DE543814C - Device for inserting perforated discs in zinc cups - Google Patents
Device for inserting perforated discs in zinc cupsInfo
- Publication number
- DE543814C DE543814C DE1930543814D DE543814DD DE543814C DE 543814 C DE543814 C DE 543814C DE 1930543814 D DE1930543814 D DE 1930543814D DE 543814D D DE543814D D DE 543814DD DE 543814 C DE543814 C DE 543814C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cups
- cup
- stamp
- zinc
- punch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M6/00—Primary cells; Manufacture thereof
- H01M6/04—Cells with aqueous electrolyte
- H01M6/06—Dry cells, i.e. cells wherein the electrolyte is rendered non-fluid
- H01M6/08—Dry cells, i.e. cells wherein the electrolyte is rendered non-fluid with cup-shaped electrodes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Making Paper Articles (AREA)
Description
DEUTSCHES REICHGERMAN EMPIRE
AUSGEGEBEN AM 11. FEBRUAR 1932ISSUED ON FEBRUARY 11, 1932
REICHSPATENTAMTREICH PATENT OFFICE
PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING
KLASSE 21b GRUPPECLASS 21b GROUP
Patentiert im Deutschen Reiche vom 25. September 1930 abPatented in the German Empire on September 25, 1930
Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von Zinkelementen, und zwar sollen gemäß der Erfindung die in die Zinkbecher einzusetzenden Ringscheiben aus Pappe oder ähnlichem Material hergestellt und in die Becher eingesetzt werden. Die Herstellung dieser Scheiben (Stanzen und Lochen) erfolgt aus Rollenkarton in ununterbrochenem Arbeitsgange. Die Erfindung besteht darin, daß die ElementbecherThe invention relates to the production of zinc elements, namely according to the Invention to be inserted into the zinc cups washers made of cardboard or similar material and inserted into the cups. The manufacture of these discs (stamping and punching) is made from roll cardboard in uninterrupted operation. The invention is that the element cup
ίο einem Aufgabestapel durch einen Doppelschieber o. dgl. entnommen und nun durch den Schieber derart absatzweise nach unten befördert werden, daß sie zunächst vor eine Fühlstation kommen, wo die nicht einwandfreien Becher entfernt werden. Die in Ordnung gehenden Becher werden dagegen bis zur Bodeneinsetzstelle befördert, und dort werden die Boden automatisch eingesetzt. Nun ist es bereits bekannt, Elementbecher absatzweise einem Stapel zu entnehmen. Esίο a feed pile through a double pusher or the like and are now transported downwards by the slider in such a way that that they come first in front of a sensing station, where the not flawless cups are removed will. The OK cups, on the other hand, are transported to the bottom insertion point, and there the floors are inserted automatically. Well it is already known, element cups to be taken from a stack in paragraphs. It
ao geschieht mittels Drehschieber, die nach Aufnahme des Bechers sich um go ° drehen und nun den Becher durch seine eigene Schwere nach abwärts gleiten lassen. Bei diesen Einrichtungen besteht jedoch die Gefahr, daß die Becher, dieao happens by means of a rotary valve, which after inclusion of the cup turn around go ° and now move the cup by its own weight let slide downwards. With these facilities, however, there is a risk that the cups that
as lose in den Haltern des Drehschiebers liegen, während der Drehung bereits zu gleiten anfangen. Die Folge ist, daß dann Störungen beim Einsetzen in die Haltebleche der Vorrichtung zum Weiterbefördern und zum Einsetzen der Ringscheiben eintreten; ja es kann der Becher sogar vollständig zerstört werden. Diese Nachteile treten bei der vorliegenden Erfindung nicht ein.as lie loosely in the holders of the rotary valve, begin to slide while turning. The consequence is that then disturbances in Insertion into the retaining plates of the device for further conveying and for inserting the Enter ring disks; yes, the cup can even be completely destroyed. These disadvantages do not occur in the present invention.
Weitere Vorteile der Erfindung sind die besondere Ausbildung der Vorrichtung zum Entfernen der fehlerhaften Becher und die besondere Ausbildung der Werkzeuge zur Herstellung der Scheiben, die in die Becher eingesetzt werden, so daß eine rasche und zuverlässige Herstellung von Zinkbechern mit eingesetzter Ringscheibe möglich ist.Further advantages of the invention are the special design of the removal device the faulty cup and the special training of the tools for making the Discs that are inserted into the cups so that they can be manufactured quickly and reliably of zinc cups with an inserted washer is possible.
Die Erfindung ist in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Die Becher werden liegend heranbefördert, und zwar ist hier angenommen, daß die in die Becher eingegossene Masse bereits erkaltet ist. Die Zeichnung zeigt inThe invention is illustrated in one embodiment. The cups are lying flat conveyed up, and it is assumed here that the mass poured into the cup is already is cold. The drawing shows in
Abb. ι eine Seitenansicht,Fig. Ι a side view,
Abb. 2 eine Draufsicht auf Abb. 1 mit Schnitt in Richtung A-A, Fig. 2 is a plan view of Fig. 1 with a section in the direction AA,
Abb. 3 und 4 einen Schnitt durch die Fühl-Station in Richtung B-B, das eine Mal mit einer einwandfreien Hülse (Abb. 3), das andere Mal mit einer Hülse mit schiefstehender Kohlenpuppe (Abb. 4).Fig. 3 and 4 a section through the feeler station in direction BB, one time with a flawless case (Fig. 3), the other time with a case with a crooked coal doll (Fig. 4).
Abb. 5 ist ein Zinkbecher mit einer Pappscheibe laut Abb. 5a. In einen Stapelschacht 1 werden die Zinkbecher 2 mit eingesetzter Kohlenpuppe 3 in großer Anzahl von Hand oder selbsttätig eingebracht. Die untere Stapelöfmung ist durch einen Doppelschieber 4, 5 mitFig. 5 is a zinc cup with a cardboard disc as shown in Fig. 5a. In a stacking shaft 1 the zinc cups 2 with inserted coal doll 3 in large numbers by hand or introduced automatically. The lower stack opening is through a double slide 4, 5 with
*! Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:*! The patent seeker stated as the inventor:
Otto Schiller in Dresden-Seidnit\.Otto Schiller in Dresden-Seidnit \.
den Halteblechen 4a, 4* und $a, $b verschlossen Durch die Hinundherbewegung dieser Schieber werden die unteren Becher schrittweise nach abwärts befördert. Auf diesem Wege^kommen sie zunächst zur Fühlstation 6, wo geprüft wird, ob die Kohlenpuppen die richtige Lage haben. Ist es der Fall, so werden sie schließlich zur Station 7 zum Einsetzen der Pappscheibe befördert. Hier wird die Scheibe eingesetzt und der fertige Zinkbecher dann ausgeworfen.the holding plates 4 a , 4 * and $ a , $ b closed. By moving these slides back and forth, the lower cups are gradually moved downwards. In this way they first come to the sensing station 6, where it is checked whether the coal dolls are in the correct position. If so, they are finally transported to station 7 for inserting the cardboard disc. This is where the disc is inserted and the finished zinc cup is then ejected.
Die Herstellung der Pappscheiben erfolgt aus Rollenkarton, der von der Bobine 8 kommt. Von der Bobine wird die Bahn 9 mit Vorschubwalzen 10 in bekannter Weise absatzweise vorwärts befördert, und zwar zunächst bis zur Stanze 11, wo die Scheibe ausgestanzt und gelocht wird. Die ausgestanzten Scheiben werden wieder in die Kartonbahn zurückgedrängt und in dieser Weise bis zur Eindrückstation 7 befördert. Hier wird, wie später beschrieben wird, die Scheibe in den Zinkbecher eingesetzt, während der Abfallstreifen mittels Ausführwalzen 13 zweckmäßig bis zur Wiederaufwickelvorrichtung geführt und hier aufgewickelt wird. Wie ein solcher Zinkbecher aussieht, zeigt Abb. 5. β ist der Zinkmantel und b die Kohlenpuppe, die in den Zinkmantel eingegossen wird c. Über die Kohlenpuppe, und zwar über den Teil bv wird die Pappscheibe d gestülpt. Damit dies möglich ist, ist die Pappscheibe ä, mit einem Loch ^1 (Abb. 5 a) versehen.The cardboard disks are made from cardboard that comes from the reel 8. From the reel, the web 9 is conveyed forwards in a known manner by means of feed rollers 10, initially up to the punch 11, where the disc is punched out and perforated. The punched-out disks are pushed back into the cardboard web and conveyed in this way to the pressing station 7. Here, as will be described later, the disc is inserted into the zinc cup, while the waste strip is expediently guided by means of outfeed rollers 13 to the rewinding device and is wound up here. How such a zinc can look like is shown in Fig. 5, β is the zinc cladding and b is the carbon doll, which is poured into the zinc coat c. The cardboard disk d is placed over the coal doll, namely over the part b v. To make this possible, the cardboard disk ä is provided with a hole ^ 1 (Fig. 5 a).
Sobald der Doppelschieber 4, 5, der vom Maschinenantrieb aus durch Hinundherbewegen der Stange 14 betätigt wird, sich in der Stellung in Abb. 1 befindet, gleitet im Stapel 1 der Zinkbecher, der vorher auf dem Halteblech 4° lag, bis zum Halteblech 50. Hier wird geprüft, ob die Kohlenpuppe δ zentrisch im Zinkbecher α sitzt. Am Maschinenstößel 15" (Abb. 3, 4) sitzt eine Stempelplatte 15°. Sie trägt in einem Lagerauge 16 einen hin und her schiebbaren Bolzen oder Stempel 17. Dieser Bolzen 17 hat an seinem vorderen Ende eine Aussparung 170. Bewegt sich nun der Stößel 15 in Pfeilrichtung C und sitzt die Kohlenpuppe b richtig, so kann das vordere Ende bx der Puppe, ohne eine Hemmung zu erfahren, in die Aussparung 17° des Bolzens 17 eintreten, d. h. der Zinkbecher ist in Ordnung (Abb. 3). Er bleibt während der Stempelrückwärtsbewegung in seiner Lage und fällt bei der anschließenden Schieberbewegung in Richtung F auf das Halteblech 4* (Abb. 1). Sitzt die Kohlenpuppe δ schief im Zinkbecher α (Abb. 4), dann kann der Ansatz O1 nicht in die Aussparung 17° des Bolzens 17 eintreten. Dieser setzt sich vielmehr auf das vordere Ende des Bolzens 17 auf und drückt diesen rückwärts bzw. hält ihn fest, und der Stössel 15 mit dem Auge 16 bewegt sich allein weiter. Nun sind an dem Auge 16 zwei Blattfedern 18 befestigt, die Klemmbacken i8° und kegelförmige Auflaufflächen 186 besitzen. Die Klemmbacken 18α schieben sich auf den Zinkbecher α auf (s. Abb. 4) und erfassen ihn zangenartig. Bewegt sich jetzt der Stempel 15 zurück, so nehmen sie den fehlerhaften Zinkbe'cher mit und schaffen ihn bis außerhalb der Fühlstation. Dort wird er freigegeben und aus der Maschine herausbefördert. Dies geschieht wie folgt: Der Stempel 15 bzw. 15° bewegt sich so weit zurück, bis der Bolzen 17 bis an eine einstellbare Anschlagschraube 19 antrifft und durch diese schließlich so weit nach vorn geschoben wird, bis er die Stellung in Abb. 3 einnimmt. Dabei geschieht aber folgendes: Der Stift 20 trifft gegen die Kegelflächen i86 und drückt dadurch die Blattfedern 18 und damit selbstverständlich auch die Backen i8° nach außen. Infolgedessen können die Klemmbacken den Zinkbecher nicht mehr halten, sie müssen ihn fallen lassen. Bewegt sich der Stempel nun das nächste Mal nach vorn, so kann neu gefühlt werden, ob eine Kohlenpuppe richtig sitzt. Ist es der Fall, dann können die Backen den Becher nicht festhalten und ihn folglich auch nicht von den Halteblechen abziehen (Abb. 3). Die einwandfreien Zinkbecher fallen bis zur Eindrückstation 7 für die Pappscheiben. Hier spielt sich folgender Vorgang ab: Der Maschinenstößel 15 bewegt sich nach vorn und damit gleichzeitig auch der Einsetzstempel 21 (Abb. 2) und der ebenfalls am Stößel 15 sitzende Stanz- und Lochstempel 22. Es wird also immer gleichzeitig eine Scheibe in einen Zinkbecher eingesetzt (vorausgesetzt, daß der Zinkbecher fehlerfrei war), und gleichzeitig wird auch eine Scheibe mit Loch ausgestanzt und nach dem Ausstanzen wieder in die Kartonbahn zurückgedrückt. Die Ausstanzvorrichtüng besteht aus einem Stanzstempel 22, der eine Ausbohrung 23 hat, die dem Lochdurchmesser dx der Scheibe^ entspricht. Die Ausbohrung ist nach hinten zu konisch gehalten, um dem Abfall einen leichten Durchgang zu schaffen. Der Stanzstempel 22 arbeitet mit dem Gegenmesser 23° und dem Lochitempel 24, die am feststehenden Maschinenbett 25 befestigt sind, zusammen. Zwischen Lochstempel 24 und Gegenmesser 23° ist ein Ring 26, der sich gegen die Feder 27 abstützt, vorgesehen. Dieser Ring drückt die ausgestanzte Scheibe wieder in die Kartonbahn 9 zurück. Ferner sind Preßbacken 28 vorgesehen, die die Kartonbahn hierbei festhalten. Die ausgestanzten, wieder in die Kartonbahn zurückgedrückten Scheiben werden im Verlaufe der folgenden Schaltvorgänge bis vor die Einsetzstelle gebracht. Der Eindrückstempel 21 drückt die Scheibe, die sich gerade vor ihm befindet, aus der Bahn heraus und nimmt sie mit. Er schiebt sie über den Teil O1 der Kohlenpuppe bis in die Stellung, wie sie etwa die Abb. 2 oder Abb. 5 zeigen. Ist dies geschehen, bewegt sichAs soon as the double slide 4, 5, which is operated by the machine drive by moving the rod 14 back and forth, is in the position in Fig. 1, the zinc cup, which was previously on the holding plate 4 °, slides in the stack 1 up to the holding plate 5 0 . Here it is checked whether the carbon doll δ sits centrally in the zinc cup α. A punch plate 15 ° sits on the machine ram 15 ″ (Fig. 3, 4). It carries a bolt or punch 17 that can be pushed back and forth in a bearing eye 16. This bolt 17 has a recess 17 0 at its front end Push the plunger 15 in the direction of arrow C and if the carbon doll b is correctly seated, the front end b x of the doll can enter the recess 17 ° of the bolt 17 without experiencing any inhibition, ie the zinc cup is in order (Fig. 3). It remains in its position during the backward movement of the punch and falls onto the retaining plate 4 * (Fig. 1) when the slide is subsequently moved in direction F. If the carbon dome δ sits at an angle in the zinc cup α (Fig. 4), the attachment O 1 cannot enter enter the recess 17 ° of the bolt 17. This rather sits on the front end of the bolt 17 and pushes it backwards or holds it in place, and the plunger 15 with the eye 16 moves on by itself two leaf springs 18 attached, the Kle mmbacken i8 ° and conical contact surfaces 18 6 have. The clamping jaws 18 α slide onto the zinc cup α (see Fig. 4) and grasp it like pliers. If the punch 15 now moves back, they take the defective zinc cup with them and move it outside of the sensing station. There it is released and transported out of the machine. This is done as follows: The punch 15 or 15 ° moves back until the bolt 17 hits an adjustable stop screw 19 and is pushed forward by this until it assumes the position in Fig. 3. The following happens, however: the pin 20 strikes the conical surfaces i8 6 and thereby presses the leaf springs 18 and thus of course also the jaws i8 ° outwards. As a result, the jaws can no longer hold the zinc cup, they have to drop it. The next time the punch moves forward, it can be felt again whether a coal doll is sitting correctly. If this is the case, the jaws cannot hold the cup and consequently cannot pull it off the retaining plates (Fig. 3). The flawless zinc cups fall to the pressing station 7 for the cardboard discs. The following process takes place here: The machine ram 15 moves forward and thus at the same time the insertion punch 21 (Fig. 2) and the punching and piercing punch 22, which is also located on the ram 15, so that a disk is always inserted into a zinc cup at the same time (provided that the zinc cup was faultless), and at the same time a disc with a hole is punched out and, after punching out, is pushed back into the cardboard web. The Ausstanzvorrichtüng consists of a punch 22 which has a bore 23 which corresponds to the hole diameter d x of the disc ^. The bore is too conical towards the rear to allow the waste to pass easily. The punch 22 works with the counter knife 23 ° and the hole punch 24, which are attached to the stationary machine bed 25, together. A ring 26, which is supported against the spring 27, is provided between the punch 24 and the counter knife 23 °. This ring presses the punched-out disc back into the cardboard web 9. Furthermore, pressing jaws 28 are provided which hold the cardboard web in place. The punched-out panes pushed back into the cardboard web are brought up to the insertion point in the course of the following switching operations. The push-in punch 21 pushes the disc, which is just in front of it, out of the track and takes it with it. He pushes it over part O 1 of the coal doll up to the position as shown in Fig. 2 or Fig. 5. Once this is done, moves
der Stößel 15 wieder zurück, uns zwar so weit, daß die Stempel 21 und 22 außerhalb der Bahn sind. Der Schieber 45 bewegt sich nach Richtung F, der fertige Becher fällt aus dem Schacht und der in der Prüfstelle geprüfte vom Tragblech 5a auf das Tragblech 46 des Doppelschiebers. Die Kartonbahn wird um das gewünschte Maß absatzweise vorgeschoben. Darauf beginnt ein neues Arbeitsspiel. Der Schie-the plunger 15 back again, although we are so far that the punches 21 and 22 are outside the web. The slide 45 moves in direction F, the finished cup falls out of the shaft and the one tested in the test center falls from the support plate 5 a onto the support plate 4 6 of the double slide. The cardboard web is advanced step by step by the required amount. A new work cycle then begins. The slide
to ber 4, 5 wird wieder nach E verschoben, der auf dem Tragblech 4a liegende Becher, der zurückgehalten wurde, fällt auf 5ß, der Becher von 4 auf 5&, der Stößel 15 bewegt sich vorwärts, der oben liegende Zinkbecher wird geprüft, in den unten liegenden wird eine Pappscheibe eingesetzt, und eine neue Pappscheibe wird ausgestanzt usw.to about 4, 5 is moved back to E , the cup lying on the support plate 4 a , which was held back, falls to 5 ß , the cup from 4 to 5 & , the plunger 15 moves forward, the zinc cup on top is checked , a cardboard disc is inserted into the one below, and a new cardboard disc is punched out, etc.
Claims (5)
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE543814T | 1930-09-25 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE543814C true DE543814C (en) | 1932-02-11 |
Family
ID=6560184
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1930543814D Expired DE543814C (en) | 1930-09-25 | 1930-09-25 | Device for inserting perforated discs in zinc cups |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE543814C (en) |
-
1930
- 1930-09-25 DE DE1930543814D patent/DE543814C/en not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2918663C2 (en) | ||
DE102018114530A1 (en) | Workpiece manufacturing apparatus | |
DE1142574B (en) | Device for manufacturing packaging containers | |
DE2757372A1 (en) | METHOD AND DEVICE FOR ASSEMBLING ZIPPERS | |
DE543814C (en) | Device for inserting perforated discs in zinc cups | |
DE487767C (en) | Device for labeling box-like workpieces | |
DE1652754C3 (en) | Turret punch | |
DE415344C (en) | Machine for calibrating and sorting items such as bearing rolls and the like. like | |
DE643469C (en) | Pliers for pulling in two-part ear tags | |
DE2757002A1 (en) | Flanged stopper insertion machine in bottles - has rotary support with transport units containing ejector punches above conveyor | |
DE568473C (en) | Feeding device for presses, in particular chain presses, with part-time rotated workpiece plate | |
DE591957C (en) | Device for beading cups | |
DE321497C (en) | Device for the production of cardboard tubes o. The like. Of rectangular or any other cross-section from round tubes with the help of a pressing device | |
DE212196C (en) | ||
DE85647C (en) | ||
AT343546B (en) | Tear-off device for reels of tape | |
DE2102915A1 (en) | Method and device for capturing together two parts, in particular a nut and a washer | |
DE73110C (en) | Machine for the production of fabric-covered metal buttons | |
AT90771B (en) | Method and machine for closing bottles or the like by means of capsules provided with sealing washers. | |
DE1527912A1 (en) | Plant for the flow production of sealing caps | |
DE63469C (en) | Automatic feeding device on washer presses | |
DE201064C (en) | ||
DE471972C (en) | Machine for inserting blind or invisible hollow rivets | |
DE651455C (en) | Device for wrapping goods | |
DE321172C (en) | Hackle machine for automatic clamping and loosening of springless clips with sliders for double hacking machines with movable transverse channels |