DE555C - Schienensystem für Eisenbahnen - Google Patents
Schienensystem für EisenbahnenInfo
- Publication number
- DE555C DE555C DE000000000555DA DE555DA DE555C DE 555 C DE555 C DE 555C DE 000000000555D A DE000000000555D A DE 000000000555DA DE 555D A DE555D A DE 555DA DE 555 C DE555 C DE 555C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rail
- rails
- sleeper
- shape
- railways
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Landscapes
- Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
Description
Diese Erfindung bezweckt ein Schienengeleise ohne Lagerschwellen, besonders für Pferdebahnen
und Arbeitsgeleise geeignet, herzustellen, indem die Schienen so geformt und mit einander verbunden
sind, dafs sie die Unterlage der sonst gebräuchlichen Schwellen entbehrlich machen,
weshalb sie die Bezeichnung: »Schwellen-Schienen« führen.
Das Geleise besteht also nur aus diesen, an ihren Enden durch Laschenstücke verbundenen
Schwellen-Schienen, welche durch Zwischen-. balken in Abstand von einander gehalten werden.
Die Schwellen-Schienen werden auf Sand aufgelegt und bilden an und für sich schon ein
neues System. Die Schwellen-Schiene besteht aus einem einzigen Stück, aus Eisen oder Stahl,
und wie die Bezeichnung besagt, bildet sie Schiene und Lager zugleich.
Die Form der Schwellen-Schiene ist die eines umgekehrten U, dessen Schenkel nach aufsen
divergiren. Diese Schenkel sind an ihren Enden gerade abgeschnitten; ,sie können aber auch,
wenn gewünscht, in einem horizontalen Ansatz verlaufen. ' ■ *" ~———
Der oberere Theil dieses so gestalteten Trägers bildet die Schiene, welche ■ eine Fläche für
das Rollen der Räder bietet; sie trägt aufserdem eine Rinne und eine Leitschiene, welche
den Zweck hat, das Pflaster oder Erdreich in der Höhe der Schiene zu halten. Der Schienenkopf kann jedoch nach Bedarf in jede andere
verlangte Schienenform gewalzt werden.
Die Zwischenbalken, in Abständen von 4—6 m,
bestehen aus einfachen | |-Eisen, jedoch stark genug, um ein Umwerfen der Schienen zu verhindern.
Sie sind mit diesen letzteren verbunden durch kleine Lagerblöcke aus Eisen, am besten gegossen, deren Hphe je nach Bedarf
variiren kann, und durch starke Bolzen, welche durch einen gufseisernen Sperrklotz hindurchgehen.
Diese Verbindung ist vollständig hinreichend; es brauchen dazu in den Schienen keine Löcher
zu sein und die Zwischenbalken können an jeder beliebigen Stelle der Schienen eingelegt werden.
Die Laschenstücke bestehen aus einem einzigen Stück, welches genau die Form der inneren
Schiene hat. Sie werden mit der Schiene durch acht Bolzen befestigt, oder durch vier
Bolzen Und vier Niete; denn eine Seite der Laschen kann an den Schienen festgenietet sein.
Diese Befestigungsweise erfüllt vollkommen ihren Zweck; sie ist unabhängig von jeder anderen
Befestigung und es ist hierbei keineswegs nothwendig, dafs die Schienen-Verbindungen eines
Geleises sieh immer genau gegenüber stehen.
Fig. ι stellt den Durchschnitt einer Schiene und Lasche dar. A ist die Schiene, B das
Laschenstück gleicher Form, wie die Schiene; C der Laschenbolzen mit Niet und Mutter.
Fig. 2 ist die Seitenansicht der Schiene mit Lasche.
Fig. 3 vergegenwärtigt die Art und Weise der Lagerung der Schiene im Erdreich und ihre
Befestigung auf den Querbalken F. E sind die Lagerblöcke, G die Sperrkeile, welche mittelst
der Bolzen D in den Lagerblöcken eingeschraubt sind und die Schenkel der Schienen fest eingekeilt
halten.
Fig. 4 zeigt die Träger F und Lagerblöcke E im Durchschnitt.
Die hauptsächlichen Vortheile dieses vorbeschriebenen neuen Schienen-Systems lassen sich
in Folgendem zusammenfassen:
1. Die Anlagekosten sind geringer als die der vorzüglichsten bis jetzt bekannten Systeme,
besonders, wenn man berücksichtigt, dafs die Unterhaltungskosten gleich Null sind.
2. Das System entspricht allen nur wünschenswerthen Anforderungen der Solidität, Dauerhaftigkeit
und Einfachheit. Die Form der Schienen schliefst die Möglichkeit einer Verbiegung
aus. Es wird ein leichteres Rollen der Wagen erzielt, mithin an Zugkraft gespart, und
die Abnutzung des Fahrparks ist geringer. Die Schwellen-Schiene kann sowohl für Tramway-(Pferdebahn)-Geleise,
als auch zum Befahren mit Locomotiven benutzt werden; man braucht ihr nur die Dimensionen zu geben, welche den zu
tragenden Lasten entsprechen.
3. Die Unterhaltungskosten des Geleises sind gleich Null, abgesehen von dem gewöhnlichen
Verschleifs, welcher hier aber deshalb sehr unbedeutend ist, weil zu der eigenthümlichen
Walzung dieser Schienen nur das beste Material benutzt werden kann.
4. Das Legen des Geleises ist einfach und billig. '
5. Das ganze Material, Walz- und Gufseisen, behält immer einen gewissen, verhältnifsmäfsig
beträchtlichen Eigenwerth, während die gewöhnlich angewendeten Holzschwellen und
Lager, nachdem sie" untauglich geworden, also sehr bald, jeden Werth verlieren.
Claims (1)
- Patent-Ansprüche:i. Im allgemeinen die Form der Schwellen-Schiene aus einem Stück, abgesehen von dem Metall, aus dem sie gefertigt ist, und abgesehen von dem Profil des oberen als Schienenkopf dienenden Theils, sowie von der Länge und der Form der Schenkel dieses Profils, welche letztere geradlinig, oder an ihren EndenJmieforjnig__umgebogen sein können, wie beschneb^nT
2. Die Befestigung der Schwellen-Schienen mit den Zwischenbalken, vermittelst eiserner Lagerblöcke, Bolzen und Sperrkeile, wie beschrieben.Hierzu I Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE555T | 1877-09-04 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE555C true DE555C (de) |
Family
ID=70968581
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE000000000555DA Expired - Lifetime DE555C (de) | 1877-09-04 | 1877-09-04 | Schienensystem für Eisenbahnen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE555C (de) |
-
1877
- 1877-09-04 DE DE000000000555DA patent/DE555C/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3217435A1 (de) | Kraftfahrzeug zum transportieren und verlegen einer festbruecke | |
EP0635603A1 (de) | Anordnung und Verfahren zur Herstellung eines schotterlosen Gleisoberbaus | |
DE555C (de) | Schienensystem für Eisenbahnen | |
EP2665867B1 (de) | Gleis | |
EP0963901B1 (de) | Schlussquerträger für Sattelzugmaschinen | |
DE2239653A1 (de) | Kombinierte lauf- und schutzschiene | |
EP0414208B1 (de) | Stahlsteg für Gleisketten | |
DE970381C (de) | Rinnengestell fuer Doppelketten-Kratzfoerderer | |
DE9003155U1 (de) | Elektrohängebahn | |
DE2806128A1 (de) | Schienenschwellensystem und verfahren zur herstellung desselben | |
DE2851941C2 (de) | An der Abbaustoßseite eines Strebfördermittels befestigte Maschinenfahrbahn für Walzenschrämmaschinen | |
DE1534108A1 (de) | Gleiskonstruktion | |
DE202010012325U1 (de) | Baukastensystem für Fördertechnik | |
DE20101567U1 (de) | Formkörper zur Errichtung eines Gleisübergangs | |
DE3115953C2 (de) | Überladebrücke mit wenigstens einer schwenkbaren Brückenplatte | |
DE536739C (de) | Gleis, insbesondere fuer Neben- und Feldbahnen | |
DE1240469B (de) | Fuehrungsgleis fuer einen Kreisfoerderer | |
DE2354801A1 (de) | Fahrschiene fuer eine einschienenhaengebahn | |
DE932416C (de) | Endloser Foerderer mit Laschenketten (Stahlgliederband) | |
AT40039B (de) | Schienenstoßverbindung. | |
DE1981262U (de) | Doppelketten-kratzerfoerderer. | |
DE10261843A1 (de) | Unterflanschfahrwerk | |
AT507425B1 (de) | Längsschwellenelemente für eisenbahngleise auf schotter | |
AT91812B (de) | Hinterrahmen für Lokomotiven u. dgl. | |
DE147103C (de) |