DE545299C - Control for injection internal combustion engines, especially for reversible internal combustion engines - Google Patents

Control for injection internal combustion engines, especially for reversible internal combustion engines

Info

Publication number
DE545299C
DE545299C DEL75578D DEL0075578D DE545299C DE 545299 C DE545299 C DE 545299C DE L75578 D DEL75578 D DE L75578D DE L0075578 D DEL0075578 D DE L0075578D DE 545299 C DE545299 C DE 545299C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
control
combustion engines
lever
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL75578D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEL75578D priority Critical patent/DE545299C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE545299C publication Critical patent/DE545299C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2760/00Control of valve gear to facilitate reversing, starting, braking of four stroke engines
    • F01L2760/002Control of valve gear to facilitate reversing, starting, braking of four stroke engines for reversing or starting four stroke engines

Description

Steuerung für Einspritzbrennkraftmaschinen, insbesondere für umsteuerbare Brennkraftmaschinen Es sind bereits Steuerungen, insbesondere für umsteuerbare Einspritzbrennkraftmaschinen, bekannt geworden, bei denen die Bewegung des Alilaßventils vom Antrieb der Brennstoffpumpe abgeleitet wird. Die Erfindung bezweckt, eine Steuerung zu schaffen, die nicht nur eine stetige Veränderung der Drehzahl und eine Umsteuerung der Maschine gestattet, sondern auch von der Zuverlässigkeit des Bedienungspersonals unabhängig ist. Gemäß der Erfindung wird als Antrieb der Pumpe ein gleichzeitig zur Regelung der Pumpenleistung und zur Umsteuerung der Maschine verstellbarer, an sich bekannter Doppelrollenlenker verwendet, indem durch Verstellen des Doppelrollenletikers eine entsprechende Veränderung der Eillpritzmenge bzw. die Umsteuerung der llztscliiile bewirkt wird. Sowohl für den Antrieb der Brennstoffpumpe als auch für die Steuerung des Anlaßventils kann nur ein einziger Nocken, für jeden Drehsinn der Kaschine aber je ein solcher locken, vorgesehen sein, welcher mit der entsprechenden Rolle des Doppelrollenlenkers in Eingriff gebracht wird.Control for injection internal combustion engines, especially for reversible ones Internal combustion engines There are already controls, in particular for reversible injection internal combustion engines, become known in which the movement of the Alilaßventils from the drive of the fuel pump is derived. The invention aims to provide a control that not only allows a constant change of the speed and a reversal of the machine, but is also independent of the reliability of the operating personnel. According to the invention is used as a drive for the pump at the same time to control the pump output and double roller control arm, known per se, which can be adjusted to reverse the machine used by making a corresponding change by adjusting the double scroll indicator the express injection quantity or the reversal of the llztscliiile is effected. As well as can drive the fuel pump and control the starter valve only one cam, but one for each direction of rotation of the machine, be provided, which with the corresponding role of the double roller link in Intervention is brought about.

Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes für umsteuerbare Brennkraftmaschinen mit luftloser Einspritzung des Brennstoffs ist in fier Zeichnung schematisch dargestellt. Abb. i zeigt eine mit dem Gegenstand der Erfindung ausgerüstete Brennkraftmaschine im Grundriß.An embodiment of the subject invention for reversible Internal combustion engines with airless injection of the fuel is shown in the drawing shown schematically. Fig. I shows one equipped with the subject matter of the invention Internal combustion engine in plan.

Abb. 2 ist ein Schnitt nach der Linie a-d der Abb. i und zeigt die Brennstoffpumpe im Schnitt und ihren Antrieb in Seitenansicht.Fig. 2 is a section along the line a-d of Fig. I and shows the Fuel pump in section and its drive in side view.

Abb. 3 ist ein Schnitt nach der Linie b-b der Abb. i und zeigt die Bedienungseinrichtung für die Steuerung.Fig. 3 is a section along the line b-b of Fig. I and shows the Operating device for the control.

Abb. 4. ist ein Schnitt nach der Linie c-c der Abb.2 und zeigt den gemeinsamen Antrieb der Brennstoffpumpe und des Anlaßorgans.Fig. 4. is a section along the line c-c of Fig. 2 and shows the common drive of the fuel pump and the starter element.

Aus Abb. i sind die Steuerwelle i, die Regelwelle 23 und die Anlaßwelle 25 der Steuerung ersichtlich. Jeder der vier Zylinder A, B, C und D ist mit je einem Anlaßventil 17 und mit je einer Brenilstoffpiunpe ..1.1) versehen. Die Steuerung wird durch das Handrad 30 und durch den Anlaßhebel 35 bedient.From Fig. I, the control shaft i, the control shaft 23 and the starter shaft 25 of the control can be seen. Each of the four cylinders A, B, C and D is provided with a starter valve 17 and with a fuel pin ..1.1). The control is operated by the hand wheel 30 and the starter lever 35.

In Abb.2 bezeichnen i die Steuerwelle, 2 den mit den Rollen 3 und 4 versehenen Doppelrollenlenker und 5 den Kreuzkopf der Brennstoffpumpe. Auf dem Kreuzkopf 5 ruht, durch eine Feder 6 angedrückt, der Brennstoffpunipenkolben 7. Der Arbeitsraum C der Brennstoffpumpe ist mit einem Saugventil g und mit zwei Druckventilen io und ii versehen. Auf dein auf der drehbaren Anlaßwelle 25 angeordneten Exzenter 12 ist der als Steuerorgan für das Anlaßorgan dienende Doppelhebel 13 gelagert, der über das Gestänge 14 den Winkelhebel 15 und das Anlaßv entil 16 verstellt. Das Anlaßv entilgehäuse 17 ist mit der Druckluftleitung 48 und durch den Flansch i9 mit einem Zylinder 5o der Brennkraftmaschine verbunden, die selbstverständlich mehrere Zylinder aufweisen kann. In der Regel sind für jeden Zylinder mindestens eine Brennstoffpumpe und ein Anlaßv entil vorgesehen. Je nach der Stellung des Exzenters 12 wird der Doppelhebel 13 in (wie ausgezogen gezeichnet) oder außer Berührung (strichpunktiert eingezeichnet) mit dem Bolzen 2o des Doppelrollenlenkers 2 gebracht. , Die Steuerwelle i ist mit zwei Nockenscheiben 21 und 22 versehen, von denen die mit der Rolle 3 zusammenarbeitende \Tockenscheibe 21 für_ die Vorwärtsfahrt und die mit der Rolle 4 zusammenarbeitende Lockenscheibe 22 für die Rückv ärtsfahrt vorgesehen sind. Der Doppelrollenlenker 2 kann durch Verdrehung der Regelwelle 23 um den Winkel i mit Hilfe des Lenkers 24 derart verstellt werden, daß entweder die Rolle 3 oder die Rolle .4 des Doppelrollenlenkers 2 mit den Nockenscheiben 21 bzw. 22 in und außer Eingriff gebracht werden.In Fig. 2 i denote the control shaft, 2 the double roller link with rollers 3 and 4 and 5 the crosshead of the fuel pump. The fuel pin piston 7 rests on the crosshead 5, pressed against it by a spring 6. The working chamber C of the fuel pump is provided with a suction valve g and with two pressure valves io and ii. On your arranged on the rotatable starter shaft 25 eccentric 12 serving as a control member for the starter member is mounted double lever 13 which adjusts the angle lever 15 and the starter valve 16 via the linkage 14. The starting valve housing 17 is connected to the compressed air line 48 and through the flange i9 to a cylinder 5o of the internal combustion engine, which of course can have several cylinders. As a rule, at least one fuel pump and one starter valve are provided for each cylinder. Depending on the position of the eccentric 12, the double lever 13 is brought into (as drawn in full) or out of contact (drawn in dash-dotted lines) with the bolt 2o of the double roller control arm 2. The control shaft i is provided with two cam disks 21 and 22, of which the cam disk 21 cooperating with the roller 3 is intended for forward travel and the curling disk 22 cooperating with the roller 4 is intended for reverse travel. The double roller link 2 can be adjusted by rotating the control shaft 23 by the angle i with the help of the link 24 so that either the roller 3 or the roller .4 of the double roller link 2 with the cam disks 21 and 22 are brought into and out of engagement.

Durch Verschiebung der Rollen 3 bzw. 4 aus der Mittellage, d. h. aus der Stellung I heraus, kann der Hub der Brennstoffpumpe und somit auch die Einspritzmenge und die Leistung der Brennkraftmaschine geregelt werden. Den Hauptstellungen II und III der Regelwelle 23 entsprechen die maximale Einspritzmenge bei Vor- und Rückwärtsfahrt. Der Stellung I entspricht die Einspritzmenge Null. Den Stellungen I, II und III der Regelwelle 23 sind die Stellungen I, II und III der Symmetrieachse des Doppelrollenlenkers 2, die sich in Abb. 2 in der Stellung II befindet und die Stellungen I, II und III des Gabelhebels 33 in Abb. 3 zugeordnet.By shifting the rollers 3 and 4 from the central position, i. H. the end the position I out, the stroke of the fuel pump and thus also the injection quantity and the power of the internal combustion engine can be regulated. The main positions II and III of the control shaft 23 correspond to the maximum injection quantity when driving forwards and backwards. Position I corresponds to zero injection quantity. Positions I, II and III the control shaft 23 are the positions I, II and III of the axis of symmetry of the double roller control arm 2, which is in position II in Fig. 2 and positions I, II and III of the fork lever 33 in Fig. 3 assigned.

Durch Senkrechtstellen des Hebels =6 wird der Brennstoffpumpenkolben ,^- mit Hilfe des Nockens 27 derart angehoben. daß er dem Wirkungsbereich des Kreuzkopfes 5 entzogen ist und die Brennstoffpumpe dadurch ausgeschaltet wird. Durch wiederholtes Schalten des Hebels 26 aus der waagerechten in die senkrechte Lage und zurück kann die Brennstoffleitung 28 vor dein Anfahren der Maschine mit Brennstoff angefüllt werden.Turning the lever = 6 upright turns the fuel pump piston , ^ - so raised with the help of the cam 27. that it is within the effective range of the crosshead 5 is withdrawn and the fuel pump is thereby switched off. By repeating Switching the lever 26 from the horizontal to the vertical position and back can the fuel line 28 is filled with fuel before you start the engine will.

In Abb. 3 bezeichnen (wie in Abb.,2) 23 die Regelwelle und 25 die Anlaßwelle. Die Steuerwelle i ist strichpunktiert eingezeichnet, um ihre Lage zu den beiden andern @.@1'ellen anzudeuten. Durch (las Handrad 30 kann der Stein 31 längs des Gewindes 32 bewegt werden; diese Bewegung wird durch den Gabelhebel 33 auf die Regelwelle 23 übertragen, die über den Lenker 24 (Abb. 2) den Doppelrollenlenker 2 einstellt und dadurch die Drehzahl und den Drehsinn der Maschine bestimmt.In Fig. 3 (as in Fig. 2) 23 denotes the regulating shaft and 25 the starting shaft. The control shaft i is drawn in dash-dotted lines to indicate its position in relation to the other two @. @ 1'elles. The stone 31 can be moved along the thread 32 by means of the handwheel 30 ; this movement is transmitted by the fork lever 33 to the control shaft 23 which, via the control arm 24 (Fig. 2), adjusts the double roller control arm 2 and thereby the speed and the direction of rotation of the machine.

Der auf der Anlaßwelle 25 aufgekeilte Anlaßhebel35 (Abb.3) hat drei Hauptstellungen: »Stop«, »Anlassen« und »Betrieb«. Auf der Anlaßwelle 25 ist außer dem in Abb.2 ersichtlichen Exzenter 12 für den Doppelhebel 13 eine Anlaßnockenscheibe 36 (Abb. 3) aufgekeilt, welche mit einer Kurvenbahn 37, einem Anschlag 38 und einem Segment 39 versehen ist. Auf der Kurvenbahn 37 läuft die Rolle 4o des Kreuzkopfes 41, dessen Stößel 42 auf den Winkelhebel 43 wirkt. Mit Hilfe des Gestänges 44 werden die Bewegungen des Winkelhebels 43 auf den Winkelhebel 45 (Abb. 2) übertragen, der in seiner einen Endlage das Saugventil 9 der Brennstoffpumpe anhebt.The starter lever35 keyed on the starter shaft 25 (Fig.3) has three main positions: "Stop", "Start" and "Run". In addition to the eccentric 12 for the double lever 13 shown in FIG. The roller 40 of the cross head 41, the ram 42 of which acts on the angle lever 43, runs on the cam track 37. With the help of the linkage 44 , the movements of the angle lever 43 are transmitted to the angle lever 45 (Fig. 2), which in its one end position lifts the suction valve 9 of the fuel pump.

Der Anschlag 38 (Abb. 3) hebt, wenn sich .der Anlaßhebel 35 in der Stellung »Anlassen« befindet, den Stößel .?.5' und dadurch das Ventil 46 an. Die Anlaßluft wird durch die z. B. aus der Anlaßluftbatterie kommende Leitung 47 zugeführt und durch die Leitung .48 zum Anlaßventil geleitet. Das Segment 39 der 1 ockenscheibe 36 dient zusammen mit dem Gabelhebel 5o` dazu, den Anlaßhebel 35 und das Handrad 3o gegen falsche Bedienung zu sichern. Diese Sicherung kann jedoch insbesondere bei Motoren mit luftloser Einspritzung auch weggelassen sein.The stop 38 (Fig. 3) rises when the starter lever 35 is in the Position "starting" is, the plunger.?. 5 'and thereby the valve 46 on. the Starting air is through the z. B. from the starting air battery coming line 47 is supplied and passed through line .48 to the starter valve. The segment 39 of the 1 ock disc 36 serves, together with the fork lever 5o ', the starter lever 35 and the handwheel 3o to be secured against incorrect operation. However, this backup can in particular may also be omitted in engines with airless injection.

Aus Abb. 4 ist die Lage der Nockenscheiben 21 und 22 auf der Steuerwelle i und die Anordnung der Rollen 3 und .4 auf dein Doppelrollenlenker 2 zu erkennen. Ebenso ist der Antrieb des Doppelhebels 13 durch den Doppelrollenlenker 2 ersichtlich.Fig. 4 shows the position of the cam disks 21 and 22 on the control shaft i and the arrangement of the rollers 3 and 4 on your double roller control arm 2 can be seen. The drive of the double lever 13 by the double roller link 2 can also be seen.

Die Steuerung wirkt wie folgt: Steht die Maschine still, so befindet sich der Anlaßhebel 35 in der Stellung »Stopp« und das Handrad 3o in der Regel in einer Lage, bei welcher der Gabelhebel 33 die Stellung I einnimmt. In dieser Stellung des Handrades 'und des Anlaßhebels ruht die Rolle 4o des Kreuzkopfes 41 auf dem erhöhten Teil des \ Ockens 37 der 1 ocl:enselieibe 36, so daß der Stößel 42 den Winkelhebel 43 und damit auch den Winkelhebel .45 (Abb. 2 ) nach links drückt und das Saugventil 9 der Brennstoffpumpe infolgedessen offen steht. Die Brennstoffpumpe ist, wenn das Saugventil angehoben ist, unter allen Umständen ausgeschaltet: Der Anschlag 38 der -Nockenscheibe 36 berührt den Stößel ..15 des Drucklaufventils 16 nicht, so daß das Ventil 46 auf seinem Sitz ruht und die Verbindung zwischen der Leitun ` .4; und der Leitung -S schließt. Der Stellung I des Gabelhebels 33 entspricht. wie erwähnt. die Stellung I des Doppelrollenlenl:ers 2, wobei die Bewegungen des Gabelhebels 33 durch die Regelwelle 2 3 und den Lenker 24 auf den Doppelrollenlenker 2 übertragen «werden.The control works as follows: If the machine is at a standstill, the starter lever 35 is in the "stop" position and the handwheel 3o is generally in a position in which the fork lever 33 assumes the position I. In this position of the handwheel and the starter lever, the roller 4o of the cross head 41 rests on the raised part of the \ Ockens 37 of the 1 ocl: enselieibe 36, so that the plunger 42 the angle lever 43 and thus also the angle lever 45 (Fig. 2 ) pushes to the left and the suction valve 9 of the fuel pump is open as a result. When the suction valve is raised, the fuel pump is switched off under all circumstances: The stop 38 of the cam disk 36 does not touch the plunger ..15 of the pressure valve 16 , so that the valve 46 rests on its seat and the connection between the lines. 4; and the line -S closes. The position I of the fork lever 33 corresponds. as mentioned. the position I of the double roller link 2, the movements of the fork lever 33 being transmitted to the double roller link 2 through the control shaft 23 and the link 24.

Soll nun vorwärts angefahren werden, so wird zunächst das Handrad 30 so lange nach rechts gedreht, vorausgesetzt, daß das Gewinde 32 ein Linksgewinde ist, bis der Gabe-Ihebe133 etwa die llittelstellung zwischen den Lagen I und II erreicht hat. Der Anlaßliebel 35 wird nun in die Stellung »Anlassen« gerückt. Die Rolle 4o de's Kreuzkopfes .li Abb. 3) befindet sich immer noch auf dem erhöhten Teil des Nockens 37, so daß das Saugventil 9 der Brennstoffpumpe angehoben bleibt.If it is now to be approached forwards, the handwheel 30 is first turned to the right, provided that the thread 32 is a left-hand thread, until the Gabe-Ihebe133 has reached about the middle position between the positions I and II. The occasion love 35 is now moved to the "starting" position. The roller 4o de's cross head .li Fig. 3) is still on the raised part of the cam 37, so that the suction valve 9 of the fuel pump remains raised.

Der Anschlag 38 hebt das Ventil 4.6 an, so daß die Anlaßluf t aus der Leitung 47. durch die Leitung .48 zum Anlaßventil 16 (Abb. i) gelangt. Die Anlaßluft dringt nun in den Arbeitsraum des Zvlinders und setzt den wie eine Dampfmaschine geschalteten lIotor in Bewegung.The stop 38 lifts the valve 4.6 so that the starting air t off the line 47. passes through the line .48 to the starter valve 16 (Fig. i). The starting air now penetrates the work area of the Zvlinder and sets it like a steam engine switched lIotor in motion.

Auch hier muß die Anlaßluft gesteuert werden. Zu diesem Zweck wird beim Schalten des Anlaßhebels 35 in die Stellung »Anlassen« das Exzenter i2 (Abb. 2) so gedreht, daß der Doppelhebel 13 in den Wirkungsbereich des Zapfens 2o des Lenkers 2 gelangt. Das Anlaßventil 16 wird infolgedessen über den Winkelhebel il, das Gestänge 1.4, den Doppelhebel 13 und den Doppelrollenlenker 2 in Abhängigkeit des Nockens 21 derart gesteuert, daß die Anlaßluft jeweils im richtigen Augenblick, d. h. kurz nach Überschreitung des oberen Totpunktes zu Beginn des Arbeitshubes in den Zvlinder gelangt. Die Füllung kann durch Drehung des Handrades 30 vergrößert oder verkleinert werden.The starting air must also be controlled here. For this purpose, when the starting lever 35 is switched to the "starting" position, the eccentric i2 (Fig. 2) is rotated so that the double lever 13 comes into the area of action of the pin 2o of the handlebar 2. The starting valve 16 is consequently controlled via the angle lever il, the linkage 1.4, the double lever 13 and the double roller link 2 depending on the cam 21, that the starting air in each case at the right moment, ie shortly after exceeding the top dead center at the beginning of the working stroke in the Zvlinder arrives. The filling can be increased or decreased by turning the handwheel 30.

Befindet sich die Maschine im Schwung, so wird der Anlaßhebel 35 (Abb.3) von der Stellung »Anlassen« in die Stellung »Betrieb« umgeschaltet. Dadurch wird zunächst der Anschlag 38 der Nockenscheibe 36 vom Stößel .45' abgehoben, so daß das Ventil .l6 schließt und die Zufuhr der Anlaßluft unterbunden wird. Der locken 37 der Nokkcnscheibc 3 6 ist nun so weit nach rechts gedreht, daß die Rolle 4.o des Kreuzkopfes .Il in der Vertiefung 49' dieses Nockens liegt, wodurch der Hebel .l3 und der Hebel .l5 (Abb. 2) freigegeben werden, so daß das Saugventil 9 wieder auf seinen Sitz gelangt. Von diesem Augenblicke an ist die Brennstoffliumpe eingeschaltet, die Anlaßluft dagegen abgeschaltet, so daß sich die Maschine nun im Normalbetrieb befindet.If the machine is swinging, the starter lever 35 (Fig.3) switched from the "starting" position to the "operation" position. This will first of all, the stop 38 of the cam disk 36 is lifted off the plunger .45 'so that the valve .l6 closes and the supply of starting air is cut off. The lure 37 of the Nokkcnscheibc 3 6 is now turned so far to the right that the roller 4.o of the cross head .Il in the recess 49 'of this cam, whereby the lever .l3 and the lever .l5 (Fig. 2) are released so that the suction valve 9 again got on his seat. From that moment on the fuel flip is on, on the other hand, the starting air is switched off, so that the machine is now in normal operation is located.

Soll die Fahrt beschleunigt werden, so wird (las Bandrad 30 nach rechts weitergedreht. ,vo(lurcli die Rolle 3 (Abb. -2) immer mehr der zentrischen Lage genähert wird. Dadurch «-erden der Hub der Brennstoffpumpe, die Einspritzmenge und die Leistung der Maschine vergrößert. Soll dagegen die 1-Iaschine langsamer laufen, so wird das Handrad 30 nach links gedreht, wodurch die Rolle 3 immer mehr aus der zentrischen Lage teerausgedrängt wird, so daß der Hub der Brennstoffpumpe, die Einspritzmenge und die Leistung der Maschine entsprechend verkleinert werden.If the journey is to be accelerated, then the belt wheel 30 is rotated further to the right, before the roller 3 (Fig. -2) is brought closer and closer to the central position If, on the other hand, the 1 machine is to run more slowly, the handwheel 30 is turned to the left, whereby the roller 3 is pushed more and more out of the central position, so that the stroke of the fuel pump, the injection quantity and the power of the machine be reduced accordingly.

Soll nun die Maschine von Vorwärts- auf Rückwärtsfahrt umgesteuert werden, so wird der Anlaßhebel aus der Stellung »Betrieb« in die Stellung »Stop« gebracht, wodurch das Saugventil 9 gehoben und der Brennstoff sofort abgeschaltet wird. Das Handrad 3o wird nun nach links gedreht, bis der Gabelhebel 3 3 (Abb.3) etwa die Mittellage zwischen den Stellungen I und III eingenommen hat, worauf der Anlaßhebel 35 in die Stellung »Anlassen« geschaltet wird. Durch die Drehung des Handrades ist nun die Rolle (Abb. 2) mit dein Nocken 22 in Eingriff gebracht worden, wodurch sowohl die Aniaßluft als auch der Brennstoff so gesteuert werden, daß die Maschine im umgekehrten Drehsinn laufen muß.The machine is now to be switched from forward to reverse the starter lever is moved from the "Operation" position to the "Stop" position brought, whereby the suction valve 9 lifted and the fuel switched off immediately will. The handwheel 3o is now turned to the left until the fork lever 3 3 (Fig.3) has taken about the middle position between positions I and III, whereupon the Start lever 35 is switched to the "starting" position. By rotating the Handwheel, the roller (Fig. 2) has now been brought into engagement with your cam 22, whereby both the inlet air and the fuel are controlled so that the Machine must run in the opposite direction.

Sobald die Maschine in Schwung geraten ist, wird der Anlaßhebel 35 (abb. 3) wiederum in die Stellung »Betrieb<: gebracht, wodurch die Anlaßluft abgeschaltet und das Saugventil der Brennstoffpumpe freigegeben wird. Auch in diesem Falle wird die Maschine dadurch auf stärkere oder schwächere Fahrt eingestellt, daß der Doppelrollenlenker 2 durch Drehen des Handrades 30 mehr oder weniger aus der Mittellage teerausgedrängt und dadurch die Rolle s mit der Nockenscheibe 22 mehr oder- weniger in Eingriff gebracht wird.As soon as the machine has started to swing, the starter lever 35 (fig. 3) is brought back to the "Operation" position, which switches off the starter air and releases the suction valve of the fuel pump. In this case, too, the machine is set to faster or slower travel in that the double roller link 2 is more or less driven out of the central position by turning the handwheel 30 and the roller s is thereby more or less brought into engagement with the cam disk 22.

Beim Abstellen der Maschine wird die Fahrt in der Regel bis zum Stillstand verlangsamt, so daß der Gabelhebel 33 in die Stellung I zu liegen kommt. Hierauf wird der Anlaßhebel 35 zur weiteren Sicherung der Maschine in die Stellung »Stop« gebracht.When the machine is switched off, the drive usually comes to a standstill slowed down so that the fork lever 33 comes to rest in the position I. On that the starter lever 35 is moved to the "Stop" position to further secure the machine brought.

Bei jeder Maschine sind in der Regel eine Steuervorrichtung nach Abb. 3 und für jeden Zylinder je eine Brennstoffl:umpe und ein Anlaßv entil nach Abb. 2 vorgesehen. Bei Maschinen mit mehreren Zylindern empfiehlt es sich, für alle Zvlinder eine gemeinsame Steuerwelle i, eine gemeinsame Regelwelle 23 und eine gemeinsame Anlaßwelle a5 nach Abb. i anzuordnen. Ebenso ist es zweckmäßig, sämtliche Saugventile 9 durch ein gemeinsames Gestänge 44 ein- und auszuschalten. klit dem Winkelhebel 45 (Abb. 2) kann das vom nicht gezeichneten Sicherheitsregler verstellte Gestänge verbunden werden. Nimmt die Drehzahl der Maschine, z. B. beim Austauschen der Schraube bei Schiffsmaschinen, unzulässig hohe Werte an, so kann der Sicherheitsregler die Winkelhebel 45 der Brennstoffpumpen unabhängig von der -Stellung der Nockenscheibe 36 (Abb. 3) verschieben und damit die Brennstoffpumpen ,außer Betrieb setzen.As a rule, every machine has a control device as shown in Fig. 3 and for each cylinder a fuel pump and a starter valve as shown in Fig. 2 provided. For machines with several cylinders, it is advisable to use a common control shaft i, a common control shaft 23 and a common Arrange starting shaft a5 as shown in Fig. I. It is also useful to use all suction valves 9 can be switched on and off by a common linkage 44. klit the angle lever 45 (Fig. 2) can be adjusted by the safety regulator, not shown Linkage are connected. Takes the speed of the machine, e.g. B. when exchanging the screw in ship engines, impermissibly high values, so the safety controller the angle lever 45 of the fuel pumps regardless of the position of the cam disk 36 (Fig. 3) and thereby put the fuel pumps out of operation.

Die beschriebene Steuerung ist bei einfach-und doppelt wirkenden Zweitakt- und Viertaktmaschinen für Drucklufteinspritzung wie für luftlose Einspritzung des Brennstoffes anwendbar.The control described is for single- and double-acting two-stroke and four-stroke machines for compressed air injection such as for airless injection of the Applicable fuel.

Claims (2)

PATr,NTANSPR-ÜCHL: t. Steuerung für Einspritzbrennkraftmaschinen, insbesondere für umsteuerbare Brennkraftmaschinen, bei der die Bewegung des Anlaßventils vom Antrieb der Brennstoffpumpe abgeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß als Antrieb der Pumpe (49) ein gleichzeitig zur Regelung der Pumpenleistung und zur Umsteuerung der Maschine verstellbarer, an sich bekannter Doppelrollenlenker (2) verwendet wird, indem durch Verstellen des Doppelrollenlenkers (2) eine entsprechende Veränderung der Einspritzmenge bzw. die Umsteuerung der Maschine bewirkt wird. PATr, NTANSPR-ÜCHL: t. Control for internal combustion engines, especially for reversible internal combustion engines in which the movement of the starter valve is derived from the drive of the fuel pump, characterized in that as Drive the pump (49) at the same time to control the pump output and to Reversing of the machine adjustable, known double roller control arm (2) is used by adjusting the double roller control arm (2) a corresponding Change of the injection quantity or the reversal of the machine is effected. 2. Steuerung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl für den Antrieb der Brennstoffpumpe (49) als auch für die Steuerung des Anlaßluftventils (z7) nur ein einziger \Tocken, für jeden Drehsinn der Maschine aber je ein solcher Nocken (2r bzw. 22), vorgesehen ist, welcher mit der entsprechenden Rolle (3 bzw. 4) des Doppelrollenlenkers (2) in Eingriff gebracht wird.2. Control according to claim r, characterized in that both for driving the Fuel pump (49) as well as for controlling the starting air valve (z7) only one The only cam, but one such cam for each direction of rotation of the machine (2r or 22), is provided, which with the corresponding role (3 or 4) of the double roller link (2) is engaged.
DEL75578D 1929-06-30 1929-06-30 Control for injection internal combustion engines, especially for reversible internal combustion engines Expired DE545299C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL75578D DE545299C (en) 1929-06-30 1929-06-30 Control for injection internal combustion engines, especially for reversible internal combustion engines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL75578D DE545299C (en) 1929-06-30 1929-06-30 Control for injection internal combustion engines, especially for reversible internal combustion engines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE545299C true DE545299C (en) 1932-03-01

Family

ID=7283750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL75578D Expired DE545299C (en) 1929-06-30 1929-06-30 Control for injection internal combustion engines, especially for reversible internal combustion engines

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE545299C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE970508C (en) * 1952-12-16 1958-09-25 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Starting device for internal combustion engines, in particular reversible diesel engines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE970508C (en) * 1952-12-16 1958-09-25 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Starting device for internal combustion engines, in particular reversible diesel engines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE545299C (en) Control for injection internal combustion engines, especially for reversible internal combustion engines
DE369394C (en) Control of valves, in particular injection valves for constant pressure motors
DE685345C (en) Regulator for the fuel pump of fuel injection engines in vehicles
DE209739C (en)
DE2906297A1 (en) INJECTION DEVICE OF A DIESEL ENGINE CYLINDER
DE469887C (en) Diesel engine with device for changing the pre-injection when the pre-compression of the charge air changes
DE822741C (en) Internal combustion engine, in particular the design of the engine arranged between the piston and the motor shaft
DE820823C (en) Injection pump for liquid fuel in combustion engines
DE403473C (en) Reversal for injection internal combustion engines
CH146351A (en) Control for reversible internal combustion engines that are started with compressed air.
DE688744C (en) l running, reversible four-stroke injection internal combustion engines
DE540335C (en) Control device for locomotive diesel engines
DE460189C (en) Fuel pump with a pump piston serving as a pressure collector
DE227218C (en)
DE863728C (en) Fuel pump with regulation by turning the pump piston or pump cylinder
DE662726C (en) Control device for fuel pumps in vehicle internal combustion engines
DE654471C (en) Internal combustion engine working with self-ignition
DE348022C (en) Device for injecting fuel for internal combustion engines
DE569888C (en) Starting and reversing for multi-cylinder internal combustion engines
AT224392B (en) Control device for multi-fuel engines, in particular dual-fuel engines
DE496107C (en) Additional regulation for internal combustion engines
DE862075C (en) Injection device for internal combustion engines with an injection pump operated by the gas pressure in the working cylinder
DE515814C (en) Compressorless diesel engine
DE368774C (en) Device for changing the time and duration of fuel injection in glow head machines
DE483479C (en) Control for fuel injection engines