DE566913C - Process for monitoring the yarn flow from weft bobbins as well as weft guard guards for the practice of this process - Google Patents

Process for monitoring the yarn flow from weft bobbins as well as weft guard guards for the practice of this process

Info

Publication number
DE566913C
DE566913C DE1930566913D DE566913DD DE566913C DE 566913 C DE566913 C DE 566913C DE 1930566913 D DE1930566913 D DE 1930566913D DE 566913D D DE566913D D DE 566913DD DE 566913 C DE566913 C DE 566913C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
spring
weft
yarn
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930566913D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DESIDERIUS SCHATZ DR ING
Original Assignee
DESIDERIUS SCHATZ DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DESIDERIUS SCHATZ DR ING filed Critical DESIDERIUS SCHATZ DR ING
Application granted granted Critical
Publication of DE566913C publication Critical patent/DE566913C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J5/00Shuttles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J2700/00Auxiliary apparatus associated with looms; Weavening combined with other operations; Shuttles
    • D03J2700/10Shuttles
    • D03J2700/14Gripper shuttles
    • D03J2700/16Gripper shuttles with warp or weft stop motion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

Verfahren zum Überwachen des Garnablaufes von Schußspulen sowie Schußwächterschützen zur Ausübung dieses Verfahrens Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Überwachen des Garnablaufs von Schußspulen. Es sind bereits Schußspulenfühler im Webschützen bei den sogenannten Schußwächterschützen bekannt, bei denen der Spulenfühler im Schützen um einen festen Zapfen schwingbar angeordnet ist und unter Federwirkung ständig gegen die Garnspule andrückt.Process for monitoring the yarn flow from weft bobbins as well as weft guard shooters for carrying out this method The invention relates to a method and an apparatus for monitoring the yarn flow from weft bobbins. There are already weft coil sensors Known in web shooters with the so-called shot guard shooters, in which the coil sensor is arranged swingable in the shooter around a fixed pin and under the action of a spring constantly pressing against the thread spool.

Man hat auch vorgeschlagen, den Fühler frei beweglich auf einer festen Führung gleitend anzuordnen, so daß er beim Stillstand des Schützen infolge des Beharrungsvermögens in Richtung der Spulenlängsachse sich verschieben kann.It has also been suggested that the feeler should move freely on a fixed one To arrange leadership sliding, so that he when the shooter comes to a standstill as a result of Persistence can shift in the direction of the coil longitudinal axis.

Die einwandfreie Wirkungsweise dieser Schußwächterschützen mit stillstehendem oder gleitendem Fühler setzt aber eine exakte Spulenform und ein exaktes Aufstecken der Spule auf die Schützenspindel voraus. Hiermit kann man aber in der Praxis nicht rechnen, denn es läßt sich nicht vermeiden, daß die Spulerin beim Aufwickeln des Vorgarnes auf der Papierhülse dasselbe in übereinanderliegenden Windungen statt in nebeneinanderliegenden Windungen aufwickelt. Dies führt aber ebenso zu einer Unregelmäßigkeit des konischen Spulenfußes wie Knoten, welche im Garn vorhanden sind. Kommt der stationäre Fühler gerade auf diese von der normalen Form abweichende Stelle der Spule zu liegen, so ergibt das Fühlen ein falsches Ergebnis. Darüber hinaus berühren derartige Fühler die Garnlagen immer an der gleichen Stelle der Garnspule, was bei empfindlichen Garnen, insbesondere Kunstseide, die gefürchteten, im Gewebe als Flecke erscheinenden Druckstellen erzeugt.The flawless operation of these gunshot guards with standing still or sliding feeler, however, sets an exact coil shape and an exact attachment ahead of the spool on the shuttle spindle. But this is not possible in practice calculate, because it can not be avoided that the winder when winding the Roving on the paper tube does the same thing in superimposed turns winds up in adjacent turns. But this also leads to a Irregularity of the conical bobbin foot such as knots present in the yarn are. If the stationary feeler comes across this deviating form from the normal If you lie on the bobbin, feeling it gives a wrong result. About that In addition, such sensors always touch the yarn layers at the same point Spool of thread, which is the dreaded, pressure points appearing as spots in the tissue.

Diese Mängel sollen durch die vorliegende Erfindung behoben werden. Das den Gegenstand der Erfindung bildende Verfahren besteht im wesentlichen darin, daß dem Fühler während des Fühlvorganges, d. h. während des Schützenstillstandes zwangsläufig eine Längsverschiebung in Richtung der Spulenachse erteilt wird, wobei der Fühler die Spule ständig berührt.These deficiencies are intended to be remedied by the present invention. The method forming the subject of the invention consists essentially in that the sensor during the sensing process, d. H. during the standstill inevitably a longitudinal displacement in the direction of the coil axis is granted, with the sensor constantly touches the coil.

Hierdurch wird zunächst eine erhebliche Schonung des Garnes erreicht, weil der Fühler nicht immer auf die gleichen Stellen der Garnlagen auftrifft, so daß die einleitend erwähnte Gefahr der Fleckenbildung vermieden wird.In this way, the yarn is initially considerably spared, because the feeler does not always hit the same places on the yarn layers, so that the risk of staining mentioned in the introduction is avoided.

Viel wichtiger aber ist der Vorteil, daß es auf diese Weise gelingt, die Abstellung des Webstuhles bzw. die Auswechselung des Schützen genau in dem Augenblick herbeizuführen, wo der Garnvorrat ein bestimmtes, vorher festlegbares Mindestmaß erreicht hat. Man ist daher in der Lage, den Abfall bei jeder Spule auf die praktisch kleinste Menge, z. B. r,5o m, herabzusetzen.Much more important, however, is the advantage that in this way it is possible to the shutdown of the loom or the replacement of the shooter at that very moment bring about where the yarn supply a certain, previously determinable minimum has reached. One is therefore able to put the waste at every reel on the practical smallest amount, e.g. B. r, 50 m, reduce.

Ebenso, wie diese Abweichungen von der normalen Spulenform zu falschen Ergebnissen führen können, führt es auch zu falschen Ergebnissen, wenn die Garnspule nicht in einer ganz bestimmten Weise auf die Spindel des Schützen aufgesteckt wird. Es läßt sich nun aber gar nicht vermeiden, daß die Spule einmal tiefer und einmal weniger tief auf die Spindel aufgesteckt wird. Da sowohl die Spindel als auch der Spulenfuß konisch ausgebildet sind, machen sich diese Abweichungen bei der Wirkung des Fühlers nachteilig bemerkbar, d. h. der Webstuhlstillstand oder die Schützenauswechselung erfolgt, bevor der Garnvorrat die gewünschte untere Grenze erreicht hat oder nachdem er diese Grenze bereits unterschritten hat.As well as these deviations from the normal coil shape lead to false ones Results lead, it also leads to false results, if the spool of thread does not hit the shooter's spindle in a very specific way is attached. But it cannot be avoided at all that the coil once is pushed deeper and once less deeply onto the spindle. As both the spindle as well as the bobbin base are conical, these deviations make themselves adversely noticeable in the action of the probe, d. H. the loom standstill or the shuttle exchange takes place before the yarn supply reaches the desired lower limit has reached or after it has already fallen below this limit.

Alle diese Fehlerduellen werden ausgeschaltet dadurch, daß erfindungsgemäß der Fühler des Schußwächterschützen in Richtung der Wicklungsachse vor und zurück bewegt wird. Dabei gleitet er über Unregelmäßigkeiten der Garnspuleform hinweg und gleicht auch das fehlerhafte Aufstecken der Spule auf die Spindel aus.All these error duels are eliminated by the fact that according to the invention the sensor of the shot monitor protect in the direction of the winding axis back and forth is moved. In doing so, it slides over irregularities in the shape of the thread spool and also compensates for the incorrect attachment of the bobbin to the spindle.

Die Erfindung löst daher die Aufgabe, einen Schußwächterschützen zu schaffen, welcher in jedem Falle den Webstuhl abstellt oder die Schützen- oder Spulenauswechselung einleitet, sobald der Garnvorrat ein bestimmtes Mindestmaß erreicht hat. Dabei ist es ferner möglich, durch eine einfache Verstellung des vom Fühler gesteuerten Teiles dies sowohl bei dickem Garn als auch bei dünnem Garn zu erreichen.The invention therefore solves the problem of providing a gunshot guard create, which in any case turns off the loom or the shuttle or bobbin exchange initiates as soon as the yarn supply has reached a certain minimum. It is it is also possible by simply adjusting the part controlled by the sensor to achieve this with both thick yarn and thin yarn.

Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Feder, welche den Fühler gegen die Garnwicklung andrückt, derart mit der den Fühler hin und her bewegenden Einrichtung verbunden ist, daß die Federspannung während der Vorwärtsbewegung des Fühlers zunimmt und bei der gegenläufigen Bewegung wieder nachläßt.Another feature of the invention is that the spring, which presses the feeler against the yarn winding in such a way as to push the feeler back and forth moving device is connected that the spring tension during forward movement of the feeler increases and decreases again when moving in the opposite direction.

Hierdurch wird eine weitere Schonung des Garnes erreicht, weil die geringe Federspannung dann wirkt, wenn der Fühler stillsteht, also an der gleichen Stelle der Garnspule anliegt. In diesem Falle kann aber die Federanpressung ziemlich gering sein.This further spares the yarn because the low spring tension is effective when the sensor is at a standstill, i.e. on the same Position of the thread spool. In this case, however, the spring pressure can be quite be low.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Schußfühlers gemäß der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Abb. i eine Draufsicht auf die Vorrichtung im Augenblick des Zusammenwirkens mit der an der Lade angebrachten Einrichtung; Abb.2 zeigt den Fühler am Ende seiner Bewegung; Abb. 3 zeigt die Stellung, welche die Teile einnehmen, wenn das Garn von der Spule abgelaufen ist.In the drawing, an embodiment of the weft sensor is shown in FIG of the invention, namely Fig. i shows a plan view of the device at the moment of interaction with the device attached to the ark; Fig.2 shows the feeler at the end of its movement; Fig. 3 shows the position which take the parts when the thread has run off the bobbin.

Die Schußspule 5, welche auf der üblichen Papierhülse 6 aufgespult ist, sitzt auf der bekannten Spindel 7, welche in dem Halter 8 so gelagert ist, daß sie aus dem Schützen nach oben herausgeklappt werden kann.The weft spool 5, which is wound onto the usual paper tube 6 is, sits on the known spindle 7, which is mounted in the holder 8 so that it can be folded out of the shooter upwards.

An dem Lager 8 ist ein Winkelhebel 9, io um den Zapfen i i drehbar befestigt. Auf dein Zapfen ii ist eine Torsionsfeder 12 befestigt, welche den Winkelhebel in der in Abb. i dargestellten Lage hält.On the bearing 8, an angle lever 9, io can be rotated about the pin i i attached. On your pin ii a torsion spring 12 is attached, which the angle lever in the position shown in Fig. i.

Das äußere Ende des Winkelhebels 9 tritt durch eine Aussparung in der Wand 13 des Schützen 14 nach außen und wirkt mit einem z. B. an der Lade befestigten Teil 15 zusammen.The outer end of the angle lever 9 passes through a recess in the wall 13 of the shooter 14 to the outside and acts with a z. B. attached to the drawer part 1 5 together.

An dem inneren Ende io des Winkelhebels ist bei 16 drehbar ein Teil 17 befestigt, dessen vorderes Ende 18 den Garnfühler bildet. Mit dem Teil 17 ist eine Sperrklinke i9 fest verbunden, deren Ende 2o mit einem an der Spindel 7 befestigten Anschlag 2i zusammenwirkt. 22 ist eine Schraube, welche gestattet, den Winkel zu ändern, den der Teil 17 mit der Sperrklinke i9 bildet. 23 ist eine Feder, welche den Fühler 18 ständig an die Spindel 7 bzw. die Garnspule andrückt. Die Teile 17 und i9 bilden zweckmäßig die Schenkel einer V-förmig gebogenen Stahlschiene.At the inner end io of the angle lever a part 17 is rotatably attached at 16, the front end 18 of which forms the yarn sensor. A pawl i9 is firmly connected to part 17, the end 2o of which interacts with a stop 2i attached to the spindle 7. 22 is a screw which allows to change the angle that the part 17 forms with the pawl i9. 23 is a spring which constantly presses the feeler 18 against the spindle 7 or the bobbin. The parts 17 and 19 expediently form the legs of a V-shaped bent steel rail.

Die Wirkungsweise dieser Einrichtung ist folgende: Der Teil 15 tritt beim Vorschwingen der Lade in die in der Wand 13 des Schützen 1q. vorgesehene Öffnung ein und trifft dabei auf den äußeren Arm 9 des Winkelhebels. Hierdurch wird der Winkelhebel unter Spannung der Feder 12 verschwenkt bis in <lie Lage, welche Abb. 2 darstellt. Dabei verschiebt sich der Fühler 17, 18 in Richtung der Achse der Spule 5, wobei der Fühlerkopf 18 auf dem Garnkörper gleitet.The mode of operation of this device is as follows: Part 15 occurs when swinging the ark into the wall 13 of the shooter 1q. intended opening and meets the outer arm 9 of the angle lever. This will make the Angle lever under tension of the spring 12 pivoted to <lie position, which Fig. 2 represents. The sensor 17, 18 moves in the direction of the axis of the bobbin 5, wherein the sensor head 18 slides on the package.

Mit zunehmendem Garnablauf verringert sich die Entfernung zwischen dem Fühler 18 und der Spindel 7. Sobald nur noch eine einzige Garnlage auf der Papierspule 6 vorhanden ist, die Entfernung zwischen der Spindel und dem Fühler 18 also nur noch gleich Garndicke -j- Wandstärke der Papierhülse beträgt, gelangt die Nase 2o der Sperrklinke 19 in den Bereich des festen Anschlages 21. Es ist also nunmehr nur noch eine geringe Verschwenkung des Winkelhebels 9, io durch den Teil 15 möglich, nämlich so lange, bis die Sperrklinke 1 9 vollkommen in Eingriff mit- dem Anschlag 2i ist. Der Teil 15 findet nunmehr Widerstand und wird in seiner Bewegung gehemmt, wodurch in an sich bekannter Weise die Vorrichtung zum Abstellen des Webstuhles oder zum Auswechseln des Schützen oder der Spule in Tätigkeit gesetzt wird.As the yarn drains away, the distance between the sensor 18 and the spindle 7 decreases , the nose passes 2o of the pawl 1 9 in the area of the fixed stop 21. It is therefore now only a small pivotal movement of the angle lever 9, it is possible io through the part 15, namely, until the pawl 1 9 completely in engagement with - the stop 2i is. The part 15 now finds resistance and is inhibited in its movement, whereby the device for parking the loom or for changing the shuttle or the bobbin is activated in a manner known per se.

Durch Verstellen der Schraube 22 kann man den Augenblick des Eingriffes der Teile 20 und 2i so einstellen, wie man es wünscht, insbesondere der Garndicke anpassen.By adjusting the screw 22 you can see the moment of the intervention adjust the parts 20 and 2i as one wishes, especially the yarn thickness adjust.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Überwachen des Garnablaufs von Schußspulen, bei welchem der Fühler eine hin und her gehende Bewegung in Richtung der Spulenlängsachse ausführt, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsverschiebung des Fühlers während desScliützenstillstandes zwangsläufig erfolgt und der Fühler dabei die Spule ständig berührt. PATENT CLAIMS: i. Method for monitoring the yarn run-off from weft bobbins, in which the sensor has a reciprocating movement in the direction of the longitudinal axis of the coil executes, characterized in that the longitudinal displacement of the sensor during descliützenstillstandes inevitably takes place and the sensor thereby the coil constantly touched. 2. Schußwächterschützen mit in Richtung der Spulenachse hin und her bewegbarem Fühler zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der durch eine Feder ständig gegen die Garnspule angedrückte Fühler (18) mit einem im Schiitzen eingebauten Gestänge, vorzugsweise einem entgegen Wirkung einer Feder (12) drehbar gelagerten Winkelhebel (5, io), verbunden ist, wobei das Gestänge bzw. der eine Arm des Winkelhebels beim Vorschwingen der Lade mit der Vorrichtung (r5) zum Stillsetzen des Webstuhles oder zum Auswechseln des Schützen in Verbindung tritt und durch dieselbe bewegt wird, bis eine mit dem Fühler verbundene Sperrung (2o) diese Bewegung verhindert, sobald infolge des Garnablaufs der Abstand zwischen dem- Fühler und der Schützenspindel ein vorher bestimmtes Maß erreicht hat. 2. Bullet guard with a back and forth movable in the direction of the coil axis Sensor for carrying out the method according to claim i, characterized in that the sensor (18), which is constantly pressed against the bobbin by a spring, with a A linkage built into the Schiitzen, preferably one against the action of a spring (12) rotatably mounted angle lever (5, io), is connected, the linkage or one arm of the angle lever when swinging the drawer forward with the device (r5) to stop the loom or to change the shuttle and is moved by the same until a lock connected to the sensor (2o) this movement is prevented as soon as the distance between the two Sensor and the contactor spindle has reached a predetermined level. 3. Schußwächterschützen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrung aus einem mit dem Fühler verbundenen, diesem gegenüber einstellbaren Anschlag (2o) und einem von einem festen Teil des Schützen getragenen Gegenanschlag (21) besteht. d.. 3. Gunnery guards according to claim 2, characterized in that the blocking consists of one with the sensor connected, this opposite adjustable stop (2o) and one of a fixed Part of the shooter-borne counter-stop (21) consists. d .. Schußw ächterschützen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Fühler (17, 18) und der einstellbare Anschlag (2o) die beiden Arme eines V-förmigen Teiles bilden und daß der von ihnen eingeschlossene Winkel veränderbar ist. Shoot guard according to claim 3, characterized in that the sensor (17, 18) and the adjustable Stop (2o) form the two arms of a V-shaped part and that of them included angle is changeable. 5. Schußwächterschützen nach einem der Ansprüche ? bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die den Fühler (18) gegen die Garnwicklung andrückende Feder (23) mit ihrem anderen Ende in der Nähe der Drehachse des Winkelhebels an diesem befestigt ist, derart, daß die Federspannung während der Vorwärtsbewegung des Fühlers zunimmt und bei der gegenläufigen Bewegung wieder nachläßt.5. Gunnery guards according to one of the claims? to 4, characterized in that the spring (23) pressing the sensor (18) against the yarn winding is fastened at its other end in the vicinity of the axis of rotation of the angle lever in such a way that the spring tension increases during the forward movement of the sensor and at the opposite movement subsides again.
DE1930566913D 1930-11-25 1930-11-25 Process for monitoring the yarn flow from weft bobbins as well as weft guard guards for the practice of this process Expired DE566913C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE566913T 1930-11-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE566913C true DE566913C (en) 1932-12-23

Family

ID=6567688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930566913D Expired DE566913C (en) 1930-11-25 1930-11-25 Process for monitoring the yarn flow from weft bobbins as well as weft guard guards for the practice of this process

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE566913C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE842916C (en) Centrifuge spinning or twisting machine
CH621588A5 (en)
DE566913C (en) Process for monitoring the yarn flow from weft bobbins as well as weft guard guards for the practice of this process
DE456550C (en) Knot catcher for yarn control devices
DE415672C (en) Device for tying the weft thread loop for looms with fixed weft spools
DE836179C (en) Device for cutting off the weft thread end when the weft thread is torn and for pulling the cut end out of the area of the warp threads
DE811820C (en) Schuetzen, in which the weft yarn is pulled from the center of the cop, and loom working with it
DE660862C (en) Spool sensor device for looms
DE609013C (en) Device in the shuttle to cause the automatic shutdown of a loom by tearing off the weft thread before the weft bobbin runs idle
DE570829C (en) Spulenfuehlvorrichtung
DE870980C (en) Device for the automatic removal and cutting of the remains of the cops from the shuttle in looms with automatic replacement device for hose heads
DE497217C (en) Weft bobbin replacement device for mechanical looms
DE610920C (en) Device for growing threads on winding and similar textile machines
DE561044C (en) Shuttle replacement device for looms
DE735583C (en) Clamping and cutting device for the weft thread in looms with automatic bobbin replacement
DE659623C (en) Weft coil replacement device
DE621512C (en) Bobbin changing device
DE81902C (en)
DE1535323B1 (en) Needle loom with a latch needle guide for knitting a selvedge
DE891230C (en) Weft sensor for looms
DE836927C (en) Device to hold the shooter when changing the weft bobbin on looms with automatic replacement of the weft bobbin
DE189014C (en)
DE634944C (en) Device in the shuttle to cause the automatic shutdown of a loom by tearing off the weft thread before the weft bobbin runs idle
DE217883C (en)
DE1560507A1 (en) Thread guide for producing bobbins with beveled or steep edges