CH146351A - Control for reversible internal combustion engines that are started with compressed air. - Google Patents

Control for reversible internal combustion engines that are started with compressed air.

Info

Publication number
CH146351A
CH146351A CH146351DA CH146351A CH 146351 A CH146351 A CH 146351A CH 146351D A CH146351D A CH 146351DA CH 146351 A CH146351 A CH 146351A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
starting
control
fuel pump
lever
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesellschaft Gebr Sulzer
Original Assignee
Sulzer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Ag filed Critical Sulzer Ag
Publication of CH146351A publication Critical patent/CH146351A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/02Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for reversing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  

  Steuerung für umsteuerbare     Einspritzbrennlzraftmaschinen.    die mit Druckluft  angelassen werden.    Die Erfindung betrifft     eine    Steuerung  für umsteuerbare     Einspritzbrennkraftmaschi-          nen,    welche mit Druckluft angelassen wer  den und bei denen die Bewegung des       Anlassventils    vom Antriebsorgan der Brenn  stoffpumpe abgeleitet wird.

   Gemäss der Er  findung wird einerseits als Antriebsorgan  der Pumpe ein zur Regelung der     Pumpen-          lflistung    und zur Umsteuerung der Maschine  verstellbarer     Doppelrollenlenker    verwendet,  anderseits betätigt der das Anlassen und den  Betrieb der Maschine steuernde Hebel Ein  richtungen, durch die beim Anlassen die  Brennstoffleitung und     -während    des Betriebes  die Leitung für die     Anlassluft        zwangläufig     abgeschaltet werden.  



  Auf der Zeichnung ist ein Ausführungs  beispiel des Erfindungsgegenstandes an  einer     Brennkraftmaschine    mit luftloser Ein  spritzung des Brennstoffes schematisch dar  gestellt.  



       Fig.    1 zeigt die     Brennkraftmaschine    im  Grundriss,     Fig.    2 einen Schnitt nach der  
EMI0001.0016     
  
    Ebene <SEP> <I>a-a</I> <SEP> in <SEP> Fig. <SEP> 1; <SEP> Fig. <SEP> 3 <SEP> ist <SEP> ein <SEP> Schnitt
<tb>  nach <SEP> der <SEP> Ebene <SEP> <I>b-b</I> <SEP> der <SEP> Fig. <SEP> 1 <SEP> und <SEP> zeigt
<tb>  den <SEP> Bedienungsmechanismus <SEP> für <SEP> die <SEP> Steue  rung;

   <SEP> Fig. <SEP> 4 <SEP> ist <SEP> ein <SEP> Schnitt <SEP> nach <SEP> der <SEP> Ebene
<tb>  c-c <SEP> der <SEP> Fig. <SEP> 2 <SEP> und <SEP> zeigt <SEP> den <SEP> gemeinsamen
<tb>  Antrieb <SEP> der <SEP> Brennstoffpumpe <SEP> und <SEP> des
<tb>  Steuerorganes <SEP> für <SEP> die <SEP> Anlassluft.
<tb>  Die <SEP> dargestellte <SEP> Brennkraftmaschine <SEP> be  sitzt <SEP> vier <SEP> Arbeitszylinder <SEP> :

  1. <SEP> B, <SEP> C" <SEP> und <SEP> D.
<tb>  denen <SEP> die <SEP> Anlassluft <SEP> durch <SEP> die <SEP> Anlasssteuer  ventile <SEP> 17 <SEP> und <SEP> der <SEP> Brennstoff <SEP> durch <SEP> die
<tb>  Brennstoffpumpen <SEP> 49 <SEP> zugeführt <SEP> wird. <SEP> So  wohl <SEP> die <SEP> Anlassventile <SEP> 17. <SEP> als <SEP> auch <SEP> die
<tb>  Brennstoffpumpen <SEP> 49 <SEP> werden <SEP> durch <SEP> die <SEP> ge  meinsame <SEP> Steuerwelle <SEP> 1 <SEP> mittelst <SEP> den <SEP> Nocken
<tb>  21 <SEP> beim <SEP> Vorwärtsgang <SEP> bezw.

   <SEP> ?2 <SEP> beim <SEP> Rück  wärtsgang <SEP> betätigt.
<tb>  Die <SEP> Nocken <SEP> 21 <SEP> und <SEP> 22 <SEP> betätigen <SEP> über <SEP> die
<tb>  Rollen <SEP> 3 <SEP> und <SEP> 4 <SEP> tragende, <SEP> an <SEP> Zapfen <SEP> 20 <SEP> der
<tb>  Kreuzköpfe <SEP> 5 <SEP> angelenkte <SEP> Doppelrollenlenker
<tb>  2 <SEP> und <SEP> über <SEP> Kreuzköpfe <SEP> 5 <SEP> die <SEP> Brennstoff  pumpenkolben <SEP> 7, <SEP> welche <SEP> durch <SEP> die <SEP> Federn
<tb>  6 <SEP> kraftschlüssig <SEP> mit <SEP> den <SEP> Kreuzköpfen <SEP> 5 <SEP> ver-         Bunden sind. Der Brennstoff strömt durch  die Saugventile 9 in die Arbeitsräume 8 und  wird über die Druckventile 10 und 11 in die  Brennstoffleitungen 28 und von hier zu den  Einspritzvorrichtungen weitergeleitet.  



  Die     Doppelrollenlenker    2 sind     mittelst     den Lenkern 24 mit auf der Regulierwelle 23  befestigten Hebeln verbunden und können  mit ihrer Symmetrieachse in die den Lagen  I,     1I,        III    der Regulierwelle 23 entsprechen  den Lagen I,     II,        III    gebracht werden. In  der eingezeichneten Lage     II    arbeiten die  Rollen 3 der     Doppelrollenlenker    2 mit den  Nocken 21 und die Steuerung ist für Vor  wärtsgang eingestellt.

   Beim Übergang der       Doppelrollenlenker    2 in die mittlere Lage I  wird die den Arbeitszylindern zugeführte  Brennstoffmenge bis auf Null in der Lage I       verkleinert,    indem die Rollen 3 aus dem Be  reich der Nocken 21 gelangen. Bei der Wei  terbewegung der     Doppelrollenlenker    in die  Lage     III    gelangen die Rollen 4 in den Be  reich der Nocken 22 und die Steuerung ist  für Rückwärtsgang eingestellt.  



  An jeder Brennstoffpumpe 49 ist ein  Hebel 26 drehbar gelagert, der in seiner  senkrechten Lage mittelst dem Exzenter 27  den     Brennstoffpumpenkolben    7 anhebt und  ihn ausserhalb des Bewegungsbereiches des       Kreuzkopfes    5 hält, so dass er nicht mehr be  wegt wird und den Einspritzventilen keinen  Brennstoff mehr zuführt. Durch mehrfach  hintereinander erfolgendes Auf- und Ab  bewegen des Hebels 26 kann die Brennstoff  leitung 28 mit Brennstoff aufgefüllt und die  darin befindliche Luft durch den Brennstoff  verdrängt werden.  



  Auf dem auf der     Anlasswelle    25     auf-          gekeilten    Exzenter 12 sitzt ein zweiarmiger  Hebel 13, welcher mit dem einen Ende an  die Stange 14     angelenkt    ist, deren Bewegung  durch den Winkelhebel 15 auf die Ventil  spindel 16 des     Anlasssteuerventils    übertragen  wird. Durch Drehung des Exzenters 12  wird das andere Ende des Hebels 1'3 in oder  ausser den Bereich des     Kreuzkopfzapfens    20  gebracht, so dass in der einen Stellung, der       Anlassstellung,    das     Anlassventil    vom Kreuz-    kopf 5 betätigt und in der andern Stellung.  der Betriebsstellung, nicht betätigt wird.

    Die     Anlassluft    strömt durch die Leitungen  48 zu den     Anlassventilen    17 und durch den       F1anschenanschluss    19 in den nicht gezeich  neten     Anlassluftkanal    im Zylinderdeckel 50.  



  Zum Verstellen der     Anlasswelle    25 und  der Regulierwelle 23 ist auf einer Stirnseite  eines Steuertroges eine Gewindespindel 32  gelagert, welche durch das Handrad 30 be  tätigt wird, und ein     Anlasshebel    35 auf der       Anlasswelle    25 aufgefeilt, der in eine An  lassstellung     .4,    in eine Stoppstellung     S    und in  eine Betriebsstellung B gebracht     werden     kann.

   Auf der Spindel 32 läuft eine     Hutter     31, welche mittelst des Gabelhebels 33 die  Regulierwelle 23 aus der Lage     II    für Vor  wärtsgang über die Lage I für Stillstand  in die Lage     II    für     Rückwärtsgang    drehen  kann. Die auf der     Anlasswelle    25     aufgekeilte          Nockenscheibe    36 hebt mit ihrer Nocken  kurve 37 in der     Anlassstellung    und in der  Stoppstellung die Rolle 40 des Kreuzkopfes  41, dessen Bewegung durch den Stift 42 auf  den Winkelhebel 43 und auf das Gestänge  44     übertragen    wird. .Das Gestänge 44 ist.

    seinerseits mit Hebeln 45 verbunden, welche  mittelst je eines Hebels in den Brennstoff  pumpengehäusen die Saugventile 9 der  Pumpen anheben und dadurch die Förderung  der Brennstoffpumpen unterbrechen. Die  Teile 43 bis 45 sind der Deutlichkeit halber  in den     Fig.    2 und 3 um<B>90'</B> gedreht gezeich  net.

   Durch den Anschlag 38 der     Nocken-          scheibe    36 wird in der     Anlassstellung    durch  Anheben des Stiftes 45' das unter dem  Druck einer Feder stehende     Anlassluftventil     46 geöffnet, so     da.ss        Anlassluft    von einer  nicht     gezeichneten    Flaschenbatterie durch  die Leitung 37, das Ventil 46 und die Lei  tung 48 zu den     Anlassventilen    17 strömen  kann.  



  Die Steuerung wirkt wie folgt:  Steht die Maschine still, so befindet sich  der     Anlasshebel    35 in der Stellung     S    und das  Handrad 30 in der Regel so,     da.ss    der Gabel  hebel 33 die Stellung I einnimmt. In dieser       Stellung    des Handrades und des     Anlasshebels         ist die Rolle 40 des Kreuzkopfes 41 auf  dem Nocken 37 der     Nockenscheibe    36, so  dass der Stift 42 die Hebel 43 und 45 nach  links drückt und die Saugventile 9 der  Brennstoffpumpen infolgedessen offen stehen.  Die Brennstoffpumpen sind also ausgeschal  tet.

   Der Anschlag 38 der     Nockenscheibe    36       berührt    den Stift 45' des Ventils 46 nicht,  so dass das Ventil 46 geschlossen und die  Verbindung zwischen der Leitung 47 und  der Leitung 48 unterbrochen ist. Der Stel  lung I des Gabelhebels 33 entspricht die  Stellung I des     Doppelrollenlenkers    2.  



  Soll nun vorwärts angefahren werden, so  wird zunächst das Handrad 30 so gedreht,  dass der Gabelhebel 33 etwa die Mittelstel  lung zwischen den Lagen I und     1I    erreicht,  wobei die Rollen 3 in den Bereich der     Nok-          ken    21 geraten. Der     Anlasshebel    35 wird  nun in die Stellung A gerückt. Die Rolle  40 des Kreuzkopfes 41 befindet sich immer  noch auf der     Nockenkurve    37, so dass die  Saugventile 9 der     Brennstoffpumpen    an  gehoben bleiben. Der Anschlag 38 hebt das  Ventil 46 an, so dass die     Anlassluft    aus der  Leitung 47 durch die Leitung 48 zu den       Anlassventilen    17 gelangt.

   Beim Schalten  des     Anlasshebels    35 in die Stellung A werden  die Exzenter 12 so gedreht, dass die Hebel 13  in den Wirkungsbereich der Kreuzkopf  zapfen 20 gelangen. Die     Anlassventile    17  werden infolgedessen über die Winkelhebel  15, die Gestänge 14, die Hebel 13 und die       Doppelrollenlenker    2 von den Nocken 21 der  art betätigt, dass die     Anlassluft    jeweils kurz  nach Überschreitung des obern Totpunktes  zu Beginn des Arbeitshubes in die Zylinder  gelangt und den wie eine Dampfmaschine  geschalteten Motor in Bewegung setzt. Die  Füllung kann durch Drehung des Handrades  30 vergrössert oder verkleinert werden.  



  Befindet sich die Maschine im Schwung,  so wird der     Anlasshebel    35 von der Stellung  A in die Stellung B umgeschaltet. Dadurch  wird zunächst der Anschlag 38 der Nocken  scheibe 36 vom Stift 45' abgehoben, so dass  das Ventil 46 schliesst und die Zufuhr der         Anlassluft    unterbindet. Die     Nockenkurve     37 der     Nockenscheibe    36 wird soweit nach  rechts gedreht, dass die Rolle 40 des Kreuz  kopfes 41 in die Vertiefung 49' neben dem  Nocken 37 zu liegen kommt, wodurch die  Hebel 43 und 45 freigegeben werden, so dass  die Saugventile 9 von ihren Federn auf ihren  Sitz gedrückt werden. Von diesem Augen  blicke an sind die Brennstoffpumpen ein  geschaltet, so dass sich die Maschine nun im  Normalbetrieb befindet.  



  Soll der Gang beschleunigt werden, so  wird das Handrad 30 weitergedreht, so dass  die Rollen 3 immer mehr der Mittellage ge  nähert werden. Dadurch werden der Hub  der Brennstoffpumpen, die Einspritzmengen  und die Leistung der Maschine vergrössert.  Soll dagegen die Maschine langsamer laufen,  so wird das Handrad 30 in der andern Rich  tung gedreht, wodurch die Rollen 3 immer  mehr aus der Mittellage herausgezogen wer  den, so dass der Hub der Brennstoffpumpen  die Einspritzmengen und die Leistung der  Maschine entsprechend verkleinert werden.  



  Soll nun die Maschine von Vorwärts- auf  Rückwärtsgang umgesteuert werden, so wird  der     Anlasshebel    aus der Stellung B in die  Stellung     .S    gebracht, wodurch die Saugven  tile 9 geöffnet und die Brennstoffzuführung  zu den Einspritzvorrichtungen abgestellt       wird.    Das Handrad 30 wird nun so gedreht,  dass der Gabelhebel 33 etwa die Mittellage  zwischen den Stellungen I und     III    einnimmt,  worauf der     Anlasshebel    35 in die Stellung A  geschaltet wird. Durch die Drehung des  Handrades 30 sind nun die Rollen 4 in den  Bereich der Nocken 22 gebracht worden, so  dass die     Anlassluft    so gesteuert wird, dass die  Maschine im umgekehrten Drehsinn laufen  muss.

   Sobald die Maschine in Schwung ge  raten ist, wird der     Anlasshebel    35     \viederum     in die Stellung B gebracht, wodurch die An  lassluft abgeschaltet und die Saugventile der  Brennstoffpumpe freigegeben werden. Die  Brennstoffpumpen werden von den Nocken  22 so betätigt, dass die Maschine im um  gekehrten Drehsinn weiter laufen muss. Die  Belastung der Maschine wird eingestellt, in-      dem die Rollen 4 durch Drehen des Hand  rades 30 mehr oder weniger aus der Mittel  lage     herausgedrängt    und dadurch mehr oder  weniger aus dem Bereich der Nocken 22 ge  bracht werden.  



  Beim Abstellen der Maschine wird der  Gabelhebel 33 in die Stellung I verstellt.  Hierauf wird der     Anlasshebel    35, zur wei  teren Sicherung der Maschine, in die Stel  lung     S'    gebracht.  



  Mit dem Winkelhebel 43 kann ein von  einem Sicherheitsregler betätigtes Gestänge  verbunden sein. Nimmt die Drehzahl der  Maschine, zum Beispiel bei Schiffsmaschinen  beim     Austauchen    der Schraube, unzulässig  hohe Werte an, so kann der Sicherheits  regler den Winkelhebel 43 unabhängig von  der Stellung der     Nockenscheibe    '36 nach  links drehen und damit die Brennstoff  pumpen ausser Betrieb setzen.  



  Die beschriebene     Steuerung    ist bei ein  fach und     doppeltwirkenden    Zweitakt- und       Viertaktmaschinen    für     Drucklufteinsprit-          zung        wie    für die luftlose Einspritzung des  Brennstoffes anwendbar.



  Control for reversible fuel injection engines. which are started with compressed air. The invention relates to a control for reversible internal combustion engines which are started with compressed air and in which the movement of the starting valve is derived from the drive element of the fuel pump.

   According to the invention, on the one hand, a double roller control arm that can be adjusted to regulate the pump performance and to reverse the machine is used as the drive element of the pump; on the other hand, the lever controlling the start and operation of the machine actuates devices through which the fuel line and during start-up the line for the starting air must be switched off during operation.



  In the drawing, an embodiment example of the subject invention on an internal combustion engine with an airless injection of the fuel is shown schematically.



       Fig. 1 shows the internal combustion engine in plan, Fig. 2 shows a section according to the
EMI0001.0016
  
    Level <SEP> <I> a-a </I> <SEP> in <SEP> Fig. <SEP> 1; <SEP> Fig. <SEP> 3 <SEP> <SEP> is a <SEP> cut
<tb> after <SEP> the <SEP> level <SEP> <I> b-b </I> <SEP> the <SEP> Fig. <SEP> 1 <SEP> and <SEP> shows
<tb> the <SEP> operating mechanism <SEP> for <SEP> the <SEP> control;

   <SEP> Fig. <SEP> 4 <SEP> <SEP> is a <SEP> cut <SEP> after <SEP> of the <SEP> level
<tb> c-c <SEP> the <SEP> Fig. <SEP> 2 <SEP> and <SEP> shows <SEP> the common <SEP>
<tb> Drive <SEP> of the <SEP> fuel pump <SEP> and <SEP> of the
<tb> control element <SEP> for <SEP> the <SEP> starting air.
<tb> The <SEP> shown <SEP> internal combustion engine <SEP> has <SEP> four <SEP> working cylinders <SEP>:

  1. <SEP> B, <SEP> C "<SEP> and <SEP> D.
<tb> to which <SEP> the <SEP> starting air <SEP> through <SEP> the <SEP> starting control valves <SEP> 17 <SEP> and <SEP> the <SEP> fuel <SEP> through <SEP> the
<tb> Fuel pumps <SEP> 49 <SEP> is supplied to <SEP>. <SEP> So probably <SEP> the <SEP> starting valves <SEP> 17. <SEP> as <SEP> also <SEP> the
<tb> Fuel pumps <SEP> 49 <SEP> are <SEP> through <SEP> the <SEP> common <SEP> control shaft <SEP> 1 <SEP> by means of <SEP> the <SEP> cams
<tb> 21 <SEP> with <SEP> forward gear <SEP> resp.

   <SEP>? 2 <SEP> operated when <SEP> reverse gear <SEP>.
<tb> The <SEP> cams <SEP> 21 <SEP> and <SEP> 22 <SEP> press <SEP> via <SEP>
<tb> Rolls <SEP> 3 <SEP> and <SEP> 4 <SEP> load-bearing, <SEP> on <SEP> spigot <SEP> 20 <SEP> the
<tb> Crossheads <SEP> 5 <SEP> hinged <SEP> double roller links
<tb> 2 <SEP> and <SEP> via <SEP> crossheads <SEP> 5 <SEP> the <SEP> fuel pump piston <SEP> 7, <SEP> which <SEP> through <SEP> the <SEP> springs
<tb> 6 <SEP> force-fit <SEP> with <SEP> the <SEP> crossheads <SEP> 5 <SEP> are connected. The fuel flows through the suction valves 9 into the working spaces 8 and is passed on via the pressure valves 10 and 11 into the fuel lines 28 and from here to the injection devices.



  The double roller links 2 are connected by means of the links 24 to levers fastened on the regulating shaft 23 and can be brought with their axis of symmetry into the positions I, II, III of the regulating shaft 23 corresponding to the positions I, II, III. In the illustrated position II, the rollers 3 of the double roller control arm 2 work with the cam 21 and the controller is set for forward gear.

   When the double roller control arm 2 moves into the middle position I, the amount of fuel supplied to the working cylinders is reduced to zero in position I by the rollers 3 reaching the cams 21 from the loading area. In the further movement of the double roller link in position III, the rollers 4 reach the loading area of the cams 22 and the controller is set for reverse gear.



  A lever 26 is rotatably mounted on each fuel pump 49, which in its vertical position by means of the eccentric 27 lifts the fuel pump piston 7 and holds it outside the range of motion of the cross head 5 so that it is no longer moved and no longer feeds fuel to the injectors. By moving the lever 26 up and down several times in succession, the fuel line 28 can be filled with fuel and the air contained therein can be displaced by the fuel.



  A two-armed lever 13 is seated on the eccentric 12 wedged on the starter shaft 25, one end of which is articulated to the rod 14, the movement of which is transmitted by the angle lever 15 to the valve spindle 16 of the starter control valve. By rotating the eccentric 12, the other end of the lever 1'3 is brought into or out of the area of the crosshead pin 20, so that the starter valve is actuated by the crosshead 5 in one position, the starting position, and in the other position. the operating position, is not actuated.

    The starting air flows through the lines 48 to the starting valves 17 and through the flange connection 19 into the starting air duct (not shown) in the cylinder cover 50.



  To adjust the starting shaft 25 and the regulating shaft 23, a threaded spindle 32 is mounted on one end of a control trough, which is actuated by the handwheel 30, and a starting lever 35 filed on the starting shaft 25, which is in a starting position .4, in a stop position S and can be brought into an operating position B.

   On the spindle 32 runs a hat 31, which by means of the fork lever 33 can rotate the regulating shaft 23 from position II for forward gear through position I for standstill in position II for reverse gear. The cam 36 keyed on the starting shaft 25 lifts with its cam curve 37 in the starting position and in the stop position, the roller 40 of the cross head 41, the movement of which is transmitted through the pin 42 to the angle lever 43 and to the linkage 44. The linkage 44 is.

    in turn connected to levers 45 which, by means of a lever in each of the fuel pump housings, raise the suction valves 9 of the pumps and thereby interrupt the delivery of the fuel pumps. The parts 43 to 45 are shown rotated by <B> 90 '</B> for the sake of clarity in FIGS. 2 and 3.

   The stop 38 of the cam disk 36 opens the starting air valve 46, which is under the pressure of a spring, in the starting position by lifting the pin 45 ', so that starting air from a cylinder battery (not shown) through the line 37, the valve 46 and the Lei device 48 to the starting valves 17 can flow.



  The control works as follows: If the machine is at a standstill, the starting lever 35 is in position S and the handwheel 30 is usually in such a way that the fork lever 33 assumes the position I. In this position of the handwheel and the starter lever, the roller 40 of the cross head 41 is on the cam 37 of the cam disk 36, so that the pin 42 presses the levers 43 and 45 to the left and the suction valves 9 of the fuel pumps are consequently open. The fuel pumps are therefore switched off.

   The stop 38 of the cam disk 36 does not touch the pin 45 'of the valve 46, so that the valve 46 is closed and the connection between the line 47 and the line 48 is interrupted. The position I of the fork lever 33 corresponds to the position I of the double roller link 2.



  If a forward movement is now to be made, the handwheel 30 is first turned in such a way that the fork lever 33 approximately reaches the middle position between the positions I and 11, the rollers 3 coming into the area of the cams 21. The starting lever 35 is now moved to position A. The roller 40 of the cross head 41 is still on the cam curve 37, so that the suction valves 9 of the fuel pumps remain raised. The stop 38 lifts the valve 46 so that the starting air from the line 47 passes through the line 48 to the starting valves 17.

   When the starting lever 35 is switched to position A, the eccentrics 12 are rotated so that the levers 13 come into the effective area of the crosshead pins 20. As a result, the starting valves 17 are actuated by the cams 21 via the angle lever 15, the linkage 14, the lever 13 and the double roller link 2 so that the starting air enters the cylinder shortly after the top dead center is exceeded at the beginning of the working stroke and how sets a steam engine in motion. The filling can be increased or decreased by turning the handwheel 30.



  If the machine is in swing, the starting lever 35 is switched from position A to position B. As a result, the stop 38 of the cam disk 36 is first lifted off the pin 45 ', so that the valve 46 closes and prevents the supply of starting air. The cam curve 37 of the cam disk 36 is rotated to the right so far that the roller 40 of the cross head 41 comes to lie in the recess 49 'next to the cam 37, whereby the levers 43 and 45 are released so that the suction valves 9 from their springs be pressed onto their seat. From this moment on, the fuel pumps are switched on so that the machine is now in normal operation.



  If the gear is to be accelerated, the handwheel 30 is turned further so that the rollers 3 are closer and closer to the central position. This increases the stroke of the fuel pumps, the injection quantities and the performance of the engine. If, on the other hand, the machine is to run more slowly, the handwheel 30 is turned in the other direction, whereby the rollers 3 are pulled more and more out of the central position, so that the stroke of the fuel pumps, the injection quantities and the performance of the machine are reduced accordingly.



  If the machine is to be switched from forward to reverse gear, the starter lever is moved from position B to position .S, whereby the suction valve 9 is opened and the fuel supply to the injectors is shut off. The handwheel 30 is now rotated so that the fork lever 33 takes approximately the middle position between the positions I and III, whereupon the starter lever 35 is switched to the position A. By rotating the handwheel 30, the rollers 4 have now been brought into the area of the cams 22, so that the starting air is controlled in such a way that the machine must run in the opposite direction of rotation.

   As soon as the machine has started to swing, the starter lever 35 is again brought into position B, which switches off the starter air and releases the suction valves of the fuel pump. The fuel pumps are actuated by the cam 22 so that the machine must continue to run in the opposite direction of rotation. The load on the machine is adjusted in that the rollers 4 are pushed more or less out of the central position by turning the handwheel 30 and thereby more or less moved out of the area of the cams 22.



  When the machine is switched off, the fork lever 33 is moved into position I. The starting lever 35 is then brought into position S 'to further secure the machine.



  A linkage actuated by a safety regulator can be connected to the angle lever 43. If the speed of the machine, for example in the case of ship engines when the screw is removed, reaches impermissibly high values, the safety regulator can turn the angle lever 43 to the left regardless of the position of the cam disk '36 and thus put the fuel pumps out of operation.



  The control described can be used in single and double-acting two-stroke and four-stroke machines for compressed air injection as well as for airless injection of fuel.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Steuerung für umsteuerbare Einspritz- brennkraftmaschinen, welche mit Druckluft angelassen werden und bei denen die Bewe gung des Anlassventils vom Antriebsorgan der Brennstoffpumpe abgeleitet wird, da durch gekennzeichnet, dass als Antriebsorgan der Pumpe ein zur Regelung der Pumpen leistung und zur Umsteuerung der Maschine verstellbarer Doppelrollenlenker verwendet wird, und dass der das Anlassen und den Be trieb der Maschine steuernde Hebel Einrich tungen betätigt, PATENT CLAIM: Control for reversible injection internal combustion engines, which are started with compressed air and in which the movement of the starter valve is derived from the drive element of the fuel pump, characterized in that the drive element of the pump is an adjustable one for controlling the pump output and reversing the machine Double roller control arm is used and that the lever controlling the start and operation of the machine actuates devices, durch die beim Anlassen die Brennstoffleitung und während des Be- triebes die Leitung für die Anlassluft zwang. läufig abgeschaltet werden. UNTERANSPRtTCHE 1. which forced the fuel line during starting and the line for the starting air during operation. be switched off regularly. SUBClaims 1. Steuerung nach _Patentanspruclr; -dadurch gekennzeichnet, dass durch Veränderung der Schiefstellung des Doppelrollenlenkers eine stetige Veränderung der Einspritz- menge bezw. die Umsteuerung der Ma schine bewirkt wird, und da.ss das Steuer organ für die Anlassluft vom Kreuzkopf der Brennstoffpumpe aus betätigt wird. 2. Control according to _patent claim; - characterized in that by changing the inclination of the double roller control arm, a constant change in the injection quantity or the reversal of the machine is effected, and da.ss the control organ for the starting air is operated from the crosshead of the fuel pump. 2. Steuerung nach Patentanspruch, gekenn zeichnet durch je einen Nocken (21 bezw. 22) für Vorwärtsgang und Rückwärts gang vor jedem Zylinder zum Antrieb der Brennstoffpumpe und zur Betätigung des Steuerorganes (17) für die Anlassluft, welche mit je einer Rolle des Doppel rollenlenkers zusammenarbeiten. 3. Steuerung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlasshebel (37) in der Anlassstellung ein Anlassventil (46) öffnet und das Anlasssteuerorgan (17) in Betrieb setzt. 4. Control according to claim, characterized by one cam (21 or 22) for forward gear and reverse gear in front of each cylinder to drive the fuel pump and to operate the control element (17) for the starting air, which each work with a role of the double roller control arm. 3. Control according to claim, characterized in that the starting lever (37) opens a starting valve (46) in the starting position and puts the starting control element (17) into operation. 4th Steuerung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlasshebel (35) in der Betriebsstellung ein Anlassventil (46) geschlossen lässt und die Brennstoff pumpe (49) in Betrieb hält. 5. Steuerung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennstoffpumpe (49) mit einem Handhebel (26) versehen ist, mit dem der Brennstoffpumpenkolben (7) von seinem Antrieb abgehoben und damit die Brennstoffpumpe ausgeschaltet werden kann. Control according to patent claim, characterized in that the starting lever (35) leaves a starting valve (46) closed in the operating position and keeps the fuel pump (49) in operation. 5. Control according to claim, characterized in that the fuel pump (49) is provided with a hand lever (26) with which the fuel pump piston (7) can be lifted from its drive and thus the fuel pump can be switched off.
CH146351D 1929-06-22 1929-06-22 Control for reversible internal combustion engines that are started with compressed air. CH146351A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH146351T 1929-06-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH146351A true CH146351A (en) 1931-04-15

Family

ID=4402532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH146351D CH146351A (en) 1929-06-22 1929-06-22 Control for reversible internal combustion engines that are started with compressed air.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH146351A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0065353A2 (en) * 1981-05-06 1982-11-24 B &amp; W DIESEL A/S A drive mechanism for a fuel pump of a reversible two-stroke engine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0065353A2 (en) * 1981-05-06 1982-11-24 B &amp; W DIESEL A/S A drive mechanism for a fuel pump of a reversible two-stroke engine
EP0065353A3 (en) * 1981-05-06 1983-06-08 B & W Diesel A/S A drive mechanism for a fuel pump of a reversible two-stroke engine
US4488452A (en) * 1981-05-06 1984-12-18 B&W Diesel A/S Drive mechanism for a fuel pump of a reversible two-stroke engine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0515307B1 (en) Control device for exhaust valves of an internal combustion engine
DE2402374C2 (en) Speed regulator for fuel injection pumps of internal combustion engines
DE2417328A1 (en) DEVICE FOR ADJUSTING THE TRANSMISSION RATIO OF A HYDROSTATIC GEAR IN AN COMBUSTION ENGINE
CH146351A (en) Control for reversible internal combustion engines that are started with compressed air.
DE518043C (en) Control device for internal combustion engines
DE536930C (en) Internal combustion engine with adjustable compression by adjusting a piston
DE685345C (en) Regulator for the fuel pump of fuel injection engines in vehicles
DE895995C (en) Device for automatic adjustment of the start of injection on injection pumps for internal combustion engines
DE545299C (en) Control for injection internal combustion engines, especially for reversible internal combustion engines
DE858475C (en) Injection pump, especially for low-boiling fuels
DE469887C (en) Diesel engine with device for changing the pre-injection when the pre-compression of the charge air changes
DE460189C (en) Fuel pump with a pump piston serving as a pressure collector
DE528728C (en) Injection device with pre-storage of Zuendoel for internal combustion engines with self-control nozzle
DE940868C (en) Hydraulic drive and control of a crank press
DE372963C (en) Reversal for an internal combustion engine with fuel pump and controlled injection valve
DE610292C (en) Fuel injector
DE364756C (en) Device for introducing fuel into internal combustion engines
DE320032C (en) Adjustable fuel pump for internal combustion engines
DE569888C (en) Starting and reversing for multi-cylinder internal combustion engines
DE387029C (en) Adjustable fuel pump for compressorless high-pressure raw oil engines
DE540335C (en) Control device for locomotive diesel engines
AT125028B (en) Air control device for internal combustion engines with fuel pumps.
DE512368C (en) Fuel injector
DE426930C (en) Fuel pump for compressorless diesel engines
DE496107C (en) Additional regulation for internal combustion engines