DE552966C - Device for the continuous determination of the distance and lateral deflection of a moving body - Google Patents

Device for the continuous determination of the distance and lateral deflection of a moving body

Info

Publication number
DE552966C
DE552966C DESCH70557D DESC070557D DE552966C DE 552966 C DE552966 C DE 552966C DE SCH70557 D DESCH70557 D DE SCH70557D DE SC070557 D DESC070557 D DE SC070557D DE 552966 C DE552966 C DE 552966C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
target
pin
rotation
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH70557D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH70557D priority Critical patent/DE552966C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE552966C publication Critical patent/DE552966C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C3/00Measuring distances in line of sight; Optical rangefinders
    • G01C3/02Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G5/00Elevating or traversing control systems for guns
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C3/00Measuring distances in line of sight; Optical rangefinders

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

Vorrichtung zur fortlaufenden Ermittlung der Entfernung und seitlichen Ablenkung eines bewegten Körpers Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur fortlaufenden Ermittlung der Entfernung eines bewegten Zieles von einem Beobachtungsstand und der Richtung der Visierlinie von dem Beobachtungsstand nach dem Ziel mittels eines dem Ziel entsprechenden radial verschiebbaren, um den Beobachtungsstand drehbaren Schiebers.Device for continuous determination of distance and lateral Deflection of a Moving Body The invention relates to a device for the continuous determination of the distance of a moving target from an observation stand and the direction of the line of sight from the observation stand to the target by means of a radially displaceable one corresponding to the target and rotatable about the observation stand Slide.

Während bei den bekannten Vorrichtungen dieser Art die Aufgabe jener Ermittlung dadurch gelöst wird, daß eine Zerlegung der relativen Geschwindigkeit des Zieles und des Beobachtungsstandes in die Bewegungsrichtung des Beobachtungsstandes und senkrecht dazu zugrunde gelegt ist, ergibt sich nach der Erfindung eine neue Lösung dieser Aufgabe dadurch, daß eine Zerlegung der relativen Geschwindigkeit in die Richtung der Visierlinie und senkrecht dazu vorausgesetzt wird. Bei der neuen .Bauart erfolgt die radiale Einstellung des auf einer gegenüber dem Rahmen der Vorrichtung um eine durch den Beobachtungspunkt gehende Achse drehbaren Scheibe angeordneten Schiebers von einem Motor aus mittels einer Spindel und eines Reibräder-Geschwindigkeitswechselgetriebes und dient zur radialen Einstellung des Reibrades dieses Getriebes an der zugehörenden Reibscheibe ein Schlitten, der mit einem Querschlitz ausgestattet ist, in den ein gemäß der Geschwindigkeit des Zieles einzustPll.ender Zapfen eingreift.While in the known devices of this type the task of that Determination is achieved by decomposing the relative speed of the target and the observation stand in the direction of movement of the observation stand and is taken as a basis perpendicular thereto, there is a new one according to the invention Solution to this problem that a decomposition of the relative speed in the direction of the line of sight and perpendicular to it. With the new one .Design takes place the radial adjustment of the on one opposite the frame of the device arranged around an axis going through the observation point rotatable disc Slide from a motor by means of a spindle and a friction wheel speed change gear and is used for the radial adjustment of the friction wheel of this gear on the associated Friction disk is a slide equipped with a transverse slot into which a The pin engages according to the speed of the target.

Zweckmäßig erfolgt die Drehung des Schiebers um den Beobachtungsstand entsprechend der Änderung der Visierlinie nach dem Ziel durch ein auf der den Schieber tragenden Scheibe gelagertes Ritzel, das mittels einer Welle und eines zweiten Reibräder-Geschwindigkeitswechselgetriebes von dem Motor aus in Drehung versetzt werden kann und in einen an dem Rahmen der Vorrichtung festen Zahnkranz eingreift, und erfolgt ferner die radiale Einstellung des Reibrades dieses Getriebes an der zugehörenden Reibscheibe von einer Rechenvorrichtung aus entsprechend dem Quotienten zweier Werte, von denen der eine der jeweilige Abstand des Schiebers von der Drehachse der den Schieber tragenden Scheibe ist, der durch Kupplung der Schieberspindel mit der Rechenvorrichtung mittels eines Kegelradgetriebes in diese eingefügt wird, während der andere der Abstand des Zapfens für die Einstellung der Zielgeschwindigkeit von der Schieberspindel ist, der durch Kupplung der Rechenvorrichtung mit einem Schlitten in die Rechenvorrichtung eingeführt wird, der mit einem Querschlitz ausgestattet ist, in den der Einstellzapfen eingreift. Dabei empfiehlt es sich, den Einstellzapfen in einem Schlitz einer konzentrisch zu der den Schieber, tragenden Scheibe angeordneten Platte radial --einstellbar anzuordnen, die gegenüber dem Rahmen der Vorrichtung um die Drehachse der Scheibe mittels einer Gradteilung einstellbar ist.The slide is expediently rotated around the observation stand according to the change of the line of sight after the target by one on the the slider bearing disc mounted pinion, which by means of a shaft and a second friction wheel speed change gear can be set in rotation from the motor and in one on the frame of the Device fixed ring gear engages, and also takes place the radial adjustment of the friction wheel of this gear on the associated friction disc from a computing device from corresponding to the quotient of two values, one of which is the respective distance of the slide is from the axis of rotation of the disk carrying the slide, which is through Coupling of the slide spindle with the computing device by means of a bevel gear is inserted into this, while the other is the distance of the pin for the adjustment is the target speed of the slide spindle that is achieved by the coupling of the computing device is introduced into the computing device with a slide with a cross slot is equipped, in which the adjusting pin engages. It is advisable to the adjusting pin in a slot concentric to the one Slider, bearing disc arranged plate radially - adjustable to arrange the opposite the frame of the device around the axis of rotation of the disk by means of a graduation is adjustable.

Um die Lage des Zielpunktes nicht nur in polaren, sondern auch in rechtwinkligen Koordinaten zu erhalten, wird der dem Ziel entsprechende Schieber durch einen Zapfen mit zwei auf dem Rahmen der Vorrichtung senkrecht ,zueinander verschiebbar angeordneten Schlitten derart verbunden, daß durch die Bewegung des Schiebers die beiden Schlitten vexschoben werden.In order to determine the position of the target point not only in polar, but also in Obtaining right-angled coordinates becomes the slider corresponding to the target by a tenon with two perpendicular to each other on the frame of the device slidably arranged carriage connected in such a way that by the movement of the The two carriages can be moved.

Abb. r zeigt die geometrische Grundlage der Vorrichtung, Abb. 2 die Vorrichtung in Aufsicht, Abb. 3 einen- in Abb. 2 verdeckten Teil der Vorrichtung, ebenfalls in Aufsicht.Fig. R shows the geometric basis of the device, Fig. 2 the Device in plan view, Fig. 3 a part of the device that is hidden in Fig. 2, also under supervision.

In Abb. r sei O der Beobachtungspunkt, Z das sich bewegende Ziel. Dieses befinde sich im Zeitpunkt to im Punkt Zo. Die Entfernung OZo sei Eo. Der Punkt bewege sich geradlinig mit gleichförmiger Geschwindigkeit um einen Winkel ß gegen die Visierlinie OZ, geneigt. Nach Verlauf des Zeitintervalls dt befinde sich der bewegte Körper in Z1. Fällt man von Z-, auf OZ, das Lot, dessen Fußpunkt Pi heißen möge, so sind die Strecken Z0Pi und PA die senkrechten Komponenten der Geschwindigkeit v des Zieles in bezug auf die Visierlinie O Za. Von diesen stellt die Strecke Z"Pi, d. h. die Komponente in Richtung der Visierlinie, die Änderung der Entfernung in dem Zeitintervall dt dar, die mit dE bezeichnet werden möge.In Fig. R, let O be the observation point, Z the moving target. This is located at point Zo at time to. Let the distance OZo be Eo. Of the Point move in a straight line at a constant speed through an angle ß against the line of sight OZ, inclined. After the time interval dt has elapsed the moving body is in Z1. If you fall from Z- to OZ, the plumb line, its base point Pi, the lines Z0Pi and PA are the vertical components of the Speed v of the target with respect to the line of sight O Za. Of these poses the distance Z "Pi, i.e. the component in the direction of the line of sight, the change the distance in the time interval dt, which may be denoted by dE.

Die Größe der Strecke PIK, errechnet sich auf folgende Weise: der Winkel Z,OZi-da ist der Winkel, den die Visierlinie -in dem Zeitintervall dt überstreicht. Aus dem rechtwinkligen Dreieck P1 OZi ergibt sich Ist E, sehr groß Lind die betrachteten Zeitintervalle sehr klein, so ist dE gegenüber Eo zu vernachlässigen. Andererseits ist für kleine Zeitintervalle der Winkel da sehr klein, so daß der Sinus dieses Winkels durch den Winkel ersetzt werden kann: Es ergibt sich also Z, P1 - Eo # da, d. h. die senkrecht zur Visierlinie liegende Komponente der Geschwindigkeit stellt das Produkt aus der Entfernung und der Winkelgeschwindigkeit dar, mit der die Visierlinie wandert.The size of the distance PIK is calculated in the following way: the angle Z, OZi-da is the angle that the line of sight covers in the time interval dt. From the right-angled triangle P1 OZi results If E, is very large and the observed time intervals are very small, then dE can be neglected compared to Eo. On the other hand, the angle da is very small for small time intervals, so that the sine of this angle can be replaced by the angle: This results in Z, P1 - Eo # da, that is, the component of the velocity lying perpendicular to the line of sight is the product of the The distance and the angular velocity at which the line of sight moves.

Nach Verlauf der Zeit dt befindet sich der bewegte Körper in Z1 und wandert in einem weiteren Zeitintervall dt nach Z2, Fällt man von Z2 auf OZl das Lot, dessen Fußpunkt P. heißen möge, so stellen die Strecken Z,P2 und P2Z2 die rechtwinkligen Komponenten der Geschwindigkeit in bezug auf die neue Visierlinie dar. Von diesen bedeutet wiederum die Komponente in Richtung der Visierlinie die Änderung der Entfernung in dem Zeitintervall dt, die Komponente senkrecht zur Visierlinie das Produkt aus der Entfernung und der Winkelgeschwindigkeit der Visierlinie.After the time dt has elapsed, the moving body is in Z1 and moves in a further time interval dt to Z2, if one falls from Z2 to OZl that Plumb line, whose base point may be called P., the lines Z, P2 and P2Z2 represent the right-angled Components of the velocity with respect to the new line of sight. Of these in turn, the component in the direction of the line of sight means the change in distance in the time interval dt, the component perpendicular to the line of sight takes off the product the distance and angular velocity of the line of sight.

Aus Abb. L ist ersichtlich, daß in jedem einzelnen Zeitpunkt die Geschwindigkeitskomponenten in Richtung der Visierlinie und senkrecht dazu sich mit der Lage des Körpers ändern. Daher muß die Zerlegung der Geschwindigkeit in seine rechtwinkligen Komponenten in jeder Lage des bewegten Körpers von neuem vorgenommen werden.From Fig. L it can be seen that the speed components in the direction of the line of sight and perpendicular to it change with the position of the body. Hence the decomposition of the velocity into its right-angled components can be made anew in every position of the moving body.

Das an Hand der Abb. r beschriebene Prinzip wird in der in Abb. 2 und 3 dargestellten Vorrichtung in folgender Weise verwirklicht: Auf einer Grundplatte l (Abb. 2) ist ein Rahmen g drehbar gelagert, der sich um den Punkt O als der. Beobachtungspunkt drehen läßt. Der Rahmen g hat einen Arm a, der von dem Beobachtungspunkt O ausgeht und einen Schieber b trägt, der eine Marke Z als den zu beobachtenden bewegten Zielpunkt aufweist. Der Schieber b kann in dem Arm d durch Drehen der Schraubenspindel c hin und her bewegt werden, so daß auf diese Weise die Entfernung E zwischen dem Beobachtungspunkt O und dem Zielpunkt Z eingestellt wird: Die Drehung des ganzen Rahmens g mit dem Arm a ergibt die Einstellung des Höhenwinkels a. Die Spindel c erhält ihren Antrieb durch eine Reibrolle d, die auf der Spindel c verschiebbar ist und mit einer durch ein Uhrwerk oder einen Motor e bewegten Reibscheibe f zusammenarbeitet. Diese Antriebsteile sind ebenfalls in dem Rahmen g gelagert. Die Reibrolle d wird durch eine in der Längsrichtung des Armes a bewegliche Kreuzschiene lt und eine mit dieser verbundenen Gabel i auf der Reibscheibe f radial eingestellt. Die Kreuzschiene h wird durch einen Zapfen k verschoben bzw. eingestellt, der auf einer gegenüber der Grundplatte Z unverschiebbaren, aber drehbaren Scheibe m (Abb.3). verstellt werden kann. Die Scheibem wird in ihrer Fassung oder in dem Lagerring w (Abb. 3) mit Hilfe eines Zahngetriebes w1 gedreht, wodurch sich die Lage des- Zapfens k in bezug auf den Beobachtungspunkt O nach einer auf dem Lagerring w vorgesehenen Skala ändert. Die Scheibe m hat ferner einen Schlitz m, der radial verläuft, so daß der Zapfen k mit Hilfe eines in dem Schlitz beweglichen Schiebers in bezug auf den Beobachtungspunkt 0; den Mittelpunkt der Scheibe m, verstellt worden kann.The principle described on the basis of Fig. R is implemented in the device shown in Fig. 2 and 3 in the following way: A frame g is rotatably mounted on a base plate l (Fig. 2), which rotates around the point O as the. Rotating observation point. The frame g has an arm a which extends from the observation point O and carries a slide b which has a mark Z as the moving target point to be observed. The slide b can be moved back and forth in the arm d by turning the screw spindle c, so that in this way the distance E between the observation point O and the target point Z is set: The rotation of the entire frame g with the arm a results in the Adjusting the elevation angle a. The spindle c is driven by a friction roller d, which is displaceable on the spindle c and cooperates with a friction disk f moved by a clockwork or a motor e. These drive parts are also stored in the frame g. The friction roller d is adjusted radially on the friction disk f by a cross bar lt movable in the longitudinal direction of the arm a and a fork i connected to this. The crossbar h is shifted or adjusted by a pin k, which is mounted on a disc m which is immovable with respect to the base plate Z but rotates (Fig.3). can be adjusted. The disk is rotated in its socket or in the bearing ring w (Fig. 3) with the aid of a toothed gear w1, whereby the position of the pin k with respect to the observation point O changes according to a scale provided on the bearing ring w. The disk m also has a slot m which extends radially so that the pin k with the aid of a slide movable in the slot with respect to the observation point 0; the center of the disk m can be adjusted.

Der Zapfen k auf der Scheibe nz greift außer in die Kreuzschiene h- noch in eine z%veite zu h senkrecht bewegliche Kreuzschiene n. Die durch die Einstellung des Zapfens k bedingte Verschiebung der Kreuzschienen wird auf eine Vorrichtung o übertragen, die ihrer Ausführung nach ein Rechengetriebe darstellt und als solches in mehreren Formen bekannt ist, so daß diese Vorrichtung hier nicht weiter erläutert ist. In diese Vorrichtung o wird gleichzeitig durch ein mit der Welle c verbundenes Kegelradgetriebe cl die Bewegung der Welle c übertragen, derart, daß diese gemeinsame Bewirtung der Verstellung der Kreuzschiene n und der Übertragung der Bewegung der Spindel durch das Getriebe cl auf die Vorrichtung o eine Gabel p mit einer Reibrolle q bewegt, so daß sich diese Reibrollo q auf einer Reibscheibe r radial verstellen läßt. Die Reibscheibe r wird in gleicher Weise wie die Scheibe f von dem Uhrwerk oder Motor e mit bekannter gleichförmiger Geschwindigkeit angetrieben. Die Reibrolle q ist auf einer Spindel s verschieblich und treibt diese an. Die Spindel s trägt ein Ritzel t, das in ein mit der Grundplatte l fest verbundenes Zahnrad is eingreift. Dadurch wird bei einer Drehung der Reibrolle q das Ritzel t und der Rahmen g, in dem das Ritzel gelagert ist, und mithin auch der Arm d bzw. Rahmen g um den Mittel- oder Beobachtungspunkt 0 geschwenkt.The pin k on the disk nz engaged except in the h- crossbar still in a z% veite to h vertically movable crossbar n. The k by the setting of the pin-related displacement of the crossbar is n transferred to a device o that their execution by represents a calculating gear and is known as such in several forms, so that this device is not explained further here. In this device o the movement of the shaft c is simultaneously transmitted by a bevel gear mechanism cl connected to the shaft c, so that this joint hosting of the adjustment of the crossbar n and the transmission of the movement of the spindle through the gear mechanism cl to the device o is a fork p moves with a friction roller q , so that this friction roller q can be adjusted radially on a friction disc r. The friction disk r is driven in the same way as the disk f by the clockwork or motor e at a known uniform speed. The friction roller q can be moved on a spindle s and drives it. The spindle s carries a pinion t which engages in a gear is firmly connected to the base plate l. As a result, when the friction roller q rotates, the pinion t and the frame g in which the pinion is mounted, and consequently also the arm d or frame g, are pivoted about the center or observation point 0.

Mit dem Schlitten b stehen durch einen an diesem sitzenden Zapfen zwei Kreuzschlitten Vh und VS in Verbindung, derart, daß bei Bewegung des Schlittens b diese beiden ' Kreuzschlitten in senkrechter und waagerechter Richtung bewegt werden.Stand with the carriage b through a pin seated on it two compound slides Vh and VS in connection, in such a way that when the slide is moved b these two 'compound slides are moved in a vertical and horizontal direction will.

Die beschriebene Vorrichtung wirkt in folgender Weise: Der Schlitten b wird zunächst durch Drehen der Spindel c in der gemessenen oder geschätzten Entfernung von dem Beobachtungsstand 0 eingestellt, die dem gegebenen Maßstabe der Entfernung zwischen dem Zielpunkt und dem Beobachtungsstand entspricht. Gleichzeitig wird durch Drehen des Rahinens g der Höhenwinkel s in bezug auf die Horizontale x-x eingestellt. Der Punkt Z möge nun gegenüber 0 die Relativbewegung v = Z-Zi haben. Hierbei kann die Geschwindigkeit nach Größe und Richtung entweder durch Messung ermittelt sein oder schätzungsweise angenommen werden. Entsprechend diesen gemessenen oder angenommenen Werten wird nunmehr der Zapfen k gegenüber dem Punkt 0 derart eingestellt, daß der Abstand des Zapfens k vom Punkt 0 mit Hilfe des Schlitzes nzi der geschätzten oder gemessenen Geschwindigkeit, der Winkel /3, unter dem der Schlitz in, zur Standlinie x-x eingestellt wird, der geschätzten oder angenommenen Richtung der Bewegung des Zielpunktes entspricht. Die Einstellung des Zapfens k bedingt eine Verschiebung der Kreuzschlitten la und st, die sich bisher in dem Mittelpunkt 0 der Vorrichtung schnitten, so daß also die Reibräder d und q in der Mitte ihrer Reibscheiben standen, derart, daß also von dem laufenden Uhrwerk oder Motor z keinerlei Bewegung auf die Getriebe übertragen werden könnten. Da nun bei der Einstellung des Zapfens k die Verschiebung der Kreuzschiene h in der Richtung 0-Z des Armes a vor sich geht, so stellt die Verschiebung der Kreuzschiene lx gegenüber dem Punkt 0 die Geschwindigkeit dar, mit der sich die Entfernung E zwischen Beobachtungspunkt und Zielpunkt ändert. Wenn vor dem Einstellen der Vorrichtung der Zapfen k mit dem Beobachtungspunkt 0 zusammenfällt, die Kreuzschiene h also über 0 steht, so bedeutet dies, daß die Entfernung E sich zur Zeit nicht ändert, und hat zur Folge, daß die Reibrolle d von f keinen Antrieb erhält und die Schraubenspindel c stillsteht. In Übereinstimmung damit befindet sich auch der Schieber b auf dem Arm d in Ruhe. Ist jedoch, wie bemerkt, der Zapfen k auf der Scheibe nz verstellt, und zwar wie vorhin geschildert sowohl in radialer Richtung wie in Richtung des Umfanges, so wird auch durch Verschiebung des Kreuzschlittens la die Rolle d verschoben, die dann von der Reibscheibe f aus mit einer ihrer Verschiebung proportionalen Geschwindigkeit in Drehung versetzt wird. Die dann von der Reibrolle d mitgenommene Schraubenspindel c treibt infolgedessen den Schieber b mit entsprechender Geschwindigkeit auf dem Arm a in der einen oder in der anderen Richtung an und gibt so durch Verschiebung des Punktes Z die Zielbewegung in Richtung der Visierlinie 0-Z richtig wieder.The device described works in the following way: The carriage b is first set by turning the spindle c at the measured or estimated distance from the observation stand 0, which corresponds to the given scale of the distance between the target point and the observation stand. At the same time, by turning the frame g, the elevation angle s is set with respect to the horizontal xx. Let the point Z now have the relative movement v = Z-Zi compared to 0. The speed can either be determined by measurement according to its magnitude and direction, or it can be estimated. According to these measured or assumed values, the pin k is now set with respect to the point 0 in such a way that the distance of the pin k from the point 0 using the slot nzi of the estimated or measured speed, the angle / 3 at which the slot in, to Position line xx is set, which corresponds to the estimated or assumed direction of the movement of the target point. The setting of the pin k causes a shift of the cross slide la and st, which previously intersected in the center 0 of the device, so that the friction wheels d and q were in the middle of their friction disks, so that from the running clockwork or motor z no movement whatsoever could be transmitted to the gears. Since the displacement of the crossbar h in the direction 0-Z of the arm a takes place during the adjustment of the pin k, the displacement of the crossbar lx with respect to the point 0 represents the speed at which the distance E between the observation point and Target point changes. If the pin k coincides with the observation point 0 before setting the device, the crossbar h is above 0, this means that the distance E does not change at the moment, and the result is that the friction roller d of f has no drive receives and the screw spindle c stands still. In accordance with this, the slide b is also at rest on the arm d. If, however, as noted, the pin k is adjusted on the disk nz, namely, as described above, both in the radial direction and in the direction of the circumference, then by moving the compound slide la, the roller d is shifted, which then starts from the friction disk f is set in rotation with a speed proportional to its displacement. The screw spindle c then carried along by the friction roller d drives the slide b at a corresponding speed on the arm a in one or the other direction and thus correctly reproduces the target movement in the direction of the line of sight 0-Z by moving the point Z.

Gleichzeitig mit der Verschiebung der Kreuzschiene lz findet auch bei Verstellung des Zapfens k eine Verschiebung der Kreuzschiene n statt, die auf die Vorrichtung o übertragen wird. Ferner wird in diese Vorrichtung o mit Hilfe des Kegelgetriebes cl auch die Drehung der Schraubenspindel c und damit der Entfernungswert E eingeleitet. In der Vorrichtung o, welche, wie vorhin bemerkt, ein Rechengetriebe darstellt, wird der Quotient aus der Verschiebung der Kreuzschine n gegen 0 und der Entfernung E gebildet und auf die Gabel p übertragen, welche die Reibrolle 3 auf der Reibscheibe r radial einstellt. Letztere wird, wie vorhin bemerkt, ebenso wie die Scheibe f von dem Uhrwerk oder Motor e mit bekannter gleichförmiger Geschwindigkeit angetrieben. Die Drehung der Reibrolle q überträgt sich auf die Spindel s und weiterhin auf das.Ritzel t; letzteres greift in einen mit der Grundplatte l fest verbundenen Zahnkranz u ein, so daß also bei einer Drehung der Reibrolle q durch Vermittlung des Ritzels t der Rahmen g mit dem Arm a um den Beobachtungspunkt 0 mit einer Geschwindigkeit geschwenkt wird, die dem in der Vorrichtung o gebildeten Quotienten proportional ist. Nun stellt der Zähler dieses Quotienten nach dem oben Gesagten die Verschiebung der Kreuzschiene n gegen 0 dar. Letztere ist aber, wie an Hand der Abb. i erläutert wurde, proportional der durch die Einstellung des Zapfens k gegebenen linearen senkrechten Bewegung des Zielpunktes zur Visierlinie. Mithin gibt der genannte Quotient aus dieser linearen Verschiebung und der Zielentfernung die seitliche Auswanderung de der Visierlinie wieder. Die Bewegung des Punktes Z stellt also die Bahn des Zielpunktes dir, unter der Voraussetzung, daß die eingestellte Zielgeschwindigkeit nach Größe und Richtung sich nicht ändert. Vor: teilhaft werden nun die an dem Arm a abgelesenen Werte für die Entfernung E und den Höhenwinkel a mit den durch. Messung oder sonstwie ermittelten natürlichen Werten zeitweise verglichen. Dadurch läßt sich nach kurzer Zeit feststellen, ob die Geschwindigkeit v des Zieles nach Größe und Richtung richtig eingestellt ist oder ob sie berichtigt werden muß. Ist letzteres der Fall, so muß der Zapfen k auf der Scheibe m (Abb. 3) entsprechend verstellt werden.Simultaneously with the displacement of the cross bar lz, a displacement of the cross bar n also takes place when the pin k is adjusted, and this is transferred to the device o. Furthermore, the rotation of the screw spindle c and thus the distance value E are also introduced into this device o with the aid of the bevel gear cl. In the device o, which, as noted above, represents a computing gear, the quotient is formed from the displacement of the cross rail n towards 0 and the distance E and transferred to the fork p, which radially adjusts the friction roller 3 on the friction disc r. As noted above, the latter, like the disk f, is driven by the clockwork or motor e at a known uniform speed. The rotation of the friction roller q is transmitted to the spindle s and continues to the pinion t; The latter engages in a ring gear u firmly connected to the base plate l, so that when the friction roller q rotates by means of the pinion t, the frame g with the arm a is pivoted around the observation point 0 at a speed that is the same as that in the device o formed quotient is proportional. Now the numerator of this quotient represents the shift of the crossbar n towards 0 according to the above. The latter is, however, as explained with reference to Fig. I, proportional to the linear perpendicular movement of the target point to the line of sight given by the setting of the pin k. The quotient from this linear displacement and the target distance therefore reflects the lateral migration of the line of sight. The movement of point Z represents the path of the target point, provided that the set target speed does not change in terms of size and direction. Before: the values read on the arm a for the distance E and the elevation angle a with the through. Measurement or otherwise determined natural values temporarily compared. This makes it possible to determine after a short time whether the speed v of the target is correctly set in terms of size and direction or whether it needs to be corrected. If the latter is the case, the pin k on the disk m (Fig. 3) must be adjusted accordingly.

Zur Bestimmung der Ortskoordinate, des Zieles dienen die vorhin erwähnten Kreuzschlitten TTh bzw. Trs. Die Verschiebung dieser beiden Kreuzschlitten gegenüber dem Drehpunkt 0 stellt die horizontale und vertikale Entfernung des Zieles vom Beobachtungspunkt 0 dar. Sie kann an auf der Vorrichtung angebrachten horizontalen und vertikalen Skalen abgelesen werden.The previously mentioned are used to determine the location coordinate of the destination Cross slide TTh or Trs. The displacement of these two compound slides opposite The pivot point 0 represents the horizontal and vertical distance of the target from the observation point 0. It can be attached to the device horizontally and vertically Scales can be read.

Das in Abb. 2 und 3 dargestellte Gerät gestattet, die relative Lage beliebig bewegter Körper zu bestimmen. Führt das Ziel eine räumliche Bewegung aus, so könnten zur Ermittlung der Lage beispielsweise zwei Geräte Verwendung finden, von denen das eine nur die auf eine horizontale Ebene projizierten Bewegungsvorgänge darstellt, das andere die Vorgänge in derjenigen Ebene, in der der Zielvektor liegt und die auf der horizontalen senkrecht steht.The device shown in Fig. 2 and 3 allows the relative position to determine any moving body. If the target executes a spatial movement, For example, two devices could be used to determine the location, one of which is only the movement processes projected onto a horizontal plane represents, the other the processes in that plane in which the target vector lies and which is perpendicular to the horizontal.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zur fortlaufenden Ermittlung der Entfernung eines bewegten Zieles von einem Beobachtungsstand und der Richtung der Visierlinie von dem Beobachtungsstand nach dem Ziel mittels eines dem Ziel entsprechenden radial verschiebbaren, um den Beobachtungsstand drehbaren Schielfers, dadurch gekennzei--hnet, daß die radiale Einstellung des auf einer gegenüber dem Rahmen (l) der Vorrichtung um eine durch den Beobachtungspunkt gehende Achse (0) drehbaren Scheibe (g) angeordneten Schiebers (b) von einem Motor' (e) aus mittels einer Spindel (c) und eines Reibräder-Geschwindigkeitswechselgetriebes (d, f) erfolgt, und daß zur radialen Einstellung des Reibrades (d) an der Reibscheibe (f) ein Schlitten (h) dient, der mit einem Querschlitz ausgestattet ist, in den eingemäß der Geschwindigkeit des Zieles einzustellender Zapfen (k) eingreift. PATENT CLAIMS: i. Device for the continuous determination of the distance of a moving target from an observation stand and the direction of the line of sight from the observation stand to the target by means of a radially displaceable squint that corresponds to the target and rotatable about the observation stand, characterized in that the radial setting of the on one slide (b) arranged opposite the frame (l) of the device about an axis (0) which can rotate through the observation point (g) from a motor '(e) by means of a spindle (c) and a friction wheel speed change gear (d, f) takes place, and that for the radial adjustment of the friction wheel (d) on the friction disk (f) a slide (h) is used which is equipped with a transverse slot in which the pin (k) to be adjusted according to the speed of the target engages. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehung des Schiebers (b) um den Beobachtungsstand durch ein auf der den Schieber (b) tragenden Scheibe (g) gelagertes Ritzel (t) erfolgt, das mittels einer Welle (s) und eines zweiten Reibräder-Geschwindigkeitswechselgetriebes (q, y) von dem _Ivlotor (e) aus in Drehung versetzt. werden kann und in einen an dem Rahmen (Z) der Vorrichtung festen Zahnkranz (u) eingreift, und daß die radiale Einstellung des Reibrades (q) an der Reibscheibe (r) von einer Rechenvorrichtung (o) aus entsprechend dem Quotienten zweier Werte erfolgt, von denen der jeweilige Abstand des Schiebers (b) von der Drehachse (0) der Scheibe (g) ist, der durch Kupplung der Schieberspindel (c) mit der Rechenvorrichtung (o) mittels des Kegelradgetriebes (c1) in diese eingeführt wird, während der andere die geschätzte oder gemessene Ablenkung des Zielpunktes ist, die durch Kupplung der Rechenvorrichtung (o) mit einem Schlitten (n) in die Rechenvorrichtung eingeführt wird, der mit einem Querschlitz ausgestattet ist, in den der Zapfen (k) für die Einstellung der Zielgeschwindigkeit eingreift. 2. Apparatus according to claim i, characterized in that the rotation of the slide (b) about the observation stand by a on the slide (b) supporting disk (g) mounted pinion (t), which by means of a shaft (s) and a second friction wheel speed change gear (q, y) from the _Ivlotor (e) in rotation. can be and engages in a ring gear (u) fixed to the frame (Z) of the device, and that the radial adjustment of the friction wheel (q) on the friction disc (r) is carried out by a computing device (o) according to the quotient of two values, of which is the respective distance of the slide (b) from the axis of rotation (0) of the disk (g), which is inserted into this by coupling the slide spindle (c) with the computing device (o) by means of the bevel gear (c1), during the the other is the estimated or measured deflection of the target point, which is introduced into the computing device by coupling the computing device (o) with a carriage (n) equipped with a transverse slot in which the pin (k) engages for setting the target speed . 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Einstellzapfen (k) in einem Schlitz (in,) einer konzentrisch zur Scheibe (g) angeordneten Platte (na) radial einstellbar angeordnet ist, die gegenüber dem Rahmen (L) der Vorrichtung um die Drehachse (0) der Scheibe (g) mittels einer Gradteilung (w) einstellbar ist. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Ziel entsprechende Schieber (b) durch einen Zapfen mit zwei auf dem Rahmen (1)5 der Vorrichtung senkrecht zueinander verschiebbar angeordneten Schlitten (Vh und VS) derart verbunden ist, daB durch die Bewegung des Schiebers die beiden Schlitten verschoben werden zu dem Zwecke, die Polarkoordinaten des Schiebers in bezug auf - die Drehachse (O) in rechtwinklige Koordinaten umzuwandeln.3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the adjusting pin (k) is arranged radially adjustable in a slot (in) of a plate (na) arranged concentrically to the disc (g), which relative to the frame (L) of the device the axis of rotation (0) of the disc (g) is adjustable by means of a graduation (w). Device according to claim i, characterized in that the slide (b) corresponding to the target is connected by a pin to two carriages (Vh and VS) arranged on the frame (1) 5 of the device so that they can be displaced perpendicularly to one another in such a way that the movement of the Slide the two carriages are moved for the purpose of converting the polar coordinates of the slide with respect to - the axis of rotation (O) into right-angled coordinates.
DESCH70557D 1924-05-20 1924-05-20 Device for the continuous determination of the distance and lateral deflection of a moving body Expired DE552966C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH70557D DE552966C (en) 1924-05-20 1924-05-20 Device for the continuous determination of the distance and lateral deflection of a moving body

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH70557D DE552966C (en) 1924-05-20 1924-05-20 Device for the continuous determination of the distance and lateral deflection of a moving body

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE552966C true DE552966C (en) 1932-06-23

Family

ID=7439979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH70557D Expired DE552966C (en) 1924-05-20 1924-05-20 Device for the continuous determination of the distance and lateral deflection of a moving body

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE552966C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE552966C (en) Device for the continuous determination of the distance and lateral deflection of a moving body
DE480492C (en) Device for determining the true course and true speed of another ship from a moving platform
DE556104C (en) Device for integrating any function
DE442471C (en) Display device with uneven division
DE447266C (en) Command device
DE589207C (en) Method and device for determining the angle of inclination of the respective plane of contact of a surface generated by the straight line connecting two points moving in space in relation to a plane passing through one of the two points
DE460554C (en) Device for converting earth coordinates into ship coordinates and vice versa
DE413192C (en) Arrangement for remote adjustment of the lateral direction of guns, searchlights or the like.
DE318548C (en)
AT159827B (en) Device for the automatic correction of the sound distortion in acoustic bearings.
DE327505C (en) Device for determining the speed of approach of moving objects
DE670166C (en) Closed sound film device
DE359160C (en) Distance, height and direction meter for inaccessible points in space
DE686797C (en) Scale with printing device
DE162005C (en)
DE620219C (en) Measuring triangle
DE508275C (en) Theodolite with mechanical or photographic registration device for the graduated circles
DE431277C (en) Device for determining the probably most correct value belonging to a specific point in time from a series of distance values
DE356195C (en) Centrifugal gears for regulating, measuring or similar devices on machines, especially speaking machines
DE897330C (en) Electrical integrator
DE626753C (en) Device for evaluating nomograms
DE595991C (en) Method for determining the relative position of a moving body in relation to a fixed or moving reference point
DE715054C (en) Device for checking the curve shape of workpieces
DE685119C (en) Device for automatic correction of the sound delay in acoustic bearings
DE551697C (en) Device for the immediate reading of true bearing angles for radio direction finding