DE553834C - Starter switch for electric motors, the zero position of which lies between the starting and operating positions - Google Patents

Starter switch for electric motors, the zero position of which lies between the starting and operating positions

Info

Publication number
DE553834C
DE553834C DEA57466D DEA0057466D DE553834C DE 553834 C DE553834 C DE 553834C DE A57466 D DEA57466 D DE A57466D DE A0057466 D DEA0057466 D DE A0057466D DE 553834 C DE553834 C DE 553834C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
starting
switch
starter switch
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA57466D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Application granted granted Critical
Publication of DE553834C publication Critical patent/DE553834C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P1/00Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/02Details of starting control
    • H02P1/04Means for controlling progress of starting sequence in dependence upon time or upon current, speed, or other motor parameter
    • H02P1/06Manually-operated multi-position starters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Description

Anlaßschalter für Elektromotoren, dessen Nullstellung zwischen der Anlaß-und der Betriebstellung liegt Käfigankermotoren werden mit einer verminderten Spannung angelassen, die entweder besonderen Transformatoren entnommen oder durch Statorwiderstände erreicht wird. Die Schalteinrichtungen zum Anlassen derartiger Maschinen haben im allgemeinen zwei Kontaktsätze, und zwar einen zum Anlegen des Motors an die verminderte Spannung und einen zum Verbinden des Motors mit der vollen Netzspannung. Daher ---eisen die Schalter die Schaltstellungen »Anlassen«, »Aus<; und »Betrieb<: auf. Zweckmäßig werden beide Kontaktsätze einheitlich auf einer gemeinsamen Grundplatte angeordnet. Üblicherweise werden derartige Schalter durch Handgriff oder Handrad gesteuert. Um nun z. B. beim Schalten von der Stellung »Betrieb« nach »Aus« zu vermeiden, daß die Schaltstellung »Aus« überschaltet wird und die Kontakte der AnlaBstellung geschlossen --erden, muß eine besondere Sicherheitseinrichtung angeordnet werden.Starter switch for electric motors, the zero position between the The starting and operating position is squirrel cage motors are reduced with a Voltage left on, either taken from or through special transformers Stator resistances is reached. The switching devices for starting such Machines generally have two sets of contacts, one for applying the Motor to the reduced voltage and one to connect the motor to the full one Mains voltage. Therefore --- the switches iron the switch positions »start«, »off <; and "company": on. Both sets of contacts are expediently uniform on one common base plate arranged. Usually such switches are through Handle or handwheel controlled. To now z. B. when switching from the "Operation" position after »Off« to avoid that the switch position »Off« is switched over and the Contacts of the starting position must be closed, a special safety device must be earthed to be ordered.

Es sind Sperreinrichtungen bekannt geworden, durch welche beim Einschalten der Schalter erst in die Stellung »Anlassen<; gebracht --erden muß, bevor er dann schnell über die Stellung »Aus« in die Betriebstellung geführt werden kann. Soll nun der Antrieb, beispielsweise bei einem Unfall, schnell stillgesetzt werden, so muß der Schalter möglichst schnell in die Nullage zurückbewegt werden. In diesem Falle besteht aber die Gefahr, daß der Schalter über die Nullstellung hinaus in @die Anlaßstellungdurchgerissen -wird, so daß gerade, wenn ein rasches Stillsetzen beabsichtigt -wird, der Motor in die Anlaßschaltung und nicht zum Stillstand kommt.There are locking devices known through which when switching on the switch first in the position »starting <; brought - must be grounded before he can then be quickly moved to the operating position via the "Off" position. If the drive is now to be shut down quickly, for example in the event of an accident, so the switch must be moved back to the zero position as quickly as possible. In this However, there is a risk that the switch over the zero position in @The starting position is torn through, so that just when a quick shutdown Intended - the engine is in the starting circuit and does not come to a standstill.

D-ie Erfindung v ermeidet dies dadurch, daß ein Sperrhebel, weicher der Ausschaltbewegung des Schalthebels träge folgt, bei schneller Bewegung des Hebels aus der Betriebstellung heraus diesen in der Nullstellung sperrt dadurch, daß er, wenn bei schneller Bewegung der Schalter in die -Nullstellung kommt, seine Ruhestellung noch nicht erreicht hat, in der er die Sperrung gegen ein Weiterschalten in die Anlaßstellung aufhebt. Ferner -wird durch eine besondere Hebelanordnung ein starker Kontaktdruck erreicht. Zweckmäßig wird der Schalter in der Betriebstellung durch einen Elektromagneten, der von Hand oder selbsttätig gesteuert wird, verriegelt.The invention avoids this in that a locking lever, softer the switch-off movement of the switching lever slowly follows when the lever is moved quickly from the operating position this locks in the zero position by the fact that he, when the switch moves quickly to the zero position, its rest position has not yet reached in which he is blocked against switching to the Announcement cancels. Furthermore, a special lever arrangement makes it a strong one Contact pressure reached. The switch is expediently through in the operating position an electromagnet, which is controlled manually or automatically, locks.

In der -Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Abb. i zeigt eine perspektivische Ansicht des Schaltmechanismus, die Abb. 2 eine Aufsicht des in der Anlaßstellung befindlichen Schalters, die Abb. 3 eine Aufsicht auf -den in der Betriebstellung befindlichen Schalter, die Abb.4 einen Teil der Klinkeneinrichtung, die das schnelle Zurückschalten über die Nullstellung hinaus verhindert. Der Schalter ist in dem Gestell io an der Grundplatte i i aufgehängt. Der feststehende Kontakt 12 ist mit der Anlaßspannung und der Kontakt 13 mit der vollen Netzspannung verbunden. Die Kontakte i2a und 13a sind mit dem Motor verbunden. Die Anzahl der Kontaktpaare für die Anlaßspannung und für dieBetriebsspannung richtet sich naturgemäß nach der Art des verwendeten Motors und nach der Schaltung, auf welche Weise die verminderte Spannung erhalten wird. Wenn ein Drehstrommotor in Verbindung mit einem Transformator angewendet ist, sind für den Anlaßstromkreis fünf Kontaktpaare 12 und 12a, für den Stromkreis mit voller Betriebsspannung drei Kontaktpaare 13 und 13a erforderlich. An dem Träger 14 sind die Kontakte i 2a und i 3a in den Gabeln 15 und 16 beweglich angeordnet und stehen unter dem Drucke von Federn 18, die auf dem federnden Querträger 17 befestigt sind. Der Kontaktträger 14 ist auf der Schalterwelle 20 isoliert befestigt. Die Schalterwelle ist in den Lagerböcken 21 gelagert. Die Drehbewegung wird der Welle 2o durch den doppelarmigen Hebel 23 übermittelt. Durch die unter der Federkraft 26 stehenden, an dem Lagerbock 2i befestigten Hebel 24, 25 wird die Schalterwelle 2o in die »Aus«-Stellung zurückgeführt. Durch die Bolzen 27 wird der Ausschlag derHebel 24 und 25 begrenzt. Der Hebel 23 ist an seinem oberen Ende 35 gabelförmig ausgebildet. In der Gabel läuft eine Rolle 34, die in dem Bügel 33 des Hebels 32 gelagert ist. Der Hebel 32 ist auf der Welle 3o befestigt. Die Welle 30 wird mittels des Handhebels 38 bewegt. Das Gestänge ist derart ausgebildet, daß gegen Ende des Ausschlages des Hebels beim Schalten der Kontaktdruck stark ansteigt. Dies wird durch die glatten, schrägen Endflächen der Gabel 35 erreicht. Je nach Form dieser Flächen kann der Kontaktdruck geändert werden. Zur Überwachung der Drehbewegung derWelle3o ist ein Klinkmechanismus vorgesehen, der aus einer an der Platte i i schwenkbar befestigten Klinke 40 mit Aussparungen 41 und 42 besteht. Auf der Welle 30 ist eine mit der Klinke 40 zusammenwirkende Muffe 43 befestigt. Die Muffe 43 trägt an ihrem einen Ende einen Arm 45; an ihrem anderen Ende ist sie mit der Platte 46 verbunden. Der Arm 45 ist mit der Platte 46 durch den Bolzen 47 verbunden. Dieser Bolzen 47 gelangt mit den Aussparungen 41 bzw. 42 der Platte 40 in Eingriff; z. B. befindet sich der Bolzen in Eingriff mit der Aussparung 44 wenn der Schalter sich in der »Aus«-Stellung befindet, wie in Abb. i -dargestellt ist. Der Schalterliebel kann nur nach rechts in die Anlaßstellung infolge der entsprechend ausgebildeten Fläche 41a gebracht werden. Aus der Anlaßstellung kann der Hebel 38 schnell in die Betriebstellung bewegt werden, da die Klinke infolge ihrer Trägheit nicht sperrend zurückfallen kann. Wenn sich der Hebel 38 in der Betriebstellung befindet, dann ruht der Bolzen 47 in der Aussparung 42. Für die Festlegung des Hebels in der Betriebstellung ist noch ein über ein Kniehebelsystem 48, 51, 53, 54 mit der Klinke 4o verbundener Elektromagnet 52 angeordnet. Wenn der Magnet erregt ist, .ist das Kniehebelsystem 53, 54, 501 4.8 ausgeschaltet und die Klinke4o nach unten gedrückt, so daß die Schalterantriebswelle in der Betriebstellung festgehalten wird. In der »Aus«- und Anlaßstellüng ist das Kniehebelsystem durch den entregten Magneten so gestellt, daß die freie Bewegung der Klinke 40 nicht behindert wird. Der Magnet 52 kann in der Betriebstellung entweder automatisch oder über einen Handschalter erregt werden. Bei kräftiger Zurückbewegung des Schalthebels 38 in die »Aus«-Stellung wird der Magnet entregt. Das Ausheben des gesperrten Schaltergestänges ist durch die entsprechende Ausgestaltung der seitlichen Flächen 42a der Aussparung 42 von Hand möglich. An der Platte i i ist eine schwenkbare Klinke 56 angeordnet, in deren U-förmige Aussparung 57 der Bolzen 47 eingreifen kann. Ein Stift 58 ist an der Platte 46 so befestigt, daß er beim Bewegen des Schaltergriffes in die Betriebstellung die Klinke 56 hochhebt. Die Klinke 56 ist derart schwenkbar gelagert, daß sie bei schnellem Zurückdrehen des Hebels 38 nicht ihre Ruhelage erreicht, sondern sich in einer Stellung befindet, in welcher der Bolzen 47 auf den" unteren Teil des die U-förmige Aussparung bildenden Endes der Klinke 56 auftrifft und eine Weiterbewegung über die »Aus«-Stellung unmöglich macht.In the drawing, an embodiment of the invention is shown. Fig. I shows a perspective view of the switching mechanism, Fig. 2 is a plan view of the switch in the starting position, Fig. 3 is a plan view of the switch in the operating position, Fig prevents rapid switching back beyond the zero position. The switch is suspended in the frame io on the base plate ii. The fixed contact 12 is connected to the starting voltage and the contact 13 to the full mains voltage. The contacts i2a and 13a are connected to the motor. The number of contact pairs for the starting voltage and for the operating voltage naturally depends on the type of motor used and on the circuit in which the reduced voltage is obtained. If a three-phase motor is used in conjunction with a transformer, five pairs of contacts 12 and 12a are required for the starting circuit and three pairs of contacts 13 and 13a are required for the circuit with full operating voltage. On the carrier 14, the contacts i 2a and i 3a are movably arranged in the forks 15 and 16 and are under the pressure of springs 18 which are fastened to the resilient cross member 17. The contact carrier 14 is secured on the switch shaft 20 in an insulated manner. The switch shaft is mounted in the bearing blocks 21. The rotary movement is transmitted to the shaft 2o by the double-armed lever 23 . The switch shaft 2o is returned to the "off" position by the levers 24, 25, which are under the spring force 26 and fastened to the bearing block 2i. The deflection of the levers 24 and 25 is limited by the bolts 27. The lever 23 is fork-shaped at its upper end 35. A roller 34, which is mounted in the bracket 33 of the lever 32, runs in the fork. The lever 32 is attached to the shaft 3o. The shaft 30 is moved by means of the hand lever 38. The linkage is designed in such a way that the contact pressure rises sharply towards the end of the deflection of the lever when switching. This is achieved by the smooth, sloping end surfaces of the fork 35. The contact pressure can be changed depending on the shape of these areas. To monitor the rotational movement of the shaft 30, a ratchet mechanism is provided which consists of a ratchet 40 with recesses 41 and 42 pivotably attached to the plate ii. A sleeve 43 cooperating with the pawl 40 is fastened on the shaft 30. The sleeve 43 carries an arm 45 at one end; at its other end it is connected to the plate 46. The arm 45 is connected to the plate 46 by the bolt 47. This bolt 47 engages with the recesses 41 and 42 of the plate 40; z. B. the bolt is in engagement with the recess 44 when the switch is in the "off" position, as shown in Fig. I. The switch can only be brought to the right in the starting position due to the correspondingly formed surface 41a. From the starting position, the lever 38 can be moved quickly into the operating position, since the pawl cannot fall back in a locking manner due to its inertia. When the lever 38 is in the operating position, the bolt 47 rests in the recess 42. An electromagnet 52 connected to the pawl 4o via a toggle system 48, 51, 53, 54 is also arranged to fix the lever in the operating position. When the magnet is excited, the toggle system 53, 54, 501 4.8 is switched off and the latch4o is pressed down so that the switch drive shaft is held in the operating position. In the "off" and starting position, the toggle system is set by the de-energized magnet in such a way that the free movement of the pawl 40 is not hindered. The magnet 52 can be energized in the operating position either automatically or via a manual switch. When the switching lever 38 is moved back vigorously into the "off" position, the magnet is de-energized. The locked switch linkage can be lifted out by hand due to the corresponding design of the lateral surfaces 42a of the recess 42. A pivotable pawl 56 is arranged on the plate ii, in the U-shaped recess 57 of which the bolt 47 can engage. A pin 58 is attached to the plate 46 so that it lifts the pawl 56 when the switch handle is moved to the operating position. The pawl 56 is pivoted in such a way that it does not reach its rest position when the lever 38 is turned back quickly, but is in a position in which the bolt 47 strikes the "lower part of the end of the pawl 56 forming the U-shaped recess and makes it impossible to move beyond the "off" position.

Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende: Zum Einschalten des Motors kann der Hebel 38 infolge der Ausbildung der Klinke 4o nun in die Anlaßstellung nach rechts (vgl. Abb. 2) gelegt werden. Dadurch werden die Kontakte 12a an die feststehenden Kontakte i2 gedrückt. Auf dem letzten Teil dieses Bewegungsweges wird ein hoher Kontaktdruck infolge der besonderen Ausbildung der Gabel 35 erzielt. Zum Umschalten des Motors auf die Betriebstellung wird der Hebel 38 über die »Aus«-Stellung nach der Betriebstellung schnell umgelegt (Abb.3), so daß nun die Kontakte 13a an die Kontakte 13 angedrückt «erden. In dieser Stellung ist der Schalter durch den Elektromagnet 52 mittels Aussparung .42 der Klinke .4o festgehalten. Beim Ausschalten wird durch Bewegung des Kniehebelsvstems.48, 53, 5i, 5o eine Bewegung der l#linlze d.o möglich, so daß die Schalterwelle in die »Aus«-Stellung gebracht werden kann. Die Klinke 56, «-elche infolge ihrer Trägheit bei der schnellen Hebelbewegung noch nicht so weit heruntergeklappt ist, daß der Bolzen 47 in die Aussparung an der Klinke 56 einfassen kann, verhindert ein Überschalten der »Aus«-Stellung, welches ohne diese Sperreinrichtung infolge der stark bemessenen Feder 26 eintreten könnte.The operation of the device is as follows: To switch on the motor, the lever 38 can now be placed in the starting position to the right (see Fig. 2) as a result of the design of the pawl 4o. As a result, the contacts 12a are pressed against the fixed contacts i2. In the last part of this movement path, a high contact pressure is achieved as a result of the special design of the fork 35. To switch the motor to the operating position, the lever 38 is quickly turned over to the "off" position after the operating position (Fig. 3), so that the contacts 13a are now pressed against the contacts 13. In this position, the switch is held in place by the electromagnet 52 by means of a recess .42 in the pawl .4o. When switching off, the movement of the toggle lever system 48, 53, 5i, 5o enables the l # linlze do to move so that the switch shaft can be brought into the "off" position. The pawl 56, which, due to its inertia during the rapid lever movement, is not yet folded down so far that the bolt 47 can engage in the recess on the pawl 56, prevents the "off" position from being switched over, which without this locking device as a result the heavily dimensioned spring 26 could occur.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: i. Anlaßschalter für Elektromotoren, dessen Nullstellung zwischen der Anlaß-und der Betriebstellung liegt, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalthebel (38) beim Ausschalten einen Sperrhebel (56) freigibt, der ihm trage folgt, so daß bei zu schneller Ausschaltbewegung der Sperrhebel (56) seine Ruhestellung, in der er den Schalthebel (38) zum Wiederanlassen freigibt, noch nicht erreicht hat, sondern ihn in der -Nullstellung festhält. PATENT CLAIMS: i. Starter switch for electric motors, its zero position lies between the starting and the operating position, characterized in that the Switching lever (38) releases a locking lever (56) when it is switched off, which carries it follows, so that if the disconnection movement is too rapid, the locking lever (56) returns to its rest position, in which he releases the switch lever (38) for restarting, has not yet been reached but holds it in the zero position. 2. Anlaßschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hebel (56) mit im Verhältnis zu seiner Masse geringem Übergewicht auf einem Anschlag (58) des Schalthebels (38) ruht und beim Ausschalten im Drehsinn des Übergewichtes freigegeben wird. 2. starter switch according to claim i, characterized in that a lever (56) with low in relation to its mass Excess weight on a stop (58) of the shift lever (38) rests and when switching off is released in the direction of rotation of the excess weight. 3. Anlaßschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (56) U-förmig ausgebildet ist, so daß er bei Erreichen seiner Ruhestellung den Schalthebel (38) für das Wiederanlassen freigibt. d.. Anlaßschalter nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere an sich bekannte Sperrvorrichtung beim Einschalten dazu zwingt, erst in die Stellung »Anlassen« zu gehen und dann erst über die Stellung »Aus« in die Betriebstellung.3. starter switch according to claim 2, characterized in that the lever (56) is U-shaped so that it is at When it reaches its rest position, the switch lever (38) releases for restarting. d .. starter switch according to claim i to 3, characterized in that a further locking device known per se when switching on forces only in the position "Starting" to go and only then via the "Off" position to the operating position.
DEA57466D 1928-04-13 1929-04-14 Starter switch for electric motors, the zero position of which lies between the starting and operating positions Expired DE553834C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US553834XA 1928-04-13 1928-04-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE553834C true DE553834C (en) 1932-06-30

Family

ID=21997434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA57466D Expired DE553834C (en) 1928-04-13 1929-04-14 Starter switch for electric motors, the zero position of which lies between the starting and operating positions

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE553834C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE553834C (en) Starter switch for electric motors, the zero position of which lies between the starting and operating positions
DE698621C (en) Machine controlled by payment cards with adding and printing unit
DE625830C (en) Washing machine, especially for chemical laundry
DE1149724B (en) Rotary multiplier for printing printing forms on sheets to be printed
DE666918C (en) Electric foot switch for dental drills
DE315145C (en)
DE439086C (en) Method for operating work machines driven by electric motors
DE660051C (en) Control for electric drives of looms
DE660697C (en) Control for sliding armature motors
DE287934C (en)
DE593797C (en) Electrical switch with three switch positions, especially star-delta switch
DE331941C (en) Device for starting electrical work machines, in particular conveyor machines, by means of cam thrusts
AT47023B (en) Automatic electrical device for reversing and starting planing machines or other work machines with reciprocating work movement.
DE478171C (en) Device for moving a shaft for an electrical device by means of a motor or manual drive
DE578144C (en) Device for the abrupt shutdown or reversal of electrical drives in railway safety systems
DE211471C (en)
DE644976C (en) Control device for electric drives of hoists
DE432041C (en) Control for electric railways with double-acting air motor drive
DE660695C (en) Two-stage or multi-stage manually operated starter switch designed as a roller switch
DE526548C (en) Braking device, especially for machine selectors with an electromagnetically controlled friction clutch
AT115797B (en) Mechanical drive for calculating machines.
DE588297C (en) Reversing device for electric motors controlled by shift drums, in particular for driving high-speed presses
DE529115C (en) Motor switch with locking, especially for electrically driven printing presses
DE757549C (en) Derailleur control for vehicles driven by electric motors
DE650645C (en) Device for engaging and disengaging the claw clutch of metal presses