Kerns, die IIatrizenstange und einen Sperrdaumen, Abb. ib- eine Teildarstellung im Schnitt durch den Kern und die Gießschale; sie zeigt die Matrizenhalteklammer mit der Matrize und der gegossenen Platte in ihrer richtigen Stellung, Abb. 2 eine Seitenansicht der Maschine, Abb.2a einen Schnitt durch die Kurbelwelle zum Bewegen der Gießschale mit dem auf diese einwirkenden Arm in der Seitenansicht, Abb. 2b einen Schnitt nach der Linie 2U-2v der Abb. 2a, Abb. 3 einen Schnitt nach der Linie 3-3 der Abb. i in vergrößertem Maßstabe, wobei die Maschine in ihrer Ruhestellung sich befindet, Abb.4 eine ähnliche Darstellung, welche die Gießschale in der Gießstellung zeigt, und zwar in der Stellung, in der sie sich gerade nach rückwärts bewegt, Abb. 5 einen Schnitt nach der Linie 5-5 der Abb. 3, Abb.6 eine Ansicht der Zählvorrichtung und der Steuervorrichtung für die Pumpe, wobei die Teile dieselbe Stellung haben wie in Abb. 3, Abb. 7 eine Teilansicht, bei der einige Teile der Abb.6 fortgelassen sind und die verbleibenden Teile in der Stellung dargestellt sind, in der sie die Pumpe bewegen, Abb. 8 eine Seitenansicht der Zählvorrichtung und der Reglerwelle mit den dazugehörigen Teilen, die die Maschine in der Ruhestellung zeigen, wie die Abb. 3 und 6, Abb.9 eine Seitenansicht der Hubscheibe zum Bewegen der Säge mit den damit verbundenen Teilen, Abb. io einen Schnitt nach der Linie io-io der Abb. 9, Abb. i i eine Stirnansicht der in Abb. 9 veranschaulichten Maschinenteile zum Bewegen der Säge, die hier in Verbindung mit anderen Maschinenteilen dargestellt ist, Abb. 1a eine Aufsicht auf den Kern und die damit verbundenen Maschinenteile zum Bewegen der Säge, Abb. 13 einen Schnitt durch den Kern und die gegossene Platte und veranschaulicht die Einwirkung der Sägen und der diese bewegenden Vorrichtungen in Seitenansicht, Abb. 14 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt nach der Linie 14-14 der Abb. i2, Abb. 15 eine Teilansicht, welche die Teile in der Arbeitsstellung veranschaulicht, Abb. 16 einen Schnitt nach der Linie 16-16 der Abb. 13, der den Sägevorgang veranschaulicht, Abb. 17 einen Schnitt durch den Kern und die Gießschale nach der Liniei7-i7 der Abb. 14, der das Freigeben oder Auswerfen der gegossenen Platte zeigt, Abb. 18 einen radialen Schnitt durch die Metallpumpe und der diese bewegenden Teile, der gleichzeitig den Kern in Ansicht in der richtigen Stellung zu der Pumpe darstellt, Abb. ig eine Seitenansicht der in dem Schmelzkessel befindlichen Pumpenteile. Abb. 2o einen Schnitt nach der Linieao-2o der Abb. i g, Abb. ai eine Aufsicht auf den Gießlöffel, Abb. 22 einen Schnitt nach der Linie 22-22 der Abb.2i, Abb. 23 eine Seitenansicht der Teile zum Drehen des Gießlöffels um seinen Zapfen, Abb. 24 einen Schnitt durch die Gießtülle bei dem Gießvorgang, Abb.25 einen vergrößerten Schnitt nach Art der Abb. 18, Abb.26 eine gleiche Darstellung, die den Gießlöffel in gekippter Stellung wiedergibt, und Abb. 27 die Seitenansicht einer Hilfsstange, die das Ausgießen des :Metalls verhindert. Bei der dargestellten Ausführungsforriz der Erfindung sind alle Teile der Gießmaschine auf einer Grundplatte 2o angeordnet und werden durch einen auf dieser angebrachten Motor 2i in Tätigkeit gesetzt. Dieser treibt die Hauptantriebswelle 22 durch Vermittlung eines Riemens oder einer Zahnkette und Kettenrädern. An dem Ende der Welle 22 ist ein Kegelzahnrad befestigt, das mit einem Kegelzahnrad 23 einer senkrecht stehenden Welle 24 in Eingriff steht. An dem oberen Ende dieser senkrechten Welle ist eine Schnecke 25 (Abb. i) angebracht, die mit einem Schneckenrad 26 zusammenarbeitet, das lose auf der waagerechten Kernantriebswelle 27 sitzt, die sich quer über das obere Ende des Kerns 38 erstreckt.On the drawings is an exemplary embodiment of the object of the invention, namely show: Fig. i a plan view of a complete machine for casting semi-cylindrical stereotype plates, Fig. ia a partial view of the upper end of the core, the matrix rod and a Locking thumb, Fig. Ib- a partial representation in section through the core and the casting shell; it shows the die retaining clip with the die and cast plate in its correct position, Fig. 2 a side view of the machine, Fig.2a a section by the crankshaft to move the casting bowl with the one acting on it Arm in side view, Fig. 2b a section along the line 2U-2v in Fig. 2a, Fig. 3 shows a section along the line 3-3 of Fig. I on an enlarged scale, wherein the machine is in its rest position, Figure 4 shows a similar illustration, which shows the casting tray in the casting position, in the position in which it moves straight backwards, Fig. 5 a section along the line 5-5 of the Fig. 3, Fig.6 a view of the counting device and the control device for the Pump, with the parts in the same position as in Fig. 3, Fig. 7 a partial view, in which some parts of Fig. 6 are omitted and the remaining parts in the position in which you move the pump are shown, Fig. 8 is a side view the counting device and the governor shaft with the associated parts that make up the machine show in the rest position, as Figs. 3 and 6, Fig.9 a side view of the lifting disc to move the saw with the parts connected to it, Fig the line io-io of Fig. 9, Fig. i i an end view of the illustrated in Fig. 9 Machine parts for moving the saw, shown here in connection with other machine parts is shown, Fig. 1a a plan view of the core and the associated machine parts to move the saw, Fig. 13 a section through the core and the cast plate and illustrates the action of the saws and the devices moving them in side view, Fig. 14 is a side view, partly in section along the line 14-14 of Fig. I2, Fig. 15 is a partial view showing the parts in the working position Fig. 16 illustrates a section along line 16-16 of Fig. 13 showing the The sawing process is illustrated, Fig. 17 shows a section through the core and the casting shell along the line i7-i7 of Fig. 14, showing the releasing or ejection of the cast Plate shows, Fig. 18, a radial section through the metal pump and this moving parts, at the same time the core in view in the correct position to the pump, Fig. ig shows a side view of the one located in the melting kettle Pump parts. Fig. 2o a section along the line ao-2o of Fig. I g, Fig. Ai a Top view of the ladle, Fig. 22 a section along the line 22-22 of Fig.2i, Fig. 23 is a side view of the parts for rotating the ladle about its spigot, Fig. 24 is a section through the pouring spout during the pouring process, Fig. 25 is an enlarged one Section according to the type of Fig. 18, Fig.26 a similar representation showing the ladle shows in the tilted position, and Fig. 27 shows the side view of an auxiliary pole, which prevents the metal from pouring out. In the embodiment shown According to the invention, all parts of the casting machine are arranged on a base plate 2o and are set in action by a motor 2i mounted on it. This drives the main drive shaft 22 through the intermediary of a belt or a toothed chain and sprockets. At the end of the shaft 22 a bevel gear is attached, which with a bevel gear 23 of a vertical shaft 24 is in engagement. To the A worm 25 (Fig. i) is attached to the upper end of this vertical shaft, which cooperates with a worm gear 26 loosely on the horizontal core drive shaft 27, which extends across the upper end of the core 38.

Die Welle 27 trägt ein Zahnrad 28 (Abb. 2 und 12), das in einen Zahnkranz 29 an der Oberseite des Kerns eingreift, um diesen zu drehen, wenn es erforderlich ist. Über dem oberen Ende des Kerns 38 und ebenso über dem Zahnkranz 29 ist eine ortsfeste Deckplatte Sod vorgesehen. Unter dem Zahnkranz 29 ist auf der Achse des Kerns 38 eine Scheibe 3o angeordnet, die mit einem Paar von entgegengesetzt zueinander angeordneten Kerben 31 (Abb. iz) ausgerüstet ist. Auf der Welle 27 ist eine Kupplung 32 vorgesehen, um die Welle 27 von dem lose auf ihr sitzenden Schneckenrad 26 aus in Tätigkeit setzen zu können. Die Kupplung 32 wird durch einen Hebel 33 (Abb. 15) bewegt, der eine Rolle 34 trägt, die in die Kerben 31 der Scheibe 3o einfallen kann. Wenn die Rolle 34 in eine der Kerben eingefallen ist, wie _-#bb. 12 zeigt, ist die Kupplung 32 ausgerückt, und das Schneckenrad 26 dreht sich, ohne die Welle 27 anzutreiben. Der Kern 38 bleibt daher stillstehen. Der Hebel 33 sitzt auf einem Hebel 35, der zum Umlegen einen Handgriff trägt. Der Hebel 35 ist auf einem Zapfen 36 an der Deckplatte 3oa drehbar gelagert und kann um diesen Zapfen entweder von Hand oder selbsttätig geschwungen werden, und zwar aus der in Abb. 12 dargestellten Stellung in die Stellung der Abb. i -Wenn Wenn der Hebel 35 in die letztere Stellung umgelegt wird, ist die Kupplung 32 eingerückt; das Schneckenrad 26 treibt dann die Welle 27, wodurch der Zahnkranz 29 bewegt ,wird. Dieser ist auf der Scheibe 3o befestigt, die einen Teil einer Hülse 37 (Abb. 21 bildet, die an dem Kern 38 befestigt ist. Dieser dreht sich daher nun um seine feststehende senkrechte Achse 39.The shaft 27 carries a gear 28 (Figs. 2 and 12) which meshes with a ring gear 29 on the top of the core to rotate it when required. A stationary cover plate Sod is provided over the upper end of the core 38 and also over the ring gear 29. Under the ring gear 29, on the axis of the core 38, a disk 3o is arranged, which is equipped with a pair of oppositely arranged notches 31 (Fig. Iz). A coupling 32 is provided on the shaft 27 in order to be able to set the shaft 27 into operation from the worm wheel 26 loosely seated on it. The coupling 32 is moved by a lever 33 (Fig. 15) which carries a roller 34 which can fall into the notches 31 of the disc 3o. When the roller 34 has sunk into one of the notches, such as _- # bb. 12 shows the clutch 32 is disengaged and the worm wheel 26 rotates without driving the shaft 27 . The core 38 therefore remains stationary. The lever 33 sits on a lever 35 which carries a handle for turning it over. The lever 35 is rotatably mounted on a pin 36 on the cover plate 3oa and can be swung around this pin either by hand or automatically, from the position shown in Fig. 12 into the position shown in Fig is shifted to the latter position, the clutch 32 is engaged; the worm wheel 26 then drives the shaft 27, whereby the ring gear 29 is moved. This is fastened on the disk 3o, which forms part of a sleeve 37 (Fig. 21, which is fastened to the core 38. This therefore now rotates about its fixed vertical axis 39).

Ouer über dem bogenförmigen Kupplungshebel 35 liegt eine Stange 4o, die an dem einen Ende des Hebels 35 gelenkig befestigt ist und durch eine Bohrung in einem Halter .41 (4bb.2) hindurchgeht, der an der Deckplatte 30a sitzt. Eine Feder 4-2 ist auf der Stange 4o angeordnet und stützt sich gegen den Halter 41 und gegen einen Bund 43, der nahe an dem entgegengesetzten Ende der Stange 4o festgenietet ist. Die Feder 42 übt infolgedessen einen dauernden Druck auf den Hebel 35 aus, der diesen nach außen drückt. An der Unterseite des Hebels 35 ist ein hervorspringender Zahn 44 (Abb. 2, 12) vorgesehen, der auf der einen Seite schräg und auf der anderen senkrecht verläuft. Der Zahn kann in der einen Richtung durch eine Antriebsklinke 45 bewegt werden, um den Kupplungshebel 3 5 selbsttätig zu bewegen und dadurch die Kupplung 32 einzurücken, wodurch die Herstellung von wiederholten Abgüssen der Matrize erreicht wird.Ouer over the arched clutch lever 35 is a rod 4o, which is hinged to one end of the lever 35 and through a bore in a holder .41 (4bb.2) which sits on the cover plate 30a. One Spring 4-2 is arranged on the rod 4o and is supported against the holder 41 and against a collar 43 which is riveted close to the opposite end of the rod 4o is. The spring 42 consequently exerts a permanent pressure on the lever 35, which pushes it outwards. At the bottom of the lever 35 is a protruding one Tooth 44 (Fig. 2, 12) is provided, which is inclined on one side and on the other runs vertically. The tooth can be moved in one direction by a drive pawl 45 are moved to move the clutch lever 3 5 automatically and thereby the Clutch 32 to engage, thereby making repeated casts of the die is achieved.

Auf der Hauptwelle --2 sitzt ferner lose eine Schnecke 5o (Abb. -2 bis 4), die mit der Welle 22 durch eine Kupplung 51 gekuppelt werden kann, die durch den Hebel 52 ein- und ausgerückt wird. Der Hebel 52 ist lose auf einer Welle 53 drehbar und hat zwei Arme 54 und 55 (Abb. 4), so daß also diese drei Arme zusammenarbeiten. Auf der Welle 22 sitzt ferner noch eine zweite lose Schnecke 56 (Abb. 2 und 4). Die Schnecke 5o hat ein sehr viel steileres Gewinde als die Schnecke 56, so daß sie ihr Schneckenrad 57 schneller dreht als die Schnecke 56 ihr Schneckenrad 58. Das Schnekkenrad 58 ist auf einer Reglerwelle 59 befestigt, auf der auch eine Anlaßhubscheibe 6o befestigt ist und die eine Umdrehung macht, während eine Platte hergestellt, d. h. gegossen, abgekühlt und herausgenommen wird. DieAnlaßscheibe 6o hat eine fast vollständig kreisförmige Gestalt und ist nur mit zwei zum Anlassen dienenden Vorsprüngen 61 und 62 ausgestattet, von denen der eint Vorsprung tii die Gießschale vorwärts gehen läßt, :nährend der andere Vorsprung 62 sie zurückkehren läßt. Die Vorsprünge 61, 62 wirken auf eine Rolle am Ende eines Armes 55 ein, der dadurch hin und her geschwungen wird, wobei eine Feder 63 dazu benutzt wird, die Rolle dauernd in Berührung mit der Scheibe 6o zu halten. Wenn die Rolle am Ende des Armes 55 nach außen gedrückt wird, wird die Kupplung 5 i eingerückt, um so die Schnecke 5o mit der Welle 22 zu kuppeln, wodurch also das Schneckenrad 5; gedreht wird. Auf <fiese Weise regeln also die beiden Vorsprünge 6i und 62 die Hinundherbewegung der Gießschale 77.A 5o worm sits loosely on the main shaft --2 (Fig. -2 to 4), which can be coupled to the shaft 22 by a coupling 51, which by the lever 52 is engaged and disengaged. The lever 52 is loose on a shaft 53 rotatable and has two arms 54 and 55 (Fig. 4) so that these three arms work together. A second loose worm 56 is also seated on the shaft 22 (FIGS. 2 and 4). The screw 5o has a much steeper thread than the screw 56, so that it rotates its worm wheel 57 faster than the worm 56 rotates its worm wheel 58. The worm wheel 58 is mounted on a governor shaft 59 on which a starter lift disk is also mounted 6o is fixed and which makes one turn while making a plate, d. H. poured, cooled and taken out. The starter disk 6o has an almost completely circular in shape and has only two tempering projections 61 and 62 equipped, of which the unified projection tii the casting tray forward lets go: while the other projection 62 lets them return. The protrusions 61, 62 act on a roller at the end of an arm 55, which thereby to and fro is swung using a spring 63 to keep the roller continuously in contact to hold with the washer 6o. When the roller at the end of the arm 55 is pushed outwards is engaged, the clutch 5 i is engaged so as to close the worm 5o with the shaft 22 couple, so that the worm wheel 5; is rotated. Regulate in a nasty way so the two projections 6i and 62 the reciprocating movement of the casting tray 77.

Das Schneckenrad 57 ist nämlich auf einer Kurbelwelle 64 (Abb. ;4) befestigt, die zwei Kurbelarme 64a trägt. Auf der Kurbelwelle 64. sitzt noch eine Steuerscheibe 65 für die Gießschale 77. Die Steuerscheibe 65 weist zwei entgegengesetzte Kerben 66 auf, in die eine Rolle am Ende des Armes 54 einfallen kann. Die Drehung des Armes 55 zum Einrücken der Kupplung 51 bewegt auch die am Ende des Armes 54 sitzende Rolle aus der Kerbe 66 heraus, so daß die Rolle auf der konzentrischen Fläche der Scheibe 65 laufen kann, bis sie zu der entgegengesetzten Kerbe 66 gelangt, worauf sie selbsttätig in diese Kerbe unter dem Einfluß der Feder 63 einfällt, die dann den dreiarmigen Hebel 55, 54 52 dreht, um die Schnecke 5o auszurücken. Es sei hier bemerkt, daß die Bewegung des dreiarmigen Hebels 52, 54, 55 in dieser Richtung zwecks Stillsetzens der Bewegung der Gießschale lediglich durch die Feder 63 geregelt wird, so daß, wenn irgendein Teil so eingestellt wird, daß er den Hebel 52, 54, 55 in der wirksamen Stellung festhält, der Arbeitsvorgang der Maschine dann weitergeht bzw. sich wiederholt.The worm wheel 57 is namely on a crankshaft 64 (Fig.; 4) attached, which carries two crank arms 64a. There is another one on the crankshaft 64 Control disk 65 for the casting dish 77. The control disk 65 has two opposite ones Notches 66 into which a role at the end of the arm 54 can fall. The rotation of the arm 55 for engaging the clutch 51 also moves the one at the end of the arm 54 seated roller out of notch 66 so that the roller is on the concentric Surface of the disc 65 can run until it comes to the opposite notch 66, whereupon it automatically falls into this notch under the influence of the spring 63, the then the three-armed lever 55, 54, 52 rotates to disengage the worm 5o. Be it noted here that the movement of the three-armed lever 52, 54, 55 in this direction only regulated by the spring 63 for the purpose of stopping the movement of the casting tray so that if any part is adjusted to operate the lever 52, 54, 55 holds in the effective position, the operation of the machine then continues or repeats itself.

Eine Kupplung 67 (Abb. 2 bis 4) auf der Welle 22 zum Verbinden der Schnecke 56 mit der Welle 22 wird durch einen anderen dreiarmigen Hebel bewegt, der ebenfalls lose auf der Welle 53 sitzt. Dieser Hebel besteht aus einem Arm 68 zum Bewegen der Kupplung 67, einem Arm 69 mit einer Rolle zum Zusammenwirken mit einer Scheibe 7o auf der Kurbelwelle 64 und einem Handanlaßhebel 71. Diese drei Arme wirken stets gleichzeitig. Der Anlaßhebel 71 wird bewegt, um die Kupplung 67 einzurücken, so daß dann die von der Anlaßscheibe 6o abhängigen Teile in Bewegung gesetzt werden.A coupling 67 (Fig. 2 to 4) on the shaft 22 for connecting the Screw 56 with shaft 22 is moved by another three-armed lever, which is also loosely seated on the shaft 53. This lever consists of an arm 68 for moving the coupling 67, an arm 69 with a roller to cooperate with a disk 7o on the crankshaft 64 and a manual starter lever 71. These three Arms always work at the same time. The start lever 71 is moved to engage the clutch 67 to engage, so that then the parts dependent on the starter disk 6o in motion be set.

Jeder Kurbelarm 64a der Kurbelwelle 64 trägt eine Stange 74, die mit der Gießschale 77 der Gießform verbunden ist, so daß die Gießschale auf ihren Rollen 78 (Abb. i und 2) hin und her bewegt werden kann. Die Gießschale 77 trägt die unter ,Federdruck stehende Klinke 45, die den Zahn 44 am Hebel 35 mitnimmt und dadurch die Kupplung 32 einrückt, wenn die Gießschale 77 zurückgezogen wird. Jeder Kurbelzapfen 64.a trägt eine Exzenterbüchse 73 (Abb. 2a), die in Bezug auf die Kurbelstange 74 gedreht werden kann, deren Stellung zu dem Kurbelzapfen der Kurbelwelle 6.4 durch Drehen der-Exzenterbüchse 73 geregelt wird. Das Ende des Kurbelarmes ist geschlitzt, um die Kurbelzapfen aufzunehmen; die Exzenterbüchse wird in die gewünschte Stellung gedreht; darauf werden die Teile durch ein Paar Bolzen 7 5 festgezogen. Die Einstellung wird durch eine Schnecke 76 an der Seite der Exzenterbüchse 73 bewirkt.Each crank arm 64a of the crankshaft 64 carries a rod 74 with the casting tray 77 is connected to the casting mold so that the casting tray is on its rollers 78 (fig. I and 2) can be moved back and forth. The pouring bowl 77 carries the pawl 45 which is under spring pressure and which takes the tooth 44 on the lever 35 with it and thereby engaging the clutch 32 when the casting tray 77 is withdrawn. Each crank pin 64.a carries an eccentric bushing 73 (Fig. 2a), which in relation to the connecting rod 74 can be rotated, the position of which relative to the crank pin of the Crankshaft 6.4 is regulated by turning the eccentric bushing 73. The end of the crank arm is slotted to receive the crank pins; the eccentric bushing is in the desired position rotated; then the parts are tightened by a pair of bolts 7 5. The adjustment is effected by a worm 76 on the side of the eccentric bushing 73.

Wenn der Anlaßhebel 71 umgelegt ist, um die Schnecke 56 einzurücken, dreht sich die Reglerwelle 59 in der Richtung des Pfeiles der Abb.4. Infolgedessen wird der Anlaßvorsprung 62 den Arm 55 ausschwingen, den Arm 52 zum Einrücken der Kupplung 51 drehen und so die Schnecke 5o mit der Kurbelwelle 22 kuppeln und den Arm 54 aus der Haltestellung bewegen. l',Tunmehr dreht sich die Kurbelwelle 64 um eine halbe Umdrehung und bewegt die Gießschale 77 in die Gießstellung, wie aus Abb. 4 ersichtlich ist. Da die Steuerscheibe 65 zu dieser Zeit die Rolle an dem Arm 54 nach außen gedrückt hält, fährt die Kurbelwelle 64 fort, sich zu drehen, bis nach einer halben Umdrehung die Rolle an dem Arm 54 in die nächste Kerbe 66 einfällt und die Maschine in der Gießstellung stillgesetzt wird.When the start lever 71 is thrown to engage the worm 56, the governor shaft 59 rotates in the direction of the arrow in Figure 4. As a result, the starting projection 62 will swing out the arm 55, rotate the arm 52 to engage the clutch 51 and thus couple the worm 50 to the crankshaft 22 and move the arm 54 from the holding position. l ', the crankshaft 64 rotates by half a revolution and moves the casting tray 77 into the casting position, as can be seen from FIG. Since the control disk 65 is holding the roller on the arm 54 pushed outward at this time, the crankshaft 64 continues to rotate until after half a revolution the roller on the arm 54 falls into the next notch 66 and the machine in the Casting position is stopped.

Die Haltescheibe 70 hat nur eine Kerbe; deswegen kann die Kupplung 67 erst ausgerückt werden, wenn die Kurbelwelle 64 eine volle Umdrehung zurückgelegt hat. Die Reglerwelle 59 dreht sich also noch weiter. Auf der Reglerwelle 59 sitzt ein Zahnrad ; 9 (Abb. 5 und 8), das in ein Zahnrad 8o eingreift, das im folgenden als Zählrad bezeichnet werden soll. Das Zählrad 8o ist auf einem fliegenden Zapfen 81 angeordnet, mit dem es jedoch nicht fest verbunden ist; vielmehr ist es frei drehbar auf einer Muffe 82 (Abb. -), die frei drehbar auf dem Zapfen 81 sitzt. Das Zählrad 8o wird überdeckt von einer Schutzscheibe 83, die mit der Muffe 82 aus einem Stück besteht und auf dem Zapfen 81 drehbar ist. Die Schutzscheibe 83 faßt rings um das Zählrad 8o und deckt dieses ab (Abb. 5). Die Schutzscheibe 83 ist mit einem- Knopf 84. versehen, der einen Bolzen 85 trägt, der von einer Feder 86 nach innen gedrückt wird, so daß der Knopf 84 nach außen gezogen und durch die Feder 86 wieder in eine der Bohrungen 87 hineingedrückt werden kann, die in gleicher Entfernung voneinander auf einem Kreisbogen an dem Zählrad 8o angebracht sind. Die Entfernung zwischen diesen Löchern 87 ist derart bemessen, daß das Zählrad 8o um diese Entfernung sich dreht, wenn die Welle 59 eine volle Umdrehung zurücklegt. Der Zapfen 81 ist in einer Nabe 89 befestigt, so daß er sich nicht drehen kann; an seinem äußeren Ende ist eine feststehende Scheibe 9o befestigt, die eine Skala mit radialen Marken aufweist, die zu dem Zapfen 81 den gleichen Winkel einschließen wie die Löcher 87 in dem Zählrad 8o, so daß die Skala mit diesen Löchern übereinstimmt. Bei der hier dargestellten Ausführungsform tragen diese Marken die Zahlen o bis 2o (Abb. 6), während eine Marke mit »Halt« bezeichnet ist. Die Zahl 20 gibt die höchste Zahl von Platten an, die von einer einzigen Matrize gegossen werden können, ohne die Maschine stillzusetzen. Der Knopf 84. soll sich also von dem Punkt der Skala, auf den er eingestellt ist, bis zu dem mit »Halt« markierten Punkte drehen, um so die durch die ursprüngliche Einstellung des Knopfes an der Skala angezeigte Zahl von Stereotypplatten herzustellen.The retaining disk 70 has only one notch; therefore the clutch 67 can only be disengaged when the crankshaft 64 has covered a full revolution. The governor shaft 59 thus continues to rotate. A gear wheel sits on the governor shaft 59; 9 (Fig. 5 and 8), which engages in a gear 8o, which is to be referred to as the counting wheel in the following. The counting wheel 8o is arranged on a floating pin 81, with which it is, however, not firmly connected; Rather, it is freely rotatable on a sleeve 82 (Figs. 13-14), which sits freely rotatably on the pin 81. The counting wheel 8o is covered by a protective disk 83, which consists of one piece with the sleeve 82 and can be rotated on the pin 81. The protective disk 83 grips around the counting wheel 8o and covers it (Fig. 5). The protective disk 83 is provided with a button 84 which carries a bolt 85 which is pressed inward by a spring 86 so that the button 84 can be pulled outward and pressed into one of the bores 87 again by the spring 86 which are attached to the counting wheel 8o at the same distance from one another on an arc of a circle. The distance between these holes 87 is dimensioned such that the counting wheel 8o rotates by this distance when the shaft 59 covers a full revolution. The pin 81 is fixed in a hub 89 so that it cannot rotate; at its outer end a stationary disk 9o is attached, which has a scale with radial marks which enclose the same angle to the pin 81 as the holes 87 in the counting wheel 8o, so that the scale coincides with these holes. In the embodiment shown here, these marks have the numbers o to 2o (Fig. 6), while a mark is labeled "Halt". The number 20 indicates the highest number of panels that can be cast from a single die without stopping the machine. The knob 84 is supposed to rotate from the point on the scale to which it is set to the point marked "Halt" in order to produce the number of stereotype plates indicated by the original setting of the knob on the scale.

Auf der die Schutzscheibe 83 tragenden Muffe 82 ist eine Ausrückscheibe 9i (Abb. 5 und 6) und eine für die zum Fördern des flüssigen Gießmetalls in die Gießform dienende Pumpe bestimmte Ausrückscheibe 92 festgekeilt. Es ergibt sich also, daß, wenn der entsprechend zurückgezogene Knopf 84 mit der Schutzscheibe 83 gedreht wird, um den Zapfen 85 des Knopfes 84 in eines der Löcher 87 des Zählrades 8o einzusetzen, die beiden Scheiben 9i und 9z und ebenso auch die Schutzscheibe 83 in derselben Richtung gedreht werden.On the sleeve 82 carrying the protective disk 83 is a release disk 9i (Fig. 5 and 6) and one for conveying the liquid casting metal into the Casting mold serving pump certain release disk 92 wedged. It surrenders so that when the correspondingly withdrawn button 84 with the protective disk 83 is rotated to the pin 85 of the knob 84 in one of the holes 87 of the counting wheel 8o, the two disks 9i and 9z and also the protective disk 83 can be rotated in the same direction.

Die Ausrückscheibe 9i (Abb. 3 und 5) ist nun mit einem einzigen Vorsprung ausgerüstet, der auf einen Hebel 94 einwirkt, der auf der. Welle 59 drehbar sitzt und nachgiebig durch eine Feder gegen die Scheibe 9i angedrückt wird. An dem anderen Ende hat der Hebel 94 eine Kerbe 95, die mit einem Arm 96 zusammenwirkt, der an dem Arm 68 starr befestigt ist. Beim Vergleich der Abb. 3 und 4 ergibt sich, daß während des größeren Teils der Drehung des Zählrades 8o der Hebel 94 durch seine Feder in einer derartigen Stellung gehalten wird, daß die Kupplung 67 eingerückt gehalten wird, daß aber, wenn der Vorsprung an der Hubscheibe 9i auf den Hebel 94 einwirkt, dieser ausgerückt wird und die mit dem Anlaßhebel7i verbundene Feder diesen in die Haltstellung umwirft, so daß die Kupplung 67 ausgerückt wird. Dies erfolgt, wenn die Scheibe 70 auf der Kurbelwelle 64 in diejenige Stellung kommt, in der die Rolle an dem Arm 69 wieder zurückfallen kann. Diese Haltv orrichtung ist wirksam immer zu der gleichen Zeit bei jedem Kreislauf der Arbeitsvorgänge. Die Scheibe gi ist auf der Muffe 82 so eingestellt, daß der Hebel 9..1 bewegt wird, wenn der Knopf 84 die Haltinarke in Abb. 3 erreicht hat.The release disk 9i (Fig. 3 and 5) is now equipped with a single projection that acts on a lever 94 on the. Shaft 59 is rotatably seated and is resiliently pressed against the disk 9i by a spring. At the other end, the lever 94 has a notch 95 which cooperates with an arm 96 which is rigidly attached to the arm 68. Comparing Figs. 3 and 4, it can be seen that during the greater part of the rotation of the counting wheel 8o the lever 94 is held by its spring in such a position that the clutch 67 is kept engaged, but that when the projection on the Lifting disk 9i acts on the lever 94, this is disengaged and the spring connected to the starting lever 7i overturns it into the holding position, so that the clutch 67 is disengaged. This takes place when the disk 70 on the crankshaft 64 comes into that position in which the roller on the arm 69 can fall back again. This holding device is always effective at the same time in each cycle of the work processes. The disk gi is set on the sleeve 82 in such a way that the lever 9..1 is moved when the button 84 has reached the stop mark in FIG.

Auf der Welle 59 (Abb. 5 bis 7) sitzt noch eine für die Gießpumpe bestimmte Hubscheibe 98, die mit der Anlaßscheibe 6o fest verbunden ist. Die Hubscheibe 98 wirkt auf eine Rolle am Ende eines Hebels 99, der auf denn fliegenden Zapfen 81 drehbar ist und vermöge eines Zugseils ioo die Gießpumpe steuert, wie :ich aus folgendem ergibt. Auf der Welle 59 ist ferner frei drehbar eine Pumpenausrückklinke ioi. Eine Feder 102 hält das eine Ende der Klinke ioi, wie aus den Abb. 6 und 7 hervorgeht, dauernd in Berührung mit der Hubscheibe 92. Bei der Stellung der Teile nach der Abb. 7 wird die Wirkung des Hebels 99 nicht beeinträchtigt; wenn aber der Absatz io3 des Hebels 99 einmal den Ausschnitt io4 (Abb. ;) in der Pumpenausrückklinke ioi berührt, ist der Hebel 99 in dieser Stellung gesperrt. -Nur wenn die Pumpenscheibe 98 den Hebel 99 umlegt, werden die Teile in der hier dargestellten Weise gesperrt. Eine Kerbe 92ü in der Scheibe 92 ermöglicht es, daß die Pumpenausrückklinke ioi in die Stellung der Abb. 6 ausschwingt. Dies tritt ein, wenn die Schutzscheibe 83 und das Zählrad 8o sich so weit gedreht haben, daß der Knopf 84. auf die Nullmarke der Skala zeigt. Es ergibt sich also, daß das Einstellen des Knopfes 8.t auch die Ausrückscheibe 9i und die Pumpenausrückscheibe 92 einstellt.On the shaft 59 (Fig. 5 to 7) there is also a lifting disk 98 intended for the casting pump, which is firmly connected to the starting disk 6o. The lifting disc 98 acts on a roller at the end of a lever 99, which is rotatable on the floating pin 81 and controls the casting pump by means of a pull rope, as follows: I result from the following. A pump release pawl is also freely rotatable on the shaft 59. A spring 102 keeps one end of the pawl ioi, as can be seen from FIGS. 6 and 7, permanently in contact with the lifting disk 92. When the parts are positioned according to FIG. 7, the action of the lever 99 is not impaired; But if the paragraph io3 of the lever 99 touches the cutout io4 (Fig.;) in the pump release pawl ioi, the lever 99 is locked in this position. -Only when the pump disk 98 throws the lever 99, the parts are locked in the manner shown here. A notch 92ü in the disk 92 enables the pump release pawl to swing out into the position shown in FIG. This occurs when the protective disk 83 and the counting wheel 8o have rotated so far that the button 84 points to the zero mark on the scale. It thus follows that the setting of the button 8.t also sets the release disk 9i and the pump release disk 92.

Aus den Abb. 18 bis 27 ist ersichtlich, daß (las Zugseil ioo über ein Segment io6 geht und mit seinem Ende an diesem befestigt ist. Mit dem Segment io6 ist starr verbunden ein Triebdaumen io; (Abb. 23.); beide Teile io6, 107 sind auf der Welle io8 befestigt. Der Triebdaumen io7 hat eine schräge Fläche io9, mit der eine Rolle oder das Ende eines Armes iio zusammenwirkt, der auf dem Zapfen i i i des Gießlöffels 11:2 befestigt ist. An dem Segment io6 ist ein Gegengewicht 113 (Abb. 18) angebracht, um das Segment io6 zurückzudrehen. Der Triebdaumen io7 wirkt dahin, den Gießlöffel 112 aus der Stellung der Abb. 18 und -25, in der er mit Metall gefüllt wird, in die Stellung der Abb. 26 zu drehen, in der das Metall durch die Gießtülle 114 entleert und in die Gießform gegossen wird. Diese Bewegung wird durch das -Nachgeben des Zugseils ioo unter Einwirkung der Scheibe 98 erreicht.From Figs. 18 to 27 it can be seen that (the pull rope ioo goes over a segment io6 and is attached to it at its end. A drive thumb io is rigidly connected to the segment io6; (Fig. 23); both parts io6 , 107 are fixed on the shaft io8. The drive thumb io7 has an inclined surface io9 with which a roller or the end of an arm iio cooperates which is fixed on the pin iii of the pouring spoon 11: 2. On the segment io6 is a counterweight 113 (Fig. 18) in order to rotate segment io6 back. The drive thumb io7 acts to move the ladle 112 from the position of Figs. 18 and 25, in which it is filled with metal, to the position of Fig. 26 in which the metal is emptied through the pouring spout 114 and poured into the casting mold.

Der Gießlöffel 112 (Abb. -25 und 26) ist mit einem einstellbaren Anschlagbolzen 115 versehen zu einem sich aus dem Folgenden ergebenden Zwecke. Der Drehzapfen i i i des Gießlöffels 11:2 ist mit einem Arm 116 (Abb. 27) ausgerüstet, der einen Zapfen 118 trägt; dieser arbeitet in dem Schlitz i ig einer Hilfsstange i2o. Diese wird für gewöhnlich durch eine Feder 121 vorwärts gezogen, die an einen feststehenden Teil der Maschine angreift; die Stange i2o ist mit einer Kerbe 122 und einem Griff 123 versehen, mittels dessen sie angehoben und außer Eingriff mit einer Wand 124. gebracht werden kann, um dann vorwärts gedrückt zu werden und den Gießlöffel 112 festzuhalten und sein Kippen zu verhindern. Der Gießlöffel 112, ist mit zwei Überlauföffnungen 125 versehen, so daß er nur mit einer vorher bestimmten Metallmenge gef fillt werden kann. Er hat ferner auch eine kleine Üffnung 126 in dem Boden; alle diese Üffnungen führen - in einen Trichter 127, der in den Schmelzkessel 128 führt. Der Gießlöffel 112 hat oben noch einen Schutzdeckel 129 und eine Scheidewand 13o, die den Schaum auf dem Metall zurückhält.The ladle 112 (Figs. 25 and 26) is provided with an adjustable stop pin 115 for a purpose which will become apparent from the following. The pivot i ii of the ladle 11: 2 is equipped with an arm 116 (Fig. 27) which supports a pivot 118; this works in the slot i ig an auxiliary rod i2o. This is usually pulled forward by a spring 121 which is attached to a stationary part of the machine; the rod i2o is provided with a notch 122 and a handle 123 by means of which it can be lifted and disengaged from a wall 124 and then pushed forward to hold the ladle 112 and prevent it from tipping. The ladle 1 12 is provided with two overflow openings 125, so that it can be fillt gef only with a predetermined amount of metal. It also has a small opening 126 in the bottom; all of these openings lead - into a funnel 127, which leads into the melting pot 128. The pouring spoon 112 also has a protective cover 129 at the top and a partition 13o which holds back the foam on the metal.

Der Schmelzkessel 128 hat die übliche Bauart; die Teile des Gießlöffels, die vorhin aufgezählt worden sind, sind in einem Halter 128ü gelagert, der an dem Schmelzkessel 128 befestigt ist.The melting kettle 128 is of the usual type; the parts of the ladle, which have been enumerated earlier are stored in a holder 128ü, which is attached to the Melting kettle 128 is attached.

Die hier dargestellte Gießpumpe hat die Bauart einer Zahnradpumpe; auf einer Welle 130 (Abb. 18 bis 2o) ist das eine Zahnrad i31 angebracht, während das andere Zahnrad 132 derart angeordnet ist, daß es mit dem ersten in Eingriff steht. Wenn die Zahnräder IV, 132 sich drehen, saugen sie das Metall durch die Einlaßöffnung 133 (Abb. 2o) an und drücken es aufwärts durch den Kanal 134., aus dem es dann oben in den Gießlöffel 112 überläuft. Auf dem Deckel des Pumpengehäuses 136, das feststeht, ist ein Lager für die Welle 130 vorgesehen, die durch einen Motor 138 (Abb. i) dauernd angetrieben wird. Es ist klar, daß infolge der Überlauföffnungen in dem Gießlöffel 112 die Pumpe dauernd angetrieben «-erden kann, da das Metall stets wieder in den Schmelzkessel 128 zurückläuft. Dadurch wird ein dauernder Umlauf des Metalls erzielt, und die Pumpe ist stets betriebssicher.The casting pump shown here has the design of a gear pump; on a shaft 1 30 (Fig. 18 to 2o) is a gear i31 mounted, while the other gear 132 is positioned such that it communicates with the first engaged. As the gears IV, 132 rotate, they suck in the metal through the inlet opening 133 (Fig. 20) and push it up through the channel 134, from which it then overflows into the ladle 112 at the top. On the cover of the pump housing 136, which is stationary, a bearing is provided for the shaft 130, which is continuously driven by a motor 138 (Fig. I). It is clear that, due to the overflow openings in the ladle 112, the pump can be continuously driven, since the metal always runs back into the melting pot 128. This ensures that the metal circulates continuously and the pump is always operationally reliable.

Auf der Welle 2.. (Abb. i, 12, 13) ist ein Zahnrad i.4o befestigt, das mit einem Zahnrad 141 auf einer senkrechten `'Felle i-t2 im Eingriff steht, die in einem. Rahmen 1..3 drehbar gelagert ist, der schwingbar auf der Welle 24. gelagert ist. Auf der senkrechten `'Felle 1.12 sitzen zwei Sägen 144 und 145. von denen die eine den Anguß der Platte wegschneidet und die andere die Unterkante der Platte zurichtet. Der Antrieb der Sägen ist sehr einfach; sie erfordern nur geringe Kraft, wenn sie dauernd um ihre Achse umgetrieben werden. Die Bewegung des Sägenträgers 143 erfolgt durch eine Stange 146 (Abb. i2 und 16), die einstellbar ist und mit dem einen Arm eines zweiarmigen Hebels 147 (Abb. 9 bis ii) verbunden ist, dessen anderer Arm an einer Hubscheibe 148 der Kurbelwelle 64 anliegt. Infolgedessen wird bei jeder Drehung der Kurbelwelle 64 der Sägenträger 143 um seine Achse 24 gedreht, um die sich dauernd drehenden Sägen 44, 145 in ihre wirksame Stellung zu bringen und sie gegen die Stereotypplatte an dem Kern 38 anzulegen, nachdem die Gießschale 77 entfernt ist, wie dies aus Abb. 16 sich ergibt.A gear wheel i.4o is attached to the shaft 2 .. (Fig. I, 12, 13), which meshes with a gear 141 on a vertical head i-t2, the in one. Frame 1..3 is rotatably mounted, which can swing on the shaft 24. is stored. Two saws 144 and 145 of which one cuts away the sprue of the plate and the other the lower edge of the Preparing plate. The drive of the saws is very simple; they only require a small amount Power when they are constantly driven around their axis. The movement The saw support 143 is carried out by a rod 146 (Fig. i2 and 16) which is adjustable and is connected to one arm of a two-armed lever 147 (Fig. 9 to ii) is, the other arm of which rests on a cam plate 148 of the crankshaft 64. Consequently With each rotation of the crankshaft 64, the saw carrier 143 becomes about its axis 24 rotated to the continuously rotating saws 44, 145 in their operative position bring and place them against the stereotype plate on the core 38 after the Casting tray 77 is removed, as shown in Fig. 16.

Die Wirkungsweise der Gießmaschine ist die folgende.The operation of the casting machine is as follows.

Die beiden Motoren 2i und 138 laufen dauernd. Der Motor 2i treibt demzufolge auch die Wellen 22 und 24 und die Schnecke 26 dauernd an. Angenommen sei, daß die übrigen Teile der Gießmaschine in Ruhe sind wie in Abb. i, 2, 3, 12 und 18, in denen die Gießform offen ist. Der Maschinenführer legt dann die Matrize in die Gießschale 77, befestigt sie mittels der Matrizenklammer i9 (Abb. ih), stellt den etwas zurückgezogenen Knopf 84 (Abb. 5 und 6) der Schutzscheibe 83 auf der Skala der feststehenden Scheibe 9o an der Stelle ein, deren Zahl der Anzahl der von dieser Matrize abzugießenden Platten entspricht, und setzt den Zapfen 85 in das entsprechende Loch 87 des Zählrades 8o. Durch das Drehen der Scheibe 83 werden auch die Scheiben 91 und 92 um den erforderlichen Winkel gedreht. Es sei nun angenommen, daß drei Platten gegossen werden sollen und daß also der Knopf 84 auf die Marke 3 der feststehenden Skalenscheibe 9o eingestellt ist.The two motors 2i and 138 run continuously. The motor 2i drives consequently the shafts 22 and 24 and the worm 26 are also permanently on. Accepted let it be that the remaining parts of the casting machine are at rest as in fig. i, 2, 3, 12 and 18, in which the mold is open. The machine operator then lays the die in the casting tray 77, it is fastened by means of the die clamp i9 (Fig. ih) the slightly retracted button 84 (Fig. 5 and 6) of the protective disk 83 on the scale of the fixed disk 9o at the point whose number corresponds to the number of this Die corresponds to the plates to be cast, and sets the pin 85 in the corresponding Hole 87 of the counting wheel 8o. As the disk 83 is rotated, the disks 91 and 92 rotated by the required angle. It is now assumed that three Plates are to be poured and that the button 84 on the mark 3 of the fixed Dial 9o is set.

Jetzt bewegt der Maschinenführer den Anlaßhebel 71 rückwärts unter Überwindung des Federzuges aus der Stellung der Abb.3 in diejenige der Abb.4. Die erste Wirkung dieser Bewegung ist, daß die Kupplung 67 eingerückt wird, was hier ohne weiteres eintreten kann, da der Arm 69 sich hierbei nach außen bewegen kann, um seine Rolle aus der Kerbe 66 der Scheibe 7o herauszubringen. Ferner wird auch der Arm 96 nach links bewegt, wie dies aus einem Vergleich der Abb. 3 und 4 sich ergibt.Now the machine operator moves the starter lever 71 backwards Overcoming the spring balancer from the position of Fig.3 to that of Fig.4. the The first effect of this movement is that the clutch 67 is engaged, which is here can easily occur, since the arm 69 can move outward here, to bring its roll out of the notch 66 of the disc 7o. Furthermore, will also arm 96 moves to the left, as can be seen from a comparison of Figures 3 and 4 results.

Das Kuppeln der Schnecke 56 mit der ständig sich drehenden Welle 22 setzt das Zahnrad 58 in Bewegung, das, wie vorhin bemerkt, sich für jede gegossene Platte einmal voll drehen soll. Das Zahnrad 58 ist auf der Reglerwelle 59 befestigt, so daß also diese und die Anlaßscheibe 6o, die ebenfalls auf der Welle 59 sitzt, sich mit der gleichen Geschwindigkeit drehen. Man sieht, daß bei der Anfangsstellung der Abb. 3 die an dem Arm 55 sitzende Rolle auf dem konzentrischen Teil der Anlaßscheibe 6o zwischen den Anlaßvorsprüngen 61 und 62 liegt. Die Scheibe 6o dreht sich nunmehr in Richtung des Pfeiles; der Arm 55 wird nunmehr durch den Vorsprung 61 abwärts gedrückt, wodurch das Anlassen erfolgt, was den für diese Scheibe gewählten Namen erklärt. Die Bewegung des Armes 55 entgegen der Wirkung der Feder 63 bringt die Rolle an dem Arm 54 aus der Kerbe 66 der Scheibe 65, so daß diese die Bewegung der Gießschale 77 regelnde Scheibe 65 nicht länger die Kurbelwelle 64 stillhalten kann. Ferner wird der Arm 52 geschwungen und dadurch die Kupplung 5i eingerückt, wodurch die Schnecke So und damit die Kurbelwelle 64 in Umdrehung versetzt wird. Die Wirkung dieses Einrückens besteht darin, daß die Gießschale 77 aus der Stellung der Abb. 3 in die Stellung der Abb. .4 bewegt wird, d. h. also aus der offenen Stellung in die geschlossene Stellung übergeführt wird.The coupling of the worm 56 to the continuously rotating shaft 22 sets the gear 58 in motion, which, as noted earlier, adjusts itself for each cast The plate should rotate fully once. The gear 58 is mounted on the governor shaft 59, so that this and the starter washer 6o, which also sits on the shaft 59, rotate at the same speed. You can see that in the initial position of Fig. 3, the roller seated on the arm 55 on the concentric part of the starting disc 6o between the starting projections 61 and 62 is located. The disk 6o now rotates in the direction of the arrow; the arm 55 is now through the projection 61 downwards which is the name chosen for this disc explained. The movement of the arm 55 against the action of the spring 63 brings the Roll on the arm 54 out of the notch 66 of the disk 65, so that this the movement of the Casting cup 77 regulating disc 65 can no longer hold the crankshaft 64 still. Furthermore, the arm 52 is swung and thereby the clutch 5i is engaged, whereby the worm So and thus the crankshaft 64 is set in rotation. The effect this engagement consists in that the casting tray 77 from the position of Fig. 3 is moved to the position of Fig. 4, d. H. so from the open position in the closed position is transferred.

Während dieser Bewegung bakt die Federklinke 45 (Abb. 2 und 12) unter den Zahn 44; am Ende der Bewegung ist die Gießschale 77 .in ihrer Stellung am Kern 38 gesperrt durch die Daumen 152 (Abb. i und ia). Der Kern 38 dreht sich zu dieser Zeit nicht, da die Kupplung 32 noch offen ist. Der die Kupplung 32 bewegende Hebe135 wird von der Feder 42 in der offenen Stellung gehalten und weiter auch dadurch, daß die Rolle an dem Arm 34 (Abb. 12) in der Kerbe 31 ruht. Der die Sägen 144, 145 tragende Bügel 143 wird zurückgezogen, und zwar durch Einwirkung der die Sägen steuernden, auf der Kurbelwelle 64 sitzenden Scheibe 148 (Abb. 9). Wenn auch die Gießpumpe 131.bis 133 jetzt schon in Betrieb ist und Metall anhebt, kann der Gießlöffel i 12 das Metall noch nicht ausgießen, da das Zugseil ioo durch die Klinke ioi (Abb. 6) gespannt gehalten wird, die mit dem Ansatz 103 am Hebel 99 im Eingriff steht. Sobald aber die Gießform 38, 77 geschlossen ist (Abb. 4), tritt die Rolle an dem Arm 54 in eine der entgegengesetzt zueinander angeordneten Kerben 66 der die Gießschale 77 steuernden Scheibe 65. Dadurch, daß die Nut 66 die Rolle des Armes 54 aufnimmt, wird die Kupplung 51 geöffnet und die Kurbelwelle 64 stillgesetzt; die Gießform 38, 77 ist jetzt geschlossen.During this movement, the spring pawl 45 (Figs. 2 and 12) bacts under tooth 44; at the end of the movement, the casting tray 77 is in its position on the core 38 locked by thumb 152 (fig. I and ia). The core 38 rotates towards this Not time because the clutch 32 is still open. The lifting 135 moving the coupling 32 is held in the open position by the spring 42 and further also by that the roller on the arm 34 (Fig. 12) rests in the notch 31. The saws 144, 145 supporting bracket 143 is withdrawn by the action of the saws controlling, on the crankshaft 64 seated disc 148 (Fig. 9). Even if the casting pump 131.bis 133 is already in operation and lifting metal, the ladle i 12 can remove the metal do not pour out yet, as the pull cord ioo is tensioned by the pawl ioi (Fig. 6) is held, which is in engagement with the shoulder 103 on the lever 99. As soon as the mold 38, 77 is closed (Fig. 4), the roller on the arm 54 enters a the oppositely arranged notches 66 of the casting tray 77 controlling Washer 65. With the groove 66 taking up the role of the arm 54, the clutch 51 opened and the crankshaft 64 stopped; the mold 38, 77 is now closed.

Durch das Einstellen der Scheiben 83, 91, 92 ist die Scheibe 92 in eine Stellung gekommen, in der die Klinke ioi umgelegt ist, wie die Abb. 7 zeigt, wodurch der Arm 99 freigegeben ist und das Zugseil ioo durch die Wirkung des Gewichts 113, geregelt durch die Scheibe 98, bewegt werden kann. Gleichzeitig wirkt der Daumen 107 auf den Arm iio und damit auf die Zapfen i i i des Gießlöffels 112, so daß dieser kippt und das Metall aus dem Gießlöffel 112 in den Trichter 114 fließt, wodurch die Gießform gefüllt wird. Die ununterbrochene Arbeit der Gießpumpe wird hierdurch nicht beeinflußt, da das aufwärts gepumpte Metall gegen die Außenseite des Gießlöttels gepumpt wird, wie Abb. 26 zeigt, und infolgedessen wieder in den Schmelzkessel 128 zurückkehrt.By adjusting the disks 83, 91, 92, the disk 92 has come into a position in which the pawl ioi is folded, as shown in Fig. 7, whereby the arm 99 is released and the pull rope ioo due to the action of the weight 1 1 3, controlled by the disk 98, can be moved. At the same time, the thumb 107 acts on the arm iio and thus on the pin iii of the pouring spoon 112, so that the latter tilts and the metal flows from the pouring spoon 112 into the funnel 114, whereby the casting mold is filled. The continuous operation of the casting pump is not affected by this, since the metal which has been pumped upwards is pumped against the outside of the casting solder, as shown in FIG.

Die Gießform 38, 7 7 bleibt natürlich für einen gewissen Zeitraum geschlossen, während (iie -Motoren weiterlaufen und die Reglerwelle 59 und das Zählrad 8o sich ebenfalls «-eiterdrehen. Dieser Zeitraum ist notwendig, um das Metall in der Form erstarren zu lassen. Schließlich rückt der Ansatz 62 die Kupplung 5 1 wieder ein, und die Gießschale ;; wird während einer halben Umdrehung der Kurbelwelle 64 zurückgezogen. Die an der Gießschale 77 sitzende Klinke 45 zieht den "Lahn .44 und damit den Hebel 35 zurück, wodurch die Kupplung 32 eingerückt wird. Der Kern 38 wird nun um eine halbe Umdrehung durch Einrücken der Kupplung 32 gedreht. \\'<ilirend dieser Drehung schwingt die Scheibe 148 die Sägen ld.d., 145 in dieArbeitsstellung, so daß sie nun den Anguß abschneiden und die Platte zurichten. Wenn die auf der Achse des Kerns 38 sitzende Scheibe 30 eine halbe Umdrehung zurückgelegt hat, kann die Feder 42 die Rolle des Hebels 35 in die herbe 31 der Scheibe: 30 liineindriiclcen. Dadurch wird die Kupplung 32 ausgerückt und der Kern 38 stillgesetzt.The casting mold 38, 77 remains closed for a certain period of time, while the motors continue to run and the regulator shaft 59 and the counting wheel 8o also continue to rotate. This period of time is necessary to allow the metal to solidify in the mold If the projection 62 engages the coupling 5 1 again, and the pouring bowl ;; is withdrawn during half a revolution of the crankshaft 64. The pawl 45 seated on the pouring bowl 77 pulls the "Lahn .44" and thus the lever 35 back, whereby the coupling 32. The core 38 is now rotated by half a revolution by engaging the clutch 32. During this rotation, the disk 148 swings the saws ld., 145 into the working position so that they now cut off the sprue and When the disk 30, sitting on the axis of the core 38, has completed half a turn, the spring 42 can push the roller of the lever 35 into the sharp 31 of the disk: 30 e clutch 32 disengaged and the core 38 stopped.

Falls der Knopf 84 auf die Marke i eingestellt ist, so daß also nur eine Platte gegossen werden soll. kommt nun die Ausrückscheibe 91 in eine derartige Stellung, daß sie die Klinke 9.i bewegt, um den Arm 9t; und die mit dieseln Arm verbundenen Hebe168, 71,69 freizugeben, so daß diese unter dem Einfluß einer Feder zurückschwingen und die Kupplung 67 durch den Arnt 68 öffnen bzw. ausrücken. Dieser Vorgang kann sich aber nur abspielen. wenn die Scheibe ; o auf der Kurbelwelle 64 so eingestellt ist, daß sie die Rolle an dein Ende des Armes 69 aufnehmen I:aitii. Wenn al@vr die Ausrückklinke c).- etwas früher bewegt wird, bevor diese Stellung der Teile erreicht ist, wird die Kupplung 67 nur in dem Augenblick ausgerückt, der durch die Scheibe 7o bestimmt wird, und wenn die Kurbelwelle 64 so weit herumgelaufen ist, daß die Gießschale ; 7 ihre rückwärtige Stellung eingenommen hat, wie die Abb. 3 veranschaulicht. Dadurch werden alle bewegten Teile stillgesetzt, finit Ausnahme der beiden Motoren 21 und 138 und der von diesen angetriebenen Wellen, die dauernd umlaufen. Infolgedessen sind also die sämtlichen lZaschinenteile in die offene Stellung zurückgebracht, wie sie bei Beginn der Beschreibung der Wirkungsweise der Maschine angegeben ist und in Abb. 3 dargestellt ist. Dann kann die -Matrize aus der Gießschale 7; herausgenornmen und ausgewechselt werden.If the button 84 is set to the mark i, so that only one plate is to be cast. now comes the release disc 91 in such a position that it moves the pawl 9.i to the arm 9t; and to release the Hebe168, 71,69 connected to the diesel arm, so that they swing back under the influence of a spring and the coupling 67 through the arm 68 open or disengage. However, this process can only take place. when the disc; o is set on the crankshaft 64 so that they take up the roll at the end of the arm 69 I: aitii. If al @ vr the release pawl c) .- is moved a little earlier, before this position of the parts is reached, the clutch 67 is only released at the moment determined by the disk 7o and when the crankshaft 64 has rotated that far that the casting tray; 7 has taken its rear position, as Fig. 3 illustrates. As a result, all moving parts are stopped, with the exception of the two motors 21 and 138 and the shafts driven by them, which rotate continuously. As a result, all machine parts have been returned to the open position, as indicated at the beginning of the description of the operation of the machine and shown in Fig. 3. Then the matrix from the casting tray 7; can be removed and replaced.

Wenn dagegen beabsichtigt ist, mehr als eine Platte von einer Matrize zu gießen, so wird, wie bereits gesagt, der Knopf 8:1. derart eingestellt, daß der Zapfen 85 in irgendeines der Löcher 87 des Zählrades 8o eingreift. Wenn man annimmt, daß beispielsweise 15 Platten von einer Matrize gegossen werden sollen, wird der Knopf 84 auf das Loch 15 eingestellt. Wie bereits vorhin auseinandergesetzt, sind die Antriebsverhältnisse derart gewählt, daß für jede Umdrehung der Reglerwelle 59 der Knopf 84 sich um einen Kreisbogen bewegt, der dem Winkel zwischen zwei Löchern an dem Zählrade. 8o entspricht. Jeder Gießvorgang spielt sich dann so ab, wie vorhin beschrieben; die Scheibe 91 bewirkt aber dann nicht sogleich das Entkuppeln der Kupplung 67, und die Scheibenfläche 92a (Abb. 6) ermöglicht erst dann die Sperrung des Pumpenhebels 99, wenn 15 Platten gegossen sind und der Knopf 84 wieder auf Null steht. Es ist notwendig, daß die Reglerwelle 59 eine Umdrehung mehr macht als die Zahl auf der Skala, auf die der Knopf eingestellt ist, bevor der Knopf auf die Marke »Halt« gebracht ist, um die Kupplung auszurücken. Die laut 92a ist weit genug, um diese beiden Vorgänge zu ermöglichen. Diese besondere Drehung muß stattfinden, nachdem der Gießlöffel i 12 gesperrt worden ist, um zu erzielen, daß die zuletzt gegossene Platte von dem Kern durch die Abstreifer 155 abgenommen werden kann. Daraus ergibt sich also, daß es notwendig ist, die Reglerwelle 59 in diesem Falle 16 Unidrehungen machen zu lassen, um die -Maschine dann selbsttätig zum Stillstande zu bringen, wobei, wie bereits bemerkt, der Grund dafür darin liegt, daß es notwendig ist, auch die letzte Platte aus der Maschine zu entfernen bzw. herauszugeben. Diese Drehung bringt also den Knopf wieder auf die Haltstellung auf der Skala, wenn die erforderliche Zahl von Platten gegossen und auch abgegeben ist. Dann ist die --Maschine wieder in der Stellung, so daß sie neu eingestellt werden kann.If, on the other hand, it is intended to use more than one plate from one die to pour, as already said, button 8: 1. adjusted so that the Pin 85 engages in any one of the holes 87 of the counting wheel 8o. If you assume that, for example, 15 plates are to be cast from a die, the Knob 84 set on hole 15. As discussed earlier, are the drive ratios are chosen such that for each revolution of the governor shaft 59 the button 84 moves around an arc which is the angle between two holes on the counting wheel. 8o corresponds. Each casting process then takes place as before described; but then the disk 91 does not immediately cause the uncoupling of the Coupling 67, and the disk surface 92a (Fig. 6) only then enables locking of pump lever 99 when 15 plates have been poured and knob 84 back to zero stands. It is necessary that the governor shaft 59 make one revolution more than that Number on the scale that the knob is set to before the knob hits the mark "Halt" is brought to disengage the clutch. The loud 92a is far enough to to enable both of these operations. This particular rotation must take place after the ladle i 12 has been locked in order to achieve that the last poured Plate can be removed from the core by the stripper 155. From this it follows So it turns out that it is necessary to turn the regulator shaft 59 in this case 16 unrotations to have it done in order to bring the machine to a standstill automatically, whereby, as already noted, the reason for this is that it is necessary, too to remove the last plate from the machine or to give it out. This twist so brings the button back to the stop position on the scale, if the required Number of plates is poured and also given off. Then the machine is back in position so that it can be readjusted.

Claims (1)

PATETANsritÜCHr#_: i. Maschine zum Gießen von Stereotypplatten, bei der mit einem senkrechten. um seine Achse drehbaren zvlindrischen Kern eine gegen diesen hin und her bewegbare Gießschale zusammenarbeitet und bei der die Stereotypplatte zugerichtet wird, wenn sie durch eine Drehbewegung des Kerns aus der Gießform entfernt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Reihenfolge der Arbeitsvorgänge zum Herstellen einer fertigen Platte durch Steuerscheiben (6o und 98) geregelt wird, die durch eine von Hand ein- und ausrückbare Kupplung (67) von einer stetig umlaufenden Welle (22) angetrieben werden, und daß ein auf die gewünschte Plattenzahl einstellbares Zähl- oder Schaltwerk (8o, 9i, 92) vorgesehen ist, dessen Steuerscheibe (9i) in an sich bekannter Weise die Kupplung (67) ausrückt und dadurch die Maschine stillsetzt, nachdem sie die vorher bestimmte Anzahl Platten geliefert hat, wobei durch die Bewegung der Steuerscheibe (6o) in bestimmten Zeitabständen eine Kupplung (51) auf der stetig umlaufenden Welle (22) ein- oder ausgerückt und dadurch die Vorrichtung zum Hinundherbewegen der Gießschale (77) in Tätigkeit gesetzt, also die Gießform abwechselnd geschlossen und geöffnet wird. a. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung (67), die die Tätigkeit der Gießschalensteuerscheibe (6o) beherrscht, gewöhnlich in ausgerückter Stellung durch eine Feder und in eingerückter Stellung durch eine Sperrklinke (9.1.) gehalten wird, wobei eine mit dem Zähl- und Schaltwerk (8o, 9i, 92) verbundene Steuerscheibe (9i) die Sperrklinke (9q.) nach einer bestimmten Anzahl von Arbeitsvorgängen auslöst. 3. Maschine nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet. daß die Kupplung (67), durch die die Gießschalensteuerscheibe (6o) angetrieben wird, noch von einem Arm (69) gesteuert wird, der in eine an einer Stelle ausgesparte Steuerscheibe (7o) eingreift, welche auf der die Gießschale (77) bewegenden Welle (6q.) sitzt, so daß die Kupplung (67) nur ausgerückt werden kann, wenn die Gießform geöffnet ist. q.. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (69) mit dem die Kupplung (67) bewegenden Hebel (68) und mit dem Handhebel (7i) einen dreiarmigen Hebel bildet. 5. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zähl- oder Schaltwerk (8o, 9i, 92) eine Steuerscheibe (92) enthält, die den das Gießmetall in die Gießform (38, 77) ausschüttenden Gießlöffel (i i2) mittels einer Sperrklinke (ioi) steuert, die einen mit der Metallgießvorrichtung verbundenen Hebel (99) lösbar festhält. 6. Maschine nach einem der vorhergehendenAnsprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zähl- und Schalt-,verk (8o, 9i, 92) ein Zählrad (8o) hat, das von derWelle (59) der Gießschalensteuerscheibe (6o) angetrieben wird und eine größere Zahl 'von in gleichen Abständen voneinander angeordneten Löchern (87) aufweist sowie eine Scheibe (83) lose drehbar trägt, die mit den Steuerscheiben (92 und 9i) verbunden ist und einen Zapfen (85) trägt, der in irgendein Loch (87) des Zählrades (8o) hineingesteckt wird, wodurch die Anzahl der hintereinander von der Maschine auszuführenden Arbeitsvorgänge vorher bestimmt werden kann, wobei der Winkel zwischen zwei benachbarten Löchern (87) dem Arbeitsgang für das Herstellen einer Platte entspricht.PATETANsritüCHr # _: i. Machine for casting stereotype plates, at the one with a vertical. about its axis rotatable cylindrical core against a this back and forth movable casting tray works together and in which the stereotype plate mangled when it is characterized by a rotational movement of the core the mold is removed, characterized in that the sequence of operations is controlled by control disks (6o and 98) to produce a finished panel, by a clutch (67) that can be engaged and disengaged by hand from a continuously rotating one Shaft (22) are driven, and that one adjustable to the desired number of plates Counting or switching mechanism (8o, 9i, 92) is provided, the control disc (9i) in the clutch (67) disengages in a manner known per se, thereby stopping the machine, after it has delivered the predetermined number of plates, whereby by the movement the control disc (6o) a clutch (51) on the steady at certain time intervals rotating shaft (22) engaged or disengaged and thereby the device for reciprocating the casting tray (77) is put into action, so the casting mold is alternately closed and is opened. a. Machine according to claim i, characterized in that the Coupling (67), which controls the action of the casting cup control disc (6o), usually in the disengaged position by a spring and in the engaged position by a Pawl (9.1.) Is held, whereby one with the counter and switching mechanism (8o, 9i, 92) connected control disc (9i) the pawl (9q.) After a certain number of work processes. 3. Machine according to claim i and 2, characterized. that the coupling (67) through which the casting cup control disc (6o) is driven, is still controlled by an arm (69) which is recessed in one place Control disk (7o) engages which on the shaft moving the casting tray (77) (6q.) Sits so that the clutch (67) can only be disengaged when the mold is open. q .. Machine according to claim 3, characterized in that the arm (69) with the lever (68) moving the coupling (67) and with the hand lever (7i) forms a three-armed lever. 5. Machine according to one of the preceding claims, characterized in that the counter or switching mechanism (8o, 9i, 92) is a control disk (92) contains the casting spoon which pours out the casting metal into the casting mold (38, 77) (i i2) by means of a pawl (ioi) controls the one with the metal casting device connected lever (99) releasably holds. 6. Machine according to one of the preceding claims, characterized in that the counting and switching, Verk (8o, 9i, 92) a counting wheel (8o) which is driven by the shaft (59) of the casting cup control disk (6o) and a greater number of equally spaced holes (87) and a disc (83) loosely rotatably carries which with the control discs (92 and 9i) is connected and carries a pin (85) which is in any hole (87) of the counting wheel (8o) is inserted, whereby the number of consecutive of the machine to be carried out operations can be determined in advance, the Angle between two adjacent holes (87) the manufacturing process corresponds to a plate.
DEW74965D 1927-02-04 1927-02-04 Machine for casting stereotype plates Expired DE567847C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW74965D DE567847C (en) 1927-02-04 1927-02-04 Machine for casting stereotype plates

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW74965D DE567847C (en) 1927-02-04 1927-02-04 Machine for casting stereotype plates

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE567847C true DE567847C (en) 1933-01-11

Family

ID=7609775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW74965D Expired DE567847C (en) 1927-02-04 1927-02-04 Machine for casting stereotype plates

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE567847C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE567847C (en) Machine for casting stereotype plates
CH206700A (en) Knife star dough dividing and molding machine.
DE685249C (en) Casting pump drive of a die setting and line casting machine with a delay in the piston reversal
CH126210A (en) Machine for casting stereotype printing plates.
DE542424C (en) Machine for casting stereotype plates
DE2541378B2 (en) Device for stopping a sewing machine
DE186770C (en)
DE859251C (en) Household sewing machine
DE724159C (en) Control of the dough surrounding ring of a knife star dough dividing and rounding machine
DE696043C (en) Casting slide of a die setting and line casting machine
DE645000C (en) Die setting and line casting machine
DE849408C (en) Line ejector for die setting and line casting machines
DE469434C (en) Machine for casting stereotype plates
DE486921C (en) Machine for forming the heel part of footwear with the upper edge turned outwards
DE357165C (en) Machine for making coffee or similar beverages
DE689614C (en) Turn forming machine
DE588831C (en) Device for printing price tags u. like
DE438132C (en) Casting machine for circular stereotype with a casting mold that can be connected to the melting pot and a cock plug provided in the melting pot to control the metal feed
DE611422C (en) Fabric feed device for sewing machines
DE598272C (en) Device for turning and then swinging molds
DE465976C (en) Machine for the production of print-ready, semi-cylindrical stereotype plates
DE263135C (en)
AT67531B (en) Butter forming machine.
DE507532C (en) Device on platen printing presses
DE951813C (en) Die setting and line pouring machine with pouring pump safety device