Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von photographischen Schallaufzeichnungen
nach dem Amplitudenprinzip Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung
von photographischen Schallaufzeichnungen nach dem Amplitudenprinzip mittels einer
in ihrem Volumen gesteuerten leuchtenden Entladung. Hierfür hat man bereits Glimmröhren,
und zwar sogenannte Gehrke-Röhren, verwendet, bei welchen die Länge des Kathodenflecks
ausgesteuert wird. Den diesen Glimmröhren eigenen Nachteil begrenzter Lichtintensität
kann man gemäß der Erfindung durch die Verwendung einer an sich bekannten Lichtbogenentladung,
also einer Bogenlampe, vermeiden. Denn auch ein Lichtbogen verändert bei Anlegen
einer veränderlichen Spannung nicht nur seine Intensität. sondern auch sein Volumen.Apparatus and method for producing photographic sound recordings
according to the amplitude principle The invention relates to a device for production
of photographic sound recordings according to the amplitude principle by means of a
luminous discharge controlled in their volume. You already have glow tubes for this,
namely so-called Gehrke tubes, used in which the length of the cathode spot
is controlled. The disadvantage of limited light intensity inherent in these glow tubes
you can according to the invention by using an arc discharge known per se,
so avoid an arc lamp. Because even an arc changes when it is applied
a variable tension not just its intensity. but also its volume.
Die Emulsion des Aufzeichnungsträgers wird dabei so gewählt und der
mittlere Arbeitspunkt so weit in das Sättigungsgebiet der Gradationskurve gelegt,
daß auch bei den größten Amplituderr der obere Knick der Gradationskurve nicht erreicht
wird. Die Bogenlampe ist im Gegensatz zur Glimmlampe# sehr handlich und liefert
ohne besondere Maßnahmen große Lichtstärken. Dadurch zeichnet -sich der Erfindungsgegenstand
auch vor anderen Amplitudenaufnahmeapparaten, z. B. Drehspulgalvanometern, aus.
Eine genaue Einstellung der mittleren Lichtstärke ist nicht mehr erforderlich.The emulsion of the recording medium is selected and the
mean working point placed so far in the saturation area of the gradation curve,
that even with the greatest amplitudes the upper bend of the gradation curve does not reach
will. In contrast to the glow lamp #, the arc lamp is very handy and delivers
large luminous intensities without special measures. This distinguishes the subject matter of the invention
also in front of other amplitude recording devices, e.g. B. moving coil galvanometers.
An exact setting of the average light intensity is no longer necessary.
Man wählt zweckmäßig die lichtempfin& liche Schicht und ihre Behandlung
derart, daß man eine Gradationskurve nach Abb. 2 erhält. Die Ruheschwärzung
A, die der Ruheheliigkeit H, der Bogenlampe, hervorgerufen durch den Gleichstrom,
entspricht, liegt weit im horizontalen Teil z der Schwärzungskurve. Die Helligkeitsschwankungen
AH, die sich der Grundhelligkeit H überlagern, rufen nunmehr in einem genügend
großen Bereich keine Schwärzungsschwankungen hervor, so daß man einen reinen Amplitudenfilm
gemäß Abb. i erhält.The light-sensitive layer and its treatment are expediently selected in such a way that a gradation curve as shown in FIG. 2 is obtained. The rest blackening A, which corresponds to the calmness H, the arc lamp, caused by the direct current, lies far in the horizontal part z of the blackening curve. The brightness fluctuations AH, which are superimposed on the basic brightness H, now do not cause any blackening fluctuations in a sufficiently large area, so that a pure amplitude film as shown in FIG. I is obtained.
Abb- 3 stellt schematisch die bekannte Anordnung dar, mittels
welcher die in ihrem Volumen gesteuerte leuchtende Entladungp, die erfindurgsgemäß
durch eine Bogenlampe gebildet wird, durch ein optisches System 1
auf dem
laufenden Film f abgebildet wird.Fig. 3 shows schematically the known arrangement by means of which the luminous discharge p controlled in its volume, which is formed according to the invention by an arc lamp, is imaged by an optical system 1 on the running film f.