DE549024C - Blocking on a measuring and dispensing device for flammable liquids - Google Patents

Blocking on a measuring and dispensing device for flammable liquids

Info

Publication number
DE549024C
DE549024C DEW77876D DEW0077876D DE549024C DE 549024 C DE549024 C DE 549024C DE W77876 D DEW77876 D DE W77876D DE W0077876 D DEW0077876 D DE W0077876D DE 549024 C DE549024 C DE 549024C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
gear
sleeve
disk
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW77876D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WERNER HANDELSGESELLSCHAFT
Original Assignee
WERNER HANDELSGESELLSCHAFT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WERNER HANDELSGESELLSCHAFT filed Critical WERNER HANDELSGESELLSCHAFT
Priority to DEW77876D priority Critical patent/DE549024C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE549024C publication Critical patent/DE549024C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/08Arrangements of devices for controlling, indicating, metering or registering quantity or price of liquid transferred
    • B67D7/16Arrangements of liquid meters
    • B67D7/163Arrangements of liquid meters of fixed measuring chamber type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Description

Verblockung an einer Meß- und Zapfvorrichtung für feuergefährliche Flüssigkeiten Die Erfindung bezieht sich auf eine Verblockung an einer Meß- und Zapfvorrichtung für feuergefährliche Flüssigkeiten, bei der das Meßgefäß mehrere in verschiedener Höhe angeordnete Überläufe besitzt und das Zählwerk für die entnommenen Flüssigkeitsmengen von dem Umschalthahn durch ein Zahnrad- oder Malteserkreuzgetriebe geschaltet wird, dessen treibender Teil entsprechend der Zahl der Überläufe in der Länge abgestufte Zähne oder Stifte aufweist, wobei der treibende oder getriebene Teil von dem zur Steuerung der Überläufe dienenden Mengeneitistellhalin axial verschoben wird. Von einer bereits bekannten Vorrichtung dieser Art unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand im wesentlichen dadurch, daß zwischen Mengeneinstellhahn, Umschalthahn und Zählwerksantrieb eine Verblockung vorgesehen ist, indem beispielsweise ein .doppelarmiger Verblockungshebel angeordnet ist, dessen einer Hebelarm an einer runden Scheibe mit Randabflachung anliegt, die auf der mit dem treibenden Teil des Zahnrad- oder Malteserkreuzgetriebes zwangläufib gekuppelten Achse des Umschalthahnes sitzt, wobei der andere Hebelarm eine Nase trägt, die in Randausschnitte einer Sperrscheibe eintritt, welche auf der mit der Verschiebevorrichtung für den treibenden Teil des Zahnräder- oder Malteserkreuzgetriebes zwangläufig verbundenen Achse des Mengeneinstellhahnes sitzt. Die neue Verblockung zwischen Mengeneinstellliahn, Umschalthahn und Zählwerksantrieb schließt nicht nur Betrügereien der Bedienungsperson gegenüber dem Tankstellenhalter durch falsche Zählung, sondern auch Betrügereien gegenüber dem Käufer durch Rückentleerung eines Teiles der Meßgefäßfüllung in den Lagerbehälter aus, da eine Neueinstellung des Steuerhahnes der Überläufe immer erst dann stattfinden kann, nachdem die abgemessene Flüssigkeitsmenge nicht nur gezählt, sondern auch verzapft ist. Es ist dazu bei der Anordnung des doppelarmigen Verblockungshebels nur notwendig, die Abflachung an der auf der Achse des Umschalthahnes sitzenden Scheibe an. einer solchen Stelle anzuordnen, daß der Men.geneinstellhahn einzig und allein in einer bei der Umschaltung von Zapfen auf Füllen zu durchlaufenden Zwischenstellung des nur in einer Richtung drehbaren Umschalthahnes freigegeben wird.Blocking on a measuring and dispensing device for flammable Liquids The invention relates to a block on a measuring and Dispensing device for flammable liquids in which the measuring vessel has several has overflows arranged at different heights and the counter for the removed Liquid quantities from the changeover valve through a gear or Maltese cross gear is switched, the driving part of which corresponds to the number of overflows in the Length has stepped teeth or pins, being the driving or driven Part of the flow control used to control the overflows axially displaced will. The differs from an already known device of this type Subject matter of the invention essentially in that between the quantity adjustment valve, the switching valve and counter drive a blocking is provided by, for example, a .doppelarmiger Locking lever is arranged, one lever arm on a round disc with flattened edge, which is on the with the driving part of the gear or Maltese cross gear is seated in a coupled axis of the switching valve, whereby the other lever arm has a nose that enters the edge cut-outs of a locking disk, which on the with the sliding device for the driving part of the gear or Maltese cross gear inevitably connected axis of the quantity adjustment valve sits. The new interlocking between the volume setting lane, switchover valve and counter drive not only excludes operator fraud against the gas station operator through wrong counting, but also fraud against the buyer through back emptying part of the measuring vessel filling in the storage container, because a readjustment of the control valve the overflows can only take place after the measured The amount of liquid is not only counted, but also tapped. It is part of it the arrangement of the double-armed locking lever only necessary the flattening on the disc on the axis of the switchover valve. such a place to arrange that the Men.geneinstellhahn only in one when switching from spigot to filling to be traversed intermediate position of only in one direction rotatable switch valve is released.

Wenn das Meßgefäß nur zwei in verschiedener Höhe angeordnete Überläufe besitzt und als Mengeneinstellhahn der Absperrhahn für den kleineren Überlauf dient, kann die Verblockung zu einem Teil durch Verriegelung des Mengeneinstellhahnes bewirkt werden, nämlich beim Verzapfen der größeren Flüssigkeitsmenge, während die Verblockung zum anderen Teil, nämlich beim Verzapfen der kleineren Flüssigkeitsmenge, dadurch geschieht, daß der Mengeneinstellhahn mit dem Umschalthahn zur gemeinsamen Bewegung zwangläufig gekuppelt wird. In diesem Falle ist erfindungsgemäß der Mengeneinstellhahn mit dem Umschalthahn ausrückbar derart gekuppelt, daß der Mengeneinstellhahn bei Drehung des Umschalthahnes in die Füllstellung geöffnet, bei der Drehung in die Zapfstellung dagegen geschlossen und nach Entkuppeln vom Umschalthahn durch eine Verriegelungsvorrichtung in seiner Absperrstellung festgehalten wird.If the measuring vessel has only two overflows arranged at different heights and the shut-off valve for the smaller overflow serves as the volume adjustment valve, the blockage can be partially effected by locking the volume adjustment valve be, namely when dispensing the larger amount of liquid, during the blocking on the other hand, namely when dispensing the smaller amount of liquid, thereby happens that the quantity adjustment valve with the changeover valve for joint movement is inevitably coupled. In this case, according to the invention, the quantity adjustment valve is with the reversing valve disengageable so that the volume adjustment valve when rotated of the switchover tap is opened to the filling position when it is turned to the tap position on the other hand closed and after decoupling from the switchover valve by a locking device is held in its locked position.

Auf der Zeichnung ist in den Abb. i bis io ein erstes Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, in den Abb. i i bis 16 ein zweites Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes.In the drawing, FIGS. I to io show a first exemplary embodiment of the subject matter of the invention, in Figs. i i to 16 a second embodiment of the subject matter of the invention.

Die Abb. i und 2 zeigen je in einfachen Strichen eine Vorderansicht der gesamten Meßvorrichtung während des Füllens des Meßgefäßes.Figs. I and 2 each show a front view in simple lines of the entire measuring device while the measuring vessel is being filled.

In den Abb. 3 bis 6 sind die verschiedenen Hahnstellungen in größerem Maßstabe wiedergegeben, und zwar zeigen Abb.3 die Einstellung der Vorrichtung auf 1 1 und 3a die dazugehörige Stellung eines mit dem Umschalthahn der Meßgefäße gekuppelten Triebstocks, Abb. 4 das Umschalten des Meßgefäßes auf Füllen, Abb. 5 das Umschalten auf Entleeren bzw. Zapfen, Abb.6 das Einstellen der Vorrichtung auf 51.In Figs. 3 to 6 the different tap positions are larger Scale reproduced, namely Fig.3 show the setting of the device 1 1 and 3a the associated position of a coupled with the switchover valve of the measuring vessels Headstock, Fig. 4 switching the measuring vessel to filling, Fig. 5 switching over on emptying or tapping, Fig. 6 setting the device to 51.

Die Abb.7 bis io veranschaulichen ebenfalls in größerem Maßstabe die Schaltvorrichtung für das Zählwerk. Es zeigen Abb. 7 eine Vorderansicht bei Füllstellung des Umschalthahnes des Meßgefäßes, Abb. 8 eine Vorderansicht bei Stellung des Umschalthahnes auf Entleerung des Meßgefäßes (Zapfen), Abb. 9 eine Ansicht von oben.The Fig.7 to io also illustrate on a larger scale the Switching device for the counter. Fig. 7 shows a front view in the filling position of the switchover cock of the measuring vessel, Fig. 8 is a front view when the switchover cock is in position on emptying of the measuring vessel (spigot), Fig. 9 a view from above.

Abb. io gibt ebenfalls eine Ansicht des Schaltwerks von oben wieder, jedoch bei auf 5 1 eingestelltem Meßgefäß.Fig. Io also shows a view of the rear derailleur from above, but with the measuring vessel set to 5 l.

Abb. i i zeigt die Schaltvorrichtung für .das Zählwerk und die Verblockun.gsglieder der Hähne in Vorderansicht bei auf 5 1 eingestelltem und auf Entleerung geschaltetem Meßgefäß, Abb. 12 zum Teil eine Ansicht von oben, zum Teil einen Schnitt nach der Linie A-A der Abb. i i, Abb. 13 eine gleiche Ansicht wie Abb. i i, jedoch bei auf Füllung geschaltetem Meßgefäß, Abb. 14 die Schaltvorrichtung für das Zählwerk und die Verblockungsglieder der Hähne in Vorderansicht bei auf 1 1 eingestelltem und auf Entleerung geschaltetem Meßgefäß, Abb. 15 zum Teil eine Ansicht von oben und zum Teil einen Schnitt nach der Linie B-.ß der Abb. 14, Abb. 16 eine gleiche Ansicht wie Abb. 14, jedoch bei auf Füllen geschaltetem Meßgefäß.Fig. I i shows the switching device for the counter and the interlocking elements of the taps in front view with set to 5 1 and switched to draining Measuring vessel, Fig. 12 partly a view from above, partly a section after the Line A-A of Fig. I i, Fig. 13 is the same view as Fig. I i, but with on Filling switched measuring vessel, Fig. 14 the switching device for the counter and the locking members of the taps in a front view with and set to 1 1 measuring vessel switched to emptying, Fig. 15 partly a view from above and partly a section along the line B-3 of Fig. 14, Fig. 16 is the same view as Fig. 14, but with the measuring vessel switched to filling.

In den Abb. i und 2 ist i i ein Meßgefäß, das zwei in verschiedener Höhe in das Gefäß mündende Überlaufrohre 12 und 13 besitzt. Der Überlaufrand des Rohres 12 befindet sich am oberen Ende des Meßgefäßes beim Eichstrich für 5 1, der Überlaufrand des Rohres 13 dagegen unten beim Eichstrich für 11. Die beiden Rohre 12 und 13 sind unterhalb des Meßgefäßes i i zu einer zum Lagerbehälter führenden Rücklaufleitung 14 vereinigt. Während das Rohr 12 keine Absperrvorrichtung besitzt, ist in das Rohr 13 ein Hahn 15 eingeschaltet, mit dessen Hilfe das Überlaufrohr 13 wahlweise gegen die Rücklaufleitung 14 abgesperrt oder geöffnet werden kann. Bei geöffnetem Hahn 15 kann sich das Meßgefäß . i i nur bis zum Rand des Überlaufrohres 13 füllen, d. h. das Meßgefäß ist auf 1 1 Füllung eingestellt. Wird der Hahn 15 dagegen geschlossen, dann vermag sich das Meßgefäß vollständig zu füllen, es wird also auf 51 Füllung eingestellt. Der Hahn 15 kann mittels eines auf der Hahnachse 15a befestigten Handhebels 16 zwischen seinen beiden Endstellungen hin und her gedreht werden.In Figs. I and 2 ii is a measuring vessel which has two overflow pipes 12 and 13 opening into the vessel at different heights. The overflow edge of the tube 12 is at the upper end of the measuring vessel at the calibration mark for 5 1, the overflow edge of the tube 13, however, at the bottom at the calibration mark for 11. The two pipes 12 and 13 are combined below the measuring vessel ii to form a return line 14 leading to the storage container. While the pipe 12 does not have a shut-off device, a valve 15 is switched on in the pipe 13, with the aid of which the overflow pipe 13 can optionally be shut off from the return line 14 or opened. When the tap 15 is open, the measuring vessel. ii only fill up to the edge of the overflow pipe 13, ie the measuring vessel is set to 1 liter of filling. If, on the other hand, the tap 15 is closed, the measuring vessel is able to fill completely, so it is set to a filling level of 51. The tap 15 can be rotated back and forth between its two end positions by means of a hand lever 16 fastened on the tap axis 15a.

17 ist eine Flügelpumpe, die einerseits durch eine Saugleitung i8 mit dem Lagerbehälter, anderseits über eine Druckleitung i9, 2o mit dem unteren Ende des Meßgefäßes i i verbunden ist. Die Leitung 19, 2o enthält einen Umschalthahn 2i, an dessen Gehäuse außer den beiden Rohren i9, 2o noch ein Rohr 22 angeschlossen ist, das als Zapfleitung dient. Der fortlaufend im gleichbleibenden Sinne (nämlich in Uhrzeigerrichtung) drehbare und gegen entgegengesetzte Drehung durch ein nicht gezeichnetes Gesperre gesicherte Hahn 21 besitzt zwei Schaltstellungen. In der einen Stellung (Abb. 1, 2 und 4) verbindet er das Meßgefäß i i über die Rohre 20, i9 mit der Pumpe 17 (Füllstellung), in der anderen (Abb. 5) dagegen über das Rohr 2o mit dem Zapfrohr 22 (Zapfstellung). Daneben kann er noch die in Abb. 3 und 6 veranschaulichte Mittelstellung einnehmen, in der das Meßgefäß i i sowohl gegen die Pumpenleitung i9 als auch gegen die Zapfleitung 22 abgeschlossen ist. Die Schaltung des Hahnes 21 geschieht ebenfalls mittels eines auf der Hahnachse Zia befestigten Handhebels 23.17 is a vane pump, which is on the one hand by a suction line i8 with the storage container, on the other hand via a pressure line 19, 20 with the lower one End of the measuring vessel i i is connected. The line 19, 2o contains a switchover valve 2i, to the housing of which, in addition to the two tubes i9, 2o, a tube 22 is also connected is that serves as a dispensing line. The continuous in the same sense (namely clockwise) rotatable and counter-rotation by a non Drawn locking mechanism secured cock 21 has two switch positions. In the one Position (Fig. 1, 2 and 4) it connects the measuring vessel i i via the tubes 20, i9 with the pump 17 (filling position), in the other (Fig. 5) on the other hand via the pipe 2o with the dispensing pipe 22 (dispensing position). In addition, it can also be shown in Figs. 3 and 6 Take the middle position in which the measuring vessel i i against the pump line i9 as well as against the dispensing line 22 is completed. The circuit of the tap 21 is also done by means of a hand lever attached to the valve axis Zia 23

Der Absperrhahn 15 für die Überlaufleitung 13 soll durch den Umschalthahn 21 in seiner jeweiligen Stellung für die Dauer des Füll- und Zapfvorganges blockiert werden. Zu dem Zwecke ist auf der Achse 1511 des Mengeneinstellhahnes 15 eine Rastenscheibe 2:E befestigt, die zwei Rasten a und b enthält, deren gegenseitige Entfernung gleich dem Winkelabstand der beiden Hahnstellungen ist. Mit den Rasten a, b wirkt eine Sperrnase 25 zusammen, die sich an dem unterhalb der Rastenscheibe 24 liegenden Arm 26 eines doppelarmigen Hebels 26, 27 befindet. Der andere Arm 27 dieses um einen Festpunkt 28 drehbaren Hebels liegt unter einer auf der Achse Zia des Umschalthahnes 2i befestigten Steuerscheibe 29. Diese ist im wesentlichen kreisförmig gestaltet und am Rande mit einer Abflachung c versehen, die so angeordnet ist, daß sie in der in Abb. 3 und 6 gezeichneten Zwischenstellung des Umschalthahnes 2i unten liegt. In dieser Stellung gestattet die Scheibe 29 dem Hebel 26, 27, sich unter Wirkung eines an seinem Arm 26 befestigten Gewichts 30 in die waagerechte Lage zu drehen, in welcher die Sperrnase 25 die Rastenscheibe 24 freigibt. Der Mengeneinstellhahn. 15 kann somit gedreht und dadurch das Meßgefäß i i entweder auf 1 1 Füllung (Abb. i und 3) oder auf 5 1 (Abb. 2 und 6) eingestellt werden. Sobald der Umschalthahn 21 dagegen aus der Zwischenstellung heraus in die Füllstellung (Abb. 1, 2 und 4) bewegt wird, dreht die Scheibe 29 den Hebel 26, 27 in die Stellung nach Abb. 4.. wodurch die Sperrnase 25 zum Eingriff in die eine oder andere Rast an der Scheibe 24 gebracht und damit der Hahn 15 festgestellt wird. Diese Blockierung bleibt arch bei der Umschaltung des Hahnes 21 auf Entleeren des Meßgefäßes, d. h. auf Zapfen (A#bb. 5) bestehen, so daß, wenn der _ Meß-und Zapfvorgang einmal eingeleitet ist, der Hahn 15 nicht eher wieder umgestellt werden kann, bis das Zapfen beendet und der Umschalthahn 21 erneut in die Zwischenstellung nach Abb. 3 und 6 gebracht worden ist.The shut-off valve 15 for the overflow line 13 is to be blocked by the switching valve 21 in its respective position for the duration of the filling and dispensing process. For this purpose, a detent disc 2: E is attached to the axis 1511 of the quantity adjustment valve 15, which contains two detents a and b, the mutual distance of which is equal to the angular distance between the two valve positions. A locking lug 25 cooperates with the notches a, b and is located on the arm 26 of a double-armed lever 26, 27 located below the notch disk 24. The other arm 27 of this lever, which can be rotated about a fixed point 28, lies under a control disk 29 which is fastened on the axis Zia of the switching valve 2i Fig. 3 and 6 drawn intermediate position of the switch valve 2i is below. In this position, the disk 29 allows the lever 26, 27 to rotate under the action of a weight 30 attached to its arm 26 into the horizontal position in which the locking lug 25 releases the detent disk 24. The volume adjustment valve. 15 can thus be rotated and thereby the measuring vessel ii can be set to either a 1 liter filling (Figs. I and 3) or 5 liters (Figs. 2 and 6). As soon as the switching valve 21 is moved from the intermediate position out into the filling position (Fig. 1, 2 and 4), the disc 29 rotates the lever 26, 27 in the position according to Fig. 4 .. whereby the locking lug 25 to engage in the brought one or the other detent on the disc 24 and thus the cock 15 is determined. This blocking remains when the tap 21 is switched to emptying the measuring vessel, ie on the spigot (A # bb. 5), so that once the measuring and dispensing process has been initiated, the tap 15 cannot be switched again sooner , until the pin has ended and the switchover valve 21 has again been brought into the intermediate position according to FIGS. 3 and 6.

Durch die Anordnung des Hebels 26, 27 und der Scheiben 24, 29 wird aber nicht allein, wie eben beschrieben, der Mengeneinstellhahn 15 in Abhängigkeit vom Umschalthahn 21 verblockt, sondern es ist zugleich auch eine für das ordnungsmäßige Arbeiten der Vorrichtung erforderliche Abhängigkeit des Umschalthahnes 21 vom Mengeneinstellhahn 15 erreicht. Wird nämlich bei Einstellung der zu verzapfenden Flüssigkeitsmenge der Hahn 15 nicht vollständig in die eine oder andere Endstellung gedreht, sondern etwa absichtlich oder auch infolge Unachtsamkeit in eine Zwischenstellung gebracht, dann legt sich beim Versuch, den Umschalthahn 21 zu drehen, die Nase 25 des Hebelarmes 26 gegen den Rand der Rastenscheibe 24, so daß der Hebelarm 27 im Zusammenwirken mit der Abflachung c der Scheibe 29 die Schaltung des Hahnes 21 verhindert. Auf diese Weise ist der Umschalthahn 21 durch den Mengeneinstellhahn 15 so verblockt, daß die für das Abmessen und Verzapfen der Flüssigkeit erforderlichen Schaltungen des Hahnes 2 i nur bei ordnungsmäßiger Einstellung des Hahnes 15 möglich sind.The arrangement of the lever 26, 27 and the discs 24, 29 is but not only, as just described, the quantity adjustment valve 15 as a function blocked by the switching valve 21, but it is also one for the proper Work of the device required dependence of the switchover valve 21 on the quantity adjustment valve 15 reached. This is because it is used when the amount of liquid to be dispensed is set the cock 15 is not completely rotated into one or the other end position, but rather put into an intermediate position intentionally or as a result of inattentiveness, then when trying to turn the switchover valve 21, the nose 25 of the lever arm lies down 26 against the edge of the detent disk 24 so that the lever arm 27 interacts with the flattening c of the disk 29, the switching of the valve 21 is prevented. on In this way, the switchover valve 21 is blocked by the quantity adjustment valve 15, that the circuits required for measuring and tapping the liquid of the cock 2 i are only possible with the correct setting of the cock 15.

31, 32 (Abb. i und 2) ist ein in bekannter Weise auf Null zurückstellbares Zeigerzählwerk, das die bei jeder Flüssigkeitsabgabe verzapfte Flüssigkeitsmenge zählt. Mit ihm steht ein auf der Zeichnung nicht sichtbares Gesamtzählwerk in Verbindung, das die gesamte Flüssigkeitsabgabe registriert. Die Zählwerke werden vom Umschalthahn 21 des Meßgefäßes i i angetrieben, und zwar derart, daß jedesmal beim Umschalten von Füllen auf Zapfen eine Weiterschaltung der Zählwerke um einen der jeweiligen Füllung des Meßgefäßes i i entsprechenden Betrag, also entweder um eine oder um fünf Teilungen stattfindet. Zu dem Zwecke ist auf der Achse 21a des Umschalthahnes 21 eine nach Art eines Triebstockes ausgebildete Scheibe 33 (Abb. 7 bis io) angeordnet, die auf ihrer einen Hälfte fünf in regelmäßigen Abständen angeordnete axiale Mitnehmerzapfen d, f besitzt. Von diesen Mitnehm.erzapfen weisen vier, nämlich die in der Drehrichtung des Umschalthahnes 21 vorderen Zapfen d, eine geringe Länge, der fünfte und in der Drehrichtung letzte Zapfen f dagegen eine größere Länge auf. Mit dem Triebstock 33 wirkt ein fünfarmiges Malteserkreuz 34 zusammen, welches an einer solchen Stelle angeordnet ist, daß die Schaltstifte d und f dann zum Eingriff in das Malteserkreuz kommen, wenn der Hahn 2i aus der Füllstellung (Abb. 7) in die Zapfstellung (Abb. 8) gedreht wird. Das Malteserkreuz 34 ist auf einer Muffe 35 befestigt, die noch ein Zahnritzel 36 trägt, das in ein Antriebsrad 37 der Zählwerke eingreift. Die Muffe 35 sitzt auf einer parallel zur Hahnachse 21a gelagerten Vorgelegewelle 38, auf der sie zwischen zwei Endlagen verschiebbar ist. In der einen Endlage der Muffe 35 (Abb. 9) nimmt das Malteserkreuz 34 mit Bezug auf den Triebstock 33 eine solche Stelhmg ein, daß beim Drehen des letzteren lediglich der letzte Mitnehmerstift f in das Kreuz 34 reingreift und dieses um 72° dreht, wodurch die Zählwerke um eine Teilung weitergeschaltet werden. In der anderen Endlage der Muffe (Abb. io) steht das Kreuz 34 dagegen so zum Triebstock 33, daß bei dessen Drehung sämtliche fünf Mitnehmerstifte d und f nacheinander auf das Kreuz einwirken, so daß dieses eine volle Drehung ausführt und die Zählwerke um fünf Teilungen weitergeschaltet werden. Um eine ungewollte Drehung des Malteserkreuzes zu verhindern, ist am Triebstock 33 eine Sperrscheibe 46 angebracht, deren kreisförmiger Rand in bekannter Weise mit bogenförmigen Ausschnitten 47 an den Armen des Kreuzes zusammenwirkt. An den Stellen, wo die Schaltstifte d und f sich befinden, enthält die Sperrscheibe 46 die üblichen Randausschnitte 46a, welche die Drehung des Malteserkreuzes zulassen.31, 32 (Fig. I and 2) is a pointer counter which can be reset to zero in a known manner and which counts the amount of liquid dispensed with each dispensing of liquid. A total counter, not visible in the drawing, is connected to it and registers the total amount of liquid being dispensed. The counters are driven by the switching valve 21 of the measuring vessel ii, in such a way that each time the counters are switched from filling to spigot, the counters are indexed by an amount corresponding to the filling of the measuring vessel ii, i.e. either by one or five divisions. For this purpose, a disk 33 (Fig. 7 to 10) designed in the manner of a headstock is arranged on the axis 21a of the switching valve 21, which has five axial driving pins d, f arranged at regular intervals on one half. Of these Mitnehm.erzapfen four, namely the front pin d in the direction of rotation of the reversing valve 21, have a short length, while the fifth and last pin f in the direction of rotation have a greater length. A five-armed Maltese cross 34 cooperates with the headstock 33, which is arranged at such a point that the switching pins d and f then come into engagement with the Maltese cross when the tap 2i from the filling position (Fig. 7) into the tap position (Fig . 8) is rotated. The Maltese cross 34 is attached to a sleeve 35 which also carries a pinion 36 which engages in a drive wheel 37 of the counters. The sleeve 35 sits on a countershaft 38 which is mounted parallel to the tap axis 21a and on which it can be displaced between two end positions. In one end position of the sleeve 35 (Fig. 9), the Maltese cross 34 assumes such a position with respect to the headstock 33 that when the latter is rotated, only the last driver pin f engages in the cross 34 and rotates it by 72 °, whereby the counters are incremented by one division. In the other end position of the sleeve (Fig. Io), however, the cross 34 is in such a way to the headstock 33 that when it is rotated all five driving pins d and f act one after the other on the cross, so that it executes one full turn and the counters by five divisions can be advanced. In order to prevent unwanted rotation of the Maltese cross, a locking disk 46 is attached to the headstock 33, the circular edge of which interacts in a known manner with arcuate cutouts 47 on the arms of the cross. At the points where the switching pins d and f are located, the locking disk 46 contains the usual edge cutouts 46a, which allow the rotation of the Maltese cross.

Zur axialen Verstellung der Muffe 35 dient ein Winkelhebel 39, 40, der um den Festpunkt 41 drehbar ist und dessen einer als Steilgabel ausgebildeter Arm 39 an der Muffe 35 angreift. Der andere Arm 4o des Winkelhebels ist dagegen durch Langloch und Zapfen 42 mit einer verschiebbar geführten Stange 43 gekuppelt. Diese Stange trägt in der Nähe des Mengeneinstellhahnes 15 eine Kulisse 43a; in welche ein Zapfen 44 eingreift. Letzterer sitzt an einem Gegenarm 45 des Handhebels 16, so daß bei der Verstellung des Hahnes 15 die Stange 42 im einen oder anderen Sinne verschoben wird. Die Anordnung ist dabei derart, daß bei geöffnetem Hahn 15, d. h. auf i 1 eingestelltem Meßgefäß i i, die Muffe 35 mit dem Malteserkreuz 34 die in Abb.9 veranschaulichte Stellung einnimmt, wohingegen bei geschlossenem Hahn 15, d. h. auf 5 1 eingestelltem Meßgefäß, Muffe 35 und Malteserkreuz 34 die Stellung nach Abb. io erhalten.For the axial adjustment of the sleeve 35, an angle lever 39, 40 is used, which is rotatable about the fixed point 41 and whose arm 39, designed as a steep fork, engages the sleeve 35. The other arm 4o of the angle lever, on the other hand, is coupled to a displaceably guided rod 43 by means of an elongated hole and pin 42. This rod carries in the vicinity of the quantity adjustment valve 1 5 a gate 43a; in which a pin 44 engages. The latter sits on a counter arm 45 of the hand lever 16, so that when the cock 15 is adjusted, the rod 42 is displaced in one sense or the other. The arrangement is such that when the tap 15 is open, ie the measuring vessel ii is set to i 1, the sleeve 35 with the Maltese cross 34 assumes the position illustrated in Figure 9, whereas when the tap 15 is closed, ie the measuring vessel is set to 5 1, the sleeve 35 and Maltese cross 34 received the position shown in Fig. Io.

Zum Zwecke der Einstellung des Meßinhaltes des Gefäßes i i wird zunächst der Umschalthahn 21 in die Zwischenstellung nach Abb.3 gebracht, so daß der durch das Gewicht 30 in seine waagerechte Lage gedrehte Hebel. 26, 27 die Rastenscheibe 24 des Mengeneinstellhahnes 15 freigibt. Sollen kleinere Mengen als 51 gezapft werden, dann wird der Hahn i 5 in die in Abb. i und 3 gezeichnete Stellung gebracht. Dadurch wird einerseits die Überlaufleitung 13 geöffnet, anderseits das Malteserkreuz 34 in die Stellung nach Abb. 9 gebracht, so daß es sich außerhalb des Wirkungsbzreichs der Schaltstifte d befindet. Danach wird der Umschalthahn 21 in Richtung des Pfeiles x in die Füllstellung (Abb. i und 4) gedreht, wodurch einerseits das Meßgefäß i i über die Rohre 2o und i9 mit der Füllpumpe 17 verbunden, anderseits infolge Eingriffs der Sperrnase 25 in die Rast a der Rastenscheibe 24 der Mengeneinstellhahn 15 in der ihm gegebenen Stellung verriegelt wird. Das Meßgefäß, i i kann nun mittels der Pumpe 17 bis zum überlaufrand des Rohres 13, d. h. bis zum Eichstrich für- i 1. gefüllt werden.. Ist dieser Füllzustand erreicht, dann dreht man den Umschalthahn 2i (wiederum in der Pfeilrichtung x) in die Zapfstellung nach Abb.5, in welcher Stellung sich das Meßgefäß i i über die Rohre 2o und 22 entleert. Bei der Umschaltung des Hahnes 2i auf Zapfen werden durch Triebstock 33 und Malteserkreuz 34 die Zählwerke angetrieben, und zwar-werden sie dadurch, daß das Malteserkreuz 34 zum Triebstock 33 die Stellung nach Abb. 9 einnimmt, entsprechend der verzapften Menge von i 1 nur um eine Teilung weitergeschaltet. Während der Umschaltung des Hahnes :2i von Füllen auf Zapfen sowie auch in der Zapfstellung bleibt der Mengeneinstellhahn 15 durch den Hebel 26, z7 blokkiert. Eine Verstellung des Hahnes 15 ist also erst dann möglich, wenn der Umschaltliahn 21 nach beendetem Zapfen erneut in die Zwischenstellung nach Abb. 3 gebracht wird. Der. beschriebene Füll- und Zapfvorgang kann im Bedarfsfalle bei unveränderter Stellung des Hahnes 15 mehrere Male wiederholt werden, je nachdem ob an Stelle eines Liters 2, 3 oder 41 abzugeben sind.For the purpose of setting the measurement content of the vessel ii, the switching valve 21 is first brought into the intermediate position according to Fig.3, so that the lever rotated by the weight 30 into its horizontal position. 26, 27 releases the detent disk 24 of the quantity adjustment valve 15. If smaller quantities than 51 are to be tapped, the tap i 5 is brought into the position shown in Fig. I and 3. As a result, the overflow line 13 is opened on the one hand, and the Maltese cross 34 is brought into the position shown in Fig. 9 on the other hand, so that it is outside the effective area of the switching pins d. Thereafter, the switch valve 21 is rotated in the direction of the arrow x into the filling position (Fig. I and 4), whereby on the one hand the measuring vessel ii is connected via the pipes 2o and i9 with the filling pump 17, on the other hand as a result of the engagement of the locking lug 25 in the latch a of Detent disk 24 of the quantity adjustment valve 15 is locked in the position given to it. The measuring vessel, ii can now be filled by means of the pump 17 up to the overflow edge of the pipe 13, ie up to the calibration mark for i 1. When this filling level is reached, the switchover valve 2i is turned (again in the direction of the arrow x) into the Dispensing position according to Fig.5, in which position the measuring vessel ii is emptied via the pipes 2o and 22. When the cock 2i is switched over to the pin, the counters are driven by the pinion 33 and the Maltese cross 34, namely, by virtue of the fact that the Maltese cross 34 is in the position shown in FIG advanced one division. During the switchover of the tap: 2i from filling to tapping and also in the tapping position, the quantity setting tap 15 remains blocked by the lever 26, z7. An adjustment of the cock 15 is therefore only possible when the Umschaltliahn 21 is brought again into the intermediate position according to Fig. 3 after the end of the pin. Of the. The filling and dispensing process described can, if necessary, be repeated several times with unchanged position of the tap 15, depending on whether 2, 3 or 41 are to be dispensed instead of a liter.

Sollen größere Flüssigkeitseinheiten verzapft werden, dann dreht man, nachdem zunächst der Umschalthahn 21 wiederum in seine Zwischenstellung gebracht worden ist (Abb. 6), den Mengeneinstellhahn 15 in die Stellung nach Abb. i und 6. In dieser Hahnstellung ist die überlaufleitung 13 abgesperrt, so daß das. Meßgefäß i i bis zum Ü''berlaufrand des Rohres 12, also bis zum Eichstrich für 5 1 gefüllt werden kann. Ferner befindet sich das Malteserkreuz 34 in der Stellung nach Abb. io, so daß es im Wirkungsbereich sämtlicher Schaltstifte d und f liegt. Nach der Einstellung des Hahnes 15 wird der Umschalthahn 21 in Pfeilrichtung x in die Füllstellung nach Abb.2 gebracht, worauf mit Hilfe der Pumpe 17 das Füllen des Meßgefäßes i i stattfindet. Ist die Füllung beendet, dann wird der Umschalthahn 21 wieder in Richtung des Pfeiles x in die Stellung für Entleerung des Meßgefäßes i i über Zapfrohr 22 (Zapistellung Abb. 5) gedreht. Dabei werden die Zählwerke dadurch, daß das Malteserkreuz 34 die Stellung gemäß Abb. io einnimmt, um fünf Teilungen weitergeschaltet, entsprechend der abgegebenen Menge von 5 1. Auch bei auf volle Füllung eingestelltem Meßgefäß ist der Absperrhahn 15 von dem Augenblick an, wo der Umschalthahn 21 in die Füllstellung gedreht wurde, blockiert, so daß Betrügereien nicht vorkommen können. Es ist also beispielsweise unmöglich, nachdem das Meßgefäß bis zum Überlaufrand des Rohres i2 gefüllt ist, den Mengeneinstellhahn 15 in die Stellung für 1 1 Füllung zu drehen, um dann die Umschaltung auf Zapfen unter Zählung von nur 1 1 vorzunehmen. Vielmehr läßt sich der Hahn 15 erst dann wieder verstellen, wenn der Umschalthahn 21 die Zapfstellung durchlaufen hat und die dabei abgezapften 5 1 gezählt worden sind.If larger units of liquid are to be tapped, then, after the switchover valve 21 has first been brought back to its intermediate position (Fig. 6), the volume adjustment valve 15 is turned to the position shown in Fig. I and 6. In this tap position, the overflow line 13 is shut off, so that the measuring vessel ii can be filled up to the overflow edge of the pipe 12, that is to say up to the calibration mark for 5 l. Furthermore, the Maltese cross 34 is in the position according to Fig. Io, so that it is in the range of action of all switch pins d and f . After the cock 15 has been set, the switchover cock 21 is brought into the filling position according to FIG. 2 in the direction of the arrow x, whereupon the measuring vessel ii is filled with the aid of the pump 17. When the filling is finished, the switchover valve 21 is turned again in the direction of the arrow x into the position for emptying the measuring vessel ii via the dispensing pipe 22 (tap position Fig. 5). The counters are switched by five divisions by the fact that the Maltese cross 34 assumes the position shown in Fig 21 was rotated into the filling position, blocked so that frauds can not occur. It is therefore impossible, for example, after the measuring vessel has been filled to the overflow edge of the tube i2, to turn the quantity adjustment valve 15 to the position for 1 1 filling in order to then switch over to the spigot while counting only 1 1. Rather, the tap 15 can only be adjusted again when the switching tap 21 has passed through the tap position and the 5 1 tapped in the process have been counted.

Das beschriebene Beispiel könnte in der Weise abgeändert werden, daß die Unrundscheibe 29 am Umschalthahn 2 1 den Mengeneinstellhahn 15 für die abzumessende Flüssigkeitsmenge in der Zapfstellung (Abb. 5) freigibt, und daß bei der Umschaltung von Zapfen auf Füllen die Blockierung des Hahnes 15 erfolgt. Die Blockierung bleibt danil bestehen, bis der Umschalthahn 21 nach Füllung des Meßgefäßes wieder in die Zapfstellung gedreht und dadurch die abgemessene Flüssigkeitsmenge gezählt ist. Ferner könnte an Stelle des Malteserkreuzes 34 der auf der Achse -eia des Umschalthahnes 21 sitzende Triebstock 33 axial verschiebbar angeordnet sein und in :Aibhängigkeit von der Einstellung des Absperrhahnes 15 verschoben werden.The example described could be modified in such a way that the non-circular disk 29 on the switching valve 2 1 the quantity adjustment valve 15 for the to be measured Releases the amount of liquid in the dispensing position (Fig. 5), and that when switching from spigot to filling, the cock 15 is blocked. The blockage remains until the switchover valve 21 after the filling of the The measuring vessel is turned back into the dispensing position and thereby the measured amount of liquid is counted. Furthermore, instead of the Maltese cross 34, the one on the axis -eia of the switching valve 21 seated headstock 33 can be arranged axially displaceably and in: depending on the setting of the shut-off valve 15.

Im zweiten Ausführungsbeispiel nach Abb. i i bis 16 ist 15 wieder der in die L'berlaufleitung 13 für 1 1 eingeschaltete Mengeneinstellhahn und 21 der Umschalthahn für das Meßgefäß. Auf der Achse 15a des Hahnes 15 ist eine Hohlwelle oder Hülse 50 längsverschiebbar geführt, die durch Feder und 'Nut 51 mit der Hahnachse 15a auf Mitdrehung gekuppelt ist. Die Hülse 5o ragt mit ihrem vorderen Ende durch ein Loch in der Vorderwand 52 eines das Getriebe umschließenden Gehäuses heraus und ist hier mit einem Knauf oder Handgriff 53 versehen. Die Hülse trägt hinter der Wandung 52 einerseits eine Anschlagscheibe 54, anderseits ein Zahnrad 55. Die Anschlagscheibe 54 weist im Gegensatz zur Sperrscheibe des Hahnes 15 nach Abb. i bis io keine Rasten auf, sie besteht vielmehr aus einer einfachen, kreisrunden Scheibe. Das Zahnrad 55 trägt an seiner Vorderseite einen parallel zur Hahnachse i5a angeordneten Sperrstift 56, der bei in ihrer vorderen Endlage befindlicher Hülse 5o (Abb. 12) in eine Bohrung 5; der Wand 52 eingreift und dadurch eine Drehung von Hülse und Hahnachse 15a verhindert.In the second embodiment according to Fig. I i to 16 is 15 again the flow control valve switched on in the overflow line 13 for 1 1 and 21 the switchover valve for the measuring vessel. On the axis 15a of the cock 15 is a hollow shaft or sleeve 50 longitudinally displaceably guided by tongue and groove 51 with the valve axis 15a is coupled to rotate. The sleeve 5o protrudes with its front end a hole in the front wall 52 of a housing enclosing the transmission and is provided here with a knob or handle 53. The sleeve bears behind the wall 52 on the one hand a stop disk 54, on the other hand a gear 55. The In contrast to the locking disk of the cock 15 according to Fig. I until io there are no notches, rather it consists of a simple, circular disc. On its front side, the gear 55 has a parallel to the valve axis i5a Locking pin 56, which with the sleeve 5o in its front end position (Fig. 12) in a bore 5; engages the wall 52 and thereby rotates the sleeve and Prevents valve axis 15a.

Die Achse Zia des Umschalthahnes 2i ist an ihrem durch die Wand 52 nach vorn herausragenden Ende mit einem Handliebe123 versehen, mit dessen Hilfe der Hahn 2i gedreht werden kann. Innerhalb des das Getriebe umschließenden Gehäuses ist auf der Halinaclise Zia ein Triebstock 33 angeordnet, der in gleicher Weise wie der Triebstock des Beispiels nach Abb. i bis io ausgebildet ist, d. 1i. er besitzt fünf Mitnelimerstifte d, f. von welchen die in der Drehrichtung des Hahnes 21 vorderen vier Stifte d eine geringere und der in der Drehrichtung fünfte und letzte Stift f eine größere axiale Länge besitzen. Mit dem Triebstock 33 wirkt ein MalteserkreUz 34 zusammen, das auf einer Vorgelegewelle 38 sitzt: Letztere trägt außer dem Triebstock 33 wieder ein Ritzel 36, das in das Antriebszahnrad 3; der Zählwerke eingreift. Im Gegensatz zum Beispiel nach Abb. i bis io ist das Malteserkreuz 3.I auf der V orgelegewelle 36 unverschiebbar befestigt, wohingegen der Triebstock 33 auf der Hahnachle Zia verschiebbar sitzt. Der Triebstock 33 ist dabei durch eine Mitnehmerstange 58 mit der auf der Achse i 5a des Hahnes 15 sitzenden Hülse 5o derart gekuppelt, daß er an den Verschiebungen dieser Hülse teilnehmen muß. Wird die Hülse 5o in ihre äußere Endstellung gebracht, dann erhält der Triebstock 33 die Stellung nach Abb. 12, in welcher sämtliche fünf Schaltstifte d und f auf das Malteserkreuz 34 einwirken können. Befindet sich die Hülse 5o dagegen in ihrer inneren Endstellung, dann nimmt der Triebstock 33 die Stellung nach Abb. 15 ein, in welcher lediglich der Schaltstift f das Malteserkreuz weiterschalten kann. Mit dem Triebstock 33 ist wieder eine bekannte Sperrscheibe 46 verbunden, welche durch das Zusammenwirken ihres kreisförmigen Randes mit kreisbogenförmigen Ausschnitten 47 der Arme des Malteserkreuzes 34 dieses gegen unbeabsichtigte Drehung sichert.The axis Zia of the reversing tap 2i is provided at its end protruding forward through the wall 52 with a hand love 123, with the aid of which the tap 2i can be rotated. Within the housing enclosing the gearbox, a headstock 33 is arranged on the Halinaclise Zia, which is designed in the same way as the headstock of the example according to FIGS. 1i. it has five Mitnelimerstifte d, f. of which the four pins d front in the direction of rotation of the cock 21 have a smaller axial length and the fifth and last pin f in the direction of rotation have a greater axial length. A Maltese cross 34, which sits on a countershaft 38, interacts with the headstock 33: the latter carries, in addition to the headstock 33, a pinion 36 which is inserted into the drive gear 3; the counters intervene. In contrast to the embodiment according to Fig. I to io the Maltese cross 3.I orgelegewelle on the V is fixed immovably 36, w ohingegen the headstock 33 on the Hahnachle Zia is slidably. The headstock 33 is coupled by a driving rod 58 to the sleeve 5o seated on the axis i 5a of the cock 15 in such a way that it must participate in the displacements of this sleeve. If the sleeve 5o is brought into its outer end position, the headstock 33 receives the position according to FIG. 12, in which all five switch pins d and f can act on the Maltese cross 34. If, on the other hand, the sleeve 5o is in its inner end position, the headstock 33 assumes the position according to Fig. 15, in which only the switching pin f can switch the Maltese cross. With the headstock 33 a known locking disk 46 is again connected, which by the interaction of its circular edge with circular arc-shaped cutouts 47 of the arms of the Maltese cross 34 secures this against unintentional rotation.

Zwischen dem Triebstock 33 und der Gehäusewand 52 sind auf der Hahnachse 21a weiter noch eine Sperrscheibe 59 und ein Zahnrad 6o befestigt. Die Sperrscheibe ist bestimmt, mit der Anschlagscheibe 54 auf der Hülse 5o zusammenzuwirken. Sie besteht aus einer kreisrunden Scheibe von solchem Durchmesser, daß sie die Scheibe 54 der Hülse 5o teilweise übergreift, und sie weist an ihrem Umfang einen einzigen kreisbogenförmigen Ausschnitt 61 von solcher Größe auf, daß die Scheibe 54 bei der Verschiebung der Hülse 5o durch den Ausschnitt 61 hindurchtreten kann. Die Sperrscheibe 59 ist mit Bezug auf die Anschlagscheibe 54 so angeordnet, daß die beiden Scheiben 59 und 54 in einer Ebene liegen, wenn die Hülse 50 mit der Scheibe 54 in der Mitte zwischen ihren beiden Endstellungen sich befindet. Weiterhin ist der Ausschnitt 61 an der Scheibe 59 mit Bezug auf den Umschalthahn 21 so angebracht, daß der Ausschnitt 61 in der Stellung des Hahnes 21 für Entleerung des Meßgefäl.ies auf die Scheibe 54 eingestellt ist, so daß dann die Hülse 5o verschoben werden kann. In allen anderen Stellungen des. Hahnes 21 ist dagegen eine Verschiebung der Hülse 5o unmöglich, weil dann die Scheibe 54 an die Sperrscheibe 59 anschlägt. Das Zahnrad 6o dient dazu, die beiden Hähne 2i und i5 zur gemeinsamen Drehung miteinander zu kuppeln. Es ist so angeordnet, daß es bei in der inneren Endstellung befindlicher Hülse 50 iAhb. 15) mit dem Zahnrad 55 an der Hülse kämmt.Between the headstock 33 and the housing wall 52, a locking disk 59 and a toothed wheel 6o are also fastened on the faucet axis 21a. The locking disk is designed to interact with the stop disk 54 on the sleeve 5o. It consists of a circular disc of such a diameter that it partially overlaps the disc 54 of the sleeve 5o, and it has a single circular arc-shaped cutout 61 on its circumference of such a size that the disc 54 when the sleeve 5o is displaced through the cutout 61 can pass through. The locking disk 59 is arranged with respect to the stop disk 54 so that the two disks 59 and 54 lie in one plane when the sleeve 50 with the disk 54 is in the middle between its two end positions. Furthermore, the cutout 61 is attached to the disk 59 with respect to the switchover valve 21 so that the cutout 61 is set in the position of the valve 21 for emptying the measuring vessel on the disk 54, so that the sleeve 5o can then be displaced . In all other positions of the tap 21, on the other hand, it is impossible to shift the sleeve 5o because the disk 54 then strikes the locking disk 59. The gear wheel 6o is used to couple the two taps 2i and i5 to rotate together. It is arranged so that it is in the inner end position of the sleeve 50 iAhb. 15) meshes with gear 55 on the sleeve.

Sollen 5 1 abgemessen und verzapft werden, dann muß der Mengeneinstellhahn 15 geschlossen sein. Das ist dann der Fall, wenn, wie in Abb. i i und 12, die Hülse 5o auf der Halmachse 15a sich in ihrer äußeren End- Stellung befindet. Hierbei liegt die Anschlagscheibe 54 auf der Vorderseite der Sperrscheibe 59, yvährend der Stift 56 am Zahnrad 55 in die Bohrung 57 der Gehäusewand 52 eingreift. In dieser Stellung der Hülse 50 kann der Umschalthahn 21 aus der Entleerungsstellung gemäß Abb. i i und 12 in die Füllstellung nach Abb. 13 gebracht werden, was durch Drehen in der Pfeilrichtung x geschieht. Durch die Drehung des Umschalthahnes 21 in die Füllstellung (Abb. 13) entfernt sich der Ausschnitt 61 der Sperrscheibe 59 von der Anschlagscheibe 54., so daß die Hülse 5o nicht mehr verschoben werden kann, der Hahn 15 somit durch den Stift 56 in seiner Abschlußstellung verriegelt ist. Das Meßgefäß kann nun bis zum 5-1-Eichstrich.If 5 1 are to be measured and mortised, the volume adjustment valve must be used 15 to be closed. This is the case when, as in Fig. I i and 12, the sleeve 5o on the stem axis 15a in its outer end Position. Here, the stop disk 54 lies on the front side of the locking disk 59, while the pin 56 on the gear 55 engages in the bore 57 of the housing wall 52. In this In the position of the sleeve 50, the switchover valve 21 can move from the emptying position according to FIG Fig. I i and 12 can be brought into the filling position according to Fig. 13, which is done by turning happens in the direction of the arrow x. By turning the switchover valve 21 in the Filling position (Fig. 13), the cutout 61 of the locking disk 59 moves away from the Stop disk 54., so that the sleeve 5o can no longer be moved, the Hahn 15 is thus locked by the pin 56 in its final position. That The measuring vessel can now reach the 5-1 calibration mark.

' gefüllt werden, wobei der Flüssigkeitsüberschuß durch das Überlaufrohr 12 (Abb. i und 2) abfließt. Nach beendetem Füllen wird der Umschalthahn 21 (wiederum in der Pfeilrichtung x) in die Entleerungsstellung nach Abb. ii gedreht, so daß nun das Meßgefäß sich durch das Zapfrohr 22 entleeren kann. Bei dieser Drehung des Umschalthahnes 21 findet die Weiterschaltung des Zählwerks statt, und zwar wird dieses dadurch, daß der Triebstock 33 sich in Übereinstimmung mit der Hülse 5o in seiner vorderen Endstellung befindet, um fünf Teilungen - entsprechend 5 1 Flüssigkeitsentnahme - weitergeschaltet. Während der Umschaltung von Füllen auf Entleeren bleibt die Hülse 5o durch Sperrscheibe 59 und Anschlagscheibe 54 weiterhin in ihrer äußeren Endstellung gesperrt, so daß eine Verschiebung der Hülse und eine Verstellung des Hahnes 15 nicht stattfinden können. Eine Verschiebung der Hülse:5o ist vielmehr erst nach der Umschaltung von Füllen auf Entleeren, d. h. nach vorgenommener Zählung möglich.'are filled, the excess liquid through the overflow pipe 12 (Fig. I and 2) flows off. After filling is completed, the switchover valve 21 (again rotated in the direction of the arrow x) into the emptying position according to Fig. ii, so that the measuring vessel can now be emptied through the tap tube 22. With this rotation of the Switching valve 21, the indexing takes place, namely is this in that the headstock 33 is in accordance with the sleeve 5o in its front end position is by five divisions - corresponding to 5 1 liquid withdrawal - forwarded. During the switchover from filling to draining, the remains Sleeve 5o through locking disk 59 and stop disk 54 continues in its outer End position locked, so that a displacement of the sleeve and an adjustment of the Hahnes 15 cannot take place. A shift of the sleeve: 5o is rather only after switching from filling to emptying, d. H. after counting possible.

Soll nur i 1 abgemessen und verzapft werden, so wird bei der Entleerungsstellung :des Umschalthahnes 21 die Hülse 5o in ihre innere Endstellung verschoben (Abb. 14 und 15), wodurch infolge des gegenseitigen Eingriffs der Räder 55 und 6o der Hahn 15 mit dem Umschalthahn 21 auf Mitdrehung gekuppelt wird. Die Anschlagscheibe 5¢ liegt nun auf der Rückseite der Sperrscheibe 59, und der Stift 56 hat die Bohrung 57 der Gehäusewand 52 verlassen, so daß der Hahn 15 sich drehen läßt. Wird jetzt der Umschalthahn 2i in der Pfeilrichtung x in die Füllstellung nach Abb. 16 gedreht, so findet gleichzeitig .eine Drehung des Hahnes 15 in der Pfeilrichtung y statt. Dadurch gelangt dieser Hahn in seine Offenstellung, so daß das Überlaufrohr 13 zur Wirkung kommt. Das Meßgefäß kann also nur bis zum Eichstrich für 1 1 gefüllt werden. Nach beendeter Füllung wird der Umschalthahn 21 .in Pfeilrichtung x in die Entleerungsstellung (Abb. 1q.) gedreht und damit das Meßgefäß über das Zapfrohr 22 entleert. Bei dieser Umschaltung findet einers&ts wiederum der Antrieb der Zählwerke statt, und zwar werden diese, da der Triebstock 33 sich in seiner inneren Endstellung befindet, nur um eine Teilung weitengeschaltet. Anderseits gelangt der -mit dem Hahn 21 gekuppelte Hahn 15 erneut in seine Absperrstellung (Abb. 1q.). Beim Abmessen und Zapfen von 1 1 hält die Sperrscheibe 59 im Zusammenwirken mit der Anschlagscheibe die Hülse 5o ebenfalls vom Augenblick der Umschaltung des Meßgefäßes auf Füllung ab so lange fest, bis nach der Füllung der Hahn 21 wieder in die Entleerungsstellung gebracht und dabei die in das Meßg efäß eingefüllte und nun ablaufende Flüssigkeit gezählt ist. Betrügereien durch unzeitige Verstellung des Absperrhahnes 15 für den Überlauf 12 sind also ausgeschlossen. Um das Meßgefäß erneut auf 5 1 umzuschalten, ist es nur notwendig, die Hülse 5o in ihre äußere Endstellung (Abb. 12) zu bewegen, wodurch der Hahn 15 vom Umschalthahn 21 entkuppelt und in seiner Absperrstellung verriegelt wird.If only i 1 is to be measured and tapped, then in the emptying position : of the switchover valve 21, the sleeve 5o moved into its inner end position (Fig. 14 and 15), whereby due to the mutual engagement of the wheels 55 and 6o the Hahn 15 is coupled with the switching valve 21 to rotate. The stop washer 5 ¢ is now on the back of the locking disk 59, and the pin 56 has the hole 57 leave the housing wall 52 so that the cock 15 can be rotated. Going to happen now the reversing tap 2i is turned in the direction of the arrow x to the filling position according to Fig. 16, at the same time, the cock 15 is rotated in the direction of the arrow y. As a result, this valve reaches its open position, so that the overflow pipe 13 to Effect comes. The measuring vessel can therefore only be filled up to the calibration mark for 1 liter. After filling is complete, the switchover valve 21 is in the direction of arrow x in the emptying position (Fig. 1q.) And thus emptied the measuring vessel via the tap tube 22. At this Switching takes place in turn the drive of the counters, namely because the headstock 33 is in its inner end position, only switched forward by one division. On the other hand, the one coupled to the cock 21 arrives Valve 15 again in its shut-off position (Fig. 1q.). When measuring and tapping 1 1 holds the locking disk 59 in cooperation with the stop disk, the sleeve 5o also from the moment the measuring vessel is switched to filling firmly until the tap 21 is brought back into the emptying position after filling and the liquid poured into the measuring vessel and now running off is counted is. Fraud through untimely adjustment of the stopcock 15 for the overflow 12 are therefore excluded. To switch the measuring vessel to 5 1 again, it is only necessary to move the sleeve 5o into its outer end position (Fig. 12), whereby the cock 15 is decoupled from the switchover cock 21 and locked in its shut-off position will.

Die aus den beiden Scheiben 54., 59 bestehende Blockierungsvorrichtung bewirkt außer der Verblockung des Hahnes 15 ähnlich wie im Beispiel nach Abb. i bis io gleichzeitig auch eine Verblockung des Hahnes 2i derart, daß dieser Hahn nur bei ordnungsmäßiger Einstellung des Hahnes 15 gedreht werden kann. Befindet sich nämlich die Hülse 5o nicht in einer ihrer beiden Endlagen, sondern etwa in einer Zwischenstellung, dann greift die Anschlagscheibe 54 in den Ausschnitt 61 der Sperrscheibe 59 ein, so daß letztere und damit auch der Umschalthahn 21 in der Entleerungsstellung festgehalten werden. - Eine Drehung des Umschalthahnes 2i ist also nur dann möglich, wenn die Hülse 50 sich in der äußeren Endstellung befindet und der Mengeneinstellhahn 15 in seiner Schlußlage durch den Eingriff des Stiftes 56 in die Bohrung 57 gesperrt ist oder wenn die Hülse 50 sich in der inneren Endstellung befindet und damit der Absperrhahn 15 m.it dem Umschalthahn 21 zur gemeinsamen Drehung gekuppelt ist.The blocking device consisting of the two disks 54, 59 causes not only the blocking of the cock 15, similar to the example according to Figs . If the sleeve 5o is not in one of its two end positions, but approximately in an intermediate position, then the stop disk 54 engages in the cutout 61 of the locking disk 59 so that the latter and thus also the switch valve 21 are held in the emptying position. - A rotation of the switchover valve 2i is only possible when the sleeve 50 is in the outer end position and the quantity adjustment valve 15 is locked in its final position by the engagement of the pin 56 in the bore 57 or when the sleeve 50 is in the inner one End position is and thus the shut-off valve 15 is coupled with the switchover valve 21 for common rotation.

Das Beispiel nach Abb. ii bis 16 könnte durch Verlegung des Ausschnittes 61 an der Sperrscheibe 59 und der Bohrung 57 zum Eingriff des Sperrstiftes 56 dahin abgeändert werden, daß die Verstellung :der Hülse 5o statt in der Entleerungs- oder Zapfstellung des Umschalthahnes 21 in einer zwischen der Entleerungs- und der Füllstellung liegenden Zwischenstellung geschieht. Bei der dargestellten Ausführungsform ist jedoch die Handhabung einfacher, weil die Drehung des Hahnes 2i in eine Zwischenstellung wegfällt. Ferner könnte an Stelle der die Schaltstifte d und f aufweisenden Triebscheibe 33 ähnlich wie im Beispiel nach Abb. i bis 1o das Malteserkreuz 34 verschiebbar angeordnet sein, wobei dann dieses Kreuz mit der Hülse 5o auf der Hahnachse 15a zur gemeinsamen Verschiebung zu kuppeln ist.The example according to Fig. Ii to 16 could be made by relocating the cutout 61 on the locking disk 59 and the bore 57 for engaging the locking pin 56 there be modified that the adjustment: the sleeve 5o instead of in the emptying or Tap position of the switchover valve 21 in a position between the emptying and filling positions lying intermediate position happens. In the illustrated Embodiment however, the handling is easier because the rotation of the cock 2i into an intermediate position ceases to exist. Furthermore, instead of the drive pulley having the switching pins d and f 33 similar to the example according to Fig. I to 1o, the Maltese cross 34 is displaceable be arranged, then this cross with the sleeve 5o on the valve axis 15a is to be coupled for joint displacement.

Auch könnte der mit verschieden langen Schaltstiften d und f versehene Triebstock 35 durch ein Rad ersetzt werden, das, wie bekannt, nur auf einem Teil seines Umfanges verzahnt ist, wobei ein Teil der Zähne (beispielsweise wieder vier Zähne) eine geringere axiale Länge, der restliche Teil der Zähne (beispielsweise wieder ein Zahn) dagegen eine größere axiale Länge besitzen. An Stelle des gezeichneten Malteserkreuzes ist dann ein volles Zahnritzel anzuordnen, das erforderlichenfalls in bekannter Weise durch eine in seine Verzahnung eingreifende Schleppfeder oder federbelastete Rolle gegen ungewollte Drehung gesichert sein kann. Auch in diesem Falle kann entweder das auf der Hahnachse 21a sitzende Rad oder das auf der Vorgelegewelle 38 sitzende Kitzel verschiebbar sein. Ferner ist es bei Anwendung der Verblockungsvorrichtung des Beispiels nachAbb. i bis to oder einer ähnlichen Verb-lockungsvorrichtung möglich, das Meßgefäß in bekannter Weise mit mehr als zwei L?berlaufrohren auszustatten, so daß drei oder mehr verschieden große Flüssigkeitsmengen abgegeben werden können. Dabei ist einerseits der Hahn 15 in an und für sich bekannter Weise derart auszubilden, daß er je nach seiner Stellung das eine oder andere Überlaufrohr öffnet, die übrigen Rohre dagegen absperrt. Anderseits sind die Schaltstifte d und f am Triebstock 33 oder die "Zähne des an Stelle eines Triebstockes vorgesehenen, nur teilweise verzahnten Rades in ihrer Länge entsprechend der Zahl der verschiedenen abmeßbaren Flüssigkeitsmengen abzustufen, während der Triebstock 33 bzw. das teilweise verzahnte Rad oder aber das Malteserkreuz bzw. das an Stelle des letzteren vorgesehene Kitzel in Abhängigkeit vom Steuerhahn für die Ü'berlaufrohre so verstellt wird, daß jedesmal diejenige Zahl von Schaltstiften oder -zähnen zur Wirkung kommt, welche der durch den jeweils geöffneten Überlauf eingestellten Flüssigkeitsmenge (Literzahl) entspricht. The headstock 35, which is provided with switch pins d and f of different lengths, could also be replaced by a wheel which, as is known, is only toothed on part of its circumference, with some of the teeth (for example again four teeth) having a shorter axial length, the the remaining part of the teeth (for example another tooth), on the other hand, have a greater axial length. Instead of the Maltese cross drawn, a full toothed pinion is to be arranged, which, if necessary, can be secured against undesired rotation in a known manner by a drag spring or spring-loaded roller engaging in its toothing. In this case, too, either the wheel sitting on the tap shaft 21a or the tickle sitting on the countershaft 38 can be displaceable. Furthermore, when using the locking device of the example according to Fig. It is possible to equip the measuring vessel in a known manner with more than two overflow pipes so that three or more different amounts of liquid can be dispensed. On the one hand, the cock 15 is to be designed in a manner known per se in such a way that, depending on its position, it opens one or the other overflow pipe, while blocking the other pipes. On the other hand, the switching pins d and f on the headstock 33 or the "teeth of the only partially toothed wheel provided in place of a headstock are graduated in length according to the number of different measurable amounts of liquid, while the headstock 33 or the partially toothed wheel or the Maltese cross or the tickle provided in place of the latter is adjusted depending on the control valve for the overflow pipes so that each time the number of switching pins or teeth comes into effect, which corresponds to the amount of liquid set by the respectively opened overflow (number of liters).

Bei Ausbildung der Verblockung für den Hahn 15, derart, daß dieser Hahn in der Zapfstellung des Umschalthahnes 21 verstellt oder mit dem Hahn 21 gekuppelt werden kann. ist es auch möglich, den Umschalthahn 21 statt fortlaufend in der gleichen Richtung zwischen seinen beiden Schaltstellungen hin und her zu drehen. In diesem Falle muß jedoch zwischen dem Malteserkreuz 34 (oder dem an dessen Stelle vorgesehenen Kitzel) und dem Zählwerk ein Klinkenschaltwerk o. dgl. eingeschaltet sein, das nur bei der Umschaltung des Hahnes 21 von Füllen auf Zapfen arbeitet, bei der entgegengesetzten Umschaltung dagegen leer läuft.When forming the block for the cock 15, such that this The cock is adjusted in the tap position of the switchover cock 21 or coupled to the cock 21 can be. it is also possible to switch the switch valve 21 instead of continuously in the same Direction to rotate back and forth between its two switching positions. In this However, the trap must be between the Maltese cross 34 (or the one provided in its place Kitzel) and the counter a ratchet mechanism or the like must be switched on, that is only when switching the tap 21 from filling to spigot works, with the opposite Switching, however, runs idle.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: i. Verblockung an einer Meß- und Zapfvorrichtung für feuergefährliche Flüssigkeiten, bei der das Meßgefäß mehrere in verschiedener Höhe angeordnete Gberläufe besitzt und das Zählwerk für die entnommenen Flüssigkeitsmengen von dem Umschalthahn durch ein Zahnrad- oder Malteserkreuzgetriebe geschaltet wird, dessen treibender Teil entsprechend der Zahl der Überläufe in der Länge abgestufte Zähne oder Stifte aufweist, wobei der treibende oder getriebene Teil von dem zur Steuerung der überläufe dienenden Mengeneinstellhahn axial verschoben wird, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Mengeneinstellhahn (15), Umschalthahn (21) und Zählw.erksantrieb (33, 34) eine Verblockung vorgesehen ist, indem beispielsweise ein doppelarmiger Verblockungshebel (26, 27) angeordnet ist, dessen einer Hebelarm (27) an einer runden Scheibe (29) mit Randabflachung (c) anliegt, die auf der mit dem treibenden Teil (33) des Zahnrad- oder Malteserkreuzgetriebes zwangläufig gekuppelten Achse (21a) des Umschalthahnes (21) sitzt, wobei der andere Hebelarm (26) eine Nase (25) trägt, die in Randausschnitte (a, b) einer Sperrscheibe (24) eintritt, welche auf der mit der Verschiebevorrichtung (33, 40, 39) für den treibenden Teil (34) des Zahnräder- oder Malteserkreuzgetriebes zwangläufig verbundenen Achse (i5a) des Mengeneinstelllialines sitzt. PATENT CLAIMS: i. Blocking on a measuring and dispensing device for flammable liquids, in which the measuring vessel has several overflows arranged at different heights and the counter for the quantities of liquid withdrawn is switched by a gear or Maltese cross gear, the driving part of which corresponds to the number of overflows in the length of stepped teeth or pins, wherein the driving or driven part is axially displaced by the quantity adjustment valve serving to control the overflows, characterized in that between the quantity adjustment valve (15), switchover valve (21) and counter drive (33, 34) a Interlocking is provided by, for example, a double-armed locking lever (26, 27) is arranged, one lever arm (27) of which rests on a round disc (29) with a flat edge (c), which is on the with the driving part (33) of the gear or Geneva cross gear necessarily coupled axis (21a) of the switch valve (21) s itzt, the other lever arm (26) carrying a nose (25) which enters into edge cutouts (a, b) of a locking disk (24) which is attached to the sliding device (33, 40, 39) for the driving part (34 ) of the gear or Maltese cross gear inevitably connected axis (i5a) of the quantity adjustment line sits. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, bei welcher das Meßgefäß zwei in verschiedener Höhe angeordnete Überläufe besitzt und als Mengeneinstellhahn der Absperrhahn für den kleineren Überlauf dient, dadurch gekennzeichnet. daß der Zengeneinstellhahn (15) mit dem Umschalthahn (21) ausrückbar derart gekuppelt ist, daß der Mengeneinstellhahn (15) bei Drehung des Umschalthahnes (21) in die Füllstellung geöffnet, bei der Drehung in die Zapfstellung geschlossen wird und nach Entkuppeln vom Umschalthahn (21) durch eine Verriegehüngsvorrichtun.g (56, 57) in seiner Absperrstellung festgehalten wird. 2. Apparatus according to claim i, wherein the measuring vessel in two different Has overflows arranged at a height and, as a volume adjustment valve, the shut-off valve for the smaller overflow is used, characterized. that the Zengeneinstellhahn (15) is disengageably coupled to the switchover valve (21) in such a way that the quantity adjustment valve (15) open when the switchover valve (21) is turned to the filling position, when it is turned is closed in the tap position and after decoupling from the switchover valve (21) held in its shut-off position by a locking device (56, 57) will. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Achse (i5a) des Mengeneinstellhahnes (15) eine auf Mitdrehung gekuppelte Hülse (50) verschiebbar angeordnet ist, die ein Zahnrad (55) und eine Anschlagscheibe (5¢) trägt, während auf der Achse (eia) des Umschalthahnes (21) ein Zahnrad (6o) sowie zwischen den Endlagen der Anschlagscheibe (5q.) eine Sperrscheibe (59) sitzt, die einen einzigen Randausschnitt (61) zum Durchlaß der Anschlagscheibe (5q.) aufweist, wobei an dem auf der Hülse (5o) sitzenden Zahnrad (55) ein zum Eingriff in eine Bohrung (57) eines festen Gehäuseteiles (52) dienender Sperrstift (56) angebracht ist. 4.. Vorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der auf der Umschalthahnwelle (21a) verschiebbare Teil (33) des Schaltwerks für das Zählwerk mit der auf der Achse des Mengeneinstellhahnes (15) sitzenden Hülse (5o) durch eine Mitnehmerstange (58) auf Verschiebung gekuppelt ist.3. Apparatus according to claim i and 2, characterized in that on the Axis (i5a) of the volume adjustment valve (15) a sleeve (50) coupled to rotate is arranged displaceably, which has a gear wheel (55) and a stop disk (5 ¢) carries, while on the axis (eia) of the switch valve (21) a gear (6o) as well A locking disk (59) sits between the end positions of the stop disk (5q.) has a single edge cutout (61) for the passage of the stop disk (5q.), wherein on the on the sleeve (5o) seated gear (55) for engaging in a Bore (57) of a fixed housing part (52) serving locking pin (56) attached is. 4 .. Device according to claim i to 3, characterized in that the on the switching valve shaft (21a) displaceable part (33) of the switching mechanism for the counter with the sleeve (5o) sitting on the axis of the quantity adjustment valve (15) through a Driving rod (58) is coupled to shift.
DEW77876D 1927-12-08 1927-12-08 Blocking on a measuring and dispensing device for flammable liquids Expired DE549024C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW77876D DE549024C (en) 1927-12-08 1927-12-08 Blocking on a measuring and dispensing device for flammable liquids

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW77876D DE549024C (en) 1927-12-08 1927-12-08 Blocking on a measuring and dispensing device for flammable liquids

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE549024C true DE549024C (en) 1932-04-22

Family

ID=7610454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW77876D Expired DE549024C (en) 1927-12-08 1927-12-08 Blocking on a measuring and dispensing device for flammable liquids

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE549024C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE625101C (en) Device for mixing two liquids
DE2216089B2 (en) DEVICE FOR CAPACITY CONTROL
DE549024C (en) Blocking on a measuring and dispensing device for flammable liquids
AT124205B (en) Device for measuring, counting and dispensing different amounts of liquid.
DE515651C (en) Interlocking and counter switching device on a measuring and dispensing device, especially for tank trucks with several fluid containers
DE849926C (en) Register counter with preselector
DE564186C (en) Locking on a dispensing device with a plunger in the measuring vessel
DE3638516C2 (en)
DE963573C (en) Liquid dispensing device
DE718324C (en) Device for counting and simultaneous filling of liquids
DE706812C (en) Shelf for fluid flow meter with main and quantity adjustment counter
DE475095C (en) Control for fluid dispensers
DE3009018A1 (en) PRESET COUNTER WITH AUTOMATIC REPEAT OF THE SELECTED VALUE
DE729630C (en) Device for checking the delivery rate per working cycle of fuel delivery pumps
DE494544C (en) Device for measuring and distributing liquids
DE528946C (en) Blocking of the switchover valve for a dispensing device with twin measuring vessels
DE188548C (en)
DE677412C (en) Dispenser
DE363390C (en) Apparatus for the withdrawal of liquids in measured quantities
DE437037C (en) Counter coupled with the tap and the measuring tube displacement device on apparatus for dispensing gasoline
DE241194C (en)
DE437864C (en) Measuring pump for liquids
DE642409C (en) Dispensing system for the separate delivery and registration of two different liquids
DE714169C (en) Liquid self-seller, especially for filling up with gasoline
DE559469C (en) Self seller for liquids