DE558081C - Anordnung zum Verbinden der Wickelkopfenden der aus je zwei Halbspulen zusammengesetzten Spulen fuer rasch umlaufende Feldmagnete - Google Patents
Anordnung zum Verbinden der Wickelkopfenden der aus je zwei Halbspulen zusammengesetzten Spulen fuer rasch umlaufende FeldmagneteInfo
- Publication number
- DE558081C DE558081C DEP61739D DEP0061739D DE558081C DE 558081 C DE558081 C DE 558081C DE P61739 D DEP61739 D DE P61739D DE P0061739 D DEP0061739 D DE P0061739D DE 558081 C DE558081 C DE 558081C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coil
- coils
- arrangement
- rotating field
- field magnets
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K3/00—Details of windings
- H02K3/04—Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
- H02K3/12—Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors arranged in slots
- H02K3/14—Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors arranged in slots with transposed conductors, e.g. twisted conductors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Windings For Motors And Generators (AREA)
Description
Bei der bekannten Bauart rasch laufender Feldmagnete mit verteilter Wicklung und Vorsprüngen
am Magnetkörper, welche die Wicklung halten, müssen die Windungen einzeln in die radialen Nuten eingebracht werden;
je tiefer die Nuten sind, desto schwieriger wird das Hereinbringen der einzelnen Windungen,
oder wenn die Spulen in zwei Halbspulen eingelegt werden, sind die Verbindungen der beiden Spulenhälften schwer zugänglich,
und der Wickelkopf kann mit dem übrigen Teil vor dem Einlegen nicht gepreßt, isoliert und gebacken werden.
Man hat deshalb sinnreiche und teure Konstruktionen angewandt, bei welchen die Vorsprünge,
welche das Hindernis für das Hereinbringen darstellen, erst bei oder nach dem
Montieren der Spulen in Schwalbenschwänze des Magnetkörpers eingesetzt werden. Bei
ao dieser Konstruktion können fertig geformte, isolierte und gepreßte Spulen benutzt werden.
Die großen Vorteile solcher Spulen liegen nicht nur in der getrennten Herstellungs- und
zuverlässigen Isolierungsmöglichkeit, sondern in den weitaus günstigeren Abkühlungsverhältnissen,
welche durch das Anpressen der Außenisolation und die Vermeidung von Luftsäcken,
durch die Möglichkeit, die Dicke der Außenisolation zu reduzieren und diese mit der
Zwischenisolation zu kombinieren oder bei geeigneter Anordnung von Luftkanälen in
den Nuten die Außenisolation ganz wegzulassen, gegeben sind. Diese Verhältnisse gestatten,
das Induktorkupfer erheblich höher auszunutzen tmd die Leistung der Maschine,
wie die Praxis gezeigt hat, beträchtlich zu steigern, so daß sich, die Aufwendungen, welche
die Herstellung der einzusetzenden Induktorzähne bedingen, und die Notwendigkeit, 'eine
große Anzahl verschiedener, komplizierter und teurer Spulenpressen verfügbar haben zu müssen,
bezahlt machen.
Die vorliegende Erfindung bezweckt nun, solche gepreßten und gut zu kühlenden Spulen
auch bei der viel einfacheren und billigeren Induktorbauart mit am Magnetkörper angewachsenen
Vorsprüngen, d.h. eingearbeiteten Nuten, verwendbar zu machen. Dies ist mit Halbformspulen möglich, bei welchen der
Verbindungssteg der einzelnen Windungen außerhalb der Leiterachse liegt.
Wie bei verdrillten Stäben die Teilleiter aus der Schichtebene heraus und an den
übrigen Leitern vorbei nach, unten bzw. oben geführt werden, so werden zur Erreichung
des hier gewünschten Zwecks die Einzelleiter der Feldmagnetspulen übereinandergeschichtet,
gestaffelt und verbunden. Die Trennung in die beiden Hälften erfolgt an beliebigen
günstig gelegenen Stellen. Vorzugsweise werden diese Trennungsstellen im freiliegenden
Polbogen vorgesehen und die Verbindungsstücke in einem gewissen Abstand von der Schichtebene angeordnet. Hierdurch kann
nicht nur Platz zum Löten oder Schweißen gewonnen und die Spulenisolation vor Beschädigung
geschützt werden, sondern es können auch sehr wirksame Abkühlungsflächen geschaffen werden, da jeder Einzelleiter eine
Strecke weit außerhalb der Schichtebene von allen Seiten unmittelbar von der Kühlluft
bestrichen, wird. Nach einer anderen Ausführungsform kann das Freilegen, Trennen und
ίο Verbinden des Überführungsstückes in dem Zwischenraum zwischen den beiden Schichtebenen erfolgen.
Während man bei Vollspulen und aus diesen entzweigeschnittenen Halbspulen an die
beschränkten Möglichkeiten der Wickelmaschine gebunden ist, ist es bei erfindungsgemäßen
Halbformspulen möglich, die Einzelleiter vor dem Isolieren beliebig zu formen, wie dies Lagerung, Abstützung und Kühlung
in der Nut oder unter den Endkappen, die Bemessung der Endkappen selbst, die Anordnung und Herstellung beispielsweise der
Dämpferwicklung erfordern mag. Die Spulenwickelmaschine kann durch eine einfachere
Biegevorrichtung ersetzt werden, die Größe der Spulenpressen wird auf die Hälfte reduziert,
und wenn nur die Längsseiten zum Pressen kommen, kann man mit einer einzigen einfachen Längspresse pro Induktor
auskommen.
Wenn eine größere Anzahl von Leitern übereinanderliegen, dann ist bei den in der
Umfangsrichtung kürzesten Wickelköpfen der nächst dem Pol liegenden Spulen kein Platz
mehr vorhanden, um die Überführungsstücke nebeneinander unterzubringen. Diese Schwierigkeit
wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Spule in der Höhe in zwei oder
mehrere übereinanderliegende Gruppen unterteilt
wird, welche unabhängig voneinander verdrillt, d. h. in der oben beschriebenen Weise getrennt, geschichtet und verbunden
werden. Bei beispielsweise 24 übereinanderliegenden Leitern bekommt man bei Unterteilung
der Spule in zwei Gruppen nur noch zwölf nebeneinanderliegende Überführungsstücke, bei
Unterteilung in drei Gruppen deren acht, so daß dem Platzmangel am Umfang in radikaler
Weise abgeholfen wird. Entsprechend der Zwei- oder Dreiteilung ergeben sich zwei
bzw. drei übereinanderliegende Reihen von Überführungsstücken. Da bei im Wickelkopf
langen Spulen 'eine Unterteilung in Gruppen evtl. nicht nötig ist, können bei ein und
demselben Induktor unterteilte und nicht unterteilte Spulen verwendet werden.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand dargestellt, und zwar
ist in Abb. 1 schematisch die Schichtung und Verbindung der Leiter im Wickelkopf gezeichnet.
Es bedeuten'in Abb. 1 bis 10: α die Leiter
der linken, b die der rechten Spulenseite, c die Überführungs- oder Verbindungsstücke.
In Abb. 2 sind die flach an den übrigen Leitern vorbeiführenden Verbindungsstücke ersichtlich,
ebenso in den Abb. 3 bis 7 in Querschnitt, Draufsicht und Perspektive.
In Abb. 6 sind die Leiter enden der beiden Spulenhälften auseinandergezogen. Die Verbindungsstücke
werden zuerst um 900 hochkant abgebogen und hierauf flach von der gestrichelten in die ausgezogene Lage umgebogen
und stumpf, wie in Abb. 3, oder überlappt, wie in Abb. 7, zusammengelötet oder geschweißt, wobei zum Schütze gegen mechanische
Beanspruchungen die Überlappung so angeordnet sein kann, daß einer der Lappen sich gegen den andern abstützt (gestrichelt
gezeichnet). So
Die Schichten in zwei Ebenen zeigt Abb. 8 in Draufsicht, die Überführungsstücke c von
einer zur andern Schichtebene liegen alle zugänglich auf der oberen Spulenseite.
In Abb. 9 sind die Absätze gezeichnet, welche durch die staffelweise Schichtung entstehen,
und keilförmige Füllstücke d, durch welche die Spulenoberfläche wieder ausgeglichen
werden kann. Die Kanten der Leiter können an diesen Stellen abgerundet werden.
In Abb. 10 sind perspektivisch drei übereinanderliegende,
unabhängig voneinander verdrillte, d. h. verbundene Gruppen von Windungen gezeichnet; jede Gruppe besteht aus
vier übereinanderliegenden Leitern und dementsprechend vier Überführungsstücken. Der
Deutlichkeit wegen sind hier die Überführungsstücke der drei Gruppen versetzt gezeichnet;
die Abstützung gegen die Wirkung der Fliehkraft kann es zweckmäßig erscheinen lassen, sie gerade übereinander anzuordnen.
Die möglichen Formen und Schichtungsarten sind durch die angeführten Beispiele
keineswegs erschöpft, das Wesen der Erfindung besteht darin, daß die Ausführbarkeit
von Halbformspulen für umlaufende Feldmagnete gezeigt wurde, denen beliebige, günstige
Formen gegeben werden können.
Claims (7)
110 Patentansprüche:
ι . Anordnung zum Verbinden der Wickelkopfenden der aus je zwei Halbspulen zusammengesetzten
Spulen für rasch umlaufende Feldmagnete, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungssteg außerhalb
der Leiterachse liegt.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterenden der
beiden Halbspulen in der gleichen Schichtebene so übereinandergelegt, geschichtet,
gestaffelt und schräg nach oben bzw. unten geführt sind, daß der jeweils oberste Leiter
der einen Spulenhälfte mit dem jeweilig untersten der anderen Spulenhälfte durch einen seitlich geführten Steg verbunden
sind.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß- die Leiterenden der
beiden Halbspulen in zwei nebeneinanderliegenden Schichtebenen angeordnet und jeweils so übereinandergelegt, geschichtet,
gestaffelt und schräg nach oben bzw. unten geführt sind, daß der jeweils oberste
Leiter der einen Spulenhälfte mit dem jeweilig obersten der anderen Spulenhälfte
durch einen seitlich geführten Steg verbunden sind.
4. Spule nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die
Schichtung der Leiter entstehenden Absätze in den Spulenoberflächen durch keilförmige
Isolationsstücke ausgeglichen werden.
5. Spule nach Anspruch 1 bis. 4, dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe ihrer
Höhe nach in zwei oder mehrere voneinander unabhängige verdrillte Gruppen unterteilt
ist.
6. Spule nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß besondere, von
dem eigentlichen Spulenkupfer unabhängige Stege die Trennstellen verbinden.
7. Spule nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolation,
die in bekannter Weise vor dem Einlegen der Spule in die Nut durch Pressen und Backen erfolgt, sich auf die gesamte Windungslänge
erstreckt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP61739D DE558081C (de) | 1929-11-23 | 1929-11-23 | Anordnung zum Verbinden der Wickelkopfenden der aus je zwei Halbspulen zusammengesetzten Spulen fuer rasch umlaufende Feldmagnete |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP61739D DE558081C (de) | 1929-11-23 | 1929-11-23 | Anordnung zum Verbinden der Wickelkopfenden der aus je zwei Halbspulen zusammengesetzten Spulen fuer rasch umlaufende Feldmagnete |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE558081C true DE558081C (de) | 1932-09-01 |
Family
ID=7389780
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP61739D Expired DE558081C (de) | 1929-11-23 | 1929-11-23 | Anordnung zum Verbinden der Wickelkopfenden der aus je zwei Halbspulen zusammengesetzten Spulen fuer rasch umlaufende Feldmagnete |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE558081C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1048336B (de) * | 1959-01-08 |
-
1929
- 1929-11-23 DE DEP61739D patent/DE558081C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1048336B (de) * | 1959-01-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3523872B1 (de) | Spulenwicklung für statoren oder rotoren | |
EP2266192B1 (de) | Stator oder rotor für elektrische maschinen und verfahren zu seiner herstellung | |
DE102009032882B3 (de) | Herstellungsverfahren für Formspulen | |
DE482506C (de) | Einrichtung zur kurzschlusssicheren Befestigung von evolventenfoermig ausgebildeten Staenderwicklungskoepfen luftgekuehlter elektrischer Maschinen | |
DE2411246C3 (de) | Drehstromtransformator | |
AT12993U1 (de) | Kontinuierlicher Drillleiter | |
DE2201852C3 (de) | Federkern aus einem rechteckigen Rahmen und sich kreuzenden Quer- und Längsfedern | |
WO2016023816A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer formspule für ein statorblechpaket | |
DE3122808C2 (de) | Dynamoelektrische Maschine | |
DE102019115489A1 (de) | Wicklung einer elektrischen Maschine, Stator einer elektrischen Maschine und elektrische Maschine | |
CH412089A (de) | Wicklungsleiter für elektrische Maschinen, insbesondere für Turbogeneratoren | |
DE558081C (de) | Anordnung zum Verbinden der Wickelkopfenden der aus je zwei Halbspulen zusammengesetzten Spulen fuer rasch umlaufende Feldmagnete | |
DE2811249C2 (de) | ||
WO2014015350A2 (de) | Spulenwicklung | |
DE1488505A1 (de) | Rotorwicklung fuer dynamoelektrische Maschine | |
EP2680414B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Spule für einen Generator einer Windkraftanlage | |
DE2856522C2 (de) | Eisenkern mit Kernschenkeln und Kernjochen für einen Dreiphasentransformator | |
DE506860C (de) | Wicklungen fuer Wechselstrommaschinen, bestehend aus Spulen mit zwei oder mehr Windungen eines Leiters | |
WO2016096246A1 (de) | Wicklungsanordnung und elektrische maschine mit einer derartigen wicklungsanordnung | |
DE870879C (de) | Einschichtstabwicklung, insbesondere fuer Asynchronmaschinen | |
DE102014213435A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Maschine mit Formspulen sowie elektrische Maschine und Herstellungswerkzeug | |
AT403972B (de) | Drilleiter für wicklungen elektrischer maschinen und geräte | |
DE2303577A1 (de) | Mehrlagige wicklung einer elektrischen maschine | |
DE102022002346A1 (de) | Stator für einen Elektromotor oder einen Generator, insbesondere für einen Außenläufermotor | |
DE630214C (de) | Ankerwicklung von Gleichstrommaschinen mit je 2n+1 radial uebereinanderliegenden Spulenseiten |