DE567278C - Vorrichtung zum Befoerdern von Stahlflaschen - Google Patents

Vorrichtung zum Befoerdern von Stahlflaschen

Info

Publication number
DE567278C
DE567278C DED62630D DED0062630D DE567278C DE 567278 C DE567278 C DE 567278C DE D62630 D DED62630 D DE D62630D DE D0062630 D DED0062630 D DE D0062630D DE 567278 C DE567278 C DE 567278C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
steel
bottles
conveying steel
steel bottles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED62630D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draegerwerk AG and Co KGaA
Original Assignee
Draegerwerk AG and Co KGaA
Publication date
Priority to DED62630D priority Critical patent/DE567278C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE567278C publication Critical patent/DE567278C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/08Mounting arrangements for vessels
    • F17C13/084Mounting arrangements for vessels for small-sized storage vessels, e.g. compressed gas cylinders or bottles, disposable gas vessels, vessels adapted for automotive use
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/056Small (<1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0153Details of mounting arrangements
    • F17C2205/0157Details of mounting arrangements for transport
    • F17C2205/0165Details of mounting arrangements for transport with handgrip

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Befördern von Stahlflaschen Es ist bekannt, daß größere Stahlflaschen infolge ihres Gewichtes und ihrer unhandlichen Bauform nicht leicht fortbewegt werden können. Dieser Übelstand wird besonders unangenehm empfunden beim Gebrauch der handelsüblichen i o-1-Stahlflaschen im Hause und in der Klinik, zumal die angeschlossenen Apparate zumeist von Krankenschwestern bedient werden.
  • Die vorliegende Erfindung soll nun das Hinschaffen der schweren Flaschen vom Flaschenraum zum Apparatraum und die Fortbewegung des mit der Stahlflasche verbundenen Betäubungs- oder sonstigen Apparates in den Behandlungsräumen selbst erleichtern. Sie besteht im wesentlichen aus einem auf den Stahlzylinder aufschraubbaren Tragering, der zweckmäßig durch Streben, Speichen o. dgl. mit einem kleinen Schraubring fest verbunden ist. Dabei ist es vorteilhaft, wenn der Tragering unterhalb des Schraubringes angebracht ist.
  • Man hat schon vorgeschlagen, Stahlzylinder zum Schutze der an ihnen angebrachten Apparaturen mit einer Kappe zu versehen und an dieser Kappe einen Handgriff anzuordnen. Diese Einrichtung ist aber nicht verwendbar, wenn es sich darum handelt, an die Stahlflaschen noch besondere Apparate anzuschließen und diese zusammen mit den Stahlflaschen zu transportieren.
  • Auch ist der an der Kappe angebrachte Handgriff nicht genügend widerstandsfähig, um auch schwere Stahlflaschen daran zu tragen.
  • Der neue Transportring ist aber gerade dazu bestimmt, den schweren Stahlzylinder mit dem angeschlossenen Apparat im Krankenzimmer leicht von einem Patienten zum andern befördern zu können. An den Ring werden zu dem Zweck im allgemeinen zwei Schwestern anfassen. Er hat auch gegenüber der Kappe mit Griff den Vorzug, daß er genügend tief liegt und so das Tragen erleichtert.
  • Die normalen handelsüblichen Stahlzylinder besitzen sämtlich einen aufgeschrumpften Gewindering für die Schutzkappe, die bei Ingebrauchnahme des Zylinders abgeschraubt werden muß. Dieser Gewindering wurde für den neuen Tragering nutzbar gemacht.
  • Auf der Zeichnung ist die neue Vorrichtung in einer Ausführungsform dargestellt, und zwar zeigt Abb. i den Tragering auf einen Stahlzylinder geschraubt, während in Abb.2 die neue Vorrichtung für sich allein von oben gesehen gezeichnet ist.
  • Dabei ist i der Tragering, 2 der Schraub-oder Gewindering. Beide Teile sind durch einige Streben 3 miteinander fest verbunden. An die Stelle der Streben können Bügel, ein konischer Blechmantel o. dgl. treten.
  • Der Ring 2 wird auf das an jedem größeren Stahlzylinder vorhandene, für die Schutzkappe bestimmte Gewinde geschraubt. Der Ring i liegt nicht in gleicher Ebene mit Ring 2, sondern zweckmäßig 5 bis 7 cm tiefer, in etwa 3 cm Abstand vom Stahlzylinder.
  • Bei dieser Anordnung ist die Vorrichtung keinem an den Stahlzylinder anzuschließenden Apparat hinderlich. Der Ring i kann zum Fortbewegen des Stabzylinders von den Händen zwanglos umfaßt werden. Man. braucht also bei der Verwendung der Vorrichtung nicht mehr die scharfkantigen Ventile und die empfindlichen Apparate als Handgriff zu benutzen. Auch in hygienischer Beziehung bietet die Vorrichtung Vorzüge: Die Stahlzylinder sind meistens sehr unsauber; durch die Vorrichtung ist das Anfassen der Zylinder unnötig geworden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Befördern von Stahlflaschen, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem auf die Stahlzylinder aufschraubbaren Tragering (i) besteht.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragering (i) durch Streben (3) o. dgl. mit einem kleineren Schraubring (2) fest verbunden ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragering (i) unterhalb des Schraubringes (2) angeordnet ist.
DED62630D Vorrichtung zum Befoerdern von Stahlflaschen Expired DE567278C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED62630D DE567278C (de) Vorrichtung zum Befoerdern von Stahlflaschen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED62630D DE567278C (de) Vorrichtung zum Befoerdern von Stahlflaschen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE567278C true DE567278C (de) 1932-12-30

Family

ID=7058497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED62630D Expired DE567278C (de) Vorrichtung zum Befoerdern von Stahlflaschen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE567278C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0895019A2 (de) * 1997-07-31 1999-02-03 Elvira Perez Arnedo Karkasse zum Schutz von Flüssiggasflaschen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0895019A2 (de) * 1997-07-31 1999-02-03 Elvira Perez Arnedo Karkasse zum Schutz von Flüssiggasflaschen
EP0895019A3 (de) * 1997-07-31 1999-07-28 Elvira Perez Arnedo Karkasse zum Schutz von Flüssiggasflaschen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE567278C (de) Vorrichtung zum Befoerdern von Stahlflaschen
DE1566337A1 (de) Fingerschiene
CH647732A5 (de) Vorrichtung zum zusammenhalten des kerns und der huelse von glasschliffen.
Brieger et al. How can the mentally ill achieve sustained employment? Supported employment versus pre-vocational training
Roos Physicians to the presidents, and their patients: a biobibliography
DE102018118662A1 (de) Handbrause
Soudek Die Funktion der Namensuche und der Zweikämpfe in Ulrich von Zatzikhovens ‘Lanzelet’
DE741474C (de) Halterung der Hebevorrichtung fuer Anbau-Schneidwerke
DE594021C (de) Bildbahntraegerbefestigung
DE807384C (de) Hilfsvorrichtung zum Setzen von Grubenstempeln
DE3542880A1 (de) Nasentuch
Schlemmer et al. Das Energiespektrum der kosmischen Strahlung aus atmosphärischem Cerenkovlicht
AT51266B (de) Fleischklopf-Apparat.
Stamm A Study on the Immanuel Section in Isaiah. Isa. VII, I-IX, 6
DE513956C (de) Heissluftdusche
AT162979B (de) Vorrichtung zur Nutzbarmachung der Abwärme von mit Zylindern versehenen Petroleumlampen
Bues Die Emissionskomponenten der Balmerlinien im Spektrum des Weißen Zwergsterns GD 1401
DE8019402U1 (de) Tortengreifer
AT204757B (de) Schellenverbindung für Metallrohr- oder -stabgerüste
Hofmann et al. Vergleich zwischen Standard-und" Best-Effort"-PbS-Infrarotdetektoren
DE744342C (de) Schutzhuelse fuer die Feder an Fuellfederhaltern beim Einfuellen
DE1636837U (de) Verschluss aus elastischem Material
Gruber et al. HI-Beobachtungen stark verfärbter Galaxien und Vergleich zweier HI-Kataloge
Arnim Leichter Rückgang der Zuckerproduktion in Dänemark
Busch Mechanisierung der dänischen Landwirtschaft