DE634944C - Device in the shuttle to cause the automatic shutdown of a loom by tearing off the weft thread before the weft bobbin runs idle - Google Patents

Device in the shuttle to cause the automatic shutdown of a loom by tearing off the weft thread before the weft bobbin runs idle

Info

Publication number
DE634944C
DE634944C DEST53738D DEST053738D DE634944C DE 634944 C DE634944 C DE 634944C DE ST53738 D DEST53738 D DE ST53738D DE ST053738 D DEST053738 D DE ST053738D DE 634944 C DE634944 C DE 634944C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weft
sensor
loom
shooter
bobbin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST53738D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEST53738D priority Critical patent/DE634944C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE634944C publication Critical patent/DE634944C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D45/00Looms with automatic weft replenishment
    • D03D45/02Controlling replenishment
    • D03D45/04Pirn feelers or other detectors for initiating replenishment
    • D03D45/06Pirn feelers or other detectors for initiating replenishment mechanical
    • D03D45/08Pirn feelers or other detectors for initiating replenishment mechanical of the side-slip type
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D51/00Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions
    • D03D51/06Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions using particular methods of stopping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

Vorrichtung im Webschützen, um das selbsttätige Abstellen eines Webstuhles durch Abreißen des Schußfadens vor Leerlauf der Schußspule zu veranlassen Die Erfindung - betrifft eine weitere Ausbildung der Vorrichtung im Webschützen, um das selbsttätige Abstellen eines Webstuhles durch Abreißen des Schußfadens vor Leerlauf der Schußspule zu veranlassen, mit an der Spulenspindel des Schützens angeordnetem Schußfühler, der durch einen Schlitz der Spulenhülse hindurch von innen gegen die Schußspule fühlt, für solche Webstühle, welche mit einem für sofortiges Stillsetzen des Webstuhles vor dem nächsten Blattanschlag eingerichteten Mittelschußwächter versehen sind, nach dem Patent 591 7z¢.Device in the shuttle for the automatic parking of a loom by tearing off the weft thread before the weft bobbin runs idle. The invention - relates to a further embodiment of the device in the shuttle to the automatic Shutting down a loom by tearing off the weft thread before the weft bobbin runs idle to cause, with the weft sensor arranged on the spool spindle of the shooter, through a slot in the bobbin case from the inside against the weft bobbin feels, for such looms, which with an immediate shutdown of the loom center shot guards installed in front of the next blade stop are provided, according to the patent 591 7z [.

Nach dem Hauptpatent ist der Schußfühler so ausgebildet, daß er kurz vor Leerlauf der Spule infolge von wenigstens einem der beiden auf den Schützen bei Ankunft und Abschlag im Schützenkasten ausgeübten Stöße durch den Schlitz verschwenkt wird, so daß ein weiteres Abwickeln des Fadens verhindert und beim folgenden Schuß der Faden abgerissen wird, wodurch der Mittelschußwächter zur Wirkung gelangt.According to the main patent, the shot sensor is designed so that it is short before idling the spool as a result of at least one of the two on the shooter on arrival and tee shot in the shooting box pivoted through the slot is, so that a further unwinding of the thread is prevented and with the following weft the thread is torn off, whereby the center weft monitor comes into effect.

Gemäß vorliegender zusätzlicher Erfindung ist der Schußfühler so ausgebildet, daß er kurz vor Leerlauf der Spule zufolge des Schwergewichtes ver schwenkt wird, so daß in gleicher Weise wie nach dem Patent 59I74 ein weiteres Abwickeln des Fadens verhindert, beim folgenden Schuß der Faden abgerissen wird und dadurch der Mittelschußwächter zur Wirkung kommt.According to the present additional invention, the weft sensor is designed so that it is swiveled shortly before idling the coil according to the heavyweight ver, so that in the same way as in the 59I74 patent a further unwinding of the thread prevents the thread from being torn off with the following weft and thus the center weft monitor comes into effect.

Während bei der Vorrichtung nach dem Patent 591 72,4 die bei Ankunft und Abfahrt des Schützens auftretenden Stöße je nach der Art des Webstuhles, des Schützens und des Schlages verschieden, unberechenbar und ruckweise sind, so daß gelegentlich aus unabgeklärten Gründen das rechtzeitige Verschwenken des Fühlers unterbleibt, ist die die Verschwenkung des Schußfühlers hervorrufende Schwerkraft konstant und wirkt auf den Fühler nicht schlagartig, sondern sanft und dauernd. Der Fühler hat daher genügend Zeit, sich zu verschwenken, und es hat sich gezeigt, daß.tatsächlich sozusagen keine Fehlleistungen (Auslaufer) mehr auftreten.While in the device according to the patent 591 72.4 on arrival and departure of the shocks occurring depending on the type of loom, des Protect and strike are different, unpredictable and jerky, so that occasionally, for reasons that have not been clarified, swiveling the sensor in good time does not occur, is the force of gravity causing the pivoting of the shot sensor constant and does not act suddenly on the feeler, but gently and continuously. The feeler therefore has enough time to pivot, and it has been shown that in fact, so to speak, no more failures (leaks) occur.

Um ein Verschwenken des Fühlers auf der Abstellseite und während der Fahrt, wodurch Zerrschüsse und Schußbrüche im unrichtigen Moment entstehen, zu verhindern, hingegen den Fühler auf der gegenüberliegenden Seite, meist der Wechselseite, des Webstuhles freizugeben, so daß er sich nur auf letzterer Seite durch die Schwerkraft und die auftretenden Erschütterungen verschwenken kann, ist in der Spulenspindel über dem Schußfühler eine längs demselben bewegliche Sperrscheibe angeordnet, und mit der Fühlerspitze wirkt ein Sperrhebel zusammen. Beim auf die Verschwenkung des Fühlers folgenden Schuß wird der Webstuhl durch Wirkung des Mittelschußwächters abgeslel;; und der Schützen befindet sich dann bei ,gib`; gestelltem Webstuhl stets auf der AbstelU-seite.To swivel the sensor on the storage side and during the To prevent travel, which causes ruptures and ruptures at the wrong moment, on the other hand, the feeler on the opposite side, usually the alternate side, des Loom to release so that it is only on the latter side by gravity and can pivot the vibrations that occur is in the bobbin spindle above the weft feeler one movable along the same Lock washer arranged, and a locking lever cooperates with the sensor tip. When on the Pivoting the feeler following weft, the loom is activated by the center weft monitor abslel ;; and the archer is then with 'give'; always placed loom on the stand-off side.

Die Sperrscheibe. verriegelt ferner den durch die Schwerkraft ausgeschwenkten Schußfühler beim Abschlag.des Schützens auf der Wechselseite, so daß der Fühler sich nicht zurückverschwenken kann.The lock washer. also locks the one swiveled out by gravity Shot sensor at the tee shot of the shooter on the alternate side, so that the sensor cannot pivot back.

Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt: Fig. i zeigt einen senkrechten Längsschnitt durch einen Teil der Spindel mit gesperrtem Schußfühler, Fig. z denselben Längsschnitt mit verschwenktem Schußfühler und Fig. 3 einen Querschnitt nach Linie III-III der Fig.2.The drawing shows an embodiment of the subject matter of the invention shown: Fig. i shows a vertical longitudinal section through part of the spindle with the weft sensor locked, Fig. z the same longitudinal section with the weft sensor pivoted and FIG. 3 shows a cross section along line III-III of FIG.

In einem Schlitz 39 der Spindel 2 ist ein zweiarmiger Schußfühlerhebel4o', 40" um eine Achse 41: 'schwenkbar `angeordnet, derart, daß er mit seinem hakenförmigen Endteil 4o' durch einen Schlitz 7 der Spulenhülse 6 hindurch von innen gegen die Spulenwicklung fühlen und kurz vor Leerlauf der Spule infolge Übergewichtes des. Hebelarmes 40" nach oben austreten kann. Im Schlitz 39 der Spindel 2 ist ferner eine Sperrscheibe 42 über dem Schußfühlerhebel 40', 40" so angeordnet, daß sie sich längs desselben zwischen der in Fig. i gezeigten Endlage und der in Fig. 2 gezeigten Lage, in welcher sie gegen einen Stift 43 anliegt, bewegen kann. Im Schlitz 39 ist außerdem ein Sperrhebel 44 auf einer Achse 45 schwenkbar gelagert, welcher sich aus der in Fig.i in ausgezogenen Linien dargestellten Ruhelage in die gestrichelt gezeichnete Lage verschwenken kann, in welcher er zufolge Einwirkung auf die Spitze des Schußfühlerarmes 4o' das Ausschwenken des Fühlers verhindert.In a slot 39 of the spindle 2 is a two-armed weft sensor lever 4o ', 40 "about an axis 41: 'pivotally' arranged in such a way that it has a hook-shaped End part 4o 'through a slot 7 of the bobbin 6 from the inside against the Feel the coil winding and shortly before the coil is idling due to the excess weight of the. Lever arm 40 ″ can exit upwards. In the slot 39 of the spindle 2 is also a locking disc 42 over the weft feeler lever 40 ', 40 "arranged so that they along the same between the end position shown in FIG. 1 and that shown in FIG Position in which it rests against a pin 43 can move. In the slot 39 is also a locking lever 44 pivotally mounted on an axis 45, which from the rest position shown in solid lines in Fig.i into the dashed line Drawn position can pivot, in which he according to action on the tip of the weft sensor arm 4o 'prevents the sensor from swiveling out.

.Die Wirkungsweise der beschriebenen Vorrichtung ist die folgende: _ Der mit einer vollen Spule versehene Schützen befindet sich derart im Schützenkasten, daß die Spindelspitze gegen die Abstellseite des Webstuhles und der Spindelkopf gegen die gegenüberliegende Seite, welche meistens die Wechselseite des Webstuhles ist, gerichtet ist. Der Schußfühlerhebel 40', 40" ist so ausgebildet, daß er auf der Seite 40", also gegen den Spindelkopf hin, Übergewicht hat, so daß er durch die Schwerkraft ausgeschwenkt wird, sobald der Garnvorrat nahezu erschöpft ist. Auf der Fährt von der Wechsel- gegen die Abstellseite verhindert die auftretende Verzögerung in der Schützenbewegung ein Verschwenken des Fühlers 4o', 4o" durch das Übergewicht.' und bewirkt ein Verschieben der Sperrscheibe 42 gegen die Spin-:;(.iplspitze (Fig. i). Die Scheibe42 erreicht 'ehe. äußerste Sperrstellung spätestens durch Yrlii Stoß bei der Ankunft auf .der Abstelle ite, so daß ein Verschwenken des Fühlers auf der Abstellseite unmöglich gemacht wird. Beim Abschlag auf der Abstellseite ist der Fühler 40', 40" zunächst noch durch die Sperrscheibe 42 gesperrt. Infolge der auf der Fahrt von der Abstell- gegen die Wechselseite auftretenden Verzögerung der Schützengeschwindigkeit werden sowohl Sperrscheibe 42 als auch der hängende Sperrhebel 44 gegen den Spindelkopf hin bewegt, der empfindliche Sperrhebel 44 jedoch früher. Der Fühler 40', 4ö' bleibt somit auf der ganzen Strecke der Fahrt durch den Sperrhebel 44 gesperrt, kann sich also auf der Fahrt nicht verschwenken, wodurch Zerrschüsse und Schußbrüche im unrichtigen Moment verhindert werden. Im Wechselkasten angelangt, also bei stillstehenden Schützen, verläßt der Sperrhebel 44 infolge der Schwerkraft und auch infolge der auftretenden Erschütterungen im Wechselkasten (durch Aufundabbewegung desselben und durch Hinundherfahrt der anderen Schützen) seine Sperrstellung und gibt den Fühler 40', 40" frei, welcher infolge der Schwerkraft des Armes 4o" und derselben Erschütterungen sich verschwenkt. falls die Schußspule bis auf die Reservewicklung abgelaufen ist. Beim darauffolgenden Schlag wird der bereits v erschwenkte Fühler 4o'-. 40-durch die Sperrscheibe 42, welche gegen den Spindelkopf rutscht, in der ausgeschwenkten Stellung vollständig gesperrt, so daß ein Rückverschwenken des Fühlers 40', 40" auf der Fahrt unmöglich und der Schußfaden abgerissen wird, wodurch der Mittelschußwächter zur Wirkung kommt und den Webstuhl abstellt.The operation of the device described is as follows: The shooter equipped with a full bobbin is located in the shooter box in such a way that the spindle tip is directed against the storage side of the loom and the spindle head against the opposite side, which is usually the alternate side of the loom . The weft sensor lever 40 ', 40 "is designed so that it is overweight on the 40" side, that is, towards the spindle head, so that it is swiveled out by gravity as soon as the yarn supply is almost exhausted. When moving from the alternate side to the parking side, the delay that occurs in the shooter's movement prevents the sensor 4o ', 4o "from pivoting due to the excess weight.' and causes the locking disk 42 to be displaced against the spin - :; (. iplspitze (Fig. i). The disk 42 reaches the extreme locking position at the latest by impact on arrival at the parking position, so that a pivoting of the sensor opens When the strike on the parking side, the sensor 40 ', 40 "is initially still blocked by the locking disc 42 However hanging lock lever 44 moves against the spindle head towards the sensitive locking lever 44 earlier. the sensors 40 ', 4Ö' thus remains locked throughout the range of travel by the lock lever 44, so it can not pivot on the drive, whereby Zerrschüsse and weft breakages Arrived in the swap box, that is, with the shooter standing still, the locking lever 44 leaves due to gravity and the like nd also as a result of the vibrations occurring in the swap body (by moving it up and down and by moving the other shooters back and forth) its locked position and releases the sensor 40 ', 40 ", which pivots as a result of the gravity of the arm 4o" and the same vibrations. if the weft spool has run down to the reserve winding. At the next blow, the already swiveled sensor becomes 4o'-. 40 - completely blocked in the swiveled-out position by the locking disk 42, which slides against the spindle head, so that it is impossible to pivot the sensor 40 ', 40 "back while driving and the weft thread is torn off, whereby the center weft monitor comes into effect and the loom turns off.

Diese beschriebene Vorrichtung hat noch folgende Vorteile: Es kann für Links- und Rechtsstühle dasselbe Spindelmodell verwendet werden. Die Spindel besitzt nur einen Längsschlitz, wodurch eine größere Festigkeit der Spindel und eine Vereinfachung in deren Herstellung erzielt wird. Der Fühler wirkt nach oben so, daß auch die Nase am Spindelkopf, welche dazu dient, die Karrette ausgerichtet aufzustecken, sich oben befindet. Dies ist bedeutend übersichtlicher, als wenn sich die Nase seitlich befinden würde.This device described has the following advantages: It can the same spindle model can be used for left and right chairs. The spindle has only one longitudinal slot, which increases the strength of the spindle and a simplification in their manufacture is achieved. The feeler works upwards so that the nose on the spindle head, which is used to align the carrette to attach, is located at the top. This is much clearer than if you were the nose would be on the side.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung im Webschützen, um das selbsttätige Abstellen eines Webstuhles durch Abreißen des Schußfadens vor Leerlauf der Schußspule zu veranlassen, mit an der Spulenspindel des Schützen angeordnetem Schußfühler, der durch einen Schlitz der Spulenhülse hindurch von innen gegen die Schußspule fühlt,-für solche Webstühle, welche mit einem fier sofortiges Stillsetzen des Webstuhles vor dem nächsten Blattanschlag eingerichteten Mittelschußwächter versehen sind, nach dem Patent 591 72.4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schußfühler (40',40") so ausgebildet ist, daß er kurz vor Leerlauf der Spule zufolge der Schwerkraft durch den Schlitz (7) hindurch verschwenkt wird, so daß in gleicher Weise wie nach dem Patent 591 724 ein weiteres Abwickeln cles Fadens verhindert, beim folgenden Schuß der Faden abgerissen wird und dadurch der Mittelschußwächter zur Wirkung kommt. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet" daß in der Spulenspindel (z) eine längs bewegliche Sperrscheibe (q.PATENT CLAIMS: i. Device in the web shooter to the automatic Parking a loom by tearing off the weft thread idle to cause the weft reel, with arranged on the reel spindle of the shooter Shot sensor, which through a slot in the bobbin case from the inside against the Weft bobbin feels, -for such looms, which with a fier immediate shutdown of the loom in front of the next reed stop are provided, according to patent 591 72.4, characterized in that the shot sensor (40 ', 40 ") is designed so that it shortly before idling of the coil due to gravity is pivoted through the slot (7) so that in the same way as after the patent 591,724 prevents further unwinding of the thread, in the following Weft the thread is torn off and thereby the center weft guard comes into effect. Device according to claim i, characterized in "that in the bobbin spindle (z) a longitudinally movable locking disc (q. 2) und ein mit der Fühlerspitze zusammenwirkender Sperrhebel (4q.) angeordnet sind, welche durch die Stöße bei Ankunft und Abschlag des Schützens sowie die auf der Fahrt auftretende Verzögerung im Schützenlauf in Wirkungsstellung gebracht werden. . 2) and one that interacts with the tip of the sensor Locking levers (4q.) Are arranged, which through the shocks on arrival and tee off of the shooter as well as the delay in the shooter's run that occurs while driving in Effective position are brought. . 3. Vorrichtung nach Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schußfühler (4o', 4o"), die Sperrscheibe (4a) und der Sperrhebel (44) in einem gemeinsamen Schlitz (39) der Spulenspindel (z) angeordnet sind.3. Device according to claims i and 2, characterized characterized in that the weft sensor (4o ', 4o "), the locking disc (4a) and the locking lever (44) are arranged in a common slot (39) of the reel spindle (z).
DEST53738D 1935-07-21 1935-07-21 Device in the shuttle to cause the automatic shutdown of a loom by tearing off the weft thread before the weft bobbin runs idle Expired DE634944C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST53738D DE634944C (en) 1935-07-21 1935-07-21 Device in the shuttle to cause the automatic shutdown of a loom by tearing off the weft thread before the weft bobbin runs idle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST53738D DE634944C (en) 1935-07-21 1935-07-21 Device in the shuttle to cause the automatic shutdown of a loom by tearing off the weft thread before the weft bobbin runs idle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE634944C true DE634944C (en) 1936-09-08

Family

ID=7466822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST53738D Expired DE634944C (en) 1935-07-21 1935-07-21 Device in the shuttle to cause the automatic shutdown of a loom by tearing off the weft thread before the weft bobbin runs idle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE634944C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE634944C (en) Device in the shuttle to cause the automatic shutdown of a loom by tearing off the weft thread before the weft bobbin runs idle
DE591724C (en) Device in the shuttle to cause the automatic shutdown of a loom by tearing off the weft thread before the weft bobbin runs idle
DE603294C (en) Weft thread monitor on shuttle spindles
DE672587C (en) Device for the automatic shutdown of machines for the production of strands, cables and ropes
DE809655C (en) Control device for weft thread scissors in looms with weft bobbin replacement device
DE609013C (en) Device in the shuttle to cause the automatic shutdown of a loom by tearing off the weft thread before the weft bobbin runs idle
DE63687C (en) Method and device for automatically changing the weft bobbins in looms
DE953960C (en) Beat stop device on looms with automatic shuttle replacement
DE7912423U1 (en) Thread breakage monitor
DE659623C (en) Weft coil replacement device
AT7057B (en) Method and device for automatically changing the weft bobbins in looms.
DE273166C (en)
DE556030C (en) Gunshot guard
DE636133C (en) Weft guard in the web shuttle
AT42728B (en) Gunnery.
DE683892C (en) Device for unwinding threads
DE643140C (en) Bobbin wrapping device
AT32480B (en) Device for automatic thread tension compensation for preparation machines in the weaving mill.
DE415672C (en) Device for tying the weft thread loop for looms with fixed weft spools
DE214440C (en)
DE420556C (en) Shuttles for making fabrics from tagal threads
DE570829C (en) Spulenfuehlvorrichtung
DE621512C (en) Bobbin changing device
DE217883C (en)
CH168917A (en) Device in shuttle to cause the loom to be shut down by tearing off the weft thread before the weft bobbin runs idle.