DE891230C - Weft sensor for looms - Google Patents

Weft sensor for looms

Info

Publication number
DE891230C
DE891230C DES1404A DES0001404A DE891230C DE 891230 C DE891230 C DE 891230C DE S1404 A DES1404 A DE S1404A DE S0001404 A DES0001404 A DE S0001404A DE 891230 C DE891230 C DE 891230C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
button
housing
sensor according
spring
button housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES1404A
Other languages
German (de)
Inventor
Wilhelm Sigel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES1404A priority Critical patent/DE891230C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE891230C publication Critical patent/DE891230C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D51/00Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions
    • D03D51/18Automatic stop motions
    • D03D51/34Weft stop motions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

Schußfühler für Webstühle Die Erfindung, bezieht sich auf die beka.nniten Schußfühler, deren Tasterkörper in einem versch.wenkbare.n Gehäuse längs beweglich geführt ist und beim Auftreffen auf eine leere Spulenhülse seitlich so weit ausschwingt, daß er eine den Webstuhl stillsetzendeAbschaltvorrichtung bzw.eine Schützenwechselvorrichtung in! Gang setzt. Schuß.fühler dieser Art waren bisher stets am Brustbaum des Webmaschinengestelles. so a.ngededhet, daß der Tas terkopf durch einen; Schlitz in, der Schützenkastenvorderwand hindurchgreifend auf die Spule traf .und bei voller Spule nur geradlinig in sein Gehäuse- zurückgeschoben;, bei leerer Spulenhülse dagegen seitlich abgleitend, zugleich in! seine Abschaltstellung verschwenkt wurde. Die Anoirdnunig desi Schußfüh.lers am Brustbaum des Webstuhles hatte aber den Nachteil, d'aß der Taster, sehr weit aus seinem Führungsgehäuse herausragen, mußte und, infolgedes seni leicht verbogen wurde und da.ß das; Einstellen des Fühlers zur Spule sehr umständlich war, weil Fühler und Spule j a an! zwei ihre gegenseitige Lage ändernden; Teilen des Webstuhles angebrachtwaren.Weft sensor for looms The invention relates to the well-known Shot sensor, the probe body of which can be moved lengthways in a pivotable housing is guided and when it hits an empty bobbin case swings out so far that that he has a shutdown device or a shuttle change device that shuts down the loom in! Sets gear. Weft sensors of this type have always been on the chest tree of the loom frame. so a.ngededhet that the button head by a; Slot in the front wall of the contactor box met the bobbin reaching through. and only be in a straight line when the bobbin is full Housing pushed back; when the bobbin case is empty, on the other hand, it slides sideways, at the same time in! its switch-off position has been pivoted. The Anoirdnunig desi Schußfüh.lers on the chest tree of the loom, however, had the disadvantage that the feeler was very far protruding from its guide housing, had to and, as a result, seni slightly bent became and that. Adjusting the sensor to the coil was very cumbersome because Sensor and coil yes on! two changing their position; Dividing the loom attached.

Die Erfindung besteht. darin, daß das Tasterfüh.rungsgehäuse auf der Oberseite d'er, Webladenbahn unmittelbar neben, der Schützen!kastenvord'erwand gelagert ist und daß der Tasterkörperdurch einen am Webstuhlgestell angeordneten, vorzugsweise federnden Anschlag gegen die Wirkung einer ihn. in; der Ruhelage voni der Spule zurückhaltenden Feder gegen; die .abzutastende Spule voirgetriehen wird.The invention exists. in that the button guide housing on the Upper side d'er, web shop web directly next to the Schützen! Kastenvord'erwand stored is and that the probe body is arranged by a on the loom frame, preferably resilient stop against the action of a him. in; the rest position of the coil reluctant spring against; the coil to be scanned is voirgetriehen.

Diese Anordnung des Schußfühlers hat den Vorteil, d'aB er leicht zugänglich und jederzeit sichtbar ist und daß der Tasterkörper gegenüber der abzutastenden Spule und; seiner Durchtrittsöffn!ung in der Schützenkastenivorderwanid eine genrau ein;stell= bare, unveränderliche Lage hat, so daß Beschädligungen des Tasterkörpers durch Festklemmen in dieser Durchgangsöffnung oder durch Auftreffen auf starre Wanidungsteile des- Schützenkastens un;-möglich sind. Zugleich wird es möglich, die aus dem Führungsgehäuse überstehende Länge desi Tasters auf das Maß der Entfernung der der Spule zugekehrten Stirnwand desi Tasterführungsgehäuses von der Spu:lenachse zu beschränken, so, daß ein sehr kurzer, leichter und trotzdem biegungsstarrer Tasterkörper entsteht. Das geringe Gewicht des Tasterkörpers ermöglicht es ferner, den Tasterkopf sehr feinfühlig an die Spule anzulegen, was; für die Schonung der Schußfäden von größter Bedeutung ist. Ein weiterer Erfintdungsgedanke besteht dlaher darin, daß die Feder, welche den Taster nach jedem Tasthub- wieder in dhs Gehäuse zurückholt, so schwach gemacht wird, daß schon die Massen:-trägheit des, Tasters gegenüber der gegen den Brustbaum gerichteten Einschlagbewegung der Weblade genügt, um den Widerstand der Rückhollfeder zu überwinden und den Tasterkopf an die, Spule anzulegen. Ein solches Anlegen des Tasterkopfes erfolgt nat'ür'lich vollkommen stoßfrei uu!d soI weich, dia.ß Verletzungen :selbst ,des feinsten Schußfadens nicht zu befürchten sind. Die Schonung des Schußfadens kann noch weiter vervollkommnet werden, wenn: man den fed'ernd'en Anschlag am Webstublgestell, gegen welchen das. dem B.rustb-aum zugekehrte Ende des Tasters auftrifft, mehrstufig ausbildet, derart, daß die Federwirkung auf Aden Taster nur allmählich ansteigt und erst kurz vor dem Ende des Webladenhubs .auf die zum Verschwenkeni des Tasterführungsgehäuses. erforderliche Kraft gesteigert wird. Weitere zur Erfindung ,gehörige Merkmale sind in der nachfolgenden Beschreibung erläutert und in ihrer Bedeutung klargestellt.This arrangement of the weft sensor has the advantage that it is easily accessible and is visible at all times and that the probe body is opposite the one to be scanned Coil and; its passage opening in the front of the rifle box a; stell = bare, unchangeable position, so that damage of the probe body by clamping it in this opening or by striking it on rigid wall parts of the contactor box are impossible. At the same time it will possible, the length of the pushbutton protruding from the guide housing to the dimension the removal of the end wall of the stylus guide housing facing the coil from to restrict the coil axis so that a very short one, lighter and anyway Rigid stylus body is created. The low weight of the probe body makes it possible it also to apply the probe head very sensitively to the coil, what; for the protection the weft is of the utmost importance. There is a further idea of the invention therefore, that the spring which pushes the button back into dhs after each tactile stroke Housing is brought back, made so weak that already the masses: - inertia of, Tasters opposite the turning movement of the sley directed towards the breast tree is sufficient to overcome the resistance of the return spring and to attach the probe head to apply the coil. Such a positioning of the probe head takes place completely, of course bump-free uu! d so soft, dia.ß injuries: not even the finest weft thread are to be feared. The protection of the weft thread can be further perfected become, if: the resilient stop on the loom frame against which the. the end of the button facing the B.rustb-aum strikes, forms multi-stage, that the spring action on Aden button increases only gradually and only shortly before the End of the sley stroke .auf to the pivoting of the button guide housing. required Strength is increased. Further features pertaining to the invention are set out below Description explained and its meaning clarified.

Hinsichtlich des Standes der Technik ist noch zu erwähnen, daß Schußfübler, die an der Weblade angeordnet sind, an sich schon bekannt sind. Diese bekannten Schußfühler waren aber im Gegensatz zur Erfindung auf der Unterseite des Webladenbalkens angeordnet, wo sie schwer zugänglich waren, infolge der Dicke des Web1`adenbalken9 und` der Webladenb:ahn einen sehr langen, zum Verbiegen und Verklemmen neigenden Tasterkörper haben mußten und, indolge ihrer ungeeigneten Lage zu dem stillstehenden Webstuhlgestell einen verwickelten Antrieb erforderten. Sie waren daher dem Gegen,-stand ,der Erfindung in mehrfacher Hinsicht unterlegen.With regard to the state of the art, it should also be mentioned that weft fillers, which are arranged on the sley are already known per se. These well-known In contrast to the invention, weft sensors were on the underside of the sley beam arranged where they were difficult to access due to the thickness of the weaving bar9 and 'the webladenb: ahn a very long one that tends to bend and jam Had to have stylus bodies and, as a result of their unsuitable position for the stationary one Loom frames required an intricate drive. They were therefore the object , inferior to the invention in several respects.

Der Gegenstand der Erfindung ist in der, Zeichnung in einer beispielsweisen Aus'fü!hrungs£ormdargestellt, und zwar zeigt .The object of the invention is in the drawing in an exemplary manner Execution form shown, namely shows.

Fig. i eine Draufsicht auf den dem Schußfühler benachbarten Teil des Schützenkastens: und den Fühler selbst, Fig.2 eine mehr schematisch gehaltene Draufsicht auf die volle Spulenhülse, den Fühler und die mit ihm zusammenwirkenden ortsfesten Einrichtungen, wobei die Darstellung den Augenblick erfiaßt, in welchem das Endre der We#bladenbewegung erreicht ist, Fig.3 eine weitere schematische Draufsicht, welche den Augenblick erfaßt, in welchem der Taster des Schußfüblers sich an die leere Hülse angelegt hat, und! Fig. 3 a noch eine schematische Draufsicht, in welcher der Schußfühler am Ende der Webladenbewegung in seine Ab-schaltstel'lung verschwenkt ist, Fig. ¢ einem senkrechten Schnitt durch die Spulenhülse, den Schützen, Schützenkasten und Schuß-fühler nach Linie IV-IV der Fig. i, Fig. 5 einen -,yeiteren senkrechten Schnitt nach Linie V-V der Fig. 3., Fig.6 eine Ansicht der dem Brustbaum zugelcehrteni Stirnseite des Tasterfüb'rungsgehäuses,, Fig. 7 eine Ansicht der dem Schützenkasten zugekehrten Stirnwand des: Tastergehäuses, Fig. 8 eine Stirnnaneicht des Tasterkopfes in gröl ßerem Maßstab, Fi.g. 9 eine zugehörige Unteransicht des Tasterkopfes, Fig. io einen Schnitt durch den! Tasterkopf nach Linie X-X der Fig. 9, Fig. i i eine Unteranisicht des das. Tastergehäuse tragenden Lagerwinkels, wobei d'asi Gehäuse seine Ruhelabe, einnimmt, Fig. 12 eine gleiche Unteransicht bei in! die Ausschaltstellung verschwenktem Tastergehäuse, Fig. 13 eine Seitenansicht einer elektrischen Abschaltvorrichtung bei abgenommenem. Gehäusedeckel, Fig. 1q. einen waagerechten Schnitt durch den elektrischen Schalter nach Linie XIV-XIV der Fig. 13 mit einem beispielsweisen Schaltschema.Fig. I is a plan view of the portion of the shot sensor adjacent to Contactor box: and the sensor itself, Fig. 2 is a more schematic plan view on the full bobbin case, the sensor and the stationary ones interacting with it Facilities, the representation capturing the moment in which the endre the we # blade movement is reached, Figure 3 is a further schematic plan view, which detects the moment in which the button of the weft feeder touches the has put on an empty sleeve, and! Fig. 3a is a schematic plan view in which the weft sensor is pivoted into its shut-off position at the end of the sley movement is, Fig. ¢ a vertical section through the bobbin case, the contactor, contactor box and shot sensor along line IV-IV of Fig. 1, Fig. 5 a -, yeiteren vertical Section along line V-V of Fig. 3, Fig. 6 a view of the breast tree zugelcehrteni Front side of the button transmission housing, FIG. 7 is a view of the contactor box facing end wall of: button housing, Fig. 8 a front not of the button head on a larger scale, fig. 9 an associated bottom view of the probe head, FIG. io a cut through the! Probe head along line X-X of Fig. 9, Fig. I i a Bottom view of the bearing bracket carrying the button housing, with d'asi housing his resting place, assumes, Fig. 12 an identical bottom view at in! the switch-off position pivoted button housing, FIG. 13 a side view of an electrical disconnection device with removed. Housing cover, Fig. 1q. a horizontal section through the electrical Switch according to line XIV-XIV of FIG. 13 with an exemplary circuit diagram.

Die Webladenbahn! i trägt in üblicher Weise den Schützenkasten, von, dem aber in, den Fig. i, q. und 5 nur die Vorderwand? dargestellt ist. In, dem Schützenkasten liegt der Schützen 3,, der die Schußdpule bzw. Hülse q. trägt. An, der Schüt'.zenkastenvorderwand ist ein Tragwinkel 5 befestigt, auf dessen Unterseite ein aus einem U-förmigen Blechprofil hergestellter Lagerwinkel 6 angebracht ist (s. insbesondere die Fig. ii und i2). Ani dem gegen den Brustbaum 7 gerichteten, frei tragenden Schenkel dieses Lagerwinkels 6 ist eine Lagerbuchse 9 befestigt, welche den nach unten ragenden Drehzapfen 9 ,des Tastergehäuses: in sich aufnimmt. Der Drehzapfen 9 ist an seinem auf d'er Unterseite des Lagerwinkels 6 herausragenden Ende mit einer seitlichen Ausnehmun@g io versehen, so, daß an ihm eine exzentrische Angriffsfläche entsteht, gegen die sich der, eine Schenkel einer Feder i i legt. Diese Feder ii ist mittels, eines Bolzens iz in der hohlen Unterseite des U-förmigen Profils, d'es Lagerwinkels 6 befestigt und greift in die Ausnehmung io des Drehzapfens 9, so, daß sie den Drehzapfen! 9 und ,das mit ihm verbundene Tastengehäuse in. der Achsenrichtung des, Drehzapfens leicht lösbar festhält und: zugleich ,durch i'h'ren Druck gegen die Angriffsfläche des Ausisichndtts- io das Tastengehäuse so lange in seiner Ruhestellung festhält (Fig. i i), bis letzteres gewaltsam -in seine (sF'ig. 1z, voll ausgezogene Stellung) oder in der entgegengesetzten Drehrichtung (Fig. r2, strichpunktierte Stellung) verschwenkt wird. In der Ausschaltstellung oder der ihr entgegengesetzten Schwenkstellung aber übt die Feder durch ihren Druck gegen die ihr zugekehrte Kante des; Drehzapfena.usschnitts io eine Drehwirkung auf , den Drehzapfen 9 aus, die ständig bestrebt ist, das; Tastergehäuse in seine Ruhelage (Fig. i i) zurückzudrehen. Das mit .dem Drehzapfen 9 fest verbundene, in beiden Drehrichtungen frei verschwenkbare Tastergehäuse besteht aus eineue schalenförmigen Unterteil 13, der mit einem umlaufenden erhöhten Rand: 14 versehen, ist, und einem gleichfalls schalenförmigen Oberteil 15, der, nach Art eines Stülpdeckels den Rand! 14 des, Unterteils übergreift. Beule Teile des Tastergehäuses 13, 15 sind auf der .gleichen Seite mit seitlichen.. Ansätzen 16 versehen, die bei zusammengefügtem Gehäuse übereinanderliegen (FinG. 6 und 7) und mit dem Gehäuse zusammen. einen; um. dessen Drehzapfen 9 vers:chwenkbaren Winkelhebel bilden, an den z. B. das Gestänge 17 einer mechanischen Ausrückvorrichtung angelenkt ist (Fig. i). Die beiden Ansätze sind zu diesem Zweck mit Löchern ifl versehen (Fig. 7), durch welche der Gewindezapfen einer Hohlschraube i9 hindurchgesteckt ist, die zusammen mit einer Klemmutter 2o ein Verbindungsmittel für die beiden Teile 13, 15 des Tastergehäuses und zugleich ein ösenartiges Gelenk für das, Schaltgestänge 17 bildet (Fig. 6). An: beiden Ansätzen 16 ist außerdem eine schräge Ansrhlagkarnte 21 vorgesehen, die bei in die Ausschaltstellung verschwenktem Taetergehäuse gegen, das Schaltorgan eines elektrischen Schalters trifft (Fig. 3a). Man kann somit das gleiche Tastergehäuse sowohl für eine mechanische (Fig. i) als auch für eine elektrische Ausschaltvorrichtung (Fig.2, 3, und 3a) verwenden. Beide Stirnseiten des Tactergehäuses 13., 15 sind mit Ausschnitten 2.2, 213 versehen (Fig. 6 und 7), welche dem Profil .des in dem Gehäuse geführten Tastersi 24 entsprechen.The Webladenbahn! i carries the contactor box in the usual way, from, but that in, Figs. i, q. and 5 only the front wall? is shown. In, the contactor box is the shooter 3 ,, who the shot coil or sleeve q. wearing. On, the front wall of the Schüt'.Zenkasten a bracket 5 is attached, on the underside of a U-shaped sheet metal profile produced bearing bracket 6 is attached (see in particular Figs. ii and i2). Ani the cantilevered leg of this bearing bracket directed towards the breast tree 7 6, a bearing bushing 9 is fastened, which supports the pivot pin 9 protruding downwards , of the button housing: accommodates itself. The pivot 9 is on its underside of the bearing bracket 6 protruding end provided with a lateral recess @ g io, so that an eccentric attack surface arises against which the, one Leg of a spring i i sets. This spring ii is by means of a bolt iz in the hollow underside of the U-shaped profile, fastened d'es bearing bracket 6 and engages into the recess io of the pivot pin 9 so that it is the pivot pin! 9 and, that with Key housing connected to it in the axial direction of the pivot pin easily detachable holds on and: at the same time, by their pressure against the attack surface of the io holds the key housing in its rest position (Fig. i i) until the latter forcibly -in his (sF'ig. 1z, fully extended position) or in the opposite Direction of rotation (Fig. R2, dash-dotted line Position) is pivoted. But practice in the switch-off position or the pivot position opposite to it the spring by its pressure against the edge of the facing it; Trunnion, cut-out io a turning action on the pivot 9, which is constantly striving to; Button housing to turn back into its rest position (Fig. i i). The fixedly connected with .dem pivot pin 9, The button housing, which can be freely pivoted in both directions of rotation, consists of a shell-shaped housing Lower part 13, which is provided with a circumferential raised edge: 14, and one also shell-shaped upper part 15, which, in the manner of a slip lid, the edge! 14 of the lower part overlaps. Bump parts of the button housing 13, 15 are on the .Same side with lateral .. lugs 16 provided, which when joined together Housing one on top of the other (FinG. 6 and 7) and together with the housing. a; around. whose pivot 9 verse: form pivotable angle lever to which z. B. the linkage 17 is hinged to a mechanical release device (Fig. I). The two approaches are provided with holes for this purpose (Fig. 7) through which the threaded pin a hollow screw i9 is inserted through which, together with a clamping nut 2o a connecting means for the two parts 13, 15 of the button housing and at the same time forms an eyelet-like joint for the shift linkage 17 (Fig. 6). To: both approaches 16 an inclined Ansrhlagkarnte 21 is also provided, which in the off position pivoted Taeter housing against, the switching element of an electrical switch meets (Fig. 3a). You can use the same button housing for a mechanical one (Fig. I) as well as for an electrical switch-off device (Fig. 2, 3, and 3a). Both front sides of the Tacter housing 13, 15 are provided with cutouts 2.2, 213 (Fig. 6 and 7), which correspond to the profile of the push button 24 guided in the housing.

Der Taster 24 besteht aus; einem im wesentlichen U-förmigen Blechprofil und ist an seinem dem Brustbaum zugekehrten hinteren Ende mit einer lose drehbaren:, zum Zweck der Geräuschverminderung vorzugsweise aus; Vulkanfiber o,d. d!gl.. bestehenden Anischla;grolle 2;5, an; seinem, der Spule 4 zugekehrten vorderen Ende mit einem Tastenkopf 26 versehen (Fig. 1, 2, 3 und 3 a). Der Tastenkopf 26 -ist mit einer Fühlfläche versehen:, die aus zwei zur Spulenachse parallelen Schraubenfederu.2:7, 28 besteht,. welche auf ihren Tragstegen so angeord!het sind'., daß die Windungen d'er einen Feder, zwischen die Windungen ;der, anderen: Feder hinieingreifen. Es sind schon Tastenköpfe bekannt, deren Fühlfläche,durch zwei achsparallele Schraubenfedern gebildet wird. Bei diesen bekannten Tasterni aber sind die beiden Schraubenfedern so zu beiden Seiten einer durch die Spulenachse gelegten waagerechten Symmetrieebene angeordnet, d'aß die Windungen der einen Feder' ,die Windungen der anderen, Feder nicht überschneiden, sondern daß die Unterkante der einen Feder von, der Oberkante der anderen durch einen offenen Zwischenraum getrennt ist. Diese bekannte Anordnung hat den Nachteil, daß die Windungen der einzelnen Federn durch einen verhältnismäßig. großen Zwischenraume voneinander, getrennt sind!, soi,daß die Federwindungen sich keilartig tief zwischen die Windungen des Schußfadens einpressen und diesen leicht beschädigen können, und daß ferner diese getrennten Federn auch an kleinen Unebenheiten der leeren Spulenhülse noch einen so großen Widerstand finden, diaß das eigentlich erwünschte seitliche Abgleiten des Trasterkopfes nicht erfolgt. Bei der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Anordnung der Schraubenfedern 2;7, 28 dagegen wird der Abstand der auf der Spule nebeneinanderliegend'en Federwindungen, so verkürzt, daß d'ie Federwindungen eine feingezahnte Fühlfläche bilden, deren! rippenförmige Unebenheiten nicht tief in Unebenheiten der Spule oder Spulenhülse eindringen können, weil die ununittelbar danebenliegende Federwindung, der keine Vertiefung gegenübersteht, dies, verhindert. Infolgedessen wirkt eingemäß der Erfindung ausgebildeter Tasterkopf sehr viel schonender auf den, Schußfaden;, und außerdem gleitet er leicht vorn der leeren Spulenhülse seitlich ab, wie dies, für ein rasches Anisprechen der Vorrichtung wünschenswert ist. Der Tasiterkopf 26 ist in Richtung der Spulenachse nur wenig exzentrisch zum Drehzapfen 9 des Tastergehäuses angeordnet, so, daß, die beim Anlegen des Tasterkopfes an die Spule 4 entstehende Rückdruckkraft R nur einen- kleinen Hebelarm ca findet (Fing. 2 und 3). Dagegen wächst Ader Hebel'-arm, cn sehr rasch an, sobald der Tas terköpf an der leeren Spulenhülse in. deren Achsenrichtunig seitlich abgleitet (Fig.3.a). Diese im Verhältnis zu bekannten Schußfühlern sehr geringe Exzentrizität ist für die Schonung des. Schußfad'ens von ganz besonderer Bedeutung, weil' bei stärkerer Exzentrizität das; ,größere Dre rmoment der Rück-@druckkraft ,durch einte erhöhte Reibung des Tasterkopfes am Schußfaden vernichtet werden muß. Damit trotz .der geringen Hebelwirkung des. Tastenkopfes beim Auftreffen des mit dien Anschlagrolle 25 versehenen hinteren Endes des Tastenkörpers 24 auf den federnden Anschlag am, Brustbaum 7 ein zum Verstellen der Absch.altvoirrichtung ausreichendes, Kippmonn.ent entsteht, ist der Tästerkörper 24 mit einem dem Hebelarm a .des Taster= kopfes entgegengesetzt gerichteten längeren Hebelarm b auf der anderen Seite des Drehzapfens 9 angeurdnet, derart., daß also der Drehzapfen 9 zwischen den :durch die Mitte desi Tastenkopfes 26 und durch die Längsmittellinie des Tastenkörpers. 2'4 verlaufenden, senkrecht zur Spulenachse gerichteten Kraftlinien R und P liegt (Fig. 2) und' die beiden Kräfte R und P ein bezuglich des Drehzapfens 9 im ,gleichen Drehsinn; zusammenwirkendes; Kräftepaar bilden,. Der Tastenkörper 24 steht unter der Wirkung einer Rückholfeder 29, @die ständig bestrebt ist, den Tastenkopf von der Spule 4 fernzuhalten, also den Tastenkörper in das, Tastergehäuse 13, -15 zurückzuziehen. Die Rückholfeder 29 ist in Richtung der Längsachse des Tastenkörpers und innerhalb, seines U-förmigen Querschnitts., vor= zugsweise innerhalb einer zugleich als Versteifungsrippe wirkenden Längsricke 3o angeordnet und stützt sich einerseits gegen die dem Tasterkopf 26 zugekehrte Stirnwand 3i des Tastergehäuses, andererseits an dem Tasterkörper 24 selbst ab, indem sie z,. B, in einer Ausnehmung 3;a desselben fest--gehakt ist (Fig. 4). Die Stärke dieser Rückholfeder 29 ist so bemessen, d:aß schon der Trägheitswiderstand, ;den der Taster 24, 26, der gegen den Brustbaum 7 gerichteten Eintragebewegung der Weblade t entgegensetzt, genügt, uni den Widerstand der Rückho(lfeder 29 zu überwinden und den Tastenkopf 26 .an die Spule 4 anzulegen. Bei der Geringfügigkeit derdabei wirksamen Kräfte erfolgt dieses Anlegen des Tastenkopfes an die Spule natürlich sehr -weich und praktisch stoßfrei, so daß selbst der feinste Schußfaden nicht verletzt werden; kann. Dies ist sehr wichtig, weil bei allen bekannten Schußspulenfühlern dass Anlegen .des Tastenkopfes an die Spule erst am Ende des: Einschlaghuhs der Weblade erfolgt, wobei die Spule mit der ganzen Be-,vegurigsenergie der schweren Weblade auf den Tastenkopf trifft, der durch eine kräftige Anischlagfeder abgestützt ist und daher einen( sehr starken Schlag -und Druck gegen den Schußfaden ausübt, und zwar wirkt dieser starke Druck während des ganzen langen Tasthuhs des Tasters auf den Schußfad'en, während, gemäß der vorliegenden Erfindung über die Dauer des gegen die Spule gerichteten Tasthubs nur der über den Widerstand der' Rückho(lfeder überschießende Teil d'er an sich schon geringen: Masseniträgheitskraft des; leichten Tast@rkärper gegen c' °n Schußfaden drückt. Die zum Verschwenken des Tastengehäuses 13, 15 erford'erliche, wesentlich ;größere Verstellkraft, welche .durch einen am Webstuhlgestell, vorzugsweise am Brustbaum 7, angebrachten federnden Anschlag 33 (Fig. 2, 3 und 3,a) .aufgebracht wird', wirkt dagegen nur ganz kurz auf den Taster, und kann keine Schlagwirkung auf den Schußfaden hervorrufen, -weil der Tasterkapf ja schon an. diesem fest anEebgt.The button 24 consists of; a substantially U-shaped sheet metal profile and is at its rear end facing the breast tree with a loosely rotatable :, for the purpose of noise reduction preferably off; Vulcanized fiber o, d. d! gl .. existing Anischla; grolle 2; 5, an; his, the coil 4 facing front end with a Key top 26 provided (Fig. 1, 2, 3 and 3a). The key top 26 -is with a Sensing surface: which consists of two helical springs 2: 7 parallel to the coil axis, 28 consists. which are so arranged on their supporting webs that the windings d'er a feather, between the coils; the, other: feather reaching into it. It Key tops are already known, the feeler surface of which is provided by two axially parallel helical springs is formed. In these known buttons, however, the two coil springs are so on both sides of a horizontal plane of symmetry laid through the coil axis arranged, 'that the coils of one spring', the coils of the other, spring do not overlap, but that the lower edge of one feather of, the upper edge the other is separated by an open space. This known arrangement has the disadvantage that the turns of the individual springs by a relatively. large spaces are separated from each other !, soi that the spring coils Press in wedge-like deep between the turns of the weft thread and press it lightly can damage, and that these separate springs also on small bumps the empty bobbin case still find so great resistance, that is actually Desired lateral sliding of the traster head does not take place. In the case of the invention proposed arrangement of the coil springs 2; 7, 28, however, the distance is the The spring coils lying next to one another on the reel are shortened so that the spring coils form a fine-toothed feeler surface, whose! rib-shaped bumps not deep can penetrate into bumps in the bobbin or bobbin case, because the immediate Adjacent spring coil, which is not facing any depression, prevents this. As a result, a probe head designed according to the invention is much gentler onto the, weft thread; and it also slides slightly in front of the empty bobbin tube sideways, like this, desirable for a quick response of the device is. The Tasiterkopf 26 is only slightly eccentric to the coil axis Pivot 9 of the button housing arranged so that that when applying the button head Back pressure force R arising on the coil 4 only finds a small lever arm approx (Fing. 2 and 3). On the other hand, the lever arm, cn, grows very rapidly as soon as the tas terköpf slides laterally on the empty bobbin tube in the correct axis (Fig.3.a). This eccentricity is very low in relation to known weft sensors The protection of the weft thread is of particular importance because it is stronger Eccentricity that; , greater torque of the back pressure, increased by one Friction of the probe head on the weft thread must be destroyed. So despite. The low Leverage of the key top when the stop roller 25 provided with the impact occurs rear end of the key body 24 on the resilient stop on the chest tree 7 a there is sufficient tilting force to adjust the shut-off device the button body 24 with a lever arm a .des button = head opposite directed longer lever arm b on the other side of the pivot 9 angeurdnet, in such a way that the pivot 9 is between the: through the middle of the key top 26 and through the longitudinal centerline of the key body. 2'4 running, vertically to the coil axis directed lines of force R and P lies (Fig. 2) and 'the two forces R and P one with respect to the pivot 9 in the same direction of rotation; cooperative; Form a couple of forces. The key body 24 is under the action of a return spring 29, @ which constantly strives to keep the key top away from the coil 4, so retract the key body into the button housing 13, -15. The return spring 29 is in the direction of the longitudinal axis of the key body and, inside, its U-shaped Cross-section., Before = preferably within one at the same time as a stiffening rib acting longitudinal groove 3o arranged and is supported on the one hand against the probe head 26 facing end wall 3i of the button housing, on the other hand on the button body 24 yourself by z. B, in a recess 3; a of the same firmly - is hooked (Fig. 4). The strength of this return spring 29 is such that the inertial resistance ; that of the buttons 24, 26, of the entry movement directed towards the chest tree 7 Opposite the sley, it is sufficient to overcome the resistance of the return spring 29 and to apply the key top 26 to the coil 4. With the insignificance of it This application of the key top to the coil takes place naturally with effective forces very soft and practically bump-free, so that even the finest weft thread does not hurt will; can. This is very important because with all known weft coil sensors that the key head is only applied to the coil at the end of the: Sley takes place, with the bobbin with all the loading, vegurigsenergie of the heavy The sley meets the key head, which is supported by a strong stop spring and therefore exerts a (very strong blow and pressure against the weft thread, and this strong pressure acts during the whole long touch of the probe on the weft threads, while, according to the present invention over the duration of the The tactile stroke directed against the coil only applies to the resistance of the return spring Excessive part d'er already small: mass inertia of the; light Presses the tactile body against the weft thread. The one for swiveling the key housing 13, 15 required, significantly; greater adjusting force, which Resilient stop 33 attached to the loom frame, preferably on the breast beam 7 (Fig. 2, 3 and 3, a) 'is applied', on the other hand, only has a very short effect on the button, and cannot cause any impact on the weft thread, -because the feeler cap yes already on. firmly attached to this.

Die Wirkung des fed'ernd'en Anschlags( 3'.3 wird erfindungsgemäß dadurch gemildert, daß, der Anschlag Tnehrstufig :ausgebildet ist, indem. er z. B. aus mehreren Blattfedern verschiedener Länge zusammengesetzt ist, die nacheinander zur Wirkung gelangen, so daß ihre Wirkung auf den Taster nicht schlagartig einsetzt, sondern zuerst nur allmählich ansteigt und erst kurz vor dem Ende des Einschlaghübs der Weblade .auf die zum Verschwenken des Tastengehäuses und zur Betätigung der mit letzterem verbundenen Abstellvorrichtung erforderliche Verstellkraft gesteigert -wird, indem sich die Blattfedern 33 :gegen ein ihre frei biegsame Länge erheblich verkürzendes starres. Wid'erlager 34 legen (Fig. 3), das zwischen ihren, freien Enden und ihrer Einspa.nnstelle 35 angeordnet ist.According to the invention, the effect of the resilient stop (3'.3 is thereby achieved mitigated that, the stop Tnehrstufig: is formed by. he z. B. from several Leaf springs of different lengths are composed, which one after the other take effect arrive so that their effect on the button does not start suddenly, but at first only increases gradually and only shortly before the end of the impact stroke Weblade .auf the to pivot the key housing and to operate the with the latter connected parking device required adjusting force increased -will by moving the leaf springs 33: against their freely flexible length considerably shortening rigid. Lay abutment 34 (Fig. 3), the between their, free Ends and their Einspa.nnstelle 35 is arranged.

Die Wirkungsweise der beschriebenen Vorrichtung ist folgende: Befindet sich die Weblade i in Ruhe, so nimmt auch der Schußfühler seine Ruhelage ein (Fi,g. z und 4), in welcher der Taster 24 durch die Rückholfeder 29 von. der Schußspule bz.w. -hülse fort in dem Tastengehäuse zurückgehalten wird. Sobald nundie Weblade ihre gegen den" Brustbaum 7 gerichtete Einschlagbewegung beginnt, überwindet die Massenträgheit des Tasters 24 den Widerstand der schwachen Rückholfeder 29, und ,der Taster bewegt sich geradlinig gegen die Schußspule bzw. -hülse 4, bis, "der Tasterkopf 26, 2,7 an dieser anliegt (Fig. 2;, 3 und 5). Nahe dem( Ende der Weblad'enbewegung trifft die Anschlagralle 25 gegen die am Brustbaum 7 befestigte Anschlagfeder 33, die nun eine zunehmende Verstellkraft P auf ,den Taster ausübt. Diese Kraft ist bestrebt, das Tastengehäuse um seine Drehachse g zu verschwenken. Wen die Hülse 4 noch mit Schußfaden belegt ist (Fig. 2 und 5), dann genügt der Reihungswiderstand, den,die Federwindungen 27 des. Tastenkopfes 26 an den FadenRVindungenifinden, um den Taster in seiner senkrecht zur Hülsenachse gerichteten; Lage festzuhalten, und es. erfährt nur die Feder 33 eine starke Verformung (Fig.3, strichpunktierte Stellung). Beim Rückhub ,der Weblad'e kehrt zunächst die Anschlagfeder 33 wieder in; ihre Ruhestellung zurück (Fig. 3, ganz ausgezogene Stellung), und dann zieht auch die Rückholfeder 29 den Taster 24 wieder in das Tastengehäuse zurück, wobei sie durch .die nunmehr in ihrem Sinn wirkende Massenträgheit desTasters, unterstützt wird. Da der Schußfühler an der Weblade befestigt ist und daher hinsichtlich der kreisbogenförmigen Einschlagbewegung ;der Weblade bewegungsschlüssig mit der SchußsPule ¢ verhunden ist, führt der Tastenkopf 2;6 keine tangential zum Spulenumfang gerichteten Bewegungen aus, die bei den am Brustbaum befestigten Schußfühlern unver'meid'lich sind und-zum Durchscheuern des Schußfadens führen. Ist die Hülse 4 jedoch leer (Fig. 3), dann gleitet der Tastenkopf 26 in bekannter Weise .an der glatten Hülse seitlich ab, und der Druck der Anschlägfed"er 33 verschwenkt das- Tastengehäuse 13, 15 um, die Drehachse 9 in seine Ausschaltstellung (Fig. 3 a und 12, ganz ausgezogene Stellung). Beim Rückhub ' der Weblade kehrt zunächst wieder die Anschlagfeder 33 iri ihre Ruhelage zurück, worauf ,die- Feder rr das Tastergehäuse 13, 15 in seine Ruhelage zurückdreht und die Rückholfeder 29 den Taster 24 in das Tastergehäuse zurückzieht.The mode of operation of the device described is as follows: If the sley i is at rest, the weft sensor also assumes its rest position (Fi, g. Z and 4), in which the feeler 24 is activated by the return spring 29 of. the weft spool or sleeve is retained in the key housing. As soon as the sley begins its turning movement directed against the breast beam 7, the inertia of the feeler 24 overcomes the resistance of the weak return spring 29, and the feeler moves in a straight line against the weft bobbin or sleeve 4 to, “the feeler head 26, 2 , 7 is applied to this (Fig. 2 ;, 3 and 5). Near the end of the slider movement, the stop bar 25 strikes the stop spring 33 attached to the breast beam 7, which now exerts an increasing adjustment force P on the button. This force tends to pivot the button housing about its axis of rotation g 4 is still covered with weft thread (FIGS. 2 and 5), then the series resistance which the spring windings 27 of the key top 26 on the thread connections is sufficient to hold the key in its position perpendicular to the tube axis, and it only experiences the spring 33 shows a strong deformation (FIG. 3, dot-dash position). During the return stroke of the sley, the stop spring 33 first returns to its rest position (FIG. 3, fully extended position), and then the return spring 29 also pulls the button 24 back into the button housing, being supported by the inertia of the button, which is now acting in its sense, because the weft sensor is attached to the sley and therefore towards it Visible to the circular arc-shaped weft movement; the sley is locked in motion with the weft bobbin ¢, the key head 2; 6 does not perform any movements directed tangentially to the bobbin circumference, which are unavoidable with the weft sensors attached to the chest tree and lead to the weft thread being chafed through. However, if the sleeve 4 is empty (Fig. 3), then the key top 26 slides in a known manner .an the smooth sleeve from the side, and the pressure of the stop spring 33 pivots the key housing 13, 15 around the axis of rotation 9 in his Switch-off position (Fig. 3a and 12, fully extended position). During the return stroke of the sley, the stop spring 33 initially returns to its rest position, whereupon the spring rr turns the button housing 13, 15 back into its rest position and the return spring 29 denotes Pulls button 24 back into the button housing.

Das Abschalten des Webstuhles kann in jeder beliebigen Weise erfolgen. So können, wie schon beschrieben, die hebelartigen Ansätze 16 des Tastengehäuses z3, 15 durch ein in sie eingehaktes. Übertragunigs@gestänge 17 mit einer mechanischen oder elektrischen Abstellvorrichtung verbunden sein (Fig. z): Einfacher ist es, wenn: man an dem Brustbaum 7 einen. elektrischen; Schalter so anordnet, wie dies in den Fig. 2, 3, 3a, 13 und 14 gezeigt ist. Der elektrische Schalter besteht aus, einem Gehäuse, das wie das Tastengehäuse aus einem mit überstehendem- Rand 37 versehenen schadenförmigen Unterteil 3(6 und einem auf diesen Rand aufgestülpten, ebenfalls schalenfärmigen Oberteil 38 besteht. Diese Teile sind mit seitlichen Ansätzen 39 versehen, welche den Ansätzen 16 des; Tas@tergehäuses 13, 15 entsprechend zur gegenseitigen Verbindung der Gehäuseteile 36, 38 und zur Befestigung .des Schalteräehäuses,- an einem Tra@gewinkel .4o dienen, der an dem Brüstbaum 7 angebracht ist. Auf diese' Weise ist es. möglich, "für das Schaltergehäuse die gleichen. Bauteile zu verwenden, wie sie für das Tastergehäuse ohnedies benötigt werden. In "dem 'Schaltergehäuse: ist der Drehzäpfen 41 'eines `Schalthebels 42 gelaigert, dessen Kontaktarm 43 in 'der Schaltstellung zwischen, zwei Kontaktfedern 44 greift, die mit Anschlußklemmen 46, 47 verbunden sind (Fig. 13 und' 14). Der Schalthebel 42' wird durch eine Feder 48 in seiner festgehalten (Fig. 13). Der beschriebene elektrische Schalter wird am Brustbaum 7 so angebracht, daß sein Hebel 42- in die Bahn der schrägen, Anis,chla,g'flächen, 2i an den Ansätzen 16 des; Tastergehäuses 13., 15 ragt, wenn: dieses bei leerer Spulenihülse in die AusschaJtstellurig verschwenkt ist (Fig.3, strichpunktierte Stellung, Fig. 3 a und 13). Der Schalthebel 42 wird dann in seine (in Fig. 13 strichpunktiert gezeichnete) Einschaltstellung vers-chwenkt, wobei sein Kontaktarm 43 zwischen den Kontaktfedern 44 den Niederspannungsstromkreis eines Schutztransformators 49 schließt, in dem die Stromspule eines Relais. 5o angeordnet ist. Das erregte Relais schließt nun die Unterbrechunigsstelle 51 im Starkstromkreis einer magnetischen: Aus.rückvorrichtung 52 (Fig. 14) und setzt dadurch den Webstuhl still. Anstatt den Schußfühler auf eine Abstellvorrichtung,des Webstuhles wirken zu lassen, könnte man ihn natürlich auch zur Betätigung einer Schützen, wechsele o;rrichtung benutzen.The loom can be switched off in any way. As already described, the lever-like extensions 16 of the key housing z3, 15 can be hooked into them. Transmission unigs @ linkage 17 to be connected to a mechanical or electrical storage device (Fig. Z): It is easier if: one on the breast boom 7 one. electrical; Arranges switch as shown in FIGS. 2, 3, 3a, 13 and 14. The electrical switch consists of a housing which, like the button housing, consists of a damaged lower part 3 (6) provided with a protruding edge 37 and a shell-shaped upper part 38 that is slipped onto this edge Approaches 16 of the button housing 13, 15 corresponding to the mutual connection of the housing parts 36, 38 and for fastening the switch housing - serve on a support bracket . possible "to use the same. components for the switch housing as they are required for the button housing anyway. In" the switch housing: the pivot 41 'of a switching lever 42 is stored, the contact arm 43 of which is in the switching position between, two Engages contact springs 44 which are connected to terminals 46, 47 (FIGS. 13 and 14). The switch lever 42 'is held in place by a spring 48 (FIG. 13) electrical switch described is attached to the chest tree 7 so that its lever 42- in the path of the inclined, anise, chla, g'flächen, 2i on the lugs 16 of the; Button housing 13, 15 protrudes when: this is pivoted into the opening position when the bobbin case is empty (FIG. 3, dot-dash position, FIGS. 3a and 13). The switching lever 42 is then pivoted into its switched-on position (shown in phantom in FIG. 13), its contact arm 43 between the contact springs 44 closing the low-voltage circuit of a protective transformer 49 in which the current coil of a relay. 5o is arranged. The energized relay now closes the interruption point 51 in the power circuit of a magnetic release device 52 (Fig. 14) and thereby stops the loom. Instead of allowing the weft sensor to act on a support device of the loom, it could of course also be used to operate a shooter, change direction.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE: i. Schußfühler für Webstühle, dessen Taster senkrecht zur Schützenkastenvorderwand geführt ist und nach jeder Füh.lbewegung durch eine Feder in seine Ruhelage zurückgeführt wird, d'ad'urch gekennzeichnet, daß das Tastergehäuse (13, 15) unmittelbar neben der Schützenkastenvoederwand an der Weblade (i) gelagert ist und daß,der Taster (24) durch einen am Webs.tuhlgestell (7) ortsfest angeordneten, vorzugsweise federnden Anschlag (3.3) gegen die Wirkung einer den Taster in der Ruhelage zurückhaltenden Rückhodfeder (29) gegen die Spule (4) vorgetrieben wird'. PATENT CLAIMS: i. Weft sensor for looms, the feeler of which is vertical is led to the front wall of the contactor box and after each feeler movement by a Spring is returned to its rest position, d'ad'urch characterized in that the button housing (13, 15) stored directly next to the Schützenkastenvorwand on the sley (i) is and that, the button (24) by a fixedly arranged on the web chair frame (7), preferably resilient stop (3.3) against the action of the button in the Rest position restraining Rückhodfeder (29) is advanced against the coil (4) '. 2. Schußfühler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückholfed'er (2:9) so, schwach bemessen ist, daß ihr Widerstand durch die der Eintra.gebewegung der Weblade (i) entgegengesetzte Massenträgheit ,des Tasters (2@4) überwunden wird und' ein selbsttätiges Anlegen ,des Tasterkopfes (26) an die Spule (4) gestattet. 2. Weft sensor according to claim i, characterized in that the return spring (2: 9) so, weakly measured that their resistance by the entry movement of the Sley (i) opposite mass inertia, of the button (2 @ 4) is overcome and ' an automatic application of the probe head (26) to the coil (4) is permitted. 3. Schu.ßfühler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das: Tastergehäuse (13, 15) aus seiner Ruhelage heraus nach beiden Drehrichtungen frei verschwenkbar gelagert ist und unter der Wirkung einer Kippvorrichtung 10, 11) steht, .die es aus jeder Drehlage heraus selbsttätig in. seine Ruhelage zurückführt. 3. Schu.ßfühler according to claim i, characterized in that the: button housing (13, 15) is freely pivotable from its rest position in both directions of rotation and is under the action of a tilting device 10, 11), .that it is from any rotational position out automatically in. its rest position. 4. Schuß.fühler nach Anspruch i und 3, dar ,durch gekennzeichnet, daß die Kippvorrichtung aus einer "Feder (i i) besteht, die sich in der Ruhelage flach ,gegen eine mit dem Tastergehäuse (13, 15) fest verbundene Exzenterfläche legt. " 5. Schußfühler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenterfläche an. einem mit dem Tastergehäuse verbundenen Drehzapfern (g) angeordnet ist. " 6. Schußfühler nach Anspruch 4 und 5, d'a@ durch gekennzeichnet, d'aß- die Exzenterfläche am Grund einer seitlichen Ausnehmung des Drnrehzapfenisi (9) angeordnet ist, in welche die Kippfeder (i i) ,greift und dad'ur'ch gleichzeitig .den Drehzapfen in seiner Achsenrichtung festhält. 7. Schußfühler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Taster (24) einen flach U-förmigen Querschnitt hat und in seiner Querschnittsform entsprechenden Ausnehmungen (z2, 23) in,den Stirnwänden des Tastergehäuses (13, 15) ge'r'ade geführt ist. B. Schußfühler nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß, die den Taster (214) in seinem Gehäuse zurückhaltende Rückholfeder (2.9) in der Wölbung des U-förmigen Tasterquerschnitts a@ngeo@rd'n:et ist. 9. Schußfühler nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß, die Rückholfeder (29) in einer L,ängssicke (30) des Tasters (24) angeo@rdhet ist. io. Schußfühler nach Anspruch i, dessen Tasterkopf mit einer Testfläche versehen ist, welche durch zwei parallel zur Spulenachse angeordnete Schraubenfedern gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, d'aß. die beiden Schraubenfedern (27, 28) so@ urnahe beieinander angeordnet sind, daß die Windungen der einen Feder (27) zwischen die Windungen der anderen Feder (28) greifen;. i i. Schußfühler nach Anspruch i bis, 3, dar durch gekennzeichnet, da.ß der Drehzapfen (9) des Tastergehäuses; (13, 15) in Richtung der Spulenachse gesehen zwischen dem Tasterkörper (24) und @d'em Tasterkopf (26) angeordnet ist, wobei der Hebelarm (a) des Tasterkopfes kleiner ist als der Hebelarm (b) des Tasterkörpers. 12. Schußfühler noch Anspruch i, d'ad'urch gekennzeichnet, @daß, der am Webstuhlgestell (7) ortsfest angeordnete federnde Anschlag (33) für den Taster (24) mehrstufig ausgebildet ist, derart, daß seine Wirkung auf den: Taster, zuerst nur allmählich ansteigt und erst kurz vor Beendigung des Eiuschlaghubs der Weblade (i) auf die zum Versch.wenken des Tastergehäuses (13, 15) und zur Betätigung der Ab" stellvorrichtung des Webstuhles erforderliche Verstellkraft gesteigert wird. 13. Schußfühler nach Anspruch i und 12, da,-,durch, ,gekennzeichnet, daß der federnde Anschlag (33) aus mehreren nacheinander zur Wirkung gelangenden: Federn besteht, die sich bei Beginn der Verstellbewegung gegen ein ihre freie Länge erheblicli verkürzendes starres Wid!erlager (3q.) legen. 14.. Schußfühler nach Anspruch i, dadxrch gekennzeichnet, daß das Tastergehäuse aus. zwei flachen schalenartigen Teilen (13, 15) besteht, vorn denen der eine (15) nach Art eines Stülp- deckels einen, erhöhten,' Rand (1q.) a.m an-deren Teil (1-3) übergreift. 15'. SchuBfühler nach Anspruch i und 1q., da- ,durch gekennzeichnet, daß beide Teile (13, 15) des Tastergehäuses mit bei zusammengesetztem Gehäuse übereinanderliegenden seitlichen An- sätzen: (16) versehen sind, die zusammen mit dem. Tastergehäuse einen: Winkelhebel bilden-. 16. Schußfühler nach Anspruch 15,- dadurch gekennzeichnet, daß an den Enden der seitlichen Ansätze (16) Mittel vorgesehen sind, welche die Schwenkbewegung des Tastergehäuses (13, i5). auf die Abstellvorrichtung übertragem
17. Schußfühler nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, d'aß die beiden seitlichen An- sätze (16) des; Tastergehäu-ses (13, 15) durch ein Verbindungsglied (Hohlniet, Hohlschraube ad. dgl. i9., aa) zusammengehalten, werden, das zugleich zur Verbindung der Ansätze (16) mit dein Gestänge (17) einer Abstellvorrichtung dien. 18. Schußfühler nadh Anspruch 15, dadurch ,gekennzeichnet, d'aB die bei-den seitlichen. An- sätze (16) des Tastengehäuses (13, 15) mit einer Anschlagkante (2i) versehen sind, die bei in. seine Ausschaltstellurng verschwenlctem Taster- gehäuse in die Bahn des Schaltorgans (4r) eines elektrischem Schalters ragt. i9. Schußfühler mach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß: das Gehäuse (36, 389) des Schalters aus den gleichen Bauteilen besteht, aus denen auch das Tastergehäuse (13, 15) ge- b.ild'et ist.
4. Schuß.sensor according to claim i and 3, characterized in that the tilting device consists of a "spring (ii) which, in the rest position, is flat against an eccentric surface firmly connected to the button housing (13, 15). "5. shot sensor according to claim 4, characterized in that the eccentric surface on. a pivot (g) connected to the button housing is arranged. "6. shot sensor according to claim 4 and 5, d'a @ characterized, d'ass- the eccentric surface at the bottom of a lateral recess of the Drnrehzapfenisi (9) is arranged, in which the toggle spring (ii) engages and dad'ur ' 7. Shot sensor according to claim i, characterized in that the button (24) has a flat U-shaped cross-section and corresponding recesses (z2, 23) in the end walls of the button housing B. Shot sensor according to Claim 7, characterized in that the return spring (2.9) retaining the button (214) in its housing in the curvature of the U-shaped button cross-section a @ ngeo 9. Shot sensor according to claim 8, characterized in that the return spring (29) is in an L, longitudinal bead (30) of the button (24). whose probe head is provided with a test surface, which is characterized by two parallel to the S coil springs arranged on the coil axis is formed, characterized in that there is. the two helical springs (27, 28) are arranged so close together that the turns of one spring (27) engage between the turns of the other spring (28) ;. i i. Shot sensor according to Claims 1 to 3, characterized in that the pivot pin (9) of the button housing; (13, 15) seen in the direction of the coil axis between the probe body (24) and @ d'em probe head (26), the lever arm (a) of the probe head being smaller than the lever arm (b) of the probe body. 12. Weft sensor still claim i, d'ad'urch characterized @ that the resilient stop (33) fixedly arranged on the loom frame (7) for the button (24) is multi-stage so that its effect on the: button, first rises only gradually and only shortly before the end of the Eiuschlaghubs the batten (i) is increased to the Versch.wenken the switch housing (13, 15) and for operating the down "of the loom adjusting device required adjustment force. 13 shot lead of claim i and 12, there, -, by,, characterized in that the resilient stop (33) consists of several successively coming into effect: springs, which at the beginning of the adjustment against one of their Free length significantly shortening rigid Place wid! Erlager (3q.). 14 .. weft sensor according to claim i, dadxrch marked that the button housing from. two flat shell-like parts (13, 15), in front of which the one (15) in the manner of an inverted cover one 'raised' edge (1q.) on the other Part (1-3) overlaps. 15 '. Shooting sensor according to claim i and 1q., There- , characterized in that both parts (13, 15) of the button housing with the assembled Housing superimposed lateral sentences: (16) are provided together with to the. Button housing a: angle lever form-. 16. Shot sensor according to claim 15, - thereby marked that at the ends of the lateral Approaches (16) means are provided which the pivoting movement of the button housing (13, i5). transferred to the parking device
17. Shot sensor according to claim 16, characterized marked, d'ass the two lateral sentences (16) of the; Button housing (13, 15) through a Connecting link (hollow rivet, hollow screw ad. like. i9., aa) held together, that at the same time to connect the approaches (16) with your linkage (17) of a parking device serve. 18. Weft sensor nadh claim 15, characterized , marked, d'aB the two lateral ones. At- sets (16) of the key housing (13, 15) with a Stop edge (2i) are provided, which at in. its switch-off position swiveled button housing in the path of the switching element (4r) one electrical switch protrudes. i9. Shot sensor make claim 18, thereby characterized in that: the housing (36, 389) of the Switch consists of the same components where the button housing (13, 15) is b.ild'et is.
DES1404A 1950-01-22 1950-01-22 Weft sensor for looms Expired DE891230C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES1404A DE891230C (en) 1950-01-22 1950-01-22 Weft sensor for looms

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES1404A DE891230C (en) 1950-01-22 1950-01-22 Weft sensor for looms

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE891230C true DE891230C (en) 1953-09-24

Family

ID=7469153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES1404A Expired DE891230C (en) 1950-01-22 1950-01-22 Weft sensor for looms

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE891230C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006000851A2 (en) Pistol comprising a triggering mechanism
DE891230C (en) Weft sensor for looms
DE2515407B2 (en) WEFT CUTTER FOR A SHUTTERLESS WEAVING MACHINE
DE2121421C3 (en) Electric switch
AT211464B (en) Circuit board for a flat knitting machine
DE896180C (en) Weft sensor for looms
DE2947147C2 (en) Push button switch
DE1535696B2 (en) Rifleman guards for looms
DE3905293C2 (en) Safety ski binding
DE7706013U1 (en) TURNING DEVICE FOR THE FORMATION OF AN END BAR ON A FABRIC TRAIL
DE211297C (en)
DE659007C (en) Mechanical coil feeder
DE2450163B2 (en) Safety ski bindings
DE496138C (en) Weft bobbin replacement device for looms
DE692223C (en) en spindle
DE415672C (en) Device for tying the weft thread loop for looms with fixed weft spools
DE461080C (en) Weft sensor for mechanical looms with weft bobbin replacement
DE561046C (en) Coil sensor
DE639604C (en) Sensor control
DE1710390B1 (en) Weft stop device on a terry loom
DE1710390C (en) Weft stop device on a terry loom
DE366698C (en) Electric weft sensor for looms with automatic weft spool replacement
DE29509341U1 (en) vacuum cleaner
AT214871B (en) Installation on looms with external scissors that cut the thread when changing the bobbin
DE826277C (en) Weft bobbin changing device for looms